Interpunktionszeichen

30. August 2021

Interpunktionszeichen sind orthographische Satzzeichen, um eine geschriebene Wortsprache verständlich zu formulieren, Worte in Bezug zueinander zu setzen, auseinanderzuhalten und deren Reihung zu Satzgebilden zu ermöglichen. Interpunktionszeichen dienen der Sprachfixierung (grammatische Funktion). 

In der Typografie zählen Interpunktionszeichen zu den Sonderzeichen. Die korrekte Verwendung von orthographischen Satzzeichen im deutschen Schriftsatz wird vom »Rat für deutsche Rechtschreibung« vorgegeben. 1)

Des Weiteren wird die Nutzung von Interpunktionszeichen vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) 2) in der DIN 5008 »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung« beschrieben.

Im deutschsprachigen Schriftsatz zählen zu den Interpunktionszeichen bzw. orthographische Satzzeichen:

Anführungszeichen
Optische Auszeichnung von wörtlich wiedergegebenen Äußerungen (direkter Rede) und Textstellen (Zitate) sowie zur Hervorhebung von Wortteilen, Wörtern oder Satzteilen. Details siehe Anführungszeichen und Französische Anführungszeichen.

Das »Anführungzeichen« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.
Der Stand dieses und der nachfolgenden orthographischen Satzzeichen ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert. Beispiele gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

font-weight: 400; text-transform: uppercase; letter-spacing: 1.5px;“>PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Anführung unten öff. (99) [alt]+[0132] [alt]+[^] [alt gr] +[v]
Abführung oben geschl. (66) [alt]+[0147] [alt]+[2] [alt gr]+[b]
Engl. Abführung oben öff. (66) [alt]+[0147] [alt]+[2] [alt gr]+[b]
Engl. Abführung oben geschl. (99) [alt]+[0148] shift+[alt]+[2] [alt gr]+[n]
Hb. Anführung unten öff. [alt]+[0130] [alt]+[s] [alt gr]+[shift+[v]
Hb. Abführung oben geschl. [alt]+[0145] [alt]+[#] [alt gr]+[shift+[b]
Deutsches Guillemet öff. » [alt]+[0187] [shift+[alt]+[q] [alt gr]+[y]
Deutsches Guillemet geschl. « [alt]+[0171] [alt]+[q] [alt gr]+[x]
Hb. dt. Guillemet öff. [alt]+[0155] [shift+[alt]+[n] [alt gr]+[shift+[y]
Hb. dt. Guillemet geschl. [alt]+[0139] [shift+[alt]+[b] [alt gr]+[shift]+[x]

 

Apostroph, Ausfallzeichen oder Auslassungszeichen
Der Apostroph dient als Auslassungszeichen für einen oder mehrere Buchstaben, zur Markierung des Genitivs von Eigennamen, die auf s, ss, ß, tz, z, x und ce enden, und kein Artikelwort bzw. kein Possessivpronomen bei sich haben sowie bei Ableitungen von Namen, die mit -sch gebildet werden. Details siehe Apostroph.

Der »Apostroph« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Apostroph [alt]+0146 shift+[alt]+[#] [alt gr]+[#]

 

Auslassungspunkte
Drei Punkte (Dreipunkt) – mit und ohne Klammern – stehen u.a. für eine Textauslassung oder eine Gesprächspause. Details siehe Auslassungspunkte.

Die »Auslassungspunkte« sind ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Auslassungspunkte [alt]+[0133]  [alt]+[.] [alt gr]+[.]

 

Ausrufezeichen oder Rufzeichen 
Das Ausrufezeichen markiert das Ende eines Ausrufesatzes, einer Aufforderung oder eines Befehls. Das Ausrufezeichen gehört zu den Satzschlusszeichen.

Das »Ausrufezeichen« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Ausrufezeichen ! [Shift]+[1] [Shift]+[1] [Shift]+[1]

 

Divis, Bindestrich oder Trennstrich
Das Divis verknüpft zusammengehörende Teilbegriffe, Werte und Zahlen (siehe Zahlengliederung) und teilt Wörter am Zeilenende. Details siehe Divis.

Der »Bindestrich« ist ein Interpunktionszeichen. Er ist kürzer als der Gedankenstrich. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Divis [-] [-] [-]

 

Fragezeichen
Das Fragezeichen steht am Ende einer Frage. Das Fragezeichen gehört zu den Satzschlusszeichen.

