WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Forscher wollen Hubschrauber für jedermann bauen

Wirtschaft Helikopter für alle

Forscher wollen Hubschrauber für jedermann bauen

Freier Wirtschaftsredakteur
Dieses Auto hebt bei Stau einfach ab

Der Traum vom fliegenden Auto rückt näher. Gerade erst begeisterte das Aeromobil mit Testflügen. Jetzt wurden Ergebnisse zum MyCopter präsentiert. Wenn es so weitergeht, gibt es bald Stau in der Luft.

Quelle: Die Welt

Autoplay
Fliegen so einfach wie Autofahren: Wissenschaftler des Luft- und Raumfahrtzentrums haben Pläne eines Hubschraubers für alle enthüllt. Irgendwann könnten wir im Mycopter über die Städte schweben.

Bei der Frage, „Wann kann jedermann künftig zur Arbeit fliegen“, möchte sich Heinrich Bülthoff auf kein konkretes Datum festlegen. Aber er ist davon überzeugt, dass es kommen wird. „Ich bin jedoch etwas skeptisch, ob das binnen weniger Jahre der Fall ist, wie das einige Flugautoanbieter ankündigen“, sagt der Direktor vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. „Es gibt noch viele Herausforderungen zu meistern.“

Der Experte ist der Koordinator des von der EU-Kommission geförderten Projektes Mycopter. Dabei geht es um die Erforschung der Rahmenbedingungen für Kurzstrecken-Personentransporte mit kleinen Fluggeräten für ein oder zwei Personen. Sie sollen sich in niedriger Höhe unterhalb 500 Meter bewegen.

Lenkrad statt Steuerknüppel: Ein Mitarbeiter des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erprobt in einem Eurocopter-Simulator, wie man den Mycopter fliegen könnte
Lenkrad statt Steuerknüppel: Ein Mitarbeiter des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erprobt in einem Eurocopter-Simulator, wie man den Mycopter fliegen könnte
Quelle: dpa

Um eine Verbreitung der kleinen „Personal Aerial Vehicles“ (PAVs) zu erreichen, muss das Fliegen mindestens so einfach sein, wie ein Auto zu fahren, heißt es bei den Forschern. Zudem zeichnet sich ab, dass es nach Versuchen mit ersten fahrerlosen Autos künftig auch autonom fliegende kleine Helikopter oder autonome Flugautos geben könnte, die senkrecht starten und landen.

An dem 2011 gestarteten Projekt Mycopter, das zum Jahresende ausläuft, sind sechs europäische Forschungsinstitute beteiligt. Im Luftfahrtforschungszentrum der DLR in Braunschweig wurden am Donnerstag einige Ergebnisse präsentiert.

Bülthoff verweist darauf, dass es schon zahlreiche Anbieter von Flugautos gibt, die bereits fliegen oder vor der Markteinführung stehen. Die Palette reicht vom slowakischen Unternehmen Aeromobil, dessen Flugauto wie ein Flugzeug abhebt, bis zum US-Unternehmen Terrafugia, deren Fluggerät aus einer Kombination aus Auto, Hubschrauber und Flugzug besteht.

20.000 Kleinstflieger in der Großstadt

In Kürze soll die Auslieferung beginnen. Vor einem Jahr gab es auch Spekulationen, der Google-Konzern könnte indirekt hinter einer Patentanmeldung des US-Unternehmen Zee.Aero für ein Privat-Flugzeug mit Hubschraubereigenschaften stecken. Zu den deutschen Firmen für kleine moderne Fluggeräte gehört das Karlsruher Unternehmen e-volo, das mit dem Volocopter ein neuartiges, manntragendes Fluggerät mit Elektroantrieb entwickelt hat.

Ein Fluggerät für kurze Strecken und geringe Höhen: Der Mycopter, hier in einer Simulation, soll nicht weiter als 500 Meter aufsteigen
Ein Fluggerät für kurze Strecken und geringe Höhen: Der Mycopter, hier in einer Simulation, soll nicht weiter als 500 Meter aufsteigen
Quelle: mycopter

Für den Experten Bülthoff ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung des Beförderungssystems, dass sich Schwärme von Kleinstflugzeugen mit unterschiedlichen Zielen unfallfrei bewegen können. „Bei einem Vogelschwarm ist das auch möglich“, sagt Bülthoff. Außerdem sollte es auch nicht zu einer Überlastung der Luftfahrtstraßen kommen, also neben dem Stau auf der Straße ein Stau am Himmel entstehen.

Grobe Berechnungen der Mycopter-Forscher gehen davon aus, dass in einer Großstadt etwa 7000 bis 20.000 der Kleinstflieger zum Einsatz kommen könnten. Pro Stunde könnte es 2500 bis 10.000 Flüge geben und etwa 40 bis 160 Landeplätze. Zu den größten Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung gehören nach Ansicht Bülthoffs rechtliche Zulassungsfragen durch die Aufsichtsbehörden.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema