04.10.2014 Aufrufe

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

TROXNETCOM-Basic-User Software Variante 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch<br />

zum<br />

TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong><br />

für Brandschutzklappen und<br />

Rauchmelder<br />

<strong>Variante</strong> 3 (Profibus DP)<br />

System TroxNetCom / AS-Interface<br />

für AS-i ControllerE<br />

TNC-A1305/06<br />

Autor:<br />

Martin Kluge<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 1 von 72


Einleitung .................................................................................................................. 6<br />

1 Modulvarianten .................................................................................................. 7<br />

1.1 Brandschutzklappe mit einem mechanischen Endschalter .............................. 7<br />

1.2 Brandschutzklappe mit zwei mechanischen Endschaltern ............................... 8<br />

1.3 Brandschutzklappe mit induktivem Doppelsensor zur Erfassung beider<br />

Endlagen ................................................................................................................. 9<br />

1.4 Brandschutzklappe mit Federrücklaufmotor ................................................... 10<br />

1.5 Rauchmelder RM-O-VS-D.............................................................................. 11<br />

1.6 Meldekontakte und Steuersignale .................................................................. 12<br />

1.6.1 Zentrale Meldungen und Befehle ............................................................ 12<br />

1.6.2 Befehle und Meldungen für Gruppen ...................................................... 13<br />

1.7 Leuchttastermodul.......................................................................................... 14<br />

2 Allgemeiner Systemaufbau............................................................................. 15<br />

2.1 Systemprinzip................................................................................................. 15<br />

2.2 Systemversorgung ......................................................................................... 16<br />

2.3 Leitungslänge, Signalverstärkung .................................................................. 17<br />

2.4 Weitere Informationen zum System ............................................................... 18<br />

3 Aufbau einer BSK Anlage ............................................................................... 19<br />

3.1 Gruppenbildung.............................................................................................. 19<br />

3.2 Reihenfolge der Modultypen .......................................................................... 20<br />

3.3 Dokumentation per Excel-Liste ...................................................................... 20<br />

4 Grundfunktion der Anlage .............................................................................. 21<br />

4.1 Funktionalität bei thermischer Auslösung....................................................... 21<br />

4.1.1 Anschaltung AS-EP und AS-EP4............................................................ 21<br />

4.1.2 Anschaltung AS-E................................................................................... 21<br />

4.1.3 Anschaltung AS-EM/B............................................................................. 22<br />

4.2 Funktionalität bei Rauchauslösung ................................................................ 22<br />

4.2.1 Gemeinsames Auslösen aller Rauchmelder ........................................... 22<br />

4.2.2 Einzelauslösung von Rauchmeldern (Handbetrieb) ................................ 23<br />

4.2.3 Auslösung von Rauchmeldern in Gruppen.............................................. 23<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 2 von 72


4.3 Funktionalität bei Vorverschmutzungsmeldung.............................................. 23<br />

4.4 Schließen und Öffnen motorischer BSK......................................................... 23<br />

4.4.1 Gemeinsames Schließen und Öffnen aller motorischer BSK.................. 23<br />

4.4.2 Einzelansteuerung motorischer BSK (Handbetrieb)................................ 23<br />

4.4.3 Schließen und Öffnen motorischer BSK in Gruppen............................... 24<br />

4.4.4 Schließen motorischer BSK per Folgeschaltung..................................... 24<br />

4.4.5 Schließen motorischer BSK per Netzwerkmeldung oder - befehl ........... 25<br />

4.5 Wartungslauf motorischer BSK (Klappentest)................................................ 26<br />

4.5.1 Wartungslauf motorischer BSK für AS-i ControllerE ............................... 26<br />

4.5.2 Wartungslauf motorischer BSK nach Gruppen ....................................... 26<br />

4.5.3 Wartungslauf von BSK nacheinander oder gleichzeitig........................... 26<br />

4.5.4 Wartungslauf allgemein........................................................................... 27<br />

4.6 Diagnose ........................................................................................................ 28<br />

4.6.1 Manipulation............................................................................................ 28<br />

4.6.2 Laufzeitüberschreitung............................................................................ 28<br />

4.7 Deaktivierung / Ignorieren von Rauchsignalen............................................... 29<br />

5 Einstellungsmöglichkeiten ............................................................................. 30<br />

5.1 AS-EP oder AS-EP4 ...................................................................................... 30<br />

5.2 AS-EP mit invertierten Kontakten................................................................... 30<br />

5.3 Textumschaltung für AS-EP4 ......................................................................... 31<br />

5.4 Folgeschaltung............................................................................................... 31<br />

5.5 Relaissteuerung ............................................................................................. 31<br />

5.6 Fehlerhafte Klappe bei Wartungslauf schließen............................................. 32<br />

5.7 Wartungslauf nacheinander oder gleichzeitig................................................. 32<br />

5.8 Handbetrieb.................................................................................................... 32<br />

5.9 Deaktivierung / Ignorieren von Rauchsignalen............................................... 33<br />

5.10 Gruppe A für Lüftungsanlagen, Gruppe B für Rauchmeldergruppen.......... 33<br />

5.11 Gruppe B aktivieren (2. Gruppenzuordnung).............................................. 33<br />

5.12 Netzwerkübertragung von Meldungen zur Steuerung motorischer BSK..... 34<br />

5.13 Lüftungsanlagenspezifische Abschaltung bei Netzwerkfehler .................... 34<br />

5.14 Netzwerküberwachung ............................................................................... 34<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 3 von 72


5.15 Gateway-Modus von Ein-/Ausgangsmodulen ............................................. 35<br />

5.16 Standardmotorklappentyp ändern .............................................................. 35<br />

6 Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE (<strong>User</strong>Menu)................... 36<br />

6.1 Standardseite des AS-i ControllerE................................................................ 37<br />

6.2 Tastenbedienung für <strong>User</strong>Menu..................................................................... 38<br />

6.3 Helligkeit- / Kontrastregulierung ..................................................................... 38<br />

6.4 Sprachumschaltung ....................................................................................... 38<br />

6.5 Hauptseite zur Menüführung .......................................................................... 39<br />

6.6 Verriegelung / Sicherheitsfunktion.................................................................. 41<br />

6.7 Meldungsseite ................................................................................................ 42<br />

6.8 Seite für Einzelsteuerung ............................................................................... 44<br />

6.9 Seite für Wartungslauf.................................................................................... 46<br />

6.10 Einstellungsseite......................................................................................... 48<br />

6.11 Aufschlüsselung der Standardklartexte ...................................................... 51<br />

6.12 Anpassung der Klartexte ............................................................................ 52<br />

7 Handhabung und Inbetriebnahme.................................................................. 53<br />

7.1 Zuleitung und Absicherung für Netzteile ........................................................ 54<br />

7.2 Installation und Anschluss der AS-i Slaves .................................................... 54<br />

7.2.1 AS-i Flachkabelabgriffe ........................................................................... 54<br />

7.2.2 Leitungsverzweigung .............................................................................. 55<br />

7.2.3 AS-i Modulunterteile................................................................................ 55<br />

7.2.4 Anschluss von Ein-/Ausgangsmodulen (z.B. TNC-A2258)...................... 57<br />

7.2.5 Öffnen motorischer BSK per Befehlsbelegung (Drahtbrücken) an Ein-<br />

/Ausgangsmodulen ............................................................................................ 58<br />

7.3 Adressierung der AS-i Slaves / Module.......................................................... 59<br />

7.4 Dokumentation der Anlage............................................................................. 60<br />

7.5 Brücken nicht verwendeter Eingänge bei AS-EP bzw. AS-EP4 ..................... 61<br />

7.6 Kontrolle angeschlossener Slaves ................................................................. 61<br />

7.7 Projektierungsabgleich................................................................................... 63<br />

7.8 Start/Stop des AS-i ControllerE-Programmes ................................................ 64<br />

7.9 Vornahme von Einstellungen ......................................................................... 65<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 4 von 72


7.10 Einstellen der Netzwerkadresse ................................................................. 66<br />

7.11 Netzwerkleitung .......................................................................................... 67<br />

7.12 Aufbau eines Profibus DP Netzwerkes....................................................... 67<br />

7.12.1 PIN-Belegung.......................................................................................... 68<br />

7.12.2 Abschlusswiderstände ............................................................................ 68<br />

7.12.3 Abschirmung der Netzwerkleitung........................................................... 68<br />

7.13 Einrichten der DP Slaves per GSD-Datei im DP Master............................. 69<br />

7.14 Vornahme von Einstellungen...................................................................... 70<br />

8 Funktionsprüfung ............................................................................................ 71<br />

Allgemeine Hinweise .............................................................................................. 71<br />

Wichtige Warnhinweise.......................................................................................... 72<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 5 von 72


Einleitung<br />

Die TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> für Brandschutzklappen und Rauchmelder<br />

dient zur Abdeckung der wichtigsten Grundfunktionen in Brandschutz- und<br />

Lüftungsanlagen. Sie bietet in der <strong>Variante</strong> 3 die Möglichkeit, große Netzwerke von<br />

AS-i ControllerE über Profibus DP ohne die Anpassung von <strong>Software</strong> in Betrieb zu<br />

nehmen. Die Anzahl der AS-i ControllerE als DP Slaves ist dabei abhängig von der<br />

Leistungsfähigkeit des Profibus DP Masters.<br />

Folgende Einsatzfälle für die TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> der <strong>Variante</strong> 3 sind<br />

denkbar:<br />

1. Bis zu max. 126 AS-i ControllerE (in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit des<br />

Netzwerkmasters) im Profibus DP Netzwerk mit 1 bzw. 2 AS-i Mastern und<br />

jeweils bis zu 31 bzw. 62 AS-i Teilnehmern (je nach Ausführung bis zu 124 bzw.<br />

248 Brandschutzklappen insgesamt. 1 ) Pro Profibus DP Segment sind max. 32<br />

AS-i ControllerE als DP Slave vernetzbar. Für weitere DP Slaves ist der Einsatz<br />

von Profibus DP Repeatern notwendig.<br />

2. Gruppenbildungen (s. 3.1 ) unter Berücksichtigung von Rauchmeldern RM-O-<br />

VS-D und Ein-/Ausgangsmodulen mit Relaiskontakten<br />

3. Ausgabe von Sammelfehlermeldungen und Gruppenfehlermeldungen über<br />

Relaiskontakte<br />

4. Visualisierung und Bedienung der Anlage über integriertes Display des AS-i<br />

ControllerE<br />

Mit der Funktionalität dieses Systems können ca. 90 % der Brandschutzanlagen<br />

bedient werden. Die Implementierung von Sonderfunktionen kann auf der Basis von<br />

standardisierten Programmbausteinen erfolgen.<br />

Den Umfang der Funktionen der TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> und deren<br />

Nutzung beschreiben wir im Folgenden.<br />

1 Die unterschiedlichen Teilnehmer-<strong>Variante</strong>n werden im Folgenden beschrieben.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 6 von 72


1 Modulvarianten<br />

In Brandschutzanlagen sind folgende Anschaltungen möglich:<br />

1.1 Brandschutzklappe mit einem mechanischen Endschalter<br />

Anschaltung AS-EP4<br />

Die Betriebsart für die Erfassung von vier Klappen mit lediglich einer Endlage wird<br />

AS-EP4 genannt. Standardmäßig ist diese Betriebsart voreingestellt. Es kann<br />

entweder ein Öffner- oder ein Schließerkontakt pro Klappe eingesetzt werden. Die<br />

Einstellung hierfür erfolgt über das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE<br />

oder das Profibus DP Mastersystem.<br />

Die Einstellung ist für alle an diesen AS-i ControllerE<br />

angeschlossenen AS-EP4 gleich.<br />

Eine Mischung von AS-EP und AS-EP4 ist nicht möglich.<br />

Eine Mischung mit allen weiteren im Handbuch beschriebenen Modulen an einem<br />

AS-i ControllerE ist möglich.<br />

Das AS-EP4 zählt als einer der möglichen 31 bzw. 62 Busteilnehmer des Systems.<br />

Mit AS-EP4 können also 31x4=124 (für TNC-A1305, 1 AS-i Master à 31 Slaves) oder<br />

2x31x4=248 (TNC-A1306, 2 AS-i Master à 31 Slaves) Brandschutzklappen an einen<br />

AS-i ControllerE angeschlossen werden.<br />

Bild 1.1.1: Anschaltung AS-EP und AS-EP4<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 7 von 72


1.2 Brandschutzklappe mit zwei mechanischen Endschaltern<br />

Anschaltung AS-EP<br />

Hier kommt die gleiche Anschaltung wie im vorherigen Punkt zum Tragen. Es werden<br />

jedoch jeweils zwei Brandschutzklappen mit je zwei Endlagenschaltern an das Modul<br />

angeschlossen. Eine Zwischenstellung der Klappe (Laufzeitfehler durch fehlende<br />

Endlagenposition) oder ein Fehler durch Betätigung beider Endlagenschalter<br />

(Manipulation) wird erkannt und ausgewertet.<br />

Die Betriebsart heißt AS-EP und wird über das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i<br />

ControllerE oder das Profibus DP Mastersystem eingestellt.<br />

Die Einstellung ist für alle an diesen AS-i ControllerE<br />

angeschlossenen AS-EP gleich.<br />

Eine Mischung von AS-EP und AS-EP4 ist nicht möglich.<br />

Eine Mischung mit allen weiteren im Handbuch beschriebenen Modulen an einem<br />

AS-i ControllerE ist möglich.<br />

Das AS-EP mit den beiden Brandschutzklappen zählt als einer der möglichen 31<br />

bzw. 62 Busteilnehmer des Systems.<br />

Mit AS-EP können also 31x2=62 (für TNC-A1305, 1 AS-i Master à 31 Slaves) oder<br />

2x31x2=124 (TNC-A1306, 2 AS-i Master à 31 Slaves) Brandschutzklappen an einen<br />

AS-i ControllerE angeschlossen werden.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 8 von 72


1.3 Brandschutzklappe mit induktivem Doppelsensor zur Erfassung beider<br />

Endlagen<br />

Anschaltung AS-E<br />

Über den induktiven Doppelsensor werden beide Endlagen verschleißfrei erfasst.<br />

