WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Kleopatra: Sie trug eine Krone, einen Perlentanga, sonst nichts

Kopf des Tages Kleopatra

Die Königin trug eine Krone, vielleicht einen Perlentanga, sonst nichts

Um ihr Reich zu retten, setzte die ägyptische Königin Kleopatra 41 v. Chr. alles auf eine Karte. Nach der Ermordung Caesars war sie von Marcus Antonius zum Rapport nach Tarsos bestellt worden. Dort zog sie alle Register ihrer Erotik.
Freier Autor Geschichte
Kleopatra / Gem. v. A.Cabanel Kleopatra VII. Philopator, aegypt. Koenigin, 69 - 30 v.Chr. "Cleopâtre". Gemaelde von Alexandre Cabanel (1823- 1889). Oel auf Leinwand. Beziers, Musee des Beaux-Arts. Kleopatra / Gem. v. A.Cabanel Kleopatra VII. Philopator, aegypt. Koenigin, 69 - 30 v.Chr. "Cleopâtre". Gemaelde von Alexandre Cabanel (1823- 1889). Oel auf Leinwand. Beziers, Musee des Beaux-Arts.
ca. 20. August 41 v. Chr.: Königin Kleopatra (69–30) trifft Marcus Antonius
Quelle: picture-alliance / akg-images /
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Es sollte eine Hochzeit werden. Nicht von Menschen, sondern von Göttern. Denn der Römer Marcus Antonius, der sie ins kleinasiatische Tarsos befohlen hatte, wurde von vielen Griechen nicht ganz umsonst als leibhaftiger Dionysos gefeiert, für seinen Ruhm, seine virile Erscheinung und nicht zuletzt seine Lust an sinnlichen Frauen und Getränken. Als keine Geringere als die Liebesgöttin Aphrodite wollte Kleopatra ihm gegenübertreten. Dafür setzte die Königin Ägyptens ihr wichtigstes Kapital ein, „ihren reifen Verstand und die zu herrlichster Blüte entfaltete Schönheit der Frau“.

So zumindest beschreibt der griechische Schriftsteller Plutarch in seiner „Antonius“-Biografie das Zusammentreffen von Kleopatra und Antonius um den 20. August 41 v. Chr. Damit begann eine der großen Affären der Weltgeschichte, die elf Jahre später mit beider Selbstmord in Alexandria ihr Ende finden sollte.

Für Kleopatra ging es wieder einmal um alles. Bereits 48 v. Chr., als sie im Streit um den Thron mit ihrem Bruder Ptolemaios einen Bürgerkrieg führte, hatte sie sich als „junges, in Liebesdingen unerfahrenes Mädchen“ (Plutarch) ins Schlafgemach des römischen Feldherrn Caesar bringen lassen. Er hatte sie zur Mutter des gemeinsamen Sohnes Kaisarion gemacht und ihr die Krone Ägyptens beschafft und – vor allem – gelassen. Damit blieb das reichste Land der Mittelmeerwelt weiterhin im Besitz der Ptolemäer-Dynastie.

Damit es dabei blieb, musste Kleopatra nach der Ermordung Caesars 44 v. Chr. ihr ganzes politisches Können aufbringen, um zwischen den seinen Mördern und Erben nicht zerrieben zu werden. Caesars General Marcus Antonius hatte die Führung von dessen Partei übernommen, die ihm aber vom Haupterben des Diktators, Octavian, streitig gemacht wurde. Gegen die Caesar-Mörder hatten sich die beiden jedoch 43 v. Chr. zusammengefunden und mit dem General Lepidus das Triumvirat „zur Rettung des Staates“ gebildet, faktisch eine Drei-Männer-Diktatur.

1AE-5-A5 (931302) 'Cleopatra' Kleopatra VII. Philopator; ägypt.Köni- gin; 69 - 30 v.Chr. - 'Cleopatra'. - Gemälde, 1888, von John William Waterhouse (1849-1917). Öl auf Leinwand, 65,4 x 56,8 cm. Privatsammlung. Courtesy of Christie's.
"Sie lag unter einem reich mit Gold verzierten Baldachin": Kleopatra nach John William Waterhouse (1888)
Quelle: picture alliance / akg-images

Vor allem Antonius war es gewesen, der im Jahr darauf in der Entscheidungsschlacht bei Philippi gesiegt hatte. Ihm war der reiche Osten als Herrschaftsgebiet zugefallen, während sich Octavian mit dem unruhigen Westen Europas und Lepidus mit Afrika zufriedengeben mussten. Nun wollte Antonius wissen, was er von der Geliebten seines ehemaligen Chefs zu halten hatte.

Kleopatra überließ nichts dem Zufall. Sie packte so viele Schätze wie möglich ein, nahm vermutlich ein schnelles Kriegsschiff bis Tarsos und wechselte dann für die Fahrt auf dem Fluss Kydnos auf eine mit Gold und purpurnen Segeln geschmückte Galeere. Die silbernen Ruder bewegten sich im Takt von Musikern. „Sie selbst lag unter einem reich mit Gold verzierten Baldachin, ebenso geschmückt und gekleidet, wie man es auf Bildern der Aphrodite sieht“, schreibt Plutarch, was auf die denkbar geringste Bekleidung (wenn überhaupt) schließen lässt. Moderne Autoren sprechen von einer Krone und einem Perlentanga. Sklavinnen von exquisiter Schönheit waren auf dem Schiff verteilt.

The Disembarkation of Cleopatra at Tarsus. Found in the collection of Louvre, Paris. (Photo by Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images)
So stellte man sich die Einladung Kleopatras an Antonius vor
Quelle: Heritage Images/Getty Images

Am Ufer spielten sich unbeschreibliche Szenen ab. Schnell verbreitete sich das Gerücht, dass Aphrodite zum Heil Asiens in feierlichem Aufzug den Dionysos besuchen käme, schreibt Plutarch weiter. Dafür schlug sie die Einladung des Triumvirn mit einer Gegeneinladung auf ihr Schiff aus, was der Römer aus Höflichkeit und wohl auch Neugier akzeptierte. Antonius, dessen Frau Fulvia in Rom zurückgeblieben war, wurde „ihr Sklave, als wäre er ein Jüngling, obwohl er doch schon vierzig Jahre alt war“, höhnte der Historiker Appian (tatsächlich war er 42).

Kleopatra konnte einen vollen Erfolg verbuchen. Obwohl im Osten ein Krieg mit den Parthern drohte, folgte Antonius ihr umgehend nach Ägypten, wo er sich „ganz den Spielen und Lustbarkeiten“ (Plutarch) überließ. Er vergrößerte ihr Reich, machte sie später zu Herrscherin von Armenien, Syrien und Medien und zeugte zahlreiche Kinder mit ihr.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Anzeige

Der eigentliche Sieger aber wurde Octavian. Den entscheidenden Kampf gegen Antonius um die Macht konnte er als Krieg gegen die „verfluchte Frau“ erklären, die Antonius verdorben habe. Damit kaschierte er den ungeliebten Bürgerkrieg. Mit dem Versuch, auch Octavian nach seinem Sieg zu verführen, sollte sich Kleopatra allerdings verrechnen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema