Wissen
Forschung

Der Urmensch Homo naledi hat seine Toten bestattet, wie Funde zeigen

This March 2015 photo provided by National Geographic from their October 2015 issue shows a reconstruction of Homo naledi's face by paleoartist John Gurche at his studio in Trumansburg, N.Y. In a ...
Rekonstruktion des Homo naledi.Bild: AP National Geographic

Womöglich älteste Grabstätte gefunden – Homo naledi begrub dort seine Toten

06.06.2023, 20:08
Mehr «Wissen»

Paläontologen haben laut eigenen Angaben die bisher älteste Begräbnisstätte der Welt in Südafrika entdeckt. Das vom bekannten Paläoanthropologen Lee Berger geleitete Forschungsteam fand demnach mehrere Exemplare des Urmenschen Homo naledi in 30 Metern Tiefe in der Unesco-Welterbestätte «Wiege der Menschheit», einem Höhlensystem nahe Johannesburg. Zudem fanden die Wissenschaftler Hinweise darauf, dass Homo naledi Symbole in Höhlenwände ritzte.

Es handle sich um die «ältesten bisher belegten Begräbnisse» in der Geschichte der Hominini, schreibt das Team. Die Hominini umfassen sämtliche Arten der Gattung Homo einschliesslich des Homo sapiens – der einzigen überlebenden Art dieser Gattung – sowie deren ausgestorbene Vorfahren. Die Begräbnisstätten sind laut den Paläoanthropologen «mindestens 100'000 Jahre älter» als jene des Homo sapiens, die bisher im Nahen Osten und Afrika gefunden worden waren und etwa 100'000 Jahre alt sind.

Die Ergebnisse werden in drei Studien beschrieben, die zur Veröffentlichung in der Fachzeitschrift «eLife» angenommen wurden. Die Vorabdrucke der Arbeiten sind auf BioRxiv verfügbar.

1 / 9
Homo Naledi
In einer Höhle in Südafrika haben Forscher Überreste einer bisher unbekannten Menschenart entdeckt. Den ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen nannten sie Homo naledi. Geborgen wurden bislang mehr als 1550 Teile von mindestens 15 Individuen.
quelle: ap/national geographic, lee berger/university of the witwatersrand / robert clark
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Evolutionsverständnis infrage gestellt

Die neuen Funde könnten den Blick auf die menschliche Evolution verändern, da solche komplexen Verhaltensweisen bisher lediglich mit dem Homo sapiens – dem modernen Menschen – und dem Neandertaler (Homo neanderthalensis) in Verbindung gebracht wurden, deren Gehirn aber deutlich grösser ist.

Fossilien des Homo naledi wurden 2013 in der Rising-Star-Höhle gefunden und 2017 auf ein Alter von 236'000 bis 335'000 Jahren datiert. Damit könnte er ein Zeitgenosse des «archaischen» Homo sapiens, also der ersten Vertreter unserer Art, gewesen sein. Homo naledi hatte ein Gehirn von der Grösse einer Orange und war etwa 1,5 Meter gross, konnte Werkzeuge benutzen und aufrecht auf zwei Beinen laufen. Die Entdeckung dieser Art stellte die Vorstellung einer geradlinig verlaufenden Entwicklungsgeschichte des Menschen auf den Kopf.

Verschiedene Ansichten der Dinaledikammer. Im Uhrzeigersinn von oben links: (A) Foto von der ersten Erkundung der Kammer; Blick nach Norden. Ellipse "A" zeigt den Bereich, in dem das meiste  ...
Verschiedene Ansichten der Dinaledi-Kammer, in der die Fossilien des Homo naledi gefunden wurden.Bild: Wikimedia/Paul H. G. M. Dirks et al.

Ovale Löcher

Bei den jetzigen Funden handelt es sich um ovale Löcher, die den Wissenschaftlern zufolge absichtlich gegraben und anschliessend wieder gefüllt wurden, um die Leichen zu bedecken. Darin wurden die Überreste von mindestens fünf Individuen gefunden – Erwachsene und Kinder –, die in Fötalposition abgelegt worden waren.

Andere Grabstätten wurden waagrecht in schräg abfallende Wände gegraben. Die Leichen wurden dann dort hineingelegt. Es handle sich nicht um Individuen, die dort durch einen Einsturz zu Tode gekommen seien oder dorthin gespült wurden – die Körper seien ganz dort abgelegt und mit Erde bedeckt worden. Sie seien im Grab selbst verwest.

