16.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

<strong>Aal</strong> <strong>Ool</strong> (m); <strong>Aal</strong>teich <strong>Ool</strong>düik (m)<br />

<strong>Aas</strong>, <strong>Kadaver</strong> Oos (n); aasen oosen; aasig<br />

öösk<br />

ab aff; ab und zu, mitunter aff un too<br />

abändern, abgeändert affännern, affännert<br />

abarbeiten, sich affrackern, affmuracken<br />

Abart, Hybride Affoort (m)<br />

abbalgen (auch: betrügen) affbälgen; den<br />

Keerl witt wüi mol richtig affbälgen = den<br />

Kerl wollen wir hintergehen, betrügen<br />

abbeißen, abgebissen affbüiten, affbetten<br />

abbiegen, abgebogen; verhindern, verhindert<br />

affbeugen, affbogt<br />

Abbitte Affbidde (n)<br />

abblassen, verblassen, verblasst affblassen,<br />

affblasset<br />

abblättern bladdern, affbladdern; de Farwe<br />

bladdert aff = die Farbe blättert ab; abblättern<br />

(des Anstrichs) kältern<br />

abbleiben affbluiben, wegbluiben<br />

abbrennen, abgebrannt; pleite affbrännen,<br />

affbrännt<br />

Abbruch, Abriss Affruit (m)<br />

abdecken (Tisch) affruimen<br />

Abdecker (auch: Luder, <strong>Aas</strong>) Filler (m)<br />

Abdeckerei Fillekiulen (f)<br />

abdrängen, abgedrängt affdrängen, affdränget<br />

Abend Ohmd (m)<br />

abends ohmds<br />

Abenddämmerung Schemertüit (f), Ohmdtuit<br />

(f, Wie.), Schummertüit (f); Iulenflucht<br />

(f); et was in´r Iulenflucht = es war in der<br />

Abendämmerung<br />

abendelang ohmdelang<br />

Abendessen Nachtmisse<br />

Abendläuten Beeklocken<br />

Abendmahl (kirchl.) Nohmol (n, Bie.)<br />

Abendrot Ohmdraut<br />

Abendwerke Ohmdwärke<br />

aber öbber; aber, über öwwer<br />

Aberglaube Büiglauwe<br />

abergläubisch büigläuwsk<br />

abfahren, abgefahren affohrn, afffohrt; de<br />

Zug ess juste affohrt = der Zug ist gerade abgefahren<br />

Abfahrt Affohrt (f)<br />

abfassen, abgefasst; erwischen, erwischt<br />

affaten, affat´t; eck häbbe eunen Breuf affat´t<br />

= ich habe eine Brief abgefasst; eck häbbe<br />

änne nau juste seo affat´t = ich habe ihn noch<br />

so eben erwischt<br />

abfinden mit einer Sache teo schicken; heu<br />

versteuht, seck in olles teo schicken = er versteht<br />

es, sich mit allem abzufinden<br />

abfliegen affleugen<br />

Abfluss Afflaup (m)<br />

Abgaben, Steuern Affgowen (f)<br />

Abgang, Beendigung des Dienstes Affgohn<br />

(m); dat Affgohn ess änne schwor worn = der<br />

Abgang ist ihm schwergefallen<br />

abgaunern affsabbeln<br />

abgefeimt, durchtrieben dördriewen<br />

abgehen, sterben affgohn; heu ess mie Daue<br />

affgohn = er ist gestorben<br />

abgelegen affsuits; heu wohnt in´n Hagebuttkenlanne<br />

= er wohnt im Hagebuttenland; abgelegen<br />

(Bie.)<br />

Abgeordneter, Parlamentarier Gesetzemaker<br />

(m)<br />

abgeschmackt lapserg<br />

abgespannt maroude<br />

Abglanz Affglanz (m)<br />

abglätten glatt maken<br />

abgöttisch affgöttsk<br />

abgrasen, abgegrast affgresen, affgreset<br />

abgrenzen ingattern, afftiunen<br />

Abgrund Affgrund (m)<br />

Abgunst, Neid Affgunst (f)<br />

abhalftern, abgehalftert affhalftern, affhalftert<br />

abhanden gekommen dör de Finger flutsket;<br />

iut de Hänne kumen<br />

Abhang Affhang<br />

abhärten, abgehärtet affhärten, affhärt<br />

abhetzen, abgehetzt affjachtern, affjachtert;<br />

affklabastern, affklabastert<br />

abholen, abgeholt affhaalen, affhaalt; afflangen<br />

abholzen affholten<br />

abhorchen, aushorchen afflustern, afflustert<br />

abkanzeln, rügen affkanzeln, affkanzelt<br />

abklauben affpicken<br />

abkneifen affknuipen<br />

abkommen (vom Weg) affkuommen<br />

1


abkömmlich affkuommlick<br />

abkratzen affkratzen<br />

abkündigen (in der Kirche), abgekündigt<br />

affverkünnigen, affkünnigt<br />

abkungeln, abgekungelt affkungeln, affkungelt;<br />

afftocken<br />

Abkürzung Richtewäg (f); Abkürzung<br />

nehmen inne Richte gohn<br />

abküssen affschmatzen<br />

abladen, abgeladen afflaan, afflaat<br />

Ablauf, Rinne, Spülstein Gütten (f), Güttenstie<br />

(m)<br />

ablaugen, abgelaugt; abgefärbt afflojjen,<br />

afflojjet<br />

ablecken, abgeleckt afflicken, afflicket<br />

abledern, abgeledert („Fell über die Ohren<br />

ziehen“) affläddern, affläddert; heu hätt süinen<br />

Nower beuse affläddert = er hat seinen<br />

Nachbarn ausgenützt o. betrogen<br />

Ableger Afflöjjer (m)<br />

ablehnen, abgelehnt afflihnen, afflihnt<br />

ablocken afftocken<br />

abmachen affmaken, affmaket<br />

Abmachung Affmakunge (f)<br />

abmagern, abgemagert affhagern, affhagert;<br />

schrännerg<br />

abmalen affmolen; dat kannst diu düi affmolen<br />

loten = das kannst du vergessen, darum<br />

wurdest du betrogen<br />

abmeiern, abgemeiert affmöjjern, affmöjjert<br />

abmessen, geplant, vorgesehen affmeten;<br />

dat was oll lange seo affmeten = das war<br />

schon lange so geplant<br />

abmühen, abgemüht affoilen, affoilt; ökern;<br />

rackern; abmühen, erfolglos quentmöjjern<br />

abnagen gnabbeln, gnawweln (aff-)<br />

Abnahme Affnahme (f)<br />

abnehmen, abgenommen (Gewicht) affnihmen,<br />

affnommen<br />

Abnutzung Affnutzung (f)<br />

abnutzen affnutzen<br />

Abort Abee (m), Afftritt (m)<br />

abpellen, abziehen affpellen, affpellt<br />

abpfählen, Fläche einzäunen affpöhlen,<br />

affpöhlt<br />

abplagen affplogen, affploget<br />

abrackern, abgerackert, abquälen affmuracken,<br />

affmuracket; rackern<br />

2<br />

abraten affron, affrot<br />

Abraum, Schutt Schutt (m)<br />

abräumen affruimen, affruimt<br />

abrechnen („Hühnchen mit jemandem rupfen“)<br />

affräcken, affräcket; mie düi mott eck<br />

nau affräcken = mit dir muss ich noch abrechnen,<br />

wir sprechen uns noch<br />

Abrechte, linke Stoffseite Affrächte (f)<br />

Abrede, in Abrede stellen Affkürse (f), in<br />

Affrede stellen; dauw don = herunter machen<br />

abreiben (auch: Prügel beziehen) affrüiwen,<br />

affriewen<br />

abrutschen, nachlassen (in einer Leistung)<br />

affruttsken; abrutschen, wegrutschen (von<br />

Sachen) iutbüttken<br />

absacken (Wasserspiegel), abpacken affsacken,<br />

affsacket<br />

absagen, abgesagt, verweigern affsöjjen,<br />

affsächt<br />

abschälen, abziehen (von Baumrinde) affbassen,<br />

affblasset<br />

abschätzbar, überschaubar to öbberseuhn<br />

abschätzen (mit den Augen abmessen) lüiken<br />

abscheulich atzag<br />

abschicken, versenden affschicken, affschicket<br />

Abschied Affscheud (m)<br />

abschirren affschirrn, affschirrt<br />

Abschlag (Zahlung) Affschläg (m)<br />

abschlagen, verweigern affschlon, affschlan<br />

abschleppen affschliepen<br />

abschließen, abgeschlossen affschluiten,<br />

affschlotten<br />

Abschluss, Ende Affschlott (m)<br />

abschmecken, probierten affschmacken<br />

Abschnitt, Kapitel Affschnitt (m)<br />

abschummeln, abkungeln affschummeln,<br />

affmelt; affschurn, affschurt<br />

abschuppen, abgeschuppt affruwweln, affwelt;<br />

abschuppen (Haut, Wundborke) affschulfern<br />

absehen, abgesehen affseuhn; heu hät et up<br />

de Dochter van süinen Nower affseuhn = er<br />

hat es auf die Tochter seines Nachbarn abgesehen;<br />

dat hät heu den Handwerkern affseuhn<br />

= das hat er den Handwerkern abgesehen<br />

Abseite (am Haus) Affsüite (f)<br />

abseits, abgelegen affsüits; in´n Sunnern


absolut, unbedingt affschluit<br />

absondern affsonnern, affsonnert; absondern,<br />

einkapseln inkapseln<br />

absonnig, auf der Schattenseite affsünnig<br />

Absprache, Verabredung Affsproke (f)<br />

abspülen affspoiln<br />

Abstand, Distanz, Verzicht; Affstand (m);<br />

heu hölt teo korten Affstand = er versucht<br />

etwas mit Gewalt zu erreichen<br />

abstecken, eine gerade Linie iutfluchten<br />

absteinen, Grenzsteine setzen affsteunen,<br />

affsteunt<br />

Abstellraum, kleines Zimmer Butze (f), Kabuff<br />

(n), Kabüffken (n), Kabutze (f)<br />

absterben affstärwen, affstorwen<br />

Abstieg, Niedergang Affstüig (m), Suignis<br />

(n, Bie.)<br />

abstoßen, befremden affsteuten, affstott<br />

abstoßend, widerstrebend bastag, bastig<br />

absträngen (Zuggeschirr d. Pferde) affsträngen,<br />

affstränget<br />

abstreifen affstriepen, affstriepet; striep den<br />

Kömmel van den Dolden = streif die Kümmelsamen<br />

von den Dolden ab<br />

abstreiten, leugnen affstrün, affstrien<br />

Abstrich Affstrich (m)<br />

abstumpfen dömern; heu fenget langsam an<br />

teo dömern = er lässt geistig nach<br />

Abteil Affdeil (n)<br />

abteilen, abgeteilt affdeulen, affdeult; affschiern,<br />

affschiert<br />

Abteilung, Klasse Affteilunge (f)<br />

abtragen (Speisen), abräumen affruimen<br />

abträglich, schädlich, nicht gut vörlbaas; dat<br />

Wädder ess für de Soot vörlbaas = das Wetter<br />

ist für die Saat nicht gut<br />

abtreiben (aus der Richtung kommen) iut de<br />

Richte kommen; affdrüiben<br />

abtreten öberloten<br />

abtun, abgetan affdeon, affdon<br />

abwärts harunner; dalgohn<br />

abwarten afftoiwen, afftofft; liuern; aftoiben<br />

(Bie.); wutt diu lern teo liuern, denn liuer up<br />

den Daud van eunen Minsken, den diu nich<br />

lüien kannst = willst du lernen zu warten,<br />

dann warte auf den Tod eines Menschen, den<br />

du nicht leiden kannst; da liuer man up = da<br />

warte man auf, da kannst du lange warten<br />

abwaschen affwasken<br />

abwechseln affwässeln, affwässelt; wüi wässeln<br />

us büi der Arböjj aff = wir wechseln uns<br />

bei der Arbeit ab<br />

abwechselnd ümmeschlächtig, ümmeeunanner;<br />

wüi maket dat ümmeeunanner = wir machen<br />

das abwechselnd<br />

Abwechselung Affwässelunge (f)<br />

abwehren, abwehrend, abgewehrt affwihrn,<br />

affwihrsk, affwihrt; abwehren, umnieten<br />

wedderneuen; de Gefohr häbbe eck naumol<br />

wedderneut = die Gefahr habe ich nochmal<br />

abgewehrt; abwehren, vereiteln ümmewihrn<br />

abweichen affwüiken, affwecken; heu ess<br />

van süinen Vörhäbben affwecken = er ist von<br />

seinem Plan abgewichen<br />

Abwesende Iuthiusige (m, f, n)<br />

Abwesenheit Iuthiusigkeut (f)<br />

abwiegen, aufsteinen, mit Gewicht beschweren<br />

(auch: Vorhaltungen machen, Sündenregister<br />

vorhalten) upsteunen<br />

abwimmeln affwemmeln<br />

abwinken, abgewinkt, ablehnen affwenken,<br />

affwenket; heu wenke glüik aff = er winkte<br />

gleich ab<br />

abzapfen afftappen, afftappet<br />

abzäumen afftäumen, afftäumt<br />

abzäunen, einzäunen afftuinen, afftuint<br />

Abzeichen, Zeichen, Mal Affteuken (n)<br />

abziehen, abgezogen affteuhn, afftogen; an<br />

düiner Räcknunge häbbe eck eunen End afftogen<br />

= ich habe von deiner Rechnung etwas<br />

abgezogen<br />

abzocken filzen; afftocken<br />

Abzug (Graben; Waffe; Rechnungsbetrag)<br />

Afftog (m)<br />

Abzugsgraben Afftogsgraben (m); Abzugsgraben<br />

(Rieselwiesen) Tochgraben (m)<br />

Abzugshahn b. Gewehr Afftoch (m)<br />

abzusehen, abzeichnen, vorauszusehen<br />

affteuken, affteukent; dat Unglücke hadde<br />

sick oll lange affteukent = das Unglück war<br />

schon lange vorauszusehen<br />

ach och; ach so och seo; ach ja och jo<br />

Achse Assen (f), heu henget teovell up´r Assen<br />

= er ist zuviel unterwegs<br />

Achse, Spinnradspule Spillen (f)<br />

Achselzucken Tuchschullern (n)<br />

3


acht achte; achthundert achthunnert; achtundachtzig<br />

achtenachtzig; achtzehn achtöjjen;<br />

achtzig achtzig; achtundzwanzig achtentwintig<br />

achten auf (Kleinkinder, Kleinvieh) hüskern<br />

Achttouriger (Tanz) Achttiurjen (m)<br />

Achtung, Respekt Rediuk (m); mie süinen<br />

grauten Rediuk maket heu sick läckerlick =<br />

mit seiner übertriebenen Ehrerbietung macht<br />

er sich lächerlich<br />

ächzen, nach Luft ringen anken<br />

Acker (mit tonigem Boden); steiler Weg Oilbärg<br />

(m)<br />

Ackerboden Ackerbodden (m)<br />

Acker Bohne (bot.) Ackerbaune (f), Peerbaune<br />

(f)<br />

Acker-Gänsedistel (bot.) Sugedoißen (f, M.-<br />

B.)<br />

Acker-Gauchheil (bot.) Dullbleomen (M.-B.)<br />

Acker-Hellerkraut (bot.) Klapperpott (m,<br />

M.-B.)<br />

Acker-Hundskamille (bot.) Rüenbleomen (f,<br />

M.-B.); ebenfalls Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Löwenzahn, Strahllose Kamille,<br />

Stinkende Hundskamille, Geruchlose<br />

Kamille (alle M.-B.)<br />

Ackerkrume, Oberboden Ackerkreome<br />

Ackerland Ackerland (n), Pleogland (n)<br />

Acker-Minze (bot.) Rüen-Balsen (f, M.-B.)<br />

Ackermulden (durch fehlerhaftes Pflügen)<br />

Fickeltröje (f)<br />

ackern ackern; ackern, pflügen (nur mit Kühen)<br />

össkern<br />

Ackerpacht Ackerhuier (f)<br />

Acker-Schachtelhalm (bot.) Diuwocken (m,<br />

M.-B.), Kattenstert (m, M.-B.), Holrisk (n,<br />

M.-B.), Niegenkneu (m, M.-B.)<br />

Ackerstück, tonig Knüll (m)<br />

Ackerwalze Tredden (f)<br />

Acker-Winde (bot.) Wiehwuind (f, M.-B.),<br />

Wedderwinne (f, M.-B.), Schnerkriut (f);<br />

Wiewink (f)<br />

Adam Odam (m)<br />

Adamsapfel Hünkelbeun (n, Bie.)<br />

Adel, adelig Odel (m), odelg<br />

Ader, -n Oder (f, Bie.), Oddern (f, pl)<br />

Adoptiveltern, Pflegeeltern Teuhöller<br />

Adresse Adrässe (f), Adresse (f)<br />

4<br />

adrett, sauber angezogen prick; adrett,<br />

schmuck schmuck; dat ess´n schmuck Luit =<br />

das ist ein adrettes Mädchen<br />

Advokat, Notar Avkode (m)<br />

Affe Ape (m)<br />

abweiden, abgeweidet affhoien, affhott<br />

After Eeslock; After, Hinterteil, enger<br />

Durchgang Gatt<br />

Agent, Vertreter, Makler Miulseip<br />

Ahle Siwwel; Ahle mit gerader Spitze<br />

Pruhne<br />

Ahnen Aultvöddern (pl)<br />

ahnen, vermuten schwaanen; dat schwaane<br />

müi = das schwante mir; ich ahnte das<br />

ahnungslos eone blass<br />

Ahorn (bot.) Mäppel (m)<br />

Ähre, -n, Oore (f), Oorn (f, pl)<br />

Akelei (bot.) Ackelöjjen (f), Akleugen (f,<br />

Bie.)<br />

akkurat, ordentlich, sorgfältig akrot; dat<br />

häst diu akrot maket = das hast du ordentlich<br />

gemacht<br />

Aktion, Tat, Hilfe Akscheon (f); de Fuierwehr<br />

tratt teo late in Akscheon = die Feuerwehr<br />

trat zu spät in Aktion<br />

Alberei Lappsarüjje (f)<br />

albern kalwerg; albern, geckenhaft jäcksk;<br />

albern, eingebildet lapserg; albern, eitel<br />

owüisig; süi nich seo owüisig = sei nicht so<br />

albern<br />

albern, herum-; necken kalbern<br />

alberner Kerl Abelhans (m)<br />

albernes Mädchen Apending (n)<br />

alldieweil olldewüil<br />

alle olle; olle könnt eunen kennen, öbber nich<br />

euner olle = alle können einen kennen, aber<br />

nicht einer alle; alle zusammen ollteohaupe;<br />

de sind ollteohaupe nicks wert = die sind alle<br />

zusammen nichts wert<br />

alleine olleune<br />

alleinig olleunig<br />

allemal ollemol<br />

allenthalben ollerwegen<br />

allein olleine<br />

allemal, wiederholt ollemol; ollemol de glüiken<br />

Feuhler = immer wieder die gleichen<br />

Fehler<br />

aller Bestens, vorzüglich ollerbäst


allerdings, sogar ollerdinges, ollerdiers<br />

allerlei düt un dat, ollerhand<br />

allerliebst ollerleuwest, nüiwer;<br />

allermeist ollermeist<br />

alles olles; alles Gute! = olles Geoe! (Bie.)<br />

allgemein, in der Regel ollgemeun<br />

alljährlich olljöhrlick<br />

Allmacht Ollmacht (f)<br />

allmächtig ollmächtig<br />

allmählich, bei kleinem büi lüttken<br />

allseits, insgesamt ollsüits; ollsüits geon Dag<br />

= allseits einen guten Tag (Gruß, wenn man<br />

in einer größeren Runde nicht jeden Einzelnen<br />

begrüßen möchte)<br />

Alltag, Werktag Olldag (m)<br />

allzu ollteo; allzumal ollteomol<br />

Almanach Kalenner (m)<br />

Almosen, Trinkgeld Tehrpenninge (pl)<br />

Alptraum Bostmahne (m)<br />

als, so, wie os; os heu kamm = als er kam; seo<br />

os et jeuder lehrnt hät, gerätt et an´n bästen =<br />

so wie es jeder gelernt hat, gerät es am besten<br />

also asseo<br />

alt, älter am ältesten ault, öller, an´n ölesten<br />

Altar Altar (n); vört Altar treen = vor den<br />

Altar treten, heiraten<br />

altbacken, rückständig aultbacken<br />

Alte (m, f) Aule (m, f), Aulske (m, f), Ölste<br />

(m, f); alte Zeiten Äolingstuin (f, Bie.)<br />

Alter Oller (n)<br />

älter, ältlich büi Johrn<br />

Alterserscheinungen Ollersgebräcken (f)<br />

altklug aultkleok; wüisepant<br />

altkluger Mensch Wüisepant (m)<br />

altmodisch aultfränksk<br />

Altweibersommer Aultwüiwersommer, Aule<br />

Wüiwer Sommer (M.), Spennwemmsommer<br />

am besten, ratsam bästen, an´n bästen<br />

am Hungertuch nagen Hungerpauten siugen<br />

Amalie Ämmelken (f); Amelie Malchen (f)<br />

Ameise (zool.) Muijjeheimken (n, pl)<br />

Amme Mälkmoime (f)<br />

Amsel, Schwarzdrossel (zool.) Schwattdraußel<br />

(f)<br />

Amt Amt (n)<br />

Amtmann Ammann (m); Frau des Amtmann<br />

Ammannske (f)<br />

Amtsfrau Amfriu (f)<br />

amüsieren amüsiern<br />

an, am, an der, an das an, an´n, anner, ant<br />

Anbau Anbiu (m); Anbau (am Gebäude)<br />

Anklapp (m), Ächterhange (m, M.)<br />

anbauen anbiuen<br />

anbei hürteo<br />

anbeißen, abbeißen anbüiten, anbetten<br />

anbelangen angohn<br />

anberaumen fastesetten<br />

anbiedern, scharwenzeln krengelsterten;<br />

schwänseliern<br />

anbieten anbeuen, anbon; eck häbbe de Fickel<br />

den Händler anbon = ich habe die Ferkel<br />

dem Händler angeboten<br />

anbinden, Frist setzen anbinn´n, anbunn´n;<br />

eck häbbe den Händler bät Sunnohmd anbunn´n<br />

= ich habe dem Händler bis Sonnabend<br />

Frist gesetzt<br />

anbrechen, ausbrechen anbreken, anbrocken;<br />

iutbreken; de Nacht ess anbroken = die<br />

Nacht ist angebrochen<br />

anbrennen anbrännen, anbrännt<br />

Andacht Andacht (f); Geoe Andacht! = Gute<br />

Andacht!: Gruß an die Kirchgänger<br />

andächtig andächtig; olle lustern andächtig<br />

teo = alle hören andächtig zu<br />

anderer, andere, anderes annerer, annere,<br />

anneret<br />

andererseits, in dem Falle annersüits<br />

andermal naichtens<br />

ändern, geändert ännert; dat Wädder hät<br />

sick schwanke ännert = das Wetter hat sich<br />

schnell geändert; ändern (die Meinung)<br />

schuckschaken; heu ess jümmer an´n schuckschacken<br />

= er ändert seine Meinung oft<br />

andernfalls annernfalls<br />

andernteils annerendeuls<br />

anders anster<br />

andersartig annersorg<br />

anderswo annertwegen; ansterwo<br />

anderthalb, eineinhalb annerthalw<br />

andeuten anduen, andutt<br />

Andeutung, Hinweis Teinentritt (= Zehentritt;<br />

m); de Minske föllt keunen Teinentritt =<br />

der Mensch spürt keinen Zehentritt, ist besonders<br />

dickfellig<br />

5


Andreas (Name) Andreus; Andreasmesse<br />

(Markt in Detmold) Andreusmisse (Wie.)<br />

androhen teowicken<br />

aneignen, angeeignet aneujen, aneujent; eck<br />

häbbe müi dat aneujent = ich habe mir das<br />

angeeignet, mir selbst beigebracht<br />

aneinander an´nanner<br />

Anekdote Döhnken (n, pl); Vatellsel (n),<br />

Vertellsel (n)<br />

anekeln, angegangen anoosen, anatzern; dat<br />

ooset müi an = das ekelt mich an; dat Fleusk<br />

ess anooset = dat Fleisch ist nicht mehr frisch<br />

anfahren (Fahrzeug), beschimpfen (auch:<br />

überlisten) anfohrn, anfohrt; heu hät müi anfohrt<br />

= er hat mich betrogen<br />

anfällig, schwach anfällig<br />

anfänglich, anfangs teo örst<br />

Anfang Anfang (m)<br />

anfangen anfangen; anfangen, von vorn van<br />

frisken<br />

anfassen anfaten, anfat´t<br />

anfaulen anfiulen, angefault anfiult; ollmerg<br />

(M.)<br />

anfechten angrüipen<br />

anfeinden annattern; de mott jeuden annattern<br />

= der muss jeden anfeinden, der sucht mit<br />

jedem Streit<br />

anfertigen anfärjen, anfärjet<br />

anfeuchten natt maken<br />

anfinden, einfinden infinnen<br />

anfeuern, Mut machen anfurn, anfurt<br />

anfüllen (Boden) anfüllen, anfüllt<br />

Anfuhr Anfohr (f)<br />

Angabe, Prahlerei Angowe (f)<br />

angeben angiewen; angeben, wichtig machen<br />

ambrassedörn<br />

Angeber Angiewer (m); Grauttfittk (m); Angeber,<br />

dicker Mann Brattk (m); stell düi nich<br />

seo an os seon Brattk = gib nicht so an; Angeber,<br />

Pfau Paggelüin; Angeber, Prahler<br />

Prohler (m)<br />

Angeberei Angiewerüjje (f)<br />

angeberisch angiewersk<br />

angeblich os seggt wärt<br />

angeboren angeborn<br />

Angebot Angebott (n); Angebot machen<br />

Gebott maken; heu maket müi eun geot Angebott<br />

= er machte mir ein gutes Angebot<br />

6<br />

Angebranntes Anback (n)<br />

angegangen, nicht ganz frisch, wagen angohn;<br />

heu ess de Sake angohn = er hat die<br />

Sache gewagt<br />

angreifen, angegriffen angrüipen, angreppen;<br />

heu suiht angreppen iut = er sieht angegriffen,<br />

krank, aus<br />

Angehörige Angehorge (f, pl)<br />

Angel Angel (f); Angeln, Grannen des Getreides<br />

Angeln (pl)<br />

angelegen, angelegt, Grund suchen anlöjjen,<br />

anlächt<br />

angeln angeln<br />

angemessen anmeten; dat ess´n anmeten<br />

Prüis = das ist ein angemessener Preis<br />

angenehm, genehm angeneihm, geneihm;<br />

vandage ess eun angeneihm Wädder = heute<br />

ist schönes Wetter; dat ess müi geneihm = das<br />

ist mir recht<br />

Anger Anger (m)<br />

angeschlagen (gesundheitlich) plümerant<br />

angesehen angeseuhn<br />

Angewohnheit Angewonnheut (f)<br />

angewöhnen anwihnen, anwihnt<br />

Angst Angest (f); Angst, Grusel Griugen<br />

(m); heu kreig dat Griugen = er bekam Angst<br />

Angsthase Bangebückse (f)<br />

ängstigen, Angst haben ängsten; Manschetten<br />

vör wat häbben (Oest.); ängstlich, voller<br />

Angst ängsterk, vuller Angest; in Angst, in<br />

Sorge in´r Witterunge<br />

Anhalt, Richtwert Anholt (m)<br />

anhalten, bitten anhaulen<br />

Anhänger, Medaillon Anhenger (m)<br />

anhänglich anhänglick; anhänglich wie eine<br />

Klette klettsk; de Keerl ess klettsk, lott düi<br />

nich mie änne in = der Kerl ist anhänglich<br />

wie eine Klette, lass dich nicht auf ihn ein<br />

Anhängsel Anhengelse (n, pl)<br />

anhäufen, angehäuft anhuipen, anhuipet<br />

anheben, kurz lichten; lichte den Steun mol<br />

an = heb den Stein mal kurz an<br />

anheimelnd kusselg<br />

anheizen, angeheizt anboiten, anbott<br />

Anhieb, Anhau Anhewwe (m)<br />

Anhöhe Anhöchte (f)<br />

ankohlen ankollen<br />

ankoppeln ankoppeln


ankreiden (auch positiv gemeint) ankrüiden;<br />

dat krüide eck düi dicke an = das vergesse ich<br />

dir bestimmt nicht<br />

ankündigen, angekündigt ankünnigen, ankünniget<br />

Anlage Anloge; Anlage, Fähigkeit dat Tüig<br />

doteo (= das Zeug dazu)<br />

anlässlich up Grund<br />

Anlass Grund (m)<br />

Anlauf Anlaup (m); heu kümmet nich öber<br />

den Anlaup = er fängt alles an und bekommt<br />

nichts fertig<br />

anlaufen (Pflanzen) anlaupen<br />

anlegen, angelegt; Grund suchen anlöjjen,<br />

anlächt; heu lächt et dorop an, Strüit teo krüigen<br />

= er legt es darauf an, Streit zu bekommen<br />

anlehnen anlihnen, anlihnt; anbucken, anbucket;<br />

bucke büi müi an un schlop = lehne dich<br />

an mich und schlafe<br />

Anleitung, Unterweisung Lüite (f); eck<br />

häbbe müinen <strong>Kinder</strong>n eune geo Lüite miegiewen<br />

= ich habe meinen <strong>Kinder</strong>n eine gute<br />

Unterweisung mitgegeben<br />

Anliegen, Bitte Anlüjjen (n)<br />

Anlieger Anlüjjer (m, pl)<br />

anlöten anleuen<br />

anlügen, angelogen anleugen, anlogen<br />

anlupfen, angelupft anlichten, anlicht´t<br />

anmachen (z. B. Feuer), angemacht anmaken,<br />

anmaket; diu kannst dat Fur anmaken =<br />

du kannst das Feuer anmachen<br />

anmaßend inpertent; anmaßend, jähzornig<br />

astrant; de Minske ess teo astrant, mie den ess<br />

keun lüike Fohr teo ploigen = der Mensch ist<br />

zu anmaßend, mit dem ist keine gerade Furche<br />

zu pflügen, mit diesem Menschen kommt<br />

man nicht aus<br />

anmaulen anmuilen, anmuilt; anmiusten<br />

anmelden anmällen, anmällt<br />

anmessen anmeten<br />

anmieten anmaien, anmait<br />

annageln annehlen<br />

Annahme Annohme (f); düine Annohme ess<br />

verkehrt = deine Annahme ist falsch<br />

annehmbar annihmbor<br />

annehmen, adoptieren annihmen; anzunehmen<br />

ist anteonihmen ess<br />

Annemarie Ambruige (Bie.)<br />

anpassen, sich anpassen partörn; heu kann<br />

sich nich partörn = er kann sich nicht anpassen<br />

kaschelörn; heu versteuht teo kaschelörn<br />

= er versteht es sich anzupassen<br />

anpflocken, anbinden anplöcken, anplöcket,<br />

plöcken; anpöhlen, anpöhlt<br />

Anrainer Anrüiner (m, pl)<br />

anranzen, grob zurechtweisen anschnarrn,<br />

anschnarrt<br />

anregen anriegen<br />

Anrichte Anrichte (f)<br />

anrichten, Blödsinn anstellen anrichten,<br />

anricht´t; de Jungens hät scheun wat anricht´t<br />

= die Jungen haben Unfug gemacht; Essen<br />

anrichten = för dat Eten sorgen, oder: up´n<br />

Disk bringen<br />

anrühren (Teig oder Gerüchte) anrohrn, anrohrt;<br />

heu hät wier wat anrohrt = er hat wieder<br />

Gerüchte in Umlauf gebracht; anrühren,<br />

anregen anreugen, anroggt<br />

ansagen anseggen<br />

ansässig ansässig<br />

anscheinend os dat schint<br />

anschießen blassörn<br />

anscheißen, betrügen anschüiten, anschetten<br />

anschirren anschirrn, anschirrt<br />

anschlagen (Mitteilung) anschlon, anschlan<br />

anschlägig veranschlogt<br />

anschleichen anschlüiken, anschlecken<br />

anschmiegen, kuscheln anbucken, anbucket<br />

anschnallen schnall´n<br />

anschnauzen, ungerechtfertigt tadeln ranzen;<br />

heu ranze müi an = er tadelte mich zu<br />

Unrecht<br />

Anschnauzer, Rüffel Rempel (m); eck häbbe<br />

vamorn oll wiern Rempel kriegen = ich habe<br />

heute Morgen schon wieder einen Anschnauzer<br />

bekommen<br />

anschreien anblaffen, anblafft; heu kann<br />

bleos anblaffen = er kann nur anschreien<br />

anschwellen (Euter vor d. Geburt) nurn<br />

ansehen, angesehen, geehrt anseuhn; heu<br />

ess anseuhn = er ist angesehen<br />

ansehnlich, hübsch, artig wacker; dat ess<br />

eun wacker Luit = das ist ein hübsches Mädchen;<br />

dat ess´n wacker Jungen = das ist ein<br />

braver Junge (auch: wacker = tüchtig (M.))<br />

7


ansehnlich, respektabel anseuhnlick<br />

Ansehen, Reputation, Ruf, Repartscheon<br />

(f); heu hätt geo Repartscheon = er steht in<br />

hohem Ansehen<br />

ansetzen, angesetzt, dicker werden ansetten,<br />

ansett´t<br />

Ansicht Meununge (f); gleicher Ansicht sein<br />

glüiker Meununge süin; anderer Ansicht<br />

sein annerer Meununge süin<br />

Ansiedlung Wonnstie (f)<br />

anspannen (Pferde) anspannen, anspannt<br />

anspornen, ermahnen anpurrn, anpurrt; eck<br />

häbbe oll seo faken anpurrt, öbber heu gifft<br />

müi dat Geld nich truijje = ich habe ihn schon<br />

so oft ermahnt, aber er gibt mir das Geld nicht<br />

zurück<br />

Ansprache Ansproke (f)<br />

ansprechen anspreken, ansproken; ansprechen;<br />

anreden ankürn, ankürt;<br />

anspruchslos bescheuden<br />

anspruchsvoll gürg<br />

Anstalt, Vorbereitung Anstalt (f); Anstalt<br />

macken = Vorbereitungen treffen<br />

anständig, sittsam anstännig<br />

Anstand Benimm (m)<br />

anstatt an süiner Stie<br />

anstecken, angesteckt, infizieren ansticken,<br />

ansticket<br />

anstehen, richtig sein anstohn<br />

anstelle von ansties<br />

anstellen, wählerisch sein lapserg süin<br />

Anstoß, Entschluss Anstaut (m)<br />

anstoßen, mahnen, aufmerksam machen<br />

ansteuten, anstott; eck häbbe änne anstott,<br />

öbber heu märket nicks = ich habe ihn angestoßen,<br />

aber er merkte nichts<br />

anstreichen anstrüiken; öberpinseln; öberquassen;<br />

anstreichen (mit Kalkmilch weissen)<br />

wittchen<br />

anstrengen ansträngen, anstränget<br />

Anstrengung, Tortur Tiuer (f); dat was´ne<br />

Tiuer = das war eine Tortur<br />

Ansturm Ambrast (m), graut Bewehr; jüi<br />

maket jümmer graut Bewehr, wenn wüi<br />

kommet = ihr macht immer große Umstände,<br />

wenn wir kommen<br />

Anteil Part (m); Anteil (rechtl. o. moral. Anspruch)<br />

Gerack (n); süin Gerack mott de<br />

8<br />

Minske häbben = der Mensch muß haben,<br />

was ihm zusteht; Anteil, Quote Andeil (m)<br />

antippen, leicht berühren, vermuten tippen;<br />

do kannst diu nich an tippen = da kannst du<br />

nichts erreichen<br />

Antrag, Bitte Andrag (m)<br />

antreffen andrepen, androppen<br />

antreiben, immer wieder erinnern punjern;<br />

antreiben, anspornen drifftern, driffterg; heu<br />

ess auk in süinen haugen Oller nau jümmer<br />

driffterg = er ist auch in seinem hohen Alter<br />

noch immer eilig<br />

Antreiber, Safttrieb b. Pflanzen Drüiw (m)<br />

antrinken, Mut antrinken siupfrauh; heu ess<br />

siupfrauh = er hat sich Mut angetrunken<br />

antun, angetan andeon, andon<br />

Antun, verhexen Andeon (n)<br />

Antwort Antweort (f)<br />

antworten anfern, anfert, anfere; antweorn<br />

anvertrauen anvertriuen, antriut; inne Hänne<br />

giewen<br />

anwachsen (Pflanzen) anwassen, anwossen<br />

Anwalt Avkode (m)<br />

Anwärter (auf eine Stellung, Erbschaft) Lurup<br />

(m)<br />

anwenden anwennen, anwennt; heu hätt vell<br />

an süin Hius anwennt = er hat viel an sein<br />

Haus gewandt<br />

anwerben dingen, dungen<br />

anwerfen anschmüiten, anschmetten<br />

Anwesen Stie (f)<br />

anwesend dobüi<br />

Anwesenheit Dobüisüin (n)<br />

Anzahl Druwwel (m)<br />

Anzeichen Anteuken (n, pl)<br />

anziehen anteuhn, antogen; anziehen (Braut<br />

für die Hochzeit) upflittern<br />

anziehend antöglick<br />

Anzug Anzug (m)<br />

Apfel (bot.) Appel (m); Dauerapfel, Winterapfel<br />

(bot.) Wahrappel (m); Apfelsorten<br />

(Bie.): Robben- (= Roggen-), Hafer-, Köster-<br />

(= Küster-), Keohschüiten-, Post-, Briut-,<br />

Holsken-, Klockenappel (= Glockenapfel),<br />

Drüffelke, Geotschmickers, Hartsoitke,<br />

Deumbloimke (= Tiefblüte); Griuse Netten (f,<br />

W. = Graue Reinette), Grüisenetten (f, P.),<br />

Grüiseneddel (f, Bie.); Strüipke (= Streifling)


Apfel (oder Birne), getrocknet Schnitzen (f,<br />

pl)<br />

Apfelgehäuse Hünkelbeun (n, Bie.)<br />

Apfelpflücker Plücke (f)<br />

Apfelsine (bot.) Appelsine (f); Spaanske Appel<br />

(m)<br />

Apotheke Afftheuken (f)<br />

Apotheker Afftheuker (m)<br />

Aprilwetter Prillwedder (n, Oest.)<br />

Arbeit Arböjj (f); in Arbeit haben in´r<br />

Make; de hät wier wat in´r Make = die haben<br />

wieder etwas in Arbeit; Arbeit vor der ersten<br />

Mahlzeit Uchtewärke (pl); A., minderwertig<br />

Gnuddelkrom (m), Muddelkrom (m);<br />

A., unordentlich Keuchelwärk (n); Arbeiten<br />

Wärke (f, pl); Arbeiten vorübergehend einstellen<br />

upschleupen<br />

arbeiten arböjjen, abojjen (Wie.); arbeiten,<br />

langsam, aber viel Aufhebens kakoilen; arbeiten,<br />

schwere Erdarbeiten muracken; arbeiten<br />

ohne Überlegung buseln, buselt; heu<br />

buselt dat seo trächte = er pfuscht das so zurecht;<br />

arbeiten, unnötige Arbeiten verrichten<br />

pruken; arbeiten, an kleinen o. empfindlichen<br />

Dingen kniwweln; arbeiten, eifrig<br />

u. konzentriert schirrwerken; arbeiten,<br />

langsam; trödeln drömmeln; arbeiten, nicht<br />

ordentlich quackeln; arbeiten, schwer oilen;<br />

arbeiten, schwer; sich schlagen wullacken;<br />

de beuden wullacket sick oll wier = die beiden<br />

prügeln sich schon wieder; arbeiten, ungeschickt<br />

murksen; arbeiten, unordentlich;<br />

flach pflügen halbastern; arbeiten, unübelegt<br />

willwärken<br />

Arbeiter Arböjjer (m), Abojjer (m, Wie.);<br />

Arbeiter (für Jobs, die keiner machen will:<br />

„Ausputzer“) Schiuwiut (m)<br />

Arbeitskräfte Völker (pl)<br />

arbeitsam flüidig<br />

Arbeitsscheuer Handskenkerl (m), Laumann<br />

(m)<br />

Arbeitsstelle (schlecht) Quentstie (f)<br />

Arbeitstag Arböjjesdag (m)<br />

arg, sehr, schlimm, nicht gut hadder; et<br />

wörn hadder vell = es waren arg viel; dat was<br />

nich seo hadder = das war nicht so gut<br />

Ärger Ärger (m), Spüit (m, = Ärger, den man<br />

anderen bereitet), Spiut (m); dat doit heu müi<br />

teon Spüit = das macht er, um mich zu ärgern;<br />

müi teon Spiut maket heu dat = er macht das,<br />

um mich zu ärgern; heu maket müi vell Fanüin<br />

(= Eiter) = er macht mir viel Ärger<br />

ärgerlich ärgerlick; heu wärt lichte ärgerlick<br />

= er regt sich leicht auf<br />

ärgerlich, verflixt vamuckt<br />

ärgern ärgern, ärgert<br />

Ärgernis Verdreut (m)<br />

Arglist, Falschheit Orglist (f)<br />

arglistig orglistig<br />

arglos orglaus<br />

Argwohn Arg (m); heu hadde keun Arg doriut<br />

hat = er hatte keinen Argwohn gehegt<br />

arm, armselig karg; heu fohrt eun karg Lieben<br />

= er führt ein armseliges Leben<br />

Arm, Arme Arm (m), Arms (pl)<br />

Ärmel Ärmel (m, pl); Ärmel, lang und weit<br />

Moppe (f), Mowwe (f)<br />

Armut Armeot (f)<br />

Armvoll, ein eun Backvull (m)<br />

arrangieren (mit etwas) inrichten; arrangieren<br />

(etwas) iutrichten<br />

Arschkriecher Eeslick (m), Schlüimschüiter<br />

(m) Radfohrer (= Radfahrer; m)<br />

Art, Weise, Möglichkeit Ort (f); up düsse Ort<br />

lött seck dat maken = auf diese Weise läßt<br />

sich das machen<br />

Artillerie Attelerie (f)<br />

Artillerist Attelerist (m)<br />

artet, gleicht oort; heu oort up süinen Pappen<br />

= er artet auf seinen Vater<br />

artig, brav org<br />

Asche Asken (f), Buike (f)<br />

Äsche, Äschen (zool.) Äsken (f, pl)<br />

Aschentür (Ofen) Askenschott (n)<br />

Assessor, Beisitzer Akzesser (m)<br />

Assistent, Assistenz Büistand (m)<br />

assistieren assestiern<br />

Ast, Baumstamm (mittelschwer) Rängel (m);<br />

Ast, Grube, Schacht Schacht (m); Äste, Geäst<br />

Schachtwärk (n), Telgen (f, pl; Oest.)<br />

Aststelle im Holz Eost (m), Oiste (pl), Neost<br />

(m)<br />

9


Asthma, Herzbeklemmung, Rückschlag im<br />

Geschäft Dump (m); dat was´n schworn<br />

Dump = das war ein schwerer Rückschlag<br />

asthmatisch, engbrüstig ankerg<br />

Astschere Knüipen (f); heu hat änne in´r<br />

Knüipen = er setzt ihn unter Druck<br />

Aststümpfe, trockene A.Täljen (f, pl)<br />

Asyl Asyl (n), Unnerkommen (n)<br />

Atelier Atteljee (n)<br />

Atem Piuste (f); Atem, Odem Oom (m)<br />

atmen öömen; atmen, nach Luft ringen hächepächen,<br />

hüigen (Bie.)<br />

Attest Beschüinigunge (f)<br />

attestieren beschüinigen<br />

auch auk<br />

Auerochse Urosse (m)<br />

auf up; auf dem, den, der, das uppen, upper,<br />

uppet; auf dass, damit updatt; auf jeden Fall<br />

up jeuden Fall; auf dem Wasser, bei der<br />

Marine up´n Water; auf und davon uppedal;<br />

heu gink´r uppedal = er ging auf und davon<br />

aufbäumen upbäumen<br />

aufbauschen, übertreiben upbiusken; heu<br />

biusket seo hadder up, dat heu et sümt nich<br />

mahr löfft = er übertreibt so sehr, dass er es<br />

selbst nicht mehr glaubt; aufbauschen, breittreten<br />

dünnetreen; je mahr diu de Schüiten<br />

trampest, ümmeseo dünner wärt seu = je mehr<br />

du den Dreck trittst, um so dünner wird er<br />

aufbegehren uplihnen<br />

aufbekommen upbekuomen<br />

aufblähen, schwemmen dünnsen, dunnsen<br />

aufblasen upblosen<br />

aufbrauchen upbriuken, upbruiket<br />

aufbrausen upbriusen, upbriuset<br />

aufbrausend upbriusend<br />

aufbrechen upbreken<br />

aufbringen upbringen; heu mott hader vell<br />

Tinsen upbringen = er muss sehr hohe Zinsen<br />

aufbringen<br />

Aufbruch (zur Reise) Upbruch (m)<br />

aufbrühen upbroijjen<br />

aufbürden upsacken, upleggen<br />

aufdonnern updonnern<br />

aufdrängen updrängen<br />

aufdringlich teodringlick<br />

aufeinander upeunanner<br />

10<br />

Aufenthalt Upentholt; Verlett<br />

aufessen, aufgegessen upeten, upgätten<br />

Auffahrt, Rampe Upfohrt (f)<br />

auffällig, auffallend upfällig<br />

auffinden, aufstapeln upfinnen<br />

auffordern upföddern<br />

auffrischen upfrisken<br />

auffuttern, aufziehen upfewwern, upteuhn<br />

Aufgabe Upgowe (f)<br />

aufgabeln upgoweln, upgowelt<br />

Aufgang Upgank (m)<br />

aufgeben upgiewen; up de Braken hangen =<br />

auf die Braken hängen, etwas aufgeben (W.)<br />

aufgeblasen plus (Bie.)<br />

Aufgebot Upgebott (n)<br />

aufgedunsen, aufgebläht updunsen<br />

aufgehalten, verhindert verlett´t<br />

aufgehen, auflaufen (Saat) upgohn; de Soot<br />

ess geot upgohn = die Saat ist gut aufgegangen;<br />

de Brautdeug ess geot upgohn = der<br />

Brotteig ist gut aufgegangen<br />

aufgeklärt upklört<br />

Aufgeld, Vermittlungsgebühr Upgeld (n)<br />

aufgeregt, zappelig hibbelg, hiddern (Bie.);<br />

aufgeregt, zitterig tadderg<br />

Aufgeregtheit Hibbelüjje (f)<br />

aufgeschmissen, ohne Hilfe upschmetten;<br />

niu, datt de Junge wäggohn ess, ess heu<br />

upschmetten = nun, da der Junge weggegangen<br />

ist, ist er aufgeschmissen, ohne Hilfe<br />

aufgestanden uppe; heu ess oll uppe = er ist<br />

schon aufgestanden<br />

aufgetakelt uptakelt<br />

aufgeweckt helle<br />

Aufguss Upsiud (m)<br />

aufhalsen uphalsen<br />

aufhalten uphaulen<br />

aufhängen, erhängen uphangen<br />

Aufhänger Uphenger (m)<br />

aufhäufen laftern, uphuipen; aufhäufen,<br />

Geld heiraten uphümpeln; Geld teo Geld, dat<br />

hümpelt bätter = Geld zu Geld, das häuft besser<br />

aufheben upbürn<br />

Aufhebens, Übertreibung Gefehr (n);<br />

Uphiebens (n); heu maket jümmer vell<br />

Uphiebens = er macht immer viel Aufhebens


von einer Sache; Aufhebens um e. unwichtige<br />

Sache Tammtamm (m)<br />

aufhegen, aufbewahren uphegen<br />

aufhorchen, aufmerksam werden uphorken,<br />

uplustern (Oest.)<br />

aufhören, aufgehört uphorn, uphort<br />

aufklären upklörn<br />

aufklaren (Wetter) upklorn<br />

aufkochen upkoken; heu mott olles wier upkoken<br />

= er muss alte Geschichten wieder<br />

aufwärmen<br />

aufkommen, bürgen upkommen<br />

aufladen uplaan<br />

auflauern upliuern<br />

auflaufen uplaupen; de Schullen sind uplaufen<br />

= die Schulden sind aufgelaufen; de Soot<br />

ess uplaupen = die Saat ist aufgelaufen<br />

auflösen, aufgelöst upläusen, uplost; dat Sucker<br />

moßt diu vörher upläusen = den Zucker<br />

mußt du vorher auflösen<br />

Auflösung, Chaos Upläusunge (n)<br />

aufmachen, öffnen upmaken; heu will hür<br />

eun Geschäft upmaken = er will hier ein Geschäft<br />

eröffnen<br />

aufmerken upmärken; aufmerksam machen<br />

anriegen, anrieget<br />

aufmuntern upmuntern<br />

aufnehmen upnihmen; heu will de Arböjj<br />

morn upnihmen = er will die Arbeit morgen<br />

aufnehmen<br />

Aufnehmer, Scheuerlappen Upnihmer (m)<br />

aufpäppeln uppäppeln<br />

aufpassen uppassen<br />

aufputzen (sich selbst) upflöddern<br />

aufquellen, aufweichen upquellen<br />

aufrappeln upräppeln<br />

aufrecht uprächt<br />

aufregen upregen; aufregen um Nichtigkeiten<br />

teoklangegohn<br />

Aufregung, in in´r Siuse; Aufregung, in<br />

Angst, in Sorge in´r Witterunge<br />

aufreihen, in Reihenfolge bringen schiern<br />

aufreisern, Bäume veredeln uprüisern<br />

aufribbeln affräbbeln, affräbbelt, rabbeln;<br />

upräbbeln<br />

aufrichtig uprichtig<br />

Aufruhr, Revolte Uprohr (f)<br />

aufsässig upsässig<br />

aufschirren, anspannen upschiern<br />

Aufschneider Upschnüer (m)<br />

Aufschrift Upschrift (f)<br />

Aufschub, Frist Respiut (m); heu hät müi<br />

Respiut giewen = er hat mir Aufschub gegeben;<br />

Aufschub, Verlängerung Notüit (f); eck<br />

häbbe Notüit kriegen = ich habe eine Fristverlängerung<br />

bekommen; Aufschub, Verzögerung<br />

Vertörnje (f); heu hät müi Vertörnje<br />

anbon = er hat mir eine Frist gesetzt<br />

Aufschwätzer Kürup (m)<br />

Aufsehen Upseuhn (n); Aufsehen, Skandal,<br />

ausgelassene Stimmung Hoppheu (m)<br />

Aufseher Upseuher (m)<br />

aufstallen upstallen<br />

Aufstand Upstand (m)<br />

aufstauen upstebben; wüi witt de Bieke<br />

upstebben = wir wollen den Bach aufstauen<br />

aufstecken, aufgeben upsteken; eck häbbe<br />

de Arböjje upsteket = ich habe die Arbeit<br />

aufgegeben<br />

aufstehen, aufgestanden upstohn, uppe; heu<br />

ess oll uppe = er ist schon aufgestanden<br />

aufsteinen, mit Gewicht beschweren (auch:<br />

Vorhaltungen machen, Sündenregister vorhalten)<br />

upsteunen<br />

aufstoßen, erinnern upsteuten, upstott; dat<br />

ess müi juste seo upstott = das ist mir eben so<br />

eingefallen; aufstoßen, rülpsen öckern, kölpern,<br />

upkölpern (Bie.)<br />

aufsummieren upsummen; mie der Tüit<br />

summet sick dat up = mit der Zeit summiert<br />

sich das auf<br />

auftauche updiuken<br />

Auftrag Updrag (m)<br />

auftreten uptreen<br />

Auftritt Uptritt (m)<br />

auftrumpfen uptrumpfen<br />

auftürmen uptörmen (Oest.)<br />

Aufwand Gewese (n), Upwand (m); de Upwand<br />

lauhnt nich = der Aufwand lohnt sich<br />

nicht; Aufwand treiben (über die Verhältnisse)<br />

Stoot drüiwen<br />

aufwarten upworn<br />

Aufwasch Upwask (m)<br />

aufwiegeln, sticheln, gewaltsam öffnen preckeln;<br />

heu preckel seo lange, bät de beuden<br />

sick in de Hoore kriegen = er stichelt so<br />

11


lange, bis die beiden sich in die Haare kriegen;<br />

aufwiegeln, aufgewiegelt, aufhetzen<br />

upsticheln, upszichelt<br />

Aufwuchs Upwass (m); de Upwass ess geot<br />

= der Aufwuchs ist gut, die Saat ist gut aufgelaufen<br />

aufzäumen uptäumen<br />

aufziehen, großziehen upteuhn<br />

Aufzucht (Vieh) Uptucht (f)<br />

Aufzug Uptogg (m)<br />

Auge Auge (n); de Herrgott hät et seo inricht´t,<br />

datt diu de Augen teomaken kannst =<br />

der Herrgott hat es so eingerichtet, dass du die<br />

Augen zumachen kannst, sieh mal über etwas<br />

hinweg; Augen, wachsam Kniepaugen (pl)<br />

Augenaufschlag Augenupschläg (m)<br />

Augenblick Aunblick (m)<br />

augenblicklich augenblicklick; justeniu<br />

Augenbrauen Augenbriunnen (pl), Wuimeln<br />

(pl, Oest.)<br />

Augenlid Augenlett (n), Lett (n)<br />

Augenmaß Augenmote (n)<br />

Augenmerk Hissk (n); dorup häbbe eck oll<br />

lange eunen Hissk hat = darauf habe ich<br />

schon lange meine Aufmerksamkeit gerichtet<br />

augenscheinlich augenschüinlick<br />

Augenwimper, -n Wimpern (f, pl)<br />

August August (m); August (Eigenname)<br />

Jüsken (m), Ajust (M.)<br />

Augustdorf (Ortschaft) Doiern (M.)<br />

Auktion Aukscheon (f); morn ess Holtaukscheon<br />

= morgen ist Holzauktion<br />

aus, außer, außerdem iut, iuter, iuterden;<br />

aus seiner Sicht van süinen Deon iut<br />

ausarbeiten, planen iutarböjjen<br />

ausasten iutschlüchten<br />

ausbaden, die Folgen tragen iutbaen<br />

ausbezahlen iutbetahlen<br />

ausbieten iutbeuen<br />

ausbilden billen (Bie.)<br />

ausbreiten breuen; iutspreun; spreun, sprett;<br />

ausbreiten, ausdehnen, Geschäft vergrößern<br />

iutbreien<br />

Ausbruch Iutbruch (m)<br />

ausbrüten iuthecken<br />

ausbuddeln iutbuddeln<br />

Ausbund Iutbund (m)<br />

Ausdauer Iurdiuer (f)<br />

12<br />

ausdauernd iutdiuernd<br />

ausdenken, austüfteln klamuisern<br />

ausdörren drossen (W.)<br />

auseinander iutenanner, iuteneune<br />

auseinander setzen, erklären verhackestücken<br />

(Bie.)<br />

ausfachen (Fachwerkhaus) infacken, infacket;<br />

wüi hät infacket = wir haben das Fachwerkgerüst<br />

ausgefacht<br />

ausfallen (Körner aus überreifen Getreide)<br />

raijjern<br />

ausfliegen iutfleugen<br />

Ausflucht Iutflucht (f); Ausflüchte Fissematenten<br />

(pl)<br />

Ausflug Iutflug (m); Ausflug, Spazierfahrt<br />

Lustfohrt (f)<br />

ausgangs, zu Anfang iutgangs<br />

ausgeben iutgiewen<br />

ausgefranst kattfreetsk<br />

ausgegoren, ausgereizt iutgoorn<br />

ausgelassen, übermütig iutgeloten<br />

ausgeleiert, ohne Halt lielamm<br />

ausgenommen iutnommen<br />

ausgeschlossen iutschlotten<br />

ausgesorgt iutsorget<br />

ausgesteuert iutsturt<br />

ausgesucht (positiv wie negativ) boben<br />

affschnien<br />

ausgetrocknet iutdorrt<br />

ausgezeichnet up´t Beste<br />

ausgleichen, ausgeglichen iutglüiken,<br />

iutglieken<br />

ausgraben, ausgegraben iutgrawen, iutgrowen<br />

Ausguck Küiklett (n); Ausguck, Ausschau<br />

(auch: Sachen zum Auslüften nach draußen<br />

bringen) Iutlucht (f)<br />

ausgucken, auf Brauchbarkeit überprüfen<br />

iutküiken<br />

Ausguss Güttenstie (m)<br />

aushalten, ertragen iuthaulen<br />

aushandeln iuthanneln<br />

Aushang, Bekanntmachung Iuthang (m)<br />

aushäusig, viel unterwegs iuthuisig; aushäusig,<br />

weitschweifig erzählen flärrsk<br />

aushecken iuthecken<br />

aushelfen iuthälpen


Aushilfe Iuthülpe (f)<br />

aushöhlen iuthöhlen<br />

aushorchen, spionieren iuthorken<br />

Aushorcher Liupentöns; Aushorcher, Zuträger<br />

Schliekenfänger (m)<br />

ausjammern, ausheulen, ausweinen iutjomern;<br />

heu moßte sick örst mol wier iutjomern<br />

= er musste sich erst mal wieder ausheulen<br />

auskennen, Bescheid wissen iutkennen<br />

ausklüngeln iutklamuisern<br />

auskneifen, heimlich verschwinden iutknüipen<br />

Auskommen Iutkommen (n); heu hät süin<br />

Iutkommen = er verdient genug<br />

auskommen, ausreichen henkommen, henreiken;<br />

auskommen, genügen iutkommen<br />

auskrüllen (Bohnen oder Erbsen) iutdöppen,<br />

iutkrüllen, krüllen<br />

auskundschaften iutbaldowern<br />

auslachen iutlachen<br />

ausländisch iutländsk<br />

auslassen (Fett; Vieh auf die Weide) iutloten<br />

auslaugen, auswässern iutwatern<br />

auslecken iutlicken<br />

ausleeren leegmaken<br />

ausleuchten, hinausweisen iutlüchten<br />

auslöschen, völlig vernichten iutlösken<br />

ausloten iutlauten<br />

auslüften iutmiuken; auslüften lassen iutluchten<br />

laten<br />

auslugen, Ausschau halten iutliuken<br />

ausmachen, entdecken iutmaken<br />

ausmisten, ausnutzen, Ordnung schaffen<br />

iutmässen; heu hät süinen Nower iumässet =<br />

er hat seinen Nachbarn ausgenutzt<br />

Ausnahme, Einzelfall Iutnohme (f)<br />

ausnahmsweise iutnohmswüise, iutersüits<br />

ausnehmen, ausweiden iutnihmen<br />

ausnehmend besonners<br />

ausnutzen (neutral o. positiv) iutnütten; ausnutzen,<br />

aussaugen (negativ) iutpeowern,<br />

iutmässen; heu hät süinen Nower iutmässet =<br />

er hat seinen Nachbarn ausgenutzt; ausnutzen<br />

(Zwangs- o. Notlagen) nautnütten<br />

ausplaudern iutbabbeln, iutbawweln, iutkakeln<br />

auspowern iutmergeln<br />

ausprobieren iutprobörn<br />

ausräumen iutruimen<br />

ausreden, von Vorhaben abbringen iutkürn<br />

ausreichen iutreiken<br />

ausreichend, aber knapp henläppern; et läppert<br />

seck seo hen = es geht gerade so eben<br />

ausreißen, ausjäten, weglaufen iutrüiten<br />

ausrenken iutrenken<br />

ausrüsten iutstafförn<br />

ausrutschen iutglappen; ausrutschen, umknicken<br />

glappen<br />

Ausrutscher Iutbuttk (auch eine beim Kochen<br />

geplatzte Wurst ist Iutbuttk)<br />

Ausschank Iutschank (m)<br />

ausschänken iutschänken<br />

ausschimpfen, tadeln iutschellen<br />

Ausschlag, Entscheidung, Dürschläg (m);<br />

dat gaw den Dürschläg = das brachte die Entscheidung;<br />

Ausschlag (am Mundwinkel),<br />

Herpes (med.) Brott (n); Wüitsk (m); Ausschlag,<br />

Röschenflechte (med.: Ekzema marginatum)<br />

Rüenring (m); Ausschlag (bei<br />

Pflanzen) Iutschlag (m), Iutwass (m); Ausschlag,<br />

Ekzem Iutschläg (m)<br />

ausschlagen, ausgeschlagen iutschlon,<br />

iutschlan<br />

ausschließlich, nur liuter<br />

ausschneiden (Pferdehufe), Ordnung schaffen<br />

iutwärken<br />

ausschneiden, kastrieren iutschnün<br />

ausschütten iutschüdden<br />

Ausschuss, Kommission Iutschuß (m)<br />

Aussehen Iutseuhn (n); Aussehen, Form Lätt<br />

(n); do ess keun Lätt anne = daran ist keine<br />

Form<br />

aussehen iutseuhn, lätt; dat lätt nich = das<br />

sieht nicht gut aus<br />

außen buiten<br />

Außenseite Biutensüite (f)<br />

Außenstehende (m, f) Biutenhürnske<br />

Äußere Buitere (n)<br />

äußerlich buitwennig<br />

äußerst uiterst<br />

außerstande, nicht fähig iuterstanne<br />

Äußerung, unbedachte Ä. Schocken<br />

aussetzen, unterbrechen iutsetten<br />

Aussicht Iutsicht (f)<br />

13


aussitzen, ausbrüten iutsitten, iutsätten<br />

ausspannen, ausruhen iutspannen<br />

Aussprache, Debatte Iutsproke (f)<br />

aussprechen iutspreken<br />

aussprudeln, nachwachsen iutspriudeln<br />

ausstaffieren iutstafförn<br />

ausstehen, leiden iutstohn, nicht iutstohn<br />

können = nicht leiden können; heu hät vell<br />

iutstohn = er hatte viel leiden müssen<br />

ausstopfen, präparieren iutstoppen<br />

aussuchen, auswählen iutsoiken<br />

austragen, löschen (z.B. eine Grundschuld)<br />

iutdregen<br />

austratschen iutsaapen<br />

Austritt Iutträtt (m)<br />

austrocknen (auch: nachlassende Beziehung)<br />

iutdreugen<br />

austüfteln iutklamuisern<br />

austun, ausgetan (= löschen, weggeben)<br />

iutdeon, iutdon<br />

ausüben (Streich, Beruf) iutuiben<br />

auswärts iutwärts; de kümmet van iutwärts =<br />

er ist kein Hiesiger<br />

ausweichen iutwüiken<br />

Ausweis, Pass Iutwüis (m); Ausweispapiere<br />

(d. Wanderarbeiter) Fläppen (m)<br />

auswendig biutwennig<br />

auswringen (Flachsgarn) iutknieweln<br />

Auswuchs Iutwass (m)<br />

ausgewachsen iutwossen<br />

auswuchten, ausgleichen iutwuchten<br />

ausziehen, entkleiden iutteuhn<br />

Ausziehtisch Iutteuhdisk (m)<br />

auszubezahlen iutteobetahlen<br />

auszusetzen, kritisieren iutteosetten<br />

Axt Äxen (f)<br />

Axtstiel Helf (n)<br />

B<br />

babbeln, undeutlich sprechen babbeln<br />

Baby Aum (n)<br />

Bach Bieke (f)<br />

Bachbunge (bot.) Biekebum (f, M.-B.)<br />

Bachschwinde, Schwalchloch (Versickerung<br />

im Karst) Schwalchlock (n)<br />

Bachstelze (zool.) Ackermännken (m),<br />

Quickstert (m), Wippstert (m)<br />

14<br />

backen, buk backen, beok<br />

Backenzahn, -zähne Kusen (m), Stapeltahn<br />

(m, Bie.), Kiusen (pl)<br />

Backenzahnwurzel Tralten (f, Bie.)<br />

Bäcker Bäcker (m)<br />

Backhaus Backs (n)<br />

Backofen Backoben (m)<br />

Backofentür Böwwerschott (n)<br />

Backstein Backsteun (m)<br />

Backtrog Backetroch (m)<br />

Backwerk Büischütt (n)<br />

Bad Badd (n)<br />

baden baan; baden (Dampfbad), dämpfen<br />

bähn<br />

Bäffchen Bäffken (n)<br />

baff bestusst<br />

Bagage Pochasche (f, Bie.)<br />

Bagatelle, Kleinigkeit Backetell (f), Packetell<br />

(f); dat ess för müi man seon Packetell = das<br />

ist für mich nur eine Kleinigkeit; Katteschniuw;<br />

förn Katteschniuw = vergeblich,<br />

ohne Dank<br />

Bählamm Bahlamm (n)<br />

Bahnhof Bahnhowe (m, M.)<br />

Bahre Bohrn (f)<br />

bald baule<br />

Baldrian (bot.) Kattenkriut (n, M.-B.), Bullerjahn<br />

(m, M.-B.), Ballerjahn (m, W.), Ballerjan<br />

(m)<br />

Balg Balg (m)<br />

balgen, aus Übermut raufen dölmern; affbalgen<br />

Ball Ball (m)<br />

Ballen (an der Hand) Diumenballn (m)<br />

Balsam Leidbätter (m)<br />

Band, Bindfaden Band (n); Binfam (m)<br />

Bänder, Schürzenbänder Binnsel (pl)<br />

bändigen bännigen, bänniget<br />

bange bange, ängsterlick<br />

Bank (Sitz o. Geldinstitut) Bank (f)<br />

bankrott machulle<br />

Bann Bann (m), heu ess van ollen in´n Bann<br />

don = er wird von allen gemieden<br />

Bansenraum (Lagerraum) Bansen (m)<br />

bar, ohne etwas bar; heu ess ganß bar = er ist<br />

gänzlich mittellos<br />

Barbier, Frisör Babutz (m), Putzijus (m,<br />

Oest.)