AS-E ist einer der möglichen 31 bzw. 62 Busteilnehmer des Systems.<br />

Das AS-E wird direkt an das (gelbe) Buskabel angeschlossen.<br />

Eine Zwischenstellung der Klappe (Laufzeitfehler durch fehlende Endlagenposition)<br />

oder ein Fehler durch Betätigung beider Endlagenschalter (Manipulation) oder<br />

falsche Justage werden erkannt und ausgewertet.<br />

AS-E ist jeweils ein Busteilnehmer pro Klappe.<br />

Eine Mischung mit allen im Handbuch beschriebenen Modulen an einem AS-i<br />

ControllerE ist möglich.<br />

Bild 1.3.1: Anschaltung AS-E<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 9 von 72


1.4 Brandschutzklappe mit Federrücklaufmotor<br />

Anschaltung AS-EM/B<br />

Der Federrücklaufmotor bietet die Voraussetzung für eine Fernbetätigung der<br />

Brandschutzklappe. Mit ihm lässt die Klappe sich zu Testzwecken fernbetätigt öffnen<br />

und schließen. Über das mit dem Federrücklaufmotor verdrahtete Modul AS-EM/B<br />

erfolgt die Motoransteuerung und die Erfassung beider Endlagen. Ein Schließen der<br />

Klappen kann auch durch Alarmmeldungen (z.B. Rauchmelder oder GLT/DDC durch<br />

Relaiskontakte) ausgelöst werden. Die Auswertungsmöglichkeiten sind: Fehlstellung,<br />

Laufzeit (richtungsabhängig), Fehler durch Schalten beider Endlagenschalter<br />

(Manipulation).<br />

AS-EM/B ist jeweils ein Busteilnehmer pro Klappe.<br />

Eine Mischung mit allen im Handbuch beschriebenen Modulen an einem AS-i<br />

ControllerE ist möglich.<br />

Bild 1.4.1: Anschaltung AS-EM/B<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 10 von 72


1.5 Rauchmelder RM-O-VS-D<br />

Anschaltung AS-RM/BD<br />

Mit dem Modul AS-RM/BD ist eine steckerfertige Anschaltung des zugehörigen<br />

Rauchmelders RM-O-VS-D möglich.<br />

Dem Modul AS-RM/BD kommt eine besondere Bedeutung zu, da mit ihm die<br />

Gruppenbildung (s. Kapitel 3.1) von Brandschutzklappen ermöglicht wird.<br />

Es werden die Fehler „Rauch erkannt“ und „Systemfehler des RM-O-VS-D“ sowie<br />

die Warnung „Verschmutzung des Sensorkopfes>70%“ und die Meldung<br />

„Luftströmung vorhanden“ erfasst. Über das Modul kann die Testfunktion des RM-O-<br />

VS-D ausgelöst werden.<br />

Das AS-RM/BD versorgt den Rauchmelder mit Energie und wird direkt an das<br />

Buskabel angeschlossen.<br />

AS-RM/BD ist jeweils ein Busteilnehmer pro Rauchmelder.<br />

Eine Mischung mit allen im Handbuch beschriebenen Modulen an einem AS-i<br />

ControllerE ist möglich.<br />

Bild 1.5.1: Anschaltung AS-RM/B(D)<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 11 von 72


1.6 Meldekontakte und Steuersignale<br />

Anschaltung Ein-/Ausgangsmodul (z.B. TNC-A2258)<br />

Das Ein-/Ausgangsmodul wird in erster Linie zur Aufnahme und Weitergabe von<br />

Meldungen bzw. Befehlen verwendet. Mit dem Ein-/Ausgangsmodul kann, wie auch<br />

mit dem Modul AS-RM/BD, die Gruppenbildung (s. 3.1 ) von Brandschutzklappen<br />

ermöglicht werden. Weiterhin können dem Ein-/Ausgangsmodul auch zentrale<br />

Meldungen und Befehle zugewiesen werden.<br />

Das Modul zählt als ein Teilnehmer des Bussystems und hat vier Meldekontakte.<br />

1.6.1 Zentrale Meldungen und Befehle<br />

Bei Verwendung der Slaveadresse 31 werden über potentialfreie Kontakte<br />

Sammelfehlermeldungen der Anlage gemeldet.<br />

O1: Anlage OK<br />

O2: keine Brandschutzklappe ZU<br />

O3: kein Rauch<br />

O4: Wartungslauf nicht aktiv<br />

Folgende Steuersignale können bei Slaveadressierung mit 31 aus potentialfreien<br />

Kontakten auf das Modul gegeben werden:<br />

I1: Quittierung (Rücksetzen von gespeicherten Fehlern)<br />

I2: Öffnen aller Brandschutzklappen<br />

I3: Schließen aller Brandschutzklappen (vorrangig, Öffnerkontakt)<br />

I4: Start- bzw. Stopimpuls zum Wartungslauf (Klappentest)<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 12 von 72


1.6.2 Befehle und Meldungen für Gruppen<br />

Bei Adressierung einer Slaveadresse von 1 .. 30 werden über potentialfreie Kontakte<br />

Gruppenfehlermeldungen der Anlage gemeldet.<br />

O1: Gruppe OK<br />

O2: keine Brandschutzklappe in der Gruppe ZU<br />

O3: kein Rauch in der Gruppe<br />

O4: Wartungslauf der Gruppe nicht aktiv<br />

Folgende Gruppensteuersignale können bei einer Slaveadressierung von 1 .. 30 aus<br />

potentialfreien Kontakten auf das Modul gegeben werden:<br />

I1: Quittierung (Rücksetzen von gespeicherten Fehlern)<br />

I2: Öffnen aller Brandschutzklappen der Gruppe<br />

I3: Impuls zum Rücksetzen aller Rauchmeldern der Gruppe<br />

I4: frei (nicht verwendet)<br />

Bild 1.6.1: Ein-/Ausgangsmodul mit Relaiskontakten<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 13 von 72


1.7 Leuchttastermodul<br />

Anschaltung TNC-A2018<br />

Über Leuchtmelder werden Sammelfehlermeldungen der Anlage angezeigt und über<br />

Taster kann die Anlage bedient (z.B. Quittierung) werden.<br />

Leuchtmelder:<br />

Leuchtmelder grün:<br />

Anlage OK, ohne Fehler<br />

Leuchtmelder rot (blinkend): Anlagenfehler (unquittiert)<br />

Leuchtmelder rot (permanent): Anlagenfehler (steht an und ist quittiert)<br />

Taster:<br />

Taste rot (Betätigung > 200ms): Quittierung<br />

(Rücksetzen von gespeicherten Fehlern)<br />

Taste grün (Betätigung > 200ms): alle Brandschutzklappen öffnen<br />

Taste rot (Betätigung > 5s): alle Brandschutzklappen schließen<br />

(vorrangig)<br />

Tasten rot und grün (Betätigung > 3s): Test/Rücksetzen Rauchmelder RM-O-VS<br />

Das Modul zählt als ein Teilnehmer des Bussystems.<br />

Bild 1.7.1: Leuchttastermodul<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 14 von 72


2 Allgemeiner Systemaufbau<br />

Kurzbeschreibung AS-Interface<br />

Der Aufbau von Brandschutzklappenanlagen unter dem Systemnamen „TroxNetCom<br />

AS-i “ basiert auf dem System Aktuator Sensor-Interface (AS-Interface oder AS-i).<br />

AS-Interface ist ein herstellerübergreifender Industriestandard, welcher durch die<br />

Unternehmen TROX GmbH und ifm electronic gmbh gemeinsam als Verdrahtungsund<br />

Feldbussystem für Brandschutzklappenanlagen in der Gebäudeautomation<br />

angeboten wird.<br />

Um Installations- und Inbetriebnahmekosten zu senken, werden ab Werk die<br />

Lüftungs- bzw. Brandschutzkomponenten der TROX GmbH mit den AS-Interface<br />

Systemkomponenten der ifm electronic gmbh ausgerüstet.<br />

2.1 Systemprinzip<br />

Das System als solches basiert auf dem Master-Slave-Prinzip. In der Anlage verteilt<br />

befinden sich die zuvor benannten Module (AS-EP, AS-E, AS-EM/B, AS-RM/BD,<br />

usw.) an den Brandschutzklappen oder Rauchmeldern vormontiert. Diese sind die<br />

sogenannten AS-i Slaves. Sie werden über eine 2-adrige profilierte gelbe Leitung<br />

(AS-i Flachkabel) mit einem Leiterquerschnitt von 2 x 1,5 mm² in einer offenen<br />

Baumstruktur verbunden. Dabei wird eine sehr einfache und schnelle<br />

Schneidklemmtechnik - ähnlich der von Lichterketten - eingesetzt. Andere<br />

Leitungstypen wie z.B. NYM-J 3x 1,5mm² sind ebenfalls einsetzbar, wobei die<br />

einfache Schneidklemmtechnik dadurch jedoch entfällt. Abschlusswiderstände sind<br />

NICHT erforderlich! Die Leitungslänge darf inklusive aller Verzweigungen 100 m<br />

nicht überschreiten. Um an Leitungslänge einzusparen, sollte daher der AS-i Master,<br />

welcher die Kommunikation mit den AS-i Slaves steuert, in direkter Nähe der AS- i<br />

Slaves in kleinen Schaltschränken bzw. Gehäusen installiert werden. Der<br />

sogenannte AS-i Master kann eine Baugruppe/Steckkarte einer SPS sein. Um<br />

Kosten zu senken, ist bei der ifm electronic gmbh der AS-i Master in den AS-i<br />

ControllerE integriert.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 15 von 72


Der AS-i ControllerE hat drei Aufgaben bzw. Funktionen:<br />

1. Steuerung der Kommunikation mit den AS-i Slaves im Feld (z.B. AS-EM/B)<br />

2. Schnittstelle zur Ankopplung an andere Systeme über Netzwerke (z.B.<br />

Bedien- und Anzeigegeräte, GLT, DDC, SPS)<br />

3. Integrierte programmierbare Steuerungsfunktionalität<br />

2.2 Systemversorgung<br />

Um die Kommunikation der AS-i Slaves mit dem AS-i Master sowie die<br />

Spannungsversorgung der AS-i Slaves über das AS-i Flachkabel oder andere<br />

Leitungstypen gewährleisten zu können, muss je AS-i Master ein AS-i Netzteil<br />

installiert sein. Das AS-i Netzteil liefert die AS-i Spannung (29,5 ... 31,6 V DC) und<br />

beinhaltet die erforderliche Datenentkopplung für die Kommunikation. Die AS-i<br />

Netzteile werden je nach Anforderungen bemessen. Der AS-i ControllerE muss<br />

wiederum über ein 24 V DC-Netzteil mit Betriebsspannung versorgt werden.<br />

Bild 2.2.1: Verdrahtungsbeispiel für AS-i ControllerE mit 1 AS-i Master, AS-i Netzteil und 24 VDC-Netzteil<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 16 von 72


2.3 Leitungslänge, Signalverstärkung<br />

Reicht die Leitungslänge von 100m (Gesamtlänge inklusive aller Verzweigungen der<br />

Baumstruktur) nicht aus, so kann die Leitungslänge über einen Signalverstärker<br />

verlängert werden. Dieser Signalverstärker wird AS-i Repeater genannt. An den<br />

Eingang (Line 1) des AS-i Repeaters wird der vom AS-i Master kommende AS-i<br />

Strang (oder auch AS-i Linie) angeschlossen. Der Ausgang des AS-i Repeaters (Line<br />

2) muss über ein weiteres AS-i Netzteil mit AS-i Spannung versorgt werden. An<br />

diesem Repeaterstrang kann nun wieder ein AS-i Strang von 100m angeschlossen<br />

werden. Reicht auch diese Länge nicht aus, kann nach dem ersten AS-i Repeater ein<br />

weiterer gesetzt werden. Eine weitere Länge von 100m steht dann zur Verfügung. Es<br />

dürfen NIEMALS mehr als 2 AS-i Repeater in Linie hintereinander geschaltet<br />

werden. Weitere Repeater müssen wieder am Masterstrang angeschlossen werden.<br />

Master und Repeaterstränge dürfen untereinander nicht galvanisch verbunden<br />

werden.<br />

Bild 2.3.1: Aufbau eines AS-i Systems mit AS-i Repeatern<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 17 von 72


2.4 Weitere Informationen zum System<br />

Nähere Informationen wie z.B. technische Daten der Komponenten und grafische<br />

Darstellungen zum Aufbau von Brandschutzklappenanlagen mit AS-Interface sind im<br />

Systemhandbuch „TroxNetCom“ im Detail beschrieben. Dieses kann direkt als<br />

Datenträger über die TROX GmbH oder unter www.trox.de als Download bezogen<br />

werden.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 18 von 72


3 Aufbau einer BSK Anlage<br />

Der elektrische Aufbau einer BSK-Anlage ist im Systemhandbuch „TroxNetCom“ im<br />

Detail beschrieben. Da die Funktionen der TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> durch<br />

die Vergabe der AS-i Slaveadressen parametriert und definiert werden, gelten<br />

zusätzlich folgende Festlegungen:<br />

3.1 Gruppenbildung<br />

Als Gruppe gelten Brandschutzklappen, die zusammenhängend in einer Anlage oder<br />

in einem Anlagenteil eingesetzt werden, wenn sie gleichsinnig von einem oder<br />

mehreren Rauchmeldern bzw. Ein-/Ausgabemodulen (Slaveadresse 1 .. 30)<br />

angesteuert werden.<br />

Wenn in der Anlage keine Rauchmelder bzw. Ein-/Ausgabemodule (Slaveadresse 1<br />

.. 30) eingesetzt werden, so bilden alle in das System eingebundenen BSK<br />

gemeinsam eine Gruppe.<br />

Es lassen sich 1 bis 31 bzw. 62 motorisch betriebene BSK oder – bei Einsatz von<br />

AS-EP Modulen zur reinen Endlagenerfassung – bis zu 124 bzw. 248 BSK in einer<br />

Gruppe zusammenfassen.<br />

Die Gruppenbildung wird durch die Vergabe der AS-i Slaveadressen vorgenommen:<br />