Das »Fragezeichen« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Fragezeichen ? [Shift]+[ß] [Shift]+[ß] [Shift]+[ß]

 

Gedankenstrich oder Halbgeviertstrich
Der Gedankenstrich wird als Parenthesestrich, Gegenstrich, Auslassungsstrich, Bis-Strich, Spiegelstrich und als Minuszeichen verwendet. Details siehe Halbgeviertstrich.

Der »Gedankenstrich« ist ein Interpunktionszeichen. Er ist länger als der Bindestrich. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Gedankenstrich [alt]+[0150] [alt]+[-] [alt gr]+[-]

 

Kolon oder Doppelpunkt
Der Doppelpunkt beendet einen Satz und stellt gleichzeitig den Beginn einer wörtlichen Rede, einer Aufzählung, eines erklärenden Folgesatzes oder eines Zitats dar. Nach einem Kolon wird – je nach Satzaufbau – klein oder groß weitergeschrieben.

Der »Doppelpunkt« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Kolon : [Shift]+[.] [Shift]+[.] [Shift]+[.]

 

Komma oder Beistrich
Das Komma steht zwischen Teil- oder Gliedsätzen; dabei kann es sich um Haupt- oder Nebensätze handeln. Außerdem trennt es vorangestellte, eingeschobene oder nachgestellte Wörter oder Wortgruppen vom Kernsatz ab und gliedert die Teile einer Aufzählung, wenn diese nicht durch »und« oder »oder« verbunden sind. Des Weiteren kann es auch als Gliederungszeichen (siehe Zahlengliederung) verwendet werden.

Das »Komma« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Komma , [,] [,] [,]

 

Parenthesen oder Klammern
Runde, eckige oder geschweifte (Akkolade) Klammerzeichen. Details siehe Parenthesen und Akkolade.

Die »Klammern« gehören zu den Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Parenthese rund öff. ( [Shift]+[8] [Shift]+[8] [Shift]+[8]
Parenthese rund geschl. ) [Shift]+[9] [Shift]+[9] [Shift]+[9]
Parenthese eckig öff. [ [alt gr]+[8] [Shift]+[5] [alt gr]+[8]
Parenthese eckig geschl. ] [alt gr]+[9] [alt]+[6] [alt gr]+[9]
Akkolade öff. { [alt gr]+[7] [alt]+[8] [alt gr]+[7]
Akkolade geschl. } [alt gr]+[0] [alt]+[9] [alt gr]+[0]

 

Punkt oder Abkürzungszeichen
Der Punkt markiert das Ende eines Satzes, einer Abkürzung oder er kann als Gliederungszeichen (siehe Zahlengliederung) verwendet werden. Der Punkt gehört zu den Satzschlusszeichen.

Der »Punkt« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Punkt . [.] [.] [.]

 

Schrägstrich oder Bindezeichen
Der Schrägstrich wird verwendet, um mehrere, alternative Möglichkeiten aneinanderzureihen. Dabei kann der Schrägstrich auch durch Präpositionen wie mit, und, oder, bis und zu ersetzt werden. Des Weiteren kann der Schrägstrich auch als Gliederungszeichen (siehe Zahlengliederung) und als Bruchziffernstrich verwendet werden.

Der »Schrägstrich« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Schrägstrich / [Shift]+[7] [Shift]+[7] [Shift]+[7]

 

Semikolon oder Strichpunkt
Das Semikolon trennt zwei lexikalisch zusammengehörige und gleichrangige Sätze oder Wortgruppen voneinander. Das Semikolon ist grammatikalisch schwächer als der Punkt, jedoch stärker als das Komma und stellt so eine Zwischenstufe dar. Nach einem Semikolon wird klein weitergeschrieben.

Der »Strichpunkt« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

PC-Tastaturbelegung:

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Semikolon ; [Shift]+[,] [Shift]+[,] [Shift]+[,]

Unicode®

Alle deutschen Interpunktionszeichen sind im internationalen Standard von Unicode® für Computerzeichensätze fixiert. 3)  4)

Tastaturbelegung (Deutschland)

Jedes deutsche Interpunktionszeichen ist über eine PC-Standardtastatur, z.B. nach DIN 2137-T2, singulär oder mit einer Tastenkombination eintippbar. Für die Zeichencodierung existieren unterschiedliche ISO-Normen. 5)  

Typometrie

Die Typometrie von orthographischen Satzzeichen sowie deren Stellungen (Stand) im Schriftliniensystem weichen von Schrift zu Schrift stark voneinander ab. Metrische Vorgaben, beispielsweise wie lang ein Gedankenstrich sein oder welche Relation er zu einem Bindestrich haben muss, existieren nicht. Form, Stellung und Kerning (z.B. Abstand vom und zum nächsten Zeichen) von Interpunktionszeichen obliegt dem Schriftgestalter:in (Type Designer).