Bär, Eber (zool.) Bere (m)<br />

bärenstark bernstark<br />

barfuss, unbedeckt baask, in Odamstrümpe<br />

barfüßig barfoitsk<br />

barhäuptig barköppsk; mien baasken Koppe<br />

= mit unbedecktem Kopfe<br />

barmherzig, wohltätig mildgiebend<br />

Barometer Barmeuter (n), Wädderglass (n)<br />

Baron Bronn (m)<br />

Barriere Sperrlett (n)<br />

barsch barsk<br />

Bart Bort (m)<br />

Bartholomäustag (24.08.) Bachelmeu<br />

Base, Verwandte Wase (f), Weeske (f)<br />

Bassgeige, Kontrabass Brummbaß (m)<br />

Bast, Haut Bass (m)<br />

basta basta; un domie basta! = und jetzt kein<br />

Wort mehr!<br />

Batzen Batzen (m), Brast (m)<br />

Bau; Fuchs- o. Dachsbau Biu (m); Löcker<br />

(pl)<br />

Bauch, Balg Balg (m); Bauch, Bäuchlein<br />

Biuk (m), Biusken (n)<br />

Bauchschmerzen Biukpüine (f)<br />

bauen bibben, biun<br />

Bauer, Vogelkäfig Biuer (m); Biuer (n);<br />

eohne Biuer keun Braut, eohne Braut graute<br />

Naut = ohne Bauer kein Brot, ohne Brot<br />

große Not<br />

Bauernhof, bäuerlicher Betrieb, Bauernschaft<br />

Biueruige (f)<br />

Bauernschaft, Dorfgemeinschaft, Biuerskop<br />

(f)<br />

baufällig biufällig<br />

Baugerüst Gerüste (n)<br />

Baum Baum (m), Heister (m)<br />

baumeln, schaukeln bammeln<br />

Baumkrone, Baumwipfel Poll (m)<br />

Baumstamm, entastet Block (m), Blöcke<br />

(pl); Baumstumpf, Grobian Kniuw (m),<br />

Knuiwe (pl); dat ess´n Kniuw = das ist ein<br />

Grobian; Baumstumpf, Knorren Knorrn (m)<br />

Baumwurzel Wortel (f)<br />

Bausch, Bäusche Biusk (m), Biuske (pl)<br />

bauschig biuskerg; in den Küssen sind nüijje<br />

Fäddern, dorümme ess et nau seo biuskerg =<br />

in dem Kissen sind neue Federn, darum ist es<br />

jetzt so bauschig<br />

beachten in´n Auge behaulen; nicht beachten<br />

in´n Wind schloon<br />

Beamter Beamte (m, f)<br />

beanstanden bemeckern, näwweln (Bie.),<br />

moniern; heu hät jümmer wat teo moniern =<br />

er hat immer etwas zu beanstanden; heu<br />

näwwel dat = er beanstandet das; beanstanden,<br />

reklamieren inspreken<br />

beantragen beandregen, beandragt<br />

beaufsichtigen beupsichtigen<br />

beauftragen updregen; heu hät müi dat<br />

updregen = er hat mich damit beauftragt<br />

beben bieben, biebet<br />

bebend bibberg<br />

Beben, Erschütterung, Schüttelfrost Bieben<br />

(n)<br />

Bedacht Bedacht (m)<br />

bedauern bediwwern, bediwwert; heu diwwert<br />

müi = er tut mir leid; olles diwwert süine<br />

Tüit = alles dauert seine Zeit; etwas bedauern<br />

sick ümme wat möggen (Oest.)<br />

bedecken teodecken<br />

bedenken, im Kopf haben in´n Koppe häbben<br />

Bedenkzeit Nodenktüit (f)<br />

bedeuten beduun, bedütt, bedudde<br />

Bedeutung Belang (m); et ess nicks van Belang<br />

= es ist nichts von Bedeutung<br />

Bedienstete Domestüiken (pl)<br />

Bediente Bedeunte (m, f)<br />

Bedingung, Voraussetzung Bedinge (f); dat<br />

hät heu teor Bedinge maket = das hat er zur<br />

Bedingung gemacht<br />

bedrängen iutern<br />

Bedrängnis Prädullje (f)<br />

Bedrücktheit Sinnergkeut (f)<br />

Bedürftigkeit Kargheut (f)<br />

beeilen spiuten; wüi mött´t üs spiuten, wenn<br />

wüi nau teo Ohmd färg süin witt = wir müssen<br />

uns beeilen, wenn wir noch bis zum<br />

Abend fertig werden wollen<br />

beeilen (bei der Arbeit) rippeln<br />

beeinträchtigen Schaden deon<br />

beenden teo Enne bringen<br />

beendet teo Enne<br />

beengt enge<br />

beerdigen begraben<br />

Beerdigung Beerdigunge (f)<br />

15


Beere, Traube Driuve (f)<br />

Beet Bedde (n)<br />

befahren (Weg) befohrn, befohrt<br />

befassen befaten, seck; befat´t; heu hät seck<br />

oll lange mit der Sake befat´t = er hat sich<br />

schon lange mit der Sache befasst<br />

Befehl Odder (m)<br />

befehlen befehlen, befohlen, beoddern<br />

befestigen faste maken<br />

Befinden, Meinung Befinnen (n); Befinden,<br />

schlechtes oisig; müi ess seo oisig = mir ist so<br />

übel, mir geht es schlecht<br />

befinden, entscheiden befinnen; do hät annere<br />

Minsken öber teo befinnen = darüber<br />

haben andere Menschen zu entscheiden<br />

befrachten belaen<br />

befreien lausbringen<br />

befruchten beleugen<br />

befürchten schwaanen<br />

befürworten geot Weord inleugen<br />

befugt dat Rächt doteo<br />

Bega (Ortschaft u. Gewässer) Biege (Bie.)<br />

begeben, sich mit etwas abfinden sick begieben;<br />

auch: heu hät sick no´n Doktor begiewen<br />

= er ist zum Arzt gegangen<br />

begegnen, treffen bemoiten, bemotten; begegnet<br />

(gemeint: unerfreuliche Begegnung)<br />

bejiejent<br />

Begegnung Moite (f), inne<br />

Begehr Gür (f)<br />

begehren begehrn<br />

begeistern begeustern, begeustert<br />

Begier, begierig Begür (f), begürg<br />

Beginn Anfang (m)<br />

beginnen anfangen<br />

beglaubigen, attestieren attestiern; eck will<br />

up´t Amt un müi dat Fohrrecht attestiern loten<br />

= ich will zum Amt und mir das Fahrrecht<br />

bestätigen lassen<br />

begleiten mieschlürn<br />

Begleiter Leitmann (m)<br />

beglücken beglücken<br />

beglückwünschen gratelörn<br />

begnadigen begnodigen, begnodiget<br />

begnügen begnoigen, begnoiget<br />

begrabbeln, abtasten aftasten<br />

Begräbnis Begräffte (n)<br />

16<br />

begreifen begrüipen, begreppen, begrippet;<br />

begreifen, herausfinden, herausgefunden<br />

spisskrüigen, spisskrien<br />

Begriff Begrepp (m)<br />

begründen begrünnen, begrünnt<br />

begucken, besehen beküiken, bekecken<br />

begünstigen protörn<br />

Begünstigung Protekscheon (f)<br />

begütert begoitert<br />

behaart riuhbeunt<br />

behäbig komode<br />

Behälter Behölter (m)<br />

behaftet hengetan<br />

behaglich behaglick<br />

behalten behaulen<br />

behaltsam, nicht vergessend behöllersam<br />

behandeln behanneln, behannelt<br />

behände, flink behenne<br />

beharrlich beharrlick<br />

Behelf Behälp (m); Behelf, wackelige Sache<br />

Himphamp (m)<br />

beherrschen in´n Taume häbben<br />

Beherrscher de Böverste (m)<br />

beherzigen teo Härten nihmen<br />

beherzt drüiste<br />

behexen wat andeon; behext behäxet<br />

behilflich sein, unterstützen (damit die Arbeit<br />

klappt) schussen<br />

behindern behinnern, behinnert<br />

Behörde Amt (n); behördlich amtlick<br />

Behuf, Zweck Tweck (m)<br />

behufs up dat<br />

behüten behoien<br />

behutsam behiutsam<br />

bei büi; bei dem, - der, -das, an das biun,<br />

büier, büit; beian, nebenan tiejenan<br />

beibringen; eintrichtern büistrüiken;<br />

inträchtern; eck will den Jungens oll büistrüiken,<br />

wo seu teo gohn hät = ich will den Jungen<br />

schon beibringen, wie sie zu gehen haben<br />

Beichte Bichte (f)<br />

beichten bichten<br />

beide, beides beude, beudes<br />

beiderlei beuderleu<br />

beiderseits, gegenseitig beudersüits; de Nowers<br />

helpet seck beudersüits = die Nachbarn<br />

helfen sich gegenseitig


Beiderwand (dicker Stoff für Arbeitskleidung)<br />

Böggerwand (f)<br />

beieinander, zusammen büineune; heu hät<br />

süine Grütte nich mahr büineune = er hat<br />

seine Gedanken nicht mehr beieinander<br />

Beifall, Zustimmung Büifall (m)<br />

beifällig, mit Genugtuung büifällig<br />

beifolgend miedüssen<br />

beiher, nebenbei mieeuns<br />

Beil Büil (n), Builn (n), Born (n)<br />

Beilade Büilaen<br />

Beilager, Beischlaf Büischlaip (m)<br />

beiläufig miedenn<br />

beilegen, beifügen büileujjen, büilächt; de<br />

Strüit ess büilächt = der Streit ist beigelegt<br />

beileibe büilüiwe<br />

Beilstiel Helf (m)<br />

beimengen, unterrühren, hinzutun büimengen<br />

Beimengung Büimengsel (n)<br />

Bein, -e Beun (n), Schoken (pl, Bie.)<br />

beinah, fast büinoh; beinahe, bereits bereits;<br />

dat häbbe eck bereits maket = das habe ich<br />

schon gemacht<br />

Beinbruch Beunbruch (m)<br />

beinern, aus Knochen beunern, knökern<br />

Beinkleid, Unterhose Unnerbüxe (f)<br />

Beipack, Vielfraß Büipack (m)<br />

beipflichten teogiewen<br />

beisammen teohaupe<br />

Beischläfer Büibuck (m), Büischlaiper (m)<br />

beiseite schaffen, verstecken affsüitsbringen,<br />

affsüitsbrocht; büisüite bringen<br />

beiseiteschieben, unbeachtet lassen büisüiteschiuwen,<br />

büisüiteschowen<br />

beiseits büisüits<br />

Beisitzer, Schöffe Büisitter (m)<br />

Beispiel Büispell (n); Beispiel geben stattewört;<br />

eck häbbe den Jungen stattewört, wo de<br />

Arböjj anfat´t wärt = ich habe dem Jungen<br />

gezeigt, wie die Arbeit ausgeführt wird<br />

beißen büiten, bitt, beit, betten; heu hät nicks<br />

teo büiten = er hat nichts zu beißen, ist arm<br />

Beistand, Hilfe Büistand (m)<br />

beistehen, helfen büistohn<br />

beisteuern, helfen büisturn, büistert; de Öllern<br />

sturt nau jümmer büi = die Eltern helfen<br />

noch immer mit aus<br />

Beitrag Büidrag (m)<br />

Beize Beuze (f)<br />

beizeiten büitüien<br />

beizu, zeitweise büiteo<br />

bejahen, zustimmen bejoen, bejot<br />

bekannt fründsk; heu gaff sick seo fründsk =<br />

er tat so bekannt; künnig süin; dat ess müi<br />

künnig = das ist mir bekannt<br />

bekanntlich os jeuder weut<br />

bekannt geben bekanntgiewen<br />

bekennen ingestohn<br />

Bekenntnis Bekenntnisse (n)<br />

bekleckern beschlawwern, beschlawwert<br />

beklommen benaut<br />

bekommen, erhalten krüigen<br />

Bekümmernis Kümmernisse (n)<br />

bekümmert benaut<br />

Belang Bedüen<br />

belangen bedüen<br />

belasten belast´t; belastet (mit Abgaben)<br />

lastig; heu ess der Kärken lastig = er hat an<br />

die Kirche Abgaben zu zahlen<br />

belauben, begrünen groin wern<br />

belaubt groin<br />

belaufen (Kosten) belaupen, belaupet, belöppet;<br />

de Kosten belaupet sick niu up dat Duwwelte<br />

= die Kosten belaufen sich nun auf das<br />

Doppelte; et belöppet sick niu up dat Duwwelte<br />

= es beläuft sich nun auf das Doppelte<br />

Beleg Nowüis (m)<br />

belegen, Nachweis erbringen belöjjen, belächt<br />

beleibt vüllig<br />

beleidigen, auf die Zehen getreten uppe<br />

Teinen treen; beleidigen, kränkende Worte<br />

tiekske Weorde<br />

beleumunden noseggen<br />

beliebäugen mie de Augen tasten<br />

Belieben Belieben (n)<br />

bellen, anbellen, angebellt blieken, an-, blieket;<br />

je lüttker de Rü, je heller dat Blieken = je<br />

kleiner der Hund, desto lauter das Bellen<br />

bellend, schimpfend, scheltend blieksk<br />

Bellerei, Geschimpfe Bliekarüjje (f)<br />

belobhudeln Hanning ümt Miul schmern<br />

belügen beleujen, belojen<br />

belustigen vergneugen<br />

Bekassine (zool.) Hemmelssiege (f, Wo.)<br />

17


emächtigen krüigen<br />

bemäkeln meckern<br />

bemalen bemolen, bemolt<br />

bemerken, spüren bemerken, bemerket; bemerken,<br />

begreifen, herausfinden spisskrüigen,<br />

spisskrien<br />

bemitleiden bediuern<br />

bemittelt, wohlhabend begeutert<br />

bemogeln bemuilen<br />

bemühen bemoijjen, bemoijet<br />

bemuttern betüddern, betüddert, betüistern,<br />

betuistert<br />

benachbart in´r Nowerskop<br />

benachrichtigen benorichtigen<br />

benachteiligen beschummeln<br />

Benehmen Benimm (m); de Junge hät keun<br />

Benimm = der Junge hat kein Benehmen;<br />

Benehmen, albernes Kalwarüjje (f)<br />

benehmen benihmen<br />

benennen; benannt noimen, noimt<br />

beneidenswert günnenswert<br />

Bengel Bengel (m)<br />

benommen, donneköppt, rammdösig<br />

benommen, betroffen, bedrückt benaut; eck<br />

sin van der Noricht nau ganß benaut = ich bin<br />

von der Nachricht noch ganz betroffen<br />

benötigen beneudigen<br />

benutzbar briukbor<br />

beobachten, im Auge behalten in´n Auge<br />

behaulen<br />

bepackt, schwere Last (auch: Leid) zu tragen<br />

bepacket; heu ess schwor bepacket = er<br />

ist schwer bepackt = er wird seines Lebens<br />

nicht froh<br />

bepflanzen beplanten, beplant´t; häst düi düinen<br />

Gorn oll beplant´t? = hast du deinen Garten<br />

schon bepflanzt?<br />

bequem, lässig, träge, gemütlich, okay bequeim;<br />

seo ess müi dat ganß bequeim = so ist<br />

das für mich bequem, das ist okay für mich<br />

beraten, beraten lassen beroon, beroon loten<br />

berechnen, berechnet, berechnend beräcken,<br />

beräcket, beräckend<br />

Berechnung Bereeknunge (f)<br />

berechtigt, erlaubt servetört; heu hät müi dat<br />

servetört = er hat mir das erlaubt<br />

bereden, überreden bekürn, bekürt; besabbeln,<br />

besabbelt; besaapen, besaapet<br />

18<br />

beredt, eloquent quasselg<br />

Bereich, Bezirk Bereik (m); in süinen Bereik<br />

litt heu keunen annern = in seinem Bereich<br />

duldet er keinen anderen<br />

bereichern berüikern, berüikert<br />

bereifen (bei Frost) riuhfrosten<br />

bereit prot; os eck kamm, stund heu oll prot =<br />

als ich kam, stand er schon bereit; bereit halten<br />

prot heoln<br />

bereits bereits<br />

Bereitschaft Protsüin (n)<br />

bereuen moihen; geroijjen, geroijjet<br />

Berg, Gebirge Bärg (m), Bärge (pl); et geuht<br />

inne Bärge = es geht ins Gebirge<br />

bergab bärgdal, brinkunner<br />

bergauf bärgup, brinkup; schräg bergan<br />

schremm; diu moßt dat Stücke schremm<br />

ploon, süss wärt et den Peern teovell = du<br />

musst das Stück schräg bergan pflügen, sonst<br />

wird die Arbeit für die Pferde zu schwer<br />

bergen sekerstellen<br />

bergig kuppelg<br />

Bergkirchen (Ortschaft) Bergerken (Bie.)<br />

Bergnase, steiles Wegstück Knapp (m)<br />

Bericht Kunne (f)<br />

berichtigen klorstellen<br />

Bernhard Bernd (Bie.)<br />

Bernstein ostpreusk Gold<br />

berserkerhaft bernstark<br />

bersten bässten, bossen<br />

berüchtigt schlächten Reop<br />

berühmen, sich selbst prahlen eugenprohlen<br />

Berühmtheit Bereuhmheut (f)<br />

berühren antippen<br />

Beruf, Gewerbe, Profession Proffescheon<br />

(f); wat ess heu van Proffescheon? = was ist<br />

er von Beruf?<br />

beruflich van süinen Deon iut<br />

beruhen lassen beriuhenloten; heu will de<br />

Sake up sick beriuhenloten = er will die Sache<br />

auf sich beruhen lassen<br />

beruhigen stillen; beruhigen, besänftigen<br />

beguiskern<br />

Besatz, Litze Besatz (m)<br />

besaufen besiupen, besoppen<br />

beschädigen ramponörn<br />

beschaffen verschaffen; beschaffen (unter<br />

Schwierigkeiten) schemmesörn


eschäftigen harümmeklütern; beschäftigen,<br />

mit Kleinigkeiten pusseln, Pusselken<br />

beschälen decken<br />

beschatten bescheren (Oest.)<br />

Bescheid, Nachricht Bescheud (m); heu<br />

kreig keunen geon Bescheud = er bekam<br />

keine gute Nachricht<br />

bescheiden bescheuden<br />

bescheinigen beschüinigen, beschüiniget<br />

Bescheinigung Beschüinigunge (f)<br />

bescheren (Unannehmlichkeiten machen)<br />

beschern, beschert; heu hät änne scheun wat<br />

beschert = er hat ihm Unannehmlichkeiten<br />

bereitet<br />

Beschiss, Betrug Beschett (m)<br />

beschissen beschetten<br />

Beschlag (Möbel, Hufe) Beschläg (m)<br />

beschlagen, gewitzt beschlan, beschlon; heu<br />

ess in ollen Saken beschlan = er weiß sich<br />

immer zu helfen<br />

beschlängeln beschleiken<br />

beschleunigen schwänker maken<br />

beschließen beschliuten, beschlotten<br />

Beschluss teo den Schluß kommen<br />

beschmieren besawweln, besawwelt; van<br />

boden bät unnen besawwelt = von oben bis<br />

unten beschmiert; beschmieren mit Ruß<br />

schmicken<br />

beschmutzen beschlawwern, schetterg maken<br />

beschneiden, einengen, schmälern<br />

beschnün, beschnien<br />

beschönigen geotsoiken<br />

beschränkt hartlehrsk<br />

beschreiben, beschrieben bescheun, bescheut;<br />

eck häbbe änne den Wäg ganß genau<br />

bescheut = ich habe ihm den Weg ganz genau<br />

beschrieben<br />

beschuldigen begissen, begisset<br />

beschweren beschwern, beschwert<br />

beschwerlich, mühsam beschwerlick<br />

Beschwernis Beschwernisse (n), Last (f)<br />

beschwichtigen beguisken<br />

Besen Bespen, Bessen (m)<br />

Besenginster Brümmsen (m, M.-B.), Brömsen<br />

(m, Bie.), Bessenstriuk (m, M.-B.)<br />

Besenstiel Bespenstell (m); heu ess seo laije,<br />

datt heu achter eunen Bespenstelle Schatten<br />

soiken kann = er ist so mager, dass er hinter<br />

einem Besenstiel Schatten suchen kann<br />

beseitigen affsüits deon<br />

besessen (von einer Idee), gehabt haben besätten<br />

besichtigen beküiken<br />

besinnen, nachdenken besinnen, besunnen<br />

Besitz (müin, süin, düin) Eugen (n); dat es<br />

müin Eugen = das gehört mir<br />

besohlen besohlen, söhlen<br />

besolden iuttahlen<br />

besonders, insbesondere besonners<br />

Besonderheit Besonnerheut (f)<br />

besonnen besunnen; besunnen Minsken =<br />

nachdenklicher, besonnener Mensch<br />

Besorgnis Sorge (f)<br />

bespotten, verhöhnen briuen<br />

besprechen bespreken<br />

besser, bessern, gebessert bätter, bättern,<br />

bättert<br />

Besserung Bätterunge (f)<br />

Besserwisser Bätterwetter (m), Häbberecht<br />

(m); besserwisserisch wissbüitsk<br />

beständig bestännig<br />

bestallen in´t Amt bringen<br />

bestätigen attestiern<br />

Bestand Hebben (n)<br />

bestatten unner den Riusen bringen<br />

bestaubt mülmerg<br />

Beste, der, die, das Bäste (m, f, n)<br />

bestechen besteken<br />

bestellbar teo bestelln<br />

bestehen bestohn, besteuht<br />

bestenfalls uiters<br />

bestens up´t Bäste<br />

besternt sternenklor<br />

bestialisch beusterg<br />

bestimmt, sicher seker<br />

bestrafen, fassen büin Schlapp krüigen; bestrafen<br />

(durch Schläge) affgallern<br />

Bestrebung Bestrebung (f)<br />

bestreiten bestrüien<br />

bestürzt, erstaunt, überrascht bestußt; heu<br />

was bestußt, os heu müi sach = er war überrascht,<br />

als er mich sah<br />

Besuch Besoik (m); Besoik un Fisk draff nich<br />

öller wern os dreu Dage, süss stinket heu =<br />

19


Besuch und Fisch darf nicht älter als drei<br />

Tage werden, sonst stinkt er; Besuch zur unpassenden<br />

Zeit Upsuck (m); Besuch, jdn.<br />

besuchen up Fründskop gohn; Kurzbesuch<br />

machen kort inspreken<br />

besuchen besioken<br />

betäuben bedriusseln, büidüsseln (Bie.); betäubt<br />

bedusselt<br />

betagt bedaget<br />

betasten, anfassen befummeln<br />

betauen schweiten<br />

beteiligen miemaken<br />

beten, bitten been, beet<br />

beteuern verseckern<br />

betören verdummduiweln<br />

Betrag Bedrag (m)<br />

betragen, benehmen bedräg, bedregen; heu<br />

hät sick schlächt bedregen = er hat sich<br />

schlecht benommen<br />

Betrag, Summe Bedrag (m)<br />

betraut, beauftragt betriut<br />

betreffen bedrepen, bedräppt; wat müi<br />

bedräppet, sin eck domie inverstohn = was<br />

mich betrifft, bin ich damit einverstanden<br />

betreffs wat anlangt<br />

betrifft anbelangt<br />

betreiben bedrüiwen, bedrifft, bedriewen<br />

betreuen behuddern<br />

Betrieb Werke (n); im Betrieb up´n Werke<br />

betriebsam tenger<br />

betrinken, sich müllmern, eunen; heu hät<br />

sick eunen müllmert = er hat sich betrunken;<br />

ennen bügeln (Bie.), ennen schnoben (Bie.),<br />

eunen up de Lüchten goten (Bie.) = einen auf<br />

die Lampe gegossen, sick düht eunen bullert<br />

(Bie.) = sich tüchtig einen geballert; sick eunen<br />

tühlket (Bie.), sick eunen blitzt (Bie.),<br />

düht pütkert (Bie.), heu hät natte Foite (Bie.)<br />

betrüben bedroiwen, bedroiwet; betrüben,<br />

sich Sorgen machen bekummern<br />

Betrübnis Bedreuwnisse (n)<br />

Betrug Bedrugg (m); Betrüger Bedreuger<br />

(m); betrügen, bedreugen, bedrogen,<br />

bedrücht; betrügen, beschummeln bemuilen,<br />

bemuilt; büimuilen (Bie.), büimümmeln<br />

(Bie.) anmuilen (Bie.), büigeusken (Bie.)<br />

betrügerisch bedreugerig<br />

20<br />

betrunken bedrunken, kaneonendicke, schicker;<br />

eunen in´n Timpen häbben = betrunken<br />

sein; natte Feute häbben = nasse Füße haben<br />

(Spottbegriff für betrunken sein, Oest.); betrunken,<br />

dick dicke;<br />

betrunken, voll gefressen bässenvull<br />

Bett Bedde (n); Bett mit alten Federn Piuken<br />

(n)<br />

Bettbezüge Beddebuiern (pl, Bie.)<br />

Bettel Klüngel (m)<br />

betteln bäddeln, bäddelt<br />

Bettelsack Bäddelsack (m)<br />

betten, hinlegen bedden, sich<br />

Bettgehenszeit Beddegohnstüit (f)<br />

bettlägerig beddehuddsk<br />

Bettler Bäddler (m), Butcher (m); Bettler,<br />

betrunkener Landstreicher Hammbusse<br />

(m); Bettler, zudringlicher Bittsteller Pracher<br />

(m)<br />

Bettstelle Beddestie (f)<br />

Bettstroh Beddestrauh (n)<br />

Betttuch Beddelaken (n)<br />

Bettzeug Beddeburn (n), Burn (n), Beddetuig<br />

(n), Betogg (m)<br />

Beuge Krümme (m)<br />

beugen beugen<br />

Beule Biulen (f, pl)<br />

Beute Rappsk; eck häbbe eunen geon Rappsk<br />

maket = ich habe ein Schnäppchen gemacht<br />

Beutel Buil (m)<br />

beuteln builen<br />

bevölkern insetten<br />

Bevollmächtigte Bevullmächtigte (m, f)<br />

bevor, ehe bevör, bevüren (Oest.); kumm in´t<br />

Hius, bevör dat Unwedder lausbräcket =<br />

komm ins Haus, bevor das Unwetter losbricht<br />

bevormunden unner Kuratel stellen<br />

bevorzugen vörteuhn<br />

bewähren, bewährt bewährn, bewahrt, bewährt;<br />

dat mott sick örst mol bewährn = das<br />

muss sich erst mal bewähren<br />

bewältigen twingen<br />

bewaffnen wappnen<br />

bewahren bewohrn<br />

Bewandtnis Uersake (f)<br />

beweglich, lebendig, agil lichte, lebennig;<br />

beweglich, lose sitt lause


ewegt (See) kabbelg<br />

Beweis, Nachweis Bewüis (m)<br />

beweisbar noteowüisen<br />

beweisen bewüisen, bewiesen<br />

bewenden lassen bewennenloten<br />

bewerben sick anbeun<br />

bewerfen beschmüiten<br />

bewerkstelligen uppe Beune stellen<br />

bewilligen teogestohn<br />

bewirten, aufnötigen, auch: misshandeln<br />

traktörn; heu träktört süin Veuh = er misshandelt<br />

seine Tiere<br />

bewohnen bewonnen<br />

bewohnbar teo bewonnen<br />

Bewohner Bewonner (m, pl)<br />

bewölken beteun<br />

bewundern bewunnern; bewundern (übertrieben)<br />

beschwoigen, beschwoiget; bewundern,<br />

maßlos staunen wunnerwärken<br />

bewundernswert bewunnernswert<br />

Bewunderung, Gewähr Geschwoige (n)<br />

Bewurf Bewurp (m)<br />

bewusst mie Sinnen<br />

bewusstlos beschwoget<br />

bezahlen betahlen<br />

bezähmen, verzichten betehmen; för düt<br />

Johr moßt diu düi nau betehmen = für dieses<br />

Jahr musst du noch verzichten<br />

bezeichnen, mit Namen nennen beteuken,<br />

heu wol dat nich naijer beteuken = er wollte<br />

das nicht beim Namen nennen<br />

bezeugen betuigen, betuiget<br />

bezichtigen begissen<br />

Bezichtigung Begiss (f)<br />

beziehbar beteuhbor<br />

beziehen beteuhn, betogen, betuiht; de Heben<br />

betuiht sick = der Himmel bewölkt sich; beziehen<br />

auf beteuhn, betuiht, betaug, betohn<br />

Bezieher Beteuher (m)<br />

beziffern auf belaupen up<br />

Bezirk, Umkreis Ümmekreis (m)<br />

Bezug Betog (m)<br />

bezwecken will erreiken<br />

bezwingen, besiegen betwingen, betwungen<br />

Bibel Büiwel (f), Schrift<br />

Bibliothek Boikarüjje (f)<br />

Bickbeeren Beuwerken (pl)<br />

bieder (Mensch), zahm (Tiere), bärbe<br />

(Oest.), bärwe; dat ess´n ganß bärwe Tier =<br />

das ist ein ganz zahmes, zuverlässiges Tier<br />

biegen beujen, bochte, bocht; krümmen; heu<br />

krümme seck vör Schmärten = er krümmte<br />

sich vor Schmerzen<br />

biegsam beugsom<br />

Biegung, Krümmung Krümmede (f)<br />

Biene, -en (zool.) Imme (f, pl)<br />

Bienenkönigin (zool.) Wüisel (n)<br />

Bienenwaben Waben (f)<br />

Bier Beuer (n)<br />

Biest (auch: Kuh, tragendes Rind), Bestie<br />

Beust (n); heu hät twintig Beuster in´n Stalle<br />

= er hat zwanzig Kühe im Stall<br />

Biestmilch Beustmälke (f)<br />

bieten beuen, baut, bon<br />

Bild Bild (n), Biller (pl)<br />

bilden, sich bilden (nur im Sinne von weiterbilden)<br />

billen, sick billen; de Junge mot sick<br />

billen = der Junge muss sich weiterbilden<br />

Bildhauer, Steinmetz Steunmetz (m)<br />

bildlich bildlick<br />

Bildnis Bildnisse (n, pl)<br />

Billet Fohrkorten (f, pl)<br />

billig, wohlfeil, ohne Mühe billig; do bist diu<br />

billig teokommen = da bist du billig drangekommen,<br />

das hast du ohne Mühe erreicht<br />

bimmeln bimmeln<br />

Biemsen (Ortschaft) Büimsen (Bie.)<br />

bin (ich bin), seid; seid ihr sinn; sinn jüi;<br />

sinn jüi olle do? = seid ihr alle da?<br />

Bind (Garnmaßeinheit: 100 Faden Flachsgarn<br />

= 234 m ) Bind (n)<br />

Binde Binne (f)<br />

Bindebaum Binnebaum (m)<br />

binden binn´n, binn´n, band; nücken; nücke<br />

den Sack teo = binde den Sack zu<br />

Binder (Stein beim Bau) Binner (m)<br />

Bindfaden Binnfahmt (m)<br />

Bindsel Binnsel (n)<br />

binnen in de Tüit van<br />

binnenländisch, im Binnenland binnenländsk,<br />

binnenlandsk<br />

Binse Rusk (n), Risk (n); Binsen Seggen (pl)<br />

Birke, Birken (bot.) Berke (f), Berken (pl);<br />

Birkenbast (bot.) Börkenbaß (m, Oest.)<br />

21


Birne Birn´n (f, pl); Birnensorten (Bie.): Pumertüiken,<br />

Gotenbirn, Keohfoitke (= Kuhfuß),<br />

Keohstännerke, Keohtaihnen, Suckerbirn<br />

(= Zuckerbirne), Parmutten, Sugebirn,<br />

Pundbirn (= Pfundbirne), Eolswern, Sommersoitke,<br />

Kaneulsbirn (= Zimtbirne) Zitronenbirn<br />

bis bät; bisher, bis jetzt bäther; bisherig<br />

bätlong, bäther<br />

Bischof Bischop (m)<br />

Biss (Hund) Bett (m)<br />

bisschen, etwas bettken; bitken<br />

Bissen Happen (m)<br />

bissig, gehässig bietsk; suih düi vör, de Giul<br />

ess bietsk = sieh dich vor, das Pferd ist bissig;<br />

dat ess´n bietsken Minsken = das ist ein gehässiger<br />

Mensch<br />

bisweilen mieunner<br />

Bitte Bidde (n)<br />

bitten bidden, batt, been; bitten, beantragen<br />

andregen; bitten, inständig dieger been; eck<br />

häbbe seo dieger dorümme been = ich habe<br />

so inständig darum gebeten<br />

bitter, gallebitter (Geschmack, Schicksal)<br />

bitter, gallebitter<br />

bitterlich bitterlick<br />

Bitternis Bitternis (f), Kümmernisse (f)<br />

blaffen, unfreundlich sprechen baffern; heu<br />

baffer do wat her = er sprach so unfreundlich<br />

mit mir<br />

blähen dunsen<br />

Blage Blage (f), Blagendingen (pl)<br />

Blak, Ruß Reot (m)<br />

blaken, rußen reoten<br />

blamieren blamörn<br />

blank, nackt, abgebrannt blackeest; blank,<br />

rein, sauber blank; de Scheoh sind blank =<br />

die Schuhe sind sauber geputzt<br />

Blase, Wasserblase, Brandblase, Pustel<br />

Blosen (f, pl); Blasen auf der Zunge Flosken<br />

(pl, Bie.)<br />

Blasebalg Blosebalg (m)<br />

blasen blosen, bleos, blosen; tuten<br />

Blasen (Faulgas) Bluwwern (f, pl); Blasen<br />

(z.B. auf dem Wasser) Blubbern (f, pl)<br />

Blashorn, Trompete, Posaune Blosehor´n<br />

(n)<br />

22<br />

blass, bleich, ungesunde Gesichtsfarbe<br />

wittkawelt, wittschnäwelt; blass, verblasst<br />

fahl<br />

Blässe Bleike (f)<br />

Blatt (Papier oder Baum), Zeitung Blatt (n)<br />

Blattern Bladdern (pl)<br />

blätterig blädderig<br />

blättern blaan, blaat, blaa<br />

Blattknospe, Treibknospe (bot.) Drüiwknospen<br />

(f, pl)<br />

blau blog; blitzblau blitzblog (Oest.)<br />

Blaubeeren, Heidelbeere (bot.) Beuwern (f,<br />

pl), Bickbeern (f, pl), Heuälwern (f, pl)<br />

Blaubeerzeit Beuwerntüit (f)<br />

Blaue Kornblume (bot.) Triemsen (f, pl, M.-<br />

B., Ha., P.), Kaiserbleome (f, M.-B., P.)<br />

Blauer Eisenhut (bot.) Holskenbleome (f,<br />

M.-B.), Duiwken in´n Wagen (n, M.-B.), Jiudenheot<br />

(m, M.-B.), Jiudenkappe (f, W.)<br />

Blech Bleck (n)<br />

Blechdose Deose (f)<br />

blechern, minderwertig bleckern; dat ess<br />

man bleckern = das ist minderwertig, das ist<br />

nicht viel wert<br />

Blei Blüch (n), Bluig (n, Bie.)<br />

Bleibe, Heimat Bluibe (f)<br />

bleiben, geblieben, bleibt, blieb blüiwen,<br />

bliewen, blifft, bleiw<br />

bleich, verblasst bleike; de Farben sin bleike<br />

worn = die Farben sind verblaßt<br />

Bleiche, Bleichwiese Bleuke (f), Bleichstelle<br />

Bleukestie (f, Oest.)<br />

bleichen bleuken<br />

bleiern (schwer wie Blei; nicht: aus Blei)<br />

blüjjern; bleiern (aus Blei) blücherg<br />

Bleistift Blüfäddern (m)<br />

Blende, Mützenschirm Blenne (f)<br />

blenden blennen, blennt; blenden, funkeln<br />

glitzern, glitzerg<br />

Blesse Stirn (f, bei Menschen), Blesse (f, bei<br />

Tieren); man kicket den Minsken wal vör,<br />

öbber nich achter de Blessen = man sieht dem<br />

Menschen wohl vor, aber nicht hinter die<br />

Stirn, die Gedanken bleiben verborgen; et ess<br />

müi donne achter der Blessen = mein Kopf<br />

sitzt zu, ich bekomme einen Schnupfen<br />

blessieren, sich verletzen blassörn


Blick Blick; Blick, stechender grellig Blick;<br />

heu kicket seo grellig = er hat so einen stechenden<br />

Blick<br />

blind blind<br />

blindlings blindlinges<br />

Blindschleiche Zisske<br />

blinken blinkern, blinkert<br />

blinzeln kniepkern<br />

Blitz, blitzen Blitz (m), blitzen; lüchten,<br />

lücht´t; et hät oll wier lücht´t = es hat schon<br />

wieder geblitzt<br />

Block Block (m)<br />

Blocksäge Blocksaan (f)<br />

blöde, schüchtern bleue; de Junge ess seo<br />

bleue, dat mott nau bätter wern = der Junge<br />

ist so schüchtern, das muss noch besser werden<br />

Blödsinn, Unsinn Blödsinn (m)<br />

blöken blärrn<br />

blond flaßköppt<br />

bloß, nackt blaut; bloß, nur blauß, heu hätt<br />

blauß eunen lüttken Verdenst = er hat nur ein<br />

kleines Einkommen<br />

bloßstellen blautstellen<br />

blubbern blubbern, blubbert<br />

blühen, blühe, geblüht bloijjen, bloijje,<br />

bloijjet; bleumen (Oest.); blöggen (Oest.)<br />

blühend, gesund aussehend gloisen<br />

Blüte, Blütezeit Bloite (f)<br />

Blütenknospe (bot.) Bleomenknospen (f, pl)<br />

Blütezeit, Hochkonjunktur Bloijjetüit (f)<br />

Blume Bleome (f)<br />

Blumenstrauß Striusk (m), Riukenbusk (m,<br />

Oest.)<br />

blumig bleomig<br />

Bluse Blusen (f)<br />

Blut Bleot (n)<br />

Blutblase Bleotblosen (f, pl); Blutblase,<br />

Druckstelle, Quetschung Quetke (f)<br />

Blutegel (zool.) Bleotigel (m), Eichel (Bie.)<br />

bluten bleon, blött, bleo; blutig bleorg<br />

blutrünstig bleotriuskerg<br />

Blutrunst, Blutrausch Bleotriusk (m)<br />

Blutsauger Bleotsiuger<br />

Bock Bock (m); heu hätt eunen Bock = er ist<br />

starrsinnig<br />

Bockkarre Schirrkoren (f, Oest.) Bocklamm<br />

(zool.) Bocklamm (n)<br />

bocksbeinig, stur, eigensinnig bockbeunsk,<br />

bocksk, böcksk; seu stellt sick bockbeunig =<br />

sie stellen sich stur<br />

Boden, Erde Bodden (m)<br />

Bodengare Geule (f)<br />

Bodenraum Balken (m)<br />

Bodensatz Prütt (m)<br />

Bodenseil Balkenseil (n)<br />

Bodenvertiefung Dellen (f)<br />

Böe Stautwind (m)<br />

böig stautwindsk<br />

Bogen Flitzebogen (m); Bogen, Biegung<br />

Bogen (m)<br />

Bohle Bohle (f)<br />

Bohne (bot.) Baune (f); häst diu Baunen in<br />

den Auern? = hast du Bohnen in den Ohren,<br />

willst du nicht hören?<br />

Bohnenkraut (bot.: Satureja hortensis)<br />

Bauhnenpöpper (m, M.-B.), Baunenkriut (n,<br />

W., P.)<br />

bohnern bohnen<br />

bohren bohrn´n<br />

Bohrer Börder (m)<br />

Bohrwinde Bohrwinn´n (f), Driuw (m)<br />

bollern, poltern, rumoren bullern<br />

Böller Kattenkopp (m)<br />

Bollwerk Bollwärk (n)<br />

Bolzen Bolten (f)<br />

Bombe Bombe (f)<br />

Bömmel Bämmel (m)<br />

Bonbon Bollchen (n), Klümpken (n)<br />

Boot Boot (n)<br />

Bord, Regal Beord (n)<br />

borgen leihen, pumpen<br />

Börder, Nagelbohrer Nahlbörder (m)<br />

Borke (bot.) Borken (f, pl); Borke (auf Wunden)<br />

Robe (f); Borke (auf Geschwüren)<br />

Floske (f)<br />

Born, Quelle Saut (m)<br />

Borste, Riss, Spalt Bossten (f)<br />

borstig, rissig bossterg<br />

Börse Pottmanee (n)<br />

Borste Bösten (f); borstig bosterg<br />

Borte Saum (m)<br />

bösartig bausorg; de Osse wärt bausorg = der<br />

Bulle wird bösartig; bösartig, mit schwarzer<br />

Seele schwartseulsk<br />

23


öse beuse, wohne (Bie.); böse, offensiv,<br />

scharfbissig scharpbietsk; dat ess eun<br />

scharpbietsk Rün = das ist ein bissiger Hund;<br />

böse, missgestimmt koht (Oest.); böse gucken<br />

grienen;<br />

Bösewicht Beusewicht (m); Bösewicht, Tunichtgut<br />

Lork (m)<br />

boshaft baushaft<br />

Bosheit Bausheut (f)<br />

Boss Boos (m)<br />

böswillig bauswillig<br />

Bote Boe (m); diu bist´n geon Boen, no den<br />

Daue teo schicken = du bist ein guter Bote,<br />

nach dem Tode zu schicken; du bist wirklich<br />

sehr langsam<br />

Böttcher Böttker (m), Fattbinner (m), Tünnker<br />

(m)<br />

Botschaft; Nachricht Noricht (f)<br />

Bottich Tunne (f)<br />

Bovist Puister (m)<br />

Bowle Boole (f)<br />

Brache Brooke (f)<br />

brachliegen brooken, brooket<br />

Bräu Siud (m)<br />

Brake (Ortschaft) Breoke (Gr.)<br />

Branche Fack (n)<br />

Brand Füer (n)<br />

brandig, brenzlig brennerg<br />

brandschatzen iutplünnern<br />

Brandung Brandunge (f)<br />

Branntwein, Schnaps Brannewüin (m)<br />

Brasse (zool.) Brass (f)<br />

Bratapfel Puttappel (m)<br />

braten bronn, broot<br />

Braten Broon (m), Broote (m)<br />

Bratzen Bracken (pl), Tonten (pl)<br />

Brauch, Sitte, Tradition Briuk (m); no Briuk<br />

un Herkommem = nach der Tradition; wüi<br />

maket dat no aulen Briuk = wir machen das<br />

nach altem Brauch<br />

brauchbar, nutzbar briukbor<br />

brauchen, gebraucht briuken, bruiket, teo<br />

briuken<br />

Braue Augenbriuen (f)<br />

brauen briuen, briut; brauen briwwen,<br />

briwwet<br />

Brauerei Biuerrüjje (f), Briwwarüjje (f)<br />

24<br />

braun briun<br />

Braunatt Briunnatt (n)<br />

bräunlich briunlick<br />

Braus Brius (m)<br />

Brause Briuse (f)<br />

Brausekopf, Choleriker Krettelkopp (m)<br />

brausen briusen, briuse, briuset<br />

Braut Briut (f)<br />

Brautführer Bruimsknecht (m)<br />

Bräutigam Bruime (m)<br />

Brautmädchen, Brautführerin Briutmeken<br />

(n)<br />

Brautschatz, Mitgift Briutschatt (m)<br />

Brautwagen Briutwaan (m)<br />

brav, ordentlich brow<br />

Brecheisen Breküisen (n)<br />

brechen, erbrechen breken<br />

Brecher, Wühler, Herrschsüchtiger Breker<br />

(m)<br />

Bredouille, Verlegenheit Brädüllje (f); heu<br />

ess schwor in´r Brädullje = er ist sehr in Verlegenheit<br />

Brei, Mus Brüch (m)<br />

breiig brüig<br />

breit, breiter, am breitesten breit, brädder,<br />

ann´n bräddesten<br />

Breitblättriger Rohrkolben (bot.) Böttkerscheep<br />

(n, M.-B.)<br />

Breitblättriges Knabenkraut (bot.) Kuckucksbleome<br />

(f, M.-B.); ebenfalls Kuckucksbleome<br />

heißen weitere Knabenkrautarten<br />

und Hohler Lerchensporn (alle M.-B.)<br />

Breite Brädde (f); Breite (große Ackerfläche)<br />

Breuen (f)<br />

Breitwegerich (bot.) Seeben-Adernblär (m,<br />

M.-B.), Waantronnsbleer (pl = Wagenspurblätter)<br />

breitwürfig breitworpsk<br />

Bremsbaum Büngel (m), Bälter (m)<br />

Bremse (zool.) Bremsen (f, pl)<br />

brennen (Schnaps), rösten bränn´n; brennen<br />

(Schmerz), brennt, brannte schrüinen,<br />

schrinnt, schrein<br />

Brennerei Brennarüjje (f)<br />

Brennnessel (bot.: Urtica dioica) Brännettel<br />

(f), Nettel (f); Brennnessel, kleine (bot.: Urtica<br />

urens) Dannettel (f)


enzlig, gefährlich brännerg; os et brännerg<br />

wort, reit heu ut = als es brenzlig wurde,<br />

rückte er aus<br />

Brett Brädd (n), Brett (n)<br />

bretterner Backtrog Backekasten (m)<br />

Brief Breuf (m), Breuwe (pl)<br />

brieflich breuflick<br />

Briefumschlag Breufümmeschläg (m), Kumfert<br />

(m, Bie.)<br />

Brille Brill´n (f)<br />

Bringelohn, Zustellgebühr Bringelauhn (m)<br />

bringen bringen, brocht, brochte<br />

Bröckchen, Brösel Bröcksken (n)<br />

bröckelig, krümelig bröcksk; dat Braut ess<br />

bröcksk = das Brot ist krümelig<br />

Brocken, Trümmer, Bruchstück Brocken<br />

(m, pl)<br />

brocken (Brotstücke in Getränk o. Suppe)<br />

plocken; brockenweise brockenwüise<br />

brodeln broddern, broddert; brodeln, sprudeln,<br />

kochen pröddeln; dat Water pröddelt oll<br />

= das Wasser kocht schon<br />

Brombeere, -n (bot.) Brümmern (f, pl, M.-<br />

B.), Brummerken (pl, M.-B.), Brummern (f,<br />

pl, W., P.)<br />

Brombeerschneider (Sichel an langem Stiel)<br />

Brümmernschnuier (m, Oest.)<br />

Brombeertriebe (bot.) Bruwwern (m, pl)<br />

Bronchien Bronen (pl); heu hät et up den<br />

Bronen = er hat es auf den Bronchien, einen<br />

Bronchialkatarrh<br />

Brot Braut (n); Brot (Endstück) Grüinekneost<br />

(m); Brot, eine Scheibe B. eun Ringsümme<br />

(f); Brot, halbgar, klebrig Gasselbraut<br />

(n); Brot, schlechtes o. kleines Schrotbrot<br />

Mickebraut (n); Brot, Stück B. Kanten (m)<br />

Brotknust Kneost (m)<br />

Brotrinde Köstken (n)<br />

Brotscheibe, groß Ranken (f)<br />

Brotteig Deug (m)<br />

Bruch (Niederung) Breok (n); Bruch, zu<br />

Kritz, in´n; dat geuht in´n Kritz = das geht<br />

schief, geht verloren, geht zu Bruch<br />

bruchstückhaft, nach und nach brockenwüise<br />

Bruchweide (bot.) Sprokween (f, M.-B.),<br />

Glaswien (f, M.-B.)<br />

brüchig bröckek<br />

Brücke Bruijjen (f)<br />

Bruder Brewwer (m); Breoer (m)<br />

Brüderchen Broierken (n, Bie.)<br />

Brühe Breujje (f)<br />

brühen bruien<br />

brüllen brülln<br />

Brüllerei, lauter Streit Brüllarüjje (f)<br />

brummen brummen<br />

brummig brummerg<br />

Brummkreisel Brummkössel (m), Dullhärmken<br />

(n), Klappköster (m), Pinndopp (m)<br />

Brunnen, gemauert Saut (m), Säot (m, Bie.)<br />

Brunneneimer Sautämmer (m)<br />

Brunnenstein Sautsteun (m)<br />

brünstig (Sau) beersk<br />

Brust Bost (f); Brustbein (med.) Bostknoken<br />

(m, Bie.)<br />

Brustkasten Bostkasten (m, Bie.)<br />

brüsk butt<br />

Brüste Böste (f), Titte (f, Bie.)<br />

brüsten dickedeon<br />

Brustlatz Bostlatz (m)<br />

Brusttasche Rücheltaske (m)<br />

brutal groff<br />

brüten (Vögel) iuthecken, brütet aus = hecket<br />

iut<br />

Bube Junge (m)<br />

bubenhaft jungenhaft<br />

Buch, Bücher Beok (n), Boiker (pl)<br />

Buche (bot.) Boike (f)<br />

Bucheckern Beokäckern (pl)<br />

buchen indregen<br />

Buchenbestand, jung, Schonung Schauheister<br />

(f), Schaununge (f)<br />

Bücherei, Bibliothek Boikarüjje (f)<br />

Buchsbaum (bot.) Girlannengreun (n)<br />

Buchse (am Rad) Büsse (f)<br />

Büchse Flinten (f)<br />

Buchstabe Beokstobe (m)<br />

buchstabieren beokstabörn<br />

Buchweizen (bot.) Beokweuten (m)<br />

Buckel Puckel (m)<br />

Bückerei Bückerüjje (f)<br />

buckelig puckelg<br />

Bügeleisen, Plätteisen Plettüisen (n)<br />

bügeln, plätten pletten<br />

Bühne (Hausboden) Bühne (f)<br />

25


Bude Bude (f), kleine Bude Hudderbutzen (f,<br />

Bie.)<br />

Buffet Anrichte (f)<br />

Bulle, Stier (zool.) Osse (m); Bulle (Urkunde)<br />

Papür (n)<br />

bullerig bullerg<br />

bullig (Geschlechtstrieb Rindvieh) össig<br />

Bummel Bummel (m)<br />

Bummelant Lodderkopp (m)<br />

Bummelei Klüngelüjje (f)<br />

bummeln, trödel bämmeln<br />

Bund Bund (m); Bund (Blumen, Kräuter)<br />

Proll (m); Bund Stroh Schopke (n, Bie.)<br />

Bündchen Bündken (n)<br />

bündeln inbinnen<br />

bündig bünnig<br />

Bündnis Bündnisse (n, pl)<br />

bunt bunt<br />

Bürde, Last Bürn (f), Quol (f)<br />

Burg Borg (f)<br />

Bürge Börge (m)<br />

bürgen börgen, börget, geotsöjjen; heu hät<br />

för ümme börget = er hat für ihn gebürgt<br />

Bürger Börger (m)<br />

Bürgerschaft Börgerschaft (f)<br />

Bürgschaft, Gewähr Geotsägg (n)<br />

Büro Schrüiwstoben (f)<br />

Bürste Bösten (f)<br />

bürsten bösten, böst´t<br />

Bürzel (zool.) Stuit (m); Bürzel, Huhn<br />

(zool.) Hönnerstuit (m)<br />

Büschel Topp (m)<br />

büschelweise toppwüise<br />

Bursche Burske (m)<br />

burschikos drüist<br />

Busch, Strauch Busk (m); achtern Buske<br />

blüiwen = keine Verantwortung übernehmen<br />

Buschbohnen (bot.) Kruiper (pl, W.)<br />

buschig, verbuscht buskerg<br />

Buschwald Stoppen; Buschwald, Gestrüpp<br />

Kussel (m)<br />

Buschwindröschen (bot.) Austerbleome (f)<br />

Busen Bost (f)<br />

Büttel Rotsknecht (m)<br />

Butter Bottern (f)<br />

Butterbrot Botter (n), -braut (n)<br />

Butterbrot m. Marmelade Sappbotter (n)<br />

26<br />

Butterfass Botterfatt (n)<br />

Butterkirne Botterkärn´n (f)<br />

Butterkuchen Bodderkeoken (m, Bie.)<br />

Buttermilch Bottermälke (f), Kärn´nmälke<br />

(f); Buttermilch mit Weißbrot Grüisegreutken<br />

(n)<br />

buttern boddern<br />

Butzemann Gliupentahn (m, Bie.)<br />

C<br />

Cambridge (Stadt) Kambrüdke (Bie.)<br />

Chaise, Kutschwagen Scheese (f)<br />

Chance, gleiche Chance geben inne Rüije<br />

loten<br />

Charakter Gemoite (n)<br />

Chaussee Schasseu (f)<br />

Chinesenbart (Rindenverformung an Buchen)<br />

Chinesenbort (m)<br />

Chirurg Wundarzt (m)<br />

Chorraum (Kirche) Kewwert (m)<br />

Christ Christ (m)<br />

Christentum Goddsglauwe (m)<br />

Christian Krischon<br />

Chronik Aultgeschicht (f)<br />

Chronist Geschichtenschrüiwer (m)<br />

Chronometer Klocken (f)<br />

Clique Klicke (f)<br />

Clown Klon (m)<br />

Couleur, Farbe Kullör (f), Kulör (f; Wie.)<br />

Coupe Affdeil (n)<br />

Coupon Affschnitt (m)<br />

D<br />

da do; da, dort gint; da, dort, weiter entfernt<br />

chint<br />

da sein do süin<br />

dabei dobüi; dabei weg dobüi dänne; büidänne;<br />

gonk dobüi dänne = geh dabei weg<br />

dableiben doblüiwen, dobliewen<br />

Dach Dack (n)<br />

Dachboden, oberster D. Iulenbalken (m),<br />

Iulenbühnen (f)<br />

Dachbort Bewwert (n), Dackbewwert (n)<br />

Dachfirst Fässt (m); de Fässt es affschlan =<br />

der Dachfirst ist vom Sturm abgerissen


dachförmig geneigt daket; de Rebben hät<br />

seck oll daket = die Roggenähren haben sich<br />

schon dachförmig geneigt<br />

Dachluke, Erker Dacklett (n), graut D. (n),<br />

lüttket D. (n)<br />

Dachpfanne, -n Dackpannen (f, pl); Pannen<br />

(f, pl)<br />

Dachrinne Dackrennen (f), Renn´n (f)<br />

Dachs (zool.) Taxt (m, Bie.), Grimbart (m,<br />

scherzh.)<br />

Dachsparren Dackspeer (n)<br />

Dachstuhl Dacksteohl (m)<br />

Dachtraufe Drüppenfall (m)<br />

Dackel Täckel (m)<br />

dadurch dodür<br />

dafür doför; doför hät heu Geld kriegen =<br />

dafür bekam er Geld; heu kann nicks doför =<br />

er kann nichts dafür<br />

dagegen dojiegen, tigen (Bie.); dojiejen ess<br />

nicks inteowennen = dagegen ist nichts einzuwenden<br />

daheim, zu Hause heume<br />

daher doher<br />

dahin dohen<br />

dahinter, dahinten doachter<br />

Dahlie (bot.) Georgiene (f, K.)<br />

Dalborn (Ortschaft) Dalbern (Hack.)<br />

damals damols<br />

dameln, spielen domeln<br />

Damast Damast (m)<br />

damit domie<br />

Dämlack Drämmel (m)<br />

dämlich dämelg<br />

Dämmerlicht Schummerlecht (n)<br />

dämmern demern, hemern, schemern,<br />

schummern, dagweren (Oest.); dämmern,<br />

geistig abstumpfen dömern<br />

Dämmerung (Abend) Diemern (n, Sch.); in´n<br />

Diemern = in der Dämmerung<br />

Dämmerzeit Schummertüit (f)<br />

Dampf, Rauch Damp (m)<br />

dämpfen dämpen, dämpet<br />

dampfen (leicht), Dampfbäder machen<br />

schwaamen<br />

Dämpfigkeit (Pferdekrankheit) Dämpigkeut<br />

(f)<br />

Damm Damm (m)<br />

Dampfschiff Dampschepp (n)<br />

Damwild (zool.) Hirske (m)<br />

danach, nachdem dono<br />

daneben dobie, nieban<br />

Dank Dank (m)<br />

danken bedanken<br />

dankenswert, das war doch nicht nötig<br />

dankenswert<br />

dann, denn dänn<br />

dar dor<br />

daran doanne<br />

darauf, da hinauf dorup; darauf hinaus<br />

dohariut<br />

daraus, daran doriut; doriut kannst diu seuhn<br />

= daraus kannst du sehen; kumm doriut =<br />

komm da heraus<br />

darben schmallbüiten<br />

darin dorinne<br />

darlegen verklörn<br />

Darm Därm´n (m)<br />

Darmtuberkulose (med.) Iuttehrnge (= Auszehrung,<br />

f, Bie.)<br />

Darre Dorrn (f)<br />

darreichen teoreiken<br />

darstellen, vorstellen dostelln; heu will mar<br />

dostelln os heu ess = er will mehr vorstellen,<br />

als er ist<br />

dartun, zeigen, sich aufspielen dodeon; heu<br />

will dodeon, wo rüike heu ess = er will zeigen,<br />

wie reich er ist<br />

darüber doöber; do lött sick öber kürn = darüber<br />

lässt sich reden<br />

darum, darum kümmern dorümme, dorümme<br />

kümmern<br />

darunter dorunner<br />

das, dass dat; das da, dasjenige datdo; das<br />

gleiche dat glüike; das hält was aus, ist dauerhaft<br />

dat steuht dür; das heißt dat hett; das<br />

ist gut dat es geot; das ist gut, brauchbar,<br />

okay dat es wat; das ist nötig, notwendig dat<br />

doit naut; das ist so Brauch dat es seo; das<br />

passt zu dir dat steuht düi an; das steht dir<br />

dat steuht düi; das war was! dat was wat!;<br />

das war´s dat was et<br />

Dasein, Leben Dosüin (n)<br />

dasjenige datjenje<br />

dasselbe datsülwe<br />

Datum Dotum (n)<br />

Daube Daube (f), Dobben (f)<br />

27


Dauer Diuer (f)<br />

Dauerapfel, Winterapfel (bot.) Wahrappel<br />

(m)<br />

dauerhaft dat steuht dür<br />

dauern diuern; dauern, bedauern diwwern;<br />

heu diwwert müi = er tut mir leid; olles diwwert<br />

süine Tüit = alles dauert seine Zeit<br />

Daumen Diumen (m); heu hölt den Diumen<br />

up´n Buil = er hält den Daumen auf dem<br />

Geldbeutel, er ist geizig<br />

Daune Fliom (m)<br />

daunig, eigensinnig, trotzig diunig<br />

davon dovan; dovan hät heu nicks = davon<br />

hat er nichts; heu gink dovan = er ging davon<br />

dazu doteo<br />

dazumal doteomol<br />

dazwischen domanken, dotwisken; dazwischen,<br />

inmitten dotwisken<br />

Deckel Deckel (m); et ess keun Pott seo<br />

scheuwe, eune Stülpen paßt`r up = es ist kein<br />

Topf so schief, daß sich nicht ein Deckel dafür<br />

findet<br />

Debatte Iutsproke (f)<br />

debattieren iutkürn<br />

Decke Deken (f)<br />

Deckel Stülpen (f)<br />

decken decken<br />

defekt kaputt<br />

deftig, derb däftig<br />

dehnen diehnen, diehnt<br />

Deich Duik (m)<br />

Deichsel Düissen (f)<br />

dein düin<br />

deinesgleichen düinsglüiken<br />

deinetwegen düintwegen<br />

Deinige, der, die, das Düinige (m, f, n)<br />

Dekoration, Ordensverleihung Dekoratscheon<br />

(f)<br />

dekoriert, mit Orden ausgezeichnet dekorört<br />

delikat, köstlich tungenfüin<br />

Delikatesse Läckarüjje (f)<br />

Delle Delle (f); Delle, Beule (in Blech) Dulls<br />

(m, n), (auch: Mann, der zu Hause nichts zu<br />

sagen hat)<br />

dem, den, denen den<br />

demnach dono<br />

demnächst denneigest<br />

28<br />

demütig geotducksk<br />

dengeln kloppen<br />

denkbar denkbor<br />

denken denken, dacht<br />

Denkmal Denkmol (n)<br />

dennoch, trotzdem un doch<br />

Depot Depot (n)<br />

der, die de; der da, die da de do<br />

derb därwe, derwe<br />

deren dern<br />

derentwegen derntwegen<br />

dergleichen derglüiken<br />

derjenige, diejenige, dasjenige dejenje, datjenje<br />

dermaßen dermoten<br />

derselbe dersülwe<br />

derweil un dorümme<br />

derzeit dertüit; dertüit häbbe eck keune Arböjj<br />

= zurzeit bin ich arbeitslos<br />

desgleichen desglüiken<br />

deshalb, deswegen dorümme<br />

despotisch, aufsässig desprot; dat ess´n ganß<br />

desproten Jungen = das ist ein ganz aufsässiger<br />

Junge<br />

dessen ungeachtet öwwer doch<br />

desto deste<br />

deswegen, weil wejen<br />

Detmold (Stadt) Deppelt<br />

detmoldisch deppelsk<br />

deuten iutleggen<br />

deutlich, unzweideutig klipp un klor<br />

deutsch duitsk<br />

Deutsche Duitske (m, f)<br />

devot sein, kuschen, nachgiebig diuknacken,<br />

diuknackt; devot, unterwürfig ducksk<br />

Dialekt Mundort (f)<br />

Dialog Twüsproke (f)<br />

dich dui<br />

dicht, undurchlässig dichte; dicht daneben<br />

dogiegen<br />

dichten dichten<br />

Dichternarzisse (bot.) Witte Toileisken (f,<br />

M.-B.)<br />

Dichtheit Dichtigkeut (f)<br />

dick, bauchig rundlüiwsk; dick, unförmig<br />

pummelg<br />

dickbäuchig wänstig


Dicke, Stärke Dickte (f); de Dickte van der<br />

Murn ess nich teo meten = die Mauerstärke<br />

ist nicht zu messen<br />

dickfellig dickdriewesk<br />

dickflüssig tohflüssig<br />

Dickicht Buskwärk (n)<br />

Dickkopf Bollkopp (m); Dickkopf, Dummkopf<br />

Klowernkopp (m)<br />

dickköpfig dickköppsk, köppsk<br />

Dickköpfigkeit, Sturheit, Starrsinn Dickköppigkeut<br />

(f)<br />

Dickmilch Plunnernmälke (f)<br />

Dickung, Schonung Heununge (f)<br />

Dieb Deuw (m)<br />

diebisch, sehr deuwesk; dat hät müi deuwesk<br />

froijjet = das hat mich diebisch gefreut<br />

Diebstahl Stehlarüjje (f)<br />

diejenige dejuennige<br />

Diele Däll (f), Flett (n)<br />

Dielentor Hekedür (f)<br />

dienen deunen, deunt; heu hätt oll deunt = er<br />

hat schon gedient, ist Soldat gewesen<br />

Diener Deuner (m)<br />

dienlich, zuträglich deunlick<br />

Dienst Dennst (m)<br />

Dienstag Dinskedag (m)<br />

Dienstboten Densten (pl), Deomenstüiken<br />

(pl), Insten (pl), Völker (pl)<br />

Dienstleute Denstlüie (pl)<br />

Dienstmädchen Denstmäken (f)<br />

dies döt, düt<br />

dieser, dieses, diese düsse, dütt, düssen<br />

diesig müisterg, schwidderg; et ess vandage<br />

seo schwidderg = die Sicht ist heute schlecht<br />

diesjährig düttjöhrg<br />

diesmal düttmol<br />

diesseits düttsüits<br />

Dietrich, Nachschlüssel Dirker (m), Düerk<br />

(m), Spitzbeobenschlöttel (m); Dietrich<br />

(Name) Düierk (Bie.), Düiderken (Bie.)<br />

dieweil wüilet<br />

Differenz Unnerscheud (m)<br />

Dina (Name) Tüinken (Bie.)<br />

Ding, -e, Sachen Dingen (f, pl)<br />

Dinge tun, die keiner sehen darf tracken,<br />

traken; Dinge, achtlos zusammengestopft<br />

Prummel (m)<br />

dingen meien<br />

Diphterie Bruine (f), Halsbruine (f); Diphterie<br />

(bei Hühnern) Sipp (Bie.), Pips (Bie.)<br />

dir, dich düi<br />

Diskothek Diskotöik (f, E.)<br />

diskret tahnfaste<br />

Disput Dispeut (m)<br />

disputabel do lött sick öber kürn<br />

Distel (bot.) Duißel (f, W.), Düißel (f), Düißen<br />

(f, Bie.)<br />

Distrikt Bezirk (m)<br />

Disziplin Ornunge (f)<br />

doch doch<br />

doch noch, endlich doch nau<br />

doch, ja doch ja<br />

Dochtgarn Dächtgorn (n)<br />

Docke, Strohwisch Docke (f)<br />

Dockenstock Dockenstock (m)<br />

Doktor, Arzt Dokter (m)<br />

Dokument Schriftstück (n)<br />

Dolch Dolch (m)<br />

Dolde (bot.) Dollen (f); striep den Kömmel<br />

van den dreugen Dollen = streif die Kümmelkörner<br />

von den getrockneten Dolden<br />

Döllmer Döllmer (m)<br />

döllmern döllmern, döllmsk<br />

Dom Deom (m); wüi briuket keunen Deom,<br />

für üs reiket de Kerken = wir brauchen keinen<br />

Dom, für uns reicht die Kirche: das Angebot<br />

lockt uns nicht<br />

Domfaf (zool.) Dumpape (m, Wie., Scha.)<br />

Donner, donnern Donnern (m), donnern<br />

Donnereiche Donnereuken (f)<br />

Donnerstag Donnerdag (m)<br />

Donop (Ortschaft) Deompte (Hack.)<br />

Doppel Dubbel (n); doppeln dubbeln<br />

Doppelkinn Ünnerkinn (n), Quabbel (m)<br />

doppelt duwwelt; dat gelt för duwwelt = das<br />

gilt für doppelt: ein ganz großes Lob<br />

doppelzüngig dubbeltüngig<br />

döppen, kürzen döppen, iutdöppen<br />

dörflich, ländlich dörpsk<br />

Dorothee Dortchen (Bie.)<br />

dörren dreugen<br />

Dörrobst Brobitzen (pl), Browwern (pl),<br />

Niern (pl), Schnitzen (pl)<br />

dösen dösen<br />

29


Dorf Dörp (n)<br />

dörflich dörpsk<br />

Dornen Doiern (f)<br />

Dornbusch Deuernbusk (m, Oest.)<br />

Dornige Hauhechel (bot.) Heidheckel (m,<br />

M.-B.)<br />

dort, da jint, chint<br />

dortige de do<br />

Dose Deose (f)<br />

Dosis Deosis (f)<br />

Dotter Dödderk (n)<br />

drängen, drängt drängen, dränget<br />

Drängelei Drängarüjje (f)<br />

Drache Drache (m); Drache (zänkische<br />

Frau) Gaffeltahn (m)<br />

Draht Droht<br />

drahtig, sehnig dröhtig; dat ess´n dröhtigen<br />

Keerl = das ist ein drahtiger Mann<br />

Drahtwurm (zool.) Drohtworm (m)<br />

Drall Drall (m); Drall im Faden o. Garn<br />

Krall (m); dat Gorn hät teovell Drall = das<br />

Garn hat zuviel Drall; dat ess eun drall Luit =<br />

das ist ein dralles Mädchen<br />

Drang Drang (m)<br />

Drangsal Püin (f)<br />

drangsalieren püinigen<br />

Draufgänger Druppgänger (m)<br />

draußen biuten<br />

Dreck Dräck (m)<br />

Dreckspatz Schmuddel (m)<br />

Drehbank Draijjebank (f), Spillbank (f)<br />

(leichte D.)<br />

drehen, dreht draijjen, drajjet<br />

Drehgelenk Draijjeschwärf (n)<br />

Drehung Dreihunge (f)<br />

drei dreu; dreieinhalb drüttehalf; dreihundert<br />

dreuhunnert; dreißig dertig; dreiunddreißig<br />

dreuundertig; dreiundzwanzig<br />

dreuntwintig; dritte drütte; dreizehn drütöjjen,<br />

drüteujjen<br />

Dreibein Drübeun (n)<br />

dreierlei drüjjerleu<br />

dreifach drüfach<br />

Dreifuß Dreufeot (m, W.)<br />

dreigeteilt drüdeult<br />

Dreiheit Dreuheut (f)<br />

Dreiklang Drüklang (m)<br />

30<br />

Dreischar (Pflug) Drüschar (f)<br />

dreist, frech drüiste; dreist, frech, anmaßend<br />

pampig<br />

Dreistigkeit Drüistigkeut (f)<br />

Drempel Trempel (m)<br />

dreschen, gedroschen däsken, dosken (auch:<br />

schlagen, durch Schlamm oder Dreck gehen);<br />

diu bist wal wier dür de deupsten Schüiten<br />

dosken = du bist wohl wieder durch den<br />

tiefsten Dreck gelaufen<br />

Dreschflegel Fleern (m), Fleiggernkloppen<br />

(m, pl, Bie.)<br />

Dreschmaschine Däskemaschüinen (f, M.)<br />

Drillich Dullaken (m)<br />

dringen drängen<br />

dringend dieger; de Dokter mott dieger<br />

kommen = der Arzt muss dringend kommen<br />

dringlich üilich<br />

drinnen doinne<br />

drinsitzen inne sitten<br />

Drittel Drüddel (n); dritte drütte<br />

droben boben<br />

Drögebäcker, Langweiler Dreujebäcker (m)<br />

drohen, droht dreohn, drewwet; drobben<br />

(Bie.)<br />

Drohung Dreohunge (f)<br />

dröhnen drihnen<br />

Drohne Drohne (f)<br />

Droschke Kutzkwagen (m)<br />

Drossel (zool.) Draußel (f), Geitling (m)<br />

drosseln driusseln<br />

Druck Druck (m); heu hat änne in´r Knüipen<br />

= er setzt ihn unter Druck<br />

drucken drücken<br />

drucken lassen drücken loten<br />

drüben, weit drüben do achten wüit<br />

Drückeberger, Faulenzer Resteschett (m)<br />

drückend schwiemerg; schwiemerge Luft =<br />

schwüle, drückende Luft; drückendes Wetter<br />

mukerg Wädder (n)<br />

drückt, lastet, hemmt drücket<br />

Drüse Droise (f)<br />

drunten dounner<br />

Druse (Pferdekrankheit) Droisen (f)<br />

du diu<br />

Ducht (Ruderbank) Ducht (f)<br />

ducken, geduckt duken, ducket


Duckmäuser, hinterlistiger Mensch Stillkenbüiter<br />

(m)<br />

Dübel, Holzpflock Pinn (m)<br />

Duft Riuk (m)<br />

duften riuken<br />

Duftstrauß Riukebusk (m), Rüffken (n)<br />

dulden, duldet dullen, dullt<br />

duldsam gedüllig<br />

dumm dösig, dötsk, dumm, hartlehrsk, leegköppsk;<br />

heu ess un bliwt leegköppsk = er ist<br />

und bleibt gedankenlos, dumm; dumm und<br />

verwirrt dummdölsk (Oest.)<br />

Dummkopf Dämelack (m), Dauwnott (f);<br />

Dauwnott kennt man nich van biuten = eine<br />

taube Nuss erkennt man nicht von außen;<br />

Döskopp<br />

dumpf dump; dumpfig, moderig dumperg<br />

Dung Mess (m)<br />

dunkel duister; dunkel, unheimlich büisterg;<br />

stick de Lüchten an, et wärt oll büsterg =<br />

steck die Laterne an, es wird schon dunkel; et<br />

wärt büisterg ümme änne = es wird dunkel<br />

um ihn: er ist totkrank, er stirbt<br />

Dünkel, Wichtigtuerei Grautmannsflirrn (f)<br />

dünkelhaft, unzuverlässig flirrnhaft<br />

Dunkelheit Duisternisse (f); in der Dunkelheit<br />

umherirren tappen<br />

dunkeln schemern<br />

dünken meunen, dugden (Oest.)<br />

dünn, schwach dünne; dat ess man dünne =<br />

das ist man dünne: nicht ausreichend, eine<br />

schwache Leistung<br />

Dunst Schwaam (m)<br />

dunstig, nebelig niebelg<br />

durch dür, dürn, dürt; durchs dürt; durch<br />

Schläge bestrafen affgallern<br />

durchaus dürchiut<br />

durchbeißen, durchgebissen dürbüiten, dürbetten;<br />

heu hät sick dürbetten = er hat sich<br />

durchgebissen, sich durchgesetzt<br />

durchblättern dürblaan, dürblaat<br />

durchbrechen dürbreken, dürbroken; de<br />

Schwern ess dürbroken = das Geschwür ist<br />

aufgebrochen<br />

durchbrennen dürbrännen, dürbrännt<br />

durchbringen dürbringen, dürbrocht; heu hät<br />

süin ganßet Geld dürbrocht = er hat sein ganzes<br />

Geld durchgebracht<br />

durchdenken dürdenken, dürdacht<br />

durchdrücken, durchsetzen dürdrücken,<br />

dürdrücket<br />

Durcheinander, Chaos Dürnanner (n);<br />

Durcheinander wertloser Sachen Muddelkrom<br />

(m); Durcheinander, Wirrwarr<br />

Todder (m); Kuddelmuddel (m)<br />

durcheinander, verwirrt dürnanner, düreneune<br />

(Oest.)<br />

durchessen, sich dürköstern; heu köstert sick<br />

seo dür = er schlägt sich so durch<br />

Durchfahrt Dürfohrt (f)<br />

Durchfall (med.) Schetterge (n), „schnelle<br />

Kathrüine“ (f, scherzh., Bie.); de Fickel hät<br />

dat Schetterge = die Ferkel haben Durchfall;<br />

Durchfall (med., auch: nicht bestandener<br />

Test) Dürfall (m)<br />

durchfinden dürfinnen, dürfunnen<br />

durchfressen dürfreten<br />

durchfrieren dürfreusen, dürfrorn<br />

Durchgang Dürgang (m)<br />

durchgängig dürgenges<br />

durchgedreht, verworren dürdraijet<br />

durchgehen (Pferd) dürgohn<br />

durchgehend dürgohns; de Laden ess dürgohns<br />

oppen = der Laden ist durchgehend<br />

geöffnet<br />

durchgreifen dürgriepen, dürgreppen<br />

durchhalten dürhaulen, tippshaulen, tuckhaulen;<br />

durchhalten, durchstehen dürstohn<br />

durchhauen dürchallern, dürchallert; eck<br />

häbbe den Jungen dürchallert = ich habe den<br />

Jungen verhauen; durchhauen, auslichten<br />

dürhewwen, dürhewwet<br />

durchhecheln dürheckeln, dürheckelt<br />

durchkommen dürkommen<br />

durchlässig, nicht verschwiegen dürlässk;<br />

den Minsken draffst diu nicks vertellen, de<br />

ess dürlässk = dem Menschen darfst du nichts<br />

erzählen, der erzählt alles weiter<br />

durchleben, durchlebt dürlieben, dürliebet<br />

durchlöchern, durchlöchert dürlöckern,<br />

dürlöckert<br />

durchmachen dürmaken, dürmaket<br />

durchmengen, durchmengt, vermischen<br />

dürmengen, dürmenget; diu moßt dat Feor<br />

bätter dürmengen = du musst das Futter besser<br />

mischen<br />

31


durchnässt dürnätt´t; dürnätt´t bät up de Hiut<br />

= durchnässt bis auf die Haut; kladdernatt,<br />

pittskenatt, klattskenatt<br />

durchprügeln (jmd.) dummdäggen (Oest.)<br />

durchregnen dürreen´n, dürreent<br />

durchschießen dürscheuten, dürschotten<br />

Durchschlag, Seihe (auch: Entscheidung,<br />

Durchbruch) Dürschläg (m); dat gaw den<br />

Dürschläg = das brachte die Entscheidung;<br />

Süjjen<br />

durchschlagen, sich dürköstern; heu köstert<br />

sick seo dür = er schlägt sich so durch; heu<br />

fächt´t sick seo dür = er schlägt sich so durch<br />

Durchschlupf, Lücke, Ausweg Schliup (m);<br />

de finnt jümmer eunen Schliup = der findet<br />

immer einen Ausweg<br />

Durchschnitt Dürschnitt (m)<br />

durchschnittlich dürschnittlick<br />

durchschütteln dürrösseln, dürrösselt<br />

durchsichtig dürsichtig; dat ess doch teo dürsichtig,<br />

wo de Keerl up heniut will = das ist<br />

doch zu durchsichtig, auf was der Kerl hinaus<br />

will<br />

durchsickern, durchgesickert dürsickern,<br />

dürsickert; dat Water ess ganß langsam dürsickert<br />

= das Wasser ist ganz langsam durchgesickert<br />

(auch: die Wahrheit ist bekannt geworden<br />

durchstreifen dürstroifen, dürstroifet<br />

durchsuchen dürsoiken, nuskern, dürnusseln,<br />

nusseln<br />

durchteilen dürschiern, dürschiert<br />

durchtrieben, gerissen dürdriewen<br />

durchwachsen dürwossen, dürwossen; et<br />

geuht müi seo dürwossen = es geht mit so<br />

durchwachsen, so leidlich; de Hawer ess<br />

dürwossen = der Hafer ist durchgewachsen<br />

durchwärmen dürwärmen, dürwärmt<br />

durchweg dürwäg<br />

durchweichen dürweuken; dat Feild ess<br />

dürweiket, wüi könnt nich ackern = das Feld<br />

ist durchweicht, wir können nicht ackern<br />

durchwühlen (mit den Händen) gnuwweln,<br />

grabbeln; durchwühlen, durchsuchen dürnusseln<br />

durchzäunen, Zaun reparieren dürtuinen,<br />

dürtuint<br />

Durchzug, Zugluft Dürtog (m)<br />

32<br />

dürfen, darf, darfst, durfte, gedurft, drüwen,<br />

draff, draffst, droffte, drofft<br />

Dürftigkeit Kargheut (f)<br />

dürr, trocken brekedreuge, drosserg (W.)<br />

Dürre Dreugde (f)<br />

Durst Dost (m)<br />

dursten, dürsten dösten, dösterg<br />

Dusel Dusel (m)<br />

düster duister<br />

Dutt Dutt (m)<br />

Dutzend Dutzend (n)<br />

dutzendweise dutzendwüise<br />

duzen diuzen; wüi diuzet üs = wir duzen uns<br />

Duzfreund Diuzfründ (m)<br />

E<br />

eben, flach lüike<br />

eben der, die juste de<br />

eben so ebenhen; ebenso ebenseo<br />

eben, jetzt gerade eben<br />

Ebene (Talebene) Dane (f)<br />

ebenerdig ebeneerg<br />

Eber (zool.) Borg (m)<br />

Eberesche (bot.) Vugelbiernbaum (m)<br />

Eberraute (bot.) Riukebusk (m, M.-B.), Rüfken<br />

(n, M.-B.), Alfrök (m, M.-B.), Aultfroije<br />

(f, M.-B.), Ewerittken (n), Ruifken (n, Oest.),<br />

Alruintken (n, Oest.), Afruinken (n, Oest.)<br />

Eberrautenkranz (als Totenkranz verwendet;<br />

dafür nahm man auch Rosmarin) Ruifkenkranz<br />

(m, Oest.)<br />

ebnen planiern<br />

Echo Wedderhall (m)<br />

echt ächt<br />

Echte Quendelseide (bot.) Duibels Näggechorn<br />

(n, M.-B.)<br />

Echter Wermut (bot.) Wermken (m, M.-B.),<br />

Wärmken (m)<br />

Echtes Johanniskraut (bot.) Christi Bleot<br />

Echtes Labkraut (bot.) Leuwe Frübben<br />

Beddestrauh (n, M.-B.)<br />

Echtes Lungenkraut (bot.) Fuijerbleomen (f,<br />

M.-B.), Buntes Schlöttelken (n, M.-B.)<br />

Echtes Tausendgüldenkraut (bot.) Sankt-<br />

Tewwern-Bleomen (f, M.-B.)<br />

Echtheit Ächtheut (f)<br />

Ecke Ecke (f)


Eckern, Eicheln Äckern (pl)<br />

eckig eckig; eckig, scharfkantig ecksk; heu<br />

ess´n ecksken Minsken = er ist ein schwieriger<br />

Mensch<br />

Eckpfeiler Riegelpost (m); Eckpfeiler<br />

(Fachwerk) Eckstänner (m)<br />

Eckzahn, Backenzahn Stapeltahn (m)<br />

edel, mitfühlend, mildtätig äddel<br />

Edelmann Äddelmann (m)<br />

Efeu (bot.) Efeu (m)<br />

egal glüik; egal wo egol wo; egal, einerlei,<br />

gleichmäßig egol<br />

Egge Egeten (f), Eujjen (f, pf); Egge, Websaum<br />

Öjje (f)<br />

eggen eujjen, öjjen<br />

Egoismus Ecksüin (m); mie süinen Ecksüin<br />

wärt et jümmer schlemmer = mit seinen<br />

Egoismus wird es immer schlimmer<br />

Egoist Sümtnutt (m)<br />

Ehe Euhe (f), Eie (f, Oest.)<br />

ehe, früher euher<br />

ehebrechen frömd gohn<br />

ehedem waleuher, aulings (Oest.)<br />

Eheleute Ehelüie (f)<br />

ehemals eunstmols<br />

Ehemann Keerl (m)<br />

eher öhr<br />

ehern köppern<br />

Ehepaar Ehelüie (f)<br />

Ehestand Euhestand (m)<br />

eheste öhrste; ehesten am öhrstens an´n<br />

ehestens öhrstens<br />

ehrbar, achtbar, angesehen achtbor; ehrbar,<br />

rechtschaffen strack; de Minske ess<br />

jümmer strack = der Mensch ist immer rechtschaffen<br />

Ehre Ehre (f)<br />

ehren, achten estemörn, werthaulen<br />

Ehrenbezeigungen, übertriebene Kunnörsken<br />

(pl)<br />

ehrenhaft röjjenerwüise<br />

ehrerbietig unächtig<br />

Ehrgeiz Ehrgüiz (m), ehrgüizig<br />

ehrlich ehrlick; heu es ehrlick mie der Tungen<br />

= er ist ehrlich mit der Zunge: er ist<br />

wahrheitsliebend, verschwiegen, vertrauenswürdig<br />

ehrwürdig achtbar<br />

Ei, Eier Eu (n), Euer (pl); Rührei Euggerroierlse<br />

(n, Bie.)<br />

Eibe (bot.) Eube (f), Taxusbaum (m, M.)<br />

Eiche, -n (bot.) Euke (f), Euken (pl)<br />

Eichel (bot.) Eckern (f, pl)<br />

Eichelhäher (zool.) Brakenkewwert (m),<br />

Häjjeck (m), Hiegert (m, Bie.), Föster (m,<br />

Bie.; = Förster)<br />

Eichenbaum (bot.) Eukbaum (m)<br />

Eichensetzling, -e (bot.) Eukputen (m, pl)<br />

Eichhörnchen (zool.) Eickern (n), Eukkatten<br />

(n), Katteikern (n)<br />

Eid Eud (m)<br />

Eidechse (zool.) Erdasse (f), Stertuiße (f)<br />

eidlich, geloben, erhärten mie haugen Heot<br />

(Zylinder)<br />

Eidotter Dödderk (n)<br />

Eierschale Euerschilln (f)<br />

Eifer Üiwer (m)<br />

eifern üiwern<br />

Eifersucht Beddeneid (f)<br />

eifrig, flink, hell, eilig, unharmonisch grell;<br />

heu hätt et büi de Arböjj jümmer grell = er hat<br />

es bei der Arbeit immer eilig; eifrig, in Arbeit<br />

vertieft diuste; eifrig, strebsam, fleißig<br />

üiwerg<br />

eigen eugen<br />

Eigenbrötler Sümtschweit (m)<br />

eigene eugene<br />

eigenmächtig, auf eigene Faust up eugen<br />

Fiust<br />

eigens eugens<br />

Eigennutz Sümtnutz (m)<br />

eigennützig sümtnützerg<br />

eigens eugens<br />

eigensinnig starrköppsk<br />

eigensüchtig sümtsüchtig<br />

eigentlich eujentlick<br />

Eigentümer Eugentuimer (m)<br />

Eigentum, mein müin Eugen (n); das gehört<br />

mir müi teoeujen<br />

eigenwillig, stur eugenwillig, stiur<br />

eignen eujen; eignet sich eujent sick<br />

Eile Üile (f); immer in Eile hatterg; de<br />

Minske ess un bliwt hatterg = er ist immer in<br />

Eile<br />

33


eilen dackern; eilen, hasten üilen<br />

eilends tenger<br />

eilig druck, üilig; eilig, rastlos, geschäftig<br />

hiddern, hille<br />

Eimer Ämmer (m, pl)<br />

Eimergriff Höhl (m), Henk (m)<br />

ein, eine, eines, einen, einem, einer eun,<br />

eune, eunt, eun´n, euner; ein anderes Mal<br />

annermol; ein Auge auf etwas werfen, beobachten<br />

Auge up schmüiten<br />

einander eunanner<br />

einbegriffen intganße<br />

einberufen inbereopen<br />

einbeziehen inbeteuhn<br />

Einbildung Fimmel (m); de Keerl hät´n<br />

Fimmel = der Kerl bildet sich das ein<br />

einbrechen, stehlen inbreken<br />

Einbrecher Inbreker<br />

einbringen, lohnen inbringen, inbrocht<br />

einbrocken inplocken<br />

Einbruch, Einsturz (auch: Verzögerung)<br />

Inbruch (m); dat gifft´n Inbruch = das gibt<br />

eine unvorhergesehene und unliebsame Verzögerung<br />

einbüßen inbuißen, inbuißet<br />

eindringen indringen, indrungen<br />

Eindringling Indringling<br />

eineggen ineujjen<br />

eineinhalb annerthalf<br />

Eine Eune (f), Einer, Jemand, ein Unbekannter<br />

Euner (m)<br />

einerlei eunerleu; dat ess müi eunerleu = das<br />

ist mir einerlei<br />

einernten, eingeerntet inahrn´n, inahrnt<br />

einerseits eunersüits<br />

einesteils eunesdeils<br />

einfach, schlicht eunfach, eunwäg<br />

einfahren infohrn, infohrt<br />

Einfahrt Infohrt (f)<br />

Einfall, Idee Infall (m)<br />

einfallen büifallen; dat ess müi juste büifallen<br />

= das ist mir gerade eingefallen; einfallen,<br />

zusammenfallen infall´n<br />

Einfaltspinsel Dummbort (m)<br />

einfassen infaten, infat´t; einfassen (lose Maschen,<br />

Zweige in Flechthecke) infissen; wüi<br />

34<br />

mött´t dat örst mol wier infissen = wir müssen<br />

das erst mal wieder in Ordnung bringen<br />

Einfassung Infatunge (f)<br />

einfinden infinnen, infunnen<br />

einflüstern teoflüstern, in´t Auer setten<br />

Einfluss Influss (m)<br />

einförmig eunförmig<br />

einfrieden, verriegeln teogrindeln<br />

Einfriedung Teoschläg (m)<br />

einfüllen infüllen, infüllt<br />

Einfuhr Infohr (f)<br />

Eingabe, Gesuch, Antrag Ingowe (f)<br />

eingeben (Medizin) ingiewen<br />

eingebildet, hochmütig inbillern, pielstertsk<br />

eingeboren ingeborn, ansässig<br />

Eingebrachte Inbrochte (n)<br />

eingebunden inbunnen; einen eingebunden<br />

(= zu viel getrunken) eunen inbunnen; heu hät<br />

seck eun Lakenvull inbunnen = er ist sinnlos<br />

betrunken<br />

eingedenk, bleib blüiw ingedenk = denk an<br />

das, was du versprochen hast<br />

eingehen ingohn<br />

eingeschnappt schnappsk<br />

eingesessen ansässig<br />

Eingesetzte, -r, -n Betriute (f, pl), Betriuter<br />

(m)<br />

eingestehen ingestohn<br />

Eingeweide (der Schlachttiere) Geschlinge<br />

(n), Kaldiune (f)<br />

eingraben, absondern ingraben; je öller heu<br />

wärt, je mahr gräfft heu seck in = je älter er<br />

wird, desto mehr gräbt er sich ein: er wird<br />

zum Sonderling<br />

Eingriff Ingriff (m)<br />

eingreifen ingrüipen<br />

Einhalt Eunholt (m)<br />

Einheimische Eunheumske<br />

einheiraten infrüjjen, upfrüjjen<br />

Einheit Eunheut (f)<br />

einheizen inboiten, inkacheln<br />

einholen inhalen<br />

einhüllen inlürn<br />

einhüten inhoiten<br />

Einhütetag Hoidag (m)<br />

einhundert eunhunnert


einig, einigen, geeinigt eunig, eunigen, euniget;<br />

de beuden hät seck euniget = die beiden<br />

haben sich geeinigt<br />

einige eunige; öbereune; paar<br />

einigermaßen lala; et geuht seo lala = es geht<br />

so einigermaßen; mie de Arböjj ess et auk seo<br />

lala = mit der Arbeit könnte es besser gehen<br />

einiges euniget<br />

Einigkeit Eunigkeut (f)<br />

einjährig (bot.) eunsömmerg; dat sind eunsömmerje<br />

Bleomen = das sind einjährige<br />

Blumen<br />

einkaufen, einholen inhalen<br />

Einkaufskorb Armkorf (m)<br />

einkellern inkellern<br />

einkerkern insperrn<br />

einklinken inklinken<br />

einknoten inknüppen<br />

Einkommen, Verdienst Inkommen (n)<br />

einladen inlaan; heu hät süine Frünne inlaan<br />

= er hat seine Freunde eingeladen; einladen<br />

(zum Essen) inschötteln<br />

Einlage Inloge (f)<br />

Einlass Inlott (m); heu gaw Inlott = er ließ<br />

sich überzeugen<br />

einlassen, eingehen inloten<br />

Einlauf, Klistier Inlaup (m)<br />

einlaufen inlaupen, krimpen<br />

einleuchten inlüchten; dat kann müi inlüchten<br />

= das leuchtet mir ein<br />

einmachen, einkochen inmaken<br />

einmal eunmol; einmalig eunmolig<br />

einmieten (Rüben, Gemüse) inkiulen<br />

einmischen, seine Nase in etwas stecken<br />

inmisken, Nesen dotwisken steken<br />

einmünden (auch: in Ordung kommen) inmünnen,<br />

inmünnt; de Sake ess niu wier inmünnt<br />

= die Sache ist nun wieder in Ordnung<br />

gekommen<br />

einmütig eunmeitig<br />

Einnahme Innahme (f)<br />

einnicken indusseln<br />

Einöde Habottkengiegend (f)<br />

einordnen, anpassen rodderörn<br />

einpacken (im Bett) inhuddern; einpacken,<br />

aufgeben inpacken; heu hät inpacket = er hat<br />

aufgegeben<br />

einpökeln, einsalzen insolten<br />

einprägen behaulen<br />

Einquartierung Inquartörnje (f)<br />

einrahmen (Bild), umschreiben (schlechte<br />

Nachricht) inrahmen<br />

einrammen inrammen, rammen<br />

einrangieren inne Rüige bringen<br />

einreden inkürn, vörkürn<br />

Einreibemittel wat teon Inrüiwen<br />

einreihen, einordnen, reihen rüijen; einreihen,<br />

mitmachen inrüijen<br />

einrenken inrenken; dat renket seck oll wier<br />

in = das kommt schon wieder in Ordnung<br />

einrennen, undiplomatisch vorgehen inrennen<br />

einrichten inrichten<br />

Einrichtung Inrichtunge (f)<br />

Einrühren inroien (Bie.)<br />

eins eune; eineinhalb annerthalf; einhundert<br />

eunhunnert; einundzwanzig eun´nttwintig<br />

Einsaat Insoot (f)<br />

einsacken insacken<br />

einsam, allein eunsom<br />

Einsatz beim Spiel in´n Pott giewen<br />

einschalen, verschalen inscholen<br />

einschärfen büibringen<br />

einschätzen inschätzen<br />

Einschätzung Inschätzunge (f)<br />

einschlafen, eingeschlafen inschlopen<br />

einschläfern, eingeschläfert, verschleiern<br />

inschlaipern, inschlaipert<br />

einschlagen, entwickeln inschlon, inschlan;<br />

dat Rind ess geot inschlan = das Rind hat sich<br />

gut entwickelt<br />

einschließlich in´t Ganße<br />

Einschnitt Kerw (n)<br />

einschränken beknäppen; einschränken,<br />

hungern schmallbiuten<br />

einschrumpfen schrumpen<br />

Einschub (für d. Backofen) Inschuiw (m)<br />

einschüchtern, warnen schlemmbättern<br />

einschütten inschüdden<br />

einsehen, verstehen inseuhn; Einsehen haben<br />

Inseuhn (n) häbben<br />

einseitig eunsüitig; de Minske ess ganß eunsüitig<br />

= der Mensch ist ganz einseitig, lässt<br />

nur seine Meinung gelten<br />

einsetzen insetten; einsetzen (Weiden) potten<br />

35


Einsicht, Vernunft Inseuhn (n)<br />

einsichtig insichtig<br />

Einsiedler Eunsiedler (m); heu liewet os eun<br />

Eunsiedler = er lebt wie ein Einsiedler<br />

Einspänner Eunspänner (m)<br />

einsperren insperrn<br />

Einspruch Inspruch (m); Einspruch erheben<br />

Inspruch maken; inleujjen<br />

Einssein Eunssüin (n)<br />

einst, ehedem eunst<br />

einstecken, hinnehmen, gedulden insteken;<br />

dat mott heu insteken = das muss er einstecken,<br />

hinnehmen<br />

einstehen, dafür e. instohn, dofür<br />

einstippen instippen, stippen<br />

einstöckig eunstöckig; dat Hius ess eunstöckig<br />

= das Haus ist einstöckig<br />

Einstreu Instreusel (n)<br />

einstweilen vörläufig<br />

eintauchen, untertauchen indiuken<br />

einteilen indeulen, indeult<br />

Einteilung Indeulunge (f); mie de Indeulunge<br />

fenget dat Sparn an = mit der Einteilung fängt<br />

das Sparen an<br />

eintönig, uninteressant, interessenlos eundoinig;<br />

dat ess hür eune eundoinige Jiegend =<br />

das ist hier eine eintönige Gegend; dat ess eun<br />

eundoinigen Minsken = das ist ein interessenloser<br />

Mensch<br />

Eintopf, Krimskrams Rakelse (n)<br />

Eintracht, Friede Indracht (f)<br />

einträchtig indrächtig<br />

eintragen indregen<br />

einträglich indräglick<br />

eintreffen indrepen, indroppen<br />

eintreiben indrüiben<br />

eintrichtern, mühsam erklären inträchtern<br />

Eintritt Intritt (m)<br />

eintun, eingetan indeon, indon<br />

einundzwanzig eun´nttwintig<br />

Einvernehmen Invernihmen<br />

einverstanden inverstohn<br />

einwachsen inwässen<br />

Einwand Inwand (m); Einwand, Einspruch,<br />

Beschwerde Inriede (f)<br />

einwärts innen<br />

einweichen inweuken<br />

36<br />

einwenden inwennen<br />

einwickeln, überzeugen, überreden inlürn;<br />

heu hät änne doch inlürt = er hat ihn doch<br />

überzeugt; einwickeln, übervorteilen inwickeln;<br />

heu hät änne inwickelt = er hat ihn<br />

übervorteilt<br />

einwilligen teogiewen<br />

Einwohner Inwonner (m)<br />

einzapfen intappen<br />

einzäunen intuinen<br />

einzeln, einzelne, einzelner eunzel, eunzele;<br />

eunzelner<br />

einziehen, eingezogen (Beiträge, Geld) inteuhn,<br />

intogen<br />

Einzug, Pfändung Intoch (m); Einzug, Umzug<br />

Intog (m), Ümmetog (m)<br />

eirund, oval eurund<br />

Eis Üis (n)<br />

Eisbahn, Schlitterbahn Schlunnerbahn (f)<br />

Eisen Üisen (n, pl)<br />

Eisenbahnschaffner Bahnhüpper (m)<br />

eisern, beharrlich üisern; an düssen Briuk<br />

hölt heu üisern faste = an diesem Brauch hält<br />

er beharrlich fest<br />

Eisheiligen Üiskeerls (pl)<br />

Eisvogel (zool.) Uisvugel (m, E.)<br />

Eiszapfen Üistappen (m)<br />

eitel hafferg, üile (Bie.)<br />

Eitelkeit, Stolz, Dünkel Haffergkeut (f), Haffort<br />

(f)<br />

Eiter (med.) Ätter (m), Matörnje (f), Mateuernge<br />

(f, Bie.), Edder (m, Bie.); Eiter, Ärger<br />

Fanüin (m); heu maket müi vell Fanüin =<br />

er macht mir viel Ärger<br />

Eiterbläschen (med.) Ätterblosen (pl)<br />

eiterig, ärgerlich, schlecht gelaunt fanüinig;<br />

eiterig, gehässig ätterg<br />

eitern, gären pöttern<br />

Eiterpropfen, Mark Piek (m)<br />

Eiterung Eddernge (f, Bie.)<br />

Eiweiß Euwitt (n)<br />

ekelhaft eeklig; teon kotzen<br />

Elch (zool.) Elk (m)<br />

Elefant (zool.) Elefante (m)<br />

Elend Älländ (n); in´n Älländ = im Ausland<br />

elend, krank kuim<br />

elf elben


Elfenbein Elfenbeun (n)<br />

Elisabeth Lüibetken (Bie.)<br />

Elle, Ellen Eelen (= 57,9 cm, f, pl)<br />

Ellenbogen Eelenbogen (m)<br />

Elritze (zool.) Erlitze (f)<br />

Elster Ekster (f), Exter (f, Bie.)<br />

Eltern Öllern (pl)<br />

Emaille Emalje (n)<br />

Empfang Inkomm (m); wo was de Inkomm?<br />

= wie war der Empfang, wie wurdest du aufgenommen?<br />

empfänglich doför oppen<br />

empfehlen dat es wat<br />

empfindlich, leicht beleidigt antückern; heu<br />

ess seo antückern = er ist so leicht beleidigt<br />

Empore Prüichel (m)<br />

emsig, fleißig, flink emmelg; emmelg os eun<br />

Steunrü = flink wie ein Wiesel<br />

Ende Enne (n); Ende (Faden, Draht) End (n);<br />

up´n End richten = viel schaffen, bewirken<br />

enden ennen<br />

endlich endlick<br />

endlos endlaus<br />

eng, wenig, kaum reichend knappe; dat ess<br />

teo knappe = das ist zu wenig<br />

engbrüstig, kurzatmig, asthmatisch<br />

engbröstig, piusterg<br />

Enge, beengt Enge (f), enge<br />

Engel Engel (m)<br />

Engelsruf Engelsreop (m, Bie.)<br />

Engerling (zool.) Brookworm (m), Engerling<br />

(m)<br />

Engländer Engelänner (m)<br />

englisch engelsk<br />

Enkel (Fußknochen) Enkel (m); Enkel, Kindeskind,<br />

Enkelkind Enkel (m), Grautkind (n)<br />

Enkelin Enkeldochter (f)<br />

Enkelsohn Grautsuhne (m)<br />

enorm, mächtig, kräftig mortsk; de beuden<br />

hadden mortsk int Glas seuhn = die beiden<br />

haben mächtig ins Glas geguckt, waren betrunken<br />

entarten entorn, entort<br />

entbehren können eone teo können<br />

entbehrlich sein nich neudig süin<br />

entdecken iutmaken<br />

enteignen enteujen, enteujent<br />

enteilen, flitzen flitzen<br />

Ente (zool.) Eene (f); Aarnt (f); Lockruf für<br />

kleine Enten = Niet, niet! (Bie.); Ente (=<br />

Falschmeldung in der Zeitung) Upsott (m);<br />

dat was bleos seon Upsott (m) = das war nur<br />

eine Falschmeldung<br />

Ententeich Aarntenpeol (m)<br />

Enterich Erpel (m), Ennerk (m, Bie.)<br />

entfernt wüitwäg; in geringer Entfernung<br />

dennebüi; ganz weit weg ganz wüit wege<br />

entgegen entjiejen; heu kamm müi entjiejen =<br />

er kam mir entgegen<br />

entgegen kommen inne Moite kommen<br />

entgegenstemmen, widersetzen wedderspellen<br />

entgegnen anfern<br />

entkleiden iutteuhn<br />

entkommen iutruiten, wegflutsken<br />

entkommen lassen flitzenloten<br />

entlang entlanges, langes; langes der Strote<br />

stoht Berken = entlang der Straße stehen Birken<br />

entlausen, lausen, beim Kartenspiel ausnehmen<br />

liusen, liuset; müi hät seu liuset =<br />

mir haben sie beim Kartenspiel Geld abgenommen<br />

entleeren leeg maken<br />

entlegen wüitaff<br />

entmutigen Meot nihmen<br />

entrahmen (Milch) schmännen<br />

entrinden affbassen<br />

Entschluss, Ruck Ruck (m); heu gaff sick<br />

eunen Ruck = er fasste den Entschluss; sich<br />

nicht entscheiden können schwickschwacken<br />

entschuldigen entschülligen, entschüldiget<br />

entstammen, abstammen entstammen, entstammt<br />

entstehen entstohn<br />

Enttäuschung, böse Überraschung Schmutt<br />

(m); os heu no Hius kamm, sach heu den<br />

Schmutt = als er nach Hause kam, sah er die<br />

böse Überraschung<br />

Entwässerungsgraben Afftoggraben (m)<br />

entweder entwedder<br />

entweichen entwüiken, entwecken<br />

entziehen entteuhen (Bie.)<br />

entzwei tress, twöch, tweug (Bie.), twegg<br />

(Oest.)<br />

37


entzweien vertörnen<br />

Epilepsie (med.) Fallkrankheut (f), fallen<br />

Krankheut (f, Bie.)<br />

Epidemie, Seuche Suike (f)<br />

epidemisch, seuchenhaft suikenhaft<br />

Epoche jenne Währntüit<br />

er heu<br />

Erachten müine Meununge es<br />

erbarmen, leid tun barmen; dat Kind barmt<br />

müi = das Kind tut mir leid; et doit müi leid =<br />

es tut mir leid; heu diwwert müi = er tut mir<br />

leid<br />

erbärmlich erbärmlick; et geuht änne erbärmlick<br />

= es geht ihm erbärmlich<br />

erben, geerbt ärwen, ärwet<br />

Erbe Erwe (m), Erbin Erwinn<br />

erbitten erbeen<br />

erbittert, verbittert vabiddert<br />

Erbitterung Vabidderunge (f), Tort (f)<br />

erblicken seuhn<br />

erblinden blindwern<br />

erbosen, erbost vabausen, vabaust<br />

erbötig jümmer do<br />

erbrechen kotzen; erbrechen (zuviel Alkohol)<br />

nometen<br />

Erbse (bot.) Erfte (f, W., P.), Ärfte (f)<br />

Erbsenbrei Erftenbruigge (m, Bie.)<br />

Erbteil Erwe (n), Erwdeil (m)<br />

Erdbeben Erdbieben (n)<br />

Erdbeeren (bot.) Elwern (f, pl, W.), Älwern<br />

(f, pl)<br />

Erde Eern (f); erdig eerg<br />

Erdfloh (zool.) Emmel (m, Bie.)<br />

Erdklumpen auf dem Acker Pollen (f, pl)<br />

Erdratte, Wühlmaus (zool.) Moltratt (f)<br />

Erdrauch (bot.: Fumaria officinalis) Leufkenspier<br />

(n, M.-B.), Leufkenkriut (n, M.-B.)<br />

Erdreich Erdruik (n)<br />

erdreisten, sich drüisten, sick<br />

erdrosseln draußeln<br />

erdrücken dauddrücken<br />

ereignen ereugen, ereugent<br />

Ereignis Ereugnis (n)<br />

erfahren, erfragen erfrogen; erfahren,<br />

sachkundig künnig<br />

erfassen erfaten, erfat´t<br />

erfordern föddern<br />

38<br />

erforschen erforsken, erforsket<br />

erfragen erfrogen, erfroget<br />

erfrechen, sich sich erdrüisten<br />

erfreulich dat es geot<br />

erfrieren verfreusen<br />

ergiebig giwt geot, gühlt geot<br />

ergreifen inne Hand nihmen<br />

ergründen, ausklüngeln iutkleoken, iutkünnern<br />

erhaben do öwer steuhn<br />

erhalten, bekommen krüigen, krigt, krigst,<br />

krien; erhältlich teo häbben<br />

erhärten, bekräftigen fast un hillig versekern<br />

= hoch und heilig versichern<br />

erheben (z.B. Eintrittsgeld) inkassiern; erheben<br />

(Wind) uprisken<br />

erheitern vergneugen<br />

erhoffen erhoppen, erhoppet<br />

erholen verhalen, ressen (Bie.)<br />

Erholung Unnerlucht (f, Bie.)<br />

erinnern, in guter Erinnerung haben wallbehaulen;<br />

dat ess müi wallbehaulen = das ist<br />

mir in guter Erinnerung<br />

erkälten verkuilen<br />

Erkältungsfieber Verkuilungsfeuber (n)<br />

erkennbar teo erkennen<br />

Erker graut Dacklett (n)<br />

erkiesen wählen<br />

erkennen erkennen, erkennt<br />

erklären verklörn; erklären (Versuch), besprechen<br />

verhackstücken; erklären, ausdeuten<br />

iutduen; erklären, beibringen verdöppen;<br />

erklären, beschreiben bescheun, bescheut;<br />

erklären, sehr genau possementiern;<br />

eck well düi dat iutenanner possementiern =<br />

ich will dir das mal genau erklären<br />

erklimmen nupkladdern<br />

erkranken krankwern; erkranken eines Tieres<br />

(ohne ersichtliche Ursache) verfangen<br />

erkunden noseuhn, künnig maken<br />

erkundigen ümmehorn<br />

erläutern verklörn, erklörn<br />

erlahmen lammwern<br />

erlangen krüigen<br />

erlauben, erlaubt, erlaubte verläuwen, verlofft,<br />

verloffte; erlaubt, gestattet, erlauben<br />

valofft, verlofft, verleuwen


Erlaubnis Verläuwnis (n)<br />

Erle, Erlen (bot.) Ällern (f, pl), Ellern (f, pl)<br />

erleben (ohne eigene Beteiligung) belieben,<br />

heu hät oll tweu Krüige beliebet = er hat<br />

schon zwei Kriege miterlebt (war aber nicht<br />

Soldat); erleben, erlebt haben afflieben,<br />

affliebet<br />

Erlebnis Erlebnis (n)<br />

erledigen, ausrichten iutrichten; eck will dat<br />

wal iutrichten = ich will das wohl ausrichten<br />

erleichtern erlichtern, erlichtert; erleichtern,<br />

übervorteilen lichtmaken; den hät seu büi<br />

den läßten Hannel lichtemaket = den haben<br />

sie bei dem letzten Handel übervorteilt<br />

erleiden erlün, erlien<br />

erleuchten Lucht maken<br />

erlöschen erlösken, erlosken;<br />

erlösen erläusen, erlosst; erlöst verlosst<br />

ermächtigen Vullmacht giewen<br />

ermahnen teo´r Ornunge reopen<br />

ermessen ermeten<br />

ermitteln klörn<br />

ermöglichen in de Rüig bringen<br />

ermorden ümmebringen<br />

ermüden mowerden<br />

ermutigen geot teokürn<br />

ernähren ernehrn, ernehrt<br />

ernennen in Amt bringen<br />

erneuern, neu einziehen (Fachwerkbalken)<br />

nüjjeteuhn; erneuern, neumachen nüjjemaken<br />

erneut naumol<br />

erniedrigen runner maken<br />

Ernst, ernst, ernstlich Ernst (m), ernst,<br />

ernstlick<br />

Erntehahn Ahrntenhahne (m)<br />

Ernteknecht Ahrntenknecht (m)<br />

Erntekrone Ahrntenkreone (f)<br />

Erntezeit Ahrnten (f); in´r Ahrnten hät et<br />

jeuder druck = in der Erntezeit hat es jeder<br />

eilig; ernten ahrnten<br />

ernüchtern wack wern<br />

erobern innihmen<br />

eröffnen öppnen<br />

erörtern bekürn<br />

Erpel (zool.) Aarnt (m), Ennerk (m)<br />

erpicht sein auf scharp süin up<br />

erpressen nautnütten<br />

erraten erreon, errot<br />

erregt, wütend, aufgebracht fuchtig<br />

erreichbar teo krüigen<br />

erreichen erreiken, erreiket<br />

erreicht, geschafft raket<br />

erregen, aufregen upregen<br />

ersaufen versiupen<br />

erschaffen schaffet<br />

erscheinen erschüinen, erschienen<br />

erschießen dautscheuten, dautschotten<br />

erschlaffen, erschlafft, abgespannt schlapp<br />

maken, schlapp<br />

erschrecken (jmd.) verhestern; erschrecken,<br />

erschrocken (sich selbst) verjagen, verjaget;<br />

verfehrt, verschürt; eck häbbe müi seo verfehrt<br />

= ich habe mich so erschrocken; erschrocken,<br />

erstaunt verpläckst<br />

Erschütterung Bieben (n)<br />

erschweren schwor maken<br />

Erschwernisse, Pech Malässen (pl), Peck (n)<br />

ersetzen ersetten, ersett´t<br />

ersichtlich kann man seuhn<br />

ersinnen klamuisern<br />

ersparen ersparn, erspart; de Arböjj häddest<br />

diu düi ersparn konnt = die Arbeit hättest du<br />

dir ersparen können; dat geld häbbe eck müi<br />

erspart = das Geld habe ich mir erspart<br />

erst, erstens örst, örstens<br />

erstaunt verbasst<br />

Erste, Erster Örste (f, m), Örster (m)<br />

erstechen dautsteken, dautstocken<br />

ersticken dümpen, dümpet<br />

Erstling, Jungsau Örstling (m)<br />

erstmalig örstmolig<br />

ertappen schnappen<br />

erteilen erdeulen, erdeult<br />

Ertrag, Rendite Erdrag (m); Ertrag, wenig<br />

E. bringen läppern, läppert; et läppert sick<br />

seo hen = es reicht kaum<br />

ertragen erdrägen<br />

erträglich erdräglick<br />

ertränken erdränken, erdränket; ertränken,<br />

untergehen versiupen; ertrinken lassen versiupen<br />

loten<br />

erübrigen öwerhebben<br />

erwachen wachwern<br />

39


erwachsen erwossen<br />

Erwachsene Grauten (pl)<br />

erwählen iutseuken<br />

erwähnen noimen<br />

erwärmen dürwärmen<br />

erwarten (jdn.), warten auf toiwen up<br />

erweichen, erweichen lassen erweuken, erweukenloten,<br />

erwukt<br />

erweislich nowüislik<br />

erweitern wüier maken<br />

erwiesen erwüisen, erwiesen<br />

erwischen erwisken, erwisket; erwischen,<br />

fassen schnappen, affschnappen, schnappen<br />

erwürgen driusseln<br />

erzählen, erzählt, erzählte vatellen, vatellt,<br />

vatelle; langweilig erzählen greosen, groisen<br />

Erzählung Vertellsel (n), Döhnken (n), Ditken<br />

(n)<br />

erzeugen ertuigen, ertuiget<br />

erziehen erteuhn, ertogen<br />

Erziehung Tucht (f)<br />

erzürnen vertürnen<br />

erzwingen ertwingen, ertwinget, ertwungen<br />

es et<br />

Esche, Eschen (bot.) Esken (f, pl)<br />

Esel (zool.) Isel (m), Grüißrock (m), Grannert<br />

(m, jüd., Oest.)<br />

Eselei, Dummheit Iselüjje (f)<br />

Eselsbrücke Iselsbruijjen (f)<br />

Eselsei, Kürbis (bot.) Iselseu (n), Flaskenappel<br />

(m)<br />

Espe, Zitterpappel (bot.) Fluddereske (f, M.-<br />

B.), Floddereske (f)<br />

essbar, zu essen teo eten<br />

essen, aß, isst, gegessen eten, att, ässt, gätten;<br />

fat mie teo = iss etwas mit uns; essen und<br />

trinken, wenn es nichts kostet wägfittken;<br />

essen, unkontrolliert und verschwenderisch<br />

quasen; quase nich seo mie der Bottern = geh<br />

mit der Butter nicht so verschwenderisch um<br />

Essen Eten (n), Etenstüit (f)<br />

Essenzeit Etenstüit (f); siuh teo, dat diu up<br />

Etenstüit wier hür bist = sieh zu, dass du zur<br />

Essenszeit wieder hier bist<br />

Esserei Pröpperuigge (f, Bie.)<br />

Essig Ässig (m)<br />

Esslöffel Eteleppel (m)<br />

40<br />

Esstisch Etedisk (m)<br />

Estrich Estrich (m)<br />

Etage Stockwärk (n)<br />

etwa ungefähr; etwa in der Größe (Gewicht,<br />

Güte) van der Tranne<br />

etwas an sich bringen (unehrlich) anschurrn,<br />

anschurrt; dat hät heu sich seo anschurrt = das<br />

hat er sich auf zweifelhaften Wegen besorgt<br />

euch jück, juw; euch, euer jiwwe; dat ess<br />

jiwwe Korf = das ist euer Korb<br />

Eule (zool.) Iule (f), Iuln (f, pl), Dauenvugel<br />

(m)<br />

Eulenloch Iulenlock (n)<br />

Eulenspiegeleien Spajitzken (f)<br />

eurerseits jiwwesüits<br />

euresgleichen jiwwetglüiken<br />

euretwegen jiwwetwegen<br />

euretwillen jiwwetwillen<br />

eurig jiwwe<br />

Euter Jeuer (n), Jör (n)<br />

ewig euwig<br />

Exempel Büispell (n)<br />

Existenz, Lebensunterhalt Liebensunnerholt<br />

(m)<br />

existieren existieren<br />

Experiment Versoik (m)<br />

explodieren platzen<br />

express eugens<br />

Externsteine Externsteune (pl)<br />

extra bobenteo; extra, zu diesem Zweck express<br />

extrem uiterst<br />

F<br />

Fabrik Fabrik (f)<br />

Fach Fack (n)<br />

fachmännisch fackmännisk<br />

Fachwerk Fackwärk (n); dat Hius ess in<br />

Fackwärk upricht´t = das Haus ist ein Fachwerkbau;<br />

Fachwerk, innen liegend<br />

Dällstränge (f)<br />

Fackel Fackel (f)<br />

fade, schal laipe<br />

Faden Fahmt (m)<br />

fähig in´n Stanne<br />

Fährte Spor (f)