Jede Gruppe beginnt mit einem oder mehreren Rauchmeldern bzw. Ein-<br />

/Ausgabemodulen, die in der Gruppe die niedrigsten Adressen belegen. Eine neue<br />

Gruppe kann ebenfalls durch ein oder mehrere Ein-/Ausgabemodule auch in<br />

Kombination mit Rauchmeldern auf den niedrigsten Slaveadressen gebildet werden.<br />

Aufsteigend folgen dann AS-EM/B, AS-E und AS-EP bzw. AS-EP4.<br />

In der Adressierung der Module AS-EM/B, AS-E und AS-EP bzw. AS-EP4 einer<br />

Gruppe dürfen auch Lücken vorkommen, falls z.B. ein späterer Einbau von<br />

Busteilnehmern in eine solche Gruppe geplant ist.<br />

Soll eine Gruppe ohne Rauchmelder oder/ und Ein-/Ausgabemodule betrieben<br />

werden, so kann sie ab Adresse 1 aufgebaut werden. Die Gruppe hat dann die<br />

Nummer 0. Das Ende dieser Gruppe wird durch den nächsten Rauchmelder definiert,<br />

der dann die Gruppe 1 einleitet.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 19 von 72


Die an AS-EP bzw. AS-EP4 angeschlossenen einzelnen Brandschutzklappen sind<br />

immer gemeinsam einer Gruppe zugeordnet, die von der Slavezuordnung abhängig<br />

ist.<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-RM/BD<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-E<br />

AS-E<br />

AS-RM/BD<br />

E-/A-Modul<br />

AS-RM/BD<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

AS-EM/B<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Gruppe 0 Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Bild 3.1.1: Gruppenbildung<br />

3.2 Reihenfolge der Modultypen<br />

Die TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> erwartet Module innerhalb einer Gruppe<br />

NICHT nach Typen sortiert. Die Modultypen können frei zugeordnet werden.<br />

3.3 Dokumentation per Excel-Liste<br />

Die gesamte Dokumentation der AS-i BSK-Anlage sollte sinnvoller Weise über eine<br />

Excel-Liste durchgeführt werden. In dieser Liste sollte enthalten sein:<br />

• AS-i Adressen der Module<br />

• AS-i Master (1 oder 2)<br />

• AS-i ControllerE Nr.<br />

• Zuordnung der BSK zu Rauchmeldern/Lüftungsanlagen (Gruppen)<br />

• Steuerungskonfiguration der AS-i Anlage<br />

• Datenpunkte der einzelnen BSK<br />

• Datenpunkte für das Bedien- und Anzeigegerät<br />

• Belegung von Ein- und Ausgängen von externen Befehlen und<br />

Sammelmeldungen für externe Systeme (Relaiskontakte)<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 20 von 72


4 Grundfunktion der Anlage<br />

Die Programmierung umfasst die Grundfunktionen für BSK-Anlagen, welche im<br />

Folgenden beschrieben werden. Vom Endkunden gewünschte Sonderfunktionen, die<br />

den Umfang der Grundfunktionen überschreiten, können von geschultem<br />

Fachpersonal realisiert werden. Sonderfunktionen können z.B. weitere Typen/Arten<br />

motorischer Klappen (z.B. Jalousieklappen) oder kundenspezifische<br />

Gruppenzuordnungen von Klappen zu Lüftungsanlagen ohne Rauchmelder oder Ein-<br />

/Ausgabemodule sein.<br />

Generell gilt, dass in der Anlage auftretende Störungen bzw. Fehlermeldungen bis<br />

zur Quittierung gespeichert bleiben. Eine Möglichkeit zur Quittierung (z.B.<br />

Relaiskontakt, Leuchttastermodul, Bedien- und Anzeigegerät) ist also auf jeden Fall<br />

für eine BSK-Anlage vorzusehen.<br />

4.1 Funktionalität bei thermischer Auslösung<br />

4.1.1 Anschaltung AS-EP und AS-EP4<br />

Wird eine BSK durch eine Handbetätigung (z.B. bei Wartung) oder durch eine<br />

Schmelzlotauslösung (Feuer) zum Schließen gebracht, so meldet der an der Klappe<br />

montierte mechanische Endlagenschalter über das AS-EP Modul den Zustand der<br />

Klappe an den AS-i ControllerE. Über das Programm wird die Sammelstörmeldung<br />

(z.B. Relaiskontakt od. roter Leuchtmelder) geschaltet, sowie die Meldung „Klappe<br />

gefallen“ (z.B. per Relaiskontakt) gemeldet. Das Bedien- und Anzeigedisplay des ASi<br />

ControllerE zeigt eine detaillierte Textmeldung für die gefallene Klappe an. Eine<br />

Meldungsvisualisierung über das Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

4.1.2 Anschaltung AS-E<br />

Wird eine BSK durch eine Handbetätigung (z.B. bei Wartung) oder durch eine<br />

Schmelzlotauslösung (Feuer) zum Schließen gebracht, so meldet das an der Klappe<br />

montierte AS-E Modul den Zustand der Klappe an den AS-i ControllerE. Über das<br />

Programm wird die Sammelstörmeldung (z.B. Relaiskontakt od. roter Leuchtmelder)<br />

geschaltet, sowie die Meldung „Klappe gefallen“ (z.B. per Relaiskontakt) gemeldet.<br />

Das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE zeigt eine detaillierte<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 21 von 72


Textmeldung für die gefallene Klappe an. Eine Meldungsvisualisierung über das<br />

Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

4.1.3 Anschaltung AS-EM/B<br />

Wird eine BSK durch eine Handbetätigung (z.B. bei Wartung) oder durch eine<br />

Auslösung der elektronischen Thermoauslöseeinrichtung BAE (Feuer) zum<br />

Schließen gebracht, so meldet das an der Klappe montierte AS-EM/B Modul den<br />

Zustand der Klappe an den AS-i ControllerE. Über das Programm wird die<br />

Sammelstörmeldung (z.B. Relaiskontakt od. roter Leuchtmelder) geschaltet, sowie<br />

die Meldung „Klappe gefallen“ (z.B. per Relaiskontakt) gemeldet. Das Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE zeigt eine detaillierte Textmeldung für die<br />

gefallene Klappe an. Eine Meldungsvisualisierung über das Profibus DP<br />

Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

4.2 Funktionalität bei Rauchauslösung<br />

Wird durch einen oder mehrere Rauchmelder einer Gruppe Rauch gemeldet, so<br />

werden die jeweils zugeordneten motorischen BSK (Modul AS-EM/B) geschlossen.<br />

Über das Programm wird die Sammelstörmeldung (z.B. Relaiskontakt od. roter<br />

Leuchtmelder) geschaltet, sowie die Meldung „Rauch“ (z.B. per Relaiskontakt)<br />

gemeldet. Das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE zeigt eine<br />

detaillierte Textmeldung für die Rauchmeldung an. Eine Meldungsvisualisierung über<br />

das Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

Nach Rauchauslösung muss die Anlage in jedem Fall quittiert werden, um das<br />

gespeicherte Rauchsignal zu löschen. Erst danach können die motorischen BSK<br />

wieder aufgefahren werden.<br />

4.2.1 Gemeinsames Auslösen aller Rauchmelder<br />

Wird eine Quittierung > 5s per Leuchttastermodul durchgeführt, so können alle<br />

Rauchmelder auf einmal ausgelöst werden.<br />

Über das Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls eine Tastenfunktion zum Auslösen<br />

der Rauchmelder möglich.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 22 von 72


4.2.2 Einzelauslösung von Rauchmeldern (Handbetrieb)<br />

Eine Einzelauslösung von Rauchmeldern ist über das Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE oder das Profibus DP Mastersystem möglich.<br />

4.2.3 Auslösung von Rauchmeldern in Gruppen<br />

Eine Auslösung von Rauchmeldern einer Gruppe ist per Relaiskontakt eines Ein-<br />

/Ausgabemoduls möglich. Eine Auslösung nach Gruppen per Profibus DP<br />

Mastersystem kann durch fachkompetentes Personal eingerichtet werden.<br />

4.3 Funktionalität bei Vorverschmutzungsmeldung<br />

Gibt es durch einen oder mehrere Rauchmelder einer Gruppe eine<br />

Vorverschmutzungsmeldung, so wird über das Programm die Sammelstörmeldung<br />

(z.B. Relaiskontakt od. roter Leuchtmelder) geschaltet. Im Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE wird eine detaillierte Textmeldung für die<br />

Vorverschmutzungsmeldung ausgegeben. Eine Meldungsvisualisierung über das<br />

Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

4.4 Schließen und Öffnen motorischer BSK<br />

4.4.1 Gemeinsames Schließen und Öffnen aller motorischer BSK<br />

Sämtliche motorische BSK können per Relaiskontakt oder Bedienung über<br />

Leuchttastermodul geschlossen werden. Per Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls<br />

eine gemeinsame Ansteuerung aller motorischen BSK möglich. Sind keine Ein-<br />

/Ausgabemodule oder Leuchttastermodule installiert, so werden alle motorischen<br />

BSK durch Quittierung aufgefahren. Bei Programmstart erfolgt eine automatische<br />

Quittierung.<br />

4.4.2 Einzelansteuerung motorischer BSK (Handbetrieb)<br />

Eine Einzelansteuerung motorischer BSK ist über das Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE möglich. Eine Ansteuerung per Profibus DP Mastersystem kann<br />

durch fachkompetentes Personal eingerichtet werden. Ist die Einzelbedienung<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 23 von 72


(Handbetrieb) freigeschaltet, so wird während dieser Freischaltung die<br />

Folgeschaltung deaktiviert.<br />

4.4.3 Schließen und Öffnen motorischer BSK in Gruppen<br />

Sind Ein-/Ausgabemodule als Module mit Gruppenzuordnung eingerichtet<br />

(Slaveadressen 1 .. 30), so können die jeweils zugeordneten motorischen BSK<br />

(Modul AS-EM/B) per Eingangssignal geöffnet (bei anstehendem Signal) bzw.<br />

geschlossen (nicht vorhandenes Signal) werden. Über das Programm wird die<br />

Sammelstörmeldung (z.B. Relaiskontakt od. roter Leuchtmelder) bei geschlossenen<br />

BSK geschaltet, sowie die Meldung „Klappe gefallen“ (z.B. per Relaiskontakt)<br />

gemeldet.<br />

4.4.4 Schließen motorischer BSK per Folgeschaltung<br />

Sind motorische BSK und andere Modultypen per Slavezuordnung (durch<br />

Rauchmelder oder Ein-/Ausgabemodule) in Gruppen aufgeteilt oder sind alle BSK<br />

einer Gesamtanlage zugehörig, so besteht die Möglichkeit, eine sogenannte<br />

Folgeschaltung zu aktivieren. Diese Folgeschaltung bewirkt, dass, wenn eine BSK<br />

einer Gruppe schließt, alle anderen motorischen BSK auch schließen müssen. Dabei<br />

ist der Typ der „zuerst schließenden“ BSK (AS-EP oder AS-EP4, AS-E, AS-EM/B)<br />

unerheblich. Auch wenn z.B. eine BSK mit einem mechanischen Endlagenschalter<br />

einer Gruppe schließt, haben die motorischen BSK dieser Gruppe durch die<br />

Folgeschaltung zu schließen.<br />

Über das Programm wird die Sammelstörmeldung (z.B. Relaiskontakt od. roter<br />

Leuchtmelder) bei geschlossenen BSK geschaltet, sowie die Meldung „Klappe<br />

gefallen“ (z.B. per Relaiskontakt) gemeldet.<br />

Erst nach Quittierung der Fehlermeldung fahren die motorischen BSK wieder auf.<br />

Die Folgeschaltung kann in der TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> entsprechend<br />

parametriert werden. Die Einstellung erfolgt über das Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE oder das Profibus DP Mastersystem. Standardmäßig ist die<br />

Folgeschaltung deaktiviert.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 24 von 72


4.4.5 Schließen motorischer BSK per Netzwerkmeldung oder - befehl<br />

Sind die AS-i ControllerE über ein Netzwerk an ein Profibus DP Mastersystem<br />

angeschlossen, so können controllerübergreifend Gruppenmeldungen und – befehle<br />

übertragen werden. Es können pro Gruppe (Lüftungsanlage) folgende Meldungen<br />

bzw. Befehle über das Netzwerk übertragen werden:<br />

• BSK ZU (als Befehl für mot. BSK bei Folgeschaltung)<br />

• Rauchmeldung (als Befehl für mot. BSK)<br />

• Relaiskontaktsteuerung (als Befehl für mot. BSK)<br />

• Test/Rücksetzen von Rauchmeldern (als Befehl für Rauchmelder)<br />

• Verschmutzungsmeldung<br />

• Systemfehler von Rauchmeldern<br />

• Laufzeitfehler<br />

• Manipulation / Schalterfehler<br />

Werden Befehle wie z.B. Rauchmeldung über das Netzwerk übertragen, um an<br />

anderen AS-i ControllerE angeschlossene BSK zu schließen, so wird aus<br />

Sicherheitsgründen das Netzwerk auf Funktion überwacht. Ist das Netzwerk außer<br />

Funktion, so werden die motorischen BSK in die Sicherheitsposition (ZU) gefahren.<br />

Die Übertragung der Gruppenmeldungen und – befehle kann im Profibus DP<br />

Mastersystem entsprechend parametriert werden.<br />

Standardmäßig ist die Übertragung der Gruppenmeldungen und – befehle<br />

deaktiviert.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 25 von 72


4.5 Wartungslauf motorischer BSK (Klappentest)<br />

Sämtliche motorische BSK können z.B. per Eingangsimpuls an einem Ein-<br />

/Ausgangsmodul (Slaveadresse 31) oder per Impuls vom Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE bzw. per Profibus DP Mastersystem über einen<br />

automatischen Wartungslauf getestet werden.<br />

Der Start eines Wartungslaufs ist erst möglich, wenn sämtliche BSK mit zwei<br />