Deshalb ist die Typometrie und Zurichtung der Satzzeichen für die Wahl einer Schrift (siehe Schriftwahl) von großer Bedeutung. Insbesondere auch deshalb, weil ältere Druckschriften bzw. deren Repliken, 6) Remakes, 7) Klone, 8) Formvarianten 9) und Mischformen 10)  oft nicht über pass- und proportionalgenaue Sonderzeichen verfügen. In der Praxis bedeutet das, dass Klammern und Gedankenstriche dann oft zu dünn oder/und zu lang oder korrekte Anführungszeichen nicht vorhanden oder sie an einem Buchstaben kleben oder zu weit spationiert sind.

Im mikrotypografischen Feinsatz (Mikrotypografie) mit DTP Desktop Publishing Software, z.B. mit InDesign® von Adobe® oder QuarkXpress® von Quark®, kann der Stand von Satzzeichen zwar vertikal und horizontal korrigiert werden, dies ist jedoch im Mengenschriftsatz (Werksatz) sehr zeitaufwendig.

Vergleich von Halbgeviertstrichen (Gedankenstrichen) unterschiedlicher Schriftarten, die im normalen Schriftschnitt und im gleichen Schriftgrad linksbündig gesetzt wurden. Das Beispiel verdeutlicht, dass Form, Größe und Stand von Schrift zu Schrift unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Länge eines Halbgeviertstrichs ist – wie der Schriftgrad auch – immer relativ.
Vergleich von Halbgeviertstrichen (Gedankenstrichen) unterschiedlicher Schriftarten, die im normalen Schriftschnitt und im gleichen Schriftgrad linksbündig gesetzt wurden. Das Beispiel verdeutlicht, dass Form, Größe und Stand von Schrift zu Schrift unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Länge eines Halbgeviertstrichs ist – wie der Schriftgrad auch – immer relativ.

© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de

Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
Quellen / Literatur / Anmerkungen / Tipps:
1 Für Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bozen-Südtirol und für die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens und Luxemburgs ist der »Rat für deutsche Rechtschreibung« die zentrale Instanz in Fragen der Rechtschreibung. Online verfügbar unter www.rechtschreibrat.com (17.7.2017).
2 Quelle: Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin. Weiterführende Informationen online unter https://www.din.de/de (21.7.2017).
3 Anmerkung: Unicode® ist ein internationaler Standard des Unicode Consortiums, in dem langfristig für jedes Sinn tragende Schriftzeichen oder Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird. Online verfügbar unter http://www.unicode.org (17.7.2017).
4 Literaturempfehlung: Bergerhausen, Johannes und Siri Poarangan: Decodeunicode, Die Schriftzeichen der Welt, Verlag Hermann Schmidt Mainz, ISBN 978-3-87439-813-8. 22.
5 Anmerkung: Die ISO International Organization for Standardization ist eine Internationale Standardisierungsorganisation mit Sitz in Vernier (Genf). Online verfügbar unter www.iso.org (18.7.2017).
6 Anmerkung: Eine Replik ist eine erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Schriftgestalter selbst.
7 Anmerkung: Ein Remake ist eine spätere Nachbildungen einer bereits existierenden, aber nicht mehr am Markt verfügbaren Schrift, die sich streng am Original orientiert.
8 Anmerkung: Ein Klon ist eine 1:1-Kopie einer Schrift.
9 Anmerkung: Eine Formvariante ist eine abweichende Interpretation einer bereits existierenden Schrift.
10 Anmerkung: Mischformen sind Hybride aus unterschiedlichen Schriftuntergruppen und/oder Schriftnebengruppen.
Save the Date
Seminar Typografie im Grafik- und Kommunikationsdesign
Berlin
Atelier Beinert | Friedrichstraße
22. November 2024

Frankfurt
Ev. Akademie am Römerberg
27. November 2024

Hamburg
Literaturhaus Hamburg
25. November 2024

Köln
KOMED im Mediapark
26. November 2024

München
Ev. Handwerker-Verein v. 1848
29. November 2024

Stuttgart
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
28. November 2024

Wien
Zeitgeist Vienna
2. Dezember 2024