fahl, blass fahl, bleike; de Farwen sind fahl<br />

worn = die Farben sind verblasst<br />

Fahne, Banner Fahn´n (f, pl)<br />

Fahrt, fahren Fohrt, fohrn<br />

fahren auf schlechten Wegen juckjackeln,<br />

jütkern (Bie.); fahren, ganz langsam wömmeln;<br />

de Wäg ess schlächt, do draffst diu<br />

bleoss wömmeln = der Weg ist schlecht, da<br />

mußt du ganz langsam fahren<br />

Fahrendes Volk Keucheltuig (n)<br />

fahrig bibberg, hiddern<br />

Fahrkarte, Billet Billjet (n)<br />

Fahrrad Drohtisel (m)<br />

Fahrtkosten Fohrkosten (f)<br />

Falke (zool.) Stautvugel (m)<br />

Falkner Walkner (m)<br />

Fall, Sturz Fall (m); heu hät eunen schworn<br />

Fall don = er ist schwer gestürzt; eck hädde<br />

dat in süinen Fall anster maket = ich hätte in<br />

seinem Falle anders gehandelt<br />

fallen, hinfallen fallen, henfallen; fallen, hinschlagen<br />

henschlaan; dosken, hendosken<br />

fällen dalmaken<br />

fällig termüinsk<br />

falls, wenn es sein muss wenn ess süin mott<br />

falsch verkehrt; falsch, verkehrt falsk;<br />

falsch, hinterlistig kattschlüiksk; de Minske<br />

ess kattschlüiksk = der Mensch ist hinterlistig<br />

fälschen fälsken<br />

fälschlich iut Verseuhn<br />

Falte, -n Faule (f), Fäole (f, Bie.), Faul´n (pl);<br />

Falte, im Bettlaken Flauhgatzen (f); Falten<br />

(Hautfalten) Faulen (pl), Krimpen (pl), Riunen<br />

(pl), Schrumpeln (pl)<br />

falten, faltet faul´n (fäolen, Bie.), fault<br />

faltig krimperg<br />

Falz Fals (f)<br />

falzen fälsen<br />

Familie Famüilje (f)<br />

Familienoberhaupt Ätte (m, f)<br />

Familienstreit Kniest (m)<br />

famos, prächtig, toll, klasse famost; et es<br />

famos, datt diu kümmest = es ist toll, dass du<br />

kommst<br />

Fanatiker, Besserwisser Wissbüiter (m)<br />

fanatisch wissbüitsk<br />

Fang Fang (m)<br />

fangen fangen, feng, fangen<br />

Farbe Farwe (f), Kulör (f, Wie.), Klöre (f);<br />

dat Tuig hät de Klöre verlorn = der Stoff ist<br />

verblasst<br />

färben färwen<br />

Farn, -kraut (bot.) Forn (m), Fornkriut (n)<br />

Färse, Jungbulle (zool.) Jungbeust (n)<br />

Fasan (zool.) Fosan (m)<br />

Faselei Quadderüjje (f)<br />

Faselhans Quadderkopp (m)<br />

faseln faseln, faselt<br />

Faselschwein, Jungschwein (zool.) Faselschwuin<br />

(n)<br />

Fass Fatt (n)<br />

Fassdaube Fattdiuben (f, pl)<br />

fassbar teo faten<br />

fassen, gefasst faten, fat´t; fassen, erwischen,<br />

einfangen packen<br />

Fasson, Form Fatzun (f)<br />

Fassreif Tunn´nband (n)<br />

fast, beinah büino<br />

fasten fassen<br />

Fastnacht Fasnacht (f)<br />

fatal, ärgerlich famuckt<br />

fauchen priusten<br />

faul, stinkefaul fiul, stinkefiul; heu arböjjet in<br />

Prukelmanns Gorn´n = er ist faul; faul, langsam,<br />

geistig träge odräutig<br />

Faulbaum (bot.) Spräckel (m, M.-B.), Pulwerholt<br />

(n, M.-B.)<br />

faulen fiuln<br />

Faulenzer Fiulenzer (m); Faulenzer, Nichtsnutz<br />

Lodderbaum (m)<br />

faulenzen fiulenzen; faulenzen, schlendern<br />

schlännern<br />

Faulenzerei Fiulenzarüjje (f)<br />

Faulheit Fiulheut<br />

faulig (Fleisch) anoost; faulig (Wasser) stinkerg;<br />

faulig riechen miuken<br />

Fäulnis Fiulnis (f)<br />

Faulpelz Fiulwams (m), Fiulpelz (m), Odraut<br />

(m)<br />

Faust Fiust (f), Fiuste (f, pl)<br />

Februar Februar (m)<br />

fechten, durchschlagen fechten; fächten; heu<br />

fächt´t sick seo dür = er schlägt sich so durch<br />

Feder, -n (zool.) Fädder (f); Fäddern (pl)<br />

Federhalter Fädderhöller (m)<br />

41


Federkiel Fädderküil (m)<br />

federn, mausern ruurn<br />

federn, federnd wippen, wipperg<br />

Fee, gütiger Mensch Engelskind (n)<br />

fegen feen<br />

Fegsel Unrot (m)<br />

Fehde Strüit (m)<br />

fehl feohl<br />

Fehler Feuhler (m, pl), Feiggel (pl, Bie.)<br />

fehlerhaft feihlerhaft<br />

Fehlgriff, Missgriff, Irrtum, Enttäuschung<br />

Schüitgriff (m)<br />

fehlgehen irrn, verirrn<br />

fehlen feuhlen; wat feuhlt düi? = was fehlt<br />

dir?; dat feuhlt nau! = das fehlte noch!<br />

fehlschlagen feuhlschlon<br />

Feier Für (f)<br />

Feierabend Fürohmd (m), Fujjeromd (Wie.)<br />

feiern fürn, fürt<br />

Feiertag Füerdag (m, M.)<br />

Feige, -n Füigen (f, pl)<br />

feige, ängstlich füige, ängsterlick<br />

Feigling Schütindebücksen (m), Wasklappen<br />

(m)<br />

feil füil (Bie.)<br />

feilbieten anbeun<br />

Feile, -n Füile (f), Füilen (pl)<br />

feilen füilen, füilt<br />

feilschen drabbeln, drabbelt, knätern<br />

Feilspan Feulspon (m)<br />

fein, zart, empfindlich füin; fein tun füindeon<br />

Feind, feindlich Füind (m), füindlick<br />

Feindschaft Fuindskop (f, Oest.)<br />

feist fett<br />

Feld, Acker Feild (n)<br />

Feld-Hainsimse (bot.) Hasenbraut (n, M.-B.),<br />

Hasenpauten (f, M.-B.)<br />

Feld-Hase (zool.) Haase (m), Keoert<br />

(scherzh., Bie.), Keuwort (scherzh., Goe.)<br />

Feld-Stiefmütterchen (bot.) Steffmötterken<br />

(n)<br />

Feld-Ahorn (bot.) Mäppel (m, M.-B.), Pinneiche<br />

(f, M.-B.)<br />

Feldertrag Inbrochte (n)<br />

Feldhüter Feildhöder (m)<br />

Feldmark Feildmark (f)<br />

42<br />

Feldrain Anweie (f)<br />

Feldsalat, Rapunzel (bot.) Muiseährsken (n,<br />

M.-B.)<br />

Feldwebel, Rottmeister Rottmäster (m)<br />

Felge Radkranz (m)<br />

Fell Fäll (n); heu striepe der Katten dat Fäll =<br />

er streichelt der Katze das Fell<br />

Felleisen, Rucksack Fälluisen (n)<br />

Fels Fels (m), Legge (f)<br />

Feme Feime (f)<br />

Fenster Fenster (n)<br />

Fensterläden Fensterklappen (pl)<br />

Fensterscheibe Fensterschüibe (f), Riuten (f)<br />

Ferien, Urlaub Ferjen (f)<br />

Ferkel (zool.) Fickel (n); Ferkel (12-18 Wochen)<br />

Raijje (n); in der Entwicklung zurückgebliebenes<br />

Ferkel Ächtertittke (n);<br />

Lockruf für Ferkel = Fiek, fiek! (Bie.)<br />

Ferkelfraß (= jmd. schmatzt) Fickelfrätt (m)<br />

ferkeln fickeln<br />

Ferkeltrog Fickeltroch (m)<br />

fern, von fern wüit, van wüien<br />

Ferne, in der Ferne Wüide (f), in´r Wüide<br />

ferner foider<br />

ferneres foidert (Bie.)<br />

fernerhin wüithen<br />

Fernseher, Fernsehgerät Küikekasten (M.)<br />

fernsichtig wüitsichtig<br />

Ferse, Hacke Hacken (f)<br />

fertig färg<br />

fertigen anfergen<br />

Fessel, Strickknebel Strickkniewel (m)<br />

Fesselgelenk, Köte Kauten (f)<br />

fesseln knieweln<br />

fest dellig; fest behaupten, nicht mehr weiter<br />

wissen wissekürn, wissekürt<br />

fest, dauerhaft faste; fest, gewiss, laut, heftig,<br />

unabänderlich wisse; heu bölke wisse =<br />

er schrie laut; fest, hart, widerstandsfähig<br />

stäbig<br />

Fest, Feier Fäst (n)<br />

Feste, Burg Borg (f)<br />

festhalten fastehaulen<br />

festigen Holt giewen = Halt geben<br />

Festigkeit Holt (m)<br />

festklemmen fasteklemmen<br />

festlich fästlick


Festlichkeit Fästlikkeut (f)<br />

festmachen fastemaken; heu hät sick büi den<br />

Biuern fastemaket = er hat sich bei dem Bauern<br />

verdingt<br />

festnageln fastenehlen; de Sake fastenehlen =<br />

die Sache festnageln, fest vereinbaren<br />

festsetzen, Termin vereinbaren fastesetten<br />

feststehen, standhaft sein fastestohn<br />

feststellen, erklären fastestellen<br />

Festung, Bollwerk Bollwärk (n)<br />

Fett, fett Fätt (n), fätt; fett (Lebewesen)<br />

quäck<br />

Fettnäpfchen Fättnäppken (n)<br />

fettig schmerg<br />

fettwulstig wannstig<br />

Fetzen (Stoff, Fleisch usw.) Schloppen (m)<br />

feucht, klamm, schlecht bei Kasse klamm<br />

feuchtkalt nattkault<br />

Feuer Fur (n)<br />

Feuereimer Furämmer (m)<br />

Feuersbrunst Fuiersbrunst (f)<br />

Feuerlöschteich Sprützendüik (m, Bie.)<br />

Feuerstahl Furstohl (m)<br />

Feuerstein Fursteun (m)<br />

Feuerstelle Furstie (f)<br />

Feuerturm Sprützentauern (m)<br />

Feuerung Fuierunge (f)<br />

feurig, temperamentvoll furg<br />

Fibel I-Beok (n)<br />

Fichte, -n (bot.) Füchten (f, pl)<br />

Fidel Vigelüinen (f, pl)<br />

Fidibus Füidebus (m)<br />

Fieber Feuwer (n); fiebrig feuwerg<br />

Figur Statiuer (f)<br />

Filter Süggen (f)<br />

filtern, filtrieren süggen<br />

finden finn´n, finnt, fand, funnen<br />

findig finnig<br />

Findling Kesserling (m)<br />

Finger Finger (m)<br />

Fingerhut Fingerheot (m)<br />

Fingerkuppe, kurzes Ende Dopp (m), Kappen<br />

(f)<br />

Fingerspitze Topp (m, Bie.)<br />

Finne Finn´n (f, pl)<br />

finster duister<br />

Finsternis Duisternis (f)<br />

Firlefanz Firlefanz (m)<br />

Firmament Himmel (m)<br />

Firnis Färnis (m)<br />

Fisch (zool.) Fisk (m); Besoik un Fisk draff<br />

nich öller wern os dreu Dage, süss stinket heu<br />

= Besuch und Fisch darf nicht älter als drei<br />

Tage werden, sonst stinkt er<br />

fischen, angeln fisken, fisket<br />

Fischgräte Sprüjje (f)<br />

Fischkasten Fiskekassen (m)<br />

Fischreiher (zool.) Fiskevugel (m)<br />

Fischzug Fisktog (m)<br />

Fistel Pinnschwern (f)<br />

Fittich Fittk (m), Fittik (m)<br />

Fitzebohne (bot.) Vützebauhne (f)<br />

Fix, fix und fertig tenger, fix un ferg<br />

Fjäll Fjeld (n, Oest.)<br />

Flabbe, Mund Bawwel (m)<br />

flach, eben, oberflächlich flack; dat ess<br />

man´n flacken Minsken = das ist nur ein oberflächlicher<br />

Mensch; fladderg; iut den Jungen<br />

wärt nicks, de ess teo fladderg = aus dem<br />

Jungen wird nichts, der ist zu oberflächlich<br />

Fläche, Flecken Pläcken (f, pl)<br />

Flachmann (Schnapsflasche) Plattmann (m,<br />

M.)<br />

Flachs, Lein (bot.: Linum usitatissimum)<br />

Flass (n, W.), Luin (n, W.), Flaß (n); heu<br />

drägt eun flässern Hemd = er trägt ein leinenes<br />

Hemd; Flachs, spinnfertig Rissen (m)<br />

Flachsabfall Schiewe (f)<br />

Flachsbreche, n, Brechracke Breken (f, pl),<br />

Brekracken (f, pl)<br />

Flachsbund Bauten (m, pl)<br />

Flachsgarn Flässengorn (n), Fläßgorn (n)<br />

Flachsriffel Bustern (m)<br />

Flachssamenkapsel Knutten (f, pl)<br />

flackern blaken<br />

Fladen, Kuhfladen Floten (m)<br />

Flagge Fahne (f)<br />

flaggen Fahne iuthangen<br />

Flamme Leohe (f)<br />

Flandern Flannern<br />

Flanell Flanell (m)<br />

Flanke Lake (f)<br />

Flasche Buteljen (f), Puttälje (f, Oest.); Flasche,<br />

(Schnaps) Buddel (m), Butäljen (f)<br />

43


Flaschenzug über d. Bodenluke Plöjjen (m);<br />

Flaschenzug, Doppelrolle Giern (m)<br />

Flatterbinse (bot.) Rusk (m, M.-B.), Höppersteohl<br />

(m, M.-B.), Poggensteohl (m, M.-<br />

B.)<br />

flatterhaft flörg<br />

flattern, flattert, flatterhaft flöddern, flöddert,<br />

flödderg<br />

flau fläu<br />

Flaum, Daune (zool.) Flium (m)<br />

Flausch Fliusk (m)<br />

Flause, Phantastereien Spijölken (f); Flausen<br />

Flirrn (f, pl), Fliusen (f, pl)<br />

Flaute Flaute (f)<br />

Flechte (Pflanze, Zopf und Hautausschlag)<br />

Flächten (f)<br />

flechten flächten<br />

Flechtzaun ausbessern wüipen<br />

Fleck Placken (m)<br />

Flecken machen kläcksen; Fleckchen, kleine<br />

Fläche Stippken (n), Pläcken (m)<br />

Fledermaus (zool.) Flännermius (f)<br />

Flegel, Halbstarker Fliegel (m), Schnösel<br />

(m)<br />

flehen, bitten fleen, dieger bidden<br />

flehentlich diegersk<br />

Fleisch Fleusk (n)<br />

Fleischbrühe Bulljon (f)<br />

Fleiß Flüit (m)<br />

fleißig flüidig<br />

Fleißige Flüidige (f)<br />

flennen, weinen grüinen<br />

flicken (unordentlich) teopruinen<br />

Flicken, flicken Flicken (m), flicken<br />

flicken, unordentlich pruinen<br />

Flickschneider Flickschnüider (m)<br />

Flickschuster (als Beschimpfung) Pinnscheosker<br />

(m)<br />

Flieder (bot.) Zirenen (pl, M.-B., W., P.)<br />

Fliege, -n Fleujen (f, pl)<br />

fliegen fleugen, flücht, flaug, flogen, flügen<br />

Fliegenpilz Duiwelslocke (f), Höppersteohl<br />

(m), Puister (m, Bie.)<br />

Flieger, Pilot Fleujer (m)<br />

fliehen iutrüiten<br />

Fließe, Steinplatte Platten (f)<br />

fließen fleuten, flaut, flotten<br />

44<br />

flimmern fliemern, glemmern, glemmerg,<br />

glemmernd; flimmern (heiße Luft im Sommer)<br />

schweddern<br />

flink, beweglich tänger, eestänger; dat ess<br />

eun eestänger Wüiw = das ist eine flinke,<br />

agile Frau; flink, eilig, schnell kasse; niu mol<br />

kasse = nun mal schnell; flink, fleißig, eifrig<br />

tänger; heu ess jümmer tänger büi der Arböjj<br />

= er ist immer fleißig bei der Arbeit; flink,<br />

eilig, schnell kasse; niu; flink, emsig emmelg;<br />

emmelg os eun Steunrü = flink wie ein Wiesel;<br />

flink, geschickt fix; dat ess eun fix Liut =<br />

das ist ein flinkes Mädchen; flink, schnell<br />

(bei der Arbeit) rapp<br />

Flinte Flinte (f), Keohbeun (scherzh., Bie.)<br />

flirren flittkern<br />

Flirt Leuwerk (n)<br />

flirten leuwerken<br />

Flittchen Flittchen (n)<br />

Flitter Flodderatant (m)<br />

Flitterwochen Stutenweeken (pl)<br />

Flocke Flocke (f)<br />

Floh, Flöhe (zool.) Flauh (m), Floihe (pl)<br />

Floh-Knöterich (bot.: Polygonum persicaria)<br />

Christi Bleotdrüppen (n, M.-B.)<br />

Flomen Fleomen (f)<br />

Flomenfett Plückefätt (n)<br />

Flomenhaut Fleomenhiut (f)<br />

Florentine (Name) Floierken (Bie.)<br />

Floß Flaut (n)<br />

flößen flon<br />

Flöte Floite (f), Flaapiüpen (f), Floitpüipen (f)<br />

flöten floiten, floit´t<br />

flott, flink gängig<br />

Flotte Scheppe (pl)<br />

Fluch, Fleok (m), Duiwelsgebätt (n),<br />

fluchen fleoken, donnerleoken, flöcken (Bie.)<br />

Flucht Flucht (f); de Pöhle stoht in euner<br />

Flucht = die Pfähle stehen in einer Reihe<br />

flüchten iutrüiten<br />

flüchtig ganz kort<br />

Flug Fleog (m)<br />

Flügel Flügel (m), Fittken (n, pl), Flunk (m,<br />

W.)<br />

flügge flüjje<br />

flugs schwanke


Flunder Plunner (f)<br />

flunkern leugen<br />

Flunkerei Flunkarüjje (f)<br />

Flur Hiusflur (m)<br />

Flurkarte, -n Flurkoten (f, pl)<br />

Fluss, Strom Fleot (m)<br />

flüssig flüssig<br />

flüstern tustern; flüstern, tuscheln flustern<br />

Flüstertüte, Sprechrohr Flüstertiuten (f)<br />

Flut Fleot (f)<br />

fluten flon<br />

Flutkasten (Mühle) Flautkasten (m)<br />

flutschen fluttsken<br />

Fohlen, fohlen (zool.) Föllen (n), föllen; älteres<br />

Fohlen Stoten (Bie.)<br />

Fontanelle (med.) Kürkiulen (f, Bie.)<br />

Folge Folge (f)<br />

folgen nogohn<br />

folgern schleuten<br />

foppen, necken iuzen<br />

fördern föddern, föddert; up´n Damm helpen<br />

Forderung Födderunge (f)<br />

fordern föddern<br />

Forelle, -n (zool.) Frelle (f, Bie.), Frälln (f,<br />

pl)<br />

Forellenbach Frellenbieke (f; Sch.)<br />

Forke, Heugabel Forken (f)<br />

forsch, energisch forsk<br />

Forst Holt (n), Wauld (m)<br />

Förster Föster (m); Sprikerföster (m, Scho.)<br />

= Förster mit wenig Sachkenntnis<br />

fort wuiter, jöteo (Bie.)<br />

fortjagen, vertreiben beistern<br />

fortschreiten wuiderbringen<br />

fortwährend jümmer<br />

Fracht Last (f)<br />

Frack Frack (m), Kleidrock (m, Oest.)<br />

Frage Froge (f)<br />

fragen frogen, frögt, froget, frögst, froge;<br />

fragend frogend; fraglich froglick<br />

frankieren Marken oppecken<br />

Franzose Franzeose; französisch franzoisk<br />

Fraß Freten (n)<br />

Fratze Fresse (f)<br />

Frau Friu (f); Frau, albern u. schwatzhaft<br />

Futchen (n, Bie.), Pottbrett (n, Bie.), Treppengelänner<br />

(n, Bie.), Hackebrett (n, Bie.),<br />

äolt Gerempel (n, Bie.), Reff (n, Bie.), Schladasse<br />

(f, Bie.), Hengsel (n, Bie.), Schlürken<br />

(n, Bie.), Geigelchen (Geigel = Speichel, n,<br />

Bie.), Seilchen (n, Bie.), Schnuise (f, Bie.),<br />

Sippchen (n, Bie.), äolt Fell (n, Bie.), äolt<br />

Ledder (n, Bie.); Frau, alt u. geschwätzig<br />

äolt Reff (n, Bie.); Frau, die Arbeiten nicht<br />

beendet Pusselken (n); püttchern (v), püttcherig<br />

(adj); Frau, die gern vornehm tut Pingelpöttken<br />

(n); Frau, die man nicht kennt<br />

Friuenminske (n); eun Friuenminske steuht<br />

vör der Dür = es steht eine (unbekannte) Frau<br />

vor der Tür; Frau, leichtfertig u. oberflächlich<br />

Hoppeditzken; Frau, schlagfertig<br />

Potthäxe (f); Frau, schrullig, Nusshühnchen<br />

Notthoinken (n); Frau, schwatzhaft u. Gerüchte<br />

verbreitend Reff (n); Frau, schwerfällig,<br />

dick, unordentlich Futtchen (n); Frau,<br />

sehr mager Hengelse (= Teil d. Dreschflegels,<br />

n), Huzze (f); Frau, zänkisch Schrappuisern<br />

(= Schrappeisen (n, Oest.)<br />

Frauchen Frübbken (n)<br />

frauenhaft friuenhaft<br />

frech fräch; frech, unverschämt kodderg<br />

Frechheit Drüstigkeut (f)<br />

Frechling Knallkopp (m)<br />

Fregatte Frijatte (f)<br />

frei früch<br />

freien früjjen<br />

freigiebig willgiewig; freigiebig, mildtätig<br />

giewesk<br />

Freiheit Früchheut (f)<br />

freiheraus, ohne Umschweife früchhariut<br />

freilassen früggloten<br />

freilich früilich<br />

freimachen, bahnen früchmaken<br />

Freimarke Früchmarken (f)<br />

Freimaurer Fruimurker (m, Hö.)<br />

freimütig frügghariut<br />

Freitag Früddag (m)<br />

freiwillig früwillig<br />

fremd, unbekannt frömd; de Minske ess müi<br />

frömd = ich kenne den Menschen nicht<br />

Fremde Frömde (f), in´r Frömde<br />

Fremdling Frömdling (m)<br />

fressen freten, frätt, fratt<br />

Fresser Packer (m)<br />

45


Freude, freudig Froide (f), froidig; Freude,<br />

Pläsier, Vergnügen Plassör (n)<br />

freudig froidig<br />

freuen froijjen, froijje, froijjet<br />

freudvoll froidevull<br />

Freunde, Verwandte Frünne (pl)<br />

freundlich fründlick<br />

freundliches Gesicht machen wedderleoken<br />

Freundschaft, Verwandtschaft Fründskop<br />

(f)<br />

Frevel Dörbrek (m)<br />

frevelhaft dörbreksk<br />

Frevler Dörbreker (m)<br />

Friede Frie (m)<br />

Friederike Fritzken (Bie.)<br />

friedfertig indrächtig<br />

Friedhof Kösterkamp (m); Friedhof, Kirchhof<br />

Kärkhoff (m)<br />

friedlich fruidlik<br />

Friedrich Fritken (Bie.), Fritten (Bie.), Früiderken<br />

(Bie.)<br />

frieren freusen, früßt, frauß, frorn<br />

Fries Fruis (m)<br />

friesisch früisk = dumm, immer hintenan<br />

frisch, kühl, sauber frisk; eck häbbe eun<br />

frisk Hemd antogen = ich habe ein sauberes<br />

Hemd angezogen<br />

Frische, Kühle Friske (f)<br />

frischgebacken friskbacken<br />

Frist Frist (f); de Frist ess afflaupen = die<br />

Frist ist verstrichen<br />

frivol öwermoidig<br />

froh, heiter frauh<br />

fröhlich vergnoigt<br />

fromm, religiös fromm; fromm, zahm bärwe<br />

frommer Heuchler Mucker (m)<br />

Frosch (zool.) Höpper (m), Pogge (f), Pöppen<br />

(pl), Pobbe (f, Oest.)<br />

Froschlaich (zool.) Höpperschlüim (m),<br />

Pöppenschiet (m), Poppenschnott (m, Bie.)<br />

Frost Frost (m)<br />

frostig frosterg<br />

Frostköttel Früißköttel (m)<br />

Frucht, Ernte Gewaß (n)<br />

Fruchtkern Kärn (m)<br />

Fruchtknospe (bot.) Drägknospen (f, pl)<br />

Fruchtknospenansatz (bot.) Geschüine (n)<br />

46<br />

früh, öjje freoh, froiher; früher, einst frohr<br />

Frühe Ucht (f)<br />

Frühjahr Frotüit (f), Freutuit (f, Oest.); im<br />

Frühling frohtüit<br />

Frühlingsfest Freutuitsfest (n, Oest.)<br />

Frühlingsluft Freutuitslucht (n, Oest.)<br />

frühjahrs froijohrs<br />

Frühlingszeit läupske Tüit (f)<br />

frühmorgens mornfreoh<br />

Frühregen Freohregen (m)<br />

Frühstück Frostücke (n), Imt (n)<br />

frühzeitig freohtuidig<br />

Fuchs (zool.) Voss (m), Foss (m); Fuchsrüde<br />

(zool.) Räkel (m, Goe.)<br />

fuchsfarben, fuchsig (= rothaarig) fossig<br />

fuchsig fossig<br />

Fuchtel Kniute (f)<br />

Fuder Fo´er (n)<br />

Fuge, Nut Feoge (f)<br />

fugen feogen, iutfeogen, iutfeoget<br />

fügen, sich inrüigen<br />

fühlbar foilbor<br />

fühlen foilen, föllt, follt<br />

Fühler Foiler (m, pl); eck häbbe de Foiler<br />

iutstecket = ich habe die Fühler ausgestreckt:<br />

mich schlau gemacht<br />

Fuhre, Fuder Foier (n)<br />

Führer, wegekundiger Begleiter Leitsmann<br />

(m); eck goh os Leitsmann mie = ich gehe als<br />

Führer mit<br />

Fuhrmann Foiersmann (m)<br />

Fuhrunternehmer Klöpper (m)<br />

Fuhrwerk Feohrwerk (n)<br />

füllen fülln<br />

Fund Fiund (m)<br />

Fundament Grundmurn (f)<br />

Furche Fohr (f); mie änne ess keune lüike<br />

Fohr teo ploigen = mit ihm ist keine gerade<br />

Furche zu pflügen: man kommt nicht mit ihm<br />

aus<br />

fummeln fummeln<br />

fünf füiwe; fift = zu fünft (Bie.); fünfeinhalb<br />

füiwehalw; fünfhundert füffhunnert, fünfundzwanzig<br />

füimtwintig, fünfundfünfzig<br />

füimfifftig; fünfzehn fifftöjjen; fünfzig fifftig<br />

funkeln glitzern<br />

funzelig lecht


für, für den, für das för, förn, fört; für, fürn,<br />

fürt<br />

fürbass, dahin, man zu man teo<br />

Furche Fohr (f, n)<br />

Furcht, heilsam Frochten (n); diu moßt mie<br />

den Jungen platt kürn, dat giwt öhr Frochten<br />

= du musst mit den Jungen platt reden, das<br />

beeindruckt sie<br />

fürchten fröchten<br />

fürsorglich fürsorglick<br />

Fürsprache Büisproke (f), Fürsproke (f)<br />

Fürst Förste (m)<br />

Furunkel Pinnschwern (f)<br />

fürwahr fawohr, verwösken (Bie.)<br />

furzen, gefurzt fuilen; müffken; chellmern,<br />

chellmert; wer hät hür seo chellmert? = wer<br />

hat hier die Luft verpestet?<br />

Fusel Fusel (m), Trichinenkömmel (m)<br />

Fuß (Körperteil u. Maß = 28,9 cm) Feot (m),<br />

Foite (pl); Fuß verstauchen (med.) sick den<br />

Feot ümmeblacken (Bie.)<br />

Fußball Feotball (m, Hö.)<br />

Fußbank Feotbank (f)<br />

Fußboden Feotbo´n (m, Bie.)<br />

Fußende Feotenne (n)<br />

Fußgänger Feotgänger (m)<br />

Fußknöchel Enkel (m)<br />

Füßling Foitling (m)<br />

Fußrücken, Frist Frist (f)<br />

Fußspur Feottappen (pl), Feotspor (f)<br />

Fußsteig Paddweg (m)<br />

Fußtritt Feottritt (m)<br />

fußweise feotwuise<br />

Fußweg Feotwäg (m), Paddwäg (m)<br />

Fussel Fussel (m)<br />

fusseln fusseln<br />

Futter (für das Vieh), füttern Fewwer (n),<br />

fewwern<br />

Futterbrei Pamps (m)<br />

futtern bäljen, bäljet<br />

Futterraufe Räupen (f); Futterraufe (Ziegen<br />

u. Schafe) Hilten (f, pl)<br />

Futterrübe, Runkel (bot.) Runkel (f)<br />

Futterstoff Feoer (n)<br />

G<br />

Gabe, Spende, Talent Gowe (f); wer de<br />

Gowe hät, sall wat lern = wer das Talent hat,<br />

soll auch was lernen<br />

Gabel, Zwille Gowel (f)<br />

Gabelung Gowelunge (f)<br />

Gabelweihe (zool.) Gaffelstert (m),<br />

Twellstert (m), Twielsteert (m, Bie.)<br />

Gabelzweig Kwick (m)<br />

gackern gackern<br />

Gaffel Gaffel (f)<br />

Gaffelbaum Gaffelbaum (m)<br />

Gaffelstock Gaffelstock (m)<br />

gaffen japen<br />

Galgen Galjen (m)<br />

Galgenvogel Galjenvugel (m)<br />

Gallapfel (bot.) Eukappel (m), Gallappel (m)<br />

Galle Galle (f)<br />

Gallerte Schü (f)<br />

Galopp Galopp (m)<br />

Galosche, -n Kalosken (f, pl)<br />

Gamasche, -n Kamasken (f, pl)<br />

Gang, Flur Gank (m)<br />

Gang und Gäbe gang un giewe<br />

gangbar gankbor; dat ess´n gankbor Wäg =<br />

das ist ein gangbarer Weg, das ist möglich<br />

Gans, Gänse (zool.) Gaus (f), Gäuse (f, pl);<br />

Lockruf für Gänse =Rihr, rihr rihw! (Bie.)<br />

Gänse, Lockruf gusch-gusch<br />

Gänseblümchen, Morgenblümchen Morjenbleome<br />

(f, M.-B.), Mornbleome (f, W.),<br />

Mornbloimken (n)<br />

Gänsedistel (bot.) Sugedoißen (f, M.-B.)<br />

Gänsefittich Gausefittk (m)<br />

Gänsefuß (bot.: Chenopodium) Stoppees (m,<br />

W.)<br />

Gänsehaut Gäosehiut (f, Bie.)<br />

Gänsekiel (zum Schreiben) Spill (m)<br />

Gänseküken (zool.) Gössel (m), Gellegoise<br />

(pl, Bie.)<br />

Gänserich (zool.) Ganter (m)<br />

ganz ganß; ganz enorm, außerordentlich<br />

ganß mortsk, murtsk; ganz klar ganß klor;<br />

ganz kurz ganß kort<br />

Ganze, Ganße (n); int Ganße geseuhn ess et<br />

geot = insgesamt gesehen ist es gut<br />

gänzlich, völlig gänßlick<br />

47


gar gar; gar gekocht gar koket; gar nichts<br />

garnicks; gar gebacken garbacken; de ess<br />

nau nich garbacken = der ist nicht gargebacken:<br />

der spinnt<br />

garantieren garantiern<br />

Gardine, n Gardüinen (f, pl); achter<br />

schwedsken Gardüinen = im Gefängnis<br />

gären, gärt, gegoren chern, cheert, chorn;<br />

geern, geert, gorn; rasken<br />

Gare (Boden) Geule (f)<br />

Garn Gorn (n); Garn (Werggarn) Raipgorn<br />

Garnknäuel Kniul (n), Kniwwel (n)<br />

garstig eusk<br />

Garten Gorn´n (m)<br />

Gartenbeet Bedde (n)<br />

Gartenerdbeeren Spaanske Älwern (f, pl)<br />

Gartenlaube Läuben (f)<br />

Garten-Petersilie (bot.) Peiterselge (f, W.);<br />

Peitersoilje (f, M.-B.)<br />

Gartentor Pewatten (n)<br />

Gärtner Görner (m)<br />

gärtnern görnern; wüi witt görnern = wir<br />

wollen den Garten bestellen<br />

Gärung Gärunge (f)<br />

Gas Gass (n)<br />

Gasse Gatzen (f, pl)<br />

Gastwirt Wertsmann (m); Gastwirt (Krüger)<br />

Kroiger (m)<br />

Gatt, enger Durchgang Gatt (n)<br />

Gatte, Gattin müin Keerl (m), müine Friu (f)<br />

Gatter, Wildgehege Gatter (n), Gadder (n)<br />

Gauchdieb, Strauchdieb Gaudeuw (m)<br />

Gauchheil (bot.) Dullbleomen (f, pl, M.-B.)<br />

Gaukelei Fisematenten (pl)<br />

Gaul Giul (m), Giule (pl)<br />

Gaumen Chaichel (m); harter Gaumen<br />

(med.) Bühne (f, Bie.); weicher Gaumen,<br />

Zäpfchen (med.) Hiuk (n, Bie.);<br />

Gauner Galjenstrick (m), Schüppegalgen<br />

(scherzh., m, Bie.)<br />

Gaze, Tüll Gase (f)<br />

geartet oort<br />

Geäste Schachtwerk (n)<br />

Gebabbel Gekakel (n)<br />

Gebäck Backwerk (n); Gebäck (Fettgebäck,<br />

ähnlich Berliner) Prilleken (n, pl), prillen =<br />

formen des Gebäcks<br />

48<br />

Geballer Ballarüjje (f)<br />

gebären jungen<br />

Gebärde Kniep (m)<br />

Gebäude Gebuide (n); Gebäude, baufällig<br />

Klabacke (f)<br />

Gebein Gebeun (n)<br />

Gebell Bliekarüjje (f)<br />

geben, gib, gibt, gab, gegeben, gäbe giewen,<br />

giff, gifft, gaff, giewen, geuwe<br />

Gebet Gebätt (n); eck häbbe den Jungen int<br />

Gebätt nommen = ich habe dem Jungen ins<br />

Gewissen geredet<br />

gebeugt bücket<br />

Gebiet, überschaubares Gebiet Gestrich (n)<br />

gebieten regörn<br />

Gebilde Gebille (n)<br />

Gebinde, Blumenstrauß, Kranz Gebinnen<br />

(n)<br />

Gebirge Berge (pl)<br />

Gebiss Gebett (n); Gebiss (am Pferdezaum)<br />

Biet (n)<br />

geblümt bliomt<br />

Geblüt, Abstammung Gebloite (n); dat licht<br />

büi änne in´n Gebloite = das liegt ihm im Blut<br />

geboren geborn<br />

Gebot (Versteigerung) Bott (n); dat geuht<br />

öber jeudet Bott = das geht über jedes Gebot:<br />

das ist viel zu teuer; Gebot, Angebot, Preisangabe<br />

Gebott (n); Gebot, Befehl Gebaut<br />

(n); Naut kennt keun Gebaut = Not kennt kein<br />

Gebot<br />

Gebrabbel Gebabbel (n)<br />

gebratenes, Braten Broote (m)<br />

Gebrauch Gebriuk (m); Gebriuk dovan maken<br />

= in Anspruch nehmen<br />

gebrauchen briuken<br />

gebräuchlich breuklik<br />

gebrauchsunfähig nich teo briuken<br />

Gebräu Siud (m)<br />

Gebrechen Gebräcken (n); dat sind Ollersgebräcken<br />

= das sind Alterserscheinungen<br />

gebrechlich gledderlamm<br />

Gebröckel Bröcksken (n, pl)<br />

Gebrodel Gegluwwel (n)<br />

Gebrüll Brüllarüjje (f)<br />

Gebück Bückerüjje (f)<br />

Gebühr Tegeten (f)


gebühren, gehorn; gebührt sich, schickt<br />

sich gehort sich<br />

gebürtig bürtig<br />

Geburt Geburt (f)<br />

Geburtstag, Wiegenfest Waijendag (m),<br />

Wujjedag (Wie.)<br />

Gebüsch Buskwerk (n)<br />

Geck Flirrntöns (m)<br />

geckenhaft, albern gäcksk<br />

Gedanken, Überlegung Gedanken (m, pl);<br />

Konzepten (pl); den Streuch hät heu mie Gedanken<br />

meket = den Streich hat er mit Überlegung<br />

ausgeführt; heu hät süine Konzepten<br />

nich mahr büineune = er hat seine Gedanken<br />

nicht mehr beieinander: sein Gedächnis<br />

(oder: seine Konzentration) lässt nach; finstere<br />

Gedanken hegen uisterdenken<br />

gedankenlos, dumm, hohlköpfig leegköppsk;<br />

heu ess un bliwt leegköppsk = er ist<br />

und bleibt gedankenlos, dumm<br />

Gedärm, Eingeweide Gedärme (n, pl)<br />

Gedeihen Gedüjjen (n)<br />

gedeihen, entfalten döjjen; düjjen; döjjen;<br />

niu schint de Sunnen, niu könnt de Kuiken<br />

döjjen = nun scheint die Sonnen, nun können<br />

die Küken gedeihen; gedeihen, wachsen gedüjjen<br />

gedeihlich düjjelk<br />

Gedicht Gedicht (n), Ruimsel (n)<br />

Gedinge (Lohn der Bergleute) Gedinge<br />

Gedrängel Tümmelüjje (f); dat was wier<br />

eune Tümmelüjje = das war wieder ein Gedrängel<br />

gedrängt voll dränget vull<br />

Gedröhn Gedriehne (n)<br />

gedrungen, stämmig driußelt; dat ess´n driußelten<br />

Jungen = das ist ein stämmiger Junge<br />

Gedudel Gedöddel (n)<br />

Geduld Geduld (f)<br />

Geduldsfaden Geduldsfahm (m, Bie.)<br />

gedulden gedüllig, gedülligen<br />

geduldig gedüllig<br />

gedunsen pluss<br />

Gefahr Gefohr (f)<br />

gefährden in Gefohr bringen<br />

Gefährt Wagen (m)<br />

Gefährte Kumpel (m)<br />

Gefälle Gefälle (n)<br />

gefallen gefalln<br />

Gefängnis Gefängnisse (n), schwedkse Gardüinen<br />

(pl), Inbucht (m), Kittchen (n), Saabocks<br />

Hius (n), Schliutaff (m, n); heu ess oll<br />

wier Inbucht = er ist schon wieder im Gefängnis;<br />

heu bekickt seck den Schliutaff van<br />

der anneren Süite = er sitzt hinter Schloss und<br />

Riegel<br />

Gefäß Pott (m)<br />

Gefecht Gefecht (n)<br />

Gefieder Feddern (pl)<br />

Geflacker Blackarüjje (f)<br />

Geflatter Fladderüjje (f)<br />

gefleckt pläcket; wüi hät eune pläcket Katten<br />

= wir haben eine gefleckte Katze<br />

Geflecktes Knabenkraut (bot.) Kuckucksbleome<br />

(f, M.-B.): ebenfalls Kuckucksbleome<br />

heißen weitere Knabenkrautarten<br />

und Hohler Lerchensporn (alle M.-B.)<br />

Gefluche, Flucherei Gefleoke (n)<br />

Geflunker Flunkarüjje (f)<br />

Geflüster Tustarüjje (f)<br />

gefräßig verfreten<br />

Gefühl Gefoihl (n)<br />

gefunkt, verstanden funket; et hätt doch nau<br />

büi änne funket = es hat bei ihm doch noch<br />

gefunkt: endlich hat er es verstanden<br />

Gegacker, albernes Lachen Gegnicker (n)<br />

gegen jiejen<br />

gegen, neben tiejen<br />

Gegend Jiejend (f); öde, langweilige Gegend<br />

Habuttkenjiejend (f); do wasset bleos Kummerschwetzken<br />

= da wachsen nur Kummerzwetschen,<br />

da ist es trostlos<br />

gegeneinander jiejeneunanner<br />

Gegenliebe Tigenleuwte (f, Bie.)<br />

gegenseitig jiejensüitig<br />

Gegensatz Giegensatz (m, Wie.); Giegensätze<br />

teut sick an = Gegensätze ziehen sich an<br />

(Wie.)<br />

Gegenspiel Wedderspell (n)<br />

Gegenstand Jiejenstand (m)<br />

Gegenteil Jiejendeil (n)<br />

Gegenwart Jiejenwort (f)<br />

Gegner Giegner (m)<br />

Gehabe Gehäbbe (n); sick hebben = sich gehaben<br />

Gehacktes Mett (n)<br />

49


gehaltvoll geholtvull<br />

gehässig, egoistisch leifsk; leifsk wass heu<br />

oll jümmer = gehässig war er schon immer;<br />

gehässig, neidisch gallich<br />

Gehäuse Gehuise (n)<br />

gehbehindert stöckerg<br />

Gehege Gehege (n); kumm müi nich in müin<br />

Gehege = komm mir nicht in die Quere<br />

geheim geheum<br />

Geheimnis Geheumnisse (n, pl)<br />

Geheiß Geheut (n)<br />

gehen gohn, geuht, gink, gonk; gehen mit<br />

kleinen Schritten tüfteln; gehen und mit den<br />

Armen schlenkern tweesmeten; gehen, polternd<br />

klösskern; gehen, zum Stelldichein<br />

Leuwerken soiken; geh weg gonk wäg; do<br />

dänne<br />

Gehetze Hetzarüjje (f)<br />

geheuer gehuier<br />

Gehilfe Gehülpe (m)<br />

Gehirn Brägen (m), Hirn (n)<br />

Gehirnhautentzündung (med.) Koppkrankheut<br />

(f)<br />

Gehöft, klein Keohstie (f)<br />

Gehölz Holt (n)<br />

Gehör Gehor (n)<br />

gehorchen gehorken, parörn; de Junge mott<br />

doch parörn lern = der Junge muss noch gehorchen<br />

lernen<br />

gehören gehorn; gehört sich gehort sick; das<br />

gehört mir = dat es müi teoeujen<br />

gehörig hörg<br />

Gehörn Gehoier (n)<br />

gehorsam gehorsom<br />

Gehrock Brohnrock (m), Gifftrock (m)<br />

Geifer Seuwer (m)<br />

Geige Vigelüinen (f)<br />

geil geile, geule<br />

Geilstelle Geulstie (f)<br />

Geisel Giusel (f)<br />

Geißblatt, Jelängerjelieber (bot.) Siejenholt<br />

(n)<br />

Geist Geust (m); Geist, Nebelfee Niewelgeust<br />

(m), Niewelwüiw (n); Geist, Spukgestalt<br />

Spoikedingen (f, pl)<br />

Geisterstunde Geusterstunne (f)<br />

geistesschwach, da fehlt was do feuhlt wat<br />

50<br />

Geistlichkeit Geustlickkeut (f)<br />

Geiz, geizig Güiz (m), güizig; geizen güizen<br />

Geizhals Grütteteller (m), Güizhals (m), Lickup<br />

(m), Liukebort (m), Knaupup´nbuile<br />

(m); Geizhals, extremer Gniddenpiek (m)<br />

geizig gnatzerg, griddig; geizig, raffgierig,<br />

grapschig grappsk, grapken<br />

Gejohle Gejeole (n)<br />

Gekrächze Gekröche (n)<br />

Gekröse Gekreuse (n)<br />

Gelände Gelänne (n)<br />

Geländer Gelänner (n)<br />

gelangen henkommen<br />

Gelass, Raum, Platz Gelott (n)<br />

gelassen gelot´n<br />

gelaunt geliunt<br />

Geläut Geluite (n)<br />

gelb gäll; gelblich gällig<br />

Gelbe Narzisse (bot.) Geele Toileisken (f, pl,<br />

M.-B.), Tüiläose (f, Bie.), Tüllausen (pl, M.)<br />

Gelbe Schwertlilie (bot.) Geelet Schelp (n,<br />

M.-B.), Schelp (n, W.)<br />

Geld Geld (n); Geldstück, Münze Geldstücke<br />

(f, pl)<br />

Geldtasche Knaupbuil (m)<br />

Gelege Nestvull (n)<br />

gelegen passig kommen<br />

Gelegenheit Gilegenheut (f, Sch.)<br />

gelegentlich teopass süin<br />

gelehrig lehrsk<br />

Gelehrter Studörter (m)<br />

Geleier, Singsang Gelüre (n)<br />

Geleise Gleis (n)<br />

Geleit, Begleitung Geleute (n), Wiäglüe (n)<br />

Gelenk Gelenke (n); Gelenk, Scharnier<br />

Schwerf (n)<br />

Gelenkwasser (med.) Ledwater (m, Bie.)<br />

Geliebte Leuweste (f)<br />

gelinde, sanft linne; gelinde, schwach, erträglich<br />

gelinne<br />

gelingen, schlagen klappen<br />

geloben, versprechen gelowen; blüiw ingedenk<br />

= denk an das, was du versprochen hast<br />

Gelöbnis Gelöwnisse (n, pl)<br />

gelöst, gelassen losst; heu gaw sick ganß losst<br />

= er gab sich ganz gelassen<br />

gelten gellen, gellt, gullen, gull


Gelüst Gür (f)<br />

gelüsten, wundern, neugierig sein lüssen,<br />

lüsten; dat sall müi lüssen = das sollte mich<br />

wundern, darauf bin ich aber neugierig<br />

Gemach Stoben (f)<br />

gemächlich kameodig; sehr gemächlich manasig<br />

Gemächte Gemächte (n)<br />

Gemahl Keerl (m); Gemahlin Wüiw (n)<br />

gemahnen uppe Teinen treen<br />

Gemälde Bild (n)<br />

Gemarkung, Feldmark Gemeune (f)<br />

gemein leige<br />

Gemeinde Gemeune (f)<br />

Gemeine Esche (bot.: Fraxinus excelsior)<br />

Eske (f, W.), Bandesken (f, M.-B.)<br />

Gemeine Quecke (bot.) Gräß-Queekern (f,<br />

M.-B.), Quieken (f)<br />

Gemeine Wegwarte (bot.) Zichollern (f, M.-<br />

B.)<br />

Gemeiner Beifuß (bot.) Anschüttekriut (n,<br />

M.-B.)<br />

Gemeiner Bocksdorn (bot.) Duibels Twern<br />

(m, M.-B.)<br />

Gemeiner Dost (bot.) Briune Dost (m, M.-B.,<br />

Bie.), Breudost (m, M.-B.), Geuskenkriut (n,<br />

M.-B.)<br />

Gemeiner Erdrauch (bot.) Leufkenspier (n,<br />

M.-B.), Leufkenkriut (n, M.-B.)<br />

Gemeiner Rainfarn (bot.) Mischeot (m, M.-<br />

B.), Wormkriut (n, M.-B.)<br />

Gemeiner Rainkohl (bot.) Hasenkauhl (m,<br />

M.-B.)<br />

Gemeiner Wurmfarn (bot.) Wormkriut (n,<br />

M.-B.)<br />

Gemeines Kreuzkraut (bot.) Dickkoppskriut<br />

(n, M.-B.), Iußendeot (m, M.-B.)<br />

Gemeines Leinkraut, Frauenflachs Willer<br />

Flaß (m, M.-B.), Woiwerflaß (m, M.-B.)<br />

gemeinsam teohaupe, insgemeune; insgemeune<br />

schaffet wüi dat = gemeinsam schaffen<br />

wir das; gemeinsam planen, verabreden<br />

affkürn<br />

Gemengsel Kriut un Reuwen<br />

Gemüse, geschabt o. gehobelt Schabbelse<br />

(n); Gemüse, Grünzeug Gemoise (n); Gemüse,<br />

Eintopf Dörnanner (n)<br />

Gemüsegarten Gemeusegorn (m)<br />

Gemüsehändler Gemeuseladen häbben<br />

Gemüseladen Gemeuseladen (m)<br />

Gemüt, Charakter Gemoite (n)<br />

genarrt offt<br />

genau nüipe; küik mol nüipe teo = sieh mal<br />

genau hin; niwwelant; dat ess niwwelante<br />

Arböjj = das ist Millimeterarbeit; genau, korrekt<br />

genau<br />

Gendarm Schendarme (m); Gendarm<br />

(Spitzname) Putz (m), Spißhoitken (n, =<br />

Spitzhütchen, = Pickelhaube)<br />

genehm geneihm<br />

genehmigen geneihmigen<br />

Genehmigung Geneihmigunge (f)<br />

General Ginerol (m, Oest.)<br />

genesen bätterwern<br />

Genick, Nacken, Hecke Knick (m)<br />

genieren scheniern<br />

genierlich, peinlich schanierlick, schenant<br />

genießbar teo eten<br />

genießen, genaß, genoss, genossen geneuten,<br />

genütt, genatt genotten<br />

Genosse Kaniute (m)<br />

genügend iutreikend<br />

Genüge tun Genoige deon<br />

genügsam genoigsom<br />

genusssüchtig, verleckert lickmuilsk<br />

Gepäck Packebirn (f)<br />

Geplärre Geblärre (n)<br />

Geplätscher Gepladder (n)<br />

gerade gerode; gerade, aufrecht risk, richt;<br />

gerade eben juste; gerade eben in Ordnung<br />

halten schluppernloten; et schluppert sick seo<br />

hen = es geht gerade noch so; gerade heute,<br />

genau hier upsties; gerade, eben lüike; gerade,<br />

genau so justamente seo; gerade,<br />

schlank gewachsen richt; heu wort richt = er<br />

wurde gerade: war bereit, sich zu verteidigen<br />

geradeaus, frei und offen, geradezu lüikeiut,<br />

lüiketeo, lüikewäg, riskiut (Oest.)<br />

gerade durch, aufrichtig, ehrlich lüikedür;<br />

de Keerl ess lüikedür = der Kerl ist aufrichtig<br />

geradeheraus seo batz vörn Kopp<br />

geradeso justeseo<br />

gerade stehen, bürgen, einstehen für lüikestohn;<br />

heu well doför lüikestohn = er will<br />

dafür die Verantwortung übernehmen<br />

51


geradewegs, ohne Umschweife lüikeweges<br />

geradsinnig schnotlüike<br />

Geranke Ranken (f, pl)<br />

Gerät Geschirr (n)<br />

geraten geroon, gerätt, geratt<br />

Geratewohl, auf´s G., per Zufall up´n<br />

Schlump; up dauwen Duls (W.)<br />

geraume geriume; geriume Tüit = geraume<br />

Zeit<br />

geräumig riume (Außenbereich), geruimig<br />

(im Haus)<br />

Geräusch Geräusk (n)<br />

Gerberei Gärwarüjje (f); gerben gärwen<br />

gerecht lüiketeo<br />

Gerechtigkeit Gerächtigkeut (f)<br />

Gerede Gesape (n); Gerede, böses, jdn. madig<br />

machen Wormwind (m); Gerede, Gerücht,<br />

Zuständigkeit Gesägg (n); im Gerede<br />

in´r Schwiepen<br />

gereichen reuken<br />

gereizt wohne<br />

Gericht (Essen) Spüise (f)<br />

Gerichtsvollzieher Exkuter (m), Pänner (m)<br />

Geriebenes (z.B. Masse für Puffer, Reibekuchen)<br />

Rüiwelse (n)<br />

gering minne<br />

geringschätzig, herabsetzend minächtig<br />

gerinnen, geronnen röddern, röddert, plunnern<br />

Gerinnsel Gerinnsel (n)<br />

Gerippe Gerippe (n)<br />

gerippt, geriffelt rippert<br />

gerissen, raffiniert geretten<br />

gern chern<br />

Geröll Geröll (n)<br />

geronnen röddert<br />

gerötet (wunde Haut) roiterg<br />

Gerste (bot.) Gästen (pl)<br />

Gerstengraupen Schillegesten (pl); (grobe<br />

Sorte) Kälwertähne (pl, We.)<br />

Gerstenkorn (am Augenlid; med.) Finne (f,<br />

Bie.)<br />

Gerte Reon (f)<br />

Geruch, Aroma, Duft Riuk (m); fauliger G.<br />

Gedäse (n)<br />

Geruchlose Kamille (bot.) Rüenbleomen (f,<br />

M.-B.); ebenfalls Rüenbleome heißen: Wie-<br />

52<br />

sen-Margerite, Löwenzahn, Strahllose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille, Stinkende<br />

Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Gerücht Gesägg (n); Gerücht, unglaubwürdig,<br />

Stuss Duss (n, m); dat ess man Duss<br />

= das glaube ich nicht; Gerüchte verbreiten<br />

schlärn<br />

Gerümpel Rämpel (m)<br />

Gerüst Gerüste (n)<br />

gesamt ollet<br />

Gesamtheit Gesamtheut (f); Gesamtheit,<br />

Ganze, insgesamt int Ganße<br />

Gesang Gesang (m)<br />

Gesangbuch Psalmbeok (n)<br />

Gesäß Meese (f), Ees (m), Mees (n, Bie.),<br />

Batzen (m, Bie.), Schmatzen (m, Bie.), Breok<br />

(n, Bie.); Gesäß, feuchte Niederung (Bruch)<br />

Breok (n)<br />

Gesäuge Gesuige (n), Jör (n), Suigelse (n)<br />

geschafft, erreicht wunnen<br />

Geschäft Geschäft (n); Geschäfte machen<br />

Schmiul maken (Oest.)<br />

gescheckt bundpläckt, schäket<br />

Geschehnis Gescheuhen (n)<br />

geschehen, geschah, erfolgte gescheuhn,<br />

geschuiht; geschehen scheun; et ess niu eunmol<br />

scheun = es ist nun einmal geschehen<br />

Geschehen, Tat Geseuhn (n)<br />

Geschenk, Gabe Anbinnsel (n)<br />

Geschichte, -n, Märchen, Erzählungen Geschichten<br />

(f, pl)<br />

geschickt flinkhändsk; geschickt, gewandt<br />

schicket<br />

Geschirr Geschirr (n)<br />

Geschlecht Geschlecht (n)<br />

geschlossen schlotten; geschlossen halten<br />

schlotten haulen<br />

Geschmack Geschmack (m)<br />

geschmacklos, fad geschmacklaus, laipe<br />

Geschmeide Bämmelse (n)<br />

geschmeidig, anschmiegsam; schmusig<br />

schmüije; dat Liut ess schmüije os´n Katten =<br />

das Mädchen ist anschmiegsam wie eine<br />

Katze<br />

Geschmeiß Untüig (n)<br />

Geschoss, Kugel Kiul´n (f)<br />

Geschrei Geschrögg (n), Gefehr (n)<br />

Geschreibsel Schrüiwsel (n)


Geschwader Geschwoder (n)<br />

geschwätzig saaperg<br />

Geschwafel Küratscheon (f); endloses Geschwafel<br />

Prohl (m); ess jiwwe Prohl teoenne?<br />

= ist euer Gerede zuende?<br />

Geschwätz Kakelüjje (f), Gekakel (n), Gedibber<br />

(n, jüd., Oest.)<br />

geschwind schwanke<br />

Geschwister Breoer un Süster<br />

geschwollen, angeschwollen schwollen<br />

Geschworener Büisitter (m)<br />

Geschwulst Schwulst (f)<br />

Geschwür Schwern (f); Geschwür am Finger<br />

(med.: Panaritium) Worm (m, Bie.);<br />

Geschwür- (Eiter-)propfen Piek (m)<br />

gesehen teo Gesichte kommen; dat ess müi<br />

teo Gesichte kommen = das habe ich selbst<br />

gesehen<br />

Geselle Geselle (m)<br />

Gesellschaft Sellskop (f); heu leiste müi<br />

Sellskop = er leistete mir Gesellschaft;<br />

Sellskop deon = Gesellschaft leisten (Bie.)<br />

Gesetz Gesetz (n)<br />

Gesicht Gesichte (n); öber dat Gesichte<br />

kommen = unerwarteter, schwerer Schicksalsschlag;<br />

int Gesichte leugen = frech anlügen;<br />

Gesicht, mürrisches Schüppschniuten<br />

Gesichtsrose Ballreose (f)<br />

Gesims Simms (n); Fiulert (n)<br />

Gesinde Völker (pl)<br />

Gesindel Gemick, Gesinnel, Gesick; Gesindel,<br />

Vagabunden Lottern (pl), Lottertiug (n)<br />

Gesindestuben Völkerstoben (f)<br />

gesinnt sunnen<br />

gesittet manierlik<br />

gesonnen sunnen<br />

Gespann Spann (n), Spannwärk (n, = Mann,<br />

Wagen, 2-4 Pferde); dat ess eun wacker<br />

Spann = das ist ein stattliches Paar; dat ess<br />

eun rächt Spann = das ist ein gutes Gespann,<br />

ein gutes Team; Gespann, Fuhrwagen Feorwerk<br />

(n)<br />

Gespannhalter Ackersmann (m)<br />

gespannt nüschürg<br />

Gespenst Lakengeust (m)<br />

Gespinst Gespinne (n)<br />

Gespräch Gespreik (n)<br />

gesprächig kürsk<br />

Gest, Hefe Gest (f)<br />

Gestade Küste (f)<br />

Gestalt Statiuer (f)<br />

geständig gestännig<br />

Geständnis Geständnisse (n, pl)<br />

Gestänge Stellage (f)<br />

Gestank Chellmarüjje (f), Gestank (m)<br />

Gestein Gesteun (n)<br />

gestempelt, fest gegründet stämpelt; dat<br />

Hius ess stämpelt = das Haus steht auf festem<br />

Grund<br />

gestern gistern<br />

gestikulieren fuchteln; heu fuchtelt do harümme<br />

un weut sümt nich, wat heu well = er<br />

gestikuliert da herum und weiß selbst nicht,<br />

was er will<br />

Gestirn Sterne (m, pl)<br />

gestirnt sternt<br />

gestorben mie Daue affgohn<br />

Gesträuch Buskwerk (n)<br />

gestreift strüipet<br />

gestreng strenge<br />

gestrig van gistern<br />

gestrichelt strichelt<br />

Gestrüpp, Dickicht Buskwerk (n)<br />

Gestühl Gestoihl (n)<br />

Gestüt Gestuit (n)<br />

Gesuch Andrag (m); Gesuch machen Andrag<br />

stellen; Gesuchsteller Androgsteller (m)<br />

gesund gesund, kerng; geschäftlich gesund<br />

konstant; de ess ganß konstant = der ist ganz<br />

gesund, dem geht es geschäftlich gut<br />

gesund und munter geot teo Schick<br />

gesunden betterwern<br />

gesundheitlich nicht gut kiumme; mie den<br />

Kinne steuht et kiumme = dem Kind geht es<br />

gesundheitlich nicht gut<br />

getaut dowwet<br />

Getränk Gedränk (n)<br />

Getränkebehälter, Feldflasche Düppen (f)<br />

Getreibe, Treiben Gedruibe (n)<br />

Getreidegarbe (Stoppelende) Eesenne (n)<br />

Getreidehocke, - aufstellen Huken (f, pl),<br />

huken<br />

Getreideschaufel Worpschiuten (f)<br />

getreu, treu, zuverlässig getruwwe<br />

getreulich trüilik<br />

53


Getriebe Gedriewe (n)<br />

getrost, zuversichtlich getraust; mie den<br />

kannst diu getraust öber eunen Süll gohn =<br />

mit dem kannst du getrost über eine Schwelle<br />

gehen: dem kannst du vertrauen<br />

Geviert Gevört (n)<br />

Getue Gedoe (n)<br />

Getümmel Tümmelüjje (f)<br />

Gevatter, Pate (auch: männl. Verwandter,<br />

Freund der Familie) Gevadder (m)<br />

Gevatterin, Patin (auch: Verwandte, Freundin<br />

der Familie) Gevadderske (f)<br />

Gewächs Upwass (m)<br />

gewachsen sein, ebenbürtig wossen süin<br />

gewahr gewohr; gewahr geworden gewohr<br />

worn<br />

gewähren gewährn; lott dat Kind gewehrn =<br />

lass das Kind in Ruhe<br />

Gewährsmann Teodreger (m)<br />

gewahren, beobachten, sehen gewohrn<br />

Gewalt Gewolt (f); auk mie Gewolt ess keun<br />

Osse teo mälken = auch mit Gewalt kann man<br />

keinen Ochsen melken; mie Kröppels Kraft =<br />

mit Gewalt (Bie.)<br />

Gewalthaber Gewalthäbber (m)<br />

gewaltig barbarsk<br />

gewalttätig brakenbrekersk, butt<br />

gewandt, geschickt wennig, flessen<br />

Gewann, -e Gewanne (n, pl)<br />

gewärtig, auf der Hut up´r Heot<br />

Gewäsch Quakerüjje (f)<br />

Gewässer Water (n)<br />

Gewerbe Wörket (n)<br />

Gewehr Gewihr, Gewehr, Geweih (waidm.)<br />

Gewihr (n)<br />

gewesen, war wässt, wesen, was; dat ess mol<br />

wässt = das ist vor langer Zeit so gewesen<br />

Gewicht Gewichte (n, pl)<br />

Gewieher Bränskarüjje (f)<br />

gewillt, bereit willens; heu ess willens, dat<br />

Hius teo kaupen = er ist bereit, das Haus zu<br />

kaufen<br />

Gewinde Gewinne (n)<br />

Gewinn Gewinne (f, pl)<br />

gewinnen gewinnen, gewunnen<br />

Gewirr Dürnanner (n)<br />

gewiss und wahr wiss un wohr; gewiss, sicher<br />

gewisse<br />

54<br />

Gewissen Gewetten (n); int Gewetten kürn =<br />

ins Gewissen reden<br />

gewissenhaft gewettenhoft<br />

gewissenlos, ruchlos roikelaus<br />

gewissermaßen gewissermoassen<br />

Gewissheit Gewißheut (f)<br />

gewisslich wisse<br />

Gewitter Gewidder (n)<br />

gewitzt achtern Auern häbben; gewitzt, vorlaut<br />

helle, heller<br />

gewogen sein greun süin<br />

gewöhnen gewihnen, gewonnt; gewöhnen,<br />

einleben wihnen; heu mott sick örst wihnen =<br />

er muss sich erst einleben<br />

Gewohnheit Gewonnheut (f), Schlür (m);<br />

zur Gewohnheit werden herfleuten<br />

gewöhnlich gewönnlick<br />

gewohnheitsmäßig seo os gewonnt<br />

gewohnt, vertraut gewonnt<br />

Gewölbe Wölbunge (f)<br />

Gewölk Wolken (pl); duistere Wolken teuht<br />

up = düstere Wolken ziehen auf<br />

geworden, wurde, wird worn, wort, wärt<br />

Gewürm, Kleinlebewesen des Bodens Micketuig<br />

(n); de Hönner soiket dat Micketuig<br />

up = die Hühner suchen nach kleinen Insekten,<br />

Würmern, Raupen u.ä.<br />

Gezeiten Tuide (f)<br />

Gicht (med.) Gicht (f); Podagra (med.: akuter<br />

Gichtanfall) Putk<br />

Giebel Gebbel (m), Gewwel (m)<br />

Gier, Gelüste, Sucht, Habgier, Verlangen<br />

Gür (f), Jiep (m)<br />

gieren, verlangen jiepen, jiepsk; gierig, begehrlich<br />

lüstern; gierig, gieren, giert gürg,<br />

gürn, gürt; heu gürt dono = er giert danach<br />

Giersch (bot.) Gäßelkaul (m, M.-B.), Geeßel<br />

(m, W.)<br />

gießen geuten, gütt, gaut, gotten<br />

Gießkanne, Giesse (Löffel zum Wäschesprengen),<br />

Geuten (f)<br />

Gift Gift (n), Vernuin (n, Oest.)<br />

giftig, boshaft giftig, vernuinig (Oest.)<br />

Giftigkeit Vernuinigkeut (f, Oest.)<br />

Gilde Gill (f)<br />

Gilbweiderich (bot.) Wiskgeld (m, M.-B.)<br />

Ginster, Besenstrauch Brömmsen (m),<br />

Prienkriut (n), Bessenstriuch (m)


Gipfel Höchte (f)<br />

Gips Gips (m)<br />

Giraffe Grierape (f)<br />

Girlande Girlanten (f, pl); Girlannen (f, pl)<br />

Girlandengrün, Buchsbaum (bot.) Girlantengroin<br />

(n), Girlannengroin (n)<br />

girren kurken<br />

girrend kurkend<br />

Gitter, Gatter Gidder (n), Gitter (n)<br />

Gitterstab Gitterlatten (f, pl)<br />

Glanz, Prunk, Pracht Glanz (m)<br />

glänzen blänkern, blänkert, blänkerg; glänzen;<br />

blänken<br />

glänzend glusterg<br />

glanzlos glanzleos<br />

Glas Glass (n)<br />

Glashütte (Ortschaft) Hütte; up´r Hütte = in<br />

Glashütte (We.)<br />

Glasur Emallje (n)<br />

glatt glatt<br />

Glätte Glädde (f)<br />

glätten glatt maken<br />

Glatze Glatz (f); Platten (f)<br />

Glaube (christl.) Glauwe (m)<br />

glauben, glaubt, geglaubt, glaubte läuwen,<br />

löfft, lofft, loffte; müi ducht = ich glaube, ich<br />

ahne; müi dücht = ich glaubte, ahnte<br />

gläubig gotthorig<br />

glaubwürdig seker<br />

gleich, egal eundeon; et ess eundeon, wo eck<br />

de Arböjj teoennebringe = es ist gleich, wie<br />

ich die Arbeit fertigstelle; gleich, identisch<br />

glück; gleich, sofort glüik, glüiks<br />

gleichaltrig glüikollerg<br />

gleichartig glüikoorg<br />

gleichen glüiken, glüiket<br />

gleichermaßen, ebenso glüikermoten<br />

gleichgültig glüikgültig; gleichgültig, alles<br />

gleich pottnatt; müi ess dat pottnatt = mir ist<br />

das gleichgültig<br />

Gleichheit Glüikheut (f)<br />

gleichmachen öber eunen Kamm scheren<br />

gleichmäßig ebendrächtig<br />

gleichmütig odreutig<br />

Gleichnis Glüiknisse (n, pl)<br />

gleichschnurig, parallel, einer Meinung<br />

glüikschnewwert<br />

gleichviel glüikvell<br />

gleich wo egolwo<br />

gleichwohl doch<br />

gleichzeitig glüikertüits; gleichzeitig, zur<br />

gleichen Zeit mieeuns, teo glüiker Tüit;<br />

gleichzeitig, bei dieser Gelegenheit juste teo<br />

Passe<br />

Gleis, Schienen Gleise (f, pl)<br />

Gleitbahn Glunnerbahn (f)<br />

gleiten glüien, glitt, gleit, glien<br />

Glied, Glieder Gledd (n), Gledder (pl)<br />

gliedweise gluidwuise<br />

glimmen glemmen, glemmt<br />

Glimmer Glemmer (m)<br />

Glimp Schlump (m)<br />

glimplich schlumpsk<br />

Glitsche Schlunner (m)<br />

glitschig, schmierig, regennaß glitzkerg<br />

glitzern blänkern<br />

glitzernd glinstrig (Oest.)<br />

Glöckchen Klöcksken (n), Pängel (m)<br />

Glocke, -n Klocken (f, pl)<br />

Glockenblume (bot.) Holskenbleome (f, W.,<br />

P., Bie.), Klockenbleome (f)<br />

Glockengeläut Geluite (n)<br />

glotzen, stieren glotzen<br />

Glück Glücke (n)<br />

glückauf masseltoff (jüd., Oest.)<br />

glücken glücken; glücken schlumpen; dat es<br />

müi seo schlumpt = das ist mir gelungen<br />

glückselig glückselig<br />

Glücksfall Glücksteofall (m)<br />

Glucke (zool.) Klucke (f)<br />

glucksch klucksk<br />

glucksen, gluckern bluwwern, bluwwert<br />

Glücksklee Glücksklowern (m)<br />

glühen (Asche, Fieber) gloisen<br />

glühend glönnig<br />

Glühwürmchen (zool.) Heumkenlüchten (n),<br />

Johanneswörmken (n), Leuweslüchten (n)<br />

Glut Gleot (f)<br />

Glutstelle Gleotstie (f)<br />

Gnade Gnode (f)<br />

gnädig gnaidig<br />

gnatzig güizig<br />

Gnitze, kleine Stechmücke (zool.) Gnidden<br />

Gold Gold (n)<br />

55


Goldammer (zool.) Gällgäusken (n, P. Wo.)<br />

golden gollen<br />

Goldlaufkäfer (zool.: Carabus auratus)<br />

Goldschmedt (m, Bie.)<br />

Goldschmied (Beruf und zool.: Carabus auratus)<br />

Goldschmedd (m)<br />

Goldstern (bot.: Gagea lutea) Geele<br />

Sternbleome (f, M.-B.)<br />

gönnen günnen, günnt; eck günne änne olles,<br />

wat eck sümt häbbe = ich gönne ihm alles,<br />

was ich selbst habe: es ist mir gleichgültig,<br />

was er hat und wie es ihm geht, er soll mich<br />

in Ruhe lassen<br />

Göpel Göpel (m)<br />

Gör, -en Görn (n, pl)<br />

Gosse, Rinnstein Goten (f), Güttenstie (f)<br />

Gössel (zool.) Gössel (m)<br />

Gossenstein, Spülstein Gottensteun (m)<br />

Gott Godd (m)<br />

Gottesgnadenalter Goddesgnodenoller (n)<br />

Gottgläubig, gottesfürchtig goddhorg<br />

Grab, Gruft Graff (n)<br />

grabbeln grabbeln<br />

Graben Graben (m); Graben, Zulauf auf<br />

Rieselfeldern Floograben (m), floon = Fluten<br />

der Rieselfelder; Graben, Zulauf zur Mühle<br />

Flautgraben (m)<br />

graben graben<br />

Grabespaten Grabeschiuten (m)<br />

Grad Grod (m)<br />

Graf, Gräfin Graf (m), Gräfinne (f)<br />

Gram, Leid, Kummer Groom (m)<br />

grämen gremen<br />

Grannen (bot.) Grannen (pl)<br />

Grapen, Grupe Schöttel (f)<br />

Grapschen grapschen<br />

Gras Gräss (n)<br />

Grasbüschel Toppgräss (n)<br />

grasen gresen<br />

Grashalm, hart Spettgräss (n); G., lang,<br />

dürr Meddelspuier (m, Oest.), Meddeln (pl,<br />

Oest.)<br />

Grashüpfer (zool.) Scheosker (= Schuster;<br />

m, Bie.)<br />

Grasland Greunland (n)<br />

Grasmücke (zool.) Grässmuije (f)<br />

Grasstreifen zwischen zwei Ackerstücken<br />

Mischeud (f)<br />

56<br />

grässlich kotzerg<br />

Gräte Groten (f)<br />

Grat Groot (m)<br />

gratis ümmesüss<br />

gratulieren grattelörn<br />

grau grüiß<br />

gräulich, schaurig greulich<br />

Grauen, Grausen Grius (m)<br />

grauen, gruseln, gegraut griusen, grubbet<br />

(Bie.)<br />

Graue Renette (bot.: Apfelsorte) Griuse<br />

Netten (f, W.), Grüisenetten (f), Grüiseneddel<br />

(f, Bie.)<br />

Gräuel Grugel (m)<br />

graulen, gruseln griulen, griuselg, griuseln<br />

gräulich gruilik; gräulich, bewölkt grummelg;<br />

de Heben ess grummelg = der Himmel<br />

ist bewölkt<br />

Graupen Schillegästen (pl); Graupen (große<br />

Sorte) Kälwertähne (pl, We.)<br />

Graupel Hagel (m)<br />

Graus Schodder (m)<br />

grausam butt<br />

greifbar teo grüipen<br />

greifen grüipen, grippet, greip, greppen<br />

greinen grüinen, simpeln<br />

Greis Grüis (m)<br />

grell blennerg<br />

Grenze Schnot (m)<br />

grenzen anrüinen<br />

Grenzstein Schnotsteun (m)<br />

Gretchen (Name) Greutsken (Bie.)<br />

Griebe Schreimen (f, pl)<br />

Griebenschmalz Schreimen (pl)<br />

Griesgram Üisegrimm (m)<br />

griesig, körnig griesk<br />

grießgrämig, unzufrieden greensk; heu ess<br />

jümmer greensk = er ist immer unzufrieden<br />

Griff Griff (m)<br />

griffbereit, bequem hännig<br />

griffig, angriffslustig griepsk; de Keerl worte<br />

griepsk = der Kerl griff mich an, wurde handgreiflich<br />

Grille, Heimchen Heumken (n)<br />

Grimbart (scherzh. = Dachs) Grimmbort (m)<br />

grimbeinig, krummbeinig grimmbeunt<br />

Grimm Grull (m)


grimmig, - kalt grimmig, grimmig kault<br />

Grind Grind (m)<br />

grinsen gneusen<br />

Grippe, Influenza (med.) Fiulenzer (f, Bie.)<br />

grob groff<br />

grob antreiben anrängeln, anrängelt; grob,<br />

ausfallen bufferg; grob, barsch barsk, heu<br />

geuht jümmer barsk vör = er geht immer<br />

rücksichtslos vor; grob, brutal groff; grob,<br />

schroff butt<br />

Grobian Buff (m)<br />

Grog Grog (m)<br />

grölen gröölen<br />

Groll, Hass Grull (m)<br />

grollen, grollend grullen, grullsk<br />

Groschen Grössen (m), Grössens (pl)<br />

groß, größer, am größten graut, grötter, an´n<br />

gröttsten; groß, kräftig, kolossal bannig, dat<br />

ess´n bannigen Keerl = das ist ein großer,<br />

starker Mann; Steigerung: barbarsk<br />

Größe Grött´te (f)<br />

Große Bibernelle (bot.) Buibernell (f, M.-B.)<br />

Große Brennessel (bot.) Brännettel (f), Nettel<br />

(f)<br />

Große Fetthenne (bot.) Donnerkriut (n, M.-<br />

B.)<br />

Große Sternmiere (bot.) Sternbleomen (f,<br />

M.-B.)<br />

Großer Bär (Sternbild) Hemmelswagen (=<br />

Himmelswagen, m)<br />

Großer Sauerampfer (bot.) Raue Hinnerk<br />

(m, M.-B.)<br />

großes grautet<br />

Großes Schöllkraut (bot.) Goldwort (m, M.-<br />

B.), Schimpfwort (m, M.-B.), Schimbort (m,<br />

Bie.)<br />

Großes Springkraut (bot.) Köksken (n, M.-<br />

B.), Röhr mui nich an, eck basse (n, M.-B.)<br />

Großknecht Grautknächt (m)<br />

Großmagd Grautmahd (f), Grautmeken (f)<br />

Großmaul, -schnauze Grautmiul (n),<br />

Grautschniute (f)<br />

Großmut, Hilfsbereitschaft Grautmeot (m)<br />

großmütig grautmoitig<br />

Großmutter Grautmömme (f), Öllste (f),<br />

Aulske (f), Hamömme (f), Omma (f), Homma<br />

(f), Oime (f), Haumömme (f, Oest.)<br />

großschnäuzig, großsprecherisch grautschniutsk<br />

Größte Gröttste (f, n)<br />

größtenteils gröttstendeils<br />

Großvater Grautpappe (m), Öllste (m), Oppa<br />

(m), Hoppa (m)<br />

großziehen, aufziehen grautteuhn<br />

großzügig lichtröcksk<br />

Grotenburg (Berg) Grautenborg (Wie.)<br />

Grübchen Grüibken (n)<br />

Grube Kiulen (f)<br />

grübeln nodenken<br />

Grude Grude<br />

Gruft Gruft (f)<br />

grün, grünen, grünlich, grünt groin, groinen,<br />

groinlick, groint; greunen; de beuden<br />

sind seck nich groin = die beiden sind sich<br />

nicht grün: sie mögen sich nicht<br />

Grund, Anlass, Motiv Grund (m)<br />

Grundbuch Grundbeok (n)<br />

Grundsteuer bezahlen konterbieren (Oest.)<br />

gründeln grünneln<br />

gründen, Grundstein legen grünnen<br />

gründlich ornlik<br />

grundlos schimpfen chümmen<br />

Grundmauer, Fundament Grundmurn (f, pl)<br />

Grundsatz Grundfaat (m)<br />

Grundschule Lüttkenscheole (f)<br />

Grünes Groines, Greunes<br />

Grünfläche Groinstie (f) (ursprünglich nur<br />

die Grünflächen auf Friedhöfen)<br />

Grünfutter Groinfewwer (n)<br />

Grünland Groinland (n)<br />

grünlich greunlik<br />

Grünschnabel Groinschnawel (m)<br />

grunzen kröchen<br />

Gruppe Tropp (m)<br />

Grüppe, Grupe (kleines Gefäß) Grüppen (f)<br />

Grus, Müll, Kleinkram, Abfall<br />

Grutt (m), Gruttuig (n)<br />

Grusel (Angst) Griugen (m); heu kreig dat<br />

Griugen = er bekam Angst<br />

Gruß, Grüße Griuß (m), Griuße (pl)<br />

grüßen griußen, griußet; heu griußet müi nich<br />

= er hat mich nicht gegrüßt<br />

Grütze, Haferflocken Grütte (f), Görte (f,<br />

Bie.)<br />

57


Grützemühle Grüttemühlen (f)<br />

gucken, guckt, guckte, hat geguckt küiken,<br />

kicket, keik, kecken<br />

Gulden (Währung) Güllen (m, Oest.)<br />

gülden, golden güllen<br />

gültig sein güllig süin<br />

Gürtel Reumen (m); den Schmachtreumen<br />

dönner teuhn = den Gürtel enger schnallen:<br />

sich einschränken<br />

Gully, Ablauf vom Spülstein Gottenlock (n)<br />

Gundermann, Gundelrebe Kriup-dörn-Tiun<br />

(m, M.-B.), Kriupdürntiun (m)<br />

Gunst Gunst (f)<br />

Gurgel Schlund (m)<br />

Gurke (bot.) Gurken (f)<br />

gurren (der Tauben) kurken, gurken, gurrn<br />

Güte Mille (f)<br />

Gütersloh (Stadt) Guitsel (Bie.)<br />

Gut Geot (n)<br />

gut geot, toft (jüd., Oest.); gut genährt geot<br />

genaihrt, brästig; gut haben geot häbben; diu<br />

saßt et büi müi geot häbben = du sollst es bei<br />

mir gut haben; gut so, einverstanden geot<br />

seo; gut zureden geot teokürn; gut, gut tun<br />

geot, geot deon; gute geots; alles Gute! =<br />

olles Geoe! (Bie.)<br />

Gutdünken Geotdünken<br />

Gute Stube Visüitenstoben (f)<br />

Guten Tag Gundag; Geotsüin! = ich wünsche<br />

dir alles Gute (Begrüßung)<br />

gutgelaunt, strahlend blankäugsk<br />

Guthaben Geothäbben (n)<br />

guthaben geothebben<br />

gutheißen geotheuten; dat kann eck nich<br />

geotheuten = das kann ich nicht billigen<br />

gütig goitig, mille<br />

gütlich sick geot gohn loten<br />

gutmütig geotducksk; heu ess teo geotducksk,<br />

dorümme bringet heu et auk teo nicks<br />

= er ist zu gutmütig, darum bringt er es auch<br />

zu nichts<br />

Gütze Gützen (f); Gütze (Kanne, Topf)<br />

Kann´ntüllen (f), Tüllen (f)<br />

H<br />

Haar Hoor (n)<br />

haaren höörn, höört<br />

58<br />

Haaresbreite, um ümme Hoorsbrädde<br />

haarig hoorg<br />

haarklein hoorlütk (Ha.); heu vertellt ollens<br />

hoorlütk = er erzählt alles haarklein<br />

Haarschleife Flock (m)<br />

Haarwirbel über der Stirn Twell (m)<br />

Habe, Eigentum, Bestand, Können Häbben<br />

(n); süin Häbben ess nich graut = er besitzt<br />

nicht viel (auch: er kann nicht viel)<br />

haben häbben, hät, häst, hadde, hädde,<br />

häbbe, heddest<br />

Habenichts Häbbenicks (m)<br />

Habgier Gür (f)<br />

habgierig gürg<br />

Habicht (zool.) Haweck (m), Haw´k (m,<br />

Oest.); Stoßhabicht Stauthaw´k (m, Sch.)<br />

Habseligkeiten Plünnen (pl)<br />

Hackbrett Hackebrätt (n)<br />

Hacke, Ferse Hacke (f); Hacke (Gartengerät),<br />

Ferse Hacken (f, pl)<br />

Hackebeil Hackebüil (n)<br />

hacken hacken, hicken<br />

Heckmeck Häckmäck (m)<br />

Häcksel Häcksel (n)<br />

Hader, Zank Hickhack (m)<br />

Hafer (bot.) Hawer (m, W.), Hawern (m)<br />

Haferähre (bot.) Fahnen (f)<br />

Hag, Hecke Holt (m)<br />

Hagebutte (bot.) Habuttke (f)<br />

Hagel Hagel (m)<br />

hager hager<br />

Häher (zool.) Hägak (m)<br />

Hahn (zool.) Hahne (m); Hahn, Abzug an<br />

einer Waffe Afftog (m)<br />

Hähnchen (zool.) Hihnkens (pl, Oest.)<br />

Hahnenbalken, Hühnerwihm Hönnerwuim<br />

(n, Oest.)<br />

Hahnenfuß (bot.) Feildmerk (m)<br />

Hahnenschrei Hahnenschrüi (m)<br />

Hahnentritt (zool.) Hahnentritt (m)<br />

Hai (zool.) Haifisk (m)<br />

Hain (bot.) Holt (n); Eukenholt (n) = Eichenhain<br />

Hainbuche (bot.) Haboiken (f, M.-B.), Heuneboike<br />

(f, W., P.), Assholt (n), Wittboike (f),<br />

Kammboike (f), Tahnboike (f); haboiken Hagen<br />

= Hainbuchenhecke


häkeln hekeln<br />

Haken Haken (m)<br />

halb halw<br />

Halbbruder, -schwester Halwbreoer (m),<br />

Halwsüster (f)<br />

halberwachsen halwupwossen<br />

halbieren halbörn<br />

Halbschlaf Halwschlop (m)<br />

halbstark, halbwüchsig pollhöltsk<br />

halbstöckig halwstöckig<br />

halbwegs halweges<br />

halbwertig (nicht vollwertig bei der Arbeit)<br />

halwersk<br />

Hälfte Hälfte (f)<br />

Halfter, Zaumzeug Halter (m)<br />

Halle Halle (f)<br />

Halm, Getreide- oder Gras- Mehle (f)<br />

Hals Hals (m); Hals, Luftröhre (zool.: nur<br />

Gänse) Kaijack (m)<br />

halsbrecherisch knickbreksk<br />

Halskette, Kollier Halskien (f)<br />

Halskrause Kriuse (f)<br />

halsstarrig, keinen Widerspruch duldend<br />

nackert; halsstarrig, widerspenstig ballsturg<br />

Halstuch Knüppedeok (n)<br />

halt! holt!<br />

Halt Holt (m), Anholt (m); Halt geben, moralisch<br />

unterstützen holtgiewen; Halt machen<br />

holtmaken<br />

haltbar holtbor<br />

halten, halt, halten, hält haulen, holt, holten,<br />

hölt; dann gaw´t nenn Häolen = da gab es<br />

kein Halten (Bie.)<br />

Halunke Kujeone (m)<br />

hämisch, höhnisch heemsk, häämsk; hämisch,<br />

schadenfroh lachen gnarrn<br />

Hammel Hämmel (m)<br />

Hammer Hamer (m)<br />

hämmern kloppen, pinken<br />

Hammerspitze Fine (f)<br />

Hampelmann Hampelmann (m), Hampuppen<br />

(pl)<br />

hampeln schläckern<br />

Hamster, Wühlmaus (zool.) Hamster (m)<br />

Hand, Hände Hand (f), Hänne (pl); hohle<br />

Hand Göspe (f, Bie.); Hand, rechte H.<br />

Schnurfiust (f); Hand, zwei handvoll<br />

gäppsenvull; Hand, zwei nebeneinander<br />

gehaltene hohle H. Gäppsen (pl)<br />

Handarbeitsbeutel Strickebuil (m)<br />

Handdienst, -e Handdenste (m, pl)<br />

Handel Hannel (m)<br />

Händel Strüit (m)<br />

handeln hökern; handeln, Preise aushandeln<br />

schachern<br />

Handelsmann Hannelsmann (m)<br />

Handfeger, Handeule Handiulen (f)<br />

Handgeld Stertgeld (n), Strickgeld (n)<br />

handgreiflich werden handgrüiplik wern<br />

Handlanger Handlanger (m)<br />

Handlauf (Treppe) Fiustruttk (m)<br />

Händler Hannelsmann (m)<br />

handlich hännig<br />

Handlungen, Taten Wärke; Handlungen,<br />

unüberlegt wille Wärke (pl)<br />

Handreichung Handreikunge (f)<br />

Handschuh Handsken (m, pl), Hansken (m,<br />

pl); Fausthandschuh Fiusthansken (m, pl);<br />

Fingerhandschuh Fingerlingshansken (m,<br />

pl); Handschuh, -e (ohne Fingerkuppen)<br />

Letthansken (m, pl)<br />

Handtuch Handdeok (n)<br />

Handvoll (Wolle, Gras, Heu usw) Topp (m)<br />

hanebüchen hahnebeuken; heu kürt hahnebeuken<br />

Blödsinn = er erzählt hanebüchenen<br />

Unsinn<br />

Hanf Hamp (m)<br />

Hanfabfall, Werg Schüiwe (f)<br />

Hänfling (zool.) Flassdöddel (m), Spinndicke<br />

(f); Hänfling, Schwächling Spendelschmedd<br />

(m), Spirlefix (m)<br />

Hängeboden Hangebalken (m)<br />

hängen hangen, henget, heng<br />

hängenbleiben hangenblüiwen; hängen<br />

bleiben, anhängen (gute o. schlechte Taten,<br />

Ruf) henget an<br />

Hängsel Hängelse (n)<br />

Hansdampf in allen Gassen Handomp (m)<br />

Hansnarr Hampupp (m)<br />

hänseln zinseln; hänseln, foppen äpsen;<br />

hänseln, necken tämstern, tinseln<br />

Hanswurst Säffäff (m); Hanswurst, Hampelmann,<br />

Narr Paijatz (m)<br />

hantieren hantörn, hanteern<br />

59


Häppchen Häppken (n)<br />

happen, nach dem Happen schnappen tohappen<br />

happig happig<br />

Harke, harken Harken (f, pl), harken<br />

harmonieren hammoniern<br />

Harn, Urin Müije (f), Tülke (f, Bie.), Pisse<br />

(f); harnen, pinkeln müijen, pissen<br />

harren toiven<br />

harsch harsk<br />

Härte Härte (f)<br />

härten stöhlen<br />

harthörig, schwerhörig Bauhnen inne Auern<br />

hartleibig hartköttelsk<br />

hartnäckig stüifnackt<br />

Hartriegel (bot.) Taternholt (n)<br />

hart hart; sehr hart knoisterg; dat ess eun<br />

knoisterg Stücke Arböjj = das ist ein hartes<br />

Stück Arbeit<br />

Harz Kattengold (n)<br />

Hase (zool.) Haase (m), Keoert (scherzh.,<br />

Bie.), Keuwort (scherzh., Goe.)<br />

Hasenscharte (med.) Hasmund (m, Bie.)<br />

Hasel, Haselnuss (bot.: Corylus avellana)<br />

Hässelnott (f); Lamberts Hasel (bot.: Corylus<br />

maxima) Lammerske Nott (f, Bie.)<br />

Haselhuhn (zool.) Hesselhuhn (n, Goe.)<br />

Haselmaus (zool.) Nottmius (f, Goe.)<br />

Haselnussstrauch (bot.) Hässel (m), Notthässel<br />

(m); Lämmersteert = „Lämmerschwänzchen“,<br />

männl. Blüte der Hasel<br />

Hasenbutterbrot Haasenbotter (m)<br />

Hasenfuß Bangebüxe (f)<br />

Hasenpfeffer Haasenpöpper (m)<br />

Haspel Gärwinn´n (f), Haspel (f)<br />

Hass, Beschuldigung, Verleumdung Giss<br />

(m); heu hät eunen förchterlicken Giss üp<br />

süinen Nower = er hat einen fürchterlichen<br />

Hass auf seinen Nachbarn; Hass, Zecke Tiek<br />

(m); heu hät´n Tiek up müi = er hat einen<br />

Hass auf mich<br />

hasserfüllt grullsk<br />

hässlich, anrüchig, abstoßend eisk, oisk; dat<br />

ess eun eisk Luit = das ist ein hässliches<br />

Mädchen; hässlich, unappetitlich, abstoßend<br />

atzag<br />

Hast Üile (f)<br />

hasten hiddern<br />

60<br />

hastig hastig, hiddern<br />

Haube Hiube (f)<br />

Haubenlerche Scharßeumester (m, scherzh.;<br />

Oest.)<br />

Hauch Oom (m)<br />

Häufchen, Fleckchen Kläcken (m)<br />

häufeln anhuipeln<br />

Häufelpflug Kartuffelpleog (m)<br />

Haufen, Menschenansammlung Hiupen<br />

(m); Haufen, Masse, Menge Haup (m),<br />

Haupen (m); de Diuwel schitt jümmer up den<br />

gröttsten Haup = der Teufel scheißt immer<br />

auf den größten Haufen<br />

Haufenwolken, Gewitterwolken Drewweköppe<br />

(pl)<br />

häufen, häuft hüipen; hümpeln, hümpelt;<br />

Geld teo Geld, dat hümpelt bätter = Geld zu<br />

Geld, das häuft besser: Geldheirat<br />

häufig faken<br />

Häuflein Huipken (n)<br />

Haupt Kopp (m)<br />

Hauptschule Grautenscheole (f)<br />

Hauptmann Hauptmann (m)<br />

Hauptsache Hauptsake (f)<br />

hauptsächlich vörneweg<br />

Haus, Häuser Hius (n), Hiuser (pl); Haus- u.<br />

Hofarbeiten verrichten huiskern<br />

Häuschen Huisken (n)<br />

Haus-Dachwurz (bot.) Hiuslauf (m, M.-B.),<br />

Donnerkriut (n, M.-B.)<br />

Hausdrachen Drachen (m), Bollkopp (m)<br />

Hauseigentümer ohne Landbesitz Hoppenplöcker<br />

(m)<br />

hausen hiusen<br />

Hausflur Flur (m), Däll (m)<br />

Haushalt Hiusholt (m)<br />

Haushaltung Hiushölnge (f, Bie.)<br />

haushalten inrichten<br />

Hausierer, fahrendes Volk Tödden (m, pl)<br />

hausieren fürbetteln<br />

Häusler Huisler (m)<br />

häuslich, solide huislick<br />

Hausrat süine Wärke<br />

Haut Hiut (f), Baß (m, Bie.)<br />

häuten, gehäutet huiten, huit´t; heu hät sick<br />

huit´t = er hat sich charakterlich gebessert<br />

Hebamme Bamoime (f), Bamoome (f, Bie.)