Endlagen sich in der Endlage AUF befinden.<br />

4.5.1 Wartungslauf motorischer BSK für AS-i ControllerE<br />

Bei diesem automatischen Wartungslauf werden sämtliche am AS-i ControllerE<br />

angeschlossenen motorischen BSK nacheinander ZU- und wieder AUFgefahren.<br />

4.5.2 Wartungslauf motorischer BSK nach Gruppen<br />

Ein Wartungslauf nach Gruppen ( Lüftungsanlagen) ist ebenfalls möglich. Es kann<br />

dabei immer nur eine Gruppe getestet werden. Die Vorgabe der zu testenden<br />

Gruppe erfolgt durch das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder das<br />

Profibus DP Mastersystem. Auch beim automatischen Wartungslauf nach Gruppen<br />

werden sämtliche motorischen BSK der Gruppe nacheinander ZU- und wieder<br />

AUFgefahren. Eine Betriebsmeldung des aktiven Wartungslaufs der Gruppe wird per<br />

Öffnerkontakt eines gruppenbezogenen Ein-/Ausgabemoduls (Slaveadresse 1..30)<br />

abgesetzt.<br />

4.5.3 Wartungslauf von BSK nacheinander oder gleichzeitig<br />

Ein Wartungslauf erfolgt bei Standardeinstellung immer nacheinander. Es ist jedoch<br />

auch möglich, einen Wartungslauf von BSK gleichzeitig durchzuführen. Alle an einem<br />

AS-i ControllerE angeschlossenen BSK oder eine Gruppe von BSK eines AS-i<br />

ControllerE werden dann parallel ZU- und wieder AUFgefahren. Sollten motorische<br />

Sonderklappen am System angeschlossen sein, so können diese NICHT per<br />

gleichzeitigem Wartungslauf getestet werden.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 26 von 72


4.5.4 Wartungslauf allgemein<br />

Tritt in der Zeit des Öffnens oder Schließens der getesteten BSK ein Laufzeitfehler<br />

auf, so kann dies als Indiz für einen mechanischen Fehler der BSK durch das<br />

Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder das Profibus DP<br />

Mastersystem ausgewertet werden. Auch ein Manipulations- oder Schalterfehler<br />

(beide Endlagen sind geschaltet) ist als Fehler beim Wartungslauf auswertbar. Eine<br />

Quittierung der Fehler kann erst nach abgeschlossenem Wartungslauf ausgeführt<br />

werden. Der Wartungslauf kann durch einen weiteren Eingangsimpuls am Ein-<br />

/Ausgangsmodul (Slaveadresse 31), per Impuls vom Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE oder per Profibus DP Mastersystem unterbrochen werden.<br />

Eine Betriebsmeldung des aktiven Wartungslaufs wird per Öffnerkontakt des Ein-<br />

/Ausgabemoduls (Slaveadresse 31) abgesetzt.<br />

Ein Fehler einer BSK beim Wartungslauf führt bei Standardeinstellung zum<br />

automatischen Schließen der BSK. Eine Kontrolle der fehlerhaften BSK vor Ort<br />

ist somit zwingend erforderlich!<br />

Diese Standardeinstellung des Wartungslaufs kann auch deaktiviert werden. Die<br />

Einstellung erfolgt über das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder<br />

über das Profibus DP Mastersystem.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 27 von 72


4.6 Diagnose<br />

Die Anschaltungen AS-EP (2 BSK mit jeweils 2 Endlagen), AS-E, AS-EM/B bieten<br />

aufgrund ihrer 2 Endlagen die Möglichkeit zu erhöhter Diagnose. Die<br />

Diagnosemöglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.<br />

4.6.1 Manipulation<br />

Manipulation oder Schalterfehler bedeutet, dass beide Endlagenschalter (AS-EP,<br />

AS-EM/B) betätigt bzw. beide induktiven Endlagenerfassungen (AS-E) bedämpft<br />

sind. Im Normalfall darf nur eine Endlage gemeldet werden. Die Manipulation kann<br />

per Programm überwacht und als Fehlermeldung (Sammelstörmeldung) ausgegeben<br />

werden. Im Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE wird eine detaillierte<br />

Textmeldung für die Manipulation ausgegeben. Eine Meldungsvisualisierung über<br />

das Profibus DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

4.6.2 Laufzeitüberschreitung<br />

Durch z.B. mechanischen Verschleiß einer BSK oder Spannungsabfälle auf den<br />

Zuleitungen ist es möglich, dass die BSK eine zu lange Laufzeit hat. Diese kann per<br />

Programm überwacht und als Fehlermeldung (Sammelstörmeldung) ausgegeben<br />

werden. Bei motorischen BSK wird in der Laufzeit zwischen Öffnen und Schließen<br />

der BSK unterschieden (Öffnen: 180s; Schließen: 25s). Im Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE wird eine detaillierte Textmeldung für die<br />

Laufzeitüberschreitung ausgegeben. Eine Meldungsvisualisierung über das Profibus<br />

DP Mastersystem ist ebenfalls möglich.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 28 von 72


4.7 Deaktivierung / Ignorieren von Rauchsignalen<br />

Zur Inbetriebnahme bzw. Reinigung von BSK-Anlagen ist es üblich, dass die<br />

Sensorköpfe der Rauchmelder RM-O-VS-D demontiert werden. Dies hat zur Folge,<br />

dass die Rauchmelder Rauch melden und damit die zugeordneten motorischen BSK<br />

zufahren bzw. nicht geöffnet werden können. Zur Inbetriebnahme bzw. Reinigung ist<br />

also eine Zwangsöffnung (Notbedienung) erforderlich, um die Lüftungsanlage<br />

während der Ausführung der Arbeiten in Betrieb halten zu können. Dies bedeutet,<br />

dass bei Zwangsöffnung die BSK geöffnet sind oder öffnen und die Signale der<br />

Rauchmelder ignoriert werden. Da dieser Zustand nicht dem Normalzustand<br />

entspricht, wird bei Zwangsöffnung die Sammelstörmeldung geschaltet. Eine<br />

Zwangsöffnung der BSK-Anlage kann per Befehl (Relaiskontakt) ausgelöst werden.<br />

Die Zwangsöffnung (Ignorieren von Rauchmeldersignalen) muss aufgrund<br />

sicherheitstechnischer Bestimmungen durch ein fachkundiges Unternehmen<br />

eingerichtet werden.<br />

Die Anlage ist bei aktivierter Zwangsöffnung OHNE ZULASSUNG !<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 29 von 72


5 Einstellungsmöglichkeiten<br />

Die AS-i ControllerE sind mit der TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> für<br />

Brandschutzklappenanlagen auf die verschiedensten Anwendungsfälle einstell- bzw.<br />

parametrierbar. Bei AS-i ControllerE erfolgen die Einstellungen über das integrierte<br />

Bedien- und Anzeigedisplay. Weiterhin können die Einstellungen über Profibus DP<br />

Mastersystem vorgenommen werden.<br />

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:<br />

5.1 AS-EP oder AS-EP4<br />

Mit dieser Einstellung kann entweder der Typ AS-EP (2 Brandschutzklappen mit<br />

jeweils 2 mechanischen Endlagenschaltern) oder der Typ AS-EP4 (4<br />

Brandschutzklappen mit jeweils 1 mechanischen Endlagenschalter) für den<br />

gesamten AS-i ControllerE gewählt werden. Eine Mischung von AS-EP und AS-EP4<br />

innerhalb eines AS-i ControllerE ist NICHT möglich.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AS-EP4<br />

5.2 AS-EP mit invertierten Kontakten<br />

Bei dieser Einstellung wird zwischen den Typen AS-EP und AS-EP4 unterschieden.<br />

Wird der Typ AS-EP (2 Brandschutzklappen mit jeweils 2 mechanischen<br />

Endlagenschaltern) eingesetzt, so können bei aktivierter Einstellung (invertierte<br />

Kontakte EIN) Öffnerkontakte anstelle von Schließerkontakten eingesetzt werden.<br />

Bei Einsatz von Typ AS-EP4 (4 Brandschutzklappen mit jeweils 1 mechanischen<br />

Endlagenschalter), können bei aktivierter Einstellung (invertierte Kontakte EIN)<br />

Schließerkontakte anstelle von Öffnerkontakten eingesetzt werden. Eine Mischung<br />

von Schließer- und Öffnerkontakten innerhalb einer Anlage ist NICHT möglich !<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 30 von 72


5.3 Textumschaltung für AS-EP4<br />

Bei aktivierter Einstellung werden im integrierten Display des AS-i ControllerE bei<br />

nicht geschlossener BSK die Meldung „NICHT ZU“ und bei geschlossener BSK die<br />

Meldung „ZU“ angezeigt. Diese Einstellung kann eingesetzt werden, wenn die ZU-<br />

Position mit einem Öffnerkontakt überwacht wird. Wird die AUF-Position mit einem<br />

Schließerkontakt überwacht, so kann diese Einstellung deaktiviert werden. Bei<br />

deaktivierter Einstellung werden im integrierten Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i<br />

ControllerE bei geöffneter BSK die Meldung „AUF“ und bei nicht geöffneter BSK die<br />

Meldung „NICHT AUF“ angezeigt.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

5.4 Folgeschaltung<br />

Ist die Folgeschaltung aktiviert (EIN) so bewirkt dies, dass, wenn eine BSK einer<br />

Gruppe schließt, alle anderen motorischen BSK dieser Gruppe auch schließen<br />

müssen. Durch Quittierung können die motorischen BSK wieder geöffnet werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

5.5 Relaissteuerung<br />

Ist die Einstellung für Relaissteuerung aktiviert (EIN), so werden an den Eingängen<br />

der gruppenbezogenen Ein-/Ausgabemodule (Slaveadresse 1..30) anstehende<br />

Signale zum Öffnen oder Schließen mot. BSK direkt ausgewertet. Ist diese<br />

Einstellung deaktiviert (AUS), so können nur Signale zum Schließen von mot. BSK<br />

ausgewertet werden. Die Signale/Befehle zum Öffnen mot. BSK müssen in der Zeit<br />

der Deaktivierung dieser Einstellung per zentralem Ein-/Ausgabemodul oder über<br />

das integrierte Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE gegeben werden.<br />

Signale von zentralen (Slaveadresse 31) oder gruppenbezogenen (Slaveadressen<br />

1.. 30) Ein-/Ausgabemodulen überlagern Befehle wie „Alle BSK Öffnen“ oder „Alle<br />

BSK schließen“ seitens übergeordneter Systeme.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist:<br />

Bei Erstinbetriebnahme installierten Ein-/Ausgabemodulen: EIN, ansonsten AUS<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 31 von 72


5.6 Fehlerhafte Klappe bei Wartungslauf schließen<br />

Ein Fehler einer BSK bei einem Wartungslauf durch Überschreiten der Laufzeit oder<br />

Manipulation (beide Endlagen) führt zum automatischen Schließen der BSK bei<br />

aktivierter Einstellung (EIN). Diese Standardeinstellung des Wartungslaufs kann<br />

auch deaktiviert werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

5.7 Wartungslauf nacheinander oder gleichzeitig<br />

Ein Wartungslauf von BSK erfolgt bei aktivierter Einstellung immer nacheinander.<br />

Durch Deaktivierung kann ein gleichzeitiger Wartungslauf von BSK durchgeführt<br />

werden. Ein gleichzeitiger Wartungslauf ist nur bei motorischen BSK und NICHT bei<br />

Integration von Sondertypen motorischer Klappen möglich.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

5.8 Handbetrieb<br />

Bei aktiviertem Handbetrieb kann eine Einzelansteuerung von motorischen Klappen<br />

oder Rauchmeldern per integriertem Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i<br />

ControllerE durchgeführt werden. Die Einzelansteuerung per Handbetrieb ist z.B. bei<br />

Wartungsarbeiten erforderlich. Die Signale von Ein-/Ausgangsmodulen zum Öffnen<br />

und Schließen von Klappen werden während der aktivierten Einstellung ignoriert. Bei<br />

aktivierter Einstellung ist die Sammelstörmeldung der Anlage aktiv.<br />

Aus rechtlichen Gründen ist die Einstellung dieser Funktion per Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE mit einer zusätzlichen Verriegelung versehen.<br />

Zur Sicherheit kann diese Einstellung hier nur durch „gleichzeitiges“ Drücken der<br />

Tasten „↑“ und „OK“ vorgenommen werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 32 von 72


5.9 Deaktivierung / Ignorieren von Rauchsignalen<br />

Diese Funktion ermöglicht eine Zwangsöffnung (Notbedienung) motorischer BSK zur<br />

Inbetriebnahme bzw. Reinigung von Lüftungsanlagen. Bei aktivierter Einstellung<br />

werden die Rauchsignale von Rauchmeldern ignoriert, um die motorischen BSK<br />

öffnen zu können. Die Sensorköpfe der Rauchmelder RM-O-VS-D können so zum<br />

Ausblasen/Reinigen der Lüftungsanlage demontiert werden und die motorischen<br />

BSK können geöffnet werden.<br />

Die Anlage ist bei aktivierter Zwangsöffnung OHNE ZULASSUNG !<br />

Aus rechtlichen Gründen ist die Einstellung dieser Funktion per Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE mit einer zusätzlichen Verriegelung versehen.<br />

Zur Sicherheit kann diese Einstellung hier nur durch „gleichzeitiges“ Drücken der<br />

Tasten „↑“ und „OK“ vorgenommen werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

5.10 Gruppe A für Lüftungsanlagen, Gruppe B für Rauchmeldergruppen<br />

Diese Einstellung kann nur in Verbindung mit manuellen Anpassungen in der<br />

TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> verwendet werden. Die Einstellung bewirkt, dass<br />

BSK oder Rauchmelder über eine Gruppe A einer Lüftungsanlage zugeordnet<br />

werden können und über die Gruppe B Zuordnungen von Rauchmeldern zu<br />

motorischen BSK erfolgen.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

5.11 Gruppe B aktivieren (2. Gruppenzuordnung)<br />

Diese Einstellung kann nur in Verbindung mit manuellen Anpassungen in der<br />

TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> verwendet werden. Über diese Einstellung kann<br />

einer mot. BSK oder einem Rauchmelder eine zweite Gruppe zugeordnet werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 33 von 72


