07.01.2015 Aufrufe

INFO Bautechniker/innen - Heinrich Hübsch Schule

INFO Bautechniker/innen - Heinrich Hübsch Schule

INFO Bautechniker/innen - Heinrich Hübsch Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heinrich</strong>-Hübsch-<strong>Schule</strong> Karlsruhe<br />

Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721-133 4801 / Fax 0721-133 4809<br />

E-Mail: sekretariat@huebsch.karlsruhe.de<br />

homepage: http://www.huebsch.karlsruhe.de<br />

<strong>INFO</strong> <strong>Bautechniker</strong>/<strong>innen</strong><br />

Die<br />

<strong>Heinrich</strong>-Hübsch-<strong>Schule</strong><br />

ist eine der größten gewerblichen <strong>Schule</strong>n in Nordbaden. In ihr sind die Berufsfelder Bau-, Holz-, Metall- und<br />

Farbtechnik mit ihren Berufsfachschulen, Berufsschulen, fünf Meisterschulen und zwei Technikerschulen<br />

zusammengefasst.<br />

Ihre<br />

Fachschule für Technik - Fachrichtung Bautechnik<br />

ist die älteste <strong>Schule</strong> dieser Art in Baden-Württemberg. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitunterricht, ist gegliedert<br />

nach dem in Baden-Württemberg verbindlichen Bildungsplan und dauert zwei Jahre.<br />

Ziel ist die Ausbildung zum/zur "Staatlich geprüfte/n Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik". Die<br />

Absolventen der <strong>Schule</strong> sollen befähigt sein, als mittlere Führungskräfte in Handwerk , Industrie und Verwaltung<br />

Verantwortung zu übernehmen.<br />

Mit der Versetzung vom 1. in das 2. Schuljahr wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Mittlerer<br />

Bildungsabschluss erworben. Das Abschlusszeugnis der Fachschule für Bautechnik berechtigt zum Studium an<br />

einer Fachhochschule und zur selbständigen Führung eines Betriebes des jeweiligen Handwerkes. Ferner wird<br />

die Abschlussprüfung als Teil II ( Fachtheorie ) der Meisterprüfung anerkannt.<br />

Die Ausbildungszeit gliedert sich in 4 Semester, im September und Februar eines jeden Schuljahres wird eine<br />

Klasse mit max. 24 Schülern gebildet. Die begrenzte Schülerzahl, erfahrene Lehrer und die gute Ausstattung der<br />

<strong>Schule</strong> mit modernen Geräten der Datenverarbeitung bürgen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung bei<br />

individueller Betreuung der Schüler.<br />

Profil der <strong>Schule</strong><br />

Die Ausbildung hat als Ziel die Vermittlung von fachlichen Qualifikationen und Fertigkeiten in Bereichen wie<br />

Baubetrieb, Baustofftechnologie, Tragwerksplanung, Baukonstruktion und Technischer Ausbau. Die Fächer des<br />

Wahlbereichs und des Wahlpflichtbereichs ermöglichen es uns, unserem Ausbildungsgang ein schulspezifisches<br />

Profil zu geben. So finden im 2. Ausbildungsjahr baubetriebliche Problemstellungen, aber auch Fragen des<br />

öffentlichen und privaten Baurechts eine besondere Beachtung.<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme<br />

in die Fachschule sind in der Regel<br />

- ein erfolgreicher Abschluss der Berufsschule,<br />

- die bestandene Gesellenprüfung in einem einschlägigem Ausbildungsberuf<br />

- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung als Geselle.<br />

In Sonderfällen sind Ausnahmen möglich.<br />

Stand : März 2010


Stundentafel<br />

PFLICHTBEREICH 1. Jahr 2. Jahr<br />

LERNBEREICH I<br />

Betriebliche Kommunikation 1) 2) 3 2<br />

Berufsbezogenes Englisch 1) 2) 3 3<br />

Betriebswirtschaftslehre 3 3<br />

LERNBEREICH II UND III<br />

Technische Mathematik 1) 4 -<br />

Bauphysik 2 -<br />

Baustofftechnologie 1) 3 -<br />

Vermessung 2 -<br />

Entwurfsplanung 2 2<br />

Baukonstruktion und Haustechnik 1) 2) 3 3<br />

Tragwerksplanung 2) 2 3<br />

Baubetrieb 2) 2 3<br />

Tiefbau 2 2<br />

Informationstechnik 3 3<br />

Technikerarbeit - 4<br />

WAHLPFLICHTBEREICH 2 6<br />

Wahlpflichtfächer: z.B. Betonlabor / Baurecht / EDV<br />

Summe 36 34<br />

WAHLBEREICH 4 6<br />

Wahlfächer: z.B. Vorbereitung auf die Meisterprüfung ( freiwillig )<br />

Summe 40 40<br />

1) Kernfach 1. Jahr 2) Fach der schriftlichen Prüfung<br />

Kosten und Förderungsmöglichkeiten<br />

Die Stadt Karlsruhe erhebt ein Schulgeld; es beträgt derzeit pro Schulhalbjahr 520 EUR; hinzu kommen die<br />

Fachbücher und sonstigen Lernmittel sowie Kosten für Exkursionen.<br />

Beihilfen für die Teilnahme an der Ausbildung sind möglich. Auskünfte erteilen die Arbeitsagenturen, die BAFöG-<br />

Stellen der Wohngemeinden (Ämter für Ausbildungsförderung der kreisfreien Städte und der Landkreise), der<br />

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, die Landesversicherungsanstalt u. a.<br />

Zusätzliche Möglichkeiten<br />

Es können zusätzlich Teile der Meisterprüfung abgelegt werden; dies ermöglicht Lehrlinge auszubilden und einen<br />

Meisterbetrieb zu führen.<br />

Anmeldungen<br />

Wenn Sie uns persönlich besuchen wollen, erreichen Sie uns mit der Linie 3 der Straßenbahn, Haltestelle<br />

Mendelssohnplatz.<br />

Mit dem Auto finden Sie uns am einfachsten, wenn Sie über die B10 bis zur Kreuzung Fritz-Erler-Straße<br />

(Mendelssohnplatz) anreisen. Parkmöglichkeiten gibt es in den kostenpflichtigen Parkhäusern am Theater und in<br />

der Fritz-Erler-Straße.<br />

Stand : März 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!