Hebebaum Bürbaum (m)<br />

Hebel Hebel (m)<br />

Hebelende Wippend (n)<br />

heben hiewen, hiewen, hiewet<br />

Heber, Hebel (im weiteren Sinne) Hiew (n,<br />

m), Hiewet (n, m)<br />

Hechel Heckel (m)<br />

hecheln, heftig atmen heisappen (Oest.)<br />

Heck Dürschiernje (n)<br />

Hecke (bot.) Haant (m), Heene (pl), Knick<br />

(m)<br />

Heckenrose (bot.) Klaijjedorn (m), Klaiggedeuern<br />

(pl, Bie.), Wille Reosen (pl); Heckenrosenbusch<br />

Wipptiuken, Weppeldorn (m)<br />

Hede Heen (f)<br />

Hederich (bot.) Keik (m, W.), Hedderk (m),<br />

Kook (m)<br />

Heer Saldoten (pl)<br />

Heerser Mühle (Ort bei Schötmar) Hieser<br />

Mühlen (Bie.)<br />

Hefe Gest (f)<br />

Heft Heft (n)<br />

hegen, pflegen hegen, heen<br />

Heger Heger (m)<br />

hegsam, sparsam (aber nicht geizig) hegetsom<br />

Heide (m, f) Heude (m, f)<br />

Heidebewohner Heudker (m)<br />

Heidelbeere (bot.) Beuwerken (pl, M.-B.,<br />

W.), Heuelwer (f, W.), Heuälwern (pl)<br />

Heiden (Ortschaft) Heien (Bie.)<br />

Heidenoldendorf Iusendörp<br />

heidnisch heudnisk<br />

Heidschnucke (zool.) Schnucke<br />

heikel heukel<br />

heil, intakt heul<br />

Heil, Segen Heul (n)<br />

heilen, geheilt, kuriert heulen; kurön, kurien,<br />

kurört; dem häbbe eck kurört = dem habe ich<br />

endgültig den Kopf zu recht gerückt<br />

heilig heulig<br />

heilsam heulsom<br />

heim heume<br />

Heimat Heume (f)<br />

Heimchen (zool.) Heumken (n)<br />

heimelig kusselg<br />

heimisch heumsk<br />

heimgesucht heumsocht<br />

heimisch heumsk<br />

Heimkehr Truijjekommen (n)<br />

heimkommen inkommen; heimkommen,<br />

zurückkommen heumekommen<br />

heimlich heumlick; heimlich beobachten<br />

hüttkern; heimlich verloben anlowen; heimlich,<br />

aus dem Hinterhalt stillken; heimlich,<br />

im Stillen in´n Stillen<br />

Heimlichtuer, heimlichtun Tüttker (m), tüttkern<br />

heimsuchen heumseiken; plötzlich heimsuchen<br />

öbert Gesichte kommen<br />

Heimtücke Heumtücke (f)<br />

heimtückisch tücksk<br />

Heimweh Heumweuh (n)<br />

Heinrich Hennerk, Heinerken (Bie.), Hinnerk<br />

(Bie.)<br />

Heirat Giwte (f)<br />

heiraten, trauen früjjen; früjje eoder früjje<br />

nich, moihen doit düi beudes = heirate oder<br />

heirate nicht, bereuen tust du beides; koppeliern;<br />

heiraten, trauen lassen giewenloten;<br />

de beuden hät sick giewenloten = die beiden<br />

haben sich trauen lassen<br />

heiratslustig keerlsdull, luitensdull, mekensdull<br />

heiratstoll früjjedoll<br />

Heiratsvermittler Wärbesmann (m)<br />

heiser heisk; heiser, stark erkältet brammsk<br />

Heiserkeit Heuserkeut (f)<br />

heiß heut<br />

heißblütig hittköppsk<br />

heißen heuten, hett; wie heißt du? = wo hesst<br />

diu?<br />

heißhungrig heuthungerg<br />

heißmachen (etwas, jmd.) heutmaken<br />

Heißsporn Hittkopp (m)<br />

Heister (bot.) Heister (m); starker H. (bot.)<br />

Stämmling (m)<br />

heiter vergneuget<br />

Heiterkeit Vergneugtheut (f)<br />

heizen (auch: Streit anheizen) boiten, bott,<br />

botte; heizen (stark) inkacheln, kacheln<br />

Held Held (m)<br />

heldenmütig heldenmeotig<br />

helfen hälpen, hulp, hulpen<br />

61


helfend hölpend<br />

Helfer Miehülpe (f)<br />

hell, heller, am hellsten lecht, lechter, an´n<br />

lechtesten<br />

helläugig blankäugsk<br />

Hellerkraut (bot.) Klapperpott (m, M.-B.)<br />

hellhörig horsk; eck worte horsk = ich wurde<br />

hellhörig<br />

Helligkeit Lucht (n)<br />

Helm Hälm (m)<br />

Hemd Hemd (n)<br />

hemmen uphaulen<br />

Hengst (zool.) Hingest (m)<br />

Henkel Henk (m)<br />

Henkelmann Henkelmann (m)<br />

henken uphangen<br />

Henker, Profos Profoss (m)<br />

Henne (zool.) Heon (n)<br />

Henriette Jetken (Bie.)<br />

her, komm her her<br />

herab herunner<br />

herabwürdigen, heruntermachen verbleiken;<br />

olles wat heu nich sümt maket, mott heu<br />

verbleiken = alles, was er nicht selber macht,<br />

muss er heruntermachen<br />

heran, angehen, wagen haran, harangohn<br />

herauf, hinauf harup<br />

heraus hariut, riut<br />

herausdrücken, jmd. aus seiner Stellung h.<br />

hariutdrücken<br />

herausfinden, begreifen spisskrüigen,<br />

spisskrien<br />

herausfordernd, streitlustig krajeolsk, stritzerg;<br />

herausfordernd, verlangend glemm;<br />

dat Luit keik müi seo glemm an = das Mädchen<br />

sah mich so herausfordernd an<br />

heraushalten, neutral bleiben riuthaulen<br />

herauslassen hariutloten<br />

herausputzen hariutputzen<br />

herausragen hariutrogen<br />

herauszögern, jmd. auf schlechte Nachricht<br />

vorbereiten türlürn<br />

herb herb; herbe Worte lackske Wore<br />

herbei habüi<br />

Herberge Härbärge (f)<br />

Herbst Härwest (m)<br />

Herbstkatze (alle schwächlichen Jungtiere)<br />

Härwestkatten (f, pl)<br />

62<br />

Herbstzeit Härwestdage (pl)<br />

herein harin<br />

herfließen, zu Gewohnheit werden lassen<br />

herleuten<br />

hergehen hergohn<br />

herhalten herhaulen<br />

Hering (zool.), schmächtiger Mensch Hering<br />

(m)<br />

Herkommen Herkommen (n)<br />

herkömmlich öberlewwert<br />

Herkunft Herkunft (f)<br />

Hermann Härm, Herm (Bie.)<br />

Hermelin (zool.) Miuseelken (n), Hermken<br />

(n, Goe.)<br />

hernach leter<br />

hernieder heraff<br />

heroisch meudig<br />

Herpes, Borke Brott (n), Muster kriegen =<br />

nicht näher bestimmbare Infektion mit Mandelschwellung<br />

oder Ausschlag am Mund<br />

(med., m, Bie.); Muster = nicht näher bestimmbarer<br />

Ansteckungsstoff<br />

Herr, Hausherr, Chef Herre (m), Hiusherr<br />

(m)<br />

Herrin Möggerske (f)<br />

Herrgott Herrgodd (m)<br />

herrichten herrichten<br />

herrisch, kurz entschlossen astrant, kortümme<br />

herrschen regörn<br />

herrlich schoin<br />

herüber, hinüber haröwwer<br />

herum harümme<br />

herumbalgen, drängeln braußeln<br />

herumbummeln (und andere bei der Arbeit<br />

stören) flännern<br />

herumdoktorn doktern<br />

herumhorchend wandläupsk<br />

herumlungern, bummeln lungern<br />

herumpoltern, abhetzen klabastern<br />

herumreden um eine Sache, vorsichtig ausfragen<br />

tungelörn<br />

herumrutschen ruracken; herumrutschen<br />

(vor Verlegenheit) ruckeesen<br />

herumstochern im Essen schmickern<br />

herumstreiten katzebalgen<br />

herumstreunen baseln<br />

herumtoben harümmedöllmern


Herumtreiber Harümmedrüiwer (m), Klabüster<br />

(m), Nachtflöddersk (m, = Nachtfalter),<br />

Stroiser (m)<br />

Herumtreiberin galwersk Luit<br />

herunter, hinunter harunner; dauw don =<br />

herunter machen<br />

herunter machen afkuranzen (Bie.)<br />

herunterwürgen harunnerwürgen<br />

hervor hariut<br />

hervorbringen schaffen, leisten<br />

hervorkehren hervürkehrn<br />

hervorquellen hariutdrücken<br />

hervorragend got<br />

hervorstehen vörstohn<br />

hervortun Drang no vörn<br />

Herz Härte (f)<br />

Herzbeklemmung Dump (m)<br />

Herzeleid Grom (m)<br />

herzhaft iut vuller Bost<br />

herzig nuiver<br />

herzlich van Härten, härtlik<br />

Herzog Hertog (m)<br />

herzu hürher<br />

hetzen, anstiften, aufwiegeln gissen, hissen<br />

Hetzer Stänkerpott (m)<br />

Hetzerei Hissarüjje (f)<br />

hetzerisch hetzerg<br />

Heu Hoch (n), Hog (n)<br />

Heuhaufen Hochhaup (m);<br />

heucheln in´t Gesichte leugen<br />

heuen hochen; hoggen<br />

heuer vandage<br />

Heuer Huier (f)<br />

Heu- und Strohertrag Hoch- (Hog-) un<br />

Strauherdrag (m)<br />

Heugabel Hochforken (f); Hogforken (f)<br />

heulen (Wind, Hund) jiufern, julsern (Oest.)<br />

Heulsuse Blärees (n)<br />

Heumahd Gremott (f)<br />

Heuschrecke (zool.) Hogpeerdken (n)<br />

heute vandage; heute Abend vanomte; heute<br />

Mittag vamiddag; heute Morgen vamorn;<br />

heute Nachmittag vanomdag; heute Nacht,<br />

diese Nacht vanacht; heute, heutzutage, nun<br />

upstie, upsticken<br />

Hexe Häxe (f)<br />

Hexengezücht Blocksberger (m, pl)<br />

Hiddesen (Ortschaft) Hiddsen (Bie.)<br />

Hieb Schläg (m)<br />

hier hür<br />

hieran hüran<br />

hierauf, hier hinauf hürupp; hierauf, hieraus<br />

hürriut<br />

hierher, komm hierher hürher<br />

hierin, hierdrin hürinne<br />

hierneben benien<br />

hiesige hiesige<br />

hierzu hürteo<br />

hierzulande hürteolanne<br />

hieven huiven<br />

Hilfe Hülpe (f); kleine Hilfe Bate (f), olle<br />

Bate hälpet wat, see de Muijje, os se in de<br />

Bieke pisse = jede Kleinigkeit hilft, sagte die<br />

Mücke, als sie in den Bach pinkelte<br />

hilflos hülplaus<br />

hilfsbereit tor Stie<br />

Hilfsmann Miehülpe (f)<br />

Hillentruper Bach Hillebieke (Scho.),<br />

Hilbke (f, Oest.)<br />

Himbeeren (bot.) Hümmerken (n, pl, M.-B.),<br />

Himmern (f, pl, W., P.)<br />

Himmel (christl.) Hemmel (m); Himmel Heben<br />

(m)<br />

Himmelsleuchten Wedderleoken (n)<br />

Himmelsrichtung Hemmelsrichtunge (M.)<br />

himmlisch himmelsk<br />

hin hen; hin und wieder hen un wehr<br />

Hin und Her Hott no Haa<br />

hinab, hinunter dal; harunner<br />

hinauf harup<br />

hinauszögern quinelörn; hinauszögern (mit<br />

Absicht) vertöcken, vertowweln<br />

hinderlich hinnerlick<br />

Hindernis Hinnernis (n)<br />

Hinderung Verhinnerunge (f)<br />

hindurch hendür<br />

hinein harin<br />

Hineinfall Rinfall (m)<br />

hineinversetzen, nachdenken indeupen<br />

hinfällig, erschöpft labeut<br />

hinfort, von nun an van niu an<br />

hingehen hengohn<br />

hinken humpeln, in de Kiulen treen<br />

Hinkebein Huckebeun (m, n)<br />

63


hinreichend henreikend<br />

hinrichten, unordentlich arbeiten henrichten,<br />

richt´t<br />

hinsehen, in Augenschein nehmen henseuhn<br />

hinsiechen henlüjjen<br />

hinten, hinter, behindern hinner, hinnern,<br />

hinnert; hinten, hinter, hinter dem achter,<br />

achtern, achtert<br />

hintenan, hinterher achteran, achterher; heu<br />

leupt achteran = er lief am Schluß; heu leupt<br />

achterher = er lief hinterher: er wollte jmd.<br />

einholen<br />

hintendrein achter<br />

hintenherum, auf Umwelgen, durch List<br />

achterharümme<br />

hinten herunter achterdal; heu keik´r achterdal<br />

= er hatte das Nachsehen<br />

hintennach achterno<br />

hintenüber achterröwwer<br />

hintenvor (Androhung von Schlägen) achtervör;<br />

diu krigst glüik wat achtervör = du<br />

kriegst gleich Schläge<br />

hintereinander achternanner<br />

hinteres Wagengestell Ächterstell (n)<br />

hinter achter<br />

hinterbringen tustern<br />

hintergehen, betrügen achtergohn<br />

Hintergeschirr, Haltegeschirr Ächtergeschirr<br />

(n)<br />

hinterhaken, Schlussfolgerungen ziehen<br />

achterhaken<br />

Hinterhalt, Rückhalt Hinnerholt (m)<br />

hinterhältig hinnerholsk; hinterhältig, falsch<br />

lursk; dat ess´n lursken Gesellen = das ist ein<br />

hinterhältiger Typ<br />

Hinterhand des Rindviehs Ächterschocken<br />

(m, pl)<br />

hinterher hinnerher<br />

Hinterkorn, minderwertiges Getreide Ächterkauern<br />

(n)<br />

Hinterlist, Falschheit Falskheut (f)<br />

hinterlistig, falsch kattschlüiksk<br />

Hintern, Gesäß Ees (n), Eesenne (n), Meese<br />

(f), Gattwärk (n); Ees un Stert = immer Letzter,<br />

immer hinten an; die beuden sind eun<br />

Kopp un eun Ees = die beiden sind ein Kopf<br />

und ein Hintern, sie sind sich immer einig<br />

64<br />

Hinternagel, Bolzen am Ackerwagen Ächternagel<br />

(m)<br />

hinterrücks arglistig<br />

hinter das achtert<br />

Hinterschinken Ächterbollen (m), Bollen<br />

(m)<br />

hintersinnig, schwermütig, stumpfsinnig<br />

ächtersinnig<br />

Hinterstiche Ächterstiche (pl); heu naijjet<br />

mie Ächterstiche = er näht mit Hinterstichen,<br />

er liebt Sticheleien<br />

Hinterteil Ächterdeil (n); Hinterteil gerben,<br />

verhauen Ächterdeil gärwen<br />

hintertreiben, vereiteln achterdrüiwen<br />

hinterwärts achterteo<br />

hinüber henöwer<br />

hinunter henunner; hendal<br />

hinunterschlucken dalschliuken<br />

hinwärts henteo<br />

hinweg henwäg<br />

Hinweis Henwüis (m)<br />

hinziehen, verzögern henteuhn<br />

hinzu, nach dort henteo<br />

hinzubekommen teokrüijen<br />

hinzulegen, beibuttern büibottern; büischeoskern<br />

hinzutun teodon; hinzutun, beitun büideon<br />

Hinz und Kunz Hans und Franz<br />

Hirnholz Hirnholt (n)<br />

Hirnschale Hirnschole (f)<br />

Hirsch (zool.) Hirsk (m)<br />

Hirschfänger Hirskfänger (m)<br />

Hirschholunder (bot.: Sambucus ebulus)<br />

Hirskhollern (m)<br />

Hirschkäfer (zool.) Peersteker (m, Bie.)<br />

Hirse Hirse (f)<br />

Hirte Heuer (m)<br />

hissen hissen<br />

Hitte, Ziege Siege (f)<br />

Hitze Gleot (f); hitzig hitzig<br />

Hitzkopf Krettelkopp (m); Hittkopp (m); eun<br />

Krettelkopp ess bätter os eun Heintopp = ein<br />

Hitzkopf ist besser als ein Trottel<br />

hitzköpfig hittköpsk<br />

Hobel Höbbel (m)<br />

Hobelbank Höbbelbank (f)<br />

hoch, am höchsten hauch, an´n höchsten


hochbeinig hauchbeunt<br />

hochdeutsch hauchduitsk; hochdeutsch sprechen<br />

= groin schnacken (Sch.)<br />

Hochmut, Dünkel Preckel (m)<br />

hochmütig, überheblich, stolz pielstertsk<br />

höchstens höchstens<br />

Höchstgebot Meistgebott (n); dat Holt wärt<br />

up Meistgebott verkofft = das Holz wurde<br />

gegen Höchstgebot verkauft<br />

Hochzeit Hochtüit (f)<br />

Hocke, Kniebeuge Hurke (f); in´er Hurke<br />

sitten = in Hockstellung sitzen<br />

Hocker, Dreibein Bocksteohl (m)<br />

höckerig höckerg<br />

Hoden Kleute<br />

Hof Hoff (m); Hofstelle mit schlechten Böden<br />

Quelhoff (m, Oest.)<br />

Hoffart Lappsergkeut (f)<br />

hoffärtig lappserg<br />

hoffen hoppen<br />

hoffentlich hoppentlick<br />

Hoffnung Hoppnunge (f)<br />

hoffnungslos hoppnungeslaus<br />

höflich kumpelsant<br />

Höhe Höchte (f)<br />

hohl holle<br />

Höhle Höhl´n (f, pl)<br />

Hohler Lerchensporn (bot.) Kuckucksbleomen<br />

(f, M.-B.): ebenfalls Kuckucksbleome<br />

heißen die Knabenkrautarten (M.-B.)<br />

Hohleis Hollüis (n)<br />

hohlköpfig leegköppsk; heu ess un bliwt<br />

leegköppsk = er ist und bleibt gedankenlos,<br />

dumm<br />

Hohlweg Hollweg (m, Bie.)<br />

Hohn, Spott Bruie (f); Hohn, Spott, Ärger<br />

Spiut (m); müi teon Spiut maket heu dat = er<br />

macht das, um mich zu ärgern; heu maket müi<br />

vell Fanüin (Eiter) = er macht mir viel Ärger<br />

höhnen, verspotten hoinen<br />

höhnisch höhnisk<br />

hold, liebreizend minnelik; dat ess eune minnelik<br />

Luit = das ist ein reizendes Mädchen<br />

holdselig minnelik<br />

holen haalen, haalt, haale<br />

Holländer, Niederländer Hollänner (m)<br />

holländisch holländsk<br />

Hölle Hölle (f)<br />

höllisch höllsk<br />

holperig, uneben holperg<br />

Holunder (bot.) Hollunner (m), Allhorn (m),<br />

Allhäuern (m, Bie.)<br />

Holz f. d. Backofen Backesplieten (m); Holz,<br />

Wald, lagerndes Nutzholz Holt (n)<br />

Holzapfel (bot.) Höltken (pl, M.-B.), Höltke<br />

(n, W., P.)<br />

Holzasche Holtasken (f)<br />

Holzbottich Tubben (m)<br />

Holzdeckel für Eimer Schwuppdeckel (m);<br />

Holzdeckel (für Gärbottiche) Folgen (m)<br />

hölzern hölten<br />

Holzfäller Kleuwer (m)<br />

Holzfinne Holtfinn´n (f, pl)<br />

Holzfuhrmann Klöpper (m)<br />

Holzfußboden Beschuß (m)<br />

Holzhammer Holtschlaan (m)<br />

Holzklapper, Rassel Kläpper (f)<br />

Holzknauf Kniuf (m)<br />

Holzkohle, glimmend Eimer (m)<br />

Holzscheit Scheut (m)<br />

Holzschuh, -e Holsken (m, pl)<br />

Holzspan (zum Aufhängen der Schinken )<br />

Spett (n), Spüile (pl)<br />

Honig Hannig (m); heu schmert annern<br />

cherne Hannig ümme dat Miul = er schmiert<br />

anderen gerne Honig ums Maul<br />

Hopfen (bot.) Hoppen (m)<br />

hopp! hopp!<br />

hoppeln hoppeln<br />

hops hopsa<br />

horchen horken; horchen, Mäuschen spielen<br />

muiskern; wer will dänn dat muiskert<br />

häbben? = wer will denn das gehört haben?<br />

(Rückfrage bei gewagten Gerüchten)<br />

hörbar teo hörn<br />

hören, gehört hornt, hort<br />

hörig horg<br />

Horizont Hebenstaut (m); horizontal plan<br />

Horn (Blasinstrument, Vieh-) Hor´n (n),<br />

Häuern (Bie.); Horn (Rind, Ziege) Heuern<br />

(n); Horn (Stadt) Hauern<br />

hörnern beunern<br />

Hornhaut, Schwiele Schwielen (f, pl); heu<br />

hät de ganßen Hand vuller Schwielen = er hat<br />

viele Schwielen an den Händen<br />

65


Hornhautstellen Quesen (pl)<br />

Hornisse (zool.) Heuwerk (f), Hornken (n),<br />

Häowank (m, Bie.)<br />

Horst (zool.) Nest (n)<br />

Hose Bücksen (f)<br />

Hosenbund Bücksenbund (m)<br />

Hosenschlitz Bücksenschlitz (m)<br />

Hosentasche Bücksentasken (f)<br />

Hosenträger Bücksendreger (m)<br />

Hospital Krankenhius (n)<br />

Hotel Hotel (n)<br />

hotteln (Gerinnen der Milch) plunnern<br />

hübsch wacker<br />

Huckepack Huckepack<br />

Hude Heo (f)<br />

hudern, pflegen huddern, büihuddern<br />

Huf Heof (m)<br />

Hufe, Flurstück Hoiwe (f)<br />

Hufeisen Heofüisen (n)<br />

Huflattich (bot.) Hoikenbläer (pl, M.-B.),<br />

Hoikenbleer (pl), Oikenbleer (pl, Bie.), Hoiken<br />

(m, Oest.), Heuken (pl, Oest.)<br />

Hufnagel Heofnahl (m)<br />

Hufner Buer (m)<br />

Hüfte Schoft (f), Huft (f); Hüfte, Widerrist<br />

des Pferdes Schufft (f);<br />

Hüftgelenk Schwärfknoken (m), Schwerf<br />

(Bie.); müine Schwärfknoken wärt dreuge =<br />

meine Hüftgelenke werden steif<br />

Hügel, kleine Erhebung Hückel (m), Knüll<br />

(m, W.); H., kurzer, steiler Weg Brink (m)<br />

hügelig hückelg<br />

Huhn, Hühner (zool.) Heon (n), Hönner (f,<br />

pl); Hühner, kranke H. Nauthönner (pl);<br />

Lockruf für Hühner = Tickum, tickum! (Bie.)<br />

Hühnerauge Hönnerauge (n), Lüikdorn (m)<br />

Hühnerküken (zool.) Hihnken (n)<br />

Huld Gnode (f)<br />

huldigen hulligen<br />

Hülle Hüll´n (f, pl)<br />

Hülse, Ilex (bot.) Stecklorbeern (m), Hünsel<br />

(f, Bie.)<br />

human minsklik<br />

Hummel (zool.) Hummelken (n), Brummimme<br />

(f)<br />

Hummer (zool.) Hummer (m)<br />

humpeln, lahmen humpeln, lammgohn<br />

66<br />

Humus Geule (f)<br />

Hund, Hunde Rü (m), Rüh (m, M.), Rün (m,<br />

pl), Rüns (pl), Tiebe (m, Bie.); Lockruf für<br />

kleine Hunde = Siwwe, siwwe! (Bie.)<br />

hundert hunnert<br />

Hündin (zool.) Tiewe (f), Tiffte (f, Oest.),<br />

Tiffe (Bie.)<br />

hündisch wüesk<br />

hundsföttisch hundsgemeun<br />

Hunds-Kamille (bot.) Rüenbleome (f); ebenfalls<br />

Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Löwenzahn, Strahllose Kamille, Geruchlose<br />

Kamille, Acker-Hundskamille, Stinkende<br />

Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Hunds-Petersilie (bot.) Wille Peitersoije (f,<br />

M.-B.)<br />

Hunds-Rose Wille Reosen (f, M.-B.), Klaijjedorn<br />

(m), Wipptiuken (pl), Weppeldorn (m)<br />

Hüne Huine (m), Enak (m)<br />

Hünengestalt Huine (m), Enakskeerl (m)<br />

Hunger Hunger (m); Hunger, Gier, Verlangen<br />

Schmacht (f)<br />

Hungerblume (bot.: Erophila verna) Hungerbleome<br />

(f)<br />

Hungerbrunnen (Quelle schüttet nur in nassen<br />

Jahren) Weller (m)<br />

Hungerharke Hungerharke (f)<br />

Hungerleider Tällerlicker (m)<br />

hungern, dursten schmachten<br />

Hungertuch Hungerpauten (= Hungerpfoten,<br />

pl); in düssen Reenjohre mott wier mänjer de<br />

Hungerpauten siugen = in diesem verregneten<br />

Jahr muss wieder mancher am Hungertuch<br />

nagen<br />

hungrig schmachterg<br />

hüpfen hüppen, hüppken<br />

Hürde, Pferch Hürn (f)<br />

Hure Strotemäken (n)<br />

hurerisch hursk<br />

hurtig tänger<br />

Husar Husor (m)<br />

husch husk; huschen husken<br />

hüsteln heosterg<br />

Husten, husten Heosten (m), heosten<br />

Hut, Hüte Heot (m), Hoie (pl); Hut, alter<br />

Dipps (m)<br />

hüten, weiden, vorsehen, einhüten hoien,<br />

hött, hott


Hutrand, Falten Krimpen (f, pl)<br />

Hütte Hütten (f, pl)<br />

Hutzelweib Huzze (f)<br />

Hygiene Reunlickkeut (f)<br />

I<br />

ich eck<br />

ideal juste recht<br />

identisch, das meine ich auch intglüike<br />

Idiom Kürort (f)<br />

Idiot Döskopp (m)<br />

Igel (zool.) Tiunigel (m), Scharphaase (m)<br />

Igelkolben (bot.) Jiudenspeck (m, M.-B.)<br />

ihm, ihn änne<br />

Ihnen (Anrede) Ühr<br />

ihr jür, jüi, ühr; jür könnt jeudertüit kommen<br />

= ihr könnt jederzeit kommen<br />

Ihre (Anrede) Ühre<br />

ihresgleichen ühretglüiken<br />

ihretwegen ühretwegen<br />

Ilex, Stechpalme (bot.) Hünsel (f, M.-B.),<br />

Hülsen (f, pl), Stecklorbeern (m)<br />

Ilsebein (Name) Ibeunken (Bie.)<br />

Iltis (zool.) Elken (m), Elk (m; Sch., Goe.)<br />

im in´n<br />

Imbiss Miulstopp (m); Miulstopp nihmen =<br />

schnell noch etwas essen<br />

Imker Imker (m)<br />

Imme, Biene (zool.) Imme (f)<br />

Imkerei Imkerüjje (f)<br />

Immenstand, Bienenstand Immentiun (m)<br />

immer jümmer; immer da, hilfsbereit jümmer<br />

do; immer zu jümmer teo; immer, zu<br />

jeder Zeit ollewüile; an müinen Nower kann<br />

eck müi ollewüile wennen = an meinen<br />

Nachbarn kann ich mich jederzeit wenden<br />

immerfort, ununterbrochen ineunenwäg<br />

immerwährend jümmerteo<br />

impertinent wandköppsk<br />

imstande, fähig (negativ gemeint) kumpowel;<br />

wenn heu dicke ess, ess heu teo ollem<br />

kumpowel = wenn er betrunken ist, ist er zu<br />

allem fähig<br />

in, in dem, in der- die- das in, in´n, inne,<br />

inner (in´r), int; ins in´t<br />

ins Kreuzverhör nehmen, Rätsel aufgeben<br />

tweesfrogen<br />

indem, gleichzeitig miedänn; miedänn kamm<br />

heu oll in de Dür = gleichzeitig kam er schon<br />

durch die Tür; indem, zu genau der gleichen<br />

Zeit justteo<br />

indessen, währenddem indessen<br />

ineinander, zusammen in´neune<br />

infam gemeun<br />

Infanterie Feotvolk (n)<br />

Inflation Inflatsieon (f, Gr.)<br />

Ingesinde, Gesinde Insten (pl)<br />

Ingwerschnaps Imker (m, Bie.)<br />

inhaftieren kaschottiern<br />

Inhalt, Pause Inholt (m)<br />

initiieren, auf den Weg bringen<br />

up´n Wäg bringen<br />

Inkarnatklee (bot.) Maiklowern (m, M.-B.)<br />

inkonsequent hürndör<br />

inländisch inländsk<br />

Inlett Beddedrell (n), Inlett (n)<br />

inmitten middenmang<br />

innehalten, Rückschau halten Inkehr haulen<br />

innen inwennig<br />

innerlich inwennig; heu wisst nich, wo et<br />

inwennig ümme änne bestellt ess = er zeigt<br />

nicht, was in ihm vorgeht, er trägt seinen<br />

Kummer nicht nach außen<br />

Innere innere Minske<br />

Innereien, Eingeweide Ingeweude (f); Innereien<br />

(Grundmaterial für Wurstebrei) Hackelüns<br />

(n)<br />

innerhalb innerhalw<br />

innig innig<br />

Innung, Zunft, Gilde Innunge (f)<br />

Insasse Insasse (m)<br />

insbesondere vörweg<br />

Inschrift Inschrift (f)<br />

Insel Insel (f)<br />

Inserat Anzeige (f)<br />

insgeheim intgeheume<br />

insgemein meust<br />

insgesamt intgansse, ollersamt; insgesamt,<br />

alle miesams<br />

insofern inseofern<br />

insoweit inseowüit<br />

insonderheit vör ollen<br />

Inspektor Inspektor (m)<br />

inspizieren kontrolleern<br />

67


inständig instännig<br />

instand halten, reparieren instandhaulen,<br />

instandsetten<br />

instand setzen instandsetten, renneviern<br />

intakt heule<br />

intime Freunde Hiutfrünne (pl)<br />

interesselos, oberflächlich quackläusig; de<br />

Minske ess teo quackläusig = der Mensch ist<br />

zu oberflächlich<br />

interessiert zuhören iustern<br />

intrigant ranketant (Bie.)<br />

introvertierter Mensch Indeupten (m)<br />

inwendig inwennig<br />

Inzucht (auch: Streiche) Intucht (f)<br />

inzwischen, mittlerweile intwisken; inzwischen,<br />

während der Zeit unnertüitn, unnertüits<br />

irden erden<br />

irdisch irdisk<br />

irgendwie up eune Ort<br />

irgendwo worns (Sch.), up euner Stie<br />

irr verrückt<br />

Irre Irre, in die Irre gehen inne Irre gohn<br />

irren irrn<br />

irreführen an´r Nesen teuhn<br />

irregehen verbeistern<br />

irremachen verrückt maken<br />

Irrenhaus Irrnhius (n)<br />

irrereden dürnannerkürn<br />

Irrfahrt Irrfohrt (f)<br />

Irrlicht Irrlüchten (f)<br />

Irrsinn Verrücktheut (f)<br />

irrsinnig verrückt<br />

Irrtum, falscher Verdacht Irrducht (m)<br />

Isegrimm Isegrimm (m)<br />

isolieren affsonnern<br />

ist ess<br />

J<br />

ja jou (Scho.), jo (K., P.), ja (ganz kurz ausgesprochen<br />

bedeutet es auch: doch); do<br />

weußt diu ja nicks van = da weißt du doch<br />

nicht von; dat ess ja nich wohr = das ist doch<br />

nicht wahr<br />

ja nicht, auf keinen Fall janich<br />

Jacke, Jackett Jacken (f, pl)<br />

68<br />

Jagd Jacht (f)<br />

Jagdgewehr, Büchse Büssen (f)<br />

jagen jagen<br />

jagdlich, waidmännisch weidmännsk<br />

Jäger Jäger (m)<br />

jäh, plötzlich jach<br />

Jahr Johr (n); nächstes Jahr jint Johr; im<br />

vergangenen Jahr teojohrt<br />

jahraus johriut<br />

jahrein johrin<br />

jähren, jährt jöhrn, jöhrt; süin Dauesdag<br />

jöhrt sick niu oll teon drüttenmole = sein Todestag<br />

jährt sich nun schon zum dritten Male<br />

jahrelang johrelang<br />

Jahrknecht Johrknecht (m)<br />

jährlich jöhrlick<br />

Jährling (zool.) Jöhrling (m)<br />

Jahrhundert Johrhunnert (n, M.)<br />

Jähzorn Wiut (f)<br />

Jalousie, Rolleau Tochklappen (f)<br />

Jammer, jammern Jomer, jomern<br />

jämmerlich jämmerlick<br />

Jämmerling Wasklappen (m)<br />

Januar Jannewar (m)<br />

jappen jappen<br />

jäten cheen<br />

Jauche Ahl (f); Jauche auf ein Feld aufbringen<br />

Ahl fohrn<br />

Jauchegrube Ahllock (n)<br />

Jauchefülle Ahlfüllen (f)<br />

jauchzen jiuchen<br />

jaulen jiwweln<br />

jawohl jo<br />

je je; je nachdem oss´t kümmt<br />

jedenfalls jeudenfalls<br />

jeder, jedes jeuder, jeudet<br />

jedermann jeudermann<br />

Jedermannsfreund Schlüimschüiter (m)<br />

jederzeit jeutertüit; jederzeit, immer olltüit<br />

jedoch un doch<br />

jeher oll jümmer<br />

Jelängerjelieber, Geißblatt (bot.) Siejenholt<br />

(n)<br />

jemals jeumols<br />

jemand euner; jemand, ein Unbekannter irneune<br />

jener, jene, jenes jenne, jennet


Jenseits Jentsüits (n); jenseits, hinüber jensüits;<br />

heu ess oll jensüits = er wird bald sterben<br />

jenseits (von) jinsüits; jinsüits der Bieke =<br />

jenseits des Baches<br />

Jesus Jeuse; Jeusegodd! = Jesusgott!<br />

jetzt niu; von jetzt an van niu an; bis jetzt<br />

bet niu<br />

jetzig niu ess<br />

Jobst Jeobst<br />

Joch Schanne (f)<br />

johlen, schreien jeolen<br />

Johannes Jannes<br />

Johannestag Johannesdag (m)<br />

Johannettental (Ort bei Detmold) Nettendal<br />

(Br.)<br />

Johanniskäfer, Glühwürmchen (zool.: Fam.<br />

Lampyridae) Sunnenkindken (n, Bie.)<br />

Johanniskraut (bot.) Christi Bleot (n)<br />

Johannistrieb, Nachtrieb (bot.) Nodrüiw<br />

(m); de Minske ess jümmer up´n Nodrüiw =<br />

der Mensch ist immer Letzter<br />

Joppe Joppe (f), Rock (m)<br />

jubeln tiriliern<br />

Juchten Juchten (f)<br />

Juckausschlag Jükgnidden (f, pl)<br />

jucken jüken; juckend kratzerg<br />

Jude Jiude (m); Jüdin Juidiske (f)<br />

jüdisch juidisk<br />

Jugend Jiugend (f)<br />

jugendlich jiugendlik<br />

Juli Juli (m)<br />

jung, jünger jung, jünger<br />

Junge, klein Bönzel (m), Böddel (m), Bücksenbuil<br />

(m), Nottbuil (m), Pümpelbüchse (f,<br />

Bie.), Pundees (m, Bie.), Puttees (m, Bie.),<br />

Süikerstünsken (n, Bie.), Kliß (m, Bie.), Strelitz<br />

(m, Bie.), lütken Puhk (m, Bie.), lütken<br />

Butk (m, Bie.), Bäohnenbuil (m, Bie.),<br />

Notthaken (m, Bie.), lütken Bratk (m, Bie.),<br />

Podömmken (m, Bie.), Schnirtz (m, Bie.), Fidölken<br />

(m, Bie.), lütken Wömmel (m, Bie.),<br />

lütken Strumbömmelken (m, Bie.); Junge,<br />

dicklich lütken Speckbuil (m, Bie.); Junge,<br />

schmächtig Spucht (m); Junge, schwächlich<br />

Boitling (m)<br />

jungen, kleinen lüttken; jungen, gebären<br />

jongen (je nach Tierart: kalwen = kalben;<br />

fohlen = fohlen; lammen = lammen)<br />

jungenhaft jungenstögisk<br />

Jungfer, spätes Mädchen Jumper (f), Latet<br />

Luit (n)<br />

Jungfrau Jungfriu (f)<br />

Junggeselle Eunspänner (m)<br />

Jüngling Poll (m)<br />

jüngstens kortens<br />

Jungtier (zool.) Jungbeust (n)<br />

Juni Juni (m)<br />

Jux, Scherz Untöge<br />

K<br />

Kabbelei Kibbelüjje (f)<br />

kabbeln (essen) kawweln; kabbeln (See)<br />

kabbeln<br />

Kabel Kabel (n)<br />

kabeln kabeln<br />

Kabine Kabin (f)<br />

Kachel Kachel (f)<br />

<strong>Kadaver</strong> Oos (n)<br />

Käfer (zool.) Käfer (m)<br />

Kaffee Kaffe (m)<br />

Kaffeesatz Prütt (m)<br />

Kaffeetasse Köpken (n), Kaffeköppken (n)<br />

kahl, öde kahl<br />

Kahn Kahn (m)<br />

Kaimauer Kaimuiern (f)<br />

Kaiser Keuser (m)<br />

Kalb Kalw (n); Kalb, klein Mätting (m)<br />

kalben kalwen<br />

Kalbskeule Kalwesbollen (f)<br />

Kaldaunen Kaldiunen (f)<br />

Kalender Kalänner (m)<br />

Kalfaktor, Behördenbote Kalfaker (m)<br />

kalfatern kalfotern<br />

Kalk Kalk (m)<br />

kalken, weißen kälken<br />

kalkulieren iutkleoken<br />

kalt kault; kälter käuler (Bie.)<br />

Kälte Külle (f)<br />

kältlich, kühl küllig<br />

69


kaltschnäuzig kaultschniutsk<br />

Kamel (zool.) Kameul (n)<br />

Kamerad Kumpel (m)<br />

Kamille Kamelln (f)<br />

Kamm Kamm (m)<br />

kämmen kämmen<br />

Kammer Kamern (f)<br />

Kamp Kampe (m); Kämpe Kämpen (pl)<br />

Kampf Twing (m); Kämpe, Kämpfer<br />

Kämpe (m, pl)<br />

kämpfen, zwingen twingen, twang, twungen<br />

Kampfplatz Kampplatz (m)<br />

kampieren kampiern<br />

Kanaille Kanallje (f)<br />

Kanal Kanol (m)<br />

Kanarienvogel (zool.) Kanaljenvugel (m)<br />

Kaneel, Zimt Kaneul (m)<br />

Kaninchen (zool.) Kanüinken (n)<br />

Kanne Kann´n (f, pl)<br />

Kanone Kaneone (f)<br />

Kante, Ecke Kante (f)<br />

Kantine Kantuine (f)<br />

Kantor Kantor (m)<br />

Kanzel Kanzel (f)<br />

Kanzlei Schrüiwstoben (f)<br />

Kanzler Kanzler (m)<br />

Kapelle Kapell´n (f)<br />

kapern, festhalten, zur Rede stellen kapern;<br />

den häbbe eck müi kapert = dem habe ich die<br />

Meinung gesagt<br />

kapieren begrüipen<br />

Kapital Kapitol (n)<br />

Kapitän Kaptain (m)<br />

Kapitel Affschnitt (m)<br />

Kaplan Kaplon (m)<br />

Kappe Kappe (f)<br />

kappen döppen<br />

Kapsel Kapsel (f)<br />

kaputt tress<br />

Kapuze Stülpkappen (f)<br />

Karabiner Karabiner (m)<br />

Karaffe Karaffe (f)<br />

Karausche (zool.) Briusche (f)<br />

Karawane Karawane (f)<br />

Kardamonschnaps Modderschluck (m,<br />

Bie.), Mum (m, Oest.)<br />

Karfreitag Stillen Früddag (m)<br />

70<br />

karg knappe<br />

kärglich, karg kärglick; karg; heu fohrt eun<br />

karg Lieben = er führt ein armseliges Leben<br />

Karl Korl<br />

Karneval Fassnacht (f)<br />

Karnickel (zool.) Karnickel (n)<br />

Karosse Festwagen (m)<br />

Karre Korrn (f)<br />

Karte Korten (f)<br />

Kartoffel (bot.) Katuffel (f, W.), Kartuffel<br />

(f); Kartoffelbrei Katuffelbruigg (Sch.);<br />

Pellkartoffel Baßkatuffel (f, Bie.); K. mit<br />

Zwiebeln und Speck Öwwerbrote (Bie.)<br />

Kartoffelkraut (bot.) Kartuffelstrauh (n)<br />

Karton Pappkasten (m)<br />

Karussell Karrussell (n)<br />

Karwoche Stille Wecken (pl)<br />

Käse Kaise (m)<br />

käsig, bleich kaisig<br />

Kaserne Kasernen (f, pl)<br />

Kasse, Sparkasse Kasse (f)<br />

Kassette Schliutaff (n)<br />

kassieren kassiern<br />

Kassierer, Steuereinnehmer Innihmer (m)<br />

Kastanie Kristanje (f), Kristange (f, Bie.)<br />

Kastellan, Schlossvogt Schlottveogt (m)<br />

Kasten, Kiste Kasten (m)<br />

Kastenkarre Kastenkorrn (f)<br />

Katafalk Upbahrung (f)<br />

Kataster Grundbeok (n)<br />

Katechismus Glauwen (m)<br />

Kater (zool.) Bolze (m)<br />

Katharina Kathrüinken (Bie.)<br />

Katheder Lehrstauhl (m)<br />

katheterisieren (med.) aftappen (Bie.)<br />

Katholik, -in, -en Kathollske (m, f), Kathollsken<br />

(pl)<br />

katholisch kathollsk<br />

Kattun Kattiun (m)<br />

Kätzchen (zool. und bot.) Kättken (n)<br />

Katze (zool.) Katten (f), Dackhaase (m,<br />

scherzh.); Katze, weiblich Seukatten (f)<br />

katzenfreundlich kattenfalsk<br />

Katzenjammer Kaddenjammer (m)<br />

Katzenloch Kattenlock (n)<br />

Katzenkot, Fehlgriff Kattenschett (m); in´n<br />

Kattenschett packet = Fehlgriff getan


Katzenpfötchen (bot.: Antennaria dioica)<br />

Kattenpauten (pl, M.-B.)<br />

Katzensprung Kattensprung (m); dat ess<br />

man eun Kattensprung = das ist nur ein Katzensprung,<br />

nicht weit<br />

Kauderwelsch Kauderwälsk (n)<br />

kauen kewwen; köbben<br />

kauern, hocken inne Hurken gohn<br />

Kauf Kaup (m)<br />

kaufen, kaufte, gekauft, hat gekauft kaupen,<br />

köfft, kofft, koffte<br />

Käufer, Käuferin Käuper (m), Käuperin (f)<br />

Kaufgeld Kaupgeld (n)<br />

käuflich käuplick, vör Geld teo hebben<br />

Kaufmann Kaupmann (m)<br />

Kaulquappe (zool.) Kiulnkopp (m), Püilepoppe<br />

(f, Bie.)<br />

kaum grauts, kium; doteo ess grauts wat teo<br />

söjjen = dazu ist kaum etwas zu sagen<br />

Kautabak Pruimken (n)<br />

Kaution Kautscheon (f)<br />

Käuzchen (zool.) Brakenhärm (m), Dauenvugel<br />

(m), Lüikeheon (n), Luikheun (n, Oest.)<br />

Kavallerie Peervolk (n)<br />

Kaviar Kaviar (m)<br />

Kebse Frümde (f)<br />

keck, vorlaut krappsk<br />

Keckheit Kessheut (f)<br />

Kegel Kiegel (m)<br />

Kehle Schlund (m)<br />

Kehlkopf Kaijak, Hünkelbeun (= Adamsapfel,<br />

n, Bie.)<br />

Kehraus Kehriut (m)<br />

Kehrblech Dräckschiuten (f)<br />

Kehre Wenne (f)<br />

Kehricht Fegelse (n)<br />

Kehricht (als Beschimpfung) Fegeschüiten<br />

(pl)<br />

Kehrweg, Umkehr Kehrwäg (m)<br />

Kehrwieder Kummwedder (n)<br />

keifen schännern<br />

keifend, zänkisch schännersk<br />

Keil Küil (m)<br />

keilen, verkeilen küilen<br />

Keilerei Küilarüjje (f)<br />

keilförmig kuilförmsk<br />

Keim Küim (m)<br />

keimen, gekeimt kienen, küimen, kient; de<br />

Soot will nich kienen = die Saat will nicht<br />

keimen<br />

Keimling (bot.) Küimling (m)<br />

kein, keine, keiner, keines. keinen keun,<br />

keune, keuner, keunt, keunen; nenn, nenne,<br />

nennen, nennt; kein anderer nemseune; kein<br />

einziges mal keunmal<br />

keinerlei keunerleu<br />

keinesfalls keunesfalls; nix iuter Stie<br />

keinmal keinmol<br />

Kelch Kelch (m)<br />

Kelle Füllen (f, pl), Kelle (f)<br />

Keller Keller (m)<br />

Kellerassel (zool.) Schabe (f), Kellerschaben<br />

Kelter Pressen (f)<br />

kennen, aus eigener Erfahrung kummewüiten;<br />

et ess müi kunnewüiten = es ist mir aus<br />

eigener Erfahrung bekannt; kennen, kennt,<br />

gekannt kennen, kennt, kennt<br />

Kenntnis Kenntnisse (f)<br />

Kennzeichen Kennteuken (n)<br />

kennzeichnen kennteuken<br />

kentern ümmekippen<br />

Keramik Pöttkarüjje (f)<br />

Kerbe, einkerben Kärw (f), inkärwen<br />

kerben kärwen<br />

Kerbholz Kärwholt (n); heu hät vell up´n<br />

Kärwholt = er hat oft gesetzwidrig gehandet,<br />

er hat viele Schulden<br />

Kerker Kittchen (n)<br />

Kerl, Mann, Typ Keerl (m); Kerl, leichtfertig<br />

Kulant (m, Bie.); Kerl, groß u. stark<br />

Groisert (m, Bie.), Wupsert (m, Bie.),<br />

Stripsert (m, Bie.), Fegert (m, Bie.), Schuierndesker<br />

(m, Bie.), Hannwuppen (m, Bie.);<br />

dat es en Brocken (m, Bie.) = das ist ein Brocken,<br />

ein großer Kerl<br />

Kern Kern (m); kernig kernig<br />

Kerngehäuse (Äpfel, Birnen) Hunkelbeun<br />

(n)<br />

Kerze Lecht (n)<br />

kess, frech käss<br />

Kessel Kettel (m)<br />

Kesselflicker Kettelflicker (m)<br />

Kessheit, Dreistigkeit Kässheut (f)<br />

Kette Kien (f)<br />

Kettenglied Kienlett (n)<br />

71


keuchen, schwer atmen pächen, hächepächen<br />

Keuchhusten Brammheosten (m, W.)<br />

Keule Kuil (f)<br />

Keuschheit Unschuld (f)<br />

kichern gnickern<br />

Kiebitz Huppk (m), Kiwitt (m), Püiwitk (m,<br />

Bie.)<br />

Kiefer (bot.: Pinus) Kienholt (n); Kiefer<br />

(Körperteil) Kienebacken (f)<br />

Kiel (Feder) Fedderküil (m); Kiel (Schiff)<br />

Kiel (m)<br />

Kiemen Kienen (f)<br />

Kienspan Kienspaun (m)<br />

kienig kuinig<br />

Kienruß Könnrauk (m); Kienruß, Ofenruß<br />

Schmicke (f)<br />

Kiepe Küipen (f), Nackenkorw (m)<br />

Kieselstein Kesselsteun (m)<br />

Kind Kind (n); Kind, verwöhnt Tittlamm<br />

(n); Kind, viel weinend Näppel (n); Kind,<br />

vorlaut Hellhals (m)<br />

<strong>Kinder</strong>, viele kleine K. Gruttuig (n, Bie., P.),<br />

Braken (pl, Bie.), Krupptuig (n), Blagen (pl,<br />

Bie.), Trabanten (pl, Bie.), lütket Getümmelse<br />

(n, Bie.); <strong>Kinder</strong>, viele und lärmend Takeltuig<br />

(n), Tontentuig (n; Ha.); von Kindesbeinen<br />

an van Kinnesbeunen an<br />

<strong>Kinder</strong>bett Kinnerbedde (n)<br />

<strong>Kinder</strong>ei Lapsarüjje (f)<br />

<strong>Kinder</strong>lätzchen Schlawwerdeok (n)<br />

kinderlos kinnerlaus<br />

<strong>Kinder</strong>schar Getümmelse (n), Trabanten (pl)<br />

<strong>Kinder</strong>wagen Kinnerwaan (M.)<br />

<strong>Kinder</strong>wiege Waijen (f)<br />

kindisch kinnersk, kindlick<br />

kindlich kindlik<br />

Kindtaufe Kinnerdäumje (f)<br />

Kinkerlitzchen, Spielerei Schnurpüiparüjje<br />

(f)<br />

Kinn Kinn (n)<br />

Kinnbackenkrampf Miulklemme (f, Bie.)<br />

Kippe Kipp´n (f)<br />

Kirche Kärken (f)<br />

Kirchenältester Kärkenöllste (m, f)<br />

Kirchendeche Kerkendecht (m, Bie.)<br />

kirchenfein, aufgedonnert kärkenfüin<br />

72<br />

Kirchhof Kerkhoff (m)<br />

Kirmes (Jahrmarkt, Lebkuchen) Kärmisse (f)<br />

Kirsche, -n (bot.) Käspern (f, pl, nach Oest.<br />

nur Süßkirsche; Sauerkirsche = Wispern)<br />

Kirschkuchen Käspernkeuken (m, Oest.)<br />

Kissen Küssen (n)<br />

Kiste Kasten (f)<br />

Kitsch Tand (m)<br />

Kitt Kitt (m); kittig, fest dowwer<br />

Kittel Kittel (m)<br />

Kitzel, Kick, Anreiz Keckel (m)<br />

kitzeln keckeln; kitzen, reizen, überreden<br />

killen; heu woll müi killen = er wollte mich<br />

überreden<br />

kitzelig keckelsk<br />

klabastern, herumtreiben klabastern<br />

kläffen blaffen, kläffen; heu blaffe müi seo an<br />

= er sprach mich so unfreundlich an<br />

Kläffer Jäwwel (m)<br />

Klafter (Maßeinheit) Klafter (m)<br />

Klage, klagen Kloge (f), klogen<br />

Kläger Kleger (m)<br />

Klamauk, Skandal Klamauk (m)<br />

klamm, feucht klamm<br />

Klammer Klammer (f)<br />

Klamotte Klamotte (f)<br />

Klampfe Tuppgeige (f)<br />

Klang Teon (m)<br />

Klappe Klappen (f)<br />

klapperig, reparaturbedürftig klapperg;<br />

lapperg; de Tiun ess lapperg = der Zaun ist<br />

klapperig<br />

klappern roddern, klimpern; klimpern hort<br />

teon Handwerk = klappern gehört zum Geschäft;<br />

klappern, mit Ketten rasseln klöttern;<br />

klappern, rasseln kläppern<br />

klappertrocken klötterdreuge<br />

Klaps Klaps (m)<br />

klar, hell, rein klor; klar heraus klorhariut<br />

klären klörn<br />

Klarheit Klorheut (f); jeude Wohrheut bringet<br />

Klorheut = jede Wahrheit bringt Klarheit<br />

klar sehen klorseuhn<br />

klarstellen klorstellen<br />

Klasse Klasse (f), Affteilunge (f)<br />

Klatsch Kakelüjje (f)


Klatschbase Dörpspost (f), Gewäppse (n),<br />

Tratske (f)<br />

Klatscherei Miulseiparüjje (f)<br />

klatschhaft klatskig<br />

Klatschmaul Miulseip (m)<br />

Klatschmohn (bot.) Klappreosen (f, pl, M.-<br />

B., W.), Klappreose (f)<br />

klatschnass pittskenatt<br />

Klatschweib, Schlampe Schladasse (f),<br />

Schläre (f)<br />

klauben kläuwen<br />

Klaue Kloon (f)<br />

klauen kleuwen, klofft<br />

Klause Eunsiedelüjje (f)<br />

Klausner Eunsiedler (m)<br />

kleben, ankleben, klebrig pecken, peckerg;<br />

dat Braut ess peckerg = das Brot ist klebrig<br />

Klebstoff Klüister (m)<br />

Kleckerei Kläckerüjje (f)<br />

kleckern kläckern, verkläckern<br />

Klecks Plecken (m)<br />

klecksen klecksen<br />

Klee (bot.: Trifolium spec.) Klower (m, W.),<br />

Klowern (m)<br />

Kleiber (zool.) Fritz (m, M.)<br />

Kleiboden Klögg (m)<br />

Kleid Kleid (n)<br />

kleiden kleidn<br />

Kleiderbürste Kleierbössen (f, Bie.)<br />

kleidsam kleudsom<br />

Kleidung Kleidunge (f); Kleidung, gute<br />

Kluft (f)<br />

Kleie Klüjjen (f)<br />

kleiig kluigig<br />

klein, kleiner, am kleinsten kleun, klenner,<br />

an´n klennsten; lütt, lüttker, an´n lüttkesten;<br />

piet; klein, schwächlich quentach; klein,<br />

zart, schwach minne; de Fickel sind müi teo<br />

minne = die Ferkel sind mir zu klein<br />

Kleine Brennessel (bot.: Urtica urens) Dannettel<br />

(f)<br />

Kleine Klette (bot.) Klieben (f, M.-B.)<br />

kleine Menge, Medizin Prüllken (n), Deosis<br />

(f)<br />

Kleine Wasserlinse (bot.) Entengrütte (f, M.-<br />

B.), Entenflott (m, M.-B.)<br />

Kleiner Odermennig (bot.) Oller Kruiter<br />

(Kruize) Königin (f, M.-B.)<br />

Kleiner Sauerampfer (bot.) Dompapenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Kleinblütiges Knopfkraut (bot.) Franzeosenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Kleingeräte Pruintuig (n)<br />

Kleinheit Kläckerkrom (m)<br />

Kleinigkeit Kleunigkeut (f), Kläckerkrom<br />

(m), Stitzken (n), Klack (m); dat ess seon<br />

Klack = das ist schnell gemacht; de maket<br />

ümme jeudet Stitzken eun graut Bewehr = die<br />

machen um jede Kleinigkeit ein großes Palaver<br />

Kleinigkeitskrämer Mickebäcker (m)<br />

Kleinkinder Tonten (pl); Kleinkind,<br />

schwächlich Päppsel (n)<br />

Kleinkram, wertloser Klötterkrom (m)<br />

kleinlich miekerg, mieksk; kleinlich in allen<br />

Dingen nitsk; kleinlich, geizig knickerg<br />

Kleinkrämer Höcker (m)<br />

kleinlich mieksk<br />

Kleinlichkeitskrämer Kriukenschüiter (m),<br />

Miekebäcker (m); Kleinlichkeitskrämer,<br />

unsauberer Mensch Pinnsuwwel (m)<br />

Kleinschule Lütkenscheole (f)<br />

Kleintier, weiblich (zool.) Hittken (n)<br />

Kleister Klüister (m)<br />

kleistrig, klebrig pamperg<br />

Klemme, Ausweglosigkeit, Verlegenheit<br />

Prädullje (f); heu sitt hadder in´r Prädullje =<br />

er sitzt arg in der Klemme; Klemme,<br />

Zwangslage Klemme (f)<br />

Klempner Bleckschläger (m)<br />

Klepper Kläpper (m)<br />

Klette, Kletten (bot.) Kliewe (f), Kliewen<br />

(pl); dat ess´n Kliewe = den wird man nicht<br />

wieder los; anhänglich wie eine Klette<br />

klettsk; de keerl ess klettsk, lott düi nich mie<br />

änne in = der Kerl ist anhänglich wie eine<br />

Klette, laß dich nicht auf ihn ein<br />

Kletten-Labkraut (bot.) Kriup-dörn-Tiun (n,<br />

M.-B.), Tiunrijjen (n, M.-B.)<br />

klettern höckern, kladdern<br />

Kliff Kliff (n)<br />

Klimbim Klimbim (m)<br />

klimmen klimmen<br />

klimpern klimpern<br />

Klinge (am Messer) Lämmel (m, n)<br />

Klingel Klingel (m)<br />

73


Klingelbeutel Klingelbuil (m)<br />

Klingelbeutelgeld, Almosen Kärkendaler (m)<br />

klingen, klingt, klang, geklungen klingen,<br />

klinget, klang, klungen; dat lütt nich schlächt<br />

= das klingt nicht schlecht<br />

Klinke Klinke (f); Drücker (m)<br />

Klinkenputzer Klinkenputzer (m)<br />

Klinkerstein Klinkersteun (m)<br />

klirren klirrn<br />

klitschig schmerg<br />

Kloake Stinkepeol (m)<br />

Kloben Kleuwe (m); Kloben, Brennholz<br />

Kloben (m)<br />

klobig klobig<br />

klopfen puckern<br />

Klöppel Klockenhamer (m)<br />

Klosett Abee (n)<br />

Kloß Kleos (m)<br />

Kloster Klauster (n)<br />

Klotz Kloss (m); Klotz am Bein Kloss vörn<br />

Kneu<br />

klotzen buken, buket; bollwerken<br />

Klub Klub (m)<br />

kluckern bluwwern<br />

Kluft, Klamotten Kluft (f); heu ess geot in<br />

Kluft = er ist gut gekleidet<br />

klug, erfinderisch klüftig<br />

klug, klüger, am klügsten kleok, kloiker,<br />

an´n kloiksten; klug, gescheit hellköppsk<br />

Klugheit Kleogheut (f)<br />

klüglich beter<br />

Klugscheißer Saapees (m)<br />

klugschwätzen begrautschniuten<br />

Klugschwätzer Wüisepäok (m, Bie.)<br />

klüngeln kleoken<br />

Klumpfuß (med.) Klunzfeot (m, Bie.)<br />

Klumpen Klump (m); Klumpen (Erde) Kliuten<br />

(m, pl)<br />

klumpig klumperg<br />

Klüngel, langsamer Mensch Klüngel (m)<br />

Klüngelei Klüngelüjje (f)<br />

Klunker Klunker (m)<br />

Kluppe (Meßgerät) Baummote (f)<br />

Klüt (Ortschaft) Kluite (Bie.)<br />

Kluten Kliuten (pl)<br />

Knabe Junge (m)<br />

knabenhaft jungenhaft<br />

74<br />

knacken, knarren, knattern kneddern<br />

Knacks Anbreck (m)<br />

Knagge Knaggen (f, pl)<br />

Knall Knall (m), Bumms (m)<br />

knallen ballern<br />

knapp knappe<br />

knapp halten (beim essen) laijehaulen<br />

Knappheit Kargheut (f)<br />

Knarre, Gewehr Gewehr (n)<br />

knarren knarrn<br />

Knast Inbucht (m)<br />

knatschen, mit den Zähnen knirschen<br />

knatsken<br />

knattern knettern<br />

Knäuel Kniwwel (n)<br />

Knäuelbinse (bot.) Rusk (m, M.-B.), Höppersteohl<br />

(m, M.-B.), Poggensteohl (m, M.-<br />

B.)<br />

Knauf Kniuf (m)<br />

Knauser, Geizhals Kniuser (m), Mieckebäcker<br />

(m)<br />

knauserig kniuserg<br />

knautschen, knutschen kniutsken<br />

Knebel Kniewel (m)<br />

knebeln knieweln<br />

Knecht Ruprecht Klötterjönken<br />

knechtisch ducksk<br />

kneifen, kneift, kniff, gekniffen knüipen,<br />

knippet, kneip, kneppen; kneifen, zufassen<br />

(mit Zange) gnüipen; kneifen, sich drücken<br />

knüipen; kneifend knuipend<br />

Kneifzange (auch als Beschimpfung) Knüiptangen<br />

(f)<br />

kneten, eindringlich zureden kneen; kneten<br />

der Butter kärnen<br />

Knick Knick (m); Knick (Hecke) Knick (m)<br />

knickbeinig knickbeunek<br />

Knickeier Pollskeujjer (pl)<br />

knickerig knickerg<br />

Knicks Knicks (m)<br />

Knie Kneu (n)<br />

Kniebeuge Hurke (f)<br />

Kniekehle Kneuhacken (f, pl)<br />

Kniescheibe Schüibe (f, Bie.)<br />

knien kneuen, hurken<br />

Kniff, Kunstgriff, List Kniep (m); Kniffe,<br />

Schliche Quinten (pl)


kniffelig kniepsk<br />

kniffen falten<br />

Knirps Puhk (m); Pundbückse (m)<br />

knirschen gnistern; knirschen (mit den Zähnen)<br />

gnurrsken; knirschen, quietschen<br />

knirsken<br />

knistern rispern<br />

knittern, zerknittern kniddern<br />

Knoblauch (bot.) Knublack (m)<br />

Knöchel Knöckel (m)<br />

Knochen Knoken (m, pl), Schoken (m, pl,<br />

Bie.); up de Knoken drüiven = auf´s Blut<br />

schinden<br />

Knochenentzündung (am Bein; med.) Anschuß<br />

(m, Bie.)<br />

Knochenerweichung (med.) Nürbel (Bie.)<br />

knochig (mager) knoks<br />

knöcherig knökerg<br />

knöchern knökern<br />

Knolle Knolln (f)<br />

Knopf Knaup (m)<br />

Knopfkraut (bot.) Franzeosenkriut (n, M.-<br />

B.)<br />

knöpfen, zuknöpfen knäupen<br />

Knorpel Gnastern (m)<br />

Knorren Knorrn (m)<br />

Knospe Knospen (f, pl), Geschüin (n)<br />

knospen, austreiben drüiwen<br />

Knoten Knüppen (m, pl); tuih den Knüppen<br />

faste = zieh den Knoten fest; Knoten, unordentlich<br />

Suknüppen (m, pl)<br />

knoten knüppen<br />

Knotige Braunwurz (bot.) Stinkkriut (n, M.-<br />

B.)<br />

Knöterich (bot.) Krint (m), Rüig (m), Ruik<br />

(m, Bie.)<br />

Knuff Staut (m)<br />

knuffen, stoßen knuffeln, Ribbenstaut giewen<br />

knüllen, zerknüllen knüllen<br />

knüpfen knüppen<br />

Knüppel Knüppel (m); Knüppel, Schlagstock<br />

Bälter (m)<br />

Knüppeldamm Knüppeldamm (m)<br />

knurren knurrn<br />

knurrig, brummig knurrg, knurrn; knurrig,<br />

schlecht gelaunt grannig<br />

knusprig knacksk<br />

Knust Kneost (m); Knust, Anfang vom Brot<br />

Lachekneost (m); Knust, Brotende Brummekneost<br />

(m)<br />

Knute Kniuten (f); Knute, Fuchtel Fuchtel<br />

(f); heu hadde änne unner der Fuchtel = er<br />

hatte ihn an der kurzen Leine; heu hölt süine<br />

Lehrjungens unner de Kniuten = er hält seine<br />

Lehrlinge unter der Knute<br />

knutschen knutsken<br />

Koben Schwüinebucht (f)<br />

Kobold Wicht (m)<br />

Koch Kock (m)<br />

kochen koken<br />

Kochfleisch o. -speck Pottharst (n)<br />

Köchin Kökske (f)<br />

Kochlöffel Kokeleppel (m); Kochlöffel, groß<br />

(auch: Lümmel) Schleuf (m)<br />

Kochmaschine Kokemaschüinen (f)<br />

Kochsheide (Ort bei Retzen) Kocksheue<br />

(Bie.)<br />

Kochtopf Kokepott (m)<br />

Köder Köder (m)<br />

Koffer Kuffer (m)<br />

Kohl (bot.) Kaul (m, W., P.)<br />

Kohlmeise (zool.) Spinndicke (f, Wo.)<br />

Kohlstädt (Ortschaft) Kolstie (Bie.)<br />

Kohlen Köhle (f)<br />

Kohlenschlacke Greot (m, n)<br />

Kohlenstück, glühend Koll (m)<br />

Kohlhobel Kaulschaben (f), Schaben (f)<br />

kokett, grazil, gewandt schnirzk; dat ess eun<br />

schnirzk Luit = das ist ein graziles Mädchen<br />

Kolbenbärlapp (bot.) Diuwelsgorn (n, M.-<br />

B.), Schlangenkriut (n, M.-B.)<br />

Kolik Kolüik (f)<br />

Kolk Kolk (m)<br />

Kolkrabe (zool.) Kuikenrawe (m)<br />

Kollege Kumpel (m)<br />

kollern, purzeln büllern<br />

Kollier Halskien (f)<br />

Kollision Teohaupestaut (m)<br />

Kolonie Siedlung (f)<br />

kolossal bannig<br />

Komet Komet (m)<br />

Komiker Spassmaker (m)<br />

komisch putzig, gediegen<br />

75


Komitee Komitee (n)<br />

komm, kommen, kam, kommt, kommst<br />

kumm, kommen, kamm, kümmt, kümmst<br />

Kommandeur Rottmester (m)<br />

kommandieren kummedörn<br />

Kommando Befeuhl (m), Seggeg (m)<br />

Kommission, Abordnung Kommescheon (f)<br />

Kommode Kammeode (f)<br />

kommod kommeode, bequeim<br />

Kompanie Kompanie (f)<br />

Kompagnon Kompajon (m)<br />

Kompass Kompass (m)<br />

komplett kumplett<br />

komplettieren fergmaken<br />

komplimentieren kumpelmatörn<br />

Komplott Kumplott (n)<br />

Kompost Kompost (m)<br />

Kompott Kokeobst (n)<br />

Kompromiss Verglüik (m)<br />

kompromittieren blautstellen<br />

Konditor Füinbäcker (m), Suckerbäcker (m)<br />

Konfekt Suckerwerk (n)<br />

konferieren bekürn<br />

Konfession, Berufszugehörigkeit Konfescheon<br />

(f); wat bist diu van Konfescheon =<br />

was bist du von Beruf<br />

Konfirmandenunterricht Wihme (f) Wihme<br />

bezeichnet auch den Raum für den K.: heu<br />

ess up´r Wihme = er geht zum Konfirmandenunterricht<br />

Konfirmation Konfermatscheon (f)<br />

konfirmieren, die Meinung sagen konfermörn;<br />

den häbbe eck konfermört = dem habe<br />

ich gründlich die Meinung gesagt<br />

Konfiskation Intog (m)<br />

Konflikt Striut (m), Todder (m)<br />

König Könning (m)<br />

königlich könniglik<br />

Konkurs Bankrott (m)<br />

können, kann, gekonnt können, kann, konnt;<br />

können wir könnwe<br />

Können, Wissen Können (n)<br />

Konrad Kunrod<br />

konservieren, einmachen inmaken<br />

Konsistorium Konstorigen (n, Oest.)<br />

konstant bestännig<br />

Konsum Verbriuk (m)<br />

76<br />

konsumieren verbriuken<br />

konstituieren, ordnen konstelörn<br />

konfus doddelsk (Bie.)<br />

Konterfei Molerbild (n)<br />

konterfeien affmolen<br />

kontern kuntern<br />

kontinental fastländsk<br />

Konto Konto (n), hauge Kante (f) = hohe<br />

Kante, achtern Diumen = hinterm Daumen<br />

Kontor Schrüiwstoben (f)<br />

Kontrakt Affmakunge (f)<br />

kontraktlich fastemaket<br />

konträr teoweddern<br />

Kontrolle Kuntrolle (f)<br />

kontrollieren kontrollern, kuntrolliern<br />

Konzept Notiz (f)<br />

Konzession, Zulassung Konsescheon (f)<br />

Kopf Kopp (m), Brägenkasten (m), Dääz<br />

(m), Kribbs (m); et geuht um Kribbs un Krajen<br />

= es geht um Kopf und Kragen<br />

Kopf, Schädel Kössel (m)<br />

Kopfband (Eisenband an Holzteilen) Koppband<br />

(n)<br />

Köpfchen haben, schlau sein Köppken häbben<br />

köpfen köppen; köpfen (Bäume) pöllen<br />

köpflings, kopfüber koppekster, kiegelkops<br />

(Bie.)<br />

kopflos wirrsk<br />

Kopfschaden, Unzurechnungsfähigkeit<br />

Koppschaden (m); heu hat´n Koppschaden =<br />

er ist unzurechnungsfähig<br />

Kopfschütteln Schüddeköppen (n)<br />

Kopf stehen koppstohn<br />

Kopfsteinplaster Koppsteunploster (n)<br />

kopfüber koppsöber<br />

Kopfweide (bot.) Koppwien (f), Pollwien (f)<br />

Kopfzerbrechen Sinnerüjje (f)<br />

Koppel, Breite Breuen (f)<br />

koppeln ankoppeln<br />

Kopulation, Trauung Koppelatscheon (f)<br />

Koralle Koralln (f)<br />

Korb, Körbe Korf (m), Körwe (pl); Korb,<br />

klein, Handarbeitskorb, Körbchen Pietkorf<br />

(m)<br />

Korbweide (bot.) Wolde Wien (f, M.-B.),<br />

Korfwien (f)


kören küüren<br />

Korinthe Korinthe (f)<br />

Korinthenkacker Korinthenkacker (m)<br />

Korken Proppen (m)<br />

Korn Kauern (n), Käoern (n, Bie.)<br />

Kornblume (bot.) Triemsen (f), Keuserbleome<br />

(f)<br />

Körnchen Käuerntken (Oest.)<br />

körnig griesk<br />

Kornmaß (Menge zum Backen) Bäckte (f)<br />

Kornrade (bot.) Ralbleome (f, M.-B.), Raal<br />

(f), Rarl (f, Bie.)<br />

Körper Körper (m)<br />

körperlich körperlik<br />

Korporal, Unteroffizier Kupperol (m)<br />

korpulent brästig, wänstig<br />

korrekt lüiketeo<br />

Korridor Flur (m)<br />

Korsett Schnürlüiwken (n)<br />

Kosmos Weltall (f)<br />

Kost Beköstigunge (f)<br />

kostbar, wertvoll wertvull<br />

kosten, abschmecken kosten, kost´t<br />

Kosten, Preis Kosten (pl); de Kosten sind teo<br />

hauch = der Preis ist zu hoch<br />

köstlich tungenfüin<br />

kostspielig düier<br />

Kostüm Kostüm (n)<br />

kostümieren, verkleiden kostümiern<br />

Kot, Köttel (Hasen, Ziegen, Rehe), Verstopfung<br />

Packschüiten (pl)<br />

Kotbällchen Köttel (m)<br />

Köte, Fesselgelenk der Tiere Kauten (f)<br />

Köttel, Nörgler Köttel (m); dat ess´n Köttel =<br />

er ist ein Nörgler<br />

Köter Rüe (m)<br />

Kotten Kotten (m)<br />

Kötter Kötter (m)<br />

kotzen harupkacken<br />

Krabbe (zool.) Krawwe (f)<br />

Krabbelei Krabbelüjje (f)<br />

krabbelig krawwelg<br />

krabbeln krabbeln, kremmeln (Bie.)<br />

Krach, Streit Krach (m)<br />

krachen krachen<br />

krächzen quarrn; krächzen, rauh husten<br />

kröchen<br />

Kraft Kraft (f), Muck (m); heu hät Muck in´n<br />

Knoken = er hat Kraft in den Knochen, ist<br />

sehr stark<br />

kräftig, gerade, aufrecht stämmig; kräftig,<br />

gesund kräftig; dat ess eun kräftig Eten = das<br />

ist ein kräftiges Essen; kräftig, stark hachelk;<br />

dat ess´n hachelken Jungen = das ist ein kräftiger<br />

Junge<br />

kräftigend deut geot<br />

kraftlos mareode<br />

Kragen Krajen (m); et geuht ümme Kopp un<br />

Krajen = es geht um Kopf und Kragen<br />

Krähe (zool.) Kraijje (f)<br />

krähen kraijjen, kräggen (Oest.)<br />

Krakel Krakeul (m)<br />

krakelig krakeulsk<br />

krakehlen, gröhlen krakeuhlen, krajeolen<br />

Kralle Kralle (f)<br />

Kram Krom (m); heu packe süinen Krom<br />

teohaupe un gink wäg = er packte seinen<br />

Kram zusammen und ging weg<br />

Krämer Kraimer (m); Höker (m)<br />

Krampe Krampe (f)<br />

Krampf Sienenklemm (m); Krämpfe Schuierken<br />

(pl, Bie.)<br />

Kran Kran<br />

Kranich, -e (zool.) Kreone (m, pl, Bie.),<br />

Wennekreonen (pl)<br />

krank krank; krank, krank aussehen liurg,<br />

liurg iutseuhn; krank zu Hause sein heu ess<br />

huisk<br />

Krankheiten, kurzfristige Besserung bei K.<br />

Uprückje (f); heu hadde naumol eune korte<br />

Uprückje = sein Zustand besserte sich noch<br />

einmal für kurze Zeit<br />

kränkeln kröppeln<br />

kranken, Bett hüten beddehuddsk<br />

Krankenhaus Krankenhius (n)<br />

Krankheit Krankheut (f); Krankheit, eingebildet<br />

o. vorgetäuscht Pimpelgicht (f)<br />

Krankheitsanflug Krankheutsanfleog (m)<br />

Krankheitsausbruch Anbräck (m)<br />

kränklich, kümmerlich kümmersk; kränklich,<br />

schwächlich päppelg<br />

Kränkung Kränkunge (f)<br />

Kranz Kranß (m)<br />

kränzen kroinen<br />

Krater Krater (m)<br />

77


kratzbürstig kratzbörsterg<br />

Krätze Krätze (f)<br />

kratzen, scharren klaijjen, kratzen; heu hät<br />

wat teo kratzen = er hat es schwer, seinen<br />

Lebensunterhalt zu bestreiten<br />

Kratzer, Schramme Kratzer (m)<br />

kratzfüßig, untertänig kratzfoitsk<br />

kraulen kriulen<br />

kraus (auch: unwirsch) krius<br />

Kräusel Kriusel (m)<br />

kräuseln kruiseln<br />

Kräuselschere, Brennschere Brennschern (f)<br />

krausen, kräusen kruesen<br />

Kraut Kriut (n)<br />

krautig kriutig<br />

krautartig kriutoorg<br />

Kräutlein Miekekriut (n)<br />

Krawall Uprohr (f)<br />

Krawatte Schlips (m)<br />

Krebs (Krankheit und Tier) Kriewet (m)<br />

krebsen kriewen; heu ess seo an´n kriewen =<br />

er ist so am krebsen, gibt sich Mühe, aber<br />

kommt nicht so richtig voran<br />

Krebsgang Kriewetgang (m)<br />

Krebstage Kriewetdage (f)<br />

Kredenz, Anrichte Anrichte (f)<br />

Kredit Kredit (m)<br />

kreditieren börgen<br />

kregel, munter munter<br />

Kreide Krüide (f); heu steuht deup in´r Krüide<br />

= er steht tief in der Kreide, hat jede<br />

Menge Schulden<br />

kreideweiß krüidewitt, lüikenbleik (Bie.);<br />

heu es seo witt os Palsternacken = er ist so<br />

weiß wie Pastinaken; kreidebleich (Bie.)<br />

Kreis Kreusk (m); Kreis (Verwaltungsbezirk)<br />

Kreus (m)<br />

kreischen krüisken; kreischen, quieken quiken,<br />

quiket<br />

kreiseln küseln<br />

kreisrund kreuskrund<br />

Kreissäge Kreissaan (f)<br />

Krempe Krimpe (f)<br />

Krempel Schüitkrom (m)<br />

krempen krimpen<br />

krepieren krepiern<br />

Kresse (bot.) Kreßen (f, pl, Oest.)<br />

78<br />

Kreuz, Schicksalsschlag Kruiße (n); Kreuz,<br />

im Kartenspiel Krüiz (n)<br />

Kreuzblättrige Wolfsmilch (bot.) Giffwier<br />

(f, M.-B.)<br />

Kreuzbund Kruißbund (n)<br />

Kreuzdorn (bot.) Kruizholt (n, M.-B.)<br />

Kreuzhacke Kruißhacken (f)<br />

kreuzigen kriuzigen<br />

Kreuzkraut Dickkoppskriut (n)<br />

Kreuzotter Kriusotter (f)<br />

Kreuzspinne Duiwelstiek (m), Kruizspennen<br />

(f, Oest.)<br />

kreuz und quer schrot un twees<br />

kreuzweise kriuzwüise<br />

Kribbel, Kribbel haben (eingeschlafene Extremität)<br />

Kremmel (m), Kremmel häbben<br />

kribbelig kremmelg<br />

kriechen, kriecht, kriechst, kroch, gekrochen<br />

kruipen, krüppet, krüppest, kraup, kroppen<br />

Kriechender Günsel (bot.) Kriup-dörn-Tiun<br />

(m, M.-B.), Kriupdürntiun (m, W.)<br />

Kriechender Hahnenfuß (bot.) Feildmark<br />

(m, M.-B.)<br />

Krieg Krüig (m)<br />

kriegen, bekommt, bekam krüigen, kriegt,<br />

kreig<br />

kriegerisch krüigslüstern<br />

Kringel Krengel (m)<br />

Krippe Kriwwe (f)<br />

Krise Wenne (f)<br />

Kritiker Betterwetter (m)<br />

kritiklos kritiklaus<br />

kritisch krittsk; niu wärt et krittsk = nun wird<br />

es kritisch<br />

kritisieren krittörn<br />

Kritzelei Krickelüjje (f)<br />

Krokodil (zool.) Krokodill (n)<br />

Krone Kreone (f)<br />

krönen, bekränzen kroinen<br />

Kropf Kropp (m)<br />

Kroppzeug Kropptiug (n)<br />

kross krusterg<br />

Kröte (zool.) Uiße (f)<br />

krötig giftig<br />

Krötenbinse (bot.) Uißenrisk (n)<br />

Krücke Krücke (f)