5.12 Netzwerkübertragung von Meldungen zur Steuerung motorischer BSK<br />

Ist ein den AS-i ControllerE übergeordnetes Profibus DP Netzwerk installiert, so<br />

können controllerübergreifend Gruppenmeldungen und – befehle (z.B.<br />

Rauchmeldung) übertragen werden. Sollen diese Gruppenmeldungen und – befehle<br />

an anderen AS-i ControllerE sicherheitsgerichtete Auswirkungen, wie z.B. das<br />

Schließen von mot. BSK haben, so muss das Netzwerk aus Sicherheitsgründen auf<br />

Funktion überwacht werden. Ist das Netzwerk außer Funktion, so werden die mot.<br />

BSK in die Sicherheitsposition (ZU) gefahren.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

5.13 Lüftungsanlagenspezifische Abschaltung bei Netzwerkfehler<br />

Diese Einstellung ist eine Erweiterung der unter 5.12 aufgeführten Einstellung. Ist die<br />

Einstellung zur lüftungsanlagenspezifischen Abschaltung aktiv, so werden bei<br />

fehlerhafter Netzwerkfunktion nur jene mot. BSK geschlossen, welche Befehle<br />

gruppenspezifischer Rauchmelder und/oder Ein-/Ausgangsmodulen von anderen<br />

AS-i ControllerE im Netzwerk erhalten.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

5.14 Netzwerküberwachung<br />

Ist die unter 5.12 beschriebene Einstellung aktiviert, so wird das Netzwerk auf<br />

Funktion überwacht. Ist das Netzwerk außer Funktion, so werden die mot. BSK in die<br />

Sicherheitsposition (ZU) gefahren. Die Netzwerküberwachung kann zu Testzwecken<br />

deaktiviert werden. Die Deaktivierung darf ausschließlich nur von fachkundigen<br />

Unternehmen vorgenommen werden !<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 34 von 72


5.15 Gateway-Modus von Ein-/Ausgangsmodulen<br />

Ist ein den AS-i ControllerE übergeordnetes Netzwerksystem installiert, so können<br />

die Signale der Ein-/Ausgangsmodule im aktiven Gateway-Modus vom AS-i<br />

ControllerE ohne Signalvorverarbeitung (ohne automatische Gruppenbildung, ohne<br />

vorbelegte Ein- und Ausgänge) zum übergeordneten System durchgereicht werden.<br />

Die Zuweisung von Funktionen der Ein- und Ausgänge muss dann über das<br />

übergeordnete System erfolgen.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: AUS<br />

5.16 Standardmotorklappentyp ändern<br />

Der Standardmotorklappentyp ist die motorische Brandschutzklappe mit AS-i<br />

Anschaltung AS-EM/B. Es können alternativ auch motorische Entrauchungsklappen<br />

mit AS-i Anschaltung AS-EM/S automatisch erkannt werden. Die vorgenommene<br />

Einstellung gilt generell für alle am AS-i ControllerE angeschlossenen Motorklappen.<br />

Die Einstellung von motorischen Entrauchungsklappen kann nur in Verbindung mit<br />

manuellen Anpassungen in der TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> verwendet<br />

werden.<br />

Standardeinstellung ab Werk ist: EIN (AS-EM/B)<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 35 von 72


6 Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE (<strong>User</strong>Menu)<br />

Um die in den vorherigen Kapiteln aufgeführten Anschaltungen des Systems<br />

TroxNetCom AS-i für Brandschutzklappenanlagen anzeigen und bedienen zu<br />

können, wird das integrierte Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i ControllerE<br />

eingesetzt. Über das integrierte Display des AS-i ControllerE (<strong>User</strong>Menu) lassen sich<br />

detailliert sämtliche Meldungen der einzelnen Brandschutzklappen und Rauchmelder<br />

anzeigen. Gespeicherte Meldungen lassen sich über das Display quittieren. Ferner<br />

können motorische Brandschutzklappen und Rauchmelder über das Display zu<br />

Testzwecken gesteuert bzw. ausgelöst werden. Für motorische Brandschutzklappen<br />

kann ein Wartungslauf per Display initiiert werden. Die für die TroxNetCom-<strong>Basic</strong>-<br />

<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> notwendigen Einstellungen können ebenfalls über das Display<br />

vorgenommen werden. Voraussetzung zur Anzeige von Meldungen über das Display<br />

des AS-i ControllerE (<strong>User</strong>Menu) ist, dass das Programm im AS-i ControllerE aktiv ist<br />

(gelbe LED PLC RUN leuchtet dauerhaft).<br />

Reset<br />

Bild 6.1: Anzeige bei fehlerfreiem Betrieb über <strong>User</strong>Menu<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 36 von 72


6.1 Standardseite des AS-i ControllerE<br />

Die Standardseite erscheint grundsätzlich beim Einschalten des AS-i ControllerE. Sie<br />

ist die Hauptseite des internen Menüs des AS-i ControllerE (Seite 0). Durch<br />

Betätigung der „MENU“-Taste gelangt man in dieses Menü. Durch Betätigung der<br />

„USER“-Taste gelangt man in das sogenannte „<strong>User</strong>Menu“ für die TroxNetCom AS-i<br />

Applikation.<br />

Bild 6.1.1: Anzeige der Standardseite<br />

Auf die Menüführung des internen Menüs sowie die damit verbunden Funktionen<br />

wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen. Diese können im Handbuch des AS-i<br />

ControllerE der ifm electronic gmbh nachgelesen werden. (www.ifm-electronic.com)<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 37 von 72


6.2 Tastenbedienung für <strong>User</strong>Menu<br />

Die Tasten zur Bedienung des Display (<strong>User</strong>Menu, nicht im Standardmenü) sind so<br />

programmiert, dass durch kurzes Tasten die nächste mögliche Meldung aufgerufen<br />

wird. Betätigt man die Tasten länger, so werden die nächsten Meldungen<br />

automatisch per Zeitstufensteuerung aufgerufen. Auf diese Weise können mehrere<br />

Meldungen bequem nacheinander zum Lesen aufgerufen werden und die Tasten des<br />

AS-i ControllerE unterliegen einem geringeren Verschleiß.<br />

6.3 Helligkeit- / Kontrastregulierung<br />

Sollte der Text im Display des AS-i ControllerE (<strong>User</strong>Menu) schlecht zu erkennen<br />

sein, so kann durch gleichzeitiges Betätigen der rechten Taste mit der „↑“-Taste<br />

(Darstellung ist zu hell) bzw. mit der „↓“-Taste (Darstellung ist zu dunkel) der Kontrast<br />

verstellt werden.<br />

6.4 Sprachumschaltung<br />

Der Text im Standardmenü und im <strong>User</strong>Menu des AS-i ControllerE kann zwischen<br />

deutscher und englischer Sprache umgeschaltet werden. Betätigt man die „↑“- und<br />

die „↓“-Taste gleichzeitig (synchron), so schaltet die Menüführung zwischen<br />

deutscher und englischer Sprache um. Um die gewählte Sprache gegen<br />

Spannungsausfall zu sichern, muss diese im Standardmenü des AS-i ControllerE<br />

gespeichert werden. Die Speicherung wird wie folgt vorgenommen:<br />

1. AS-i ControllerE unter Spannung setzen<br />

2. Warten bis der AS-i ControllerE komplett hochgefahren ist.<br />

3. Befindet sich das Display des AS-i ControllerE in der Standard-Visualisierung (im<br />

Display ist „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx ASiX“<br />

zu sehen) ? Gehe bei „Nein“ zu Punkt 4, bei „Ja“ zu Punkt 7 --><br />

4. Ist das „ESC“-Feld im Display zu sehen?<br />

Gehe bei „Nein“ zu Punkt 5, bei „Ja“ zu Punkt 6 --><br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 38 von 72


5. Die linke und die „↓“-Taste gemeinsam für 3 Sekunden drücken, bis das „ESC“-<br />

Feld im Display zu sehen ist. (Entriegelung der Programmsperre)<br />

6. Die „ESC“-Taste (rechte Taste) des AS-i ControllerE so häufig drücken, bis im<br />

Display „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx AS-iX“<br />

zu sehen ist.<br />

7. Ist „ifm electronic, ControllerE“ (Standardseite, Seite 0) oder „Exx AS-iX“ zu<br />

sehen, die "MENÜ"-Taste (linke Taste) des AS-i ControllerE betätigen, um in das<br />

interne Menü zu gelangen.<br />

8. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt System-Setup<br />

auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

9. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE Speichere System auswählen<br />

und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

10. Über die „ESC“-Taste (rechte Taste) gelangt man zurück in das Hauptmenü.<br />

11. Findet keine Tastenbetätigung statt und läuft das Programm im AS-i ControllerE<br />

(gelbe LED PLC RUN leuchtet), so wird nach einer voreingestellten Zeit<br />

automatisch in die BSK-Visualisierung zurück geschaltet.<br />

6.5 Hauptseite zur Menüführung<br />

Von dieser Seite aus ist jede weitere Seite (Menü) des <strong>User</strong>Menus anwählbar. Durch<br />

Betätigung der „↑“ / „↓“-Tasten ist ein Bewegen durch das Menü möglich. Es kann<br />

immer jene Seite durch Betätigung der „OK“-Taste angewählt werden, deren Schrift<br />

dunkel hinterlegt ist. Durch Betätigung der „ESC“-Taste gelangt man zurück zur<br />

Standardseite des AS-i ControllerE. Die Hauptseite wird automatisch vom Programm<br />

einige Sekunden nach Programmstart aufgerufen. Findet über einen längeren<br />

Zeitraum keine Tasteneingabe statt, so wird automatisch in die Meldungsseite (s.<br />

Kapitel 6.7) gewechselt.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 39 von 72


Meldungen<br />

Einzelsteuerung<br />

Wartungslauf<br />

OK fl ESC<br />

Bild 6.5.1: Anzeige der Menüführung am Listenanfang<br />

Meldungen<br />

Einzelsteuerung<br />

Wartungslauf<br />

OK › fl ESC<br />

Bild 6.5.2: Anzeige der Menüführung in Listenmitte<br />

Einzelsteuerung<br />

Wartungslauf<br />

Einstellungen<br />

OK › ESC<br />

Bild 6.5.3: Anzeige der Menüführung am Listenende<br />

Anwählbare Menüpunkte sind:<br />

• Meldungen<br />

• Einzelsteuerung<br />

• Wartungslauf<br />

• Einstellungen<br />

Die weiteren Seiten und deren Inhalte, welche über die Menüpunkte angewählt<br />

werden können, werden nachfolgend beschrieben.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 40 von 72


6.6 Verriegelung / Sicherheitsfunktion<br />

Findet über einen längeren Zeitraum keine Tasteneingabe am AS-i ControllerE statt,<br />

so wird automatisch in die Meldungsseite gewechselt. Dabei wird auch eine<br />

Verriegelung des Displays (<strong>User</strong>Menu) aktiv, welche durch die ausgeblendete „ESC“-<br />

Taste sichtbar wird. Durch gleichzeitiges Betätigen der „Reset“ und der „↓“-Taste für<br />

3 Sekunden kann die Verriegelung wieder aufgehoben werden. Die „ESC“-Taste ist<br />

dann wieder sichtbar.<br />

Durch die Verriegelung des Displays ist ein Schutz vor unbefugten Eingriffen<br />

gewährleistet.<br />

Anlage OK<br />

TroxNetCom AS-i<br />

Reset<br />

Bild 6.6.1: Anzeige des verriegelten Displays ohne „ESC“-Taste<br />

Anlage OK<br />

TroxNetCom AS-i<br />

Reset<br />

ESC<br />

Bild 6.6.2: Anzeige des entriegelten Displays mit „ESC“-Taste<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 41 von 72


6.7 Meldungsseite<br />

Auf dieser Seite werden sämtliche Meldungen angezeigt. Weiterhin wird immer die<br />

Gesamtanzahl an Meldungen und die laufende Nummer der gerade aktuellen<br />

Meldung angezeigt. Für jeden Teilnehmer bzw. für jeden Rauchmelder und jede<br />

Brandschutzklappe wird ein Klartext angezeigt. Wie eine Anpassung der<br />

entsprechenden Klartexte vorgenommen werden kann, wird unter Kapitel 6.12<br />

beschrieben.<br />

Über die Betätigung der „↑“- und „↓“-Tasten lassen sich weitere Brandschutzklappen<br />

und Rauchmelder im Display anzeigen. Lediglich eine Auswahl möglicher Meldungen<br />

werden nachfolgend visuell dargestellt. Durch Betätigung der „Reset“-Taste können<br />

Meldungen bzw. Fehlermeldungen quittiert werden, welche per Programm<br />

gespeichert wurden.<br />

Anzeigbare Meldungen sind bei Brandschutzklappen:<br />

ZU, Laufzeitfehler, Manipulation/Schalterfehler<br />

Anzeigbare Meldungen sind bei Kanalrauchmeldern:<br />

Rauch, Luftströmung OK, Verschmutzung, Systemfehler RM-O-VS-D<br />

Globale Meldungen:<br />

Handbetrieb per GLT, Feuermeldung, AS-i Systemfehler, usw.<br />

Anlage OK<br />

TroxNetCom AS-i<br />

Reset › fl<br />

Bild 6.7.1: Anzeige bei fehlerfreiem Betrieb als Grafik<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 42 von 72


2/4 Meldungen<br />

C1_M1S2_A<br />

Klappe ZU<br />

Reset › fl<br />

Bild 6.7.2: Anzeige einer geschlossenen BSK mit 2 Endlagen<br />

3/4 Meldungen<br />

C1_M1S5_A<br />

Rauchmeldung<br />

Reset › fl<br />

Bild 6.7.3: Rauchmeldung eines Kanalrauchmelders RM-O-VS-D<br />

1/1 Meldung<br />

C1_ M2S6_C<br />

Klappe ZU<br />

Reset<br />

Bild 6.7.4: Anzeige einer geschlossenen BSK mit 1 Endlage<br />

Durch Betätigung der „ESC“-Taste gelangt man zurück zur Hauptseite des<br />

<strong>User</strong>Menu.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 43 von 72


