19.10.2014 Aufrufe

Regeln - Umwelt-Campus Birkenfeld

Regeln - Umwelt-Campus Birkenfeld

Regeln - Umwelt-Campus Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler 1<br />

<strong>Regeln</strong> zur Abfassung von Berichten<br />

1. Grobgliederung<br />

Technische Berichte (z. B. Diplom-, Projekt- und Hausarbeiten, Praxissemesterbericht usw.)<br />

sind wie folgt zu gliedern:<br />

- Deckblatt mit Titel, Autor, Betreuer, ggf. Sperrvermerk<br />

- Vorwort für allgemeine Aussagen (z. B. Danksagungen, Hinweise auf Auftragsvergabe)<br />

- Versicherung der eigenständigen Durchführung der Arbeit mit Unterschrift<br />

- Kurzfassung (Abstact) mit den wesentlichen Schlagworten der Arbeit (keine Ergebnisse)<br />

für Archivierung z. B. in Bibliotheken<br />

- Inhaltsverzeichnis mit den Seitenzahlen der einzelnen Kapitel und Unterkapitel<br />

- Einleitung führt zum Thema hin mit kurzer Erläuterung der behandelten Problematik<br />

- Stand der Technik (des Wissens) umfasst den Literaturteil mit wesentlichen Zitaten<br />

- Kapitel (z. B. Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnisse...)<br />

- Zusammenfassung (mit Ergebnissen)<br />

- Literaturverzeichnis<br />

- Bilder und Tabellen (sofern nicht im Text)<br />

- ggf. Sachwortverzeichnis<br />

- Anhang (z. B. verwendete Formelzeichen und Fachausdrücke, Computerausdrucke, ergänzende<br />

Bilder und Tabellen usw.), auch als Loseblattsammlung in einem Ordner.<br />

Jeder Bericht besteht somit aus dem Vorspann, dem Hauptteil, beginnend mit der Einleitung,<br />

und dem Anhang.<br />

2. Überschriften<br />

Überschriften werden durchnummeriert und sollten fett gedruckt und nicht unterstrichen<br />

sein. Die Überschrift eines neuen Kapitels ist eine Überschrift 1. Grades. Überschriften ab<br />

dem fünften Grad sollten vermieden werden. Der Abstand von Überschriften zum Text oder<br />

zu Überschriften höheren Grades ist immer unsymmetrisch. Der Abstand und die Größe von<br />

Überschriften richten sich nach der Texthöhe. Beispiel für Überschriften bei einer Texthöhe<br />

von 12 pt:<br />

1. Überschrift ersten Grades (Höhe 18 pt, Abstand 48 pt oder neue Seite)<br />

1.1 Überschrift zweiten Grades (Höhe 16 pt, Abstand 36 pt)<br />

1.1.1 Überschrift dritten Grades (Höhe 14 pts, Abstand 24 pt)<br />

Texthöhe 12 pt, Abstand 12 pt zur Überschrift<br />

Docu-<strong>Regeln</strong>


Prof. Dr.-Ing. T. Preußler 2<br />

3. Literaturangaben<br />

Jeder Bezug zur Literatur muß durch eine Literaturangabe im Text gekennzeichnet werden.<br />

Die Literatur ist im Literaturverzeichnis durch eine laufende Bezugsnummer aufgelistet. Jede<br />

Literaturangabe besitzt durch die gesamte Arbeit hindurch nur eine Bezugsnummer. Inhaltliche<br />

Aussagen werden im Text durch die Bezugsnummer als Hochzahlen 3) oder durch Schrägstriche<br />

eingeschlossene Zahlen /3/ dem Quelltext zugeordnet. Mehrfachnennungen 3, 4, 7) oder<br />

/3, 4, 7/ sind möglich. Wörtliche Zitate sind zusätzlich durch Anführungszeichen und Kursivdruck<br />

hervorzuheben.<br />

Beispiel:<br />

13) Müller, F. und J. Meier:<br />

Das Leben des Maikäfers<br />

Schneider-Verlag Einhausen 1987<br />

Der Maikäfer spielt im Ökosystem des Waldes eine wichtige Rolle 13) . Dabei erkannte schon<br />

Müller 13) , daß „der Maikäfer ... in seiner Gefräßigkeit nur von der Zahl seiner Nachkommenschaft<br />

übertroffen wird“.<br />

4. Bilder, Tabellen und Formeln<br />

Bilder und Tabellen sind im Text anzuorden oder in einem eigenen Kapitel aufzuführen. Jedes<br />

Bild erhält als Titel eine Bildunterschrift und jede Tabelle eine Tabellenüberschrift. Die Titel<br />

werden mit einer fett gedruckte Nummerierung, bestehend aus der Kapitelnummer und einer<br />

laufenden Nummer, getrennt durch einen Punkt eingeleitet. Tabelle 2.4 ist demnach die vierte<br />

Tabelle im zweiten Kapitel, Bild 3.1 das erste Bild im dritten Kapitel. Die Nummerierung von<br />

Bildern und Tabellen ist voneinander unabhängig. Der Verweis im Text kann durch Abkürzungen<br />

(Abb. 1, Tab. 1) erfolgen. Werden Bilder oder Tabellen der Literatur entnommen, so<br />

ist im Titel die Bezugsnummer (siehe Abschn. 3) der Literaturstelle anzugeben.<br />

Formeln werden zentriert angegeben und erhalten am rechten Rand wie Bilder und Tabellen<br />

eine in Klammern stehende Nummerierung. Konstanten werden senkrecht, Variablen kursiv<br />

gedruckt. Beispiel:<br />

pV=nRT (2.15)<br />

5. Formate<br />

Sofern nichts anderes vorgegeben, steht auf jeder Seite in der Fußzeile links die Kapitelnummern<br />

(ggf. mit Kapitelüberschrift) und rechts die Seitenzahl. Bei zweiseitigem Druck ist die<br />

rechte Seite immer ungeradzahlig, die Kapitelnummer steht innen, die Seitenzahl außen. Neue<br />

Hauptkapitel beginnen immer auf einer neuen Seite, bei zweiseitigem Druck auf der rechten.<br />

Der Vorspann wird mit Ausnahme des Deckblattes mit römischen Ziffern versehen, der<br />

Hauptteil durch arabischen Ziffern nummeriert. Der Anhang erhält keine Seitenzahlen.<br />

Aufzählungen werden mit Strichen oder Punkten gegliedert. Absätze werden durch eine Leerzeile<br />

getrennt. Hervorhebungen im Text erfolgen durch Fettdruck oder Unterstreichungen.<br />

Docu-<strong>Regeln</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!