Krug, Gastwirtschaft Kreog (m)<br />

Kruke, Krug Kriuken (f)<br />

krüllen, auskrüllen büttken, büttket, uitbüttken<br />

Krume (Acker -, Brot-) Kreome (f)<br />

Krümel Krömmel (m)<br />

krümeln, krümelt krömmeln, krömmelt; heu<br />

krömmelt süin Geld = er gibt sein Geld für<br />

nutzlosen Kleinkram aus<br />

krumm krumm<br />

krummbeinig grimmbeunt<br />

Krummstock Krummstock (m)<br />

Krümmung, Wegbiegung Krümme (f),<br />

Krümmde (f)<br />

krunschig gnasterg, gnastert<br />

krümmen krümmen; heu krümme seck vör<br />

Schmärten = er krümmte sich vor Schmerzen;<br />

krümmen beujen<br />

Krüppel Kröppel (m)<br />

Kruste Krusten (f)<br />

Kübel, Holzbottich Kuimen (m), Tubben (m)<br />

Küche Küken (f)<br />

Kuchen Keoken (m); Butterkuchen Bodderkeoken<br />

(m, Bie.)<br />

Kuchenblech Ploten (f)<br />

Kuchenrolle, Nudelholz Keokenrull´n (f, M.)<br />

Kuckuck (zool.) Kuckuck (m)<br />

Kuckuckslichtnelke (bot.: Lychnis flos-cuculi)<br />

Fleuskbleome (f, M.-B., W., P.)<br />

Kufe Schlienkappen (f)<br />

Küfer Böttker (m)<br />

Kugel Kiulen (f), Knicker (m)<br />

Kuh, Kühe (zool.) Keoh (f), Koijje (pl); Docke<br />

= Puppe war ein beliebter Kosename für<br />

eine Kuh<br />

Kuhbauer Keohbiuer (m)<br />

Kuhfladen Floden (m)<br />

Kühle Friske (f)<br />

Kuhle Kiuln (f)<br />

kühlen kuilen; kühl, kühlig kuilig, kuihlig<br />

Kühlschrank Uisschrank (m, Gr.)<br />

kühn drüist<br />

Kuhpfahl, Scheuerpfosten Keohpohl (m)<br />

Kujon, Halunke Kujeone (m)<br />

Küken (zool.) Kuiken (n); kleinstes Küken<br />

im Nest Nesthudderk (n)<br />

Kulleraugen Klockenpötte (pl)<br />

kullern, gluckern kullern; de Bieke kullert =<br />

das Wasser im Bach gluckert<br />

Kümmel (bot.: Carum spec.) Kömmel (m)<br />

Kummer, Leid, Trauer Bedroiwnisse (f)<br />

Kummerei Kummereu (n)<br />

kümmerlich, ärmlich kümmerlick<br />

Kümmerling (Tiere u. Pflanzen) Ötk (m)<br />

kümmern, klein bleiben quienen, quint;<br />

kümmern (Getreide) gühlen; kümmern um,<br />

kümmert scheern, scheert; wat scheert müi<br />

dat? = was kümmert mich das?; kümmern<br />

um bekümmern<br />

Kümmernis, Bedrängnis Kümmernisse (f)<br />

Kummerzwetsche (bot.: Fruchtdeformation )<br />

Kummerschwetzke (f)<br />

Kummetgeschirr Kummetgeschirr (n)<br />

Kumpel, Kumpan Kumpel (m), Kaniude (m,<br />

Ha.)<br />

kundbar kunnewüiten<br />

Kunde (m, f), Kenntnis Kunne (m, f); Kunne<br />

giewen = in Kenntnis setzen, mitteilen<br />

künden künnen<br />

kundig künnig<br />

kündigen künnigen<br />

kundtun, bekanntgeben kunddeon; Kunne<br />

giewen = in Kenntnis setzen, mitteilen; et ess<br />

müi kunnewüiten = es ist mir aus eigener Erfahrung<br />

bekannt<br />

künftig demnaigest<br />

kungeln kungeln<br />

Kunkel (Spinnrad) Kunkel (n)<br />

Kunst Kunst (f)<br />

kunterbunt kakelbunt<br />

Kupfer Köpper (m); kupfern köppern<br />

Kuppel Kuppeln (f)<br />

kuppeln verhurn<br />

Kupplerin Hurnwüiw (n)<br />

Kur, Badekur Kiuer (f); zur Badekur reisen<br />

= mott noh´n Brunnen (Bie.)<br />

Kurbel Kurwel (f)<br />

Kürbis Flaskenappel (m); Iselseu (n)<br />

kuren kiuern<br />

küren kürn<br />

kurieren kuriern<br />

kurios kurjeos<br />

Kurpfuscher Schlumpdokter (m)<br />

Kurs Richtunge (f)<br />

79


Kürschner Kürschner (m)<br />

Kursus Lehrgang (m)<br />

kurz kort<br />

kurzatmig engböstig<br />

kurz dauernd, kurzlebig kortliebesk<br />

Kürze Körte (f); heu kümmt in Körte truijje =<br />

er kommt in Kürze zurück<br />

kürzen döppen, döppet; kappen<br />

kurzerhand korterhand<br />

kürzlich faliden, validen; kortens; lässtens,<br />

lässtendages, valiern (Sü.), volieden (Sch.);<br />

kürzlich, in letzter Zeit ichtens<br />

Kurzweil, Zeitvertreib Tüitverdrüiv (m)<br />

kusch kusch<br />

Kusel (zool.: erstmals trächtiges Schaf) Kusel<br />

(n)<br />

Kuss Soiten (m); Ballerkuss = „dicker“, lauter<br />

Kuss (Bie.)<br />

küssen (plump) affschmatzen<br />

Küster Köster (m)<br />

Kutsche Kutske (f)<br />

Kutschwagen Kutskwagen (m)<br />

L<br />

Lab Kaisegest (f)<br />

labberig, fade lawwerg<br />

Labsal Lawsal (n)<br />

Labkraut (bot.) Leuwe Frübben Beddestrauh<br />

(n, M.-B.)<br />

Lache Pütten (f)<br />

lachen lachen, lächeln, kichern gneusen<br />

(Bie.), gnickern (Bie.), kickern (Bie.), gnuicheln<br />

(Bie.), gnarrn (Bie.)<br />

lächerlich lächerlik<br />

Lachs (zool.) Lachs (m)<br />

Lack, Siegellack Lack (m)<br />

Lackierer Lakierer (m)<br />

Lade Laan (f)<br />

Laden Laden (m); kleiner Laden, „Tante-<br />

Emma-Laden“ Klöttkerladen (m, Bie.)<br />

laden, beladen laan<br />

Ladenbesitzer, Kleinhandel Höker (m)<br />

Ladentisch Ladendisk (m)<br />

lädieren ledörn<br />

Laffe Lapps (m)<br />

Lage (Stadt) Loge (Bie.)<br />

80<br />

Lage Loge (f); Lage, Schicht Lägg (f); Lage<br />

Getreide (beim Dreschen) Looh (f)<br />

Lagebalken Drägbalken (m)<br />

Lager Loger (n)<br />

Lagergetreide Läggerkauern (n), Läggerstie<br />

(f)<br />

lahm lamm, spattlamm; lahmen lammgohn<br />

Lähmung Lähmunge (f)<br />

Laich (zool.) Höpperschlüim (m)<br />

Lakai Deuner (m)<br />

Lake Söle (f)<br />

Laken Laken (n); heu hät seck eun Lakenvull<br />

inbunnen = er ist sinnlos betrunken<br />

Lakritzen Kattensapp (m)<br />

lallen tungenschwack kürn<br />

lamentieren lametörn; et gifft Minsken, de<br />

jümmer lametörn = es gibt Menschen, die<br />

immer klagen<br />

Lamm Lamm (n)<br />

lammen lammwern; de Sieje mott lammwern<br />

= die Ziege muss lammen<br />

Lampe, -n Lampen (f, pl)<br />

Lampendocht Dächt (m)<br />

Land (allgemein) Land (n)<br />

landbekannt ollbekannt<br />

landen lannen<br />

Länder (politisch) Länner (pl)<br />

Ländereien (=Ackerflächen) Lännarüjjen<br />

(pl); heu hät süine Lännarüjjen in Ornunge =<br />

er hat seine Ackerflächen in Ordnung<br />

Landesart Lanneswüise (f); der Tradition<br />

entsprechend no Lanneswüise<br />

Landesgrenze Lannesschnot (f)<br />

Landeskind Eunheumske (m, f)<br />

landesüblich no Lanneswüise<br />

ländlich ländlick<br />

Landspitze Landtippel (m)<br />

Landstreicher Buttcher (m, M.), Bummler<br />

(m); Tippelbreoer (m)<br />

Landstrich Gestrich (n)<br />

Landtag Landag (m); landagen = tagen<br />

Landwind Landwind (m)<br />

Landwirt Biuer (m)<br />

Landwirtschaft Biuerüjje (f)<br />

lang lang; lange lange<br />

Langbaum Langweih (f), Langweije (f)<br />

langbeinig langbeunt


Länge Längde (f), Lengede (f)<br />

langen, holen, reichen lang, langen; lang müi<br />

mol dat Braut = reich mir mal das Brot<br />

lange während türlürnsk<br />

länglich länglick<br />

längs länges<br />

langsam langsamm; langsam, ganz vorsichtig<br />

susseken; langsam, mit Bedacht gisse för<br />

gisse; heu hät den Kinnern dat seo gisse för<br />

gisse büibrocht = er hat das den <strong>Kinder</strong>n so<br />

nach und nach beigebracht; sehr langsam<br />

wormpaddsk; langsam, träge töddelg<br />

längsseits lengsüits<br />

längst, schon längst lengest; dat häbbe eck<br />

oll lengest don = das habe ich schon längst<br />

getan<br />

Langweiler Dreujebäcker (m)<br />

langwierig langwirg<br />

Lanze Lanzen (f)<br />

Lappalie Packetell (f)<br />

Lappen Lappen (m)<br />

läppern henläppern<br />

läppisch, albern läppsk, lappersk<br />

Lärm, Geschrei, Geklapper Spälkarüjje (f)<br />

lärmen spetakeln; lärmen (bei der Treibjagd)<br />

spälkern<br />

Lärmmacher Klöskerherm (m, Bie.), Ballerherm<br />

(m, Bie.)<br />

Larve (zool.) Puppen (f)<br />

lasch, nachgiebig lassk; de Junge ess un<br />

blifft lassk = der Junge ist und bleibt ohne<br />

Willenskraft<br />

Lasche Lasske (f)<br />

laschen lasken<br />

lasieren lasiern<br />

lassen, gelassen loten, lött, lott, leut<br />

lässig, träge, faul lausk<br />

Last, Bürde Last (f), Quol (f), Bürn (f)<br />

lasten drücken<br />

Laster Undiugend (f)<br />

Lästerer Langtungen (m, f)<br />

Lästermaul Schandmiul (n)<br />

lästern lästern; lästern, über Leute herreißen<br />

piukern; lästerlich lästerlick<br />

lästig lästig; dat ess müi lästig; dat kümmt<br />

müi lästig, dat kümmt müi twees = das passt<br />

nicht in meine Pläne<br />

Latein Latain; Wälsk<br />

Laterne Latüchte (f)<br />

latschen, schleppend gehen latsken<br />

Latte Latte (f), Stange (f)<br />

Lattentür Sperrlett (n)<br />

Lattenzaun Grindwerk (n), Lattentiun (m)<br />

Latzschürze Latzschörten (f)<br />

lau, lauwarm liu, liwwe, liwwewarm; de<br />

Kaffe ess liwwewarm; lau, zaghaft lau<br />

Laub Lauw (n)<br />

Laubbaum, Laubbäume Puten (f, pl)<br />

(Baumschulware zum Auspflanzen); wüi hät<br />

Puten sett´t = wir haben junge Laubbäume<br />

gepflanzt<br />

Laube Läuben (f)<br />

Laubfrosch (zool.) Reenhöpper (m), Wädderhöpper<br />

(m)<br />

Lauer, Wartezeit Liuer (f); heu licht up´r<br />

Liuer = er liegt auf der Lauer, er wartet ab<br />

lauern, auflauern, abwarten liuern; wutt diu<br />

lern teo liuern, denn liuer up den Daud van<br />

eunen Minsken, den diu nich lüien kannst =<br />

willst du lernen zu warten, dann warte auf<br />

den Tod eines Menschen, den du nicht leiden<br />

kannst; da liuer man up = darauf warte man,<br />

da kannst du lange warten<br />

lauernd luckserg, tücksk<br />

Lauf Laup (m); eunen Laup maken = schnell<br />

eine Besorgung machen<br />

laufen, läuft, lief laupen, löppet, leup; laufen,<br />

weglaufen britzken, iutbritzken; iutbücksen;<br />

laufen lassen (ohne Interesse) schlürnloten;<br />

laufen o. arbeiten, schnell schnärken;<br />

laufen, fahren (sehr schnell) scheesen; heu<br />

scheese an müi vörbüi = er lief schnell an mir<br />

vorbei; laufen, eilen (alle Begriffe: Bie.) üilen,<br />

läopen, küilen, iutküilen, klabastern,<br />

bleskern, toedänne gohn, flitzen, klissen,<br />

hastebasten, siusen, bissen, hessen, büchsen,<br />

schumbuchseln, olle veuer anspannen, baseln,<br />

iutnaiggen<br />

läufig läupsk<br />

Laufzügel Lauptügel (m)<br />

Lauge Buike (f)<br />

Lauheit Laskheut (f)<br />

Laune, gute Sunnenliune (f); Laune, Stimmung<br />

Liune (f); Launen Mucken (pl); dat hät<br />

81


süine Mucken = das ist nicht so einfach; heu<br />

hät süine Mucken = er ist launisch<br />

Laus Lius (f); lausen liusen<br />

lauschen wandhorn, wandlustern<br />

Laut, Klang, Ton Lütt (m); heu finnt jümmer<br />

den richtigen Lütt = er findet immer den richtigen<br />

Ton, kann seine Geschichten gut rüberbringen<br />

laut, lauter liut, liuter; dat sind liuter frömde<br />

Minsken = das sind lauter fremde Menschen;<br />

laut, lauter am lautesten helle, heller, an´n<br />

hellsten; stark; wisse; hadder; kür nich seo<br />

wisse = sprich nicht so laut; et dröhne mie in<br />

de Auern = es dröhnten mir die Ohren; diu<br />

moßt heller kürn = du musst lauter sprechen<br />

(liut = laut wird nie im hochdeutschen Sinne<br />

benutzt, der Begriff wird umschrieben)<br />

Laute, Gitarre Klimpe (f)<br />

läuten d. Totenglocke beuern, beuert, seu hät<br />

wier beuert, weußt diu, wer mie Daue affgohn<br />

ess? = sie haben wieder die Totenglocke geläutet,<br />

weißt du, wer gestorben ist?; läuten,<br />

läutet, läutete, geläutet luun, lütt, lutte, lutt;<br />

et hät oll teo´r Kärken lutt = es hat schon zum<br />

Gottesdienst geläutet<br />

läutern, reinigen luitern<br />

lauten, lautet, lautete, gelautet lütt, lutte,<br />

lutt; dat lütt nich schlächt = das klingt nicht<br />

schlecht<br />

lauthals liuthals<br />

laut werden, bekannt werden liutwern<br />

lavieren lawiern<br />

Lawine Lawuine (f)<br />

lax lax<br />

laxieren strietzekacken<br />

Lazarett Lazarätt (n)<br />

Leben Lieben (n), leben lieben; leben, ausschweifend<br />

Liebemann spielen<br />

lebendig lebännig<br />

Lebensader Liebensoder (f, Bie.)<br />

Lebensbaum Liebensbaum (m)<br />

Lebenserfahrung Kunnewüit (f)<br />

lebensfreudig liebensfreoh<br />

Lebensgemeinschaft, im Hause lebende<br />

Familienangehörige Ingetümmelse (n); eck<br />

häbbe müin ganzet Ingetümmelse miebrocht<br />

= ich habe alle, die zu meinem Haushalt gehören,<br />

mitgebracht<br />

82<br />

lebenslang liebenslang<br />

Lebensmut, ohne kruddelg; heu ess ganß<br />

kruddelg = er ist ganz ohne Lebensmut,<br />

(auch: er wird nicht wieder gesund)<br />

Lebensunterhalt Liebensunnerholt (m), Unnerholt<br />

(m)<br />

Lebensweisheit, Erfahrungsschatz Liebensweusheut<br />

(f)<br />

Lebenszeit Liebenstüit (f)<br />

Leber Lewwern (f)<br />

lebhaft, unternehmungslustig, munter krawell;<br />

heu ess´n krawell Junge = er ist ein lebhafter<br />

Junge; lebhaft, aufgeweckt, schnell<br />

begreifend notthelle; heu ess´n notthellen<br />

Jungen = er ist ein ganz aufgeweckter Junge<br />

lechzen janken, janket<br />

lecken licken; <strong>Lippe</strong>n lecken lickmuilen<br />

lecker läcker<br />

Leckerbissen Tungenschmelt (m)<br />

Leckerei, Nachtisch Läckarüjje (f)<br />

Leckermaul Leckermiul (n)<br />

Leder Lädder (n)<br />

lederig, zäh lädderg<br />

ledig, unverheiratet leddig; unbefrüjjet; heu<br />

geuht leddig = er geht ohne Last, er ist unverheiratet<br />

leer leeg, lieg (Bie.); leer machen leegmaken<br />

legen, legt, gelegt, legte, legten löjjen, lächt,<br />

leog, leen; dat Heon läggt, hät läggt = das<br />

Huhn legt, hat gelegt; legt, gelegt, liegt, liegen,<br />

lag läggt, liggt, lüggen, lagg<br />

Legende Legänne (f)<br />

Lehm Leim´m (m)<br />

Lehne Lienje (f)<br />

lehnen lihnen<br />

Lehre Lehrtüit (f); lehren lehrn<br />

Lehrling Lehrjunge (m); Lehrling, (Einzelhandel)<br />

Heringsbänniger (m); Lehrling, textil<br />

Fahmtteller (m)<br />

Leib Lüiw (m)<br />

Leibchen Bostrümpken (n)<br />

Leibeigene Lüiweugene (m, f, pl); frohr wörn<br />

de Biuern Lüiweugene = früher waren die<br />

Bauern Leibeigene<br />

leiblich lüiwlick; heu hät keune lüiwlicken<br />

<strong>Kinder</strong> = er hat keine leiblichen <strong>Kinder</strong><br />

Leibrente Lüiwtucht (f)<br />

Leibschmerzen, Kolik Lüiwpüine (f)


Leibwäsche Lüiwwäske (f)<br />

Leibzucht, Altenteil Lüiwtucht (f); heu tiuht<br />

baule up de Lüiwtucht = er zieht bald in das<br />

Altenteilerhaus<br />

Leiche Lüike (f)<br />

Leichenbitter Lüikenbidder (m)<br />

Leichengefolge Lüikluie (f)<br />

leicht lichte<br />

leicht anstoßen anticken<br />

leichtfertig lichtferg; leichtfertiger Kerl<br />

Kulant (m, Bie.)<br />

Leichtfuß Lichtfittk (m)<br />

leichtfüßig schnirzk<br />

leichtgläubig lichtgläuwesk<br />

leichtsinnig, unüberlegt lichtfärg<br />

Leid Grom (m)<br />

Leid tun barmen; dat Kind barmt müi = das<br />

Kind tut mir Leid; leid deon; et doit müi leid<br />

= es tut mir Leid; diwwern; heu diwwert müi<br />

= er tut mir Leid<br />

leiden, leidet, gelitten lün, litt, lien; leiden<br />

mögen lüin; eck mag düi wal lüin = ich mag<br />

dich wohl leiden<br />

Leidensgenosse Kummerkumpel (m)<br />

leidlich züimlik<br />

Leierkastenmann Örgeldraijjer (m)<br />

leiern lärrn<br />

leihen, geliehen, verleihen, verliehen leihnen,<br />

leihnt<br />

Leim Lüim (m)<br />

Lein, Flachs (bot.) Flass (n, W.), Luin (n,<br />

W.), Flaß (n), Lüin (n); Samenkapsel des<br />

Flachs = Knutten (f, pl Bie.)<br />

Lein-Lolch Leidhoarn (m, M.-B.), Leidharl<br />

(m, M.-B.)<br />

Leine Lüinge (f)<br />

Leinen Linnen (n)<br />

Leinenlappen (als Verband) Plätt (n); van´n<br />

Plätt inne Plünnen = vom Regen in die Traufe<br />

Leinentruhe Kuffer (m)<br />

leinen, aus Leinen linnen; leinen, linnen<br />

flässern<br />

Leineweber Linneweber (m)<br />

Leinsaat, Leinsamen Lüinsoot (f)<br />

Leinwand Linnen (n)<br />

leise lüise, riune; seu kürn seo riune = sie<br />

sprachen so leise; leise, behutsam sachte;<br />

leise, heimlich stieckum<br />

Leisetreter Sachtepadd (m), Siudchentreer<br />

(m), Liupentöns (m)<br />

leisten können leisten<br />

Leiste, Schuhmacherleisten Lüisten (f)<br />

leiten, geleiten löhn; leiten, leitete, geleitet<br />

ledden, ledde, lett<br />

Leiter Leddern (f)<br />

Leiterbaum,- sprosse, -holm Ledderbaum<br />

(m), -stock (m), -holm (m)<br />

Leithammel Leuthämmel (m)<br />

Lende Lenne (f), Bro´n (f, Bie.)<br />

lenken lenken<br />

lenz (leer) leeg<br />

Lenz, Frühling Frohtüit (f)<br />

Leopoldshöhe (Ortschaft) Höchte (M.)<br />

Lerche (zool.) Leuwerk (m); Leuwang (m;<br />

Ha.), Läubern (m, Oest.), Leuwank (m, Bie.)<br />

Lerneifer, Wissbegierde Lerniewer (m)<br />

lernen lern´n; lernend, nicht ausgelernt fijjorant;<br />

de ess nau fijjorant = der ist noch in<br />

der Lehre<br />

Leseholz Störmholt (n)<br />

lesen, liest, las lesen, lässt, leos<br />

leserlich leserlick<br />

Letter Letter (f)<br />

Letzte Lässte (m, n, f); Letzter, Bummelant<br />

Latfärg (m)<br />

letztere lestere<br />

letztlich toleste; letzten Endes, zuletzt<br />

lässtenennes<br />

Leuchte, Laterne Lüchten (f)<br />

leuchten, geleuchtet, geblitzt lüchten,<br />

lücht´t; et hät oll wier lücht´t = es hat schon<br />

wieder geblitzt<br />

Leuchtkäfer, Glühwürmchen (zool.) Johannesworm<br />

(m)<br />

leugnen versäcken<br />

Leumund Reop (m)<br />

Leute, Menschen Luie (pl); mak wat diu<br />

wutt, de Luie kürt doch = mach was du willst,<br />

die Leute reden doch<br />

Leviten lesen Lavüiten lesen<br />

Libelle, groß (zool.) Schilleboll (m), Schnüider<br />

(= Schneider; m, Bie.); Libelle, klein<br />

(zool.) Schillpen (f), Naiggerske (= Näherin;<br />

f, Bie.)<br />

liberal leberol<br />

licht licht<br />

83


Licht Lucht (n); diu steuhst müi in´r Lucht =<br />

du stehst mir im Licht; mak mol Lucht =<br />

mach mal das Licht an; hal mol Lucht = hol<br />

mal die Lampe, die Laterne<br />

lichten, dämmern demern; lichten (Anker)<br />

anbürn<br />

lichterloh lichterleoh<br />

Lichtmess (2.2.) Lechtmissen (f)<br />

Lid Augenlett (n)<br />

lieb, lieber, am liebsten leuw, leuwer, an´n<br />

leuwesten<br />

Liebchen Leuweste (f)<br />

Liebe Leuwde (f)<br />

lieben, sich lieben leuwen; Leuwerken plücken<br />

liebenswürdig leusig (M.); liebenswürdig,<br />

anpassungsfähig, gefällig kumpelsant<br />

Liebesblumen Leuwerken (pl)<br />

lieber leuwer<br />

liebkosen flüimern, fründchen; liebkosen,<br />

heimlich flotern<br />

liebkosen, plump afknutschen<br />

Liebkosung, Schmeichelei Flüimarüjje (f)<br />

lieblos leuwlaus, eohne Gefeuhl<br />

Liebste, Liebster Leuweste (f), Leuwester<br />

(m)<br />

Lied Leud (n); Lied, Volkslied Sang (m)<br />

Liederjahn Lodderkopp (m)<br />

liederlich lodderg<br />

liefern lewwern<br />

liegen, liegt, lag, gelegen, gelegt lüjjen, licht,<br />

lach, lejen, lächt<br />

Lieme (Ortschaft) Lüime (Bie.)<br />

Liguster (bot.: Ligustrum vulgare) Rainwien<br />

(f, M.-B.)<br />

Lilie (bot.) Lilljen (f, pl)<br />

Limonade Sappwater (n)<br />

Lina, Karoline (Name) Line (m)<br />

linde, sachte linne, sachte<br />

Lindenbaum (bot.) Lin´n (f, pl), Lüine (f,<br />

Bie.)<br />

lindern linnern<br />

Lineal Linjol (n)<br />

Linie, Leine, Wäscheleine Lüinje (f)<br />

linke Hand, linker Hand Luchthand (f),<br />

luchter Hand; dat make eck seo mie der<br />

Luchthand = das mache ich mit links<br />

84<br />

links links, lucht; links... links...; haa…,<br />

linkshin hahen (Oest.)<br />

Linkshänder Luchthänner (m)<br />

linkshändig luchthändsk, lugs (Bie.)<br />

linksliegenlassen, nicht beachten linksloten<br />

<strong>Lippe</strong>, -n Nibben (f, pl), Duls (m, Bie.)<br />

<strong>Lippe</strong> (Land) <strong>Lippe</strong><br />

lippisch, lippische, lippisches lippsk,<br />

lippske, lippsket<br />

liquidieren utlösken<br />

lispeln tungenmatt kürn<br />

List Kniep (m)<br />

Liste Liste (f)<br />

listig luchserg, schlawitzk (Bie.)<br />

Liter Litter (m)<br />

Litze Litze (f)<br />

Lob Low (n); Godd süi Low un Dank = Gott<br />

sei Lob und Dank<br />

loben, geloben lowen, lowet<br />

lobenswert, löblich lowenswert<br />

Lobhudelei Schmiu (m)<br />

lobhudeln schmiun<br />

Lobhudler Schmiuser (m)<br />

Loch Lock (n); Loch im Strumpf do keik<br />

Taihnenbeuns Jeost (Bie)<br />

Locken Kruisel (f); Löckchen Krülleken (n)<br />

locken locken<br />

locker, krümelig mull<br />

Lockhausen (Ortschaft) Läosen (Bie.)<br />

lodern löckern<br />

Löffel Leppel (m); großer Holzlöffel Schleuf<br />

(m)<br />

logieren unnerkommen<br />

logisch logisk<br />

Lohe, Flamme, Glut Leoh (f), Leoge (f, Bie.)<br />

Lohbeize Lauhbeuze (f)<br />

Lohekuchen, Zuckerkuchen, Platenkuchen<br />

Plotenkeoken (m, aus Hefeteig); Leohkeoken<br />

(m, aus Brotteig)<br />

Lohgerberei Lauhgerwarüjje (f)<br />

Lohholz Lauhholt (n)<br />

Lohn Lauhn (m), Läohn (m, Bie.)<br />

lohnen lauhnen<br />

lohnend lauhnd<br />

Los Leos (n); heu hät eun hart Leos togen =<br />

er hat ein hartes Los getroffen, er hat es<br />

schwer im Leben


los, vorwärts laus<br />

lose lack; dat föllt sick lack an = das fühlt sich<br />

lose an; lose, locker lause<br />

loseisen, freimachen lausüisen<br />

losen, gelost leosen, leoset<br />

löschen lösken<br />

lösen, freimachen (etwas, mit viel Geduld)<br />

purken, lauspruken; lösen, loskaufen, befreien<br />

läusen, losst; eck häbbe för de<br />

Schwüine eunen geon Batzen Geld losst = ich<br />

habe für die Schweine einen ganzen Batzen<br />

Geld bekommen; lösen, löst, gelöst leusen,<br />

lößt, loßt; doriut ess Geld teo leusen = das<br />

läßt sich gut verkaufen; lösen, trennen lausmaken;<br />

heu konnt sick up süiner Stie lausmaken<br />

= er konnte sein Arbeitsverhältnis lösen<br />

losgehen, anfangen lausgohn; et kann niu<br />

lausgohn = es kann nun losgehen, wir können<br />

anfangen<br />

loskommen, freimachen lauskommen<br />

loslassen, losgelassen lausloten<br />

losreißen lausrüiten<br />

losschimpfen lauspriusten<br />

losschlagen lausschlon<br />

losstürzen lausstörten<br />

Lösung Loisunge (f)<br />

loswerden lauswern; eck mott de Fickel<br />

lauswern = ich muss die Ferkel unbedingt<br />

verkaufen<br />

Lot (Gewicht u. Gerät) Laut (n); loten utlauten;<br />

lotrecht lautrecht<br />

Lote (Gerät zum Asche aus dem Backofen<br />

ziehen) Leoten (f)<br />

Lotse Lotse (m)<br />

Lotter Sludderpott (m)<br />

lotterhaft lodderg, schlodderg<br />

Löwe Löwen (m)<br />

Löwenzahn (bot.: Taraxacum officinale)<br />

Keohbleome (f, M.-B.), Ossenbleome (f, M.-<br />

B.), Kienbleome (f, M.-B.), Rüenbleome (f,<br />

M.-B.), Botterbleome (f, W., P.); ebenfalls<br />

Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Strahllose Kamille, Geruchlose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille, Stinkende Hundskamille<br />

(alle M.-B.)<br />

loyal lüiketeo<br />

Luchs (zool.) Lucks (m)<br />

Lücke Schliup (m)<br />

Lückenbüßer, Sündenbock Sünnenbock (m)<br />

Luder Liuder (n); dat ess´n Liuder = das ist<br />

ein Luder; Luder, Lump Oosbalg (n)<br />

Ludwig Liudchen<br />

Luft Luft (f); Luft, nach L. ringen jappen<br />

Luft, trocken, kalt harle Luft (f), hahle Lucht<br />

(f, Oest.)<br />

lüften iutmiuken<br />

luftig luchterg; et lucht´t geot aff = es kühlt<br />

sich ab; es trocknet gut ab<br />

Luftikus Fluigup (m)<br />

Luftröhre Ohmstroten (f)<br />

Lug Liug (m)<br />

lügen flunkern; lügen (Notlüge gebrauchen)<br />

krücken; lügen, lügt, log, gelogen leugen,<br />

lücht, laug, logen<br />

Lügenbeutel, Lügner Luigbuil (m), Flunkerbuil<br />

(m)<br />

Lügengewebe Luigerüjje (f)<br />

Lügner Lügner (m)<br />

lügnerisch flunkerg<br />

Luise (Name) Wüisken (Bie.), Wischen<br />

(Bie.), Lawüisken (Bie.)<br />

Luke Liuken (f)<br />

Lulatsch Loban (m)<br />

lullen lulln<br />

Lümmel Schlacks (m)<br />

Lump Schuft (m)<br />

Lumpen, Klamotten Plünnen (pl); Lumpen,<br />

schlechte Kleidung Klatern (pl)<br />

Lumpenpack Taterntuig (n)<br />

lumpig lumperg<br />

Lunge Lungen (f)<br />

Lungenentzündung Lungensuikenje (f,<br />

Oest.)<br />

Lungenkatarrh, fieberhaft (med.)<br />

Bostkrankheut (f, Bie.)<br />

Lungenkraut (bot.: Pulmonaria officinalis)<br />

Fuijerbleomen (f, M.-B.), Buntes Schlöttelken<br />

(n, M.-B.)<br />

lungern lungern<br />

Lunte, Zündschnur Schwelfahmt (m)<br />

Lurch (zool.) Olm (m)<br />

Lust Lust (f); Lust (im negativen Zusammenhang<br />

mit der Arbeit verwendet) Lusten<br />

(m); ick heb keunen Lusten = ich habe keine<br />

Lust zur Arbeit<br />

lüstern gürg<br />

85


Lustgarten, Park Lustgorn´n (m)<br />

lustig, spaßig drollig; lustig, vergnügt<br />

vergnoiget<br />

lutherisch luttersk<br />

lutschen lutsken<br />

luv luv<br />

Luzifer Duiwel (m)<br />

M<br />

Mache, in der Mache Mache (f), in´r<br />

machen, tun maken; mak wat diu wutt, de<br />

Luie kürt doch = mach was du willst, die<br />

Leute reden doch<br />

Machenschaft Streuch (m)<br />

Macht Macht (f); Macht, Kraft Gewolt (f)<br />

mächtig mächtig, barsk;<br />

Machwerk, Pfusch Makewärk (n)<br />

Mädchen Luit (n), Mäken (n), Meken (f),<br />

Dernken (n); Mädchen, albern Zipperken<br />

(n); Mädchen, auffallend hübsch Augensteker<br />

(m); Mädchen, dralles drall Liut, Backvull<br />

(n); Mädchen, klein Bricke (f), lütke<br />

Brick (n, Bie.) , Panze (f, Bie.), Panzending<br />

(n, Bie.), Pöppernott (= Pfeffernuss, f, Bie.),<br />

Flutzert (n, Bie.), lütke Schlötken (= kleines<br />

Schloss, (n, Bie.)), lütke Weeske (= kleine<br />

Base, f, Bie.), lütke Schnitze (f, Bie.); Mädchen,<br />

kräftig, drall Wuppdich (f); Mädchen,<br />

leichtlebig, oberflächlich Tiddelittken (n),<br />

„fluigget Kuiken“ (= flügges Küken; n, Bie.);<br />

Mädchen, mit einschmeichelnden Wesen<br />

Flüimertaske (f); Mädchen, mit ungepflegten<br />

Haaren Mosskopp (m)<br />

mädchenhaft, schüchtern, verschämt luitenshaft;<br />

verschämt; os de Luitens<br />

Mädesüß (bot.) Siensoit (n, Nie.)<br />

Made (zool.) Mode (f), Schiwe (f)<br />

Madenwurm (zool.) Schiweworm (m)<br />

Magazin Logerhius (n)<br />

Magd, Dienstmädchen Mahd (f); Denstmeken<br />

(n); Großmagd Gräotemeken (n, Bie.)<br />

Magen Magen (m), Panzen (m, Bie.); Magen<br />

verderben = sick verpeisen (Bie.)<br />

Magengrube Hartekiulen (f, Bie.)<br />

mager rannerg, leige (Bie.); heu es seo leige<br />

os en Tegetheohn = er ist so mager wie ein<br />

Zehnthuhn; mager (auch: schlecht) laije; dat<br />

86<br />

ess´n laijen Keerl = das ist ein schlechter<br />

Kerl; heu ess seo laije, datt heu sick achtern<br />

Bespenstelle verstecken kann = er ist so mager,<br />

dass er sich hinter einem Besenstiel verstecken<br />

kann<br />

Magerkeit, Schlechtigkeit Laijeheut (f)<br />

Magister Scheolmäster (m)<br />

Magistrat Majjestrot (m)<br />

Magnet Magneut (m)<br />

Mahd Schnitt (m); Mahd, zweite Gremmott<br />

(f)<br />

mähen maijjen<br />

Mäher, Schnitter Maijjer (m)<br />

mahlen möllern; Mahllohn nehmen matten<br />

Mahlmätze (Maß) Mohlmätten (f)<br />

Mahlzeit Mohltüit (f)<br />

Mähmaschine Maijjemaschüinen (f)<br />

Mähne Mahnen (f)<br />

mahnen ansteuten<br />

Mähre Mehre (f)<br />

Mai Meu (m)<br />

Maibaum Meubaum (m)<br />

Maiglöckchen, Lilien (bot.) Lilje (f, M.-B.),<br />

Liljen (f, pl)<br />

Maikäfer (zool.) Äckernschern (m), Eckernschern<br />

(= Eichenscherer, m), Eukschnawel<br />

(m)<br />

mailahm (Weidetiere, die beim ersten Austrieb<br />

vor Schwäche nicht stehen konnten)<br />

meuhacken<br />

Mais (bot.) Mais (m)<br />

Maische Maiske (f)<br />

Maitag (1.5. bzw. 10.5. „alter“ Maitag) Meudag<br />

(m)<br />

Majorität Öbertahl (f)<br />

Makel schwatten Punkt (m); in süinen Lieben<br />

gifft et mahr os eunen schwatten Punkt = in<br />

seinem Leben gibt es mehr als einen schwarzen<br />

Punkt; Makel, innerer Fehler (ausschl.<br />

bei Lebewesen) Mack (m); den Mack suiht<br />

keuner = die inneren Fehler bleiben verborgen<br />

makeln, vermitteln, werben mäckeln<br />

mäkeln, nörgeln quengeln, stänkern<br />

mal, einmal mol<br />

Mal, Kennzeichen Mol (n)<br />

malen molen<br />

Maler Moler (m)


malnehmen molniehmen<br />

Malter, Malz Molt (n)<br />

Makler, Mittelsmann Mäckelsmann (m)<br />

malochen malochen<br />

Malve (bot.) Kaisebleome (f)<br />

Mama Mömme (f)<br />

man man<br />

mancher, manche, manches mänjer, mänje,<br />

mänjet; mancher, verschiedene mäncheuner<br />

mancherlei mänjerleu<br />

mancherorts, auf vielen Stellen up vell Stien<br />

manchmal mänchmol, männigmol (M.)<br />

Mandat Updrag (m), Vullmacht hebben<br />

Mandel, Bittermandel Bitternott (n)<br />

Mandelschwellung (med.: nicht näher bestimmbare<br />

Infektion mit Mandelschwellung<br />

oder Ausschlag am Mund) Muster kriegen<br />

(m, Bie.); Muster = Ansteckungsstoff<br />

Mangel Feuhler (m)<br />

mangeln hapern<br />

mangelhaft nich teon bästen<br />

Manie, Tick Tick (m)<br />

Manieren Maneuern (pl, Sch.)<br />

manierlich, gesittet manierlick<br />

Mann (unbekannt) Mannsminske (m); do<br />

ess´n Mannminske up´n Hoff kommen = da<br />

ist ein unbekannter Mann auf den Hof gekommen;<br />

Kunrod van der anneren Stoben =<br />

ein beliebiger Mann (Bie.); Mann, alt und<br />

arbeitsunfähig Stümpel (m); für einen<br />

Mann mannsmote; Mann, ungepflegt, unordentlich<br />

Tunn´nwulf (m); Mann, verdreht<br />

Twoos (m, Bie.); Männer Mannsluie (pl); de<br />

Mannsluie sind oll vöriut gohn = die Männer<br />

sind schon voraus gegangen<br />

mannigfaltig up velle Wüise<br />

männlich männlick<br />

Mannsknabenkraut Kuckucksbleome (f,<br />

M.-B.): ebenfalls Kuckucksbleome heißen<br />

weitere Knabenkrautarten und Hohler Lerchensporn<br />

(alle M.-B.)<br />

Mansarde Iuhlenbühnen (f)<br />

Manschette Armskragen (pl); Stulpen (f)<br />

Mantel, Überzieher Öberteuher (m), Hawelock<br />

(m)<br />

Manuskript Schmerschrift (f)<br />

Mär Pemervertellsel (n)<br />

Märchen Märchen (n)<br />

Marder (zool.) Moder (m), Moter (m, Oest.)<br />

Maria Verkündigung (25.3.) Mariechendag<br />

(m)<br />

Marienkäfer (zool.) Goddskind (n)<br />

Marine Marine (f)<br />

marinieren siuer inmaken<br />

Mark (allgemein) Mark (n, f)<br />

Marke Sorte (f)<br />

Marketender Macketänner (m)<br />

markieren, vortäuschen mackiern<br />

Markt Markt (m), Kermisse (f)<br />

Markustag (7.10.) Markusdag<br />

marmorn iut Marmor<br />

marode mareode<br />

Marodeur Räuwer (m)<br />

Marotte Splien (m)<br />

Marsch (Land u. Schritt) Marsk (m, f)<br />

Marschall Marskall (m)<br />

marschieren maschiern<br />

Marstall Marstall (m)<br />

Marter Püine (f)<br />

Martinstag (10.11.) Martinsdag (m), Sünte<br />

Märten<br />

März März (m)<br />

Märzenbecher (bot.) Toileisken (f, M.-B.)<br />

Masche (Strick-, Häkel-, Knüpf-) Maske (f)<br />

Maschine Maschüin´n (f)<br />

Maserung Moserunge (f)<br />

maserig mosert<br />

Masern (med.) Früiseln (pl)<br />

Maske Maske (f)<br />

maskieren maskiern<br />

Maß Mote (n), Matten (f); Maß nehmen,<br />

kräftig verprügeln de Mote nihmen; Maß<br />

halten motehaulen; motehaulen konn heu<br />

nich = maßhalten kann er nicht<br />

massenhaft massenwüise, haupenwüise<br />

mäßig nicht übermäßig ebenmote; mie Moten;<br />

diu soßt ebenmote eten = du solltest mäßig<br />

essen<br />

maßigen Mote haulen<br />

Masse Haup (m)<br />

massiv faste<br />

maßlos, enorm, ohne Einsicht unwüis;<br />

maßlos, unersättlich, gierig sunner Mote<br />

Maßstab Tollstock (m)<br />

Mast Mast (f, m)<br />

87


Mastdarm Packdärm (m)<br />

mästen mesten; heu mest´t Schwüine = er<br />

mästet Schweine<br />

Mästerei, Mästung Mestarüjje (f)<br />

Material Matriol (n)<br />

Matrose Matreose (m)<br />

Matsch Matsk (m); Kecker (m)<br />

matschig, schmierig schmadderg<br />

matt, erschöpft labeut, malatt, mareode;<br />

matt, flau, abgespannt flau, fliu, logge;<br />

matt, glanzlos matt<br />

Matte Matten (f)<br />

Matthiastag (24.2.) Matkesdag<br />

Mauer Murn (f); mauern murn<br />

Mauke (Pferdekrankheit) Miuke (f)<br />

Maul Miul (n)<br />

Maulaffen feilhalten Muilappen beuen<br />

Mäulchen Müilken (n)<br />

maulen muilen; maulen, brummen, brummig<br />

brumm´m, brummerg<br />

maulfaul, schweigsam miulfiul<br />

Maulwurf (zool.) Wenneworm (m), Weuneworm<br />

(m, Bie.), Woineworm (m, Sch.)<br />

Maulwurfshaufen Multhaup (m)<br />

Maurer Murker (m)<br />

Maurermeister Murmäster (m)<br />

Maus, Mäuse (zool., auch: Ballen des Daumens)<br />

Mius (f), Miuse (pl)<br />

Mäuschen Muisken(n)<br />

Mauseköttel Muiseköttel (m)<br />

mauscheln, undurchsichtige Geschäfte machen<br />

keucheln<br />

mausen miusen<br />

Mausefalle Spettfall´n (f)<br />

Mauser, in der Miuser (f), in´r Miuser<br />

mausern, gemausert ruurn, ruurt; miusern;<br />

de Hönner ruurt = die Hühner mausern; miusert<br />

de Hönner, dänn leujjet seu nich = mausern<br />

die Hühner, dann legen sie nicht<br />

Mauswiesel Miuseelken (n)<br />

Meckerer Mäckerbort (m)<br />

meckern bemäckern; meckern, bemängeln,<br />

nörgeln mäckern<br />

Mecklenburg Meckelburg<br />

Medaille Medalje (f)<br />

Medizin Meddezüin (f)<br />

88<br />

Mediziner (gemeint ist: Apotheker) Meddezüiner<br />

(m)<br />

Meer Meer (n)<br />

Meerrettich (bot.) Mareik (m)<br />

Mehl Mäll, Mell (n, Bie.); Mehl, klumpig<br />

Klündern<br />

Mehlbrei Pamps (m)<br />

Mehlsieb Mällsiewet (n)<br />

Mehlsuppe Klündersoppen (f)<br />

mehr, mehrere mahr, mahre<br />

mehren, vermehren mehrn, mehrt; de Ratten<br />

mehrt sick förchterlick = die Ratten vermehren<br />

sich stark<br />

mehrerlei, verschiedene mahrerleu; heu log<br />

müi mahrerleu Saken vür = er legte mir verschiedene<br />

Sachen vor<br />

mehrfach, vielfach, ungezählt drüduwwelt<br />

Mehrheit gröttste Trupp (m)<br />

mehrmals mahrmols<br />

meiden (Menschen), gemieden werden verösen,<br />

veröset; heu ess sümt Schuld, dat heu seo<br />

veröset wärt = er ist selbst Schuld, daß er gemieden<br />

wird<br />

Meier Möjjer (m); Meier (wirtschaftender<br />

Bauer, Bäuerin) Möjjerente (m), Möjjerske (f)<br />

Meile (Maßeinheit) Müile (f)<br />

mein, meine, meines müin, müine, müint<br />

Meineid Falskeud (m)<br />

meinen, meint, meinte meunen, meunt,<br />

meune; meiner Gedenken an müi denken;<br />

meines Wissens seovell eck weut<br />

meinesgleichen müinsglüiken<br />

meinetwegen müintwegen<br />

meinige müinige<br />

Meinung Meununge (f)<br />

Meinung sagen, zur Ordnung rufen trächtesetten,<br />

trächtestuken, trächterösseln<br />

Meise (zool.) Meise (f)<br />

Meißel Beutel (m)<br />

meist meist<br />

meistens meistüits; gröttstendeils<br />

meistenteils, überwiegend meistendeils<br />

Meister Mäster (m)<br />

meisterlich famos, fachmännsk<br />

meistern mästern, twingen<br />

Meistgebot Meistgebott (n)<br />

Melde (bot.) Mälm (f)