6.8 Seite für Einzelsteuerung<br />

Auf dieser Seite können die Zustände einzelner Brandschutzklappen und<br />

Rauchmelder angezeigt werden. Weiterhin können motorische Brandschutzklappen<br />

und auch Rauchmelder hier einzeln durch Betätigung der „CTRL“-Taste angesteuert<br />

werden. Über die Betätigung der „↑“- und „↓“-Tasten lassen sich weitere<br />

Brandschutzklappen und Rauchmelder im Display anzeigen. Kann eine Anschaltung<br />

für Rauchmelder oder motorische Brandschutzklappen angesteuert werden, so wird<br />

dies durch die sichtbare „CTRL“-Taste deutlich. Ist eine motorische<br />

Brandschutzklappe angesteuert, so wird dies per Text (EIN) und durch dunkel<br />

hinterlegte Schrift angezeigt. Eine motorische Brandschutzklappe, die nicht<br />

angesteuert ist, wird per Text (AUS) und durch hell hinterlegte Schrift visualisiert.<br />

Während die Seite für Einzelsteuerung angewählt ist, befindet sich das System<br />

im Handbetrieb. Dies bedeutet, dass der Anwender selbst für das Öffnen und<br />

Schließen der motorischen Brandschutzklappen bzw. das Testen/Auslösen der<br />

Rauchmelder verantwortlich ist. Wird diese Seite verlassen, so werden die<br />

motorischen Brandschutzklappen wieder in ihre vom Programm zugewiesenen<br />

Positionen gefahren. Sind während der Einzelsteuerung im Handbetrieb<br />

Rauchmelder ausgelöst worden, so müssen die Rauchmeldungen quittiert werden,<br />

um die motorischen Brandschutzklappen wieder öffnen zu können.<br />

Anzeigbare Meldungen sind bei Brandschutzklappen:<br />

AUF, ZU, NICHT ZU, (bzw. AUF, NICHT AUF), Laufzeitfehler,<br />

Manipulation/Schalterfehler<br />

Anzeigbare Meldungen sind bei Kanalrauchmeldern:<br />

Rauch, Luftströmung OK, Verschmutzung, Systemfehler RM-O-VS-D<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 44 von 72


Bezeichnung<br />

Klappe AUF<br />

AS-EM/B EIN<br />

CTRL › fl ESC<br />

Bild 6.8.1: Anzeige der Einzelsteuerung einer angesteuerten Brandschutzklappe<br />

Bezeichnung<br />

Klappe ZU<br />

AS-EM/B AUS<br />

CTRL › fl ESC<br />

Bild 6.8.2: Anzeige der Einzelsteuerung einer nicht angesteuerten Brandschutzklappe<br />

Durch Betätigung der „ESC“-Taste gelangt man zurück zur Hauptseite des<br />

<strong>User</strong>Menu.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 45 von 72


6.9 Seite für Wartungslauf<br />

Über diese Seite kann per „+“ bzw. „-“-Taste eine zu wartende Gruppe von<br />

Brandschutzklappen bzw. sämtliche Gruppen gleichzeitig ausgewählt werden. Über<br />

die „START“-Taste kann ein Wartungslauf gestartet werden. Ein Wartungslauf kann<br />

nur gestartet werden, wenn alle am AS-i ControllerE angeschlossenen<br />

Brandschutzklappen geöffnet sind. Dies wird durch die sichtbare bzw. nicht sichtbare<br />

„START“-Taste visualisiert. Durch Betätigung der „STOP“-Taste kann ein<br />

Wartungslauf abgebrochen werden. Läuft der Wartungslauf ohne manuellen Eingriff<br />

durch, so wird nach einer voreingestellten Zeit auf die Meldungsseite gewechselt.<br />

Dort wird dann visualisiert, ob ein Wartungslauf mit oder ohne Fehler durchgelaufen<br />

ist. Durch Betätigung der „ESC“-Taste kann diese Meldung dann aufgehoben<br />

werden.<br />

Wartungslauf<br />

Gruppenauswahl<br />

Alle Gruppen<br />

Start + - ESC<br />

Bild 6.9.1: Anzeige für auswählbaren Wartungslauf aller Gruppen<br />

Wartungslauf<br />

Gruppenauswahl<br />

Gruppe: 2<br />

Start + - ESC<br />

Bild 6.9.2: Anzeige für auswählbaren Wartungslauf einer Gruppe<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 46 von 72


Wartungslauf<br />

Gruppenauswahl<br />

Alle Gruppen<br />

+ - ESC<br />

Bild 6.9.3: Anzeige für nicht aktivierbaren Wartungslauf bei geschlossenen BSK<br />

Wartungslauf<br />

Wartung aktiv<br />

Alle Gruppen<br />

STOP<br />

Bild 6.9.4: Anzeige für aktiven Wartungslauf aller Gruppen<br />

Durch Betätigung der „ESC“-Taste in der Wartungslaufseite gelangt man zurück zur<br />

Hauptseite des <strong>User</strong>Menu.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 47 von 72


6.10 Einstellungsseite<br />

Auf dieser Seite ist eine Menüführung zur Vornahme von Einstellungen hinterlegt.<br />

Durch Betätigung der „↑“ / „↓“-Tasten ist ein Bewegen durch das Menü für<br />

Einstellungen möglich. Es kann immer die Einstellung durch Betätigung der „OK“-<br />

Taste angewählt werden, deren Schrift dunkel hinterlegt ist.<br />

AS-EP / AS-EP4<br />

Kontaktbeleg. EP<br />

Texte AS-EP4<br />

OK fl ESC<br />

Bild 6.10.1: Anzeige der Menüführung am Listenanfang<br />

Folgeschaltung<br />

Relaissteuerung<br />

Wartungslauf 1<br />

OK › fl ESC<br />

Bild 6.10.2: Anzeige der Menüführung in Listenmitte<br />

Wartungslauf 2<br />

Handbetrieb<br />

Rauchmelder<br />

OK › ESC<br />

Bild 6.10.3: Anzeige der Menüführung am Listenende<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 48 von 72


Durch Betätigung der „ESC“-Taste gelangt man zurück zur Hauptseite des<br />

<strong>User</strong>Menu.<br />

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:<br />

• Modultyp AS-EP oder AS-EP4 (1 oder 2 Endlagenschalter pro BSK)<br />

• Kontaktbelegung AS-EP/AS-EP4 mit Öffner- bzw. Schließerkontakten<br />

• Textauswahl für AS-EP4: ZU, NICHT ZU bzw. NICHT AUF, AUF<br />

• Folgeschaltung EIN/AUS<br />

• Relaissteuerung per Dauersignal EIN/AUS<br />

• Wartungslauf 1, Brandschutzklappe bei Fehler schließen bzw. wieder öffnen<br />

• Wartungslauf 2, Wartung aller Klappen nacheinander oder gleichzeitig<br />

• Handbetrieb EIN/AUS<br />

• Rauchmelder aktivieren/deaktivieren<br />

Wird eine Einstellung per „OK“-Taste angewählt, so wird der aktuelle Zustand der<br />

Einstellung durch dunkel hinterlegte Schrift angezeigt. Mit der „↑“ oder der „↓“-Taste<br />

kann eine andere Einstellung gewählt werden. Diese Auswahl muss mit der „OK“-<br />

Taste bestätigt werden. Ausnahmen bei der Bedienung bilden der Handbetrieb<br />

und die Deaktivierung der Rauchmelder (Zwangsöffnung, Ignorieren von<br />

Rauchsignalen). Diese können nur durch die gleichzeitige Betätigung der<br />

„OK“-Taste und der „›“-Taste aktiviert werden. Das Ausschalten dieser<br />

Einstellungen kann wie bei allen anderen Einstellungen vorgenommen werden. Eine<br />

Kontrolle der Einstellungen kann vorgenommen werden, indem man zur Menüseite<br />

der Einstellungen per „ESC“-Taste zurückkehrt und den zuvor gewählten Menüpunkt<br />

nochmalig aufruft. Es werden nachfolgend nur einige der möglichen<br />

Einstellungsmöglichkeiten visuell dargestellt. Die Funktionalitäten, die diesen<br />

Einstellungen hinterlegt sind, sind im Kapitel 5 ausführlich beschrieben.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 49 von 72


AS-EP4<br />

4 BSK m. 1 Ends.<br />

2 BSK m. 2 Ends.<br />

OK fl ESC<br />

Bild 6.10.4: Auswahl des Modultyps AS-EP4 bzw. AS-EP<br />

AS-EP4<br />

Schliesserkont.<br />

Oeffnerkontakte<br />

OK › ESC<br />

Bild 6.10.5: Einstellung von Schließer- bzw. Öffnerkontakten<br />

Folgeschaltung<br />

Aktiv / EIN<br />

Inaktiv / AUS<br />

OK › ESC<br />

Bild 6.10.6: Einstellung der Folgeschaltung<br />

Durch Betätigung der „ESC“-Taste gelangt man zurück zur Menüseite für<br />

Einstellungen.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 50 von 72


6.11 Aufschlüsselung der Standardklartexte<br />

Um die Meldungen im Display einzelnen AS-i Modulen/Slaves zuordnen zu können,<br />

sind ab Werk Standardklartexte eingegeben. Die Aufschlüsselung für die<br />

Standardklartexte ist folgende:<br />

z.B. C1_M2S14_A<br />

Cx:<br />

Nummer des AS-i ControllerE<br />

(Wichtig bei Einsatz mehrerer AS-i ControllerE, z.B. in Netzwerken)<br />

Mx:<br />

Nummer des AS-i Masters ( 1 oder 2 ) des AS-i ControllerE<br />

Sxx: Nummer des AS-i Slaves/Moduls (1 bis 31 )<br />

A,B,C,D:<br />

Kanalbezeichnung des AS-i Slaves/Moduls<br />

Bis auf Modultyp AS-EP bzw. AS-EP4 ist immer nur 1 Kanal (A) vorhanden.<br />

Bei AS-EP sind 2 Kanäle (A und B, für 2 Klappen mit 2 Endlagenschaltern)<br />

vorhanden. Bei AS-EP4 sind 4 Kanäle (A, B,C,D für 4 Klappen mit 1<br />

Endlagenschalter) vorhanden.<br />

Diese Texte können auch anlagen- bzw. kundenspezifisch geändert werden. Hierzu<br />

ist das nachfolgende Kapitel 6.12 zu lesen.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 51 von 72


6.12 Anpassung der Klartexte<br />

Der Klartext des jeweiligen AS-i Teilnehmer/Slave bzw. für die jeweilige<br />

Brandschutzklappe kann frei vergeben werden. Dies kann z.B. ab Werk nach<br />

Kundenvorgabe geschehen. Weiterhin kann diese Programmierung der Texte durch<br />

einen Trox-Systemintegrator ausgeführt werden.<br />

2/3 Meldungen<br />

C1_M2S15_A<br />

Laufzeitfehler<br />

Reset › fl<br />

Bild 6.12.1: Anzeige einer BSK-Meldung mit Standardklartext in Zeile 2<br />

2/3 Meldungen<br />

L8 BSK E.06<br />

Laufzeitfehler<br />

Reset › fl<br />

Bild 6.12.2: Anzeige einer BSK-Meldung mit kundenspezifischem Klartext in Zeile 2<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 52 von 72


7 Handhabung und Inbetriebnahme<br />

Um eine Brandschutzklappenanlage mit AS-Interface in Betrieb nehmen zu können,<br />

sind nachfolgend beschriebene Schritte erforderlich.<br />

Der allgemeine Arbeitsablauf ist folgendermaßen:<br />

• Installation der Brandschutzklappen und Rauchmelder incl. AS-i Module<br />

• Installation der Schaltkästen für AS-i ControllerE und Netzteile.<br />

• Verlegung und Anschluss der 230 V AC Spannungsversorgung für die Netzteile in<br />

den AS-i Schaltkästen<br />

• Einschalten der Versorgungsspannung für AS-i Schaltkästen<br />

• Verlegung der profilierten AS- Leitung (AS-i Flachkabel)<br />

• Anklemmen der AS-i Module an die AS-i Leitung (FK-Abgriffe zuvor trennen)<br />

• Adressierung der AS-i Module (AS-i Slaves) mit Adressen von 1 bis 31<br />

• Dokumentation der AS-i Adressen sowie der Eingänge/Kanäle von<br />

Eingangsmodulen (bei AS-EP u. AS-EP4) in Verbindung mit der<br />

lüftungstechnischen Bezeichnung einer Klappe oder eines Rauchmelders in einer<br />

Liste<br />

• Projektierungsabgleich der AS-i Steuerungskonfiguration durchführen<br />

• <strong>Software</strong> starten<br />

• Einstellungen (z.B. Folgeschaltung) per integriertem Bedien- und Anzeigedisplay<br />

des AS-i ControllerE vornehmen (oder später per Profibus DP Mastersystem)<br />

• Netzwerkleitung verlegen und anschließen<br />

• Vergabe der Netzwerkadresse der AS-i ControllerE<br />

• Inbetriebnahme des Netzwerkes (Abschlusswiderstände an Leitungsenden<br />

aktivieren!)<br />

• Datenabgleich des Profibus DP Mastersystems mit den AS-i ControllerE<br />

• Einstellungen (z.B. Folgeschaltung) der AS-i ControllerE per Profibus DP<br />

Mastersystem vornehmen<br />

• Anlage in Bezug auf die vom Planungsbüro bzw. Kunden vorgegebenen<br />

Funktionen testen<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 53 von 72


7.1 Zuleitung und Absicherung für Netzteile<br />

Die für einen AS-i ControllerE erforderlichen Netzteile (AS-i Netzteile und 24 V DC<br />

Netzteil) müssen systembedingt gemeinsam über eine Zuleitung (z.B. NYM-J 3x1,5<br />

mm² ) mit 230 V AC versorgt und ebenfalls abgesichert werden.<br />

7.2 Installation und Anschluss der AS-i Slaves<br />

Um den Installationsaufwand für AS-i Module möglichst gering zu halten, ist es<br />

ratsam, diese ab Werk vormontiert an den Brandschutzklappen ( Modultypen AS-E,<br />

