Corona-Folgen – Jeder Dritte klagt über Einkommensverlust

Markt / 05.04.2022 • 09:54 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Corona-Folgen - Jeder Dritte klagt über Einkommensverlust

Die Corona-Pandemie hat bei vielen Österreicherinnen und Österreichern zu einer Reduktion des Haushaltseinkommens geführt.

Wien Nach einer Erhebung der Statistik Austria stand jeder dritten Person Ende 2021 weniger Geld zur Verfügung als noch ein Jahr zuvor. Die häufigsten Gründe dafür waren eine reduzierte Arbeitszeit, gesunkenes Erwerbseinkommen und Arbeitsplatzverlust. Auch die hohe Inflation wurde von den Befragten häufig als Begründung für den Einkommensverlust angeführt.

“Trotz einer massiven Ausweitung der Sozialleistungen und Subventionen hat die Corona-Krise deutliche soziale Folgen mit sich gebracht. Jede dritte Person im erwerbsfähigen Alter hatte im Jahr 2021 Einkommensverluste zu verdauen – mit teils spürbaren Auswirkungen auf Konsummöglichkeiten und Lebenszufriedenheit. Bei jeder sechsten Person hat sich die Einkommenssituation im selben Zeitraum hingegen verbessert”, erklärte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Dienstag in einer Aussendung.

Demnach gaben 33 Prozent der Befragen an, Einkommensverluste erlitten zu haben. Überdurchschnittlich häufig war das bei Arbeitslosen (53 Prozent) und Erwerbstätigen in bestimmten Berufsgruppen wie Dienstleistungen und Verkauf (37 Prozent), in der Landwirtschaft (41 Prozent) oder im Handwerk (36 Prozent) der Fall. Ebenso waren Beschäftigte im Bereich der Bedienung oder Montage von Anlagen und Maschinen (45 Prozent) sowie Hilfsarbeiter (40 Prozent) stark betroffen.

Fast die Hälfte (46 Prozent) der 3.531 Befragten musste nach eigenen Angaben auf Ersparnisse zurückgreifen oder Geld leihen. 39 Prozent schränkten ihren Konsum ein, etwa mittels Einsparungen bei Essen, Kleidung oder andere Dienstleistungen. Etwa 14 Prozent haben keine besonderen Maßnahmen ergriffen.

Von einer Einkommenssteigerung berichtete jede sechste Person. Die wichtigsten Impulse hierfür gaben eine Erhöhung der Arbeitszeit, Steigerungen des Erwerbseinkommens oder ein neuer Job bzw. Arbeitsplatzwechsel. Unter den Einkommensgewinnern befanden sich insbesondere Akademikerinnen und Akademiker (28 Prozent), Personen in technischen Berufen (19 Prozent) sowie Führungskräfte (25 Prozent).

Unabhängig von der Einkommensentwicklung der letzten zwölf Monate berichteten 14 Prozent der Befragten von großen Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihrer Lebenskosten. Als schwere finanzielle Belastung wurde dabei insbesondere die Wohnkosten angegeben. APA