melden mellen<br />

melken, melkt, gemolken mälken, mälket,<br />

molken<br />

Melkschemel Bocksteohl (m)<br />

Melkstuhl Mälksteohl (m)<br />

Melodie Wüise (f)<br />

melodisch melodisk<br />

Memme Schüitbüxe (f)<br />

Menge Masse (f)<br />

mengen misken<br />

Mengekorn (Gemisch Roggen und Weizen)<br />

Mengelkauern (n)<br />

Menggut Mengelse (n)<br />

Mensch, albern Abelhans (m); M., albern<br />

und überheblich Lapps (m); M., anspruchsvoll<br />

Füinsoiker (m); M., arbeitsscheu<br />

u. unehrlich Pottlicker (m); M., auf<br />

seinen Vorteil bedacht und unehrlich Schofel<br />

(m); M., aufgeregt, eilig Hiddel (m); M.,<br />

der beim geringsten Widerstand nachgibt<br />

Knickebeun (n), kneuweuk Minske (m),<br />

Knickstiewel (m); M., der gern üble Streiche<br />

spielt Lorbass (m); M., der sich immer<br />

aus der Affäre ziehen kann Schüppegalgen<br />

(m); M., einsilbig Gnüipentahn (m); M., faul<br />

Fiulwams (m); M., fröstelig Frostköttel (m);<br />

M, geht kein Risiko ein Grellküiker (m); M.,<br />

grundsätzlich gegen alles katthoorg Minske<br />

(m); M., hinterlistig Liupentöns (m); M.,<br />

hinterlistig und pfiffig Lork (m); M., hinterlistig,<br />

falsch Hünne (m); M., jung und<br />

eingebildet Schlunz (m), Schloiß (m); M.,<br />

immer der letzte Nodrüiw (m); de Minske<br />

ess jümmer up´n Nodrüiw; M., immer klagend<br />

Stühnebrink (m, Bie.); M., klug Klüftekopp<br />

(m); M., kratzbürstig Tiunigel (m); M.,<br />

leichtlebig Husor (m), Dürdreiwer (m); M.,<br />

langsam Klüngelpott (m); M., langweilig<br />

Drühnebuil (m); M., langweilig und still<br />

Dreugebäcker (m); M., lärmend<br />

Klöskerhärm (m, Bie.); M. mit schlechter<br />

Haltung, sehr mager Schlark (m); M., mit<br />

Kleinkram beschäftigt Prukel (m), Klöttker<br />

(m); M., neugierig Küikebusk (m); M. ohne<br />

Grundbesitz Geringmann (m); M., schlechter<br />

Hannake (m); M., spindeldürr Eundärm<br />

(m); M., unbeständiger M. Huierndor (m),<br />

Hürundo (m); M., unförmig dick (auch: kinderloser<br />

Ehemann) Ungelbuil (m); M., unordentlich<br />

Schlurrnpriul (m); M., unordentlich<br />

gekleidet Schlodderbass (m); unsympathischer<br />

M. rotzergen Kerl; M., vierschrötig<br />

Driuf (m); M., zäh, unnachgiebig Tohbass<br />

(m)<br />

Menschen, alberne Genäppse (n); Menschen,<br />

in finanzieller Notlage Nauthönner,<br />

Miek; Menschen, unangenehm o. unsympathisch<br />

Blocksbärger; scher düi up´n Blocksbärg<br />

= geh zum Teufel<br />

menschenscheu hüttkerg; menschenscheu,<br />

außenseits biutersüits; heu es und bliwt biutersüits<br />

= er ist und bleibt ein Außenseiter<br />

Menü Eten (n)<br />

Mergel Märjel (m)<br />

merkbar to märken<br />

merken, bemerken märken<br />

merklich märklik<br />

Merkmal Märkmol (n)<br />

merkwürdig, seltsam putzig<br />

Messe Misse (f)<br />

messen meten<br />

Messer Mäst (n); unnert Mäst kommen =<br />

operiert werden<br />

Messerklinge Lämmel (m)<br />

Messing Missing (n)<br />

Metall Metoll (n)<br />

Methode Matheode (f)<br />

Mett, Gehacktes Mätt (n)<br />

Mette (Hohlmaß) Mätten (f)<br />

Mettwurst Mättwost (f)<br />

Metze (Hure) Matten (f)<br />

metzeln metzeln<br />

Metzger, Schlachter Schlächter (m)<br />

meuchlings hinnerhollsk<br />

Meute Koppel (f)<br />

Meuterei Uprohr (f)<br />

Milbe Emmel (f, W.)<br />

mich mui<br />

Michaelistag (29.9.) Michelsdag<br />

mickerig, klein, schwächlich mickerg<br />

Mieder Muider (n)<br />

Miene Müine (f); geo Müine teon beusen<br />

Spell maken = gute Miene zu bösem Spiel<br />

machen<br />

89


Miete Miete (f)<br />

mieten meien<br />

Mieter, Einlieger Inlüjjer<br />

Mietzinz, Pacht Huier (f)<br />

Milch Mälke (f)<br />

Milchbretter (z. Stapeln d. Setten) Mälkbreer<br />

(pl)<br />

Milchschrank Mälkschapp (n)<br />

Milchsieb Mälksiewet (n)<br />

Milchsette Mälksetten (f, pl), Setten (f, pl),<br />

Sadde (f)<br />

mild mille<br />

Milde, Gnade Mille (f)<br />

mildern, lindern millern<br />

mildherzig weukhardig<br />

mildtätig cherngiewesk<br />

Militär, Soldaten Saldoten (pl)<br />

militärisch militärisk, stramm<br />

Million Millejeon (f)<br />

Milz Milz (f)<br />

minder minner<br />

Minderheit Minnerheut (f)<br />

minderjährig minnerjöhrg<br />

mindern, reduzieren minnern<br />

minderwertig minnerwertig<br />

mindeste minnste; mindestens minnstens<br />

Minimum dat Weunigste (n)<br />

Minne Minne (f)<br />

minus weniger<br />

Minute Maniuten (f, pl)<br />

Minze (bot.) Dickkoppskriut (n, W.), Bamsen<br />

(pl); Acker-Minze (bot.) Rüen-Balsen (pl,<br />

M.-B.)<br />

Mirakel Wunner (n)<br />

mir müi<br />

mischen misken<br />

Mischung Miskunge (f)<br />

miserabel beschetten<br />

Missbrauch Missbriuck (m)<br />

missbrauchen mißbriuken<br />

missen missen<br />

Missetat Undot (f)<br />

Missgeschick Peck (n)<br />

missgestaltet verwassen, kröpelig<br />

missgestimmt muilsk<br />

missglücken scheuwe gohn<br />

Missgunst, Neid Mißgunst (f)<br />

90<br />

misshandeln traktörn; heu träktört süin Veuh<br />

= er misshandelt seine Tiere<br />

Mission Mischeon (f)<br />

Missionar Mischonar (m)<br />

misslich, unannehmbar mißlick; heu ess in<br />

euner mißlicken Sitatscheon = er ist in einer<br />

misslichen Lage<br />

Missmut, Verzweifelung Mißmeot (m)<br />

missmutig missmeutig<br />

missraten mißroen<br />

Misstrauen Nuck (m)<br />

misstrauisch liusk<br />

misstrauisch, besonders vorsichtig warschürg<br />

Misswuchs (Pflanzen; durch ungünstiges<br />

Wetter) Mißwass (m)<br />

Mist Mäss (m)<br />

Mistel (bot.) Mispelruuden (f, pl, M.-B.);<br />

Schleim der Mistel = Kaddenschnott (m, Bie.)<br />

misten, ausmisten mässen, iutmässen<br />

Mistforke Greipen (f)<br />

Misthaken Mässhaken (m)<br />

Mistjauche Ahl (f)<br />

Mistkäfer (zool.) Paawömmel (m), Pawemmel<br />

(m, Bie.)<br />

Mistkuhle Mässkiulen (f)<br />

Mistwagen Mässwaan (m)<br />

mit mie; komm mie = komm mit<br />

mitbekommen miekriegen<br />

mitbringen, mitgebracht miebringen,<br />

miebrocht<br />

miteinander, gemeinsam mienanner<br />

Mitesser, Pickel im Gesicht, Konkurrent<br />

Mieeter (m)<br />

mitfühlend miefoihlend<br />

mitgehen, interessiert verfolgen miegohn<br />

mitgenommen, gesundheitlich sehr angegriffen<br />

mienommen; de Krankheut hät änne<br />

hadder mienommen = die Krankheit hat ihn<br />

sehr mitgenommen<br />

Mitgift, Aussteuer Früjjedaler (m), Iutstur (f)<br />

Mitglied Metgledd (n)<br />

mithalten, mittun, beteiligen miedeon, miehaulen,<br />

miemaken<br />

Mithilfe, Beistand Miehülpe (f)<br />

Mitläufer Mieläuper (m)<br />

Mitleid Miedleid (n)<br />

mitleidig mieleidig


mitnehmen mienihmen<br />

mitreden miekürn<br />

mitschleppen mieschlürn<br />

Mittag Middag (m)<br />

Mittag- oder Abendessen Eten (n)<br />

mittags middages; dat make eck middages =<br />

das erledige ich in der Mittagszeit; schmiddages<br />

Mittagsruhe halten neonen<br />

Mittagsruhe, Pause, None Neone (f), Neune<br />

(f, Oest.)<br />

Mittagswerke Middagsgewärke (pl)<br />

Mitte Midde (f)<br />

mitteilsam prohlsk<br />

Mittel (= Arznei) Middel (n); eck mot dat<br />

Middel van der Aftheuken holen = ich muss<br />

die Arznei aus der Apotheke holen<br />

mittels mieden; middels<br />

mittelschlächtig (Wasserrad) middelschlägtig<br />

Mittelsmann Middelsmann (m)<br />

mitten midden<br />

mittendrin middenmank<br />

Mitternacht Middernacht (f)<br />

Mitternachtsstunde Spoikeklocken (f)<br />

mittlerweile mitterwüile<br />

Mittsommertag (24.6.) Mittsommerdag (m)<br />

Mittwoch Middewecken<br />

mitunter mieunner; mitunter, zuweilen olhanten,<br />

oohand (Bie.)<br />

mitzählen, etwas gelten mietellen; de tellt<br />

nich mahr mie = der zählt nicht mehr mit<br />

Möbel Möbel (n, pl)<br />

Modder Mudder (m)<br />

modderig modderg, muskerg<br />

Mode Meode (f)<br />

Moder Muster (m), Modder (m)<br />

modern modern<br />

modriger Geruch oder Geschmack muhnhaftig;<br />

de <strong>Ool</strong> schmäcket muhnhaftig = der<br />

<strong>Aal</strong> schmeckt moderig<br />

Modus Oort un Wüise (f)<br />

mogeln schummeln<br />

mögen müjen<br />

Mögen, Behagen Wallbehagen (n)<br />

möglich möglik; do is wat dran = das ist<br />

schon möglich<br />

möglichenfalls wenn et geuht<br />

möglicherweise wennt glückt<br />

Mohr Schwatter (m)<br />

Möhre (bot.) Wochel (f)<br />

Molch, -e Mudden (m, pl), Mullen (pl)<br />

Mole Meoln (f)<br />

Molke Molke (f), Wake (f)<br />

Molle Mollen (f)<br />

mollig, angenehm warm mollig<br />

momentan juste niu<br />

Monarch Monarch (m)<br />

Monat Meonat (m)<br />

monatelang meonatelang<br />

monatlich jeuden Meonat<br />

Mönch (Bauwerk einer Teichanlage) Mönnek<br />

(m); Mönch, Odensbruder Poter (m)<br />

Mond Mon (m), Tichlersunnen (= Zieglersonne;<br />

f, Bie.); Niggemon = Neumond (Oest.)<br />

Mondschein Monschüin (m)<br />

mondsüchtig monsüchtig<br />

monoton euntoinig<br />

Montag Mondag (m)<br />

montags mondags<br />

Montur, Uniform Modiernje (f), Moh (f)<br />

Monument Denkmol (n)<br />

Moor Moort (n), Bent (n, Bie.), Benten (pl,<br />

Bie.)<br />

moorig moorg<br />

Moos (bot.) Moss, Meos (n, W.)<br />

Möppkenbrot Möppkenbraut (n)<br />

Mops Mops<br />

Moral Ehrgefeuhl (n)<br />

moralisch moralisk<br />

Morast Sump (m)<br />

Mord Murd, gebräuchlicher: Mord (m)<br />

Mörder Mörder<br />

Morgen (Flächenmaß: 2.500 m²; Tageszeit)<br />

Morgen (m)<br />

morgen, -s morn, morns<br />

Morgendämmerung Hemertüit (f)<br />

Morgenfrühe Uchte (f)<br />

Morgenfrühe, in der in´r Uchte; in´r Müijetüit<br />

Morgenland, Orient Mornland (n)<br />

Morgenrot Mornraut (n)<br />

morgens schmorns<br />

morsch, faul, mürbe morsk<br />

Mörser Steuter<br />

91


Mörserstössel Stamper (m)<br />

Mörtel Speiß (m)<br />

Mosebeck (Ortschaft) In´r Meoske (Bie.),<br />

inner Meuske (Oest.)<br />

Moses Meoses<br />

Mossenberg (Ortschaft) Mosmerge (Bie.)<br />

Most Most (m)<br />

Mostrich Semt (m)<br />

Motiv Grund (m)<br />

motivieren, anregen begünnen<br />

Motor Motor<br />

Motte (zool.) Mutte (f)<br />

Motto Denkspruck (m)<br />

Möwe (zool.) Möwe (f)<br />

Mücke (zool.) Muijje (f); heu maket iut der<br />

Muijje ´n Elefant = er macht aus einer Mücke<br />

eine Elefanten, er bauscht die Angelegenheit<br />

tüchtig auf<br />

mucken roijen<br />

Mucken, Macken Nücke (f)<br />

muckerisch mucksk<br />

müde moie; totmüde dühtmoie; müde, matt,<br />

antrieblos schlai<br />

Muff, Handwärmer Muff (m)<br />

Muffe (Verbindungsstück) Muffe (f)<br />

Muffel Muffel (m)<br />

muffelig muffelg<br />

muffig, angegangen mukerg<br />

Mühe Moijje (f); heu hät sick vell Moijje<br />

giewen = er hat sich viel Mühe gegeben;<br />

Mühe geben beflüidigen<br />

mühen, bemühen, alles versuchen moijjen;<br />

heu will sick moijjen = er will sich bemühen<br />

muhen muhn<br />

mühevoll moijjevull; heu hät eun moijjevull<br />

Lieben = er führt ein mühevolles Leben<br />

Mühle Mühlen (f)<br />

Mühlengraben Mühlgraben (m)<br />

Mühlenteich Möhlenduik (m, W.)<br />

Mühsal Moihsal (n)<br />

mühsam moihsamm<br />

mühselig moihseulig<br />

Mull (verrottetes Laub o. Holz) Mull (m),<br />

(vermodertes Holz) Ollm (m)<br />

Müller Möller (m)<br />

Müllersack (bot.: Weißdornfrucht) Möllerbraut<br />

(n)<br />

92<br />

Mulm Mulm (m)<br />

Mumm, Energie Mumm (m); Muck in´n<br />

Knoken (m)<br />

mummeln, einkuscheln inmümmeln<br />

Mumpitz, Unsinn Blödsinn (m)<br />

Mumps Siejenpeiter (m)<br />

Mund Mund (m)<br />

Mundart, Dialekt Mundort (f), Kürort (f); de<br />

Kürort ess müi frömd = den Dialekt verstehe<br />

ich nicht<br />

Mündel Münnel (n)<br />

munden, schmecken, geschmeckt munnen,<br />

munnt<br />

münden inmünnen<br />

mundgerecht munnesmote<br />

mündig, volljährig münnig<br />

Mundstück Mundstücke (n)<br />

Mundwerk, freches Kodderschniuten (f)<br />

Mundwinkel Nöckel (m, Oest.), Mundwinkel,<br />

entzündeter Mundleid (n), Wüitsk<br />

(Bie.); Mundwinkel, wunde Frettecken (f)<br />

munkeln tustern<br />

munter, lebenslustig kriejel, quick; dat ess<br />

eun quick Luit = das ist ein lebenslustiges<br />

Mädchen<br />

mürbe mör; mürbe machen mör maken<br />

Murks Murks (m)<br />

murksen affquelen<br />

Murmel (aus Ton) Klicker (m), Klippkerkiul´n<br />

(m)<br />

murmeln, fernes Donnern, grummeln<br />

grummeln<br />

murren, mürrisch murrn, murrsk<br />

mürrisch mürrsk<br />

Mus Meos (n)<br />

Muscheln (zool.) Eoschillen (pl, Bie.), Höpperscholen<br />

(f, pl)<br />

Musik Musüik (f)<br />

Musiker Musekante (m)<br />

musizieren Musüik maken<br />

Muskatnuss (bot.) Büschüitennott (f)<br />

Muskel Strammfleusk (n), Muschel (m, Bie.)<br />

Musketier Muskote (m)<br />

Müslischale, Becher Kump<br />

muss, müssen, musste mott, mötten, moßte;<br />

müssen, musst, gemusst, musste mötten,<br />

mott, moßt, mosste


Muße, Freizeit früjje Tüit (f)<br />

müßig fiul<br />

Müßiggang Fiulenzerüjje (f)<br />

Muster Munster (n), Muster (n)<br />

mustern, prüfen munstern<br />

Musterung Munsterunge (f); de jungen<br />

Keerls mött´t morn no de Munsterunge = die<br />

jungen Männer müssen morgen zur Musterung<br />

Mut, mutig Meot (m), meotig<br />

mutlos, verzagt meotlaus<br />

mutmaßen vermeoen<br />

Mutter Mamme (f), Mömme (f)<br />

Mutterboden Mutterbodden (m)<br />

Mutterkalb Stärkenkalw (n)<br />

Muttermilch Moddermälke (f)<br />

mutvoll meotvull<br />

mutwillig, leichtsinnig meotwillig<br />

Mütze Müssen (f)<br />

Myrte (bot.) Briutgroin (f)<br />

N<br />

Nabe Nöbe (f)<br />

Nabel Nawel (m), Naffel (m, Bie.); heu<br />

meunt, heu wört de Nawel = er meint er wäre<br />

der Punkt, um den sich alles drehen muss<br />

Nabelbohrer (Werkzeug) Nawelbörder (m)<br />

nach Luft schnappen biukschlon<br />

nach no; nach den (dem) non, nach der noer<br />

nachäffen noapen<br />

nachahmen noohm<br />

nacharbeiten, nachschaben (Werkzeugstiele)<br />

noschabben<br />

nacharten, gleich werden noorn; heu oort<br />

süinen Pappen no = er wird seinem Vater<br />

immer ähnlicher; heu oornt up süinen Pappen<br />

= er artet auf seinen Vater<br />

Nachbar, -in, -n Nower (m), Nowerske (f),<br />

Nowers (pl)<br />

Nachbarschaft, weitläufige Verwandtschaft<br />

Reeskopp (pl)<br />

Nachbleibsel, Überbleibsel Nobluibsel (n)<br />

nachdem seitdem; je nachdem nodemm<br />

nachdenken kalännern<br />

nachdenklich nodenklik<br />

Nachdruck, mit N. Nodruck (m), mie<br />

nachdrücklich nodrücklick; nachdrücklich<br />

fordern stieckföddern<br />

nacheggen noeujjen<br />

nacheinander, hinter einander nonanner<br />

nachempfinden nofoilen<br />

nachfassen, drängeln nofaten<br />

Nachfolge Nofolge (f)<br />

nachfolgen, verfolgen, etwas nachträglich<br />

klären nofolgen<br />

nachfordern noföddern<br />

nachforschen noforsken<br />

nachfragen nofron<br />

nachfühlen nofoilen<br />

nachgeben, einlenken nogiewen; lütke Bräue<br />

backen = kleine Brötchen backen<br />

nachgehen, nachfragen nogohn<br />

nachgerade nogero<br />

nachhaken, nachfassen noharken<br />

nachhängen, im Rückstand sein nohangen;<br />

dat hät änne lange nohangen = das hat ihm<br />

lange nachgehangen<br />

nachher, später nohers; nohers ess man<br />

jümmer kloiker = nachher ist man immer klüger<br />

Nachhilfe, Lehrgang, Beistand Nohülpe (f)<br />

Nachkomme Nokomme (m)<br />

Nachkömmling Nokömmlinge (m)<br />

Nachlass, Erbe Nolott (m)<br />

nachlassen, schwächer werden noloten<br />

nachlässig, gleichgültig nolässig<br />

nachlaufen nolaupen<br />

nachmachen, nachbeten nobeen<br />

nachmessen nometen<br />

Nachmittag Nomdag (m)<br />

nachmittags nomdages<br />

Nachrede, üble Gekürsel (n), Noriede (f)<br />

Nachricht Noricht (f)<br />

Nachschub, Ersatz Noschupp (m)<br />

Nachsehen Noseuhn (n); heu hät dat Noseuhn<br />

= er hat das Nachsehen<br />

nachsehen, überprüfen noküiken, noseuhn<br />

Nachsicht, Rüchsichtnahme Nosicht (f)<br />

nachsichtig nosichtig<br />

nächst, bald naijest; naijest müi häst diu dat<br />

örste Anrecht = nach mir hast du das erste<br />

Anrecht<br />

nächstes Jahr jint Johr<br />

93


nachstochern nostucken<br />

Nacht Nacht (f)<br />

Nachteil, Schaden Nodeil (m)<br />

nachteilig nodeilig<br />

Nachtfalter (zool.) Nachtflöddersk (m)<br />

Nachtgespenst Uphuck (m)<br />

Nachtmahnen Nachtracken (pl; bei der Bedeutung<br />

dieses Begriffes ist sich Platenau<br />

nicht sicher)<br />

Nachtmütze, Schlafmütze Nachtmüssen (f)<br />

nachtragen, nicht vergessen nodregen<br />

nachtragend nuckerg<br />

nachträglich nodräglick<br />

nachts nachts, schnachts<br />

Nachttopf Pisspott (m)<br />

Nachtwache Nachtwake (f)<br />

nachweisen nowüisen<br />

Nachwerk (Restarbeit) Nowärk (n); de<br />

Minske ess jümmer up´n Nowärk = dieser<br />

Mensch ist immer der Letzte, wird mit seiner<br />

Arbeit nie fristgerecht fertig<br />

Nacken Nacken (m)<br />

nackt nacket; barsk, blackees (Bie.); nackt,<br />

arm nakend, splintern nakend; dat ess´n nakend<br />

Minsken = das ist ein mittelloser<br />

Mensch<br />

Nadel, Näh- und Stecknadel Nodel (f)<br />

Nadelkissen Künsken (n, M.)<br />

Nagel, Nägel Nahl (m), Nehle (pl)<br />

nageln nehlen<br />

Nagelprobe machen (Kornreife feststellen)<br />

naggeln<br />

nah noh, donne<br />

Nähe, in der N. Naichte (f), in´r Naichte<br />

nahebei donnebüi; nahe bei donne büi<br />

nahe daran, nahedran donne dobüi<br />

nähen naijjen<br />

näher naijer<br />

Näherin, Schneiderin Naijjerske (f)<br />

näherkommen, sich n. naijerkommen<br />

nahezu, fast noheteo; noheteo hädde heu dat<br />

schaffet = fast hätte er das geschafft<br />

nahrhaft, gesund kosterg; dat ess eun<br />

kosterg Eten = das ist eine nahrhafte, gesunde<br />

Mahlzeit<br />

Nahrung Kost (f)<br />

Naht Noht (f)<br />

94<br />

namhaft, nennenswert, berühmt, bekannt<br />

nomhaft; heu hät eun nomhaft Vermoigen =<br />

er hat ein nennenswertes Vermögen<br />

nämlich nämlick<br />

Näpfchen, Schälchen Näppken<br />

Narbe Narwe (f)<br />

Narr Nare (m)<br />

narren, foppen oiben, oiwen; narren, zum<br />

Narren halten narn; genarrt offt (Oest.)<br />

närrisch, albern närrsk<br />

naschen schlickern; naschen, naschhaft klitzen,<br />

klitzerg; naschen, Süßigkeiten essen<br />

schniusen<br />

Nase Nesen (f); Nase rümpfen nesenteuhn<br />

Nasenschleim Schnutt (m), Schnott; Nasenschleim,<br />

trockener Mock (m)<br />

Nasenstüber, Anschnauzer Nesenstaut (m)<br />

Naseweis Nesewüis (m)<br />

nass natt<br />

nassauern, schnorren köstern<br />

Nässe Nätte (f)<br />

nasskalt nattkault, rüsk<br />

Natron, Natrium Notrum (n)<br />

Natur Natiuer (f); heu hät eune geo Natiuer =<br />

er hat eine gute Natur, ist robust<br />

Nebel Niewel (m); Nebel steigt auf nieweln,<br />

et niewelt; Nebel senkt sich de Niewel sacket<br />

(= es wird dann schön)<br />

nebelig (leicht) schwaamsk; nebelig, diesig<br />

niewelg<br />

nebenan benien, jiejenan<br />

Nebenbuhler, Ausstecher Iutsteker (m)<br />

nebenher, nebenbei, vorbei büiher; eck gohe<br />

do büiher = ich gehe da vorbei, besuche jemanden<br />

nur kurz<br />

Nebensache Luchtsake (f); Nebensache,<br />

Kleinigkeit Quack (n)<br />

Neckerei Oiwarüjje (f)<br />

Neffe, Nichte Süsterkind (n)<br />

nehmen nihmen, nimmst, nommen, namm,<br />

neuhmen; nimm Platz, setz dich = sett düi dal<br />

Neid, Hass, Groll Nuck (m)<br />

neidisch affgünstig; neidisch, egoistisch<br />

üwelgünnsk<br />

nein nei; nei sägt sick schwörer os jo = es ist<br />

leichter ja zu sagen als nein; nein sagen, weigern<br />

neisöjjen


Neinsager Quaddfatt (m)<br />

Nelke, -n (bot.) Negelken (n, pl)<br />

nennen, namhaft nachen noimen, noimt<br />

Nerven Närven (pl)<br />

Nervensäge Paddmang (m)<br />

Nessel (bot.) Nettel (f, W.)<br />

Nesselfieber Quaddelsucht (f)<br />

nesseln, genesselt nettelt<br />

Nest Nest (n)<br />

Nesthocker Nestehuddersk (m)<br />

Nesthäkchen Nestekurk (n, Bie.)<br />

nett, liebenswürdig, aber nicht zu trauen<br />

läusig, läusk, leusig, leusk; de Keerl ess müi<br />

teo läusk = der Kerl ist mir zu schmeichlerisch<br />

Netz Netz (n)<br />

neu nüjje; dat ess müi nüjje = das ist mir neu<br />

Neubauer, Siedler Nüjjebiuer (m)<br />

Neue, Neues Nüjje (n), Nüjjes<br />

neuerdings, überraschen nüjjerdiers<br />

neuern nüjjemaken<br />

Neugeborenes Aum (n), Eumken (n); neugeborenes<br />

Kleintier Junget (n)<br />

Neugierde Nüjjelkeut (f), Nüschürgkeut (f),<br />

Nüggelkeut (f)<br />

neugierig lüsterg, nüschürg, pöttgünstern;<br />

neugierig gaffen Miulapen beuen; neugierig,<br />

unzuverlässig lurg; dat ess´n lurgen Gesellen<br />

= das ist kein zuverlässiger Mensch<br />

Neugieriger Frogees (n)<br />

Neuigkeit Nüjjegkeut (f)<br />

Neujahr Nüjjejohr (n)<br />

neulich kortens<br />

neumodisch nüjjemeodsk (Wie.)<br />

Neumond Niggemon (Oest.)<br />

neun niejen; neuneinhalb niejen´nhalf;<br />

neunhundert niejenhunnert; neunundneunzig<br />

niejenunniejenzig; neunundzwanzig niejenuntwintig;<br />

neunzehn niejentöjjen; neunzig<br />

niejenzig<br />

Neuntöter (zool: Vogelart; auch: rücksichtsloser<br />

Mensch) Radbreker (m)<br />

neutral sein riuthaulen<br />

nicht nich; absolut nicht nich förn Holt vull<br />

Apen; nicht in Ordnung, nicht gesund, zerrissen<br />

klaterg; et geuht änne klaterg = er ist<br />

nicht gesund<br />

Nichte, Neffe Brewwerskind (n), Süsterkind<br />

(n)<br />

nichtig för de Katten (= für die Katz)<br />

nichts nicks; da wird nichts draus nicks iut<br />

der Stie; nichts davon nicks dovan; nichts<br />

Rechtes Heergott süin Garnix; nichts wert<br />

dat ess Tand<br />

Nichtskönner Prokuroter (m), Stümper (m)<br />

Nichtsnutz, Betrüger Jokob<br />

nicken, zustimmen nicköppen<br />

nichtswürdig unner ollen<br />

nie nie<br />

nieder dal<br />

Niederdeutsche Plattduitske (f, m)<br />

niederducken dahldiuken (Oest.)<br />

Niedergang Kriewetgang (m), Suignis (n,<br />

Bie.)<br />

niedergeschlagen, enttäuscht, traurig<br />

schliepstertsk; niedergeschlagen, verzweifelt<br />

bedäppert<br />

Niederlage, Misserfolg Dalschläg (m)<br />

niederländisch holländsk<br />

niederlassen dalloten<br />

niedermachen, Bäume fällen dalmaken<br />

niedersächsisch hannoiversk<br />

niederschlagen (eine Sache) dalschlon,<br />

dalschlan<br />

Niederschrift Protokoll (n)<br />

niedersinken, niedergesunken, ohnmächtig<br />

werden dalsacken, dalsacket<br />

niederstrecken daldrücken (Bie.)<br />

niederträchtig hundsvöttsch<br />

niedertreten daltrampeln (Ha.)<br />

Niederung Suik (n), Süik (n), Süignis (n,<br />

Bie.)<br />

niederwärts no unnen hen<br />

niedlich, ansehnlich, hübsch nüiwer; dat ess<br />

eun nüiwer Luit = das ist ein hübsches Mädchen;<br />

van den nüiwersten Fickel wärt doch<br />

eune schetterge Su = auch aus dem niedlichsten<br />

Ferkel wird doch eine dreckige Sau<br />

niedrig, flach, seicht süig, süige; de Bieke<br />

ess süik = der Bach ist niedrig, führt wenig<br />

Wasser<br />

niemals nennmols; niemals! büilüiwe nich!<br />

(büiliewe nich!)<br />

niemand, keiner nems, keuner<br />

Niere, -n Nörn´n (f, pl), Neuern (pl, Bie.)<br />

95


nieseln stippeln<br />

niesen, fauchen, heftig schimpfen priusten;<br />

up eunmol priuste heu laus = auf einmal fing<br />

er an zu schimpfen<br />

Niesbrauch Nutzunge (f)<br />

Niet, nieten Neut (m), neuen<br />

Niete Kattenschett (m)<br />

Nikolaus Klösken (m)<br />

nimmer niemols<br />

nimmermehr up keunen Fall<br />

Nimmersatt Frettbuil (m)<br />

nimm Platz, setz dich sett düi dal; gong sitten<br />

nippen nippen<br />

nirgends nörnst; de Junge ess nörnst teo finnen<br />

= der Junge ist nirgends zu finden<br />

Nisse, Laus, Unsauberkeit im Haus Nättse<br />

(f)<br />

nisten nesten, nest´t<br />

nobel lüin<br />

noch nau<br />

noch mal naumol<br />

Nonne, zurückgezogen lebende Frau Nonne<br />

(f)<br />

Noppe Noppen (f)<br />

Norden Norn´n (m)<br />

Norderteich Awwerdüik (m)<br />

nordisch nordisk, früisk (friesisch)<br />

nördlich afsünnig<br />

Nordpol Nordpeol (m)<br />

Nordsee Nordsei (f)<br />

Nordwind Nordwind (m), Üiswind (m)<br />

Nörgelei, Schimpferei Prott (m)<br />

nörgelig, unzufrieden alwesk, brodderg; dat<br />

ess´n ganß alwesken keerl = das ist ein ganz<br />

unzufriedener, unausstehlicher Mensch; nörgelig,<br />

verärgert pröttsk; heu ess oll wier<br />

pröttsk = er ist schon wieder nörgelig; nörgeln,<br />

nörgelig gnöddern, gnödderg; nörgeln,<br />

vor sich hinschimpfen pröttkern<br />

Nörgler, -in Knödderbock (m), -pott (m),<br />

Brummel (m), Knötterbock (m); Brummelken<br />

(m)<br />

Norm Maat (n)<br />

normal, nicht ganz normal fimmelg<br />

Not Naut (f)<br />

Notdurft Nautdurft (f)<br />

96<br />

Notfall Nautfall (m)<br />

notgedrungen nautdrungen<br />

nötig neudig<br />

nötigen neudigen; genötigt nocht (Bie.)<br />

nötigenfalls nautfalls<br />

notwendig nautwennig<br />

Notzucht Nauttucht (f)<br />

notzüchtigen, vergewaltigen Gewolt andeon<br />

November November (m)<br />

Nu Hand ümmedreigen<br />

nüchtern nöchtern<br />

Nücke (Laune) Tücke (f), Liune hebben<br />

Null Null (f)<br />

Nummer Nummern (f)<br />

nummerieren nummern<br />

numerisch aftellt<br />

nun niu; nun wollen wir mal; los geht´s niu<br />

wiwwe naumol; nun, jetzt, gerade eben niu,<br />

niu juste; heu ess juste wäggohn = er ist gerade<br />

gegangen<br />

nunmehr niu<br />

nur blauß, man; heu hätt blauß eunen lüttken<br />

Verdenst = er hat nur ein kleines Einkommen<br />

Nuscheler, Nörgler Bluwwerbort (m)<br />

nuscheln nösseln, nünnern, radollern<br />

Nuss, Nüsse (bot.) Nott (f), Nötte (pl)<br />

Nüstern Nustern (pl)<br />

nutz nütte<br />

Nutzen, Vorteil Nütte (f); dat bringet keun<br />

Nütte = das bringt keinen Vorteil<br />

nützlich, gut nütte<br />

Nutzung, Nießbrauch Nutzunge (f); heu hät<br />

de Nutzunge dovan = er hat das Nutzungsrecht<br />

davon<br />

O<br />

ob of<br />

Obacht Upacht (f); Obacht geben uppassen<br />

Obdach unner Dack<br />

oben boben<br />

obenauf bobenuppe; heu sitt´r bobenuppe =<br />

er glaubt sich über alle erhaben; obenauf, zu<br />

oberst böwerst, teo; heu ess meist teo böwerst<br />

= er fällt gern auf<br />

obendrein, zusätzlich bobenin, bobenteo<br />

obenhin flackweg


Oberboden abräumen affkummern, affkummert<br />

oberer awwer<br />

oberflächlich bobenhen (vor allem bei<br />

Ackerarbeiten); jümmer seo bobenhen = der<br />

Kerl ist immer so oberflächlich bei seiner<br />

Arbeit; fladderg, rüiwewäg, quackläusig; de<br />

Minske ess teo quackläusig = der Mensch ist<br />

zu oberflächlich; rüiwewäg<br />

oberhalb öwerhalf<br />

Oberhand Öwerhand (f)<br />

Oberrinde d. Brotes Backaff (n)<br />

Oberschenkel Dickbeun (n)<br />

oberschlächtig (Wasserrad) oberschlächtig<br />

Oberschurke Ginerolspißbeube (m, Oest.)<br />

Oberster, Klassenbester Böwerste (m)<br />

Obertasse Öwerköppken (f)<br />

oberwärts höchterrup<br />

obgleich, obwohl ofglüik<br />

obschon, trotzdem ofschons, offscheuns<br />

(Oest.); ofschons gink heu süinen Wäg foider<br />

= trotzdem ging er seinen Weg weiter<br />

Obst (nur Kernobst) Eobst (n)<br />

Obstdarre Dreujeschiuw (n)<br />

Obsthof Baumhof (m)<br />

obstinat, störrisch, widerspenstig obsternatsk<br />

Obstpresse Pramme (f)<br />

obwohl ofwal<br />

Ochse, Bulle, Stier (zool.) Osse (m)<br />

Ochsenziemer Pesak (m)<br />

oder eoder; odder<br />

öde blaut<br />

Öde Habuttkengiegend (f)<br />

Odem Oom (m)<br />

oder odder<br />

Oerlinghausen (Stadt) Ankhiusen (aus<br />

„Städtekranz“, unbekannter Autor), Örlinghiusen<br />

(Sch.)<br />

Ofen Oben (m)<br />

Ofengesims Fiul (n), Fiulert (n)<br />

Ofenrohr Obenrohr´n (n)<br />

Ofenroste Rusten (f); öbber de Rusten teuhn,<br />

oder: dür de Rusten teuhn = über jemanden<br />

herziehen<br />

Ofenruß Reot (m)<br />

offen, geöffnet oppen<br />

offenbar oppenbor; heu make sick oppenbor<br />

= er erzählte wahrheitsgemäß, er legte ein<br />

Geständnis ab<br />

offen heraus, direkt oppenhariut<br />

offenherzig oppenhärtig; heu ess oppenhärtig<br />

= er ist offenherzig<br />

offenkundig oppenkünnig; dat ess doch oppenkünnig<br />

= das ist doch offenkundig, das<br />

weiß doch jeder<br />

offensichtlich ess klor<br />

offensiv scharpbietsk<br />

öffentlich öppentlick<br />

offerieren anbeuen<br />

Offerte Angebott (n)<br />

öffnen, eröffnen, geöffnet öppnen, öppent<br />

Öffnung (am Fachwerkhaus) Lett<br />

oft, wie oft faken, wo faken; wo faken häbbe<br />

eck düi dat niu oll verboon = wie oft habe ich<br />

dir das nun schon verboten<br />

Oheim Onkel (m)<br />

ohne eone; ohnedies eonedütt<br />

ohneeinander eoneeunanner<br />

ohnegleichen eoneglüiken<br />

ohnehin, sowieso eonehen<br />

Ohnmacht Beschweognise (f), Oomacht (f);<br />

Siejenhemmel (m = Ziegenhimmel))<br />

ohnmächtig oomächtig; ohnmächtig, außer<br />

sich, ohnmächtig biuter seck, heu ess oll<br />

eune gaße Tüit biuter seck = er ist schon eine<br />

ganze Zeit ohnmächtig; ohnmächtig, werden,<br />

- sein beschweon, beschwocht<br />

Ohr Auer (n), Auern (pl); sißt diu mie´n<br />

Meese up düinen Auern? = sitzt du mit dem<br />

Hintern auf den Ohren, willst du nicht hören?<br />

Öhr, Griff an Kannen, Tassen Oier (n)<br />

Ohrensessel Sorgensteohl (m)<br />

Ohrfeige Schniutenstriep (m)<br />

ohrfeigen eunen lassken<br />

Ohrwurm (zool.) Gaffeltahn (m, Bie.)<br />

Oktober Oktober (m)<br />

Öl Ölje (n)<br />

Öllämpchen Öljenippken (n)<br />

Öllampe Funsel (f), Öljelampen (f)<br />

Ölmühle Öljemühlen (f)<br />

Omen (ausschl. negativ) Vörspeok (m)<br />

Onkel Onkel (m)<br />

Opa Oppa (m); Hoppa (m)<br />

97


Opfer Opfer (n)<br />

opponieren wedderspielen<br />

opportun oppertant<br />

Orden Orden (m)<br />

ordentlich, gründlich, brav ornlick, ornik<br />

(Bie.); dat ess eun ornlick Luit = das ist ein<br />

ordentliches Mädchen<br />

Order, Befehl Odder (f); heu hät Odder kriegen<br />

= er hat Nachricht erhalten<br />

ordinär gemein<br />

ordnen inrüigen<br />

Ordnung, Disziplin Ornunge (f), Ornenje (f,<br />

Oest.); in Ordnung in´r Fissen; de Minske<br />

bringet nicks inne Fissen = der Mensch bringt<br />

nichts zustande; in Ordnung bringen in´ne<br />

Richte bringen; teo Schick bringen<br />

Organisator, Macher Macker (m)<br />

Organist Köster (m)<br />

Orgel Örgel (f), Örl (f, Bie.)<br />

Orgeldreher Lürndraijjer (m)<br />

orgeln, sehr langsam arbeiten örgeln<br />

Orgelpfeife Örlpüipen (f, pl, Bie.)<br />

Orkan weuster Storm (m)<br />

Ornat Talar (m)<br />

Ort, Platz, Stelle Eort (m)<br />

Ortsansässige Hiesige (f, m)<br />

Ortsvorsteher, Leiter Vörsteuher (m)<br />

Öse Äuje (n)<br />

Osten Austen (m); Osten, östlich, Morgenseite<br />

Mornsüite (f)<br />

Ostereier Foßeuer (pl)<br />

Ostern Austern<br />

Ostertag Austerdag (m, Oest.)<br />

österreichisch östreichisk<br />

östlich östlick<br />

Ostwind Austwind (m), Frostwind (m)<br />

Otter, Natter (zool.) Ottern (m) Addern (m,<br />

Sch.)<br />

oval, langrund langrund<br />

oxydieren rusten<br />

Ozean graute Düik (m)<br />

P<br />

Paar Paar (n)<br />

paar, einige paar; paar, gleiche poor<br />

98<br />

paarweise, zu zweit paarwüise; seu gingen<br />

jümmer paarwüise = sie gingen immer zu<br />

zweit<br />

Pacht, Mietzins Pachte (f)<br />

Pächter Pächter (m)<br />

Pack Pack (n)<br />

Packbrei (zum Ausfachen) Packbrügg (m)<br />

Packbrett, Klopfbrett Packbrätt (n)<br />

packen grüipen<br />

Packer, Vielfraß Packer (m)<br />

Paddel Paddel (n)<br />

paffen paffken<br />

Paket Pakeut (n)<br />

Pakt Verdrag (m)<br />

Palast, Schloss Palast (m)<br />

Palaver Palawer (n)<br />

palavern palawern<br />

Paletot Havelock (m)<br />

Palette (vom Maler) Farbbrett (n)<br />

Palisade Pahltiun (m)<br />

Pamphlet, unwahres Gerücht Lästersang<br />

(m)<br />

Panik Dürnanner (n)<br />

panisch schrecklich<br />

Pansen Panzen (m)<br />

Pantine Pantuine (f)<br />

Pantoffeln, Latschen Pantuffel (m), Schlurrn<br />

(pl), Pusken (m, pl, Bie.), Pantoffeln, Niedertreter<br />

Schlassen (pl, Oest.)<br />

Papa Pappe (m)<br />

Papenhausen (Ortschaft) Papensen (Bie.)<br />

Papier Papür (n)<br />

Papiere, Unterlagen Papürn (pl); häst diu<br />

düine Papürn teohaupe? = hast du deine Unterlagen<br />

zusammen?<br />

papieren papürn<br />

Papp Papp (m)<br />

Pappe Pappe (f)<br />

Pappel (bot.) Espen (f), Pöppel (f, W.)<br />

päppeln päppeln<br />

Papst Papst (m)<br />

Parade Parode (f); dat maket heu bleos teor<br />

Parode = das macht er nur, um sich zur Schau<br />

zu stellen<br />

Paradies Paradüis (n)<br />

parallel glüickschneort, glüikschnewwert<br />

parat prot


Pärchen Pärken (n)<br />

Pardon mit Verloif<br />

Parfüm Ruffkenwater (n)<br />

parieren gehorken<br />

Park Lustgoorn (m)<br />

Parlament, Landtag Landdag (m)<br />

Parlamentär Unnerhändler (m)<br />

Parlamentarier Gesetzemaker (m)<br />

Parodie Lästersang (m)<br />

parodieren lästern<br />

Parole Postenreop (m)<br />

Part, Anteil Gerack (n)<br />

Partei Partei (f); Partei ergreifen für insetten<br />

vör<br />

parteiisch, parteilich parteiisk, eunsüitig<br />

Parterre ebenerg<br />

Partie (Spiel) Spell (n)<br />

Partisane Friekämper<br />

partout afschliut<br />

Parzelle Flurstück (n)<br />

Pass Iutwüis (m)<br />

passen, verzichten passen<br />

passend passig; passend, gelegen, gesund<br />

teo passe; dat kümmt müi juste teo passe =<br />

das kommt mir sehr gelegen; heu ess nicht<br />

recht teo passe = es geht ihm nicht so gut;<br />

olles teo passe = passt alles zusammen; passend,<br />

rechtzeitig gaddlick; diu kümmst juste<br />

gaddlick = du kommst gerade zur rechten Zeit<br />

passieren, geschehen, passiert passiern; passört;<br />

et ess niu mol passört = es ist nun mal<br />

geschehen und nicht zu ändern; passieren,<br />

vorbeigehen dürgohn<br />

passig, gelegen passig<br />

passiv undätig<br />

Passiva Schullen (pl)<br />

Passus Schrüiwdeil (m)<br />

Pastete Fleusktörtken(n)<br />

Pastinake (bot.) Palsternaken (f, M.-B.), Jiudenworchel<br />

(f, M.-B.), Pasternacken (f)<br />

Pastor, Pfarrer Pasteor (m), Büisteoer (m,<br />

Bie.); de Pasteors un de Keohpöhle hät euns<br />

gemeunsom: jeuder meunt, heu dröfft süinen<br />

schettergen Ees doranne schurn = Pfarrer und<br />

Scheuerpfähle haben eines gemeinsam: jeder<br />

meint, er könne seinen dreckigen Hintern an<br />

ihnen scheuern<br />

Pastorat Pastorot (n)<br />

Pastorin Büisteoerske (f, Bie.)<br />

Pate, Patin Gevadder (m), Gevadderske (f);<br />

Pate sein Gevadderstohn<br />

Pater Pate (m), Poter (m)<br />

Pathos Gedeuns (n)<br />

Patient Patschänt (m)<br />

Patriarch Patriarch (m)<br />

patriotisch vadderländsk<br />

Patrizier vörneihme Stand<br />

Patron Patreon (m)<br />

Patrone, -n Patreonen (f, pl)<br />

Patrouille Patrollje (f)<br />

Patsche, Missgeschick Pattske (f); heu sitt<br />

in´r Pattske = er sitzt in der Patsche<br />

patschen quatsket<br />

patschig, nass quatskerg<br />

Pätzel Pätzel (m)<br />

patzig schnodderg<br />

Pausbacke Appelschniute (f)<br />

Pech Peck (n); änne geuht olles van der Hand<br />

os Peck = ihm geht alles von der Hand wie<br />

Pech, er ist ungeschickt<br />

Pechende, Pechdraht Peckende (n), Peckendroht<br />

(m)<br />

Pedant Pingel (m)<br />

Pedanterie Pingelüjje (f)<br />

Pedell Scheoldeuner (m)<br />

Pegel Pegel (m)<br />

peilen peuln<br />

Pein Puine (f)<br />

peinigen, gepeinigt,quälen, foltern pisacken,<br />

pisackt, püinigen<br />

Peitsche Niejenstertkatte (f), Schwiepen (f)<br />

Pellerine Kepp (n)<br />

Pelle Schillen (f, pl)<br />

Pellkartoffeln Basskartuffeln (pl)<br />

Pelz Fell (n), Bass (n)<br />

Pendel Perpendikel (n)<br />

penibel pingelg<br />

Pension, Pensionat Pangscheon (f)<br />

Peonie, Pfingstrose (bot.) Pingstreose (f)<br />

perfekt vullkommen<br />

perfide tücksk<br />

Pergament, lederner Einband Parment (n);<br />

dat Beok ess in Parment bunnen = das Buch<br />

hat einen ledernen Einband<br />

Periode Perjeode (f)<br />

99


Peripherie Rand (m)<br />

Perle Perle (f)<br />

Permutt Perlmudder (n)<br />

permanent stännig<br />

Perpendikel Papendikel (n)<br />

perplex verbaast<br />

Person, weiblich, unbekannt Friuminske (f)<br />

Personal Völker (pl), Lüe (pl), Anstellte (pl)<br />

personell sülmst<br />

Pessimist Swartküiker (m)<br />

Pest Pest (f)<br />

Pestwurz (bot.) Willer Rhabarber (m, M.-B.)<br />

Peter Peider (Bie.)<br />

Petersilie (bot.) Peiderselge (f)<br />

Petition Petatscheon (f)<br />

Petroleum Steunölge (n)<br />

Petschaft Lackstempel (m)<br />

Petze Klickergaus (f)<br />

petzen pätzen<br />

Perücke Prühk (f, Bie.)<br />

Pfad, Fußweg Padd (m), Paddwäg (m); up´n<br />

Padd maken = auf den Weg machen<br />

Pfaffe Pape (m)<br />

Pfaffenhütchen (bot.) Scheoskers Pinnholt<br />

(n, M.-B.), Püggenholt (n, W.), Scheoskerpinnholt<br />

(n), Jiudenkappen (n)<br />

Pfahl Pohl (m)<br />

Pfahlwurzel (bot.) Pohlwortel (f)<br />

Pfalz Pfalz (f)<br />

Pfand Pand (n)<br />

pfänden pännen<br />

Pfanne, Brat-, Dach- Pannen (f, pl)<br />

Pfannkuchen, Omelett, Püfferchen Pannkeoken<br />

(m)<br />

Pfarre Pasteornhius (n)<br />

Pfau (zool.) Paggelüin (m)<br />

Pfeffer (bot.) Pöpper (m)<br />

Pfefferminze (bot.) Rüfken (n, W.)<br />

Pfeffernüsse (Gebäck) Pöppernötte (pl)<br />

Pfeife, -n Püipen (f, pl)<br />

pfeifen floiten; pfeifen (Wind) piusten<br />

Pfeifendeckel Püipendeckel (m)<br />

Pfeil (zum Bogen) Flitzestock (m), Flitz (m)<br />

Pfeiler Püiler (m)<br />

pfeilgerade schneorlüike, pielstersk<br />

Pfennig, -e Pänning (m), Pännje (pl)<br />

Pferch Perk (m)<br />

100<br />

Pferd (zool.) Peerd (n); Pferd (bis 3 Jahren)<br />

Stoten; Pferd, bekommt das Gnadenbrot<br />

Stuppel (m); Pferd, Schindmähre Jöckel (m)<br />

Pferdebohne, Ackerbohne (bot.) Peerbaune<br />

(f, pl)<br />

Pferdefuß (an einer Sache) Peerdfeot (m)<br />

Pferdegeschirr Peerdgeschirr (n), Siedel (m)<br />

Pferdehändler Peerhändler (m)<br />

Pferdehuf, -e (zool.) Heof (m), Hoiwe (pl)<br />

Pferdeleine Leuten (f)<br />

Pferdezaum Taum (m); seck in´n Taume<br />

häbben = sich beherrschen können<br />

pfiffig, schlau, gerissen plüitsk<br />

Pfiffikus, Schlaumeier Plüitikus (m)<br />

Pfingsten Pingsten<br />

Pfingstbaum Pfingstbaum (m)<br />

Pfingsten Pfingsten<br />

Pfingstrose Pingstreose (f, W.)<br />

Pflanze, -n Planten (f, pl); Pflanze, Staude<br />

Hucht (f)<br />

pflanzen, gepflanzt planten, plant´t<br />

Pflanzkartoffeln Sootkartuffel (f)<br />

Pflänzling, Setzling (bot.) Puten (m, pl)<br />

Pflaster (Wundverschluss, Straßenpflaster)<br />

Ploster (n)<br />

Pflaume (bot.) Pliume (f, W., P.); Runde<br />

Pflaume, Kriechen-Pflaume (bot.: Prunus<br />

insititia) Kreuken (f, M.-B.), Ötken (n, M.-B.)<br />

Pflege Hudde (f)<br />

Pflegeeltern Teuhöllern (pl)<br />

Pflegerin (d. Wöchnerin) Gaske (f), Geske (f)<br />

pflegen huddern<br />

Pflicht süin Deon<br />

Pflock, Stöpsel Plock (m); eunen Plock<br />

vörsteken = einen Riegel vorschieben<br />

pflöcken plöcken<br />

pflücken plücken<br />

Pflug, Pflüge Pleog (m), Ploo (m); Pflug,<br />

Kettenzug zum Hauptbaum Odderkien (m)<br />

Pflugeisen Pleogüisen (n)<br />

pflügbar teo ploon, teo ackern<br />

pflügen, gepflügt ploon, ploot<br />

Pflugkarren Pleogstell (n)<br />

Pflugkehre Anewennje (f)<br />

Pflugland, Ackerland Pleogland (n)<br />

Pflugschar Pleogschar (f); Räusterbrätt (n,<br />

auch aus Metall heißen sie „Brett“)


Pflugschleppe Pleogschliepen (f)<br />

Pflugschwanz Pleogstert (m)<br />

Pflugwaage Pleogweijen (f)<br />

Pforte Peorten (f)<br />

Pfote, -n Pauten (f, pl), Pranken (f, pl); nimm<br />

düine Pranken do dänne = nimm deine Pfoten<br />

da weg<br />

Pfosten Posten (m)<br />

Pfriem Pruimken (n)<br />

Pfropfen, Flaschenkorken Pröppen (m)<br />

pfropfen, veredeln ruisern, uprüisern<br />

Pfuhl Peohl (m)<br />

pfui ha-futtika, ha-gittegitt; pfui-pfui jazzejazze,<br />

ajatzejatz (Bie.)<br />

Pfund, -e Pund (n), Punne (pl); de hölt süine<br />

Punne = der hält seine Pfunde, er ist zu<br />

schwer<br />

pfuschen, behelfsmäßig reparieren fuddeln<br />

Pfuscher Fusker (m), fusken<br />

Pfütze, Lache Pütten (f, pl)<br />

Phantasie Spinnarüjje (f)<br />

phantasieren, Böses planen krummdenken<br />

Phantast, Stupsnäschen Spinner (m), Hemmelsküiker<br />

(m)<br />

Philantrop Minskenfründ (m)<br />

Philipp Phülipp (Bie.), Philippine Püinken<br />

(Bie.)<br />

Phlox (bot.) Peidernalgen (pl, Bie.)<br />

Photographie Lichtbild (n)<br />

photographieren fotografiern<br />

Phrase Flirrn (pl); Phrasen dreschen Flirrn<br />

desken<br />

picheln püttkern<br />

picken bicken<br />

Picke, Spitzhacke Picke<br />

Pickel Mieeter (m), Gnitten (m, Bie.)<br />

picken picken<br />

Pickert Pickert (m)<br />

Pickhacke, Spitzhacke Bickhacken (f)<br />

Pickhammer Bickhamer (m)<br />

piekfein kerkenfüin<br />

piepsen piepsen, püipen<br />

piepsig piepsig<br />

Pik, Groll Nuck (m); Pik (Spielkarte) Schüppen<br />

(f)<br />

Pille Pille (f)<br />

Pilot Fleuger (m)<br />

Pilz Höpperstuhl (m), Pöppensteohl (m); Pilz<br />

(essbar) Taternspeck (m); Pilze (allgemein)<br />

Höpperstoihle (pl)<br />

Piment, Nelkenpfeffer Nelkenpöpper (m)<br />

Pincenez Klemmer (m)<br />

pinken, pinkt (schmieden) pinken, pinket<br />

Pinne Pinne (f)<br />

Pinscher (zool.) Pinsker (m)<br />

Pinsel Pinsel (m), Quass (m)<br />

Pionier Pioneer (m)<br />

Pirat Räuber (m)<br />

Pirol (zool.) Pirol (m)<br />

Pirsch Pürsk (f)<br />

Pisse Pisse (f); pissen pissen<br />

Pivitsheide (Ortschaft) Püivitsheue (Sch.)<br />

placken afplagen<br />

pladdern, Flüssigkeit verschütten plörrn<br />

Plage (= leichte Darmgrippe) Ploge (f); do<br />

geuht wier eune Ploge ümme = da grassiert<br />

wieder die Darmgrippe<br />

Plagegeist, Alptraum Plogegeust (m)<br />

plagen, abmühen plogen<br />

Plaggen Placken (f, pl), Palten (f, pl), Plaggen<br />

(f, pl), Riusen (f, pl)<br />

Plakat, Aushang Plakot (n)<br />

Plan Vörhebben (n)<br />

Planet, Planeten Planeot (m), Planeuten (pl,<br />

Bie.)<br />

planieren, einebnen planiern<br />

plantschen (im Wasser) pülskern, plansken<br />

Plappermaul Babbel (m), Plapperschniute<br />

(f), Schnabbelschniute (f)<br />

plapperhaft plapperg<br />

plappern bawweln; plappern, sabbeln<br />

schnabbeln<br />

plärren blärn, blärt<br />

Plärrer Blärees (n)<br />

Pläsier Plassör (n)<br />

plastisch bildsk<br />

Platenkuchen Plotenkeoken (m)<br />

plätschern, leise plustern; plätschern, rieseln<br />

plättskern<br />

platt, flach platt<br />

plattdeutsch plattduitsk<br />

Platte, -n Platten (f, pl)<br />

Platz Platz (m); Platz da! do dänne!<br />

platzen, explodieren platzen<br />

101


platzieren an´n Platz stellen<br />

Plaudertasche Saapees (m)<br />

plauderhaft saapsk<br />

Plausch, schnacken Schnack (m), schnacken;<br />

eck was up´n Schnack büi müinen Nower<br />

= ich war auf einen Plausch bei meinem<br />

Nachbarn<br />

plausibel to glüiwen<br />

Plombe, verplombt Blombe (f), blomt<br />

plötzlich, unvermittelt, unvermutet butz,<br />

baff, heu schmeit müi dat seo baff an´n Kopp<br />

= er warf mir das unvermittelt vor; butz, klabaats;<br />

seo klabaats stund de Keerl in´n Hiuse<br />

= ganz plötzlich stand der Kerl im Haus; ganz<br />

plötzlich, sobald wie möglich jächtens; eck<br />

bringe dat jächtens in Ornunge = ich bringe<br />

das so bald wie möglich in Ordnung; plötzlich,<br />

ohne dass jmd. etwas wusste unverwohrs;<br />

plötzlich, unvermittelt batz; heu see müi dat<br />

seo batz vörn Kopp = er sagt mir das ohne<br />

jede Rücksichtnahme<br />

plump grov<br />

plumpsen plumpsen<br />

Plunder Plünnen (pl), Scharteuken (pl)<br />

plündern plünnern<br />

plustern, sich wichtig machen pliustern<br />

plustrig blusterg<br />

Pocken (med.) Pochen (pl, Bie.), Bladdern<br />

(pl)<br />

Podagra (med.: akuter Gichtanfall) Putk (m,<br />

Bie.)<br />

Pökelfass Stanne (f)<br />

Poet Schrieverling (m)<br />

Pokal Pokol (m)<br />

polieren, glätten polliern<br />

Politik Polletik (f)<br />

Politur Polletur (f)<br />

Polizei Pollezei (f); Polizist Polizist (m),<br />

Schendarme (m); Putz (m, scherzh.)<br />

Polster Polster (n)<br />

Polterabend Briutdüißen (f), Polterohmd (m)<br />

Polterer Ballerjochen (m)<br />

polterig, laut, unvorsichtig (auch: zerrissen)<br />

polterg; heu hadde eune polterje Bücksen<br />

anne = er hatte eine zerrissene Hose an<br />

poltern rumpeln; poltern, Türen zuknallen<br />

ballern<br />

102<br />

Pomade Pomode (f), Hiutschmer (f)<br />

pomadig, faul, träge pomeodig<br />

Pomp Upwandt (m)<br />

Pompadour Strickebuil (m)<br />

Pony (zool.) Pony (n)<br />

Po Pöter (m, pl)<br />

Porree (bot.) Burreu<br />

Portal Dor (f)<br />

Portemonnaie, Geldbörse Portmannee (n)<br />

Portier Pörtner<br />

Portion Pottscheon (f)<br />

Porto Porto (n)<br />

Portrait Bild (n)<br />

Porzellan Posselüin (n)<br />

Posaune Bloschorn´n (n)<br />

positiv geot<br />

Posse Dönken (n); Possen Wipken (pl)<br />

possenhaft lappserg, gecksk<br />

Post, -amt, Pfosten Post (f, m)<br />

postalisch postalisk<br />

Postament Sockel (m)<br />

Postillion Posteljeon (m)<br />

postlagernd postlaigernd<br />

Pottasche Pottasken (f)<br />

Poularde Poularde (f)<br />

poussieren flüimern<br />

Power Peover (f)<br />

Pracht Glanz un Gloie<br />

prahlen, angeben prohlen<br />

Prahler, Angeber Spratzer (m), Strunz (m)<br />

prahlerisch, angeberisch angiewersk<br />

praktisch plüitsk<br />

prall, fest prall; bind den Sack prall teo =<br />

binde den Sack fest zu; prall, fest, schwanger<br />

donne; prallen teohaupestauten<br />

Prämie Prämje (f)<br />

prangen prunken<br />

Pranger Schandpohl (m)<br />

Pranke (zool.) Tatze (f)<br />

pränumerando, im Voraus in´n Vörut<br />

präparieren präparien, utstoppen<br />

Präsent Ehrengove (f)<br />

präsentieren präsentiern, vorzeigen<br />

präsidieren vörsitten<br />

prassen Biuk vullschlon<br />

Praxis Praxis (f)<br />

präzise präzuise, genau


Predigt Preddigt (f); predigen preddigen<br />

Preis Prüis (m)<br />

preisen, loben prüisen<br />

preisgeben prüisgieven<br />

Preisliste Prüisliste (f)<br />

preiswert prüiswert<br />

Prellbock Prällbock (m)<br />

prellen (verletzen), übervorteilen prällen;<br />

eck häbbe müi prällt = ich habe mich gestoßen<br />

pressant üilig<br />

Presse Prässe (f)<br />

pressen prammsen<br />

preußisch (= in Ordnung, ordentlich) preusk;<br />

up den Fäste gink ollet ganß preusk teo = auf<br />

dem Fest ging alles ordentlich zu<br />

Preußen Preußen<br />

Priem, Kautabak Priumken (m)<br />

Priester Prüister (m)<br />

prima geot seo<br />

Prinzip Grundsatz (m)<br />

Prinzipal Prinzepol (m)<br />

Prior Prior (m)<br />

Priorität Vörmacht (f)<br />

Prise, Beute Buite (f); Prise (Tabak) Schnuivken<br />

(m)<br />

Pritsche Pritsken (f)<br />

privat vör sick<br />

Probe Preobe (f), Preube (f, Oest.)<br />

probieren, versuchen probörn<br />

Probierhäppchen Schmack (m)<br />

profan profon, unner ollen<br />

Profession Bereop (f)<br />

Professor Professer (m)<br />

Profit, Gewinn Profüit (m); dovan hät heu<br />

olleine den Profüit = davon hat er alleine den<br />

Vorteil<br />

Programm Programm (n)<br />

Projekt Vörhebben (n)<br />

prokeln prukeln<br />

Prolog Vörriede (f)<br />

Promenade Promenode (f)<br />

promenieren spazörn<br />

prompt seo ball<br />

Prophet Propheute (f)<br />

prophezeien wohrseujjen<br />

Prosit Preost<br />

Protokoll Protekoll (n)<br />

Protz Schlüimschüiter (m)<br />

protzig protzerg<br />

Proviant Vörrot (m)<br />

Provision (für Verkäufer) Miulgeld (n)<br />

provisorisch nich up Diuer<br />

Prozent Prozent (n)<br />

Prozess Prozeß (m); heu maket jümmer korten<br />

Prozeß = er macht immer kurzen Prozess,<br />

er fragt nicht lange, er handelt<br />

prüde, überempfindlich prudderg<br />

prüfen preoben, profft; prüfen, genau besehen<br />

wallbeseuhn; eck häbbe dat wallbeseuhn<br />

= ich habe das genau geprüft<br />

Prügel Schlege (f), Dracht (f); Prügel bekommen<br />

Risse bekommen, (pl, Bie.)<br />

Strieproiben bekommen (pl, Bie.), wat int der<br />

Armenkasse (Bie.), Verpflegungsteoschuß<br />

(m, Bie.); wekke dür de Rippen (Bie.) = was<br />

in die Rippen; wat vör´t Schütt krüigen (Bie.);<br />

de Ees hölt Kermisse (Bie.)<br />

prügeln, sich p. wämmsen, wallacken; de<br />

beude hät seck wie wämmset = die beiden<br />

haben sich wieder geprügelt; prügeln, schlagen<br />

(alle Begriffe: Bie.) desken, wupsen, buken,<br />

gallern, wullacken, büngeln, düllen,<br />

wämsen, tunsen, dümmeln, klafempern, klöddern,<br />

hobben, tunnern, vertunnern, struisern,<br />

eunen wecke reiggern, wecke steken, fillern,<br />

britzen<br />

Prunk Glanz un Gloie<br />

Prunkbohne (bot.) Prünker (m)<br />

prunken angiewen<br />

Prunkwurst Prunker (m)<br />

prusten priusten<br />

Psalm, Gesangbuch Salm (m), Salmbeok (n)<br />

Psalter Psalter<br />

publik bekannt worn<br />

Publikum olle Luie<br />

puckern puckern<br />

Pudding Budding (m)<br />

Pudel (zool.) Piuden (m)<br />

Puder Puder (m), Talk (m)<br />

Puff (Bausch) Puff (m); Puff (Stoß) Buff<br />

(m), Staut (m)<br />

Puls Puls (m)<br />

Pult Pult (n)<br />

Pulver Pulwer (n)<br />

103


Pummel Pummel (m)<br />

Pumpe Pumpen (f, pl), Sucken (f, pl)<br />

Pumpenschwengel Suckenschwengel (m)<br />

Punkt, Ende, Ziel Punkt (m)<br />

pünktlich sein an de Iuertüit halen<br />

Punsch Punsk (m)<br />

Punze Punzen (f)<br />

pupillarisch, mündelsicher münnelseker<br />

Puppe, -n Puppen (f, pl), Docke (f, Oest.)<br />

Pupille Pupilln (f)<br />

pur, rein, nur üile; do gifft et man üile Braut<br />

= da gibt es nur Brot ohne alles<br />

purren pirken<br />

Purzelbaum machen koppexter gohn<br />

purzeln purdeln<br />

pusseln pruken<br />

Puste Piuste (f)<br />

Pustel Blosen (f)<br />

pusten, wehen (Wind) piusten; de Wind piuste<br />

scharp = es weht ein scharfer Wind; worümme<br />

Störm, wenn piusten reiket = warum<br />

Sturm, wenn Pusten reicht<br />

Pute, Putchen Piutchen (n)<br />

Puter Piuter (m), Piutchen (n, Bie.)<br />

Putz, Aufmachung Stoot (m)<br />

putzen, rasieren putzen; putzen, herausputzen<br />

stootmaken<br />

putzig putzig<br />

Putzer Piuter (m)<br />

Putzmacherin Flödderske (f)<br />

Pyramide Pyramien (f, pl)<br />

Q<br />

Quabbe Quabbe (f)<br />

quackeln quäckeln<br />

Quacksalber, Kurpfuscher Quacksalber<br />

(m), Schlumpdoktor (m)<br />

Quaddel Quaddel (f)<br />

Quader Quader (m)<br />

Quadrat Quadrot (n), Gevört (n)<br />

quadratisch quadrotsk<br />

Quadratrute (Flächenmaß) Gevörtreon (f)<br />

Quadrille Quadrille (f)<br />

quaken quaaken<br />

Qual, Pein, Schmerz Quol (f)<br />

104<br />

Quälen, gequält trasakeln (W.), trasakelt<br />

(W.); quälen, ärgern, mit Worten verletzen<br />

Tort endon; dat maket heu bleoss müi teon<br />

Tort = das macht er nur, um mich zu ärgern<br />

Qualität Diugend (f)<br />

Qualle (zool.) Qualln (f)<br />

Qualm, Rauch Qualm (m)<br />

qualmen, rauchen qualmern<br />

Quantität Batzen (m)<br />

Quantum no de Mote<br />

Quappe (zool.) Quappen<br />

Quark Quark (m)<br />

quarren quarrn<br />

Quart Verl (n)<br />

Quartal, auch: Frist Quatol (n); heu hät dat<br />

Quatol verstrüiken loten = er hat die Frist<br />

verstreichen lassen<br />

Quartier Quatör (n)<br />

quasseln quasseln<br />

Quast Quass (m)<br />

Quaste, Bummelant Troddel (f, m)<br />

Quatsch Quatsch (m)<br />

quatschen quaddern<br />

Quatschkopf Quadderkopp (m), Kakelees<br />

(m, W.), Kürees (m, W.), Quadderbuil (m,<br />

W.), Quadderstengel (m, W.)<br />

Quecke Quieken (f)<br />

Quecksilber Quecksülwer (n); de ess os<br />

Quecksülwer = er kann sich nicht ruhig verhalten<br />

Queder (Einfassung) Bündken (n)<br />

Quelle, offen eingefasst Boorn´n (m); temporäre<br />

Quelle, Hungerborn Hungerborn (m)<br />

quellen quillen, quillt<br />

quellig, matschig sapperg<br />

Quellsumpf Seppborn (m)<br />

Quendelseide (bot.: Cuscuta epithymum)<br />

Duibels Näggechorn (n, M.-B.)<br />

quengeln quängeln<br />

Quentchen, Winzigkeit Quentken (n)<br />

quer twees, schroot (Bie.), twas (Bie.)<br />

queren twees teogohn<br />

querfeldein gehen stroifen<br />

quergestreift tweesstrüipet<br />

Querholz (Dielentür) Holm (m); Querholz,<br />

Querbalken Tewwsholt (n)


Querkopf Tweesbrake (f), Tweeskopp (m),<br />

Twoos (m)<br />

querköpfig tweesköppsk; diwesk<br />

querüber tweesröwwer<br />

Querulant, Nörgler Quengel (m)<br />

Quese Schwiele (f)<br />

quetschen, klemmen klemmen<br />

Quetschung Quetke (= Bleotblose, f)<br />

quieken quüiken<br />

quietschen quirken<br />

Quietschen (Türen, Räder) gnierken<br />

quinkelieren, trällern quinkeliern<br />

Quirl, Drehholz Draijjeholt (n)<br />

quitt quitt<br />

quittieren quittörn<br />

Quittung Quüttunge (f)<br />

Quote Andeil (m)<br />

R<br />

Rabatt Nolott (m)<br />

Rabe, Krähe (zool.) Rawe (m); Kraijen (f,<br />

pl)<br />

rabiat groff<br />

Rache Vergell (f)<br />

rächen vergellen<br />

rachsüchtig rachsücktik<br />

Racke Racken (f)<br />

racken raken<br />

Racker Duiwelsstrick (m)<br />

Rad, Räder Rad (n), Reer (pl)<br />

Radau Radau (m)<br />

radebrechen stamern<br />

radebrechend tungenbreeksk<br />

radeln radfohrn<br />

Rädelsführer Hauptmatador (m)<br />

rädern up´t Rad spannen<br />

radieren, auslöschen radiern<br />

radikal, leer, kahl ratzaff, ratzekahl<br />

Radkappe Radkappen (f, pl)<br />

Radnagel (an der Speiche) Lünß (m; scherzh.<br />

auch: kurze Pfeife, Oest.)<br />

Radspeiche Speike (f)<br />

raffen, grapschen raffen<br />

raffgierig grappsk<br />

Raffinerie Raffineruije (f)<br />

Raffinesse Raffiniertheit (f)<br />

raffinieren raffiniern<br />

raffiniert plüitsk, geretten<br />

ragen rogen<br />

Rahe Rahe (f)<br />

Rahm Schmant (m)<br />

rahmen (Rahm abseihen) schmännen<br />

Rain Mischeud (m)<br />

Rainfarn (bot.) Mischeot (m, M.-B.),<br />

Wormkriut (n, M.-B.)<br />

Rainkohl (bot.) Hasenkauhl (m, M.-B.)<br />

Rammbock Rammbock (m)<br />

Rammler Kanüinkenbock (m), Hasenbock<br />

Rampe, Auffahrt Upfohrt (f), Rampe, Abfahrt<br />

Affohrt (f)<br />

Ramsch Ramsk (m)<br />

ramschen ramsken<br />

Rand, am Rand Rand, an´n Rand<br />

Rang Stellunge (f)<br />

rangeln, Kräfte messen rängeln<br />

rangieren rangschiern; heu rangschiert nau<br />

jümmer = er versucht immer noch, die Sache<br />

auf die Reihe zu bekommen<br />

rank rank<br />

Ranke Ranke (f)<br />

Ranzen Räntel (m)<br />

ranzig gelsterg, rannsk<br />

rapide rask, seoball<br />

Rappe de Swatte (m)<br />

Rappel Splien (m)<br />

rappelig, nervös rappelg<br />

Rapport Meldunge (f)<br />

Raps-, Rübensaat (bot.) Rappsort (f)<br />

Rapsöl Röiwölje (n)<br />

rar ror<br />

Rarität Seltenheut (f)<br />

rasch, schnell rüitsk<br />

rascheln rüiskern<br />

rasen, eilen störten<br />

Rasen Rasen (m)<br />

Rasenmäher Gressmaijjer (m, M.)<br />

Rasenplatz Greunplatz (m)<br />

Rasensoden, Rasenstück Riusen (m); unner<br />

de Riusen brocht = beerdigt<br />

rasieren, barbieren balbörn, balbeuern<br />

(Oest.)<br />

Rasiermesser Putzemäst (n)<br />

räsonieren, schimpfen ränsenörn<br />

105


Raspel, Sägespäne Holtfüilen (pl)<br />

rasseln kläppern<br />

Rast, Pause Rast (f), Neone (f)<br />

Rastplatz, Lagerplatz Körrken (m), Neonestie<br />

(f)<br />

rasten, ausruhen resten, ressen (Bie.)<br />

rastlos rastlaus, hiddern<br />

Rat Rot (m); Rat, Gemeindevertretung Rot<br />

(m); Rat, Hinweis, Wink Knüip (m); Rat,<br />

Hinweis geben eunen Knüip giewen<br />

Rate Afschläg (m)<br />

raten, erraten ron<br />

ratenweise seo no un no<br />

Ratgeber (meist negativ verwendet) Rotgiewer<br />

(m); hädde heu nich up süinen Rotgiewer<br />

hort, ginge et änne vandage bätter = hätte er<br />

nicht auf seinen Ratgeber gehört, ginge es<br />

ihm heute besser<br />

Ration, Zuteilung Ratscheon (f)<br />

rationsweise ratscheonswüise<br />

ratlos rotlaus<br />

ratsam rotsam<br />

Ratsche Ratschke (f)<br />

ratschlagen beroen<br />

Rätsel Rätsel (n)<br />

Ratte (zool.) Ratte (f)<br />

Raub Rauv (m)<br />

raubeinig riuhbeunt<br />

rauben mie Gewolt niehmen<br />

Räuber, rauben Räuber, räubern<br />

räuberisch räuberisk<br />

Rauch Schmauk (m), Rauk (m); wo Rauk<br />

ess, ess auk Fur = wo Rauch ist, ist auch<br />

Feuer<br />

rauchen schmäukern, schmauken, rauken;<br />

rauchen (Schornstein) rauken<br />

Räucherkammer Ooßen (f), Raukbühnen (f),<br />

Oßen (Bie.)<br />

räuchern räukern<br />

Räucherstelle über der Herdstelle Öffse (f)<br />

Rauchfang Raukfang (m), Rauktog (m)<br />

Rauchwerk Raukwiärk (n)<br />

Räude Räupen (f), Reupen (f), Rutk (m, Bie.)<br />

raufen, gerauft reupen, rofft<br />

rauh, uneben riuh, ruwwelg; rauh, herbe<br />

schrall; eck sin seo schrall in´n Halse = ich<br />

bin so rauh im Hals<br />

106<br />

Rauhe Trespe (bot.) Drespe (f, M.-B.)<br />

Rauhes Knopfkraut (bot.) Franzeosenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Rauhbein, Rüpel Riuhbeun (n)<br />

rauhen riuhen<br />

rauhfaserig, grobfaserig (Gewebe) riuhfehmt<br />

Rauhfrost Barfrost (m) Rifrost (m)<br />

Rauhfutter Riuhfeoer (n), Ballerkauern (n)<br />

Rauhreif Rüip (m)<br />

raunen riunen<br />

Raupe (zool.) Riupe (f)<br />

Rausch Riusk (m)<br />

rauschen riusken<br />

räuspern grämstern; räuspern, bemerkbar<br />

machen gremstern<br />

Raute (bot.) Uißenfeot (m)<br />

real würklik<br />

Rebe (bot.) Reobn (f)<br />

Rebhuhn (zool.) Wildheon (n)<br />

Rebell Upreuher (m)<br />

Rechenbuch Räckenbeok (n)<br />

Rechenschaft einfordern büin Kanthaken<br />

packen<br />

recherchieren utklamüisern<br />

rechnen räcken<br />

Rechnung Räcknunge (f)<br />

Recht Rächt (n); Rächt ess wat recht ess, nich<br />

wat diu doför hölst = Recht ist, was recht ist,<br />

nicht, was du dafür hältst; Recht sprechen<br />

rächtkürn<br />

recht, richtig rächt, rächtens<br />

rechtfertigen rächtfärjen<br />

rechtgläubig rächtglauwsk<br />

rechthaberisch rächthebbersk<br />

rechts rächts; hott<br />

rechtschaffen ehrbor<br />

Rechtsspruch Rächtsspruch (m)<br />

rechtzeitig büitüits, rächtüits<br />

Reck, Turnreck, Fichtenstange Rick (n)<br />

Recke Goliath (m)<br />

recken, dehnen, hinauszögern recken<br />

Redakteur Zeitungskeerl (m)<br />

Rede, Ansprache Riede (f)<br />

reden, sprechen kürn; eck mott düi up Sticken<br />

sprecken = ich muss dich sofort sprechen;<br />

reden rieden; reden, abfällig über jdn.


minnrieden; reden, langweilig saapen; reden,<br />

weinerlich greosen<br />

Redensart Riedensort (f), Kürsel (n); dat ess<br />

seon Kürsel = das ist so eine Redensart<br />

Rederei, Geschwätz Kürrüjje (f); Rederei,<br />

lang und sinnlos Strämel (m), Strepp (m);<br />

heu draijjet Strepp un Strämel = seine sinnlose<br />

Rederei nimmt kein Ende<br />

Redeschwall Miulseip (m)<br />

redlich redlick, rejell<br />

redselig kürsk<br />

reduzieren minnern<br />

Reelkirchen (Ortschaft) Reelkerken (Wie.)<br />

reell rejell<br />

Reep Seil (n)<br />

Referat Referot (n)<br />

Reformator Reformater (m)<br />

Refrain Wedderrüim (m)<br />

Regatta Wettsegeln (n)<br />

rege, fleißig riege, tänger, rie; de Minske ess<br />

jümmer rie = der Mensch ist immer fleißig;<br />

rie düi mol = beweg dich mal, tu endlich etwas<br />

Regel Regel (f)<br />

regeln ruigen<br />

Regen Reen (m); van´n Plätt inne Plünnen =<br />

vom Regen in die Traufe; Möllersunne (f,<br />

scherzh. = Müllersonne)<br />

regen, regt sich, geregt reujen, röcht seck,<br />

rocht; regen, bewegen rien<br />

Regenpfeifer Moisker Föllen (n; = Mosebecker<br />

Fohlen), Reenvugel (m)<br />

Regen-, Schneeschauer, Schutzdach Schiuder<br />

(m); Regenschauer Reenschiuer (m);<br />

Regenschauer, Nu, Moment Hussk (m)<br />

Regenwurm (zool.) Reenmiek (m)<br />

Regent Regente (m)<br />

regieren, herrschen regörn, regeuern<br />

Regiment Reggement (n)<br />

Reglement Lüite (f)<br />

regnen reen´n; regnen, leicht fisseln, sawweln,<br />

nisseln; diu kannst lausgohn, et sawwelt<br />

bleos = du kannst losgehen, es regnet nur<br />

leicht; regnen, stark pladdern, gallern; regnen,<br />

sehr stark pleistern<br />

regnerisch mieskerg<br />

regulieren reggelörn<br />

Reh, Rehbock, Kitz (zool.) Reih (n), Reihbock<br />

(m) Reihlamm (n)<br />

Reibe Rüiwe (f)<br />

reibe (= verbraucht sich schnell) rüiwe<br />

Reibeisen Rüiwüisen (n)<br />

Reibekuchen Puffer (m)<br />

reiben, rieb, gerieben rüiwen, reiw, riewen<br />

Reich Rüik (n)<br />

reich rüike; reich, aber unkultiviert<br />

Fätthämmel<br />

Reiche (Längenmaß: von Fingerspitzen zu<br />

Fingerspitzen bei ausgestreckten Armen)<br />

Reike (f)<br />

reichen, an-, aus-, zu- reiken; es reicht et<br />

reiket<br />

reichlich rüiklick<br />

reif rüip; reif (Getreide) röh<br />

Reife, -zeit Rüipe (f)<br />

Reifen Reifen (m, pl); Fassreifen Tunnenband<br />

(n)<br />

reifen, reift, gereift rüipen, rüipet<br />

reiflich mie Bedacht<br />

Reigen Rüijendanz (m)<br />

Reihe Rüije (f) Ruigen (f, Oest.); aus der<br />

Reihe, außer der Reihe iut der Rüije; in die<br />

Reihe bringen inne Rüije bringen<br />

Reihegarn Röijjegorn (n)<br />

reihen (provisorisch zusammennähen) rüigen,<br />

röjjen; reihig (ein-, zwei-, drei-) ruigig<br />

Reihenzieher (f. d. Saat) Rissenteuher (m)<br />

Reiher (zool.) Fiskevugel (m)<br />

Reim Rüim (m); dorup kann eck müi keunen<br />

Rüim maken = das kann ich mir nicht erklären<br />

Reimerei Rüimerüije (f)<br />

rein röggen, propper, reggen (Oest.)<br />

reinemachen, reinigen, säubern röjjenmaken<br />

Reinheit Propperkeut (f)<br />

Reinfall, Enttäuschung Rinnfall (m)<br />

reinigen, Getreide floin<br />

reinigen, säubern reunijen<br />

Reinlichkeit, Sauberkeit Rennlickkeut (f)<br />

reinlich rennlick, rendlick (Oest.); dat ess´n<br />

rennlicken Minsken = das ist ein reinlicher<br />

Mensch, dem kann man nichts nachsagen<br />

Reis (m, n) Rüis (m, n)<br />

107


Reise Reuse (f)<br />

Reisender Reusender (m)<br />

Reiser Spriker (pl), Sprick (m)<br />

Reiserbesen Rüiserbespen (m)<br />

Reisig Braken (m, pl); up de Braken hangen<br />

= auf die Braken hängen, etwas aufgeben<br />

(W.)<br />

Reisigbündel mit Weidenrute verschnürt<br />

Wüip (m)<br />

Reisighaufen Brakenhaup (m)<br />

Reißaus Rüitiut (m)<br />

reißen rüiten, ritt, retten, reit<br />

reißend wild<br />

reißfest (Stoff) rüitfaste<br />

reiten, reitet, ritt, geritten rüün, ritt, reit, rien<br />

Reiter Ritter (m), Rüiter (m)<br />

Reiterei Peervolk (pl)<br />

Reiz Keckel (m)<br />

reizbar katthacksk<br />

reizen, locken tärjen; heu träje müi harin = er<br />

lockte mich herein<br />

reizend minnelick; dat ess eune minnelick<br />

Luit = das ist ein reizendes Mädchen<br />

rekeln flegeln<br />

reklamieren inspreken<br />

rekognozieren, auskundschaften, Auskunft<br />

geben iutkünnern<br />

rekommandieren, einschärfen rekommedörn<br />

Rektor Rekter (m)<br />

relevant rellewant; dat es rellewant = das ist<br />

wichtig; heu hölt bleos süine Saken för rellewant<br />

= er hält nur seine Sachen für wichtig<br />

Religion Rellejeon (f)<br />

Remmighausen (Ortschaft) Remmßen (Br.)<br />

Remise Schoppen (m)<br />

rempeln trechtesetten<br />

Rendezvous Drepp (m)<br />

renken, aus-, ein- renken, iutrenken, inrenken<br />

rennen störten, mülmern<br />

renommieren, angeben dickedeon; heu doit<br />

seck dicke = er gibt an<br />

renovieren rennewörn<br />

rentabel seck lauhnen<br />

Rente, Rentner, Rentier Tente (f), Rentner<br />

(m), Rentjee (m)<br />

rentieren inbringen<br />

108<br />

Rentmeister Rentmäster (m)<br />

reparieren, flicken, wiederherstellen flicken,<br />

wierherstellen; aule Fründskop<br />

wierherstellen = alte Freundschaft erneuern<br />

repetieren wedderhalen<br />

reproduzieren nomaken<br />

Republik Reppeplick (f)<br />

Reputation, Ruf, Ansehen Repartscheon (f);<br />

heu hätt geo Repartscheon = er steht in hohem<br />

Ansehen<br />

Reserve Vörrot (m)<br />

reservieren reservieren, uphegen<br />

reserviert trüggleggt<br />

resolut resseliut<br />

Respekt, Achtung, Angst Kadiuk (m)<br />

respektabel anseuhnlik<br />

respektieren ehrn<br />

Rest Räst (m); Reste, Zusammengesuchtes<br />

Schräppelse (pl)<br />

Restarbeit, Nacharbeit Nowärk (n); de<br />

Minske ess jümmer up´n Nowärk = dieser<br />

Mensch ist immer der Letzte, wird mit seiner<br />

Arbeit nie fristgerecht fertig<br />

Restaurant Wertschaft (f)<br />

Resultat wat dobie riutkamm<br />

Rethlager Bach Reukebieke (f; Wie.)<br />

retirieren, ausweichen, sich zurückziehen<br />

reddeörn<br />

retten redden<br />

Rettich, Hederich (bot.) Koik (m, M.-B.),<br />

Keik (m, W.), Kook (m)<br />

Retzerheide (Ortschaft) Retzerheue (Bie.)<br />

Reue Moihe (f), Gereuer (m, Oest.)<br />

reuen moihen<br />

revidieren noseuhn, nopröiven<br />

Revier Gesägg (n)<br />

Revolte Upstand (m)<br />

Revolution Rewolutscheon (f)<br />

Rezept Rezept (n)<br />

Rhein Rhüin (m)<br />

Rheumatismus, Gliederreißen Gledderrüiten<br />

(n), Flüte (f, Bie.)<br />

richten, verurteilen richten; eunen Dag in de<br />

Sunnen richten = einen Tag vertrödeln<br />

Richter Richter (m)<br />

Richtfest Dönte (f), Richtefäst (n); Hiusbürnje<br />

richtig richtig


Richtscheit Richtscheut (n)<br />

Richtung, Ziel Richtunge (f)<br />

riechen, riecht, gerochen, roch riuken, rücket,<br />

rocken, rauk; stark riechen, stinken<br />

fuilen; müffken; chellmern, chellmert; wer hät<br />

hür seo chellmert? = wer hat hier die Luft<br />

verpestet?<br />

Ricke (zool.) Reih (f)<br />

Ried Reud (n)<br />

Riefe Schramme (f)<br />

riefig verschrammt<br />

Riege Riege (f)<br />

Riegel Riegel (m); Riegel (Torverschluß)<br />

Reggelbaum (m), Holm (m); Riegel (Türverschluß)<br />

Schmie´s Katten (= Katze des<br />

Schmieds), Reggel (m); eunen Plock vörsteken<br />

= einen Riegel vorschieben; do will eck<br />

örst mol´n Reggel vörschiuben = da will ich<br />

erstmal einen Riegel vorschieben<br />

Riemen, Gurt Reumen (m)<br />

riepen (Flachs) riepen<br />

Rieperberg (Ort zwischen Dörentrup und<br />

Lemgo) Ruiperberg (Gr.)<br />

Ries Reus (n)<br />

Riese, Hüne Riese (m), Enak (m), Huine (m,<br />

Bie.)<br />

rieseln, gären göddern, göddert<br />

Riesling Ruisling (m)<br />

Riester Reuster, Flicken<br />

Riff Felsspitzen (f)<br />

Riffel (Waschbrett) Ruwwel (m)<br />

Riffeln, geriffelt Rippen (pl), rippet; dat Tiug<br />

ess rippelt = der Stoff ist geriffelt<br />

rigolen rajeolen; rigolen, Kompost umsetzen<br />

künteern<br />

Rind (zool.) Rind (n)<br />

Rinde (Baumrinde) Bass (m), Beombast (m)<br />

Rindvieh Beuster (pl)<br />

Ring Ring (m)<br />

ringen twingen<br />

Ringelnatter (zool.) Natter (f)<br />

Ringelschwanz Krengelstert (m)<br />

ringsum, weit und breit ringsümme; ringsümme<br />

ess keun Minske teo seuhn = weit und<br />

breit ist kein Mensch zu sehen<br />

Rinne Renn´n (f)<br />

Rinnsal Flütten (f)<br />

Rinnstein Gotten (f)<br />

Rippe Riwwe (f)<br />

Rippenstoß, Ansporn Riwwestaut (m)<br />

risch, aufrecht, gerade heraus risk<br />

Rispe Rispen (f), Fahn´n (f)<br />

Riss Riss (m), Bosten; Riss, Bauplan Riss<br />

(m); de Riss teo süinen nüjjen Hiuse ess färg<br />

= der Bauplan für sein neues Haus ist fertig<br />

rissig rissik, bosterg<br />

ritsch-ratsch rüit-splüit<br />

Ritt, Ausritt Ritt (m); heu ess oll wier up´n<br />

Ritt = er ist schon wieder zu seinem Vergnügen<br />

unterwegs<br />

Ritter Ridder (m)<br />

rittlings sprettlinges; rittlings überbrücken<br />

bespreun, besprett<br />

Ritze, Spalte, Fuge Ritzen (f, pl)<br />

Robbe Seehund (m)<br />

röcheln schwor öhmen<br />

Rock, Jacke Rock (m); schwarzer Anzug<br />

Gifterock (m, Bie.)<br />

Rockschöße Schlafittken (pl); heu kreig änne<br />

büin Schlafittken = er konnte ihn fassen, um<br />

ihn zur Rechenschaft zu ziehn<br />

Rockzipfel Rockschlapp (m); heu henget an´n<br />

Rockschlappe = er ist ein Muttersöhnchen<br />

Rodehacke Püllhacken (f); Rodehacke,<br />

Spitzhacke Rotthacken (f)<br />

roden roon, iutroon<br />

Rogen (zool.) Rogen (m)<br />

Roggen (bot.) Robben (m, W.), Rebben (m)<br />

roh rauh<br />

Rohr Rohr´n (n), Rohr (bot.) Schelp (n)<br />

(Schilf)<br />

Röhricht (bot.) Reut (n)<br />

Rohrstock Reutstock (m), spaansken Stock<br />

Rolle Rull´n (f)<br />

rollen trullern; rollen, gerollt rull´n, rullt<br />

Rondell Rundell (n)<br />

Röschenflechte (med.: Ekzema marginatum)<br />

Rüenring (m)<br />

Rose, rosig Reose (f), reosig; wilde Rosen<br />

Klaiggedeuern (pl, Bie.)<br />

Rosine, -n Rosüinen (f, pl)<br />

Ross Peerd (n), Giul (m)<br />

rossig rössig; de Mehre ess rössig = die Stute<br />

ist rossig<br />

Rost Rust (m)<br />

Roste, Gitter Rusten (f)<br />

109


Röste Dorrn (f)<br />

rosten, rostig rusten, rusterg<br />

rösten brennen<br />

rot, erröten raut, rautwern<br />

rotbäckiges Kind Appelschniute (f)<br />

Rotbuche (bot.) Boike (f, W., P.)<br />

Rote Fetthenne (bot.) Donnerkriut (n, M.-B.)<br />

Rote Lichtnelke (bot.) Rotes Liedweich (n,<br />

M.-B.)<br />

Röte Roite (f)<br />

Roter Fingerhut (bot.) Klockenbleome (W.)<br />

Roter Hartriegel (bot.) Schäuskerpinnholt<br />

(n, M.-B.), Taternholt (n, M.-B.), Taternbirn<br />

(f, Bie.)<br />

Roter Milan (zool.) Spellerstert (m, Oest.)<br />

rotgeschwollen reot anschwollen<br />

rothaarig, fuchsig vossig<br />

Rotkehlchen (zool.) Rautböstken (n; P.,<br />

Scha.), Rautlatz (m)<br />

Rotklee Klowern (pl, M.-B.)<br />

Rotlauf (im Gesicht; med.) Fahnen in´n<br />

Koppe (f, Bie.)<br />

rötlich rottlik<br />

Rotschwänzchen (zool.) Rohsteert (m, Bie.)<br />

Rotte (Flachsrotte) Raute (f)<br />

rotten rotten, fiulen<br />

Rotz Rotz (m)<br />

Rotzjunge Schnoddertöns (m)<br />

Rotzlöffel Schnutthans (m), Schnuttjunge (m)<br />

Rotznase Rotznesen (f), Schnutthans (m)<br />

Rouleau Rollor (n)<br />

rubbelig rubbelg<br />

rubbeln ruwweln; rubbeln (Schmutz aus<br />

Kleidungsstück) wrüiben<br />

Rübe Roiwe (f)<br />

ruchbar werd munkelt<br />

ruchlos reukelaus, gemeun<br />

Ruck, Entschluss Ruck (m); heu gaff sick<br />

eunen Ruck = er fasste den Entschluss<br />

rucken rucken<br />

Rücken Ruigge (m, Bie.)<br />

rücken (Holz) rücken; rücken, rucken, unruhig<br />

zappeln ruckeesen<br />

Rückfahrt Truijjefohrt (f)<br />

Rückgang, Ruin, Krebsgang Eeslaup (m);<br />

de hölt süinen Eeslaup nich mahr up = der<br />

hält seinen Ruin nicht mehr auf<br />

110<br />

Rückkauf Eeskaup (m)<br />

Rückkehr Heumekommen (n)<br />

rücklings truijees<br />

Rückgrat Ruigstrang (m, Bie.)<br />

Rückschlag Klapp (m)<br />

Rückseite des Hauses Ächterhang (m)<br />

Rücksprache Dürsproke (f)<br />

Rückstand, Überbleibsel Överbliewsel (n)<br />

rückständig achtern Mane<br />

Rückwand (eines Schrankes) Dross (m)<br />

rückwärts truijjeees (Bie.)<br />

Rückweg Truijjewäg (m)<br />

ruckweise stautwüise<br />

Rückzug Kehrweg (m)<br />

rüde groff<br />

Rüde (zool.) Rüe (m)<br />

Rudel Tropp (m)<br />

Ruder, rudern Riuder, riudern<br />

Ruderbank Riuderbank (f)<br />

Ruderpflock Riuderplock (m)<br />

Ruf, Leumund Reop (m)<br />

rufen, ruft, gerufen, rufen reopen, röppet,<br />

reopen, reopet<br />

Rüffel Rüffel (m)<br />

Rufname Reopnome (m)<br />

Rüge Rüige (f); rügen, tadeln, gründlich d.<br />

Meinung sagen Epistel verlesen<br />

Ruhe Riuhe (f)<br />

ruhelos hibbelg<br />

ruhen riuhn<br />

ruhig riuhig; ruhig, bedächtig, vorsichtig<br />

sinnig; et reent seo sinnig wäg = es regnet so<br />

vor sich hin (lippischer Landregen)<br />

Ruhm, rühmen Reohm (m), roihmen<br />

rühmen roihmen<br />

Ruhr Ruhr (f)<br />

Rührei Euggerroierlse (n, Bie.)<br />

rühren rohr´n<br />

rührig tänger<br />

ruinieren rungenörn, ruiniert verrungeneuert<br />

(Oest.)<br />

Rum Rum (m)<br />

Rummel Gedeuse (n)<br />

Rumor Krach (m), Rumor (m)<br />

rumoren rumorn; rumoren (verdächtiges<br />

Geräusch machen) ruiskern; wat ruiskert do?<br />

= was ist das für ein verdächtiges Geräusch?;


umoren, spektakeln, Unordnung schaffen<br />

ramentern<br />

rumpeln roddern<br />

Rumpf Rump (m)<br />

rümpfen nesen teuhn<br />

rund rund; rund, wohlgenährt streff, stramm<br />

Runde Runne (f)<br />

rundlich rundlik<br />

rundum rundümme<br />

Rundung Rundunge (f)<br />

Rune Riun´n (f)<br />

Runge Ruun (f)<br />

Runzel Runzel (f)<br />

Rüpel Riuhbeun (n)<br />

rupfen ruppen; den hät seu ruppet = den haben<br />

sie gerupft, betrogen<br />

ruppig ruppig<br />

Rüsche Rüsken (f)<br />

Ruß Reot (m)<br />

rußen, blaken blaken<br />

Rüssel Schnüssel (m)<br />

Rüster, Ulme (bot.) Rüster (m)<br />

rüstig ranketant, geot up´n Tahn; heu ess nau<br />

jümmer geot up´n Tahn = er ist noch immer<br />

rüstig<br />

Rute Reon (f)<br />

Rutsche Ruttsken (f)<br />

rutschen, gleiten ruttsken<br />

rütteln rösseln<br />

S<br />

Saal Saal (m)<br />

Saat Soot (f)<br />

Saat-Wucherblume (bot.) Schötmarske<br />

Bleome (f, schon 1707 so benannt, M.-B.,<br />

Bie.)<br />

Saatdotter (bot.) Hüttenpütt (n, M.-B.)<br />

Saatgans (zool.) Schlackergaus (f, Wo.)<br />

Saatgetreide Sootkauern (n)<br />

sabbeln quasseln<br />

sabbern saapen<br />

Säbel, Degen Säbel (m)<br />

Sache Sake (f); fiule Sake = faule Angelegenheit,<br />

Schwindel<br />

Sachse Sachse (m)<br />

sächsisch sächsisk<br />

sachte, sehr behutsam hennigsacht<br />

Sack Sack (m); in´n Sacke verkaupen = übervorteilen;<br />

Sack (Getreide oder Kartoffeln)<br />

Pucken (m), pottern = Pucken binden; Sack,<br />

nicht prall gebunden Prumel<br />

Säelaken Saijjelaken (n)<br />

säen saijjen, saijjet<br />

Saft Sapp (m), Weos (n, Bie.)<br />

Säge Saan (f), Kreisaan (f), Schrotsaan (f)<br />

Sage, Spukgeschichte, Mär Demervertellsel<br />

(n)<br />

Sägebock Saabock (m)<br />

Sägekuhle Saakiulen (f)<br />

Sägemehl, -späne Saaspäune (pl)<br />

sägen saan, sächen, sächt, see, seest<br />

sagen söjjen, sächt, see<br />

sagenhaft nich teo söjjen<br />

Sago Sago (m)<br />

Sahne Schmand (m)<br />

sah man sach´n<br />

Saite Suite (f)<br />

Sakrament Sackament (n)<br />

Salamander Sunnenstert (m)<br />

Salat (alle Sorten) Teogemoise (n)<br />

Salbader Quarees (m)<br />

Salbe Salben (f)<br />

Salbei (bot.) Saffeugen (n, M.-B., Bie.), Salfeggen<br />

(n, M.-B.), Safföjjen (n)<br />

salbungsvoll reden schwulsterg kürn<br />

Saline Salüine (f)<br />

Salon Vasüitenstuoven (f)<br />

Salpeter Solpeiter (m)<br />

Salweide (bot.) Seulewien (f)<br />

Salz Solt (n)<br />

Salzbunge (bot.) Pungen (f, M.-B.)<br />

Salze (Gewässer bei Salzuflen) Sollte (f, Bie.)<br />

salzen, gesalzen solten; dat sind solten Prüise<br />

= das sind gesalzene Preise, hohe Preise<br />

salzig solterg<br />

Salzkasten (Salzeule) Soltiule (f)<br />

Salzlake Soltlake (f)<br />

Same, Saat Soot (f)<br />

Sämereien Saimarüjjen (pl)<br />

sämig, breiig saimsk; diu moßt seo röhrn,<br />

datt de Brüch saimsk wärt = du musst so rühren,<br />

dass der Brei sämig wird<br />

sämisch saimsk<br />

111


sammeln sammeln; sammeln, Bedenkzeit<br />

brauchen sammeln; eck mott mie örst sammeln<br />

= ich muss das erst überdenken<br />

Sammelsurium Krimskrom (m)<br />

Samt Samt (m)<br />

samt samt<br />

sämtlich sämtlick, sämtlike<br />

Sand Sand (m)<br />

Sandmann Sandmännken (n)<br />

Sanduhr Sandiuer (f)<br />

sanft behiutsom, siutgen<br />

Sanftmut, Duldsamkeit Sanftmeot (f)<br />

sanftmütig sanftmoitig<br />

Sang Sang (m)<br />

Sänger Sänger (m)<br />

Sankt Sünte; am Sankt Nimmerleinstag = teo<br />

Iulenpingsten<br />

Sarg Sark (m)<br />

Satan Sotan (m)<br />

Satansweib Sotanswüiw (n)<br />

satt, Sattheit satt, Sattheut (f)<br />

Sätte, Sette (Gefäß) Sadde (f)<br />

Sattel Sattel (m)<br />

Sattler Sattler (m)<br />

Satz (geschrieben o. gesprochen), Sprung<br />

Satz (m); heu sprang mie eunen Satz öber de<br />

Bieke = er sprang mit einem Satz über den<br />

Bach<br />

Satzung Satzunge (f)<br />

Sau (zool.) Su (f)<br />

sauber, rein, gepflegt propper<br />

Sauberkeit, Reinlichkeit Propperkeut (f)<br />

säubern reunigen<br />

Saubohne (bot.) Subaune (f)<br />

Sauce Sosse (f)<br />

sauer siur, siuer; säuerlich suierlick; säuern<br />

siuern, surn<br />

Sauerampfer (bot.) Suierkenblatt; Kleiner<br />

Sauerampfer (bot.: Rumex acetosella) Dompapenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Sauerkirsche (bot.) Wispern (f, pl, M.-B.)<br />

Sauerklee (bot.) Suierken (n, Bie.)<br />

Sauerkraut Siuerkaul (m)<br />

Sauerkrautsaft Moss (m)<br />

Sauerland Siuerland (n, Hö.)<br />

Sauerteig Siuerdeug (m)<br />

Sauerteigsnachbar Siuerdeugsnower (m)<br />

112<br />

sauertöpfisch, miesepeterich, unfreundlich<br />

siuerpöttsk<br />

Säuerwasser (f. d. Sauerteig) Surwater (n)<br />

saufen siupen<br />

Säufer Suiper (m), Schluckbolze (m), Siupiut<br />

(m), Söppkerherm (m, Bie.)<br />

Sauferkel Sufickel (n)<br />

Saufkumpan, Saufbruder Siupkumpone<br />

(m); Saufkumpan, Genosse Kaniute (m),<br />

Kaniuten (pl)<br />

sauflustig siupfrauh<br />

Saufreise Tog dör de Gemeune (m)<br />

saugen siugen, saug, sogen, sücht; saugen,<br />

lutschen suckeln<br />

säugen suigen<br />

Säugling Suigling (m)<br />

Säule Pilaan´n (m)<br />

Saum, Borde Saum (m)<br />

säumen, zu spät handeln sämmeln, töckeln;<br />

säumen (mit einen Saum versehen) suimen<br />

säumig töckelsk<br />

Säumigkeit, Langwierigkeit Töckelüjje (f)<br />

Säumnis Suimnis (f)<br />

saumselig sämmelg, drämelig<br />

Saus und Braus, in in Sius un Brius<br />

säuseln (Wind im Schilf) rispern;<br />

säuseln, flüstern suiseln<br />

sausen siusen<br />

Schabe (Küchenreibe) Kaulschaben (f)<br />

Schabenkraut (bot.) Mottenkriut (n, M.-B.)<br />

Schäbe (Flachsabfall) Schiewe (f)<br />

Schaber, Spachtel, Kratzer Scharber (m),<br />

Kratzer (m)<br />

Schabernack Spälke (pl), Tort (f)<br />

schäbig schäbbig<br />

Schabsel Schawelse (n)<br />

Schach Schach<br />

Schacher Beschatt (m)<br />

Schachtel Pappkarton (m)<br />

Schachtelhalm (bot.) Diwocken (m, W., P.),<br />

Diuwocken (m, M.-B.), Kattenstert (m, M.-<br />

B.), Holrisk (n, M.-B.), Niegenkneu (m, M.-<br />

B.)<br />

schachten iutschachten<br />

schade, bedauerlich schaa<br />

Schädel Kölsk (m); müin Kölsk brummet =<br />

mein Schädel brummt


Schaden Schaa (m); de Schaa ess graut = der<br />

Schaden ist groß; schaden, Schaden verursachen<br />

schaan<br />

schadhaft pludderg<br />

schädigen Tort andeon<br />

Schaf (zool.) Schof (n); Schafe, die gern<br />

ausbrechen Hürnsetter (m, pl); Schäfchen<br />

Schöpken (n, Oest.)<br />

Schafbock, Widder (zool.) Schobock (m),<br />

Hämmel (m)<br />

Schaf-, Ziegenlamm, männl. Bocklamm (n);<br />

Schaf-, Ziegenlamm, weibl. Hittlamm (n)<br />

Schafdarm, Geigensaite Schofdärm (m)<br />

Schäfer Schaiper (m), Schop (m)<br />

schaffen, geschaffen, erschaffen, erreicht<br />

schaffen, schaffet<br />

Schafgarbe (bot.) Schoprippen (f, pl, M.-B.),<br />

Reiksbleome (f, M.-B.), Reixtau (m),<br />

Schopriwwe (f), Schoprippe (f, Bie.)<br />

Schafgarbentee Reikteu (m, Bie.)<br />

Schafskopf, Dummkopf Schopskopp (m)<br />

schäkern, necken schäkeln<br />

schal, fade, uninteressant schaal; heu kürt<br />

bleoss schaal Tuig = er erzählt nur uninteressante<br />

Sachen<br />

Schal Schal (m)<br />

Schale Scholen (f); Schale (abgeschält von<br />

Kartoffeln, Obst) Schillen (f)<br />

schälen strieken; schälen (Obst, Kartoffeln)<br />

schillen; schrodeln<br />

Schalk Schlaut (m)<br />

Schall Hall (m)<br />

Schallbrett Schallbrett (n)<br />

schallen hall´n<br />

Schalmei, -en Schallmöjjen (f, pl)<br />

Schälpflug Striekepleog (m)<br />

Schalter Schalter (m)<br />

Schaltjahr Schaltjohr (n)<br />

schalten schalten; schalten und walten deon<br />

un loten<br />

Scham Schämede (f)<br />

schämen, geschämt schemen, schemt<br />

Schande, Tragejoch für Menschen Schanne<br />

(f)<br />

schänden schännen<br />

schändlich, schäbig schändlick, schemenswert;<br />

dat ess schemenswert = das ist ein<br />

Grund, sich zu schämen<br />

Schandmaul, bösartige Tratsche Gaffeltahn<br />

(m); Schandmaul, Lästermaul Schandmiul<br />

(m)<br />

Schandpfahl Schandpohl (m)<br />

Schänke Wertschaft (f)<br />

schänken iutschänken<br />

Schänktisch Theke (f)<br />

Schanze Wall (m)<br />

Schar, Ansammlung, Haufen Druffel (m)<br />

Scharbockskraut (bot.: Ranunculus ficaria)<br />

Pennjesbleomen f, pl, M.-B.), Lüttke Bodderbleomen<br />

(f, pl, M.-B.), Schobockskriut<br />

(n)<br />

scharf, begehrlich scharp; dorup ess heu<br />

scharp = darauf ist er scharf<br />

Schärfe Schärpe (f)<br />

schärfen schärpen<br />

Scharfer Hahnenfuß (bot.:Ranunculus acris)<br />

Fluitebleomen (f, pl, M.-B.), Bladdernbleomen<br />

(f, pl, M.-B.), Impfebleomen (f,<br />

pl, M.-B.)<br />

scharfkantig schroff; de Steun hät schroffe<br />

Kanten = der Stein hat scharfe Kanten<br />

scharlachrot hellreot<br />

Scharnier Schwärf (n)<br />

scharren, kratzen schrappen<br />

scharwenzeln fijjeliern<br />

scharwerken schirrwerken<br />

Schatten Schatten (m), Scheer (m, Bie.)<br />

schattig scherg; kumm hürhen, hür ess et<br />

scherg = komm hierhin, hier ist es schattig<br />

Schatz Schatt (m)<br />

Schätzchen Schätzken (n)<br />

schatzen (bei Hochzeiten) schatten<br />

Schätzung, Überschlag Ümmeriss; eck<br />

meune, in´n Ümmeriss mößte dat reiken = ich<br />

meine, als provisorischer Überblick müsste<br />

das reichen<br />

Schau Schiu (f)<br />

Schauder Schiuder, käole Krüilenge (f, Bie.)<br />

schauen seuhn<br />

Schauer Schiuer (m)<br />

Schaufel Plattschiuten (f); Schaufel, Spaten,<br />

Schute Schiuten (f)<br />

Schaukel Bummel (m); Schaukel, schwankender<br />

Steg Wippen (f); uppe Wippen krüigen<br />

= auf die Schüppe nehmen, verschaukeln,<br />

verulken<br />

113


schaukeln bummeln; schaukeln (Fahrzeug<br />

auf schlechtem Weg) schuckeln, schumpumpeln<br />

Schaum Schium (m)<br />

schäumen, schäumt, schaumig schuimen,<br />

schuimt, schiumsk<br />

schaumig schiumerg<br />

Schaumkraut (bot.) Gäusebleome (f, W.),<br />

Gausebleome (f), Görtebleome (f, Bie.)<br />

schaurig, schauderhaft, entsetzlich schiuerg<br />

Schauspiel, Sensation Schauspell (n)<br />

Scheck Scheck (m)<br />

Schecke Schäcke (m)<br />

scheel schell<br />

Scheffel (Hohlmaß) Scheppel (m); unnern<br />

Scheppel schiuwen = verheimlichen; unnern<br />

Scheppel setten = die Fähigkeiten nicht zeigen;<br />

Scheffelsaat (Maßeinheit: 1.717 m²)<br />

Scheppelsoot (f)<br />

scheffeln (von Korn) gühlen (Oest.)<br />

Scheibchen (Apfel, Birne, Brot) Kärtelse (n)<br />

Scheibe, Scheiben Schüiben (f, pl); dicke<br />

Scheibe (Wurst o. Käse) Trüilen (f, M.);<br />

Fensterscheiben Riuten (f, Bie.); Scheibe<br />

Brot, ganz Ümmerink (m), Ümmerund (m)<br />

Scheide, Grenze Sched (f)<br />

scheiden, geschieden scheuden, schieden<br />

Scheidewand Scheidwand (f)<br />

Schein, Bescheinigung, Attest Schüin (m)<br />

scheinen, scheint, schien, schienen, geschienen<br />

schüinen, schinnt, schein, schüinen,<br />

schienen<br />

scheinhalber, zum Schein teon Schüin<br />

Scheiße, Schiss, Kot Schett (m); Schüiten<br />

(pl)<br />

scheißen, koten schüiten; wenn et man ginge,<br />

schicke heu eunen annern Minsken för sick<br />

teon schüiten = wenn es nur ginge, schickte er<br />

einen anderen Menschen für sich zum scheißen,<br />

er ist extrem faul<br />

Scheißkerl Schüitkeerl (m); Schüitees (m)<br />

Scheißkram Schüitkrom (m)<br />

Scheit, Spaltholz, Brennholz Scheutholt (n);<br />

Splett (m)<br />

Scheitel Scheutel (m); Scheitel (im Haar,<br />

scherzh.) Liusepad (m), Pattweg (m, Bie.)<br />

scheitern scheuwegohn<br />

schelfern (abschuppen) schülfern<br />

114<br />

Schelle Pengel (m)<br />

schellen, läuten pängeln; schellen, klingeln<br />

pingeln<br />

Schelm Schäckel (m)<br />

Schelmenstück Schäckelstücke (n)<br />

Schelte, Tadel Schellers; kumm diu man no<br />

Hius, dänn krigst diu düine Schellers = komm<br />

du man nach Hause, dann bekommst du deine<br />

Schelte<br />

schelten kuiben (Oest.) schelten, schimpfen,<br />

schimpft, schimpfte schellen, schellt, schull<br />

Schemel (Stuhl) Schemmel (m)<br />

Schenkel Dickbeun (n)<br />

schenken, geschenkt schenken, schonken<br />

Scherben Schärben (f)<br />

Schere Schern<br />

scheren, geschoren schern, schorn<br />

Scherflein Scherpleun (n)<br />

Scherz Spass (m); Scherze, Streiche Untöge<br />

(pl)<br />

scheu, eigen, zurückhaltend eujen<br />

Scheuche Vugelschreck (m)<br />

scheuchen, jagen hüskern, strüiskern<br />

scheuen schüjjen<br />

scheuern, gleiten, rutschen schuiern; heu<br />

schuier dat Oiwer harunner = er rutschte das<br />

Ufer herunter; scheuern, reiben schurn,<br />

schubracken; heu mott ollerwegen schurrn =<br />

er sucht überall Streit; scheuern, schrubben<br />

schruppen<br />

Scheuertuch Upniehmer (m)<br />

Scheune Schurn´n<br />

Scheunendrescher, großer, starker Mann<br />

Schurn´ndäsker (m)<br />

Scheunentür Hekedür (f)<br />

Scheusal Schuisal (n)<br />

scheußlich schiuslik<br />

Schicht Schicht (f), Loge (f), Lägg (f)<br />

schick, ansehnlich schnick, schnicker<br />

schick, elegant schick<br />

schicken, senden, sich abfinden mit schicken;<br />

schicke düi = geh mir aus dem Weg<br />

schicklich schicklick, dat schicket seck nich =<br />

das gehört sich nicht<br />

Schicksal Schicksol (n)<br />

schieben, schiebt, schob, geschoben schiuben,<br />

schüfft, schauw, schoben<br />

Schieber Schuiwer (m)