AS-EM/B ) bei der TROX GmbH zu bestellen. Sind diese nicht vormontiert, so kann<br />

für den Modultyp AS-EM/B ein Haltewinkel zur Montage an Trox-Brandschutzklappen<br />

bei der TROX GmbH bezogen werden.<br />

7.2.1 AS-i Flachkabelabgriffe<br />

Wichtiger Montagehinweis: Beim Anschluss der AS-i Module ( z.B. Modultypen AS-<br />

E, AS-EM/B, AS-RM/BD ) am AS-i Flachkabel per Flachkabelabgriff ist zu beachten,<br />

dass Ober- und Unterteil vor der Montage getrennt werden müssen. Das orange<br />

Unterteil des Flachkabelabgriffs wird erst nach der Trennung vom Oberteil auf das<br />

AS-i Flachkabel aufgeclipst. Erst nach Aufclipsen wird das Oberteil in das orange<br />

Unterteil eingeschraubt. Wird der Flachkabelabgriff fälschlicherweise ungetrennt z.B.<br />

mit einer Zange aufgequetscht, so ist eine Kontaktierung NICHT möglich. Die<br />

Kontaktdorne würden auf diese Weise ebenfalls verbogen. Der Flachkabelabgriff darf<br />

auf keinen Fall als Verbindungselement für zwei Leitungsenden eingesetzt werden.<br />

Der Flachkabelabgriff ist als reine Verbindung zum AS-i Modul zu verwenden.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 54 von 72


Bild 7.2.2.1: AS-i Flachkabelabgriff mit getrennten Komponenten<br />

7.2.2 Leitungsverzweigung<br />

Als Abzweigkasten zur Leitungsverzweigung kann ein standardisiertes AS-i<br />

Modulunterteil mit Deckel ( TNC-A5000 + TNC-A3000 ), ein spezieller AS-i Verteiler (<br />

TNC-70200, beim Einsatz motorischer BSK) oder eine handelsübliche Abzweigdose<br />

eingesetzt werden.<br />

Bild 7.2.2.1: AS-i Verteiler<br />

7.2.3 AS-i Modulunterteile<br />

AS-i Modulunterteile können als Verbindungselemente vom AS-i Flachkabel zum<br />

AS-i Moduloberteil und gleichsam als Abzweigkasten eingesetzt werden. Soll das<br />

Modulunterteil nur zur reinen Leitungsverzweigung eingesetzt werden, so wird<br />

anstelle des Moduloberteiles (z.B. AS-EP) ein Deckel montiert.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 55 von 72


Bild 7.2.3.1: Einlegen des AS-i Flachkabels in das schwarze AS-i Modulunterteil<br />

Wichtiger Montagehinweis: Um eine gute Kontaktierung im Modulunterteil zu<br />

erreichen, wird das AS-i Flachkabel in einer halbrunden Bewegung, mit der<br />

Profilnase zuerst, in das Modulunterteil eingelegt. Danach wird der Flachkabelrücken<br />

mit einem Finger eingedrückt. Die elektrische Kontaktierung erfolgt durch<br />

Aufschrauben eines AS-i Moduloberteiles (z.B. AS-EP, bestehend aus 2 orangen<br />

Bauteilen) oder eines Deckels. Beim Aufschrauben wird das Flachkabel in die Dorne<br />

gedrückt.<br />

Bild 7.2.3.2: Eindrücken des AS-i Flachkabels in das gelbe Körbchen<br />

Soll nach Entfernung des AS-i Flachkabels ein gelbes Flachkabelkörbchen ein<br />

zweites Mal zur Kontaktierung verwendet werden, so ist dieses mit einem<br />

Schraubendreher wieder in die Grundposition anzuheben.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 56 von 72


7.2.4 Anschluss von Ein-/Ausgangsmodulen (z.B. TNC-A2258)<br />

Zur Spannungsversorgung und Kommunikation mit dem AS-i Master müssen die<br />

Klemmen A+ und A- des Moduls mit dem entsprechenden AS-i Strang (AS-i +, AS-i -)<br />

verbunden werden.<br />

Externe Befehlskontakte müssen über die Klemme I+ versorgt und auf den jeweiligen<br />

Eingang (I1 bis I4) gelegt werden. Keiner der Anschlüsse I-, I+, I1, I2, I3, I4, darf mit<br />

einem externen Potential verbunden werden, da sie mit der AS-i Leitung galvanisch<br />

verbunden sind. Die Spannungsversorgung von Sensoren oder mechanischen<br />

Schaltern muss aus dem jeweilig zugehörigen AS-i Modul erfolgen, an welches diese<br />

angeschlossen sind.<br />

Die Ausgangssignale sind so programmiert, dass über die Schließerkontakte (z.B.<br />

11/14, 21/24, usw.) OK-Meldungen abgegeben werden. Auf diese Weise können<br />

Anlagenabschaltungen in einfacher Weise realisiert werden. Per Reihenschaltung<br />

können mehrere Ausgangssignale miteinander verknüpft werden.<br />

Die Belegung der Ein- und Ausgangssignale ist dem Kapitel 1.6 zu entnehmen.<br />

Bild 7.2.4.1: Anchlussbelegung von Ein-/Ausgangsmodulen<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 57 von 72


7.2.5 Öffnen motorischer BSK per Befehlsbelegung (Drahtbrücken) an Ein-<br />

/Ausgangsmodulen<br />

Sind in die AS-i BSK-Anlage digitale Ein-/Ausgangsmodule eingebunden, so müssen<br />

generell 2 Vorgehensweisen dringend beachten werden.<br />

• Die Einstellung „Relaissteuerung“ (s. Kap. 5, Einstellungsmöglichkeiten) muss<br />

immer aktiviert sein.<br />

• Es müssen Befehle zum Öffnen (bzw. NICHT Schließen) der motorischen BSK an<br />

den Eingängen der Ein-/Ausgangsmodule anstehen. Ohne externe Befehle<br />

lassen sich die motorischen BSK NICHT Öffnen. Sollte es bei Erstinbetriebnahme<br />

nicht möglich sein, von externen Systemen Befehle zu generieren, können diese<br />

auch durch Drahtbrücken simuliert werden.<br />

Die Belegung der Befehle oder Drahtbrücken zum Öffnen der motorischen BSK ist<br />

nachfolgend beschrieben.<br />

Bei Verwendung der Slaveadresse 31 (zentrale Meldungen und Befehle):<br />

• Kontakt I+ auf I2<br />

• Kontakt I+ auf I3<br />

Bei Verwendung der Slaveadressen 1..30 (Befehle und Meldungen für Gruppen):<br />

• Kontakt I+ auf I2<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 58 von 72


7.3 Adressierung der AS-i Slaves / Module<br />

Die Adressierung der AS-i Slaves kann über das Standardmenü des Bedien- und<br />

Anzeigedisplay des AS-i ControllerE oder über ein Handadressiergerät durchgeführt<br />

werden. Wir empfehlen aus Flexibilitätsgründen die Verwendung eines<br />

Handadressiergerätes. Das Handadressiergerät kann mittels Adressierstecker mit<br />

den AS-i Slaves verbunden werden. Es ist ebenfalls möglich, die AS-i Slaves (z.B.<br />

AS-E oder Moduloberteil des AS-EP) direkt mit dem Adressiergerät durch Aufstecken<br />

zu verbinden. Die Vorgehensweise beim Adressieren mit dem Handadressiergerät ist<br />

folgende:<br />

1. Adresse lesen (Auslieferungszustand ist Adresse 0)<br />

2. Adresse mit +/-Tasten des Gerätes auf die gewünschte Adresse einstellen<br />

3. Adresse schreiben<br />

4. Adresse über nochmaliges Lesen kontrollieren<br />

Bild 7.3.1: Adressieren eines AS-i Moduls per Adressierstecker<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 59 von 72


Bild 7.3.2 Adressieren eines AS-i Moduloberteiles durch direktes Aufstecken<br />

7.4 Dokumentation der Anlage<br />

Jedes Modul welches adressiert wird, muss mit der zugewiesenen AS-i Adresse<br />

sowie der lüftungstechnischen Bezeichnung der am AS-i Modul angeschlossenen<br />

Klappe oder des Rauchmelders in einer Liste dokumentiert werden. Ferner ist bei<br />

Einsatz von AS-EP (2 BSK mit 2 mechanischen Endlagenschaltern) oder AS-EP4 (4<br />

BSK mit 1 mechanischen Endlagenschalter) die Belegung der Eingänge in Bezug auf<br />

die lüftungstechnische Bezeichnung zu dokumentieren. Eine Vorgabe zu einer<br />

solchen Liste ist nachfolgend dargestellt und kann auch über die TROX GmbH<br />

bezogen werden.<br />

Folgende Punkte müssen dokumentiert werden:<br />

• Lüftungstechnische Bezeichnung von BSK oder Rauchmelder<br />

• AS-i ControllerE Nr.<br />

• AS-i Master Nr.<br />

• AS-i Slaveadresse (AS-i Modul Nr.)<br />

• AS-i Strang / AS-i Linie<br />

• Typ des AS-i Slave (AS-i Moduls)<br />

• Lüftungstechnische Anlage<br />

• Einbauort<br />

• Bemerkung zur Montage<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 60 von 72


7.5 Brücken nicht verwendeter Eingänge bei AS-EP bzw. AS-EP4<br />

Wird bei AS-EP Modulen nur eine anstatt zwei BSK mit zwei Endlagen<br />

angeschlossen, so ist für den zweiten Kanal eine Drahtbrücke für die Endlage AUF<br />

zu setzen (Drahtbrücke von Klemme I+ auf Klemme Ix). Der zu wählende Eingang ist<br />

abhängig vom Schaltertyp (Schließer / Öffnerkontakte). Ebenso sind bei Anschluss<br />

von BSK mit einer Endlage an AS-EP4 Module die nicht mit Endlagenschaltern<br />

belegten Eingänge mit Drahtbrücken zu versehen (Drahtbrücke von Klemme I+ auf<br />

Klemme Ix).<br />

7.6 Kontrolle angeschlossener Slaves<br />

Sind alle Slaves adressiert und an den AS-i Strang angeschlossen, so kann über das<br />

Standardmenü des AS-i ControllerE die Liste der erkannten/detektierten Slaves<br />

(LDS) angezeigt werden. Eine Überprüfung zwischen Soll- und Istzustand der AS-i<br />

Anlage ist somit einfach möglich. --><br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 61 von 72


Die Vorgehensweise hierzu wird im Folgenden beschrieben:<br />

1. AS-i ControllerE unter Spannung setzen<br />

2. Warten bis der AS-i ControllerE komplett hochgefahren ist.<br />

3. Befindet sich das Display des AS-i ControllerE in der Standard-Visualisierung<br />

(im Display ist „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder<br />

„Exx AS-iX“ zu sehen) ? Gehe bei „Nein“ zu Punkt 4, bei „Ja“ zu Punkt 7 --><br />

4. Ist das „ESC“-Feld im Display zu sehen?<br />

Gehe bei „Nein“ zu Punkt 5, bei „Ja“ zu Punkt 6 --><br />

5. Die linke und die „↓“-Taste gemeinsam für 3 Sekunden drücken, bis das<br />

„ESC“-Feld im Display zu sehen ist. (Entriegelung der Programmsperre)<br />

6. Die „ESC“-Taste (rechte Taste) des AS-i ControllerE so häufig drücken, bis im<br />

Display „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx ASiX“<br />

zu sehen ist.<br />

7. Ist „ifm electronic, ControllerE“ (Standardseite, Seite 0) oder „Exx AS-iX“ zu<br />

sehen, die "MENÜ"-Taste (linke Taste) des AS-i ControllerE betätigen, um in<br />

das interne Menü zu gelangen.<br />

8. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt Slavelisten<br />

auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

9. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den gewünschten AS-i<br />

Master auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

10. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt „LDS Master<br />

x“ auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

11. Vorhandene Slaves werden mit einem Punkt angezeigt. (S steht für Single-<br />

Slaves, die eine komplette Adresse belegen. A/B steht für A/B-fähige Slaves<br />

die sich eine Adresse teilen.) Über die „↑“ und „↓“-Tasten lassen sich weitere<br />

Slaves dieses AS-i Masters anzeigen.<br />

12. Über die „ESC“-Taste (rechte Taste) gelangt man zurück in das Hauptmenü.<br />

13. Findet keine Tastenbetätigung statt und läuft das Programm im AS-i<br />

ControllerE (gelbe LED PLC RUN leuchtet), so wird nach einer<br />

voreingestellten Zeit automatisch in die BSK-Visualisierung zurück geschaltet.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 62 von 72


7.7 Projektierungsabgleich<br />

Damit die AS-i Master des AS-i ControllerE die am AS-i Strang angeschlossenen<br />

Slaves erkennen und über das Programm ansteuern können, ist ein<br />

Projektierungsabgleich der Steuerungskonfiguration (aktivierte AS-i Slaves)<br />

erforderlich. Die Vorgehensweise hierzu wird im Folgenden beschrieben:<br />

1. AS-i ControllerE unter Spannung setzen<br />

2. Warten bis der AS-i ControllerE komplett hochgefahren ist.<br />

3. Befindet sich das Display des AS-i ControllerE in der Standard-Visualisierung<br />

(im Display ist „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder<br />

„Exx AS-iX“ zu sehen) ? Gehe bei „Nein“ zu Punkt 4, bei „Ja“ zu Punkt 7 --><br />

4. Ist das „ESC“-Feld im Display zu sehen?<br />

Gehe bei „Nein“ zu Punkt 5, bei „Ja“ zu Punkt 6 --><br />

5. Die linke und die „↓“-Taste gemeinsam für 3 Sekunden drücken, bis das<br />

„ESC“-Feld im Display zu sehen ist. (Entriegelung der Programmsperre)<br />

6. Die „ESC“-Taste (rechte Taste) des AS-i ControllerE so häufig drücken, bis im<br />

Display „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx ASiX“<br />

zu sehen ist.<br />

7. Ist „ifm electronic, ControllerE“ (Standardseite, Seite 0) oder „Exx AS-iX“ zu<br />

sehen, die "MENÜ"-Taste (linke Taste) des AS-i ControllerE betätigen, um in<br />

das interne Menü zu gelangen.<br />

8. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt Quick-<br />

Setup auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

9. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt Alles<br />

projekt. auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

10. Die Frage nach dem Projektierungsabgleich für die AS-i Master 1 und 2 mit<br />

„OK“ bestätigen und die Meldung WARTEN oder WAIT abwarten.<br />

11. Über die „ESC“-Taste (rechte Taste) gelangt man zurück in das Hauptmenü.<br />