In this photo provided by National Geographic, National Geographic Explorer-in-Residence Lee Berger's daughter, Megan, and underground exploration team member Rick Hunter navigate the narrow chut ...
Die Gänge in der Rising-Star-Höhle, die zur Dinaledi-Kammer führen, sind teilweise sehr eng.Bild: keystone

Eingeritzte Symbole

Die Wissenschaftler stiessen überdies auf eine Reihe von Symbolen, die in die Höhlenwände eingeritzt worden waren. Ihr Alter wird auf 241'000 bis 335'000 Jahre geschätzt, doch sind noch weitere Untersuchungen für eine genauere Datierung notwendig. Die Symbole bestehen aus tief eingeritzten Kreuzschraffuren und anderen geometrischen Formen.

Dies erinnert an ähnliche Symbole, die in anderen Höhlen gefunden und vor 80'000 Jahren von frühen Homo sapiens und vor 60'000 Jahren von Neandertalern eingeritzt wurden. Sie dienten vermutlich der Aufzeichnung und Weitergabe von Informationen.

A wall of the Hill Antechamber showcases numerous engravings and etchings. The panel shows repeated etchings of squares, ladders, triangles, crosses and X's.
Eingeritzte Symbole an einer der Wände.Bild: Lee Berger

«Diese neuen Erkenntnisse deuten auf absichtliche Bestattungen, die Verwendung von Symbolen und sinnstiftende Aktivitäten des Homo naledi hin. Es scheint eine unvermeidliche Schlussfolgerung zu sein, dass sie in Kombination darauf hindeuten, dass diese kleinhirnige Spezies von Verwandten des Urmenschen komplexe Praktiken im Zusammenhang mit dem Tod ausübte», kommentierte Berger die Funde. «Das würde nicht nur bedeuten, dass der Mensch in der Entwicklung symbolischer Praktiken nicht einzigartig ist, sondern dass er solche Verhaltensweisen möglicherweise nicht einmal erfunden hat.»

FILE - Researcher Lee Berger holds a reconstruction of the skull of Homo naledi at Magaliesburg, South Africa, Thursday, Sept. 10, 2015. In research released on Monday, June 5, 2023, scientists say th ...
Lee Berger 2015 mit einer Rekonstruktion eines Homo-naledi-Schädels. Bild: keystone

Umstrittener Wissenschaftler

Berger ist in der Wissenschaftsgemeinschaft allerdings umstritten. Dem 57-Jährigen werden mangelnde wissenschaftliche Genauigkeit und der Hang zu vorschnellen Schlussfolgerungen vorgeworfen. So wurde er dafür kritisiert, dem Homo naledi Fähigkeiten zuzugestehen, für die dessen Gehirn als zu klein galt. Berger weist in der neuen Studie erneut den Gedanken zurück, dass «alles mit diesem grossen Gehirn» zusammenhänge. (dhr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
1 / 9
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
Menschen aus der Sima de los Huesos (künstlerische Darstellung): Bei den 430'000 Jahre alten Fossilien aus Spanien haben Forscher das mit Abstand älteste Neandertaler-Erbgut gefunden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Megalodon - der grösste Hai
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
07.06.2023 00:49registriert August 2018
"Die Entdeckung dieser Art stellte die Vorstellung einer geradlinig verlaufenden Entwicklungsgeschichte des Menschen auf den Kopf."

Den Satz finde ich etwas seltsam. Die natürliche Entwicklung bzw. Evolution ist ja nie geradlinig verlaufen. Ausserdem wird auch im Text rwähnt, dass zeitweise mehrere "Hominini", also Menschenarten, nebeneinander lebten.
250
Melden
Zum Kommentar
51
Diese (relativ) einfache Geografie-Frage hätte 125'000 Euro eingebracht, aber ...

Alina Schotts Auftritt bei «Wer wird Millionär?» beginnt mit denkbar viel Glück: Die Auswahlfrage, um es auf den Stuhl zu Günther Jauch zu schaffen, dreht sich um Fussball. Und die Kandidatin hat keine Ahnung davon. Also tippt sie wild drauflos und löst mit der korrekten Reihenfolge und mit etwas über zwei Sekunden das Ticket nach vorne.

Zur Story