Schiebkarren Schiuwkorrn (f)<br />

Schieblade Trecken (f)<br />

Schieder (Ortschaft) Schüer (M.)<br />

schief scheuwe<br />

Schiefer Schuiwer (m)<br />

schielen schäll küiken; heu kickt met´n linken<br />

Äoge in de rechte Westentaske = er sieht mit<br />

dem linken Auge in die rechte Westentasche<br />

(Bie.); et klappert olle Tellers, wenn heu in´t<br />

Pottbrett kickt = es klappern alle Teller, wenn<br />

er die Anrichte ansieht (Bie.)<br />

Schiene Schien´n (f)<br />

schier, pur, rein schür<br />

schießen, schießt, geschossen scheuten,<br />

schütt, schotten<br />

Schiff, -e Schepp (n), Scheppe (pl)<br />

Schiffbruch Scheppbruch (m)<br />

Schiffchen Scheppken (n)<br />

schiffen scheppen<br />

Schiffer Schepper (m)<br />

Schifferknecht Schepperknecht (m)<br />

Schiffsbett Kojebett (n)<br />

Schiffseimer Scheppsemmer (m)<br />

Schiffsmannschaft Scheppskeerls (pl)<br />

Schikane Schickane (f), Schenkohn (f, Bie.),<br />

schikanieren, antreiben schickaniern, profossen<br />

Schild, Schutz Schild (m)<br />

schildern schillern<br />

Schildpatt Schildpatt (n)<br />

Schildwache Schildwake (f)<br />

Schilf, Röhricht, Ried (bot.) Schelp (n, M.-<br />

B., P.), Reud (n, W.), Reut (n)<br />

Schilfrohr Reut (n)<br />

Schilfrohrsänger (zool.) Schelplüining (m)<br />

schillern, glänzen schillern<br />

Schilling Schilling (m)<br />

Schimmel (Pferd) Schümmel (m), Schimmel<br />

(Pilz) Schemmel (m)<br />

schimmeln schemmeln<br />

schimmelig schemmelg; dat Braut ess schemelg<br />

= das Brot ist schimmelig<br />

Schimmer Schemer (m)<br />

Schimpf und Schande Schimp (m)<br />

schimpfen schännern; heu schännert ümme<br />

jeude Kleunigkeut = er schimpft um jede<br />

Kleinigkeit; schimpfen (heftig und wortreich)<br />

schemmelfegen<br />

Schimpfwort Ekelweort (n)<br />

schinden schinnen<br />

Schindmähre Kracke (f), Schinner (m)<br />

Schinken Schinken (m)<br />

Schinn Schorf (m)<br />

Schippe Schüppen (f)<br />

Schirm Scherm (m)<br />

schlabbern schlabbern<br />

Schlacht (Krieg) Schlacht (f)<br />

schlachten schlachten<br />

Schlachterkittel Sölter (m)<br />

Schlachtleiter Schlachtleddern (f)<br />

Schlacke Greot (m)<br />

schlackig schlackerg<br />

Schlackerschnee Schlappschneu (m)<br />

Schlackerwetter Schlackerwädder (n)<br />

Schlaf Schlop (m)<br />

Schlafanzug Pölter (m)<br />

Schläfe, -n Dünnje (f), Dünge (f, Bie.), Dünjen<br />

(pl, Ha.)<br />

schlafen, schläft, schlief schlopen, schlöppet,<br />

schleup; schlafen, schlecht o. gar nicht korwaken;<br />

eck häbbe de ganßen Nacht korwaket<br />

= ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen<br />

Schlafenszeit Beddegohnstüit (f)<br />

Schläfer Schlaiper (m)<br />

schlaff schlapp<br />

schlaflos schloplaus<br />

schläfrig, müde, matt, träge schlaiperg,<br />

schlaipern<br />

Schlag, Schläge, Schicksalsschläge Schläch<br />

(m), Schlege (pl), Strieproiben (pl, Bie.);<br />

Schlag ins Gesicht Baartsk (m)<br />

Schlagbaum Schasseubaum (m)<br />

schlagen, schlag, schlägt, schlug, geschlagen<br />

schloon, schloch, schleut, schleog,<br />

schlaan; schlagen, prügeln fitzen, tunnern,<br />

weifen, dümmeln; de beuden hät seck tunnert<br />

= die beiden haben sich geschlagen; schlagen<br />

(mit Fäusten), pressen knüffeln; schlagen<br />

(überraschend) litzen; eck häbbe änne eunen<br />

litzet = ich habe ihn geschlagen, ohne daß er<br />

darauf vorbereitet war<br />

Schlägerei Klopparüjje (f)<br />

Schlamm Schlamm (m)<br />

schlämmen schlämmen<br />

schlammig schlammerg<br />

115


Schlampe Pruinlottchen (n)<br />

schlampig schlamperg; schlampig arbeiten<br />

cheucheln; schlampige Arbeit Cheuchelwerk<br />

(n), Himphamp (m)<br />

Schlange Schlange (f)<br />

schlängeln biukschlürn<br />

Schlangenknöterich (bot.) Schlangenkriut<br />

(n, M.-B.), Schaptungen (f, M.-B.)<br />

schlank schlank; extrem schlank eundärmt<br />

schlapp mareode<br />

schlappend slappig<br />

schlau kochum (jüd., Oest.) schlau, gerissen<br />

schlawitsk<br />

Schlauheit Klüftigheut (f)<br />

Schlaukopf Klüftekopp (m)<br />

Schlawiner, Betrüger Schlawiner (m)<br />

schlecht schlächt, belämmert, miesterg, mie<br />

der Arböjj ess er ganß belämmert = mit der<br />

Arbeit läuft es schlecht; schlecht, mager<br />

laije; dat ess´n laijen Keerl = das ist ein<br />

schlechter Kerl; heu ess seo laije, datt heu<br />

sick achtern Bespenstelle verstecken kann =<br />

er ist so mager, dass er sich hinter einem Besenstiel<br />

verstecken kann<br />

schlechte Zeiten miesterg Tüien<br />

schlechterdings schlechterdings<br />

schlecht gelaunt, grantig kiewig<br />

Schlechtigkeit Schlächtigkeut (f), Leigheut;<br />

Laijheut; de Minske ess iut Laijheut teohaupesett´t<br />

= der Mensch besteht aus Schlechtigkeit;<br />

de Minske ess vuller Leigheut = der<br />

Mensch ist voller Schlechtigkeit; Schlechtigkeit,<br />

Gemeinheit, Teufelei Duiwelüjje (f);<br />

Schlechtigkeit, Tücke Nücke (f); heu sitt<br />

vuller Nücke = er ist voller Schlechtigkeit<br />

schlecht reden, herreissen bruwwern,<br />

bruwwert; heu bruwwert öber jeuden<br />

Minsken = er redet über jeden schlecht<br />

schlecken schlickern<br />

Schlehe, -n (bot.) Schleihe (f, M.-B., W.)<br />

Schlüjje (f), Schleijjen (pl), Schlaijjen (pl, M.)<br />

schleichen schlüiken, tüffeln (Bie.); schleichen,<br />

heimlich tun fiusen; schleichen, spionieren<br />

lünsken; heu lünsket hür jeuden Ohmd<br />

= er schleicht hier jeden Abend herum<br />

schleichend schlüikend<br />

Schleichende Krankheit (= Tuberkulose)<br />

Schlüikenkrankheut (f)<br />

116<br />

Schleichweg Schlüikwäg (m)<br />

Schleier Schleier (m)<br />

Schleife, Schlaufe Schloife (f)<br />

schleifen, schärfen schlüipen<br />

schleifen, wegziehen schloifen<br />

schleifen, zuviel körperliche Leistung abverlangen<br />

up de Knoken drüiwen<br />

Schleifstein Schlüipsteun (m)<br />

Schleim Schlüim (m), Schlärk (m)<br />

schleimig schlärkerg; schleimig, nicht zu<br />

fassen höpperschlüimsk; schleimig, überfreundlich<br />

schlüimerg, schlüimsk; dat ess´n<br />

schlüimsken Minsken = das ist ein schleimiger<br />

Typ<br />

Schleimscheißer Schlüimschüiter (m)<br />

schleißen, verschleißen schlüißen<br />

schlemmen schlemmen, Biuk vullschlon =<br />

Bauch vollschlagen<br />

schlendern schlürn<br />

schlendernd schlennerg<br />

Schlendrian, Unordnung Schlännarüjje (f)<br />

schlenkern (Arme) schlänkern<br />

Schleppbauch (Alterszeichen bei Geflügel)<br />

Schliepbiuk (m)<br />

Schleppe Schliepen (f)<br />

schleppen, schwer tragen schliepen<br />

schleppend, langsam teusig; heu arböjjet teo<br />

teusig = er arbeitet zu langsam<br />

Schleppharke Schloifharke (f)<br />

Schleuder Schleudern (f)<br />

schleunig schwanke<br />

Schleuse Schluese (f)<br />

Schliche, böse Absichten Schlieke (f)<br />

schlicht (im Benehmen) eunfachweg<br />

schlichten schlichten, up eun Stücke bringen<br />

= auf einen Nenner bringen<br />

schließen, schließ, schließt, schloss, geschlossen<br />

schliuten, schliut, schlütt, schlaut,<br />

schlotten<br />

schließlich, endlich, und dann lestenennes,<br />

schließlick; schließlick kamm heu doch truijje<br />

= schließlich kam er doch zurück<br />

schlimm, arg, sehr schlemm, hadder; et wörn<br />

hadder vell = es waren sehr viel<br />

Schlinge, Öse Klanken (f), Nücken (f);<br />

Schlingen im Garn Krümpeln (pl)<br />

Schlingel, Schlot Schlaut (m)<br />

schlingen nücken


schlingern schlengern<br />

Schlips Knüppedeok (n)<br />

Schlitten Schlien (m)<br />

Schlittenbahn Schlidderbahn (f)<br />

Schlittenkufen Schlienkappen (f)<br />

schlittern (auf Eis) schlunnern<br />

Schlittschuh Schlitscheoh (m, pl)<br />

Schlitz (im Kleid) Schraalock (m)<br />

schlohweiß schlautewitt; süin Hoor ess oll<br />

schlauwitt = sein Haar ist schon schlohweiß<br />

Schloss Schlott (n)<br />

Schlosser Schlottmaker (m)<br />

Schlot Schlaut (m)<br />

schlottern schloddern<br />

schluchzen, unterdrückt weinen schlucksen<br />

Schluckauf Hick (m), Huck (m), Schluckup<br />

(m); eck häbb´n Huck = ich habe einen<br />

Schluckauf<br />

Schluck Schluck (m)<br />

schlucken, schluckte, geschluckt schliuken,<br />

schlauk, schloken<br />

Schlummer Neone (f)<br />

Schlund, Gurgel, Kehle Schlund (m),<br />

Schliuken (f)<br />

Schlupfloch Kriuplock (n); Schlupfloch nutzen,<br />

Schleichwege gehen nierstern<br />

schlupfen kriupen<br />

schlüpfrig smerg<br />

Schlupfwinkel Versteck (n)<br />

schlurfen schoifeln; schlürn; hackschoifeln<br />

schlürfen schlürpen<br />

Schluss Enne (n); un domie iut! = und damit<br />

Schluss!<br />

Schlüssel Schlöttel (m)<br />

Schlüsselblume (bot.) Schlöttelbleome (f),<br />

Schlöttelken (n, Oest.)<br />

Schmach Schimp (m)<br />

schmachten dösten<br />

schmächtig eundärmsk<br />

Schmachtlappen, dürrer Kerl Spendelschmedd<br />

(m)<br />

schmackhaft schmacksk; die Friu koket eun<br />

schmacksk Eten = die Frau kocht ein<br />

schmackhaftes Essen; schmackhaft, lecker<br />

chaichelfüin<br />

schmähen harunnermaken<br />

schmähsüchtig heterg<br />

schmal, schmaler, am schmalsten schmall,<br />

schmäller, an´n schmällsten<br />

schmalbackig, hohlwangig hollwangig<br />

schmälern, mindern schmällern<br />

Schmalz Schmolt (n)<br />

Schmant, Sahne Schwant (m)<br />

schmarotzen dörfreten<br />

schmatzen schmacken<br />

Schmauch Schmauk (m)<br />

Schmaus Schmius (m);<br />

schmausen schmiusen<br />

schmecken schmäcken<br />

Schmedissen (Ortschaft) Schmießen (Br.)<br />

Schmeichelei Schmiusarüjje (f)<br />

Schmeichelkätzchen Striepkättken (n)<br />

schmeicheln, anschmusen anschmuiskern,<br />

anschmiuskert; schmeicheln, einschmeicheln<br />

günseln, günstern<br />

Schmeichler Striepstert (m)<br />

schmeichlerisch schmusersk<br />

Schmeißfliege (zool.) Oosfleuge (f)<br />

Schmelz Schmelt (m)<br />

Schmelze Schmelte (f)<br />

schmelzen, schmilzen schmelten, schmelt´t,<br />

schmolt, schmolten<br />

Schmerbauch Ungelbiul (m)<br />

Schmerzen Püine (f); Schmerzen Schmärten;<br />

Schmerzen, anhaltende Weuhdage<br />

schmerzen schmärten; schmerzen (klopfend<br />

oder brennend) pöppern<br />

Schmetterling (zool.) Bottervugel (m), Flöddersk<br />

(m), Sunnenvugel (m), Meuvugel (m),<br />

Sommervugel (m), Baddervugel (m, Bie.);<br />

kleiner Schmetterling Fludderk (m, Bie.)<br />

Schmied Schmedd (m)<br />

Schmiede Schmie (f)<br />

schmieden schmien<br />

Schmiele (bot.: Deschampsia spec.) Schmielen<br />

(f, pl)<br />

schmieren, schmiert, geschmiert, ölen<br />

schmern, schmert<br />

Schmierfink Schmerfink (m)<br />

schmierig, fettig schmerg; schmierig, klebrig,<br />

nass, schmutzig klawerg<br />

Schmierstreifen Schmeerstruipen (m, Oest.)<br />

Schmirgel Sandpapür (n)<br />

Schmöker Schmoiker (m)<br />

117


schmollen miulen<br />

Schmollwinkel Muilecke (f)<br />

schmoren, lange warten lassen schmorn;<br />

heu lött annere Minsken cherne lange<br />

schmorn = er lässt andere Menschen gerne<br />

lange warten<br />

Schmuck Bämmelse (n)<br />

schmuck wacker<br />

schmücken upflöddern; schmücken eines<br />

Erntewagens kreonen (E.)<br />

Schmuddel Suttke (f)<br />

Schmuggel Schmuggel (m)<br />

schmunzeln schmiuskern, schmiuskerlachen<br />

(Oest.); gnuicheln<br />

Schmutz Dreck (m), Schüite (f), Flott (m,<br />

Bie.)<br />

Schmutzfink Kotthacken (f); Schmutzfink,<br />

Schlampe Suwwel (m), Siwwel (m); Suttke<br />

(f)<br />

schmutzig, dreckig, unsauber schmuddelg,<br />

schetterg; wer schetterge Fuiste hät, döggt<br />

nich teon Sterneputzen = wer dreckige Fäuste<br />

hat, taugt nicht zum Sterneputzen; schmutzig,<br />

fleckig pleckerg (Bie.)<br />

Schmutzspritzer Schüitklecker (m)<br />

Schnabel Schnawel (m)<br />

schnabulieren miulseipen<br />

Schnack Snack (m)<br />

Schnalle Schnall´n (f)<br />

schnappen, unerwartet zubeißen gnappen<br />

Schnaps, Schluck Schluck (m); Schnaps aus<br />

der Flasche trinken tüllkern<br />

Schnapsbrennerei, Brennerei Brännarüjje<br />

(f)<br />

schnarchen schnorken<br />

schnarren, unfreundlich reden schnarrn<br />

Schnatgang, Grenzgang Schnotgank (m)<br />

Schnatgänger, Feldgeschworener Schnotküiker<br />

(m)<br />

schnattern schnattern<br />

schnauben schnoben<br />

schnaufen, schneuzen schniuben, schnauw,<br />

schnoben; rotzen; dat ess´n rotzerg Keerl =<br />

das ist ein unangenehmer Typ<br />

Schnauze (zool.) Schniute (f)<br />

Schnecke Schnüjje (f), Schnuigge (f, Bie.)<br />

Schnee Schneu (m)<br />

Schneeball Schneuballn (m)<br />

118<br />

Schneegestöber Schneustörm (m)<br />

Schneeglöckchen (bot.) Schneuklöcksken (n)<br />

schneeig lagg Schneu<br />

Schneemann Schneukeerl<br />

Schneematsch Schlappschneu (m)<br />

Schneewittchen Schneuwittken (n)<br />

Schneidebohne Schnippelbauhne (f)<br />

Schneidelade Schnülaan (f)<br />

schneiden, schneidet, schnitt, geschnitten<br />

schnün, schnitt, schneit, schnien<br />

Schneider Schnüider (m)<br />

schneien, geschneit schnüjjen, schnüjjet<br />

Schneise Schnüise (f)<br />

schnell raske, reike; schnell, eilig, sofort<br />

haask; schnell, flott bick; kumm bick truijje =<br />

komm schnell zurück; schnell, geschwind<br />

grade; schnell, schneller, am schnellsten<br />

schwanke, schwänker, an´n schwänksten;<br />

schnell, schwungvoll flässen<br />

schnellen klitzkern<br />

schnellflüssig schnirsk<br />

Schnepfe (zool.) Schneppe (f)<br />

schneuzen rotzen; schneuzen, geschneuzt<br />

schnuiten, schnuit´t<br />

Schnippel Schnippel (m)<br />

Schnippelbohnen Fitzebaunen (pl)<br />

schnippeln schnippeln, fitzeln<br />

schnippisch, herausfordernd schnippsk<br />

Schnipsel Schnippel (m)<br />

Schnitt Schnitt (m)<br />

Schnitter Maijer (m)<br />

Schnitze Schnitzken (n)<br />

schnitzeln schnittkern, schnippkern<br />

schnitzen schnitzen<br />

schnodderig, patzig schnodderg<br />

schnöde kaultschnuitsk<br />

Schnörkel Schnüarkel (m), Krüngel (m)<br />

Schucke, Heidschnucke Schnucke (f)<br />

schnorren schnurn<br />

schnüffeln, spionieren schnüffeln; schnüffeln,<br />

durchsuchen schnökern<br />

schnupfen schniuben<br />

Schnupfen Schniuben (m)<br />

Schnupftabak Schnuifken (m)<br />

Schnupftuch, Taschentuch Taskendeok (n)<br />

Schnur, Gartenschnur Schnewwer (f)<br />

schnüren schnürn


schnurgerade, sehr zuverlässig schnotlüike;<br />

de Minske ess schnotlüike = der Mensch ist<br />

absolut zuverlässig<br />

Schnurrbart Schnurrbort (m)<br />

schnurren schnurrn<br />

schnurrig spaßig<br />

Schnürsenkel Scheohband (n)<br />

Schober Schobben (m)<br />

Schock (Maß = 5 Dutzend) Schock (n)<br />

Schöffe, Geschworener Schöffe (m)<br />

Schöffengericht Schöffengericht (n)<br />

Schokolade Schockelade (f)<br />

Scholle (Boden und Fisch) Scholle (f)<br />

Schöllkraut (bot.) Schimbortskriut (n)<br />

schon, alles das, alles dies oll, oll, oll dat,<br />

olldütt<br />

schön, schöner, am schönsten scheun,<br />

scheuner, an´n scheunsten<br />

schonen schaunen, schäonen (Bie.); eck mott<br />

müi nau schaunen = ich muss mich (nach<br />

überstandener Krankheit) noch schonen<br />

schonend, ganz vorsichtig, leise siutchen;<br />

heu gink ganß siutchen vör = er ging ganz<br />

schonend vor<br />

Schönheit Schoinheut (f)<br />

Schonung Schaunheister (m)<br />

schonungslos schaunungslaus<br />

Schopf Topp (m), Proll (m); büin Proll faten<br />

= beim Schopfe packen<br />

schöpfen schöppen<br />

Schöpfgefäß Schöppott (m)<br />

Schöpfstelle Waterstie (f)<br />

Schorf Schorf (m), Grind (m), Robe (f, Bie.)<br />

schorfig schorwesk<br />

Schornstein Schottsteun (m)<br />

Schornsteinfeger Schottsteunfeger (m)<br />

Schoß Schaut (m), Schlippen (m)<br />

Schössling (bot.) Schöttling (m); Schössling,<br />

Trieb (bot.) Quilster (m)<br />

Schote (bot.) (Erbse o. Bohne) Pale (f);<br />

Schote (bot.: Erbsen, Bohnen) Schaun´n (f,<br />

pl); Schote (bot.: Hülsenfrüchte) Schliuen (f,<br />

pl), Schauten (f, pl), Schlüjjen (f, pl)<br />

Schott Schott (n)<br />

schottisch schottsk<br />

schräg, verquer verschroot; schräg, schief,<br />

winkelig schrot<br />

Schramme, Kratzer Schramme (f)<br />

Schrank, Schränke Schapp (n), Schäppen<br />

(pl, Bie.); diu bist wal in jungen Johrn vört<br />

Schapp laupen = du bist wohl in jungen Jahren<br />

vor den Schrank gelaufen (= seitdem<br />

dämlich)<br />

schrappen schrappen<br />

Schrapsel Schabbelse (n)<br />

Schraube Schriube (f); büi düi sitt wal ´ne<br />

Schriube loss = bei dir ist wohl eine Schraube<br />

lose, du bist verrückt<br />

schrauben, jemanden nachdrücklich erinnern<br />

schriuben; büi den mott man jümmer<br />

wier schriuben = den muss man immer wieder<br />

an seine Versprechen erinnern<br />

Schrecken Präll (m); os heu dat hore, kreig<br />

heu eunen Präll = als er das hörte, bekam er<br />

einen Schrecken; Verjägnisse<br />

schrecken verjagen<br />

Schrei Schrüi (m)<br />

schreiben, schreibt, schrieb, geschrieben<br />

schrüiben, schrifft, schreiw, schrieben<br />

Schreiber Schrüiber (m); Schreiber, Dichter,<br />

Poet Schrüiwerling (m)<br />

schreien, geschrieen schrüien, bölken, bölket;<br />

laut schreien, lärmen schrawweln<br />

Schreibstube Schrüiwstoben (f)<br />

Schreierei Bölkarüjje (f), Schrawwelüjje (f)<br />

Schrein, Schrank Schapp (n)<br />

schreiten, schreitet, geschritten schrün,<br />

schritt, schrien<br />

Schrieb, unangenehme schriftliche Nachricht<br />

Schrüiwsel (n)<br />

Schrift Schrift (f)<br />

schrill schrill<br />

Schritt Schritt (m); Stolperschritt Wiek (m,<br />

M.) = kleiner, ungewollter Schritt zur Seite,<br />

z.B. bei einem Schwindelanfall; Schritt für<br />

Schritt Paddke vör Paddke<br />

schroff butt<br />

schröpfen schröppen; schröpfen (mit Blutegeln<br />

o. Schröpfköpfen) köppesetten<br />

Schrot (Getreideschrot u. Munition) Schrot<br />

(n); schroten schron<br />

Schrotsäge Schrotsaan (f)<br />

schrubben, scheuern schruppen<br />

Schrulle Tick (m); schrullenhaft ticksk<br />

119


schrumpfen schrumpen; schrumpfen, einlaufen<br />

krimpen, krimperg, krimpet<br />

Schub Schupp (m)<br />

Schubkarre Schiuwkorn (f); Schubkarre<br />

(aus Latten) Schirrkorrn (f)<br />

Schublade Trecken (f)<br />

Schubs, Stoß Schupp (m), Staut (m)<br />

schüchtern schiu, bloi, bleue; de Junge ess<br />

seo bleue, dat mott nau bätter wern = der<br />

Junge ist so schüchtern, dass muss noch besser<br />

werden<br />

Schuffel (Fachwerkhaus: Brett zum Ausfachen)<br />

Spachtel (m)<br />

Schuft Schuft (m)<br />

schuften schuften<br />

Schuh, -e Scheoh (m), -e (pl), Troiten (=<br />

Treter; pl, Bie.)<br />

Schuhcreme Wichse (f)<br />

Schuhfett, Wagenschmiere Schmerfett (n)<br />

Schuhmacher Scheosker (m)<br />

Schuhspitze Scheohspitzen (f)<br />

Schuhzeug Scheutuig (n, Oest.) Schulaufgabe,<br />

Hausaufgabe Upgawen (f)<br />

schuld schull<br />

Schuld Schuld (f)<br />

Schulden, Schulden machen Schullen (pl);<br />

teomöjjern; heu hät sich inne teomöjjert = er<br />

hat viele Schulden gemacht; Schulden, viele<br />

kleinere Beträge Plückeschullen (pl)<br />

schuldig schüllig<br />

Schule Scheole (f)<br />

Schüler Schoiler (m), Schoilerbracken (pl,<br />

Bie.)<br />

Schulferien Scheolverläuw (pl, Bie.)<br />

Schulmeister Scheolmäster (m)<br />

Schulranzen Ränzel (m); Schulranzen, Tornister<br />

Tanöster (m)<br />

Schulter Schuller (f); schultern schullern<br />

Schulze Schulte (m)<br />

schummrig scherg<br />

Schund Schund (m)<br />

Schuppe Schupp´n (f)<br />

Schüppe Schüpp´n (f)<br />

Schuppen, Gerätehaus Schoppen (m)<br />

schüren stiuken (Oest.), schürn; schüren,<br />

aufwiegeln schürn<br />

Schürhaken, Ofenhaken Obenhaken (m)<br />

120<br />

Schurke Schurke (m); Schurke, Lump, ehrenrühriges<br />

Verhalten Hundsvott (m),<br />

hundsvöttsk<br />

schurren schurrn<br />

Schürze Bundschörten (f), Latzschörten (f),<br />

Schörten (f)<br />

schürzen schörten<br />

Schuß Schuss (m)<br />

Schüssel, Napf Schöttel (f), Napp (m), Plattfoitken<br />

(n)<br />

Schüsseltreiben (waidm. = Essen) Schöddeldrüiben<br />

(n, Bie.)<br />

Schuster Scheosker (m)<br />

Schusterahle Siwwel (f)<br />

Schute Schiuten (f)<br />

Schutt Schutt (m)<br />

Schütte Schüttn (f)<br />

Schüttelfrost kaule Krüllje; Schüttelfrost,<br />

Gänsehaut Schodder (m); Schüttelfrost,<br />

kalter Schauder Krüllje (f); Schüttelfrost,<br />

Krämpfe Schuierken (pl)<br />

schütteln schütteln; schütteln (den Kopf als<br />

Verneinung) schüddeköppen; jmd. schütteln<br />

büngeln, rösseln<br />

Schutz Schutz (m); Schutz vor Wind und<br />

Wetter Öberdack (n); Schutz vor d. Widrigkeiten<br />

des Lebens Öwwerwind<br />

schütten, einschütten, ausschütten, zuschütten,<br />

verschütten schüdden, inschüdden,<br />

iutschüdden, teoschüdden, verschüdden;<br />

schütten, über den Rand schulpern<br />

Schütze Schütte (m)<br />

schwabbelig schwabbelg<br />

schwach, schwächen, schwächer (auch: zu<br />

wenig Geld) schwack, schwäcken, schwäcker;<br />

de Käuper baut teo schwack = der Käufer<br />

bot einen zu niedrigen Preis<br />

Schwäche Schwäcke (f)<br />

schwächlich schwäcklick; schwächlich,<br />

kränklich piepserg<br />

Schwächling Spendelschmedd (m)<br />

Schwachkopf Dussel (m)<br />

schwachsinnig strauhköppsk<br />

Schwaden, Wasserdampf Schwaam (f)<br />

Schwadron Schwadreon (f)<br />

schwadronieren schwadronörn<br />

Schwafler Kürees (n), Kürklaut (m)


Schwager Schwoger (m)<br />

Schwägerin Schwaigerinne (f)<br />

Schwalbe (zool.) Schwale (f)<br />

Schwalchloch (Versickerung im Karst)<br />

Schwalchlock (n)<br />

Schwamm Schwamm (m)<br />

schwammig, aufgedunsen pulsterg, pluss;<br />

diu häst eun pluss Gesichte = du hast ein aufgedunsenes<br />

Gesicht<br />

Schwan (zool.) Schwan (m)<br />

schwanger donne; schwängern donne maken<br />

schwanken wieken<br />

schwankend türlürsk<br />

Schwanz Stert (m); Schwanz (Stummelschwanz<br />

bei Reh o. Ziege) Blick (Bie.)<br />

schwänzeln, anbiedern, scharwenzeln krengelsterten;<br />

schwänseliern<br />

schwappen schwappen, schwuppen<br />

Schwarm Schwarm (m)<br />

schwärmen schwärmen<br />

Schwarte Schworn (f)<br />

schwarz schwatt, schwart<br />

Schwarze, -er Schwatte (f, m)<br />

Schwarzer Holunder (bot.: Sambucus nigra)<br />

Allhoiern (m, M.-B.), Allhorn (m, M.-B., P.),<br />

Hollunner (m), Allhäuern (m, Bie.)<br />

Schwarzerle (bot: Alnus glutinosa) Eller (f,<br />

M.-B., W.), Ellern (f), Ällern (f)<br />

Schwarzpappel (bot.: Populus nigra) Diutske<br />

Pöppel (f, M.-B.)<br />

Schwarzseher, Pessimist Schwattküiker (m)<br />

Schwarzseherei Unkarüjje (f)<br />

schwätzen saapen, sabbeln; beim<br />

schwätzen die Arbeit vergessen sackelörn<br />

Schwätzer Öthk (m), Saapees (m); heu ess<br />

geot mie Saapees bekannt = er redet gerne<br />

und findet kein Ende; plapperg Minske (m),<br />

Othk (m), Saaplottchen (n); Kürees (m, Bie.),<br />

Kakelees (m, Bie.), Quadderees (m, Bie.),<br />

Sämmelees (m, Bie.)<br />

Schwätzerin Rädderken (n)<br />

schwatzhaft saapsk<br />

Schwebe Schwewe (f)<br />

schwedisch schweedsk<br />

Schwefel Schwefel (m)<br />

Schwefelholz Schwelsticken (m, pl)<br />

schweifen schlännern<br />

Schweigen Schwüigen (n)<br />

schweigen, schweigt, schwieg, geschwiegen<br />

schwüigen, schwicht, schweig, schwiegen<br />

schweigsam verschwiegen<br />

Schwein (zool.) Schwüin (n); Lockruf für<br />

Schweine = Lühtke, lühtke! (Bie.);<br />

Schweinigel Schwünigel (m)<br />

Schweinehirt Schwuin (m, Oest.)<br />

Schweinekoben Koben (m), Schwüinebucht<br />

(f)<br />

Schweinerüssel Schnüssel (m)<br />

Schweinestall Schwüinestall (m)<br />

schweinisch, gemein schwüinsk<br />

Schweiß Schweit (m)<br />

schwitzen schweiten<br />

schweißen schweißen<br />

schwelen schwielen<br />

Schwelentrup (Ortschaft) Schwielentrup<br />

(Gr.)<br />

schwelgen schwoilen<br />

Schwelle Süll (n)<br />

schwellen dünnsen<br />

Schwemme Schwemm´n (f)<br />

Schwengel Schwengel (m)<br />

schwenken, schwingen schwenken<br />

schwer, beschwerlich schwor; schwer,<br />

pfundig pünnig; dat ess eun pünnig Beust =<br />

das ist eine schwere Kuh<br />

Schwere, Gewicht, Ansehen Schwöre (f);<br />

heu hät de neudige Schwöre, ümme sich dürteosetten<br />

= er hat das nötige Ansehen, um<br />

sich durchzusetzen<br />

Schwerenöter Schlunkenschleuf (m)<br />

schwerfällig schworfällig, schwerfällig gehen<br />

puck-pack gohn<br />

schwerlich schwörlick<br />

Schwermut, Melancholie Sinnergkeut (f);<br />

Sinnernkrankheut (f)<br />

schwermütig ächtersinnig<br />

Schwert Schwert (n)<br />

Schwester Süster (f)<br />

Schwiele Schwiele (f), Quesen (f)<br />

schwierig nich lichte<br />

Schwierigkeit Hinnernis (n)<br />

schwimmen, schwamm, geschwommen<br />

schwemmen, schwemme, schwommen<br />

Schwindel Schwinnel (m), Schmul; dat ess<br />

oll Schmul = das ist alles Schwindel;<br />

121


Schwindel, Ohnmacht, Betrug Schwüimel<br />

(m)<br />

schwindelig beschüimelt, dusselg, schwüimelg;<br />

et schwüimelt müi = ich werde ohnmächtig;<br />

schwindelig sein kösselg; schwindelig,<br />

leicht sch. schwedderg, schwiemelg<br />

Schwindler Bedreuger (m)<br />

Schwindsucht, Tuberkulose Iutternje (f),<br />

Iuttehrnge (f, Bie.)<br />

schwingen bammeln<br />

schwirren schwirrn<br />

schwitzen schweiten<br />

schwören, schwört, geschworen schwern,<br />

schwert, schworn<br />

Schwüle, schwül Schwoile (f), schwoil<br />

schwülwarm brutterg, luchterg; et es eune<br />

brutterge Hitte = es ist eine schwülwarme<br />

Hitze<br />

Schwulst Schwulst (m)<br />

Schwung Wupp (m); mie eunen Wupp = mit<br />

einem Schwung; Schwung, Elan, Tatkraft<br />

Schwung (m)<br />

Schwur Eud (m)<br />

sechs sesse; sechshundert sesshunnert;<br />

sechsundsechzig sessensesstig; sechsundzwanzig<br />

sessentwintig; sechzehn sesstöjjen;<br />

sechzig sesstig<br />

See, Meer Sei (f)<br />

Seefahrer Seufahrer (m)<br />

Seegang Seugang<br />

Seegras (bot.) Seugräs (n)<br />

Seehund (zool.) Seehund (m)<br />

Seele Seule (f), gut für die Seele Seulenkost<br />

(f, W.)<br />

Seelenwärmer Seulenwärmer (m)<br />

Seeweg Seuwäg (m)<br />

Seezeichen Seuteuken (n)<br />

Segel, -schiff Segel (n), -schepp (n)<br />

Segen Sejen (m); Segen, Gotteslohn Pasteorendaler<br />

(m, pl)<br />

sehen seuhn, suiht, sach, sühn; gesehen<br />

seuhn; suih! = sieh!; suih mol an! = sieh mal<br />

an!; suih mol hen! = sieh mal hin!<br />

Sehne Siehnen (f)<br />

sehnen, sich siehnen, seck<br />

Sehnenscheidenentzündung (med.) Ahrband<br />

(n, Bie.)<br />

Sehnsucht Sihnsucht (f)<br />

122<br />

sehr düchtig, derbe, düht, unwüis, dieger<br />

(Bie.); sehr hart knoisterg; dat ess eun<br />

knoisterg Stücke Arböjj = das ist ein hartes<br />

Stück Arbeit; sehr laut tungenhelle; sehr<br />

leise zungenmatt, tungenschwack; sehr dringend<br />

dieger; de Dokter mott dieger kommen<br />

= der Arzt muss dringend kommen; sehr viel<br />

düht vell<br />

sei süi<br />

seicht süije<br />

seid ihr, sind sie, sind wir sinnje, sinndse,<br />

sinnwe; nohers sinnwe truijjegohn = nachher<br />

sind wir zurückgegangen<br />

Seide Süide (f); Seide (bot.) Duiwelsdärm<br />

(m); Duiwelstwern (m)<br />

Seidelbast (bot.) Pöpperbusk (m, M.-B.),<br />

Pöpperstriusk (m, M.-B.), Pöpperbaum (m)<br />

Seife Seipe (f)<br />

Seihe, Treber Suigen (f); Süjjen (f)<br />

seihen süjjen<br />

Seihetuch Süjjedeok (n)<br />

Seil Seil (n), Raip (n)<br />

Seiler Raipschleger (m)<br />

sein, seiniges süin, süins<br />

Sein Dosüin (n)<br />

seinethalben süintwegen<br />

seinetwegen süintwegen<br />

seinige süinige<br />

seit, seitdem süit, süitdänn, süither<br />

seitab suitaf (Oest.)<br />

Seite Süite (f), Suie (f, Oest.), Halbe (f,<br />

Oest.), Halwe (f), gonk up de Halwe = geh´<br />

zur Seite<br />

Seitensprung öber de Stränge schlon<br />

Seitentür lüttke Dür (f) Seitentür (am Fachwerkhaus)<br />

Lettdür (f)<br />

Seitenwind Tweeswind (m)<br />

seither süither<br />

seitlich, abseits, nebensächlich süitlick; dat<br />

ess süitlick = das ist nebensächlich<br />

seitwärts süitwärts<br />

Sekt Säkt (m)<br />

Sekunde Sekunne (f)<br />

selbe, selbige, selbiges sülwe, sülwige, sülwiget<br />

selber, selbst sümt, sümst; eck make dat sümt<br />

= ich mache das selbst; dat häbbe eck sümst<br />

maket = das habe ich selber gemacht


selbstständig eugenstännig<br />

selig seulig<br />

Seligkeit Seuligkeut (f)<br />

selten sälten, ror, rogen (Bie.)<br />

Seltenheit Sältenheut (f)<br />

seltsam, absonderlich sältsom<br />

Semmel Stiuten (m)<br />

Seminar Semmenor (n)<br />

Senat, Gerichtsverhandlung Senot<br />

senden teoschicken<br />

Senf, -pflanze (bot.) Semt (m)<br />

sengen sengen, sengelt, senget, schroijjen<br />

Senkblei Laut (n)<br />

senken senken, senket, sank, sunken;<br />

senken, sinken sacken, sacket<br />

senkrecht lautrecht<br />

senkrückig mollruggsk<br />

Sense Seußen (f), Schwaan (f), Schwan<br />

(Oest.)<br />

Sensenbaum Schwaanbaum (m)<br />

Sensenstrich Strieken (m)<br />

separieren afsonnern<br />

September September (m)<br />

Sergeant Schersant (m, Oest.)<br />

Serie Rüije (f)<br />

Serviette Munddeok (n)<br />

Sessel Armsteohl (m)<br />

Setzbretter Settbreer (pl)<br />

setzen setten, sitten, satt, seuten; setzen, sich<br />

setten, sick; setz dich = gong sitten, sett düi<br />

dal<br />

Setzling, Ableger (bot.) Puten (m, pl),<br />

Affleuijer (m, pl)<br />

seuchenhaft suikenhaft<br />

Seufzer, seufzen Suifzer (m), suifzen<br />

sich seck; sich ängstigen, Angst haben<br />

ängsten; (auch: heu kreig dat Griugen = er<br />

bekam Angst); sich zeigen wollen stengeln<br />

Sichel Seckel (f)<br />

sicher, bestimmt secker<br />

sicherlich seckerlick<br />

sichern, vergewissern seckern<br />

Sicht Sicht (f)<br />

sichtbar to seuhn<br />

sichten seuhn<br />

sickern dürsickern, sickert<br />

Sieb Siewe (n, pl); sieben sichten<br />

sieben (Zahl) siem; siebenhundert siemhunnert;<br />

siebenundsiebzig siemsiemzig; siebenundzwanzig<br />

siemuntwintig; siebzehn siemtöjjen;<br />

siebzig siemzig<br />

Siebensachen Packebiern (f); heu namm süine<br />

Packebiern un taug aff = er nahm seine<br />

Siebensachen und zog ab<br />

Siebenschläfer (zool.) Siebenschlaiper (m),<br />

Süibenschleiper (m, Goe.), Sebbenschleiper<br />

(m, Goe.), Sebbenschläper (m, Leopoldstaler<br />

Platt; Goe.)<br />

Siebenschläfertag Siebenschlaiper (m)<br />

siebvoll (= nichts) siewetvull<br />

siech henfällig<br />

siechen hengohn<br />

Siechtum, Hinfälligkeit Henfälligkeut (f)<br />

Siedler Nüjjebiuer (m)<br />

Sieg Sieg (m)<br />

siegen wingen<br />

Siegel, Petschaft Siejel (n)<br />

Siek Süik (n); Siek, klein Qeuntsüik (n)<br />

Siekholz (Ortschaft) Süikholt (M.)<br />

Siel Suil (n)<br />

Signal Signol (n)<br />

Silbe Silwe (f)<br />

Silber Sülwer (n)<br />

silbern, silbrig sülwern<br />

Silbersachen Sülwertuig (n)<br />

Silixen (Ortschaft) Suilxen (Oest.)<br />

Silvester Sülvester<br />

Simon (Name) Süim (Bie.), Schümmel (jüd.,<br />

Oest.)<br />

simpel haintöpps<br />

Sims Sims (m)<br />

simulieren, nachgrübeln simmeniern<br />

sind sind<br />

singen singen<br />

Singsang Gelüre (n)<br />

sinken sinken<br />

Sinn, Zweck, Gedanke Sinn (m); dat kamm<br />

müi seo in den Sinn = mir kam so ein Gedanke<br />

sinnberaubt van Sinnen<br />

sinnen simmelieren<br />

sinnend, grübelnd simmeliernd<br />

sinnig behiutsom<br />

sinnlos sinnlaus<br />

123


Sippe, Gruppe, Verwandtschaft Sippschaft<br />

(f)<br />

Sirene Sireune (f)<br />

Sirup Sapp (m)<br />

Sitte, Brauch Sitte (f), Briuk (m)<br />

sittlich sittlick<br />

Situation, Lage Sittatscheon (f)<br />

Sitz Sitz (m)<br />

sitzen, sitzt, gesessen, saß, saßen sitten, sitt,<br />

setten, satt, seuten<br />

Skelett Sklett (n)<br />

Skizze Sinnteuknunge (f)<br />

Sklave Sklove (m)<br />

Skrophulose (med.) Pisseln (pl, Bie.)<br />

so seo; so als seo os; so bald wie möglich seo<br />

dro; seo dro os et geuht = so schnell wie<br />

möglich; so ein seon, seone; so ein bisschen<br />

seon lüttken Tuck; so nach und nach seo no<br />

un no; so sehr, so arg, so schlimm seo dull;<br />

seo dull briuke dat nich wern = so schlimm<br />

wird es schon nicht werden<br />

sobald seobaule, seo drauh (Sch.)<br />

Sockel, Fundament Sockel (m)<br />

Socke Socken (f); Socken Söcken (pl)<br />

Soda Soda<br />

soeben juste, ehmken; schiuw dat mol seo<br />

ehmken no vörne = schieb das mal ganz wenig<br />

nach vorne; soeben, gerade jetzt juste niu<br />

Sofa, Diwan Soffa (n)<br />

sofern seofern<br />

sofort seoball, seobutz, stantepee, stracks;<br />

sofort, auf der Stelle up Sticken; sofort,<br />

gleich, schnell fors, up´n Stutz; sofort, unverzüglich,<br />

schnell parfoß; dat mött´t wüi<br />

parfoß maken = das müssen wir sofort machen<br />

Sog Sogg (m)<br />

Sohle Sohlen (f, pl)<br />

Sohn Suhne (m)<br />

solange seolange<br />

solcher, solche, solches söcke, söcker, söcket<br />

Sold Sold (m)<br />

Soldat Saldote (m)<br />

Söldner Landsknecht (m)<br />

Sole Söle (f)<br />

Solei Soleu (n)<br />

solide solide<br />

124<br />

sollen, soll, sollst, sollt, solltest sollten sött,<br />

sall, sasst, sött, sosst, solln; sollen wir söwwe<br />

Söller Balkon (m)<br />

Sommer Sommer (m)<br />

Sommerlinde (bot.) Linne (f, M.-B.), Linn´n<br />

(f, = Lindenbaum)<br />

sommertags sommerdages<br />

Sommersprosse Sommerpläcken (f)<br />

Sommerweg Sommerwäg (m)<br />

sonder sunner<br />

sonderbar, nicht geheuer spaansk<br />

sonderlich sunnerlik<br />

Sonderling eujen Peträtt (m); heu ess´n eujen<br />

Peträtt = er ist ein Sonderling<br />

sondern sunnern<br />

Sonnabend Sunnobnd<br />

Sonne Sunne (f)<br />

sonnen, gesonnen sunnen; heu ess müi nich<br />

geot sunnen = er ist mir nicht wohl gesonnen<br />

Sonnendach Sunnendack (n)<br />

Sonnenschein Sunnenschüin (m); Sonnenschein<br />

(als Kosename) Sunnenkind (n),<br />

Goddskind (n)<br />

Sonnenseite Sunnensüiten (M.)<br />

Sonntag Sunndag<br />

sonst süss; sonst nicht süss nix<br />

sonstig anner<br />

sonst wie irgendwie, up anner Ort<br />

sonst wo annern Orts<br />

Sophie Söfken (Bie.)<br />

Sorge Sorge (f)<br />

sorgen sorgen, sorget<br />

Sorgfalt Sorgfolt (f)<br />

sorgfältig sorgfältik<br />

Sorte, Art Sorte (f)<br />

sortieren sortörn<br />

Soße, Tunke Seoße (f)<br />

Sotte (Ruß) Sott (m)<br />

sotten bröggen<br />

soweit seowüit<br />

sowohl, auf diese Weise seowall; seowall ess<br />

dat teo maken = auf diese Weise ist das zu<br />

machen; sowohl als auch seowall os auk<br />

sozusagen seoteosöjjen<br />

Spachtel Spachtel (m)<br />

spähen scharp küiken; spähend küikend


Spalt, Riss im Holz, Spalte zwischen Fußbodenbrettern<br />

Rieten (f)<br />

spalten spallern; spalten (von Spleiten)<br />

spletten, splissen, sploiten<br />

Span Spaun (m), Späohn (m, Bie.)<br />

Spanferkel Spaunfickel (n)<br />

Spange, Schmuckstück Spangen (f)<br />

Spanien, spanisch Spannjen (Oest.), spaansk<br />

Spann Spann (m)<br />

Spannbaum Streffbaum (m)<br />

Spanndienste Spanndenste (f)<br />

Spanne (Maßeinheit = zwischen ausgestrecktem<br />

Daumen und Zeigefinger) Spannlang<br />

spannen, gespannt, krampfen, verkrampft<br />

strammen, strammet<br />

spannenlang spannlang<br />

sparen sparn<br />

Spargel (bot.) Spargel (m)<br />

Spark (bot.) Spörgel (m)<br />

spärlich minne<br />

Sparre Speer (m)<br />

Spaß Spoß (m); Spaß, Hohn Spott (m)<br />

spaßen spoßen<br />

spaßeshalber teon Spass<br />

spät, später, am spätesten late (lat, Bie.),<br />

leter, an´n letsten<br />

Spaten, Schüppe Schüppen (f), Schiuten (f)<br />

Spatenstich Spotnstich (m)<br />

späterhin, in der Zukunft leterhen<br />

spätestens letstens; spätestens bis lengestens<br />

spatlahm spattlamm<br />

Spatz Spatz (m), Luining (m), Luink (m,<br />

Bie.)<br />

spazieren spazörn<br />

Spazierfahrt Lustfohrt (f)<br />

spazieren gehen spazörn<br />

Spaziergang Spazörgank (m)<br />

Spaziergänger Leddiggänger (m)<br />

Spazierstock Gundagstock (m)<br />

Specht Spächt (m), Bicker (m)<br />

Speck, Speckseite Späck (m), Späcksüin (f)<br />

Speckwürfel Kinkel (m)<br />

Speer, Dachsparren Speer (m)<br />

Speiche Speiken (f, pl)<br />

Speichel Lüll (m), Seuwer (m); Speichel,<br />

Spucke Spüjje (f), Spuige (f, Bie.)<br />

speicheln, sabbern seuwern<br />

Speicher Spüiker (m)<br />

speien spüjjen, spüjjet, spüjje<br />

Speise, Nahrung Spüise (f)<br />

Spektakel Spetakel (n)<br />

spektakeln dölmern<br />

Spelzen Biusken (f)<br />

Sperber (zool.) Winterkuckuck (m)<br />

Sperling (zool.) Luining (m), Luink (m, Bie.)<br />

sperrangelweit speerwüit<br />

Sperre Schlink (n)<br />

sperrig spadderg<br />

sperrig, spröde braskerg<br />

Spezereien, Gewürze Gewörztuig (n)<br />

Spickaal Spickool (m)<br />

spicken, bestechen spicken<br />

Spiegel Spöjjel (m), Speuggel (m, Bie.),<br />

Spoigel (m, Hö.)<br />

spiegelfechten spöjjelfächten<br />

Spiel Spell (n)<br />

spielen spielen; spielen (mit Murmeln) klickern;<br />

spielend nachlaufen juchtern<br />

Spielerei Domelügge (f); Spielereien Kinkerlitzken<br />

(f)<br />

Spielkarte Spielkoten (f, pl), Duiwelsgebättbeok<br />

(n)<br />

Spielraum, Platz um das Haus Ümmerium<br />

(m)<br />

Spielzeug Domeltuig (n)<br />

Spier (Grashalm) Spettgräs (n)<br />

Spieß Pohl (m)<br />

Spieß-Melde (bot.) Meßmellen (f, M.-B.),<br />

Lüisemellen (f, M.-B.)<br />

Spießbürger Pohlbörger (m)<br />

spießbürgerlich pohlbörgersk<br />

spießen, aufspießen spetten<br />

Spind Spind (m)<br />

Spindel Spinnel (f)<br />

Spinne Spenne (f)<br />

spinnen spinn´n; spinnen (als Anfänger) lürn<br />

Spinner, Phantast Spinner (m)<br />

Spinnerin Spinnerske (f)<br />

Spinnrad Spinnradd (n); Spinnrad, Flachsrad<br />

Flaßradd (n); Spinnrad, Werg oder<br />

Wolle Heinradd (n)<br />

Spinnweben Spennewüip (n, Bie.), Spennenfehme<br />

(n, M.), Spennwemm (n)<br />

125


spintisieren krummdenken<br />

Spion Spijeon (m)<br />

spionieren spickelörn<br />

Spital Spitol (n)<br />

spitz spiss<br />

Spitzboden Hahnenbalken (m)<br />

Spitzbube, Dieb Spitzbeobe (m)<br />

spitzbübisch hett´t achtern Auern<br />

Spitze Spitze (f); Spitzen, Sticheleien, Spitzfindigkeiten<br />

Spissen (pl, Oest.)<br />

spitzen lustern<br />

spitzfindig, durchtrieben spijannsk; dat<br />

ess´n spijannsken Junge = das ist ein durchtriebener<br />

Typ (Junge würde man in diesem<br />

Fall auch zu einem Mann sagen)<br />

Spitzhacke Spißhacken (f)<br />

Spitzkohl (bot.) Spisskauhl (m, E.)<br />

Spitzmaus (zool.) Spettmius (f)<br />

Spitzname Keckelnome (m)<br />

spitzohrig, neugierig fossauersk<br />

Spleen Splien (m)<br />

spleissen spleuten<br />

Spleite Splette (f); Splette (für den Fachwerkbau)<br />

Speile (f), Speule (f), Spüile (f),<br />

Spleutholt (n)<br />

Splint Splent (m)<br />

Splintholz Spint (m)<br />

Spliss Riss (m)<br />

Splitter, Holz Spiller (m); eck häbbe müi<br />

eunen Spiller unner den Nahl rennt = ich habe<br />

mir einen Holzsplitter unter den Fingernagel<br />

gestoßen<br />

Sporn Sporn (m)<br />

spornstreichs seobutz<br />

Sporen Sporn (pl)<br />

Sport Sport (m)<br />

Spott Bruie (f)<br />

spotten bruien; spotten<br />

Spötter Spötter (m)<br />

spöttisch spöttsk<br />

Sprache Sproke (f)<br />

sprachlos sproklaus<br />

sprechen spreken; eck mot düi up Sticken<br />

sprecken = ich muss dich sofort sprechen;<br />

sprechen, mit kreischender Stimme schäppern<br />

Spreite Spreute (f)<br />

126<br />

spreizen spreuen<br />

Sprengel Kerspel (m)<br />

sprengen sprängen<br />

Sprenkel Stippen (m, pl); gesprenkelt buntscheckt<br />

Spreu, Spelzen, Kaff Kaff (n)<br />

Sprichwort Sprickweort (n)<br />

sprichwörtlich sprickwörtlik<br />

sprießen spruiten<br />

springen springen, sprink, sprungen, sprank<br />

Spritze Sprützen (f, pl)<br />

spritzen, auseinanderlaufen sprützen<br />

Spritzer Sprützer (m)<br />

spröde sprocksk; spröde, grobfaserig sprau,<br />

sprock<br />

Spross, Wurzelausschlag (bot.) Spriut (m)<br />

Sprosse Tritt (m)<br />

sprossen spriuten<br />

Sprössling (bot.) Spraut (m)<br />

Sprotte (zool.) Sprotte (f)<br />

Spruch, Sprüche Spruch (m), Sprüche (pl);<br />

heu konn geo Sprüche maken = er konnte gut<br />

reden<br />

sprudeln spriudeln; sprudeln, rauschen<br />

strulpern<br />

Sprühregen Fisselreen (m); Sprühregen,<br />

Nieselregen (wörtlich: Mückenpisse) Muijjenpisse<br />

(f)<br />

Sprung, springen Sprung (m), springen<br />

Sprunggelenk Spattknoken (m)<br />

Spucke Spüije (f)<br />

spucken speoken<br />

Spuk Speol (m); Spoikarüjje (f)<br />

spuken spoiken<br />

Spukseher, Angsthase Spoikenküiker (m)<br />

Spule Speolen (f, pl)<br />

spülen spoilen; spülen (Leinen) schkolln<br />

Spülicht Spoilwater (n)<br />

Spülstein Spoilsteun (m)<br />

Spültuch Waskeldeok (n)<br />

spunden spunnen<br />

Spund, Spundloch Spund (m), Spundlocks<br />

(n)<br />

Spur, wenig Substanz Spür (m); eun Spür<br />

Gräss = ein Grashalm; keun Spür geot Hoor =<br />

kein gutes Haar (an etwas lassen)<br />

spüren spürn


spuren, folgen, gehorchen sporn; de Junge<br />

will nich sporn = der Junge will nicht gehorchen<br />

Spürhund Spuierhund (m)<br />

sputen, beeilen spiuten; wüi mött´t üs spiuten,<br />

wenn wüi nau teo Ohmd färg süin witt =<br />

wir müssen uns beeilen, wenn wir noch bis<br />

zum Abend fertig werden wollen<br />

Staat, Aufwand, Putz Stoot (m)<br />

Stab Staken (m)<br />

stabil fast<br />

Stachel Stachel (m)<br />

Stachelbeere (bot.) Stickebern (f, M.-B.),<br />

Stibbirn (f), Stippbirn (f, Bie.)<br />

stacheln sticheln<br />

stachelig stachelg<br />

Stadt, Städte Stadt (f), Stee (pl, Bie.)<br />

stadtbekannt bekannt os en buntpläckt Rüen<br />

Städter Stadtminske (m, pl); Stadtluie (pl)<br />

städtisch städtsk<br />

Stahl Stohl (m)<br />

stählen, abhärten steihlen; de Junge mott<br />

nau steihlt wern = der Junge muss noch hart<br />

angefasst werden<br />

Stake Staken (m)<br />

Stakete Stakätt (n)<br />

Stall Stall (m)<br />

Stamm Stamm (m); heu ess van´n aulen<br />

Stamme = er stammt aus einer alten Familie<br />

stammeln, stottern stamern<br />

stammelnd stamernd<br />

stammen stammt<br />

stämmig stäbig<br />

Stammler Stamerpott (m)<br />

Stampe, Stanze Stamper (m)<br />

stampfen pümpeln; stampfen, feststampfen<br />

stampen<br />

Stampfer (Küchengerät), Fettsack Pümpel<br />

(m); Stampfer, Mörser Stamper (m)<br />

Stand, Berufszweig Stand (m); Stände<br />

Stänne (pl)<br />

Standarte Fahne (f)<br />

Ständchen Ständken (n)<br />

Ständer Stänner (m)<br />

standhaft fastestohend<br />

standhalten standhaulen<br />

ständig stännig<br />

Stange Staken (m)<br />

Stängel (bot.) Stengel (m)<br />

Stangenbohne (bot.) Vütsebaune (f, W., P.)<br />

Stänkerer Stänker (m)<br />

stänkern stänkern<br />

Stapel Stapel (m)<br />

Star, Stare (zool.) Spreue (m, pl, Bie.),<br />

Spreun (m, pl)<br />

stark stark<br />

stark regnen, gallern challern, challert<br />

Stärke, Kraft Stärke (f)<br />

Stärkemehl Stärkemell (n)<br />

stärken stärken; stärken, moralisch unterstützen<br />

ruchsteunen<br />

stärkend (Speise) up de Beune bringen<br />

starr stüiwe<br />

starren starrn, glotzen<br />

Starrkopf Kriwwensetter (m)<br />

starrköpfig dickköppsk<br />

Starrsinn, Wirbel im Haar Wedderböste (f)<br />

starrsinnig starrköppsk<br />

Station Statscheon (f)<br />

statt anstie<br />

Stätte Stie (f)<br />

stattlich, üppig stootsk, stolt (Oest.)<br />

Statius (Name) Stoos (Oest.)<br />

Statue Stotue (f)<br />

Statur, Statue, Figur Statiuer (f)<br />

Statut Statiuten (n, pl), Satzunge (f)<br />

Stau Stewärk (n); stauen upstebben<br />

Staub Stoww (m), Müllm (m)<br />

Stäubchen Stäubken (n)<br />

stauben, sich betrinken müllmern;<br />

Staubflöckchen Stowwkörnken (n)<br />

Staubregen Stowwreen (m)<br />

Stauche Stiuke (f)<br />

staunen, wundern, bewundern högen; do<br />

häbbe eck müi öbber höget = da habe ich aber<br />

gestaunt, mich gewundert<br />

Staupe (med.) Rüenkrampf (m)<br />

Stauwerk Stewärk (n)<br />

Stechapfel (bot.) Dumpkriut (n, M.-B., P.)<br />

stechen, sticht, stach, gestochen steken, stäket,<br />

stack, stocken<br />

stechen, pieksen pieken<br />

Stechpalme, Hülsen (bot.) Hülsen (f, pl)<br />

Stecknadel Spendel (f)<br />

127


Steckrübe (bot.) Steckroiwe (m), Gruiben<br />

(pl, Oest.)<br />

Steg Stägg (m)<br />

stehen, steht, stand, gestanden, standen<br />

stohn, steuht, stund, stünnen; Kopf stehen<br />

koppstohn; stehen bleiben stohn blüiwen<br />

stehend in´n Stohn<br />

stehlen, stiehlt, gestohlen stehlen, ställt,<br />

stohlen; miusen, moppsen<br />

steif stüif, stüiwe; de Deug ess teo stüiwe =<br />

der Teig ist zu steif; de Wäske ess stüiwe<br />

frorn = die Wäsche ist steifgefroren<br />

steifen stüiwen<br />

Steifheit Stüiwheut (f)<br />

steifnackig, unnachgiebig stüiwnackt<br />

steigen, steigt, stieg, gestiegen stüigen,<br />

sticht, steig, stiegen<br />

Steiger Stüiger (m)<br />

steigern stüigern<br />

steil, sehr steil steckel; de Ledder steuht teo<br />

steckel = die Leiter steht zu steil; de Upfohrt<br />

es steckel = die Auffahrt ist steil<br />

Steilufer Steiloiwer (n); heu steuht jümmer<br />

vörn Steiloiwer = er hat es schwer im Leben<br />

Stein Steun (m), Baußel (= runder, schwerer<br />

Stein, m)<br />

steinern steunern<br />

Steingrus Grand (m)<br />

steinig steunig<br />

steinigen steunigen<br />

Steinmetz Steunmätz (m)<br />

Steinpflaster Steunploster (n)<br />

Steinsetzer Patthüttker (m)<br />

Steintopf Steunpott (m)<br />

Steißbein Eeshaken (m)<br />

stell dich nicht so an stell düi nich seo an<br />

Stelldichein Leuwerken (= Liebesblumen);<br />

Leuwerken soiken = zum Stelldichein gehen<br />

Stelle, Ort, Platz Stie (f)<br />

stellen dalsetten<br />

stellenweise stiewüise<br />

Stellmacher Stellmaker (m)<br />

Stellung, Rang Stellunge (f)<br />

Stelze Stälzen (f, pl)<br />

stelzen, unsicher gehen stältern<br />

stemmen, widersetzen stemmen<br />

Stempel Stämpel (m, pl)<br />

128<br />

steppen steppn<br />

sterben, gestorben, starb stärben, storben,<br />

starw<br />

Stern Stern (m)<br />

sternenklar sternklor<br />

Sternschnuppe Sternschnuppn (f, pl)<br />

stetig stännig<br />

stets jümmer<br />

Steuer, Lenkrad Stuier (n)<br />

Steuern, Abgaben Tinns (m), Mongeld (n) =<br />

monatliche Steuer (Oest.)<br />

steuern, lenken sturn<br />

stibitzen moppsen; stibitzen (= Gartenfrüchte<br />

stehlen) stibitzen<br />

Stich Stich (m)<br />

Stichelei Stichelüjje (f)<br />

sticheln, Streit anstiften sticheln; preckeln;<br />

heu preckel seo lange, bät de beuden sick in<br />

de Hoore kriegen = er stichelt so lange, bis<br />

die beiden sich in die Haare kriegen;<br />

Stichflamme Bluster (m)<br />

Stichling (zool.) Steckelbock (m)<br />

Stichprobe Stichpreobe (f)<br />

Stichtag Stichdag (m)<br />

Stichwort Stickweort (n)<br />

sticken sticken<br />

Stickerei Stickerüjje (f)<br />

Stickerin Stickarin (f)<br />

Stiefbruder Halfbreor (m)<br />

Stiefel Stiewel (m)<br />

Stiefmütterchen (bot.) Steffmötterken (n)<br />

Stieg, Stiege Steige (f)<br />

Stieglitz (zool.) Stiggelitz (m), Düisselfink<br />

(m), Stiewelitzken (n, Bie.)<br />

Stiel Stell (m); Stiele für Geräte herrichten<br />

schabben<br />

Stielöse (an Kleingeräten) Holch (n)<br />

Stier (zool.) Osse (m)<br />

stieren glotzen; stier, stur stur<br />

Stift, kleiner Nagel, jüngster Lehrling Stift<br />

(m)<br />

stiften, schenken stiften<br />

Stil Oort (f), Wüise (f)<br />

still, ruhig, leise still; sehr still müiskenstille;<br />

still! riuhg!, schwüig stille! = sei ruhig!; im<br />

Stillen, heimlich heumlik, stickum<br />

Stille, Ruhe Stille (f)


stillen stillen, beriuhgen<br />

stillschweigend stillschwüigend<br />

Stimme Stemme (f)<br />

stimmen, das stimmt, das stimmte stimmen,<br />

stimmet, stimme<br />

Stimmung, Laune Stimmunge (f)<br />

stinken, stinkt stinken, stinket; stinken,<br />

stark riechen, furzen, gefurzt fuilen; müffken;<br />

chellmern, chellmert; wer hät hür seo<br />

chellmert? = wer hat hier die Luft verpestet?<br />

Stinkende Hundskamille Rüenkech (m, M.-<br />

B.), Rüenbleomen (f, M.-B.); ebenfalls Rüenbleome<br />

heißen: Wiesen-Margerite, Löwenzahn,<br />

Strahllose Kamille, Geruchlose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Stinkerei Chelmarüjje (f)<br />

stinkfaul stinkfiul<br />

stinkig chelmerg<br />

Stipp Stippken (n)<br />

stippen stippen<br />

Stippvisite up´n Stipp<br />

Stirn Steren (f, Oest.), Stern (f, Oest.), Blessen<br />

(f)<br />

stöbern, durchsuchen stöwern<br />

stochern stuken, stukern, pruken<br />

Stock, Stab Stock (m)<br />

stockdunkel stiekeduister<br />

Stockflecke Mukpläcken (m)<br />

Stockrose (bot.) Stockreosen (f, pl, M.-B.)<br />

Stoffel Dickbass (m)<br />

Stoffseite, rechte Lechtsüite (f)<br />

stöhnen stühnen<br />

stolpern, straucheln stöckern, stölkern<br />

Stolperschritt Wiek (m, M.) = kleiner, ungewollter<br />

Schritt zur Seite, z.B. bei einem<br />

Schwindelanfall<br />

stolz stolt, strodderg (Bie.)<br />

Stolz Haffort (f), Haffergkeut (f)<br />

stopfen, stoppen stoppen<br />

Stoppel, -n Stöppel (m), Stöppel (pl)<br />

Stoppelfeld Stöppelfeild (n), Stoppelfeiler<br />

(pl, Hö.)<br />

Stoppelrübe, Herbstrübe (bot.) Brokroiwe<br />

(f, W.), Brookroiwe (f), Waterroiwe (f);<br />

Stoppelrübe, rotbraune (bot.) Ranne (f)<br />

Stoppelrübensamen (bot.) Klumpsoot (f)<br />

stoppen Sticken vörsetten<br />

Stöpsel Plock (m)<br />

Storch (zool.) Stork (m), Mäster Langbeun<br />

(m, scherzh.)<br />

stören, gestört storn, strot<br />

stört, störte, hat gestört focht, fochte, fochten;<br />

dat hät änne nich anfochten = das hat ihn<br />

nicht gestört<br />

Stoß Staut (m); heu gaff müi eunen Staut = er<br />

gab mir einen Stoß; wer keunen Staut verdregen<br />

kann, de blüiwe olleine = wer keinen<br />

Stoß vertragen kann, der bleibt alleine; Stoß,<br />

Anregung Puff (m); eck häbbe änne den Puff<br />

giewen = ich habe ihm die Anregung gegeben<br />

Stössel Stöter (m)<br />

stoßen rennen; heu renne müi an = er stieß<br />

mich an; stoßen, buffen puffen;<br />

stoßen, fortstoßen schuppen; stoßen, stieß,<br />

gestoßen steuten, stotte, stott<br />

stoßweise, ruckweise stautwüise<br />

Stotterer Stötterbock (m); Stotterer,<br />

Stammler Stamerpott (m)<br />

stotterig stötterg<br />

stottern stöttern<br />

Stövchen Stöwken (n, pl)<br />

stracks butz<br />

Strafe Straffe (f)<br />

strafen straffen<br />

straff, straffen, gestrafft streff, streffen,<br />

streffet; dat Seil ess streff togen = das Seil ist<br />

straff angezogen<br />

sträflich sträfflick<br />

Sträfling Tuchthiusler (m)<br />

Strahl, Wasser-, Licht- Strohl (m)<br />

Strahllose Kamille (bot.) Rüenbleomen (f, pl,<br />

M.-B.); ebenfalls Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Löwenzahn, Geruchlose Kamille,<br />

Stinkende Hundskamille, Acker-<br />

Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Strähne Straihne (f)<br />

stramm, fest stramm<br />

strammen spannen<br />

strampeln strompeln<br />

Strang Strang (m)<br />

strapazieren strappezörn<br />

Straße Strote (f); feget jeuder vör süiner Dür,<br />

wärt olle Stroten röjjen = fegte jeder vor seiner<br />

Tür, wären alle Straßen sauber; jeder<br />

kümmere sich um seine Angelegenheiten<br />

Straßenbahn Strotenbahn (M.)<br />

129


Straßendreck, Teichschlamm Käckern (m),<br />

Schlamm (m)<br />

Straßenmusikant Vijjelüinenköster (m)<br />

straßenseitig, zur Straße hin strotsüits<br />

sträuben wihrn<br />

Strauch Busk (m);<br />

Strauchdieb Galgenstrick (m); Strauchdieb,<br />

Gauchdieb Gaudeuw (m)<br />

straucheln stölkern<br />

Strauß Struss (m); Sträusschen Struisken (n)<br />

Strebe (Bauwerk) Anschrage (f)<br />

streben üivern<br />

strebsam höchterrup, üiversk<br />

Strecke Wägg (m)<br />

strecken tocken<br />

Streich Streuch (m); Streiche Töge (pl, Bie.);<br />

Streiche, großer Aufwand bei Familienfesten<br />

Stuss (m), Stussen (pl); Streiche, unüberlegt<br />

Galöppe (pl)<br />

streicheln striepen<br />

streichen, streicht, gestrichen strüiken,<br />

strüiket, strecken streichen, anmalen pinseln;<br />

Streichholz, Streichhölzer Rüitspaun (m),<br />

Schwewelsticken (m, pl), Sticken (m, pl)<br />

Streife Streife (f)<br />

Streifen Streppel (m, pl), Strüipen (m, pl);<br />

Streifen im Brot Möllerschnutt (m)<br />

streifen strüipen<br />

streifig strüipet<br />

Streit Strüit (m); Streit, Hader Hick-Hack<br />

(m); Streit, Konflikt Todder (m); Streit beilegen,<br />

ebnen, gerade machen lüikemaken;<br />

wüi hät dat lüikemaket = wir haben unseren<br />

Streit beigelegt; im Streit liegen (mit Behörden)<br />

in´n Müllm sitten; im Streit liegen (mit<br />

Menschen) twiste; Streit suchen, sich reiben<br />

seck schummeln; schurn; heu mott ollerwegen<br />

schurn = er muss überall Streit suchen<br />

streiten, streitet, streiten, gestritten strüien,<br />

stritt, streit, strien; streiten, um Belangloses<br />

katthacken; streiten, nicht ernsthaft kabbeln;<br />

kibbeln, kiwweln, tiwweln<br />

Streiterei Kabbelüjje (f)<br />

Streithammel Tinshahn (m)<br />

Streitigkeit, um Belangloses Katthackerüjje<br />

(f)<br />

streitsüchtig tinshahnsk; kabbelg<br />

130<br />

streng sträng; streng, aber gerecht schamper;<br />

de Junge hät eunen schampern Lehrmäster<br />

= der Junge hat einen strengen Lehrmeister<br />

Strenge, Härte Stränge (f)<br />

Streu Streu (f)<br />

streunen stroijjen, dännen<br />

Streusel Ströggesel (f)<br />

Strich, Linie Strich (m)<br />

strichweise strichwüise; strichwüise hät et<br />

reent = strichweise hat es geregnet<br />

Strich ziehen, Schlusspunkt setzen Strich<br />

teuhn<br />

Strick Strick (m); Strick (Flachs) Raip (n),<br />

Reip (n)<br />

stricken stricken<br />

Stricknadel Strickenodel (f)<br />

Strickstrumpf Strickestrump (m)<br />

Strickzeug Stricketuig (n)<br />

Striegel Peerkamm (m)<br />

Striemen Striemen (m)<br />

Strippe Striepe (f)<br />

Stroh Strauh (n); Bund Stroh Schopke (n,<br />

Bie.)<br />

Strohdocken Strauhdocken (m)<br />

Strohfeuer Straufuier (n), Ströohfuier (n,<br />

Bie.)<br />

Strohsack Strauhsack (m)<br />

Strohseil Strauhseil (n)<br />

Strohwisch Strauhwüip (m)<br />

Strolch Strolch (m)<br />

Strom (Fluß u. elektrischer Str.) Streom (m)<br />

strömen stroimen<br />

Stromer, Arbeitsscheuer, Bettler Stroimer<br />

(m)<br />

Strömung Stroimunge (f)<br />

strömend stroimend<br />

Strophe Rüige (f), Vers (m)<br />

Stropp Stropp (m)<br />

strubbelig struwwelg<br />

Strudel Striudel (m)<br />

strudeln strulpern<br />

Strumpf Strump (m)<br />

Strumpfsocke Strumpsocken (f)<br />

Strunk Strunk (m)<br />

struppig strubbig<br />

Struwwelpeter Struwwelpeiter (m)


Stubben Stubben (m)<br />

Stube Stoben (f)<br />

Stück Stücke (n)<br />

Stückchen, Anekdote Stücksken (n)<br />

stückerig stuckerg<br />

stückeln teohaupesetten<br />

Student Studente (m)<br />

studieren studörn<br />

Stufe Tritt (m)<br />

Stufenpfad, lange Treppe im Freien Stufenpad<br />

(m)<br />

Stuhl Steohl (m); Stuhl am Feuer Fursteohl<br />

(m)<br />

Stuhlgang Steohlgank (m); mäßig beschleunigter<br />

St. reusig weg Steohlgank (m, Bie.)<br />

Stulle Botterbraut (n)<br />

Stulpe Stulpen (f)<br />

stumm eohne Sproke<br />

Stummel Stümmel (m)<br />

Stümper Stümper (m)<br />

stumpf stump; stumpf, ohne Glanz stiuw<br />

Stumpf Stumpen (m)<br />

stumpfsinnig ächtersinnig<br />

Stunde Stunne (f)<br />

stunden stunnen<br />

Stuppsnase Stuppsnesen (f)<br />

stur, keine Widerrede duldend stiuer,<br />

stiuerup; heu ess jümmer stiuerup = er duldet<br />

keine Widerrede<br />

Sturkopf, Querkopf Drihnekopp (m)<br />

Sturm Störm (m)<br />

Sturmhaube Stormhiube (f, Oest.)<br />

stürmen, stürmisch störmen, störmsk<br />

stürmisch störmsk<br />

Sturmlaterne Störmlüchten (f)<br />

Sturz Stort (m)<br />

stürzen, fallen, hasten störten; heu stört´t den<br />

ganßen Dag = er hastet den ganzen Tag<br />

Sturzwelle Stortwelle (f)<br />

Stuss Duss (m); dat ess man Duss = das<br />

glaube ich nicht<br />

Stute Mähre (f)<br />

Stütze, stützen Stütte (f), stütten<br />

stutzen köppen<br />

stutzig stutzig<br />

Suche Soike (f)<br />

suchen soiken, söcht, söchst, soiten<br />

Sucht Gür (f)<br />

Sud, Aufguss Siud (m)<br />

Süd Süd, no Middag, middagwärts (Oest.)<br />

sudeln suddeln<br />

Süddeutsche, -r Südduitske (f), -r (m)<br />

südlich südlik<br />

Südwester Suidwester (m)<br />

Südwind Liuwind (m), Middageswind (m)<br />

Suhle, Schlammloch Mudde (f)<br />

Sühne Straffe (f)<br />

Sülze Sülte (f)<br />

Summe in´t Ganße<br />

summen debbern, debbert<br />

summieren, ansammeln summeniern; dat hät<br />

sick oll geot summeniert = das hat sich schon<br />

gut angesammelt<br />

Sumpf, feuchte Wiese Sepp (n), Seppen (pl);<br />

Sumpf, Moor Sump (m)<br />

Sumpfheide Sumpheun (f)<br />

Sumpfrohrsänger (zool.) Bedenker (m,<br />

Goe.), Flaßdüdl (m, Goe.)<br />

Sumpf-Schafgarbe (bot.) Iwwerond (n, M.-<br />

B.), Kumm-wier-Bleome (f, M.-B.)<br />

Sumpf-Dotterblume (bot.) Ossenbleome (f,<br />

M.-B., Bie.), Schmaltbleome (f, M.-B.), Bodderbleome<br />

(f, M.-B.), Keohbleome (f, W., P.)<br />

sumpfig sumperg; sumpfig, morastig sepperg<br />

Sumpfstelle in Wiesen Quattstie (f)<br />

Sumpfziest (bot.) Kriutqueekern (f, M.-B.),<br />

Ruskenweuten (m, M.-B.)<br />

Sums Ramsch (m)<br />

Sund Sund (m)<br />

Sünde Sünne (f)<br />

Sündenbock Sünnenbock (m)<br />

Sünder Sünner (m)<br />

sündigen sünnigen<br />

Superintendent Supperdente (m)<br />

Suppe Soppen (f)<br />

surren surrn<br />

süß, süßeste, süßen soite, soitste (Bie.), soiten<br />

Süße Soite (f)<br />

Süßholzraspler Soithöltke (m, f)<br />

Süßigkeiten Schlickarüjje (f), Suckerwärk<br />

(n), Schniusarüjje (f)<br />

süßlich soitlick<br />

131


Süßwasser Soitwater (n)<br />

Syringe, Flieder (bot.) Zirenen (f)<br />

T<br />

Tabak Teback (m); dat ess schworn Teback =<br />

das ist schwerer Toback, ein starkes Stück;<br />

Tabak (schlechter), alter Kerl Knaster (m)<br />

Tablett Tassenbrätt (n)<br />

Tadel Tadel (m)<br />

tadeln kritörn, nöckeln<br />

tadelnswert kritörnswert<br />

Tafel, Wandtafel Tofel (f)<br />

Taft, Glanzseide Glänzsüide (f)<br />

Tag Dag (m), Daa (m), Dage (pl); Tage vorher<br />

vördages; noch früher: vördänne;<br />

Tage, acht ajje Daa; am Tage, bei Hellem<br />

büi Lechten; et ess bätter, diu geuhst büi<br />

Lechten = es ist besser, du gehst noch bei<br />

Hellem; Tage, die letzten de läßten Dage;<br />

Tagen, in den letzten läßter Dage; Tage,<br />

vierzehn vörten Daa<br />

Tagedieb Dagedeuw (m); heu ställt den<br />

Herrgodd den Dag aff = er stiehlt dem Herrgott<br />

die Zeit; Tagedieb, Nichtsnutz Gaudeuw<br />

(m)<br />

tagelang dagelang<br />

Tagelohn Dagelauhn (m)<br />

Tagelöhner Dageläuhner (m)<br />

tagelöhnern dageläuhnern<br />

tagen teohaupekommen<br />

Tagesanbruch Hemertüit (f)<br />

Tageslicht Dageslecht (n), Lecht (n)<br />

Tageszeit Dagestüit (f); heu sägt keune Dagestüit<br />

= er grüßt nicht<br />

Tagewerk Dageswärk (n)<br />

täglich däglick<br />

tagtäglich (= jeden Wochentag) dagdäglick;<br />

dagdäglick un sunndages = jeden Tag<br />

tags dages<br />

tagsüber dagsöwwer<br />

Taille Tallje (f), Knuip (Oest.)<br />

Takt (Zeitmaß), Anstand, Feingefühl Takt<br />

(m)<br />

Tal Dal<br />

Talebene Dane (f), Danenje (f, Oest.)<br />

Taler Daler (m)<br />

132<br />

Talg (Rind- oder Schafs-) Ungel (m, n)<br />

Talle (Ortschaft) Tallen (Bie.)<br />

Talmi Schund (m)<br />

Talmud Talmud (m)<br />

Talsenke Dane (f)<br />

Tambour Tambur (m)<br />

Tank Tank (m); tanken tanken<br />

Tanne, Fichte (bot.) Danne (f, W., P.)<br />

Tannenzapfen (bot.) Dannenappel (m)<br />

Tante Tante (f)<br />

Tantieme Gewinndeil (m)<br />

Tanz Danz (m)<br />

Tanzbär Tüilebeere<br />

tanzen danzen, danzet; tanzen in einem<br />

überfüllten Saal schumbuchseln<br />

Tänzer Dänzer (m)<br />

tänzerisch dänzerisk<br />

Tanzvergnügen Schnirz (m)<br />

Tapete, -n Tappeuten (f, pl)<br />

tapezieren tappeziern<br />

tapfer meotig<br />

tappen tappen<br />

täppisch, unbeholfen, unsicher tappsk,<br />

tapserg; dat kann heu nich, doteo es heu teo<br />

tappsk = das kann er nicht, dafür ist er zu unsicher<br />

Taps Dummkopp (m)<br />

Tarif Taruif (m)<br />

Tasche, -n Tasken (f, pl); heu lüggt sick sümt<br />

wat in de Tasken = er lügt sich selbst was in<br />

die Tasche, ist ein Angeber<br />

Taschenmesser Knüif (n), Taskenmest (n,<br />

Bie.)<br />

Taschenspieler, Falschspieler Döppkenspieler<br />

(m)<br />

Taschentuch Taskendeok (n), Schnuttdeok<br />

(n)<br />

Tasse, -n Tassen (f, pl); Öwwerköppken (n)<br />

Tastatur Tasten (pl)<br />

Taste Tasten (f, pl)<br />

tasten, vorfühlen, heimlich erkunden tasten<br />

Tat Deon (n)<br />

tat, tat sich, ereignete sich döö, döö seck<br />

Täter Grüiper (m)<br />

tätig wärkig<br />

Tätigkeiten, Wirken Wärken (n)<br />

tätlich wärkig


Tatterich Bieben (n)<br />

Tatze, große Hand, Pfote (zool.) Pranken (f,<br />

pl); nimm düine Pranken do dänne = nimm<br />

deine Pfoten da weg<br />

Tau Dewwe (m), Towwe (m); up´n Grese<br />

licht Dewwe = auf dem Gras liegt Tau;<br />

Tau, Seil Strick (m), Reip (n)<br />

taub (auch: stumpfsinnig) dauw<br />

Taube (zool.) Diuwe (f)<br />

Täuberich (zool.) Dowack (m), Oornt (m)<br />

Taubenkropf (bot.: Silene vulgaris) Mergelwurz<br />

(m, M.-B.)<br />

Taubnessel (bot.) Hummelkennettel (f, W.,<br />

P.)<br />

tauchen diuken<br />

Taucher Diuker (m)<br />

tauen daijjen, daijjet; et hät daijjet = es hat<br />

getaut; daggen (W.)<br />

Tauende Tauenne (n)<br />

Taufe, taufen Däupe (f), däupen<br />

Taufschein Däopschüin (m, Bie.)<br />

taugen düjen, döcht, docht; heu hät oll in´r<br />

Jiugend nicks docht, un niu döcht heu nau<br />

weuniger = er hat schon in der Jungend nichts<br />

getaugt, jetzt taugt er noch weniger<br />

Taugenichts Diugenix (m)<br />

tauglich diuglik<br />

Taumel-Lolch (bot.) Twalk (m, M.-B.)<br />

taumeln doddeln; taumeln, im Kreis drehen<br />

kusseln<br />

Tausch Tiusk (m)<br />

tauschen tiusken<br />

täuschen achtert Lecht föhren<br />

Täuschung Töddelmanör (f)<br />

tausend diusend<br />

Tausendgüldenkraut (bot.) Sankt-Tewwern-<br />

Bleomen (f, M.-B.), Diusendgüllenkriut (n,<br />

E.)<br />

Tauwetter Dajjewedder (n); et ess Daijjewedder<br />

intreen = es ist Tauwetter eingetreten<br />

(auch: Streitende haben sich versöhnt)<br />

Taxe Taxe (f)<br />

taxieren taxörn<br />

Teckel Teckel (m)<br />

Tee Teu (m)<br />

Teer Teer (m)<br />

Teich, -e Düik (m), Düiken (pl, Bie.), kleiner<br />

Teich Plump (m, W.)<br />

Teichhuhn (zool.) Trickarnt (f, Bie.)<br />

Teichrohrsänger (zool.) Schelpluining (m)<br />

Teichschlamm Düikschlamm (m), <strong>Ool</strong>mudde<br />

(f), <strong>Ool</strong>schlamm (m)<br />

Teichschlick (Algen, Wasserlinsen) Düikschlick<br />

(m)<br />

Teig Deug (m)<br />

Teil Deil (m)<br />

teilen deulen, deult<br />

Teiler Deuler (m, Bie.)<br />

teilbar teo deulen<br />

teilhaftig, teilhabend deulhaftig<br />

teilnahmslos glüikgüllig<br />

teilnahmsvoll miefeuhlend<br />

teils, zum Teil deils<br />

Teilung Deulunge (f)<br />

Telefon Tellefon (n), Kürkasten (m)<br />

Telegramm Telegramm (n)<br />

Teller Täller (m)<br />

Tempel Tämpel (m)<br />

Tempo Tempo (n), Temps (n, Bie.)<br />

Tender Tender (m)<br />

Teppich Täppich (m)<br />

Termin Termüin (m); Termin festlegen iutkalennern<br />

Terpentin Terpentüin (n)<br />

teuer dur; sehr teuer dühr dur<br />

Teuerung Durrunge (f)<br />

Teufel Duiker (m), Satan (m), Perfeut (m,<br />

Oest.), Duiwel (m); scher düi up´n Blocksbärg<br />

= geh zum Teufel<br />

Teufelei Duiwelüjje (f)<br />

Teufelin Satanswüiw (n)<br />

teuflisch, gemein duiwelsk<br />

teuflisch duiwelsk<br />

Theater Theater (n)<br />

Theke Theken (f)<br />

Thema Thema (n)<br />

Thermometer Thermomeuter (n)<br />

Thron Threon (m)<br />

Thymian (bot.) Leube Frubben Beddestrauh<br />

(n, M.-B.), Leuben Friuen Beddestrauh (n,<br />

W.), Briuner Dust (m)<br />

ticken, tickt, tickte ticken, ticket, ticke<br />

Tide Tuide (f)<br />

tief, tiefer, am tiefsten deup, deuper, an´n<br />

deupsten<br />

133


Tiefe Deupde (f)<br />

tiefsinnig ächterdinnig<br />

Tiegel Diegel (m), Teggel (m)<br />

Tier Tier (n); Tier, klein und ungepflegt<br />

Ruttk (n)<br />

Tierarzt Tierdokter (m)<br />

tierisch tiersk<br />

tilgen vertüjjen<br />

Tinte Dinte (f), Blak (n), Gallappelwater (n)<br />

Tintenfass Dintenpott (m)<br />

Tintenkleckser Dintenkleckser (m)<br />

tippeln paddkern, täckern; tippeln, wandern<br />

tippeln<br />

tippen tippen<br />

tirilieren, jubeln tiriliern<br />

Tisch Disk (m)<br />

Tisch-, Stuhlbeine Stalen (pl)<br />

tischen updisken<br />

Tischlade Disklaan (f)<br />

Tischler, Schreiner Diskler (m)<br />

toben dowen, braskern (Bie.)<br />

Tobsüchtiger, Gewalttäter Dower (m)<br />

Tochter Dochter (f)<br />

Tod Daud (m)<br />

Todesangst Dauesangst (f)<br />

Todeskandidat heu es för´n Torf rüip (Bie.)<br />

tolerant glüiksüin loten<br />

toll, toller, am tollsten dull, düller, ann´n<br />

düllsten<br />

tollen dölmern<br />

tollkühn verwegen<br />

Tollkopf Tweeskopp (m)<br />

Tollwut Schiumbüit (m); de Rü hät den<br />

Schiumbüit = der Hund hat die Tollwut<br />

Tolpatsch , Tölpel Tröddel (m)<br />

tölpelhaft tölperg<br />

Ton, Klang Teon (m), Lütt (m); heu finnt<br />

jümmer den richtigen Lütt = er findet immer<br />

den richtigen Ton, kann seine Geschichten<br />

gut rüberbringen; Ton (Erde) Klögg (m),<br />

Leim (m), Pöttkereern (f)<br />

tonlos (beim lachen) hahl (Oest.)<br />

tönen debbern<br />

Tongrube Leim´mbärg (m)<br />

tonig pinnig<br />

Tonne, Bottich Büllten (f, pl); Tonne, Faß<br />

Tunn´n (f, pl)<br />

134<br />

Topf, Töpfe Pott (m), Pötte (pl)<br />

Topfbrett Pottbrätt (n)<br />

Topfdeckel Pottdeckel (m), Stülpe (f)<br />

Töpfer Pöttker (m)<br />

Töpfereiwaren eern Geschirr, irn Geschirr,<br />

Pöttkengeschirr (n), Briutdüißen (n),<br />

töpfern pöttkern<br />

Töpferware, Irdenware Pöttkergeschirr (n)<br />

Topfgucker Pottküiker (m)<br />

Topflecker Pottlieker (m)<br />

Tor, Portal Dor (n), Dür (f)<br />

Tor, Narr, unzuverlässiger Mensch Goch<br />

(m)<br />

Torf Torf (m)<br />

Torheit Dorheut (f); Torheit, Aberglaube<br />

Dauerheut (m)<br />

töricht, täppisch doorsk<br />

torkeln tokeln<br />

Tormentill (bot.: Potentilla erecta) Heideckern<br />

(m, M.-B.)<br />

Tornister Tanöster (m)<br />

Torpfahl Dorpohl (m)<br />

Tortur, Qual Tort (f)<br />

tot daute<br />

Tote, der, die, das Daue (m, f, n)<br />

töten dautmaken, dautmaket<br />

Totenbahre Dauenbohrn (f)<br />

Totengeläut Kleppen (n)<br />

Totengräber Kiulengrewer (m), Däoengräber<br />

(m, Bie.)<br />

todmüde dauesmoie<br />

Trab Draww (m), Draf (m, Bie.)<br />

Trabant Töddel (m)<br />

traben draen, drawet<br />

Tracht Dracht (f)<br />

trachten affseuhn<br />

trächtig drächtig<br />

Tragbahre Drägbohrn (f)<br />

Tragbalken Drägbalken (m)<br />

tragbar teo dregen (aber: teodregen = zutragen)<br />

Trage Dregen (f)<br />

träge, faul, bequem kammeodig; dat ess för<br />

müi seo kammeodig = das ist für mich so bequem<br />

träge, lahmarschig pomadig


tragen, trägt, trug, getragen drejen, drächt,<br />

dreog, drejen; heu hät schwor teo dregen = er<br />

hat schwer zu tragen<br />

Träger (Leichentr., Tragbalken) Drejer (m)<br />

Tragknospe Drägknospe (f)<br />

Tragkranz Drejekranz (m)<br />

Trainsoldat Tränsaldote (m)<br />

trampeln trampen<br />

Trampeltier (als Beschimpfung) Kliutentramper<br />

(m)<br />

Tran, Lampenöl Troon (m)<br />

Träne Traine (f)<br />

tränen trainen; süine Augen sind jümmer<br />

an´n trainen = seine Augen tränen immer<br />

Tranfunzel Troonfunsel (f)<br />

Trank (für das Vieh) Drank (m); Trank,<br />

Trunk Drunk (m)<br />

Tränke Dränke (f)<br />

Tränkeimer Drankämmer (m)<br />

tränken (das Vieh) börnen, börnt<br />

Tränkstein Dranksteun (f)<br />

Tranlampe Troonkruisel (m)<br />

transportieren transportörn<br />

Transuse Troonsuske (f)<br />

trantöpfig, träge tronpöttsk<br />

Tratsch Tratsk (m)<br />

Traube (bot.) Driuwe (f)<br />

Trauben-Gamander (bot.) Wille Saffeugen<br />

(m, M.-B.)<br />

trauen, anvertrauen triun, trubben (Oest.)<br />

Trauer Trewwer (f)<br />

trauern triuern<br />

Traufe Drüppenfall (m)<br />

träufeln drüppeln<br />

traulich kusselg<br />

Traum Draum (m); diu aule Draum = du alter<br />

Träumer, Schlafmütze<br />

träumen, träumt, verträumt dräumen,<br />

dräumt, dräumsk<br />

Träumer Dräumer (m)<br />

träumerisch dräumersk<br />

traurig bedroiwet<br />

Traugebühren Gifftegeld (n, P., Oest.)<br />

Trauschein, Heiratsurkunde Giffteschüin<br />

(m)<br />

traut kusselg<br />

Trauung Trauunge (m), Giffte (f)<br />

Treber Treber (m)<br />

Treck Treck (m)<br />

Treff (Kreuz im Kartenspiel) Krüiz (n)<br />

treffen, trifft, getroffen, traf drepen, dreppet,<br />

droppen, drapp<br />

Treffpunkt, Rendevous Dräpp (m); wüi hät<br />

eunen Dräpp iutmaket = wir haben einen<br />

Treffpunkt vereinbart<br />

treiben drüiwen, drifft, dreif, driewen; treiben<br />

(eine Herde) nodrüiwen; treiben (Pflanzen)<br />

quilstern<br />

Treiben, Geschehen Gedruibe (n)<br />

Treiber Drüiwer (m)<br />

Treibjagd Druifjagd (m, Hack.)<br />

Treibsand, Schwemmsand Drüiwsand (m)<br />

treideln treudeln<br />

Treidelweg Lüinpatt (m)<br />

Trend, Gewohnheit, Qualität Trand (m);<br />

heu lött nich van süinen Trand = er lässt nicht<br />

von seiner Gewohnheit ab; dat ess van den<br />

glüiken Trand = das ist von der gleichen<br />

Qualität<br />

trennen trennen, iutenanner drüiwen<br />

Trennwand (Bretter, Latten) Schierwand (f)<br />

Trense Trense (f)<br />

Treppe Träppen (f)<br />

Tresen Tresen (m)<br />

Trespe (bot.) Klüngelweuten (m); Rauhe<br />

Trespe (bot.) Drespe (f, M.-B.)<br />

treten, getreten, tritt, trat treen, trätt, tratt<br />

treu triu, trubbe (Oest.), herrnhöllig<br />

Treue Truwwe (f), Fastholt (m)<br />

Treuegelöbnis, Verlobung Fastgelöwnisse<br />

(n)<br />

treuherzig triuhärtig<br />

treulich truelik<br />

treulos verrotsk<br />

Trichine (zool.) Trichinen (f, pl)<br />

Trichinenkümmel (minderwertiger Schnaps)<br />

Trichinenkömmel (m); seogor teo der Hiusbürnje<br />

hät düsse Gniddenpiek bleos Trichinenkömmel<br />

inschonken = sogar zum Richtfest<br />

hat dieser Geizhals nur Trichinenkümmel<br />

ausgeschenkt<br />

Trichter Trächter (m)<br />

Trick Kniep (m)<br />

Trieb Drüiv (m)<br />

Triefaugen Druiväugen (pl)<br />

135


triefäugig drüiväugig<br />

triefen drüiven; triefend drüppelnd<br />

triezen, nerven drüiven<br />

Trifte Triften<br />

triftig, eilig, wichtig drifftig<br />

Triftweg Drifften (f)<br />

Triller Driller (m)<br />

Trimmer Trimmer (m)<br />

Trindel, Endchen Döddel (m), Trüilen (m,<br />

pl, M.)<br />

trinken drinken, drank, drunken; trinken<br />

(Schnaps) eunen kömmeln<br />

Trinker Drinker (m); Trinker mit feuchter<br />

Aussprache, zahnendes Kind Lüllhärm (m)<br />

Trinkgefäß Drinkpott (m)<br />

Trinkgeld Stertgeld (n, Br.)<br />

Trinkspruch Drinkspruch (m)<br />

trippeln teckern<br />

trist, öde triste<br />

Tritt, Stufe, Sprosse Tritt (m)<br />

Trittleiter Trittleddern (f)<br />

Trittspuren Trädde (f)<br />

Trittsteine Hopp (m), Hoopk (m)<br />

trocken dreuje, dreujen, dreuiet; trocken<br />

(Kuh), unfruchtbar güste; trocken, dürr<br />

sperrdreuge; trocken, ausgedörrt drosserg<br />

(W.)<br />

Trockenheit Dreuchde (f); mie de Dreuchde<br />

ess et düssen Sommer teo hadder = mit der<br />

Trockenheit ist es in diesem Sommer schlimm<br />

Trockenpflaumen Niern (f)<br />

trocknen dreujen<br />

Trödel (auch schlechte Arbeit) Bettel (m);<br />

eck schmüite düi den Bettel vör de Foite = ich<br />

schmeiße die Arbeit hin, höre auf<br />

Trödelei Sämmelüjje (f); Sämmelees (m)<br />

Trödelkram Krimskrom (m), Scharteusken<br />

(pl)<br />

trödeln bummeln, drämmeln, klüngeln, klutern;<br />

trödeln, Zeit vertun inne Sunnen richten;<br />

niu hät wüi wier eunen ganßen Dag inne<br />

Sunnen richt´t = nun haben wir wieder einen<br />

ganzen Tag vertrödelt<br />

Trog Troch (m)<br />

Troll Trull (m)<br />

Trommel Trummel (f); trommeln trummeln<br />

Tropen heutet Land (n)<br />

136<br />

Tropf Dussel (m)<br />

Tropfen Drüppen (m)<br />

tropfen drüppen, drüppet, sickern; tröpfeln<br />

dröppeln<br />

Tropfenfall Drüppenfall (m)<br />

Tross Natrupp (m)<br />

Trost Traust (m)<br />

trösten treusten<br />

Trottoir, Bürgersteig Feotwäg<br />

Trottel, Träumer, Faulpelz Heintopp (m),<br />

Bummel (m), Ömmel (m)<br />

trotz un doch<br />

trotzdem un denn nau<br />

trotzen Dickkopp wüisen<br />

trotzig köppsk, diunig<br />

Trotzkopf Tweeskopp (m)<br />

trübe fleomerg (W.), diemerg; et es vandage<br />

seo eun diemerg Wädder = es ist heute so ein<br />

trübes Wetter; trübe, bewölkt munkelg<br />

Trubel Dölmerüjje (f)<br />

trüben trübn<br />

Trübsal Bedroiwnisse (f)<br />

trübsinnig ächtersinnig<br />

trudeln triulen<br />

Trug Bedrugg<br />

trügen, betrogen, verlassen drügen; dreugen,<br />

drogen; dorup kannst diu düi dreugen =<br />

darauf kannst du dich verlassen; dat hät drogen<br />

= das hat getrogen; trügt drücht<br />

Truhe Kuffer (m); Truhenfach, Nebenlade<br />

Büilaarn (f)<br />

Trummel Drummel (m)<br />

Trümmer Brocken (m)<br />

Trumpf Trump (m)<br />

trumpfen trumpen<br />

Trunk Drunk (m)<br />

trunken besoppen<br />

Trunkenheit, Suff Besoppenheut (f)<br />

trunksüchtig drunksüchtig<br />

Trupp, Herde, Schar Tropp (m)<br />

truppweise troppwüise<br />

Truthahn Puter (m)<br />

Tuberkulose Lungensuike (f), Iuttehrnge (f,<br />

Bie.), Iutternje (f), Lungenworm (m)<br />

Tuch, Kleiderstoff Deok (n)<br />

Tücher Doiker (pl, Bie.)<br />

Tuchkante, Webekante Selfkante (f)