12. Findet keine Tastenbetätigung statt und läuft das Programm im AS-i<br />

ControllerE (gelbe LED PLC RUN leuchtet), so wird nach einer<br />

voreingestellten Zeit automatisch in die BSK-Visualisierung zurück geschaltet.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 63 von 72


Nach erfolgtem Projektierungsabgleich per Quick-Setup darf keine rote LED für<br />

CONF / PF und auch keine gelbe LED für PROJ leuchten.<br />

7.8 Start/Stop des AS-i ControllerE-Programmes<br />

Um das auf den vorherigen Seiten beschriebene Programm zu aktivieren oder auch<br />

zu deaktivieren, sind folgende Arbeitsschritte notwendig:<br />

12. AS-i ControllerE unter Spannung setzen<br />

13. Warten bis der AS-i ControllerE komplett hochgefahren ist.<br />

14. Befindet sich das Display des AS-i ControllerE in der Standard-Visualisierung<br />

(im Display ist „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder<br />

„Exx AS-iX“ zu sehen) ? Gehe bei „Nein“ zu Punkt 4, bei „Ja“ zu Punkt 7 --><br />

15. Ist das „ESC“-Feld im Display zu sehen?<br />

Gehe bei „Nein“ zu Punkt 5, bei „Ja“ zu Punkt 6 --><br />

16. Die linke und die „↓“-Taste gemeinsam für 3 Sekunden drücken, bis das<br />

„ESC“-Feld im Display zu sehen ist. (Entriegelung der Programmsperre)<br />

17. Die „ESC“-Taste (rechte Taste) des AS-i ControllerE so häufig drücken, bis im<br />

Display „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx ASiX“<br />

zu sehen ist.<br />

18. Ist „ifm electronic, ControllerE“ (Standardseite, Seite 0) oder „Exx AS-iX“ zu<br />

sehen, die "MENÜ"-Taste (linke Taste) des AS-i ControllerE betätigen, um in<br />

das interne Menü zu gelangen.<br />

19. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt SPS-Setup<br />

auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

20. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE entweder Run oder Stop<br />

auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

21. Über die „ESC“-Taste (rechte Taste) gelangt man zurück in das Hauptmenü.<br />

22. Findet keine Tastenbetätigung statt und läuft das Programm im AS-i<br />

ControllerE (gelbe LED PLC RUN leuchtet), so wird nach einer<br />

voreingestellten Zeit automatisch in die BSK-Visualisierung zurück geschaltet.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 64 von 72


Sollte die gelbe LED PLC RUN nach korrekt durchgeführter Arbeitsanweisung nicht<br />

leuchten, so ist davon auszugehen, dass kein Programm im AS-i ControllerE geladen<br />

ist bzw. dieses durch einen manuellen Eingriff gelöscht wurde.<br />

7.9 Vornahme von Einstellungen<br />

Um die Anlage komplett in Betrieb nehmen zu können, müssen noch Einstellungen<br />

vorgenommen werden. Diese können über das Bedien- und Anzeigedisplay des AS-i<br />

ControllerE eingestellt/parametriert werden.<br />

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:<br />

• Modultyp AS-EP oder AS-EP4 (1 oder 2 Endlagenschalter pro BSK)<br />

• Kontaktbelegung AS-EP/AS-EP4 mit Öffner- bzw. Schließerkontakten<br />

• Textauswahl für AS-EP4: ZU, NICHT ZU bzw. NICHT AUF, AUF<br />

• Folgeschaltung EIN/AUS<br />

• Relaissteuerung per Dauersignal EIN/AUS<br />

• Wartungslauf 1, Brandschutzklappe bei Fehler schließen bzw. wieder öffnen<br />

• Wartungslauf 2, Wartung aller Klappen nacheinander oder gleichzeitig<br />

• Handbetrieb EIN/AUS<br />

• Rauchmelder aktivieren/deaktivieren<br />

Weitere allgemeine Details zu den hinter den Einstellungen hinterlegten<br />

Funktionalitäten können im Kapitel 5 diese Handbuches nachgelesen werden.<br />

Weitere Details zu Einstellungen per <strong>User</strong>Menu (Bedien- und Anzeigedisplay des<br />

AS-i ControllerE) können auch im Kapitel 6.10 dieses Handbuches nachgelesen<br />

werden.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 65 von 72


7.10 Einstellen der Netzwerkadresse<br />

Werden AS-i ControllerE in einem Profibus DP Netzwerk betrieben, so ist jedem AS-i<br />

ControllerE eine Netzwerkadresse zuzuweisen. Jede Netzwerkadresse darf nur<br />

einmalig vorkommen. Es können Adressen von „003“ bis „126“ eingestellt werden.<br />

Die Adressen „001“ und „002“ sind bei Profibus DP SPS-Mastern für den Master und<br />

das Netzteil reserviert.<br />

Die Vorgehensweise zur Einstellung der Netzwerkadresse ist wie folgt:<br />

1. AS-i ControllerE unter Spannung setzen<br />

2. Warten bis der AS-i ControllerE komplett hochgefahren ist.<br />

3. Befindet sich das Display des AS-i ControllerE in der Standard-Visualisierung<br />

(im Display ist „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder<br />

„Exx AS-iX“ zu sehen) ? Gehe bei „Nein“ zu Punkt 4, bei „Ja“ zu Punkt 7 --><br />

4. Ist das „ESC“-Feld im Display zu sehen?<br />

5. Gehe bei „Nein“ zu Punkt 5, bei „Ja“ zu Punkt 6 --><br />

6. Die linke und die „↓“-Taste gemeinsam für 3 Sekunden drücken, bis das<br />

„ESC“-Feld im Display zu sehen ist. (Entriegelung der Programmsperre)<br />

7. Die „ESC“-Taste (rechte Taste) des AS-i ControllerE so häufig drücken, bis im<br />

Display „ifm electronic, AS-i ControllerE“ (Standardseite, Nr. 0) oder „Exx ASiX“<br />

zu sehen ist.<br />

8. Ist „ifm electronic, ControllerE“ (Standardseite, Seite 0) oder „Exx AS-iX“ zu<br />

sehen, die "MENÜ"-Taste (linke Taste) des AS-i ControllerE betätigen, um in<br />

das interne Menü zu gelangen.<br />

9. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE den Menüpunkt Feldbus-<br />

Setup auswählen und mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

10. Über die „↑“ und „↓“-Tasten des AS-i ControllerE die Adresse auswählen und<br />

mit „OK“ (linke Taste) bestätigen.<br />

11. Über die „ESC“-Taste (rechte Taste) gelangt man zurück in das Hauptmenü.<br />

12. Findet keine Tastenbetätigung statt und läuft das Programm im AS-i<br />

ControllerE (gelbe LED PLC RUN leuchtet), so wird nach einer<br />

voreingestellten Zeit automatisch in die BSK-Visualisierung zurück geschaltet.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 66 von 72


Die Netzwerkadresse kann ebenfalls per Profibus DP Mastersystem vergeben<br />

werden.<br />

7.11 Netzwerkleitung<br />

Die Netzwerkleitung zur Vernetzung der AS-i ControllerE über Profibus DP über ein<br />

Profibus DP Mastersystem muss in jedem Fall eine Profibus DP Leitung sein, welche<br />

z.B. in Bezug auf den Wellenwiderstand dem Profibus Standard genügt.<br />

KEINESFALLS darf z.B. eine geschirmte Telefonleitung eingesetzt werden. Ein<br />

einsetzbarer Leitungstyp ist z.B. LEONI „L45467-G16-C145“. Als Netzwerkstecker<br />

können eingesetzt werden Phoenix Contact, „Subcon-Plus-Profib/SC<br />

Art.: 27 44 584“(Stecker mit zuschaltbaren Abschlusswiderständen und 2<br />

Leitungsdurchführungen).<br />

7.12 Aufbau eines Profibus DP Netzwerkes<br />

Die Netzwerkleitung für Profibus DP Systeme muss von Teilnehmer zu Teilnehmer<br />

(AS-i ControllerE oder Profibus DP Mastersystem) „durchgeschliffen“ werden.<br />

Stichleitungen sind NICHT zulässig ! Die Verlegung der Netzwerkleitung über<br />

Reihenklemmen ist ebenfalls NICHT zulässig ! Das Profibus DP Mastersystem kann<br />

dabei an beliebiger Stelle im Netzwerk platziert werden.<br />

Bild 7.12.1: Aufbau eines Profibus DP Netzwerksystems<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 67 von 72


7.12.1 PIN-Belegung<br />

Es müssen über die Netzwerkstecker die PINs A und B der AS-i ControllerE<br />

Schnittstellen bzw. die PINs A und B des Profibus DP Mastersystems von<br />

Teilnehmer zu Teilnehmer durchverbunden werden.<br />

7.12.2 Abschlusswiderstände<br />

Am Anfang und am Ende der Netzwerkleitung müssen Abschlusswiderstände durch<br />

Schiebeschalter in den Netzwerksteckern aktiviert werden.<br />

7.12.3 Abschirmung der Netzwerkleitung<br />

Der Schirm der Netzwerkleitung sollte an allen Netzwerkteilnehmern aufgelegt<br />

werden.<br />

Bild 7.12.3.1: Aufbau eines Profibus DP Netzwerksystems<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 68 von 72


7.13 Einrichten der DP Slaves per GSD-Datei im DP Master<br />

Damit das Profibus DP Mastersystem die AS-i ControllerE als Profibus DP Slaves<br />

erkennt, müssen diese im Mastersystem über eine sogenannte GSD-Datei<br />

eingerichtet werden. Die Vorgehensweise hierzu wird nachfolgend beschrieben.<br />

Über die GSD-Datei „ifm_04D8.GSD“ wird der AS-i ControllerE im Profibus DP<br />

Master als Slave eingerichtet. Dabei müssen folgende Felder aus der<br />

„Kennungsliste“ in die Profibus-Konfiguration („Aktuelle Konfiguration“) übernommen<br />

werden, sofern nur die vom AS-i ControllerE Programm verwendeten Daten per<br />

Profibus DP Master ausgelesen bzw. geschrieben werden.<br />

Vorgabe zur Konfiguration:<br />

Feld 1: No (A)Slaves AS-i Master 1<br />

Feld 2: No (A)Slaves AS-i Master 2<br />

Feld 3: No B-Slaves AS-i Master 1<br />

Feld 4: No B-Slaves AS-i Master 2<br />

Feld 5: No AS-i Analog MUX IN<br />

Feld 6: No AS-i Analog MUX OUT<br />

Feld 7: No AS-i Command Channel<br />

Feld 8: 32 word PLC IN bei AS-i ControllerE mit 1 AS-i Master oder<br />

64 word PLC IN bei AS-i ControllerE mit 2 AS-i Mastern<br />

Feld 9: 32 word PLC OUT bei AS-i ControllerE mit 1 AS-i Master oder<br />

64 word PLC OUT bei AS-i ControllerE mit 2 AS-i Mastern<br />

Feld 10: No Analog IN<br />

Feld 11: No Analog OUT<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 69 von 72


Bild 7.13.1: Ansicht eines Profibus DP Master-Konfigurationsfensters mit GSD-Daten<br />

7.14 Vornahme von Einstellungen<br />

Um die Anlage komplett in Betrieb nehmen zu können, müssen noch Einstellungen<br />

vorgenommen werden. Diese können über das Profibus DP Mastersystem<br />

eingestellt/parametriert werden. Einstellungen s. auch Kapitel 7.9.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 70 von 72


8 Funktionsprüfung<br />

Sind alle in den zuvor geschilderten Kapiteln enthaltenen Schritte durchgeführt<br />

worden, so sind die Funktionen der Anlage detailliert vom Anwender/Inbetriebnehmer<br />

zu testen.<br />

Der Anwender/Inbetriebnehmer selbst trägt für die sichere Funktionalität der<br />

Gesamtanlage die Verantwortung.<br />

Hierzu sind die wichtigen Warnhinweise am Ende diese Handbuches entsprechend<br />

zu lesen und zu beachten.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Handbücher zur TroxNetCom <strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong> sind detaillierte<br />

Schulungshandbücher und können als Arbeitsleitfaden benutzt werden.<br />

Die telefonische Beratung und Einweisung in die TroxNetCom <strong>Basic</strong>-<strong>User</strong>-<strong>Software</strong><br />

ist daher generell kostenpflichtig.<br />

Technische Änderungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor !<br />

Kein Handbuch ist fehlerfrei.<br />

Auch bei mehrmaliger Korrekturlesung können noch Fehler vorhanden sein. Daher<br />

sind wir dankbar über externe Hinweise auf eventuelle Fehler in den Handbüchern.<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 71 von 72


Wichtige Warnhinweise<br />

Die mit diesem System erworbene <strong>Software</strong> darf ausschließlich in Verbindung mit<br />

dem System TroxNetCom verwendet werden.<br />

Jede anderweitige Nutzung, insbesondere in Verbindung mit Produkten anderer<br />

Hersteller, auch in Teilen davon, ist nicht zulässig und führt zum Verlust sämtlicher<br />

Gewährleistungsansprüche.<br />

Jeder Nutzer hat selbst durch geschultes Fachpersonal sicherzustellen, dass die<br />

erforderliche sichere Funktionalität des Systems gemäß der Bedienungsanleitung<br />

und der Anlage gegeben ist.<br />

Eine erforderliche Anpassung der <strong>Software</strong> darf nur durch von der TROX GmbH<br />

ausdrücklich autorisierte Fachbetriebe vorgenommen werden.<br />

Das Vervielfältigen mit und ohne Änderungen des Programmes sowie der<br />

Dokumentation ist untersagt und wird rechtlich verfolgt.<br />

Mai 2006<br />

TROX GmbH<br />

&<br />

ifm electronic gmbh<br />

KIE-me/Handbuch_TNCBUS_V3_44 Stand: 04.09.06 Seite: 72 von 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!