tüchtig, schnell fix; sehr tüchtig düjet, düht<br />

düjet;<br />

Tücke Nücke (f)<br />

tüddelig, vergesslich doddelg; heu ess oll<br />

doddelg = er ist schon tüddelig; tüddelg<br />

tüddern tüddern<br />

tüfteln, probieren spißwärken<br />

Tüftler Klüftekopp (m)<br />

Tugend Diugend (f); do sitt keune Diugend<br />

inne = das ist nichts wert<br />

tugendhaft diugendsom<br />

Tülle Düllen (f)<br />

Tümpel Süiderdüik (m)<br />

Tumult Tomult (m)<br />

Tun, Geschäft Deon (n); süin Deon ess<br />

Scheosker = sein Beruf ist Schuhmacher<br />

tun, tut, getan, tat, tatest, tue deon, doit,<br />

don, döö, dööst, deue; deon ess mahr wert oss<br />

kürn = nur Taten zählen; tut gut, lindernd<br />

doit geot<br />

Tunichtgut Unducht (m), Schabbelünter (m),<br />

Daugnichvell (m); van Willnichvell teo<br />

Daugnichvell ess et nich wüit = vom Willnichtviel<br />

zum Tunichtgut ist es nicht weit<br />

Tunke Seosse (f)<br />

tunlich möglikst<br />

Tunnel Tunell (f)<br />

Tüpfelchen, Punkt Tüppelken (n); un feuhlt<br />

bleos dat Tüppelken, ess de Sake doch nich<br />

ganß = und fehlt auch nur der Punkt, ist die<br />

Sache doch nicht ganz perfekt<br />

Tür Dür (f); eck verwüile müi seo lange vör<br />

der Dür = ich warte solange vor der Tür<br />

Tür im Dielentor Nierndür (f)<br />

Tür, obere Böwerndür (f)<br />

Türangel Dürangel (f); Türangel (-haken)<br />

Hespe (f), Hespenhaken (m)<br />

Türgriff Drücker (m); Dürklinken (f)<br />

Türklinke Dürklinke (f)<br />

Turm Tauern (m); Tower (m; Bie.)<br />

turnen turnen<br />

Turnier Wettkamp (m)<br />

Turnus Wedderkehr (f)<br />

Türpfahl Dürpohl (m)<br />

Türpfosten Dürposten (m)<br />

Türriegel, Schnäpper Schnäpper (m);<br />

schiuw den Schnäpper vör = verriegele die<br />

Tür<br />

Türschwelle Dürsüll (m)<br />

Turteltaube Turteldiubn (f)<br />

Türverschluss aus Holz Krecke (f)<br />

Tusche Teukendinte (f)<br />

tuscheln tustern<br />

Tüte Tiuten (f)<br />

tuten tuten<br />

Tüttel, zerstreuter Mensch Tüddel (m)<br />

Twete Twiete (f)<br />

Tyrann Breker (m)<br />

U<br />

übel abel, abelg; oisig; müi ess seo oisig =<br />

mir ist so übel, mir geht es schlecht; übel<br />

schmeckend kotzerg schmickend<br />

übel nehmen verargen; übel nehmen,<br />

nachtragen üwelnihmen<br />

übelnehmerisch lichte insnapt<br />

Übeltäter Galgenvugel (m)<br />

üben uiben<br />

über, über dem (den), über das öber, öbern,<br />

öbert; überdas, mehr als nötig öberdat; über<br />

die Maßen öber de Moten; über etwas hinwegsehen<br />

öberwägseuhn; über Nacht, überraschend<br />

öwwernacht; dat kamm öwwernacht<br />

= da kam über Nacht, völlig überraschend<br />

überall ollerwegen; überall bekannt (negativ)<br />

olbekannt<br />

überanstrengen up de Knoken druiven<br />

überantworten in de Hänne gieven<br />

überaus öberiut; de Junge ess öberiut kleok =<br />

der Junge ist überaus klug<br />

Überbein Schewelbeun (n)<br />

Überbleibsel dat Öberje<br />

Überblick Öberblick (m)<br />

Überdach, Schutzdach Öberdack (n)<br />

Überdruss teon Kotzen vull<br />

überdrüssig öberdräutig; überdrüssig, leid<br />

leid; eck sin de Sake leid = ich bin der Sache<br />

überdrüssig<br />

übereilen öberüilen<br />

überein, einig öwwereune; de beuden sind<br />

öwwereune kommen = die beiden haben sich<br />

geeinigt; überein, gleich öbereune<br />

übereinander öbernanner<br />

137


überempfindlich pinselg<br />

Überfall Öwwerfall (m, n)<br />

überflügeln öberhalen, dürdeon<br />

überflüssig öberflüssig<br />

Überfluss Fülle (f), Öbermote (n)<br />

überfressen (auch bei Tieren) öberpeisen;<br />

überfressen, zu viel gegessen verpeisen<br />

überfüllt öberfüllt<br />

übergenug, überreichlich öbergeneog<br />

Übergewicht, Schwindelanfall Wiek (m);<br />

heu gifft jümmer eunen Wiek teo = er wiegt<br />

nie zu knapp<br />

überhaupt öberhiupt, öwwerhiupt<br />

überher, zusätzlich öberher<br />

überhin, oberflächlich fladderg<br />

überhitzen, überreizen öberhitten; heu<br />

öberhitt´t jümmer = er stellt immer zu hohe<br />

Ansprüche<br />

überholen (geschäftlich) dürdeon,<br />

dürdon; heu hät et änne dürdon = er hat ihn<br />

geschäftlich überholt; überholen,<br />

überklug, naseweis öberkleok<br />

überlassen öberloten<br />

Überlast, zu schwer Öberlast (f)<br />

überlegen, austüfteln kleoken, iutkleoken;<br />

überlegen, nachdenken summmeneuern;<br />

überlegen, überlegt öberlöjjen, öberlächt<br />

Überlegung Öwwerleuggeruigge (f, Bie.);<br />

Überlegung, mit Sinnen, mie<br />

überliefert öberlewwert; dat ess seo öbberlewwert<br />

= das ist so überliefert, das ist so<br />

Sitte<br />

überlisten Auern ansetten<br />

übern, überm öbern<br />

Übermaß, Übermaße, Überfluss Öbermote<br />

(n)<br />

übermäßig öber de Moten<br />

übermorgen öbermorn<br />

Übermut Öbermeot (m), Wallmeot (m)<br />

übermütig öbermoitig, wällich, wiepsk;<br />

übermütig, sich keine Sorgen machen lichtpöllsk,<br />

lichtröcksk<br />

übernachten nächtigen<br />

übernehmen öbernihmen<br />

überreden affprohlen, affprohlt; überreden,<br />

reizen killen; heu woll müi killen = er wollte<br />

mich überreden, mich reizen; überreden<br />

138<br />

wollen miulseipen; überreden, anbetteln<br />

prachern; Überredungsversuche immer<br />

wiederholen anpurrn, punjern<br />

überrennen öberrennen<br />

übers öbert<br />

überschäumen öwwerschuimen (Bie.)<br />

überschlafen düisterdenken<br />

überschlagen, flüchtig überprüfen<br />

öberschlon, öberschlan<br />

überschlagen, sich kopekster gohn<br />

überschnappen öberschnappen<br />

Überschuss Öberschuß (m)<br />

Übersicht Öbersicht (f); änne ess dat Genoige<br />

bosten = er hat die Übersicht verloren<br />

übersichtlich öbersichtlick<br />

überspänig (auch: schwieriger Mensch)<br />

öwerspäunig<br />

übertönen öwwerdriehnen (Bie.)<br />

Übertrag (auch: Zusage nicht einhalten)<br />

Öberdrag (m)<br />

übervoll pröpptevull<br />

übervorteilen anschüiten<br />

überwinden affrösseln<br />

Überzahl Öbertahl (f)<br />

überzählig teo vell<br />

überzeugt öwwertucht (Bie.)<br />

Überzieher Öberteuher (m)<br />

Überzug, kurzer Wechsel Öwwertog (m)<br />

Übles nachsagen inne Schüiten teuhn<br />

Übles antun, foltern Tort andeon<br />

üblich dat ess seo<br />

übrig öwwerg<br />

übrigens, außerdem öwwerjäns<br />

Ufer, Böschung Oiwer (n)<br />

Uhr mit Wochenwerk Achtdagsklocken (f)<br />

Uhr, Stunde Iuer (f) (sechs Uhr = inner<br />

sessten Iuer)<br />

Uhrzeit Iuertüit (f); holt düi an de Iuertüit =<br />

sei pünktlich<br />

Ulk Sposs<br />

Ulme (bot: Ulmus spec.) Rüster (m)<br />

Ulrich Üllerken (Bie.)<br />

um, um den, die, das ümme, ümmen, ümmet;<br />

ums ümmet; um so mehr ümmeseomahr<br />

umarmen ümmearmen<br />

umbringen, ermorden ümmebringen<br />

umdrehen ümmedraijjen


umeinander, abwechselnd ümmeunanner<br />

Umfang Ümmefang (m)<br />

umfassen ümmefaten<br />

umfüllen ümmefüll´n<br />

Umgang Ümmegank (m); Umgang (mit anderen<br />

Menschen, auch: Hobby, Nebenbeschäftigung)<br />

Vermak (m); heu hät keunen<br />

Vermak = er hat keinen Umgang; heu hät<br />

Vermak mie Immen = sein Hobby ist die Imkerei<br />

umgänglich ümmegänklick<br />

umgehen, meiden, mit etwas umgehen können<br />

ümmegohn<br />

umgekehrt ümmegekehrt, ümmkehrt<br />

umgewendet, umgekehrt, falsch gemacht<br />

verwennt<br />

umgraben (flach) schüffeln<br />

Umhang, Cape Ümmehank (m)<br />

umher ümmeher<br />

umherblicken ümmeherküiken<br />

umherirren verlaupen<br />

umherlaufen jachtern; umherlaufen, andere<br />

behindern straddern; wat stradderst diu hür<br />

harümme? = was stehst du uns im Wege?<br />

umher rennen ümmerherrennen<br />

umher sehen ümmeherküiken; heu moßte<br />

ollerwegen ümmeherküiken = er musste sich<br />

überall neugierig umgucken<br />

umherschlendern ümmeherschlennern<br />

umherstreifen ümmeherstriepen<br />

Umherstehende Miulapen (f, pl)<br />

umhertollen ümmerherdölmern<br />

umhin ümmehen<br />

umhinkommen, nicht zu vermeiden ümmehen;<br />

dar kümmst diu nich ümmehen = das<br />

kannst du nicht vermeiden<br />

umkehren ümmekehrn<br />

umkippen ümmekippen<br />

umknicken ümmeblacken<br />

umknicken, wegrutschen ümmeblacken,<br />

blacken<br />

Umkreis Ümmekreusk (m)<br />

Umlauf Ümmelaup (m)<br />

umnieten, vernieten ümmeneuen<br />

umreisern (bot.: bei Obstbäumen) ümmerüisern<br />

Umriss Ümmeriss (m)<br />

Umsatz Ümmesatz (m)<br />

Umschau Ümmeschau (f)<br />

Umschlag, Wende Ümmeschläg (m)<br />

Umschlagtuch, Dreieckstuch Ümmeschlodeok<br />

(n)<br />

umsehen, sich erkundigen seck ümmeseuhn;<br />

eck will müi mol ümmeseuhn = ich will mich<br />

mal umsehen, erkundigen; umsehen, zurückblicken<br />

ümmeküiken<br />

umsonst, gratis, vergeblich ümmesüss; de<br />

Arböjj was ümmesüss = die Arbeit war vergeblich<br />

umso mehr ümmeseo mahr<br />

Umstände, Mühe Ümmestänne (pl);<br />

heu liewet in geon Ümmestännen = er lebt in<br />

guten Verhältnissen; diu makest jümmer teovell<br />

Ümmestänne = du machst immer zuviele<br />

Umstände, treibst unnötigen Aufwand<br />

umständlich ümmeständlick; dat ess seo<br />

ümmeständlick = das ist so umständlich; umständlich,<br />

ungeschickt pimmelig<br />

umstülpen ümmestülpen<br />

Umweg iuter Kehre; dat ess müi teo wüit<br />

iuter Kehre = das ist für mich ein Umweg<br />

umweltfreundlich ümmeweltfründlick (K.)<br />

umziehen ümmeteuhn<br />

Umzug Ümmetogg (m)<br />

unablässig jümmerteo<br />

unabsichtlich eohne Affsicht<br />

unachtsam polterg<br />

Unachtsamkeit Tölpelgkeut (f)<br />

unangenehm unangenihm<br />

unansehnlich unanseuhnlick<br />

unanständig galwersk<br />

Unart Unort (f)<br />

unartig unorg<br />

unauffällig unupfällig<br />

unaufhörlich jümmerteo<br />

unbändig, sehr unbännig; dat froijjet müi<br />

unbännig = das freut mich sehr<br />

unbeachtet lassen öberwegseuhn<br />

unbeabsichtigt eone Affsicht<br />

unbedeutend unbeduitend<br />

unbedingt partiu<br />

unbehaglich untriulik<br />

unbeholfen unbehulpen, stüsselg, klobig<br />

Unbelehrbare Lottswüiw (f)<br />

unbemerkt kattschlüitsk<br />

139


unbequem unbequeim<br />

unberufen unbereopen<br />

unbescheiden unbescheun<br />

unbescholten unbeschülligt<br />

unbesehen unbeseuhn<br />

unbeständig unbestännig; unbeständig, unsicher<br />

hirrsk; heu ess in ollen Dingen hirrsk =<br />

er ist in allen Dingen unbeständig<br />

unbeweglich stüiwe<br />

unbewusst, unbekannt unbewußt; dat ess<br />

müi unbewußt = das ist mir nicht bekannt<br />

unbrauchbar inne Dutten<br />

und un<br />

und dann doch, trotzdem un dänn nau<br />

und dergleichen un derglüiken<br />

und so weiter un seo foider<br />

undicht, unzuverlässig undichte; dat ess´n<br />

undichten Minsken = das ist ein unzuverlässiger<br />

Mensch<br />

undurchsichtig, unklar drüklört ; dat ess müi<br />

teo drüklört = das ist mir zu undurchsichtig<br />

uneben hückelg<br />

unehrenhaft, unverantwortlich ooßmäßig<br />

uneinig uneunig, uneuns<br />

uneins uneuns<br />

unendlich unendlik; achtern Hebenstaut =<br />

hinterm Horizont<br />

unentgeltlich ümmesüss<br />

unerfahren unbedarft<br />

unerlaubt unverlofft<br />

unermüdlich eohne Rast<br />

unerwartet eohne Arg<br />

unfassbar nich teo faten<br />

unfertig, ohne Lebenserfahrung unfärg<br />

Unflat Schüite (f)<br />

unflätig schüitsk<br />

unfreundlich unfründlik, musselg = unfreundliches<br />

Wetter<br />

Unfrieden stiften, Ärger machen Stunk maken<br />

unfruchtbar fehr<br />

Unfug Unfeog (m)<br />

ungangbar nich gangbor<br />

ungebeten, unaufgefordert unbeen<br />

ungebührlich jigen olle Ornunge<br />

Ungeduld Ungeduld (f)<br />

ungeduldig ungedüllig<br />

140<br />

ungefähr, etwa ungefohr<br />

ungehörig ungehorg<br />

ungehorsam unorg<br />

ungelegen ungeleen<br />

ungelehrig hartlehrsk<br />

Ungemach Malässe (f), Quetse (f, Bie.)<br />

ungemein ungemeun<br />

ungerade, wankelmütig unlüike; de Minske<br />

ess teo unlüike = der Mensch ist zu unzuverlässig<br />

ungereimt, widersinnig keun het anne<br />

ungern uncherne<br />

ungesalzen unsolten<br />

ungeschickt sein, steife Finger haben klumerg<br />

süin<br />

ungestüm mie Drange<br />

ungesund, kränklich schnippnesig; heu suiht<br />

schnippnesig iut = er sieht kränklich aus<br />

ungewiss, in der Schwebe in´r Schwewe<br />

ungewohnt ungewonnt, unnewihnt<br />

ungewöhnlich ut de Rüige<br />

Ungeziefer Untuig (n)<br />

ungezogen undüht<br />

ungleich, unegal unglüike<br />

Unglück, Missgeschick Mallör (n), Unglüike<br />

(n)<br />

unglücklich machen (sich selbst o. andere)<br />

mallörsk maken<br />

ungnädig ungnaidig<br />

ungültig ungültig<br />

Unheil Unheul (n)<br />

unheilbar unheulbor, rüip för Kösters Kamp<br />

= reif für den Friedhof<br />

unheimlich unheumlick<br />

unhöflich schniutsk; de Minske ess jümmer<br />

schniutsk = der Mensch ist immer unhöflich<br />

Unhold Unhold (m)<br />

Universität Universiteut (f, Bie.)<br />

Unke, Frösche (zool.) Uissen (f, pl), Pöppen<br />

(m, pl)<br />

unken, schwarzsehen iuken<br />

unklar unklor; müi ess unklor, wo dat passörn<br />

konn = mir ist nicht klar, wie das passieren<br />

konnte<br />

unklug unkleog<br />

Unkosten Unkosten (pl)


Unkraut Kriut (n), Unkriut (n); Unkraut,<br />

klein Mickekriut (n)<br />

unkundig unkünnig; dat ess müi unkünnig =<br />

das ist mir nicht bekannt; de Minske ess teo<br />

unkünnig = der Mensch versteht nichts von<br />

seinem Job<br />

unlängst verlieden<br />

Unlust keun Togg<br />

unlustig, träge, widerwillig eone Toch; de<br />

Junge ess ganß eone Toch = der Junge ist<br />

ganz ohne Antrieb<br />

unmäßig eohne Mote<br />

unmöglich unmöglick<br />

unnahbar affwiehrsk<br />

unnütz nicksnütte; dat ess´n nicksnütte Arböjj<br />

= das ist eine unnütze Arbeit; unnützes,<br />

unordentliches Tun Quackelüjje<br />

unordentlich langhängsk, popelg; de Junge<br />

ess popelg antogen = der Junge ist unordentlich<br />

gekleidet; unordentlich, schlampig<br />

schlodderg; unordentlich, ungepflegt pludderg<br />

unpassend unpassig<br />

unpässlich unpäßlick<br />

Unrast, Unruhe Unrast (f), Unriuh (f)<br />

Unrat, Müll Unrot (m)<br />

unrechtmäßig nicht rechtmässik, eohne Gerack<br />

unreif unrüipe<br />

unruhig ungeriuig (Oest.)<br />

unrein unröjjen<br />

uns, unser, unseren, unseres üs, iuse, iusen,<br />

iuset<br />

unsäglich nich teo seujjen<br />

unsanft butt, unsachte; unsachte vell = ungeheuer<br />

viel<br />

unsauber krätzerg; unsauber sein suddeln;<br />

unsauber, schlampig knüsselg<br />

unschuldig unschüllig<br />

unsereiner iusereuner<br />

unserer, unsere, unsrige iuse<br />

unsers gleichen iusetglüiken<br />

unsertwegen iusetwegen<br />

unsicher unsecker<br />

Unsinn Töje (f)<br />

unsinnig unsinnig<br />

unstet hibbelg<br />

Untat Undoht (f)<br />

unteilbar undeulbor<br />

unten unnen; unten bleiben unner blüiwen<br />

untendurch, schlechter Ruf unnerdür; de<br />

Minske ess unnerdür = der Mensch hat einen<br />

schlechten Ruf<br />

unter, unter dem, den, das unner, unnern,<br />

unnert; unter anderem unner annern; unter<br />

vier Augen twümündsk<br />

unterbleiben unnerblüiwen<br />

unterdessen, inzwischen unnerdessen<br />

unterdrücken unnerdrücken<br />

untere, unteres ünnere, ünneret<br />

untereinander unnernanner<br />

Unterfangen Vörhäbben (n)<br />

untergehen unnergohn<br />

untergekommen (ins Gedächnis) unnerkommen<br />

unterhalb unnerhalf<br />

Unterhalt Unnerholt (m)<br />

Unterhaltung, Gespräch, Gebäudeunterhaltung<br />

Unnerhaulunge (f)<br />

unterher unnerher<br />

Unterholz Ünnerholt (n, Bie.)<br />

Unterhose Ünnerbücksen (f, pl)<br />

unterirdisch unnerirdisk<br />

Unterkiefer Kienen (m, pl)<br />

Unterkunft Unnerkommen (n), Unnerkunft<br />

(f)<br />

Unterlass Unnerlott (m); et reent eohne Unnerlott<br />

= es regnet ohne Unterlaß<br />

unterlassen unnerloten<br />

Unterlegscheibe Bricken (f); et wärt änne<br />

donne vör der Bricken = es wird eng für ihn,<br />

er weiß nicht ein noch aus<br />

Unterlippe Ünnernibben (f)<br />

unternehmen unnernihmen<br />

Unternehmen Unternihmen (n)<br />

Unterpfand Unnerpand (m)<br />

unterpflügen unnerploon, strieken<br />

unters unnert<br />

Untersatz Unnersatz (m)<br />

Unterschied Unnerscheud (m)<br />

unterschlächtig (Wasserrad) unnerschlägtig<br />

Untertan Unnertane (m)<br />

untertänig herrnhorg, unnertänig<br />

Untertasse Ünnertassen (f)<br />

141


untertauchen unnerdiuken<br />

unterwegs unnerwegens<br />

unterwürfig sein biukschlürn<br />

Unterzug (Tragbalken) Unnertoch (m)<br />

Untiefe, Moor Undeupte (f)<br />

Untier, Gespenst Gedörte (n)<br />

Untugend Undiugend (f)<br />

unüberlegt, unbedacht unbedacht; unüberlegt<br />

arbeiten rabiusen; unüberlegt, ohne<br />

Überlegung biuter Verstanne; heu ess biuter<br />

Verstanne = er handelt ohne Überlegung<br />

unverändert unverännert<br />

unverblümt früjjhariut<br />

unverbrüchlich faste<br />

unverdient unverdeunt<br />

unverheiratet leddig<br />

unverhofft unverhofft<br />

unverhohlen nicht achtern Buske<br />

unverkleinert unverkleunert<br />

unvermittelt unvermiddelt; seo butzweg<br />

unvermutet unvermeot<br />

unverschämt unverschemt; unverschämt,<br />

arg, schlimm breff; dat was teo breff = das<br />

war zu unverschämt<br />

unversehens, überraschen unverseuhns<br />

unversehrt heule<br />

unverständig unverstännig<br />

unverständlich unverständlik<br />

unverträglich tinshahnsk<br />

unverzüglich, unverweilt seo butz, unverwüilt<br />

unwegsam eohne Wegg un Stegg<br />

Unwetter Unwädder (n)<br />

unwirsch, ablehnend iwwelsk<br />

unwissend leegköppsk<br />

unwürdig nich wert datt<br />

unzählig unzählik<br />

Unzeit Untüit (f)<br />

unzüchtig geil<br />

unzufrieden unteofrie, gnödderg<br />

unzweideutig klorhariut<br />

üppig stootsk<br />

Ur, Auerochse Uross (m)<br />

uralt methusalemsk<br />

Urgroßeltern Urgrautöllern (pl)<br />

Urgroßmutter Aultmömme (f)<br />

Urgroßvater Aultteite (m)<br />

142<br />

Urheber Veriursaker (m)<br />

Urin Pisse (f); urinieren saijen<br />

Urkunde, Akte Urkunne (f); Urkunde, amtliches<br />

Schriftstück Epistel (f)<br />

Urlaub Valeuf (m), Verläuw (m), Verleuw<br />

(m)<br />

Ursache Iuersake (f)<br />

Ursprung Anfang (m)<br />

Urteil Iuerdeil (n)<br />

urteilen, entscheiden, meinen befinnen, no<br />

müinen Befinnen = nach meiner Meinung; do<br />

hät annere Minsken öber teo befinnen = darüber<br />

haben andere Menschen zu ent-scheiden<br />

Urwald Urwald (m)<br />

Urzeit Urtüit (f)<br />

uzen tärgen<br />

V<br />

Vagabund Hambuss (m); Vagabunden Vagabunnen<br />

(pl)<br />

Valentinstag (14.2.) Valentinsdag (m)<br />

Valdorf (Ortschaft) Valltrup (Oest.)<br />

Varenholz (Ortschaft) Vörnholte (Oest.)<br />

Vase Waase (f)<br />

Vater Pappe (m), Teite (m); Vater, Pate<br />

Vadder (m)<br />

väterlich väterlik<br />

väterlicherseits van Pappensüite<br />

Vaterland Vadderland (n)<br />

Vaterunser Herrngebät (n)<br />

Veilchen Vijölken (n), Vijjeulken (n, Oest.)<br />

Veitsbohne (bot.) Fitzebauhne (f)<br />

Veitstanz (med.) Spielkrampf (m, Bie.)<br />

verabreden affkürn<br />

verächtlich minnächtig; verächtlich machen,<br />

in den Dreck ziehen inne Schüiten<br />

teuhn<br />

veraltet, mosaisch, „mega-out“ meosesk,<br />

meosk, methusalemsk; heu hät ganß meoske<br />

Meunungen = er hat völlig veraltete Ansichten;<br />

veraltete Dinge affgohn Dinger; dat hort<br />

auk teo den affgohn Dinger = das gehört auch<br />

zu den veralteten Dingen<br />

veränderlich verännerlik<br />

verändern verännern<br />

veranlassen veranloten<br />

verargen verargen


verärgern verärgern<br />

verausgaben veriutgowen<br />

veräußern veruissern<br />

Verband Verband (m)<br />

verbannen verbann´n<br />

verbarrikadieren teostüsseln<br />

verbauen verbiun<br />

verbessern verbättern<br />

verbieten, verboten verbeuen, verbon<br />

verbissen verbetten<br />

verblassen, ausbleichen iutbleiken<br />

Verbleib Verblüiw (m)<br />

verbleiben verblüiwen<br />

verblenden verblennen<br />

verblüffen verblüffen<br />

verblümt achtern Buske blüiven<br />

verbluten verbleon<br />

verbohrt Brett vörn Koppe<br />

Verbot Verbott (n)<br />

verbotene o. heimliche Wege gehen schlinkfiusen<br />

Verbrämung Verbraimung (f)<br />

Verbrauch, Konsum Verbriuk (m)<br />

verbrauchen, verbraucht verbriuken,<br />

verbriuket; teoglappen, teoglappet; verriesen;<br />

et ess olles dobüi teoglappet = es ist alles dabei<br />

verbraucht; dat ess oll lange verriesen =<br />

das ist schon lange verbraucht<br />

Verbrechen Verbreken (n)<br />

verbrechen, verbrochen verbreken, verbroken<br />

verbreiten iutsaapen<br />

verbringen, verbracht verbringen, verbrocht<br />

verbrüdern verbreern<br />

verbüßen verbuißen<br />

Verdacht, Vermutung Verdacht (m), Ducht<br />

(m)<br />

verdächtig verdächtig<br />

verdächtigen Verdacht hebben<br />

Verdammnis Verdammnisse (f)<br />

Verdeck Verdeck (n)<br />

Verderben, Unglück Verderw (m); dat ess<br />

süin Verderw = das ist sein Unglück<br />

verderben verhunzen; verderben, verdirbt,<br />

verdorben verdärwen, verdärwet, verdorwen<br />

verderblich verderwlik<br />

verdeutlichen verklörn<br />

verdienen, verdient verdeunen, verdeunt<br />

Verdienst Verdenst (m)<br />

verdingen verdingen<br />

verdonnern verdonnern<br />

verdoppeln verduwweln<br />

verdorren verdreugen<br />

verdrängen verdrüiwen<br />

verdrehen verdraijjen; verdreht, verkehrt,<br />

minderwertig pollsk; de ess pollsk = von<br />

dem kannst du nicht viel erwarten; wat diu do<br />

makest ess pollsk = was du da machst, ist<br />

verkehrt, ist falsch, wird so nicht funktionieren<br />

verdrießen, über einen Misserfolg ärgern<br />

verdreuten<br />

verdrießlich verdreutlik<br />

verdrossen verdrottsen<br />

Verdruss Verdreut (m), Verdrott (m)<br />

verdummen verdummen<br />

verdummt, töricht leegköppsk<br />

verdunkeln verduistern<br />

verdursten verdösten<br />

verdutzt verdusst, verdaddert<br />

veredeln, propfen veredeln, uprüisern<br />

verehren verehrn<br />

Verein Vereun (m)<br />

vereinbaren affmaken<br />

vereinigen vereuningen<br />

vereinzeln, vereinzelt verenzeln, verenzelt<br />

verenden, krepieren verrecken<br />

verengen verengern<br />

Verfall Verfall (m), Vermiuk (m); Verfall,<br />

Abnutzung Vergank (m)<br />

verfälschen mengeliern<br />

verfangen verfangen<br />

verfänglich verfänglick<br />

verfärben verkleuern (Oest.)<br />

Verfassung Teostand (m)<br />

verfaulen verfiulen<br />

verfechten instohn<br />

verfehlen verfeuhln, verirrn<br />

verflixt, verflucht henninten<br />

verfluchen, verflucht verfleoken, verfleoket<br />

verfolgen nogohn<br />

verfrachten up´n Wäg bringen<br />

verfressen verfreten<br />

verfügen verfügen<br />

143


verführen verforhn<br />

verführerisch verfänglik<br />

verfüllen upfüllen<br />

verfüttern verfewwern<br />

vergällen, vergrämen vergällen<br />

vergangen vergohn, verflotten<br />

Vergangenheit (nicht selbst erlebt) jennewährn<br />

Tüit; in der Vergangenheit in aulinges<br />

Tüien, jennewährn<br />

vergänglich vergänklik<br />

Vergänglichkeit Vergang (m)<br />

vergeben, vergibt vergieben, vergifft<br />

vergebens vergiebens<br />

vergeblich vor de Katten<br />

Vergebung Vergiebunge (f)<br />

Vergehen, strafbare Handlung Vergohn (n)<br />

vergeht, vergehen, vergangen, vergangenen<br />

vergeuht, vergohn, vergohn, vergohnen<br />

vergeilen (bot.: unnatürlicher Wuchs bei<br />

Lichtmangel) gelstern<br />

vergelten (Gutes und Böses) vergellen<br />

Vergeltung, Rache Vergell (m)<br />

vergessen, vergiss, vergaß vergätten, vergätt,<br />

vergatt<br />

vergesslich doddelg; heu ess oll doddelg = er<br />

ist schon senil; tüddelg<br />

Vergesslichkeit Doddelgkeut (f); iuser<br />

Omma geuht et nau geot bät up ühre Doddelgkeut<br />

= unserer Oma geht es noch gut bis<br />

auf ihre Vergesslichkeit<br />

vergeuden verplempern, verplämpern, verquackeln<br />

vergewaltigen Gewalt andeon<br />

vergewissern seekern<br />

vergießen vergeuten<br />

vergiften vergiften<br />

vergittern vergittern<br />

verglasen verglosen<br />

Vergleich Verglüik (m)<br />

vergleichen verglüiken<br />

verglühen (Sonnenuntergang) vergloisen<br />

Vergnügen Vergnoigen (n)<br />

vergnüglich vergnoiglik<br />

vergnügt vergnoiget<br />

vergolden vergollen<br />

vergönnen vergünnen; eck vergünne änne dat<br />

cherne = ich gönne ihm den Erfolg<br />

144<br />

vergrämt, verhärmt vergriemt<br />

vergreifen vergrüipen; heu vergrippet seck an<br />

frömden Saken = er vergreift sich an fremden<br />

Sachen<br />

vergrößern vergröttern<br />

vergünstigen proteschörn<br />

verhaften kaschottiern<br />

Verhalten, Benehmen Verhaulen (n)<br />

verhalten, zurückhaltend verhaulen; heu ess<br />

verhaulen = er ist zurückhaltend<br />

verhandeln, verhandelt ackediern, ackediert;<br />

de sind nau an´n ackediern = die verhandeln<br />

noch; verhandeln, heimlich kunkanken; de<br />

beuden hät oll lange kunkanket = die beiden<br />

verhandelten schon lange heimlich<br />

verhangen, unklar verhangen<br />

verhängen verhangen<br />

verharren iuthaulen<br />

verhärten stüifnacksk wern<br />

verhaspeln verheddern<br />

verhauen affbüngeln, dürmüllmern, dürchallern,<br />

dürtunnern, dürtünnert, dürwämmsen,<br />

dürwämset, verkamisölen; verhauen (mit<br />

einer Haselrute) hässeln; eck hässel düi glüick<br />

= ich verhaue dich gleich; gründlich verhauen<br />

vertimmern<br />

verheben, übernehmen verbürn<br />

verheddern verheddern, vertuistern<br />

verhehlen achter der Tungen loten<br />

verheilen verheulen<br />

verheimlichen verhehlen<br />

verheiraten verfrüjjen (M.), früjjen<br />

verheißen ankünnigen<br />

verheizen, verkochen, Konkurrenz ausschalten<br />

verkoken; heu hät vör, süinen Mieter<br />

teo verkoken = er hat vor, seinen Konkurrenten<br />

auszuschalten<br />

verhelfen verhelpen<br />

verhindern verhinnern<br />

verhöhnen, verspotten gülken; heu gülke<br />

änne iut = er verspottete ihn<br />

verhökern verhökern<br />

Verhör, verhören Verhor (n), verhorn<br />

verhören, falsch verstehen verhorn<br />

verhüllen teomümmeln<br />

verhungern verhungern<br />

verhunzen verhunzen<br />

verhüten verhinnern


verirren verbüistern; eck häbbe müi in´n<br />

Holte verbüistert = ich habe mich im Wald<br />

verirrt<br />

verjagen verjaan; eck häbbe müi verjaget =<br />

ich habe mich erschrocken<br />

verjähren verjöhrn<br />

verjüngen verjüngen<br />

verjuxen up´n Kopp schlon<br />

verkappen verkappn<br />

Verkauf Verkaup (m)<br />

verkaufen (auch: überlisten) verkaupen; heu<br />

will müi verkaupen = er will mich für dumm<br />

verkaufen<br />

Verkäufer Verkäuper (m), Ladendeuner (m),<br />

Ladenschwengel (m)<br />

Verkehr Verkehr (m)<br />

verkehren verkehrn<br />

verkehrt vertwast (Bie.); verkehrt, umgekehrt<br />

ümwennt<br />

verkeilt verküilt<br />

verklagen verklaan<br />

verklammen verklumen; müi sind de Finger<br />

verklumt = meine Finger sind steif vor Kälte<br />

verkleiden, als Gespenst pottgeustern<br />

verkleinern verklennern<br />

verklemmen, festklemmen verklemmen<br />

verklüngeln, verlieren verschlürrn<br />

verkneifen verknüipen; eck moßte müi dat<br />

Lachen verknüipen = ich musste mir das Lachen<br />

verkneifen<br />

verknüpfen, verknoten verknüppen<br />

verkochen verkoken<br />

verkommen verkommen; verkommen lassen<br />

verschlännern<br />

verkoppeln (Flurstücke) verkoppeln, Verkopplunge<br />

verkramen verkrom´n<br />

verkriechen verkriupen; heu mott sick vör<br />

süinen Nower verkriupen = er muß sich vor<br />

seinen Nachbarn verstecken; seine Leistungen<br />

bleiben hinter jenen zurück<br />

verkrümeln versteken<br />

verkümmern, absterben verkümmern<br />

verkündigen verkünnigen<br />

verkuppeln verhurn<br />

verkürzen verkörten<br />

verlanden verlannen<br />

Verlag Verlog (m)<br />

verlangen, fordern verlangen<br />

Verlangen, Sehnsucht Verlangen (n)<br />

verlängern verlengern<br />

Verlass Verlott (m); up den Minsken ess<br />

Verlott = auf den Menschen ist Verlass<br />

verlassen verloten<br />

Verlauf Verlaup (m); olles namm eunen geon<br />

Verlaup = alles nahm einen guten Verlauf<br />

verlaufen verlaupen<br />

verlautbaren kunddeon<br />

verlauten liutwern<br />

verlegen, hilflos verlejen<br />

verlegen, verlegt verlöjjen, verlächt<br />

Verlegenheit Verlegenheut (f), Brädullje (f);<br />

heu ess schwo in´r Brädullje = er ist sehr in<br />

Verlegenheit; sich vor Verlegenheit winden<br />

eesruttsken<br />

verleiden verluin<br />

verleihen verlein´n<br />

verleiten verführn<br />

verlernen verlern´n<br />

verletzen Tort andeon<br />

verleugnen affstrüin<br />

verleumden harunner maken<br />

verleumderisch verleumersk<br />

verlieren, verloren haben, verliert verlorn,<br />

verleusen, verlüsst; verloren gehen affhannenkommen;<br />

verloren gehen (unwiederbringlich)<br />

koppheistern gohn; dat gink koppheister<br />

= das ging endgültig verloren<br />

verloben verlowen<br />

Verlobung Verlobunge (f)<br />

verlogen verlogen<br />

verlöschen, erlöscht verlösken, verlösket<br />

verlosen, verlost verleosen verloset<br />

Verlosung Verleosunge (f)<br />

verlöten verleuen<br />

verlottern verlottern<br />

Verlust Verlust (m)<br />

vermachen vermaken<br />

Vermächtnis Vermächtnisse (n)<br />

vermählen früjjen<br />

vermahnen int Geweten kürn<br />

vermakeln, vermitteln (durch Makler) vermäkeln<br />

vermaledeit vermaledeut<br />

vermasseln vermasseln<br />

145


vermauern vermurn<br />

vermehren vermehrn<br />

vermeidlich vermeidlik<br />

vermengen, vermischen, verfälschen mengeliern<br />

Vermessenheit Vermetenheut (f), Grautmannsflirrn<br />

(f)<br />

vermieten vermeien<br />

vermindern verminnern<br />

vermischen plantsken; vermischen, durcheinander<br />

bringen vermengeliern<br />

Vermittler Mäckelsmann (m)<br />

vermodern vermiuken, vermoddern; vermodert,<br />

angefault ollmerg<br />

vermögen könn´n<br />

vermögend, in guten Verhältnissen in´n<br />

Stüfften; heu ess geot in´n Stüfften = er lebt in<br />

guten Verhältnissen<br />

vermummen teomümmeln<br />

vermuten munkeln, vermeon<br />

vermutlich vermeotlik<br />

vernachlässigen vernolässigen<br />

vernarrt sein Narn anne freten<br />

vernaschen vernasken, verschlickern<br />

vernehmlich vernihmlick<br />

verneigen Kadiuk maken<br />

verneinen verneun´n<br />

vernichten, ausroden vertüjjen, iutroon<br />

Vernunft Vernunft (f)<br />

vernünftig vernünftig<br />

veröffentlichen bekannt giewen<br />

verordnen verschrüiwen<br />

verpassen verpassen<br />

Verpflegung Beköstijunge (f)<br />

verpflichten verflichten<br />

verpfuschen verfusken<br />

verpissen verpissen<br />

verplämpern, vergeuden verplämpern, verquackeln<br />

verplappern, Geheimnisse ausplaudern<br />

verkakeln, Schniuten verbrenn´n; verplappern,<br />

Zeit inne Sunnen richten<br />

verplempern verplempern<br />

verprassen dürbringen<br />

verprügeln verwämmsen<br />

verpuffen in Nix vergohn<br />

verpulvern verpulwern<br />

146<br />

verpusten verpiusten<br />

verquer twees<br />

verrammeln verrammeln, verreggeln<br />

verramschen verramsken<br />

verraten veroen, verron; verraten, weiter<br />

erzählen foider vertellen; verraten haben<br />

verron<br />

Verrat Verrot (m)<br />

Verräter Jiudas (m)<br />

verrauchen, verpuffen verrauken<br />

verrechnen verräcken<br />

verrecken verrecken<br />

verregnen verreen´n<br />

verrichten verrichten<br />

verriegeln verreggeln<br />

verringern verminnern<br />

verrosten verrusten<br />

verrücken verrücken<br />

verrückt verrückt, maschubbe (Oest.)<br />

Verruf Verreop (m); heu steuht in Verreup =<br />

er hat einen schlechten Ruf<br />

Vers, Reim Vers (m); do kann eck müi keunen<br />

Vers up maken = da kann ich mir keinen<br />

Reim drauf machen, das verstehe ich nicht<br />

versacken unnergohn<br />

versagen versöjjen<br />

versalzen versolten<br />

Versammlung Versammlunge (f)<br />

Versand Versand (m)<br />

versanden versannen<br />

versäumen, verpassen verpassen<br />

versaufen versiupen; heu mott versiupen = er<br />

kann sein Geschäft nicht über Wasser halten<br />

verschaffen verschaffen<br />

verschalen inscholen<br />

verschämt verscheemt<br />

verschandeln verschanneln<br />

verschanzen verschanzen; heu verschanzet<br />

sick = er hüllt sich in Schweigen<br />

verscharren verscharrn<br />

verscheiden verscheun<br />

verscherzt verkärwet<br />

verscheuchen struiskern; verscheuchen (Federvieh)<br />

verschüchtern<br />

verschieben verschiuben<br />

verschieden verschien<br />

verschiedenartig verschienorg


verschießen, verblassen verscheuten,<br />

verbleiken<br />

verschiffen verscheppen<br />

verschimmeln verschemmeln<br />

verschlafen verschlopen<br />

Verschlag Verschläg (m)<br />

verschlagen verschlan; verschlagen, listig<br />

luckserg<br />

verschlammen verschlamm´n<br />

verschlechtern verschlächtern; dat Wädder<br />

hät sich verschlächtert = das Wetter hat sich<br />

verschlechtert<br />

verschleckern verschlickern<br />

Verschleiß Verrüit (m)<br />

verschleißen, verschlissen verrüiten, versliertn<br />

verschlendern verschlönnern, verliudern<br />

verschleppen verschlürn<br />

verschließen verschliuten<br />

verschlingen verschliuken<br />

verschlossen teoschlotten<br />

verschlucken verschliuken<br />

Verschluss Verslott (m), Reggel (m)<br />

verschmähen verschmaihen, verschmeugen<br />

(Oest.)<br />

verschmälern schmällern<br />

verschmerzen verschmärten<br />

verschnaufen verschniuben<br />

Verschnaufpause Unnerlucht (f)<br />

verschnupft verschniuvet<br />

verschönern verscheunern<br />

verschreiben, falsch schreiben, übertragen<br />

verschrüiben<br />

Verschreibung, Eigentumsübertragung<br />

Verschrüibunge (f)<br />

verschroben verdreijjet<br />

verschüchtert verschüchert<br />

verschuldet belast´t<br />

verschütten, überschwappen schülpern,<br />

öberschülpern, verschütten, verschwenden<br />

verschütten, plämpern<br />

verschwägern verschwögern<br />

verschwatzen verkürn<br />

verschweigen verschwüigen<br />

verschwenden verschwennen; verschwenden,<br />

auf den Kopf hauen up´n Kopp<br />

schloon<br />

Verschwender Upkopphauer (m)<br />

verschwenderisch rüiwe<br />

Verschwendung Verschwennarüjje (f)<br />

verschwiegen tahnfaste; heu bitt de Tehne<br />

teohaupe = er schweigt sich aus; verschwiegen,<br />

vertrauenswürdig kliutendichte; de<br />

Keerl ess kliutendichte = dem Mann kannst<br />

du vertrauen<br />

Versehen Verseuhn (n)<br />

versenken versenken<br />

versessen (auf) versätten (up)<br />

versichern verseckern; versichern (Werte)<br />

versichern<br />

Versicherung Versicherunge (f)<br />

versickern versickern<br />

versilbern versülwern<br />

versinken versinken; versinken, versacken<br />

versacken<br />

versöhnen versühnen<br />

versorgen versorgen, bekoken un beflicken =<br />

bekochen und beflicken<br />

verspäten öber de Tuit gohn<br />

versperren versperrn<br />

Versprechen Verspreken (n); Versprechen<br />

nicht halten, hintergehen nottheosten; heu<br />

hät müi wat nottheost = er hat sein Versprechen<br />

mir gegenüber nicht gehalten<br />

versprechen, zusagen verspreken, teoseggen;<br />

blüiw ingedenk = denk an das, was du<br />

versprochen hast<br />

Verstand Kribbs (m), Verstand (m); et geuht<br />

um Kribbs un Krajen = es geht um Kopf und<br />

Kragen<br />

verstandesschwach dämlik, leegköppsk<br />

verständig, vernünftig verstännig; vör süin<br />

Oller ess de Junge verstännig = für sein Alter<br />

ist der Junge verständig<br />

verständlich verständlick<br />

verstauchen öberblacken<br />

verstauen wegpacken<br />

Versteck Verstäck (n)<br />

verstecken büihoien, büihott; büihuddern,<br />

büihuddert; versteckt hutt<br />

verstehen, verstanden vastohn, vastünnen<br />

versteigern, unter den Hammer kommen<br />

unnern Hammer bringen<br />

verstockt, im Bösen verharren verstockt,<br />

schwartseulsk bliewen<br />

verstohlen heumlik<br />

147


verstopft, hartleibig fastlüiwet; heu ess faken<br />

fastlüiwig = er ist oft verstopft; verstopft,<br />

sehr geizig, hartleibig hartköttelsk<br />

verstört verstort; verstört, verduzt verdattert<br />

Verstoß Verstaut (m)<br />

verstreuen verstroijen<br />

Verstreute Biutenhürnske (pl)<br />

verstreut verstreujet<br />

verstümmeln verstümmeln<br />

verstummen verstummen<br />

Versuch Versoik (m)<br />

versuchen versoiken<br />

versumpfen verseppen<br />

versunken versunken<br />

versüßen versoiten<br />

vertagen upschiuwen, teon annern Dag<br />

vertändeln Tüit verdeon<br />

Verteidiger Verteudiger (m)<br />

verteilen, dünn dännen, dännt; et dännt = es<br />

regnet o. schneit leicht<br />

verteuern, verteuert verduiern, verduiert<br />

verteufelt, verflixt, gerissen, ärgerlich verduiwelt,<br />

vamuckt, vernüinsk (Bie.); dat ess´n<br />

vamuckten Keerl = das ist ein gerissener Kerl<br />

Vertrag Verdrag (m); einen Vertrag nicht<br />

erneuern, erneuert haben affdassen, affdasset<br />

vertragen verdregen, parteuern (Bie.)<br />

verträglich verdräglick<br />

Vertrauen Vertriuen (n)<br />

vertrauen vertriuen<br />

vertreiben verbeistern, verdrüiwen; vertreiben,<br />

fortlaufen iutnesseln; vertreiben, verjagen<br />

(nur Federvieh u. <strong>Kinder</strong>) struiskern;<br />

striusker de Hönner mol iut´n Gorn´n = verjage<br />

die Hühner mal aus dem Garten<br />

vertreten (in einer Sache) vertreen; vertreten<br />

(Fuß) öberblacken<br />

vertrocknen verdreugen<br />

vertrödeln vertröddeln<br />

vertun, irren, vertan verdeon, verdon<br />

vertuschen vertusken<br />

verüben (Streich) veruiwen<br />

verulken verdummduiweln<br />

Verulkerei Dummduiwelüjje (f)<br />

verunglimpfen inne Schuiten teuhn<br />

verunglücken verunglücken<br />

148<br />

verursachen veriuersaken; verursachen,<br />

veranlassen Anstaut giewen<br />

verunstalten schännen<br />

veruntreuen veruntriuen, unnern Nagel rüiten<br />

verurteilen verdonnern, veriuerdeilen<br />

vervielfältigen vervielfältigen<br />

verwachsen verwossen<br />

verwahrlosen verwahrlauset<br />

verwaist, verlassen verwaiset<br />

verwalten verwalten<br />

Verwalter großer Güter Kundokter (m); heu<br />

kundoktert = er agiert nach Gutsherrenart<br />

verwandt verwandt, befrünnt, wüi sind<br />

befrünnt = wir sind verwandt (aber: wüi sind<br />

seo befrünnt = wir sind befreundet, aber nicht<br />

verwandt); verwandt, befreundet befrünnt<br />

Verwandtschaft Verwandtskop (f); Verwandtschaft,<br />

weitläufig Veddersluie (pl)<br />

verwarnen verwarn´n, Teuken setten<br />

verwechseln verwässeln<br />

verwegen verwegen<br />

verwehren verwihrn<br />

verweichlichen, verwöhnen titthuddern<br />

verweichlicht titthuddert<br />

verweigern, absagen affseuggen<br />

Verweigerung Verweigernje (f, Oest.)<br />

verweilen verwüilen, teo bringen; eck verwüile<br />

müi seo lange vör der Dür = ich warte<br />

solange vor der Tür; verweilen, verziehen<br />

verletten, verledden (Oest.)<br />

verweint vergrienen<br />

Verweis Verwüis (m)<br />

verwelken vergohn<br />

verwenden verwennen; eck will müi wal vör<br />

düi verwennen = ich will mich wohl für dich<br />

einsetzen<br />

verwerfen afflihnen<br />

verwickeln (in eine unangenehme Sache)<br />

anlürrn, anlürrt; dat ess änne seo anlürrt = er<br />

ist gegen seinen Willen in die Sache verwickelt;<br />

verwickelt verwickelt, vertüddert<br />

verwinden verwinnen<br />

verwirren vertoddern, verwirren (geistig)<br />

dürnanner bringen<br />

verwirrt todderg, verballhornt; verwirrt, gedächnisschwach<br />

wirrg


Verwirrung Verwirrunge (f)<br />

verwitwet verwitwet<br />

verwöhnen, verwöhnt verwüihnen, verwihnt;<br />

verwöhnt (was das Essen betrifft) läckerg;<br />

verwöhnt, übertrieben zärtlich tawwelg<br />

verworren dörnanner<br />

verwunderlich verwunnerlick<br />

verwundern verwunnern<br />

Verwunderung Schweujarüjje (f); seiner<br />

Verwunderung Ausdruck geben schweijen<br />

verwünschen verwünsken, verseggen (Oest.)<br />

verwüsten verwoisten<br />

verzagen meotlaus wern<br />

verzagt meotlaus süin<br />

verzählen, verzählt vertellen, vertellt<br />

verzehren vertehrn<br />

verzeihen vergiewen, Gnodenbeok upschlon<br />

verzichten affstohn; heu ess van süiner Födderunge<br />

affstohn = er hat auf seine Forderung<br />

verzichtet<br />

verziehen wegteuhn<br />

verzieren verziern<br />

verzinnen vertinn´n<br />

verzinsen vertinsen<br />

verzögern, hinausziehen töckeln, vertöckeln<br />

verzögernd vertöckelnd<br />

verzollen vertollen<br />

Verzug Töckelüjje (f)<br />

verzweifeln vertwüiweln<br />

verzweifelt mißmeotig<br />

Vesper Vesper (f)<br />

Vetter Vedder (m)<br />

Vieh Veuh (n)<br />

Viehfutter, füttern Fewwer (n), fewwern<br />

Viehscheune, Viehstall Veuhstall (m)<br />

Viehweide Kamp (m), Weude (f)<br />

viel, mehr, am meisten vell, mahr, an´n<br />

meisten; viel, stark, lang (Verstärkungswort)<br />

knuffig; sehr viel düht vell; ungeheuer viel<br />

unsachte vell<br />

Vielblütige Weißwurz (bot.) Wille Lilje (f,<br />

M.-B.)<br />

vielerorts an vellen Stien<br />

vieles vellet<br />

vielfach vellfach, faken<br />

vielfältig vellmols<br />

Vielfraß Frättbuil (m)<br />

Vielheit Vielheut (f)<br />

vielleicht valichte<br />

vielmals vellmols; eck söjje vellmols Dank =<br />

ich danke vielmals<br />

Vieltrinker Suiper (m)<br />

vielwissend kleok<br />

vier vöre; zu vieren teo vören; viereinhalb<br />

fiftehalw; vierhundert vörhunnert; vierundvierzig<br />

vörnvertig; vierundzwanzig vörntwintig;<br />

vierzehn vörtöjjen; vierzig vertig<br />

viererlei vörerleu<br />

vierschrötig bufferg<br />

vierteilen vördeulen<br />

Viertel, Quart Verl (n)<br />

Violine, Geige Vijjelüinen (f)<br />

Visite, Besuch Visüite (f)<br />

Vitamine Fittamine (pl)<br />

Vitriol Fitrill (m)<br />

Vitustag (15.6.) Vüitsdag (m)<br />

Vlotho (Ortschaft) Vläothe (Bie.), Vlauthe<br />

(Oest.)<br />

Vogel (zool.) Vugel (m)<br />

Vogelbeere, Eberesche (bot.) Vugelbern (f,<br />

pl, M.-B.)<br />

Vogelkäfig Biuer (n), Vugelbiuer (n)<br />

Vogel-Knöterich (bot.: Polygonum aviculare)<br />

Niegenkneu (n, M.-B.)<br />

Vogelkirsche (bot.) Vugelkiaschen (f, pl, M.-<br />

B.), Kespern (f, pl, M.-B.), Wispern (f, pl, P.,<br />

Bie.)<br />

Vogelmiere (bot.) Hoihnerdärmen (f, pl, M.-<br />

B.), Hönnerkriut (n)<br />

Vogelscheuche Vugelschuichen (f)<br />

Vogt Vogt (m)<br />

Vogtei Vogteu (f)<br />

Volk Volk (n)<br />

Volkhausen (Ort bei Retzen) Volksen (Bie.)<br />

voll, voller, am vollsten vull, vüller, an´n<br />

vüllsten; voll bis zum überlaufen schwuppevull<br />

vollauf vullup<br />

vollaufen vullaupen<br />

vollbedacht vullbuidacht<br />

Vollblut Vullbleot<br />

vollbringen vullbringen<br />

vollenden vullennen<br />

149


vollends, völlig vullens<br />

vollfressen Biuk vullschlon<br />

vollführen maken<br />

vollgefressen pinndonne, präll un prall<br />

Vollheit Vullheut (f)<br />

völlig, ganz, insgesamt vüllig<br />

volljährig vulljöhrg<br />

vollkommen vullkommen<br />

Vollmacht Vullmacht (f)<br />

vollpressen vullpressen<br />

vollständig vullstännig<br />

vollständig, restlos ranterkant; de Keohe hät<br />

dat Hoch ranterkant upfreten = die Kühe haben<br />

das Heu restlos aufgefressen<br />

vollstopfen (mit Gewalt) pröppen<br />

vollwichtig vullwichtig<br />

vollzählig olleste<br />

von, von den, von dem, von der van, van´n,<br />

vanner<br />

von da vanteo<br />

von dir aus, aus deiner Sicht van düi iut<br />

von jetzt an van niu an<br />

von weitem van wüiten<br />

von Zeit zu Zeit van Tüit teo Tüit<br />

voneinander van´nanner<br />

vonnöten dat deut Naut<br />

vor, vor den, vor dem, vor das, vors vör,<br />

vörn, vörm, vört; auch: vür, vürn vürne; vor<br />

allem, besonders vör ollen; vor allen Dingen<br />

ollerdinge (Oest.), vor alter Zeit jenne<br />

währ´n Tüit; vor einigen Tagen lässtendages;<br />

vor sich her vör sick her; vor sich nieder vör<br />

sick dal<br />

Vorahnung, Instinkt Dräppnesen (f)<br />

voran vöran<br />

vorangehen vörangohn<br />

vorauf vörup<br />

voraus vöriut, vörup; heu mott jümmer vörup<br />

süin = er will immer anderen voraus sein<br />

Voraus, im in´n Vöriut; Voraus,<br />

Vorteil, im in´n Vörl<br />

vorauslaufen vöriutlaupen<br />

voraussichtlich vöriutsichtlick<br />

Vorbau (am Haus) Vörkämpelse (n)<br />

Vorbehalt, unter V. unner Vörbeholt (m)<br />

vorbei, aus vörbüi<br />

vorbeigehen vörbüigohn<br />

150<br />

vorbeijagen vörbüijagen<br />

vorbei schleichen vörbüischlüiken<br />

vorbeten vörbeen<br />

Vorbild Vörbild (n)<br />

Vorbringen, Gesuch, Bitte Vörbringen (n)<br />

vordem vördenn<br />

Vordere, geht mit gutem Beispiel voran<br />

Vöddere (m, f); heu ess de Vöddere = er geht<br />

mit gutem Beispiel voran<br />

Vorderteil Vödderdeil (n)<br />

vorderst teo vödderst<br />

Vordruck, Formular Vördruck (m)<br />

voreilig vörüilig<br />

voreinander vörnanner; seu stünnen vörnanner<br />

= sie standen voreinander<br />

vorerst vörörst<br />

Vorfahren Vörfohrn (pl)<br />

Vorfall Vörfall (m)<br />

vorführen (Pferd) vördrawen<br />

vorgeblich os heu seggt<br />

vorgehen vörgohn<br />

vorgenannt, erwähnt vörnoimt<br />

Vorgesetzte, -r Vörgeset´te (f, m)<br />

vorgestern vörgistern, euhergistern, öhrgistern<br />

vorgreifen vörgrüipen<br />

Vorhaben, Absicht, Plan Vörhäbben (n)<br />

Vorhaltungen machen in´t Gebett niehmen<br />

vorher vörher; vorher bedacht vörher bedacht<br />

vorherig vörherg<br />

vorhin vörhen<br />

vorige, vorigen, voriges vörje, vörjen, vörjet;<br />

vörjet Johr = voriges Jahr<br />

Vorkehrungen treffen Ambrast maken<br />

vorkeimen, vorgekeimt vörkienen<br />

vorknöpfen vörknäupen<br />

vorlegen vörlöjjen<br />

vorlaut helle<br />

vorläufig vörläufig<br />

vorlieb nehmen vörleuwnihmen<br />

vorlügen vörleugen<br />

vormachen vörmaken<br />

Vormacht Vörmacht (f)<br />

vormals, einst vörmols<br />

Vormittag Vörmiddag (m)<br />

vormittags vörmiddags


Vormundschaft Kuratell (n)<br />

Vorname Vörnome (m)<br />

vorne vörne, vüren (Oest.); vorne an vörne<br />

an; vorne links (beim Pferdegespann) vörnup;<br />

vorne rechts (beim Pferdegespann) vörnein;<br />

vorne über vörneöber<br />

vornehm vörnihm<br />

vornehmen vörnihmen<br />

vornehmlich besonners<br />

vornherein (van) vörneharin<br />

vornörgeln vörpröttkern<br />

vornweg, an der Spitze vörnewäg, vürnewäg<br />

vorragen vörsteuhn<br />

Vorrat Vörrot (m); Vorrat (Würste, Schinken)<br />

Schlachtwärk (n);<br />

Vorrat, heimlicher Muk (m)<br />

Vorratsmilben (zool.) Emmeln (pl)<br />

Vorrede, Einleitung Vörriede (f)<br />

vorreden, vorspiegeln vörkürn<br />

vorsätzlich vörsätzlik<br />

Vorschein Vörschüin (m), teon Vörschüin<br />

kommen = zum Vorschein kommen<br />

Vorschlag, Rat Vörschläg (m)<br />

vorschlagen, vorgeschlagen vörschlon,<br />

vörschlan<br />

Vorschlaghammer Vörschläghamer (m)<br />

Vorschub, Hilfe Vörschubb (m)<br />

vorschwatzen vörsaapen<br />

vorschwindeln vörschwinneln<br />

vorsehen vörseuhn<br />

Vorsicht Vörsicht (f); Vorsicht, mit größter<br />

Foitken vör Foitken<br />

vorsitzen vörsitten<br />

Vorsitzender Vörsittende (m, f)<br />

vorsorglich vörsorglick<br />

vorsprechen, in den schönsten Farben<br />

schildern vörkürn<br />

Vorsprung Vörsprunk (m)<br />

vorstecken, Plan vereiteln vörsteken; eunen<br />

Plock vörsteken = einen Riegel vorschieben<br />

vorstehen, leiten vörstohn<br />

vorstehend vörstohend<br />

Vorsteher Vörsteuher (m)<br />

vorstellen, etwas sein vörstellen; heu will<br />

affschliut wat vörstellen = er will unbedingt<br />

etwas darstellen<br />

vortags, gestern vordages, gistern<br />

vortäuschen von Tüchtigkeit, Fleiss klinkfiusen,<br />

fiusen, schlinkfiusen<br />

Vorteil Vördeil (m)<br />

vorteilhaft vördeilhaft<br />

vortraben (Pferde vorführen) vördrawen<br />

vortrefflich ollerbest<br />

Vortritt Vörtritt (m)<br />

vorüber, vorbei vöröwwer<br />

vorübergehen (Krankheit) vöröwwergohn<br />

Vorwann (beim Pflügen) Anewennje (n),<br />

Kehre (f); dat ess müi teo wüit iuter Kehre =<br />

das ist für mich ein Umweg<br />

vorwärts!, weiter! jöteo!<br />

vorweg vörwäg<br />

Vorwitz Vörwitz (m)<br />

Vorwurf, Tadel Vorwurf (m)<br />

vorzeiten vörtüin, jennewährn Tüits, auligen<br />

Tüits<br />

vorzeitig, rechtzeitig vörtüits; wer vörtüits<br />

kümmet, kümmet nich teo late = wer vorzeitig<br />

kommt, kommt nicht zu spät<br />

vorzeitlich vörtüits<br />

vorziehen, bevorzugen vörteuhn<br />

Vorzug Vörtog (m)<br />

Voßheide (Ortschaft) Vossheu (M.)<br />

W<br />

Waage Weijen (f, pl), Wichte (f), Woge (f)<br />

waagerecht in´r Waage, in´r Woge<br />

Wabe Woben (f, pl)<br />

wabbelig schwabbelg<br />

wabbeln schwabbeln<br />

wabern (Nebel) wallern, schweddern (Oest.)<br />

wach, aufmerksam wach; dat ess´n wachen<br />

Jungen = das ist ein aufmerksamer Junge;<br />

wach werden, aufwachen, die Lage begreifen<br />

wachwern; os heu wach worte, was et<br />

teolate = als er wach wurde, war es zu spät<br />

Wache (am Krankenbett) Wake (f)<br />

wachen waken<br />

Wacholder (bot.) Quackel (m, M.-B.), Machannelbaum<br />

(m), Michollern (m)<br />

Wacholderschnaps Michollern (m)<br />

Wachs Wass (n)<br />

wachsam wachsom<br />

wachsen, wächst, wuchs, gewachsen wassen,<br />

wesst, woss, wossen<br />

151


wächsern, bleich wässern<br />

Wachsleder Wasslädder (n)<br />

Wachstuch Wassdeok (n)<br />

Wachstum Drüiw (m)<br />

Wacht Wacht (f)<br />

Wachtel Wachtel (f)<br />

Wächter, Posten Wächter (m, pl)<br />

wackelig wackelg, wackeln<br />

wackeln schlockern; heu lött es schlockern =<br />

er lässt es laufen wie es will<br />

wacker hübsch<br />

Wade, -n Brohn (f, pl), Broen (f, pl)<br />

Wadenkrampf Ramm (m), Siehnenklemm<br />

(m); eck häbbe den Ramm in den Brohen =<br />

ich habe einen Wadenkrampf<br />

Waffe Waffe (f)<br />

waffnen, wappnen wappnen<br />

wagen wogen; etwas wagen angängig; dat<br />

ess angängig = das kann man riskieren<br />

Wagen, den Wagen, die Wagen Waan (m),<br />

de Waan, Waans (pl)<br />

Wagendeichsel Düißen (f)<br />

Wagenheber Wippetuig (n)<br />

Wagenradspuren Troon (f)<br />

Wagenspur, Fußspur Spor (f)<br />

waghalsig wogehalsig<br />

Wagner, Stellmacher Stellmaker (m)<br />

Wagnis, Risiko Wognisse (n)<br />

Wahl Wahl (f)<br />

wählen, auswählen wehlen<br />

wählerisch klästern, klästerg; wählerisch<br />

(beim Essen) läckerg, sünnerk<br />

wahnsinnig wahnsinnig<br />

wahr wohr<br />

wahren, aufbewahren, hüten (auch: warnen)<br />

wahrn; eck will düi naumol wahrn = ich<br />

will dich nochmal warnen<br />

währen diuern, wahren; dat wahrt lange =<br />

das dauert lange<br />

während wehrend<br />

währenddem indessen<br />

währenddessen wüildessen<br />

wahrhaftig, zuverlässig wohrhaftig, verwösken<br />

(Bie.), kairusche (jüd., Oest.); de<br />

Minske ess wohrhaftig = der Mensch ist zuverlässig<br />

Wahrheit Wohrheut (f); Wahrheit verschweigen<br />

stillken leugen<br />

152<br />

wahrheitsliebend ehrlik mie der Tungen<br />

wahrlich wohrlik<br />

wahrnehmen, ausnutzen wohrnihmen; de<br />

Gelegenheut will eck wohrnihmen = die Gelegenheit<br />

will ich wahrnehmen<br />

wahrsagen, prophezeien wohrsöjjen, wicken<br />

Wahrsagerin Wickewüiw (n)<br />

wahrscheinlich wohrschüinlik<br />

Wal (zool.) Wallfisk (m)<br />

Wald Wauld (m), Holt (n); eck gohe int Holt<br />

= ich gehe in den Wald; heu ess teon Holte<br />

gohn = er ist in den Wald gegangen<br />

Wald-Erdbeere (bot.) Älwern (pl, M.-B.)<br />

Wald-Geißblatt (bot.) Siegensoitken (n, M.-<br />

B.), Schluckholt (n, M.-B.)<br />

Wald-Goldstern (bot.: Gagea lutea) Geele<br />

Sternbleome (f, M.-B.)<br />

Wald-Schwingel (bot.: Festuca altissima)<br />

Meddelspür (m, M.-B.)<br />

Waldmaus (zool.) Holtmius (f), Sprenger<br />

(Goe.)<br />

Waldmeister (bot.) Sternlewwerkriut (n)<br />

Waldschlucht Gloddern (f)<br />

Wall Wall (m)<br />

Wallach Wallack (m)<br />

Walnuss (bot.) Wallnott (f)<br />

walten regeern<br />

Walze Walten (f); Weltern (f); Tredden (f)<br />

wälzen, walzen weltern; walzen (Acker)<br />

tredden<br />

Wampe Wampen (f), Wanst (m)<br />

Wams Wams (n), Wammes (n)<br />

Wand, Wände Wand (f), Waine (pl, Bie.)<br />

Wandel Wannel (m)<br />

wandern wannern<br />

Wanderschaft Wannerschaft (f)<br />

Wange, Backe Wangen (f)<br />

wankelmütig wankelmoitig<br />

wanken wanken<br />

Wann (zum Korn reinigen) Wann (n), Korn<br />

reinigen wannen<br />

wann, wenn wänn; wann endlich? waleuher,<br />

wanneuher, wannöhr; wenn es wennt<br />

Wannemühle Weijjemühlen (f)<br />

Wanst Biuk (n)<br />

Wanze, -n (zool.) Wanzen (f, pl)<br />

Wappen Wappen (n)


war, waren was, wörn<br />

wär, wäre wor<br />

Ware Ware (f)<br />

warm warm; warm einpacken teofottern<br />

Wärme Wärmde (f)<br />

Wärmedecke Deken (f)<br />

wärmen wärm´n<br />

warnen warschauen<br />

warten, auflauern, abwarten liuern; wutt<br />

diu lern teo liuern, denn liuer up den Daud<br />

van eunen Minsken, den diu nich lüien kannst<br />

= willst du lernen zu warten, dann warte auf<br />

den Tod eines Menschen, den du nicht leiden<br />

kannst; da liuer man up = da warte man auf,<br />

da kannst du lange warten; warten, wartet,<br />

wartete, gewartet toiwen, töfft, toffte, tofft;<br />

warte mal! tüss mol!; warte! toff!<br />

Wärter Wärter (m); Wärterin Wartefriu (f)<br />

warum, weshalb worümme<br />

Warze (med.) Worchel (f, Bie.)<br />

was, etwas was, wat; was ist? hä?; wat ess?<br />

Waschbrett Ruwwel (m, n); Waschbretter,<br />

Klopfhölzer Kloppespaun (m)<br />

Wäsche Wäske (f); große W. Buike (f)<br />

Wäschemangel Plettrullen (f)<br />

waschen, gewaschen wasken, wosken; Wäsche<br />

waschen buiken, buiket<br />

Wäschestange Wäskerick (n)<br />

Wäschestärke Stüiwelse (f)<br />

Waschtisch Waskdisk (m)<br />

Waschtrog Moll´n (f)<br />

Wasser Water (n)<br />

Wasser-Knöterich (bot.) Wadergehr (m, M.-<br />

B.), Wadergeil (n, M.-B.)<br />

Wasserblasen Waterblosen (f)<br />

Wasserdampf (beim Kochen) Brieten (m)<br />

Wasserdampf, Tropfen am Topfdeckel<br />

Wrasen (m)<br />

Wasserfurche (kleiner Abzugsgraben) Waterfohr<br />

(f)<br />

Wasserhahn Waterkrahn (m)<br />

Wasserlinsen (bot.) Aarntengrütte (f), Waterlinsen<br />

(f)<br />

Wasserloch Pomp (m)<br />

Wasserrad Waterrad (n)<br />

Wasserreis (an Obstbäumen) Waterrüis (n)<br />

Wasserscheide Waterscheude (f)<br />

Wasserspeier Dackrennenschniute (f)<br />

Wasserstelle Waterstie (f)<br />

Wassertropfen, kleiner Fleck Stippen (m)<br />

wässrig watsk<br />

waten waten<br />

watscheln schuwaken<br />

Watte Watte (f)<br />

Weber Wörker (m), Tewwe (m), Linnenweber<br />

(m); weben wörken<br />

Webkante Selwkante (f), Sülwenne (f)<br />

Webstuhl Tewwe (n)<br />

Wechsel Wessel (m)<br />

Wechselfieber, Malaria Wesselfeuwer (n)<br />

wechseln, gewechselt wässeln, wässelt<br />

wecken, weckte, geweckt wecken, wecke,<br />

wecket<br />

Wecke, Brötchen Brötchen (n, pl)<br />

wedeln wemmel (Bie.)<br />

weder noch nich seo<br />

weg dänne; gonk diu do dänne = geh da weg;<br />

wo kümmst diu dänne? = wo kommst du<br />

her?; weg, fort, verschwunden weege; weg<br />

beißen, weggebissen; verdrängen wägbüiten,<br />

-betten; heu hät änne iut der Stie wägbetten<br />

= er hat ihn von seinem Arbeitsplatz<br />

verdrängt<br />

Weg Wäg (m); Weg bahnen strawoilen,<br />

strumbuldern; Weg zwischen zwei Hecken<br />

Twieten (f); abkürzenden Weg gehen inne<br />

Richte gohn<br />

Wegearbeiter Paddhüttker (m)<br />

Wegelagerer Vagabunn (f, pl), Tatern (f, pl)<br />

wegelagern vagabundiern<br />

wegen, darum wejen<br />

Wegerich (bot.) Röjjenfahmt (m),<br />

Waantronnsbleer (pl)<br />

Wegestaub Mülm (m)<br />

wegfliegen, fortfliegen wägfleugen<br />

weggehen wäggohn<br />

weglaufen iutbücksen, stiften gohn, teodännegohn,<br />

wäglaupen; os de Rü kamm, gink´r<br />

olles teodänne = als der Hund kam, lief alles<br />

weg<br />

weglegen, verklüngeln wäglöjjen; de Hönner<br />

löjjet wäg = die Hühner legen die Eier in ein<br />

selbstgesuchtes Nest<br />

wegnehmen wegniehmen<br />

wegrennen netteln<br />

153


wegschicken wägschicken<br />

wegschieben büisüiteschiuwen<br />

wegschleichen wägschlüiken<br />

wegschleppen wägschliepen<br />

wegschnappen wägschnappen<br />

wegspülen wägspoilen, wägspollt<br />

wegstecken, verstecken wägsteken<br />

Wegweiser Handwüiser (m); Wegweiser<br />

(einen „Schluck“ auf den Weg) Wägwüiser<br />

(m); eohne Wägwüiser lote eck düi nich gohn<br />

= ohne einen letzten Schnaps lasse ich dich<br />

nicht gehn<br />

wegziehen wegteuhn<br />

Wegzug Wegtog (m)<br />

weh weuh<br />

Weh Weuh (n)<br />

wehen weijjen<br />

wehklagen, jammern weuhklagen<br />

Wehmut Weuhmeot (f)<br />

wehleidig simpelg<br />

wehmütig weuhmoitig<br />

Wehr, Stauwerk Stewärk (n)<br />

Wehrsold Sold (m)<br />

Weib, Weiber Wüiw (n), Wüiwer (pl)<br />

Weibchen Wüiwken (n)<br />

weibisch wüiwesk<br />

weiblich wüiwlick<br />

weich (Betten, Pelze, Wolldecken) weuk;<br />

weich (und feucht: Lehmbrei, Moos) watsk;<br />

weich, flutschig, schwer fassbar fleomerg;<br />

weich, mürbe putt; weich, wabbelig quabbelg<br />

Weiche Wüike (f); Weiche (Körper zwischen<br />

Rippen und Schambein) Wüike (f), Weiken<br />

(f)<br />

weichen, ausweichen wüiken; weichen, einweichen,<br />

durchweichen weuken<br />

Weide (bot.) Wien (f); Weide Weude (f)<br />

Weideland, schlechtes Dreusk (m)<br />

Weidenbaum (bot.) Wienbaum (m)<br />

Weidenröschen (bot.) Wille Wein (m)<br />

Weidensteckling (bot.) Pottstamm (m)<br />

Weidenstecklinge setzen potten<br />

Weidetor; versetzbares Lattengestell Heck<br />

(n); mak dat Heck teo = schließe das Weidetor<br />

Weidetor (aus Fichtenstangen) Schlink (n)<br />

154<br />

weidlich, zur Genüge weudlick<br />

Weihe, weihen Wüjje (f), wüjjen<br />

Weihnachten Wüihnachten<br />

Weihnachtsstollen Stollen (m)<br />

weil wüil; weil es nun mal so ist sinntemolen<br />

Weile, Zeit Wüile (f); et diuere eune ganße<br />

Wüile = es dauerte eine ganze Zeit<br />

Wein Wüin (m)<br />

weinen grüinen, grinnt, grein, greinen; weinen<br />

um Nichtigkeiten nawweln; weinen,<br />

grundlos jawweln, plärrn; wat häst diu wier<br />

teo plärrn = was hast du schon wieder zu<br />

weinen; weinen, zum Weinen zumute grüinensmote;<br />

et ess müi grüinensmote = es ist<br />

zum Heulen<br />

Weinerei Geflänne (n)<br />

weinerlich, mitleiderregend simpelg<br />

Weinstock Wüindriubenbaum (m)<br />

Weise, Melodie, Brauch Wüise (f)<br />

Weise, weise Wüise (m), wüise<br />

Weisel, Bienenkönigin (zool.) Wüisel (n)<br />

weisen wüisen, weis, wisst, wiesen<br />

Weisheit Wüisheut (f)<br />

weiß witt; heu es seo witt os Palsternacken<br />

(Bie.) = bleich wie eine Pastinake; heu es<br />

wittkabelt üm de Nesen (Bie.) = bleich um<br />

die Nase<br />

Weiße Lichtnelke (bot.) Wittes Liedweich<br />

(n)<br />

Weiße Taubnessel (bot.) Dahnettel (f)<br />

Weiße Waldrebe (bot.) Duibels Näggechorn<br />

(n), Diubels Droht (m)<br />

Weißer Gänsefuß (bot.) Stoppees (m),<br />

Mässmälm (f)<br />

Weißbrot (groß) Uchtestiuten (m); Weißbrot,<br />

Stuten Stiuten (m)<br />

Weißbuche (bot.) Wittboike (f), Heuneboike<br />

(f)<br />

Weißdorn (bot.) Möllerbusk (m), Möllerbraut<br />

(n), Wittdorn (m)<br />

Weißgerberei Wittgärwarüjje (f)<br />

Weißkohl (bot.) Kumst (m)<br />

weißlich hell<br />

weit, weiter, am weitesten wüit, wüider, an´n<br />

wüisten; weit und breit wüit un süit; weit<br />

weg, weit fort wüitwege; heu ess oll wüit<br />

wege = er ist schon weit weg<br />

weitab wüitaf


Weite Wüite (f)<br />

weiten recken<br />

weiter wüider; weiter, weitergehen foider,<br />

foidergohn; dat Lieben mott foidergohn = das<br />

Leben muss weitergehen<br />

weitergeben foidergiewen; giff et foider =<br />

gib die Nachricht weiter, sag es weiter<br />

weiterhin foiderhenn; weiterhin, in weiter<br />

Ferne farhenn; dat es nau farhenn = das liegt<br />

noch in weiter Ferne<br />

weither wüither; heu kümmt van wüither = er<br />

kommt von weither; de Saken sind nich<br />

wüither = die Sachen taugen nicht viel<br />

weitläufig wüitläupsk<br />

weitsichtig, vorausschauend wüitsichtig<br />

Weizen (bot.) Weuten (m); Weizenmehl<br />

Weutenmell (n, Bie.)<br />

welch, welche, welchen, welches weck, wecke,<br />

wecken, wecket<br />

welcherlei weckerleu<br />

welken, welk schlapperg; de Bleomen wärt<br />

schlapperg = die Blumen werden welk<br />

Welle Büllje (f), Bülljen (pl), Bülgen (pl,<br />

Bie.)<br />

wellen, aufwellen, aufkochen upwellen<br />

Wellfleisch Schmull (n), Stiek (n)<br />

welsch welsk<br />

Welt Welt (f)<br />

Weltverbesserer Ruimiut (m)<br />

wem, wen wänne; wänne hort dat Peerd? =<br />

wem gehört das Pferd?<br />

Wende, Änderung, Krise Wenne (f)<br />

wenden, umkehren wennen; wüi witt dat<br />

Hoch wennen = wir wollen das Heu wenden<br />

Wendeplatz Körken (m)<br />

wendig fijjelant, vijjelant<br />

wendig, flink wennig<br />

Wendung Wenne (f)<br />

wenig weunig<br />

wenigstens, mindestens weunigstens<br />

wenn, wenn es wänn, wännt<br />

wenngleich, wenn schon wenn auk<br />

wer? wer?; wer sonst? wer süss?<br />

werben wärben, ajjetiern; werben, agitieren<br />

ajjetiern; werben, aufschwatzen klimpern<br />

werden, wird, wurde, geworden, werde<br />

wern, wärt, wort, worn, were<br />

Werre (Gewässer) Weern (Bie.)<br />

werfen schmuiten, schmetten; werfen, bewerfen<br />

kliuten; werfen, wirft, geworfen, hat<br />

geworfen schmüiten, schmitt, schmetten,<br />

schmeit<br />

Werft Werft (f)<br />

Werg, Hede Hein (n)<br />

Werk Wärk; werkeln wärkeln, wärken<br />

Werkstatt Wärkstie (f)<br />

Werktag Wärkdag (m)<br />

Werktags, werktäglich dagdäglik<br />

Wermut Wärmken (n, m, W., P.; bei P. auch<br />

der Schnaps)<br />

Wert, wert Wert (m), wert<br />

wertlos wertlaus<br />

Werwolf Bücksenwulf (m), Warwulf (m),<br />

Twarwulf (m)<br />

Wesen, Aufheben Ambrast (m)<br />

wesentlich an örster Stie<br />

weshalb, warum worümme<br />

Wespe Wäspe (f)<br />

wessen van wen<br />

Weste Rüchel (n), Wäste (f); Weste mit Ärmeln<br />

Moppenrüchel (n); Weste, Strickjacke<br />

Bossrüinken (f)<br />

Westen Wästen, no Ohmd teo<br />

Westfale Westfölinger, Engersken<br />

westlich, im Westen in´n Wästen<br />

Westwind („Regenwind“) Reenwind (m)<br />

Wette, wetten Wedde (f), wedden<br />

wetten, gewettet, wetzen wetten, wett´t<br />

Wetter (gemeint ist nur gutes Wetter) Wädder<br />

(n); off et wal baule Wädder wärt? = ob es<br />

wohl bald aufhört zu regnen?; Wetter, gut<br />

für die Früchte Wasswädder (= Wachswetter,<br />

n); Wetter, nicht gut Reenwädder (=<br />

Regenwetter, n), Schlackerwädder (Schmuddelw.,<br />

n), Schneuwädder (Schneew., n)<br />

Wetterleuchten Wädderlüchten (n)<br />

wetterwendisch, launenhaft wädderwennsk<br />

wettlaufen wettlaupen<br />

wetzen, gewetzt wetten, wett´t; schlüipen,<br />

schlüipt<br />

Wichse Wichse (f)<br />

Wicht, Gnom Wicht (m)<br />

wichtig wichtig; wichtig machen, sich drang<br />

no vörne; wichtig tun, sich aufplustern<br />

upkröppen<br />

155


Wichtigtuer Rapportendreger (m)<br />

Wicke (bot.) Wicke (f)<br />

Wickel, feuchter Umschlag Wickel (m)<br />

wickeln wickeln<br />

Widder (zool.) Schopbock (m)<br />

wider, gegen wedder<br />

widerborstig, widerspenstig wedderböstig;<br />

drühörg; dat ess´n drühörgen Gesellen = das<br />

ist ein widerspenstiger Geselle<br />

Widerhall, Echo Wedderhall (m)<br />

widerlich wedderlick<br />

Widerpart Wedderpart (m)<br />

Widerrede, Gegenrede, Diskussion Wedderriede<br />

(f)<br />

Widerrist Wedderrist (m)<br />

Widersacher Weddersaker (m)<br />

widersetzen weddersetten<br />

widersinnig weddersinnig<br />

widerspenstig ballsturg<br />

Widerspiel, Widerspruch, Opposition<br />

Wedderspell (n); heu hölt jeuden das Wedderspell<br />

= er muss allem widersprechen, sich<br />

mit jedem anlegen<br />

widersprechen wedderspreken; sich selbst<br />

widersprechen wirrsk; heu kürt wirrsk = er<br />

widerspricht sich selbst<br />

Widerspruch Wedderspruch (m)<br />

Widerstand Wedderstand (m); heu hölt<br />

Wedderstand = er wird die Krankheit überstehen<br />

widerwärtig teowedder, wedderwärdig<br />

widrig wedderg<br />

wie, so wie os, seo os; wie? watt; wie es<br />

kommt os´t kümmt; seo os et kümmt, nimmt<br />

man et hin = so wie es kommt, nimmt man es<br />

hin; wie es scheint, anscheinend, scheinbar<br />

os dat schinnt; wie geht es dir? wo bist dui<br />

teogange?; wie gesagt wird, angeblich os<br />

sägt wärt; wie jeder weiß os jeuder weut; wie<br />

üblich seo os gewonnt<br />

Wiedehopf (zool.) Schüithupk (m, Bie.),<br />

Schüithuppeck (m, E.)<br />

wieder wedder; wieder, noch einmal neomol<br />

wiederbringen wierbringen<br />

wieder erkennen wierkennen<br />

wiederhergestellt, genesen wierherstellt<br />

wiederholen wierhalen, wierhalen<br />

156<br />

wiederholen, reparieren wedderhalen; wiederholen,<br />

zurückholen wedderhalen<br />

wiederkäuen aakowwen<br />

Wiederkehr, Turnus Wedderkehr (f)<br />

wiederkommen wierkommen<br />

Wiedersehen Wierseuhn (n)<br />

wiederum, gleichfalls (als Antwort auf einen<br />

Wunsch) wedderüm; griuße düine Famüilje =<br />

grüße deine Familie - wedderüm = desgleichen,<br />

grüße deine auch von mir<br />

Wiege Weije (f)<br />

wiegen weegen; wiegen (in der Wiege) waijen<br />

wiehern (Pferde) Nöjjen<br />

Wiem, Hühnerwiem Wüim (m)<br />

Wiepe, Strohwisch Wüip (m)<br />

Wiese Wiese (f), Wiese, feucht Sepp (n)<br />

Wiesel (zool.) Steunrü (m), Hermken (n),<br />

Wesank (m, Bie.), Steunhündken (n, Bie.)<br />

Wiesen-Kümmel (bot.) Kümmelkaul (m)<br />

Wiesen-Margerite (bot.) Graute Rüenbleome<br />

(f, M.-B.); ebenfalls Rüenbleome heißen:<br />

Strahllose Kamille, Geruchlose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille, Löwenzahn, Stinkende<br />

Hundskamille (alle M.-B.)<br />

Wiesenkerbel (bot.) Föllenstert (m, M.-B.)<br />

Wiesenregenpfeifer (zool.) Reenvugel (m),<br />

Moisker Föllen (m; = Mosebecker Fohlen)<br />

Wiesenschaumkraut, Gänseblume (bot.)<br />

Geisebleomen (f, M.-B.), Görtebleomen (f,<br />

M.-B.), Gausebleome (f)<br />

wieso woans<br />

wieviel wovell<br />

Wilbasen (Ort und Markt bei Blomberg)<br />

Willbosen (Wie.)<br />

wild, ausgelassen, übermütig wild<br />

Wild (zool.) Wild (n)<br />

Wilde Malve, Käsepappel (bot.) Keisebleomen<br />

(f), Kaisebleme (f, Bie.)<br />

Wildapfel, -baum (bot.) Höltke (m)<br />

Wilddieb Wildeuw (m)<br />

Wildgans (zool.) Schlackergaus (f); de<br />

Schlackergäuse teuht öber Land, an´r Sei ess<br />

Störm = die Wildgänse ziehen über Land, am<br />

Meer ist Sturm<br />

Wilde Melde (bot.) Liusemälm (f), Meßmelm<br />

(f, Bie.)


Wilder Kümmel, Schierling (bot.) Peerdkömmel<br />

(m)<br />

Wilder Spörgel Watergeßel (m)<br />

wildern wildeuwen<br />

Wildfang, Ausbund Unband (m)<br />

Wildwuchs, Wildling Willwass (m)<br />

Wilhelm Wilm (Bie.); Wilhelmine Müinken<br />

(Bie.), Wilmüinken (Bie.)<br />

will, wollte, willst, wolltest well, woll, wutt,<br />

wosst; wutt diu nich? = willst du nicht?<br />

Wille Wille (m)<br />

willfahren willfohrn<br />

willig, willfährig willig<br />

willkommen heißen geot Fründ heuten<br />

Willkommen! Geotsüin! (Antwort auf den<br />

Gruß: Geotsüin! oder: Ebenseo - gong sitten<br />

= ebenfalls - bitte nehmen Sie Platz)<br />

Willkür Tort<br />

wimmeln (z.B. Würmer), abwimmeln wimmeln,<br />

afwimmeln<br />

wimmern wemmern<br />

Wimper Wimper (f)<br />

Windbeutel (als Beschimpfung), Lügner<br />

Windbuil (m), Kaisebuil (m)<br />

Winde, Wagenwinde Winn´n (f)<br />

winden winnen<br />

Winden-Knöterich (bot.) Wille Vitzebauhnen<br />

(pl), Kaisebleome (f)<br />

windig winnerg<br />

Windhalm (bot.) Voßstert (m)<br />

Windhauch Windhiuk (m)<br />

windschief, verzogen schäll<br />

Windstoß, Boe Windstaut (m)<br />

Windstille Flaute (f)<br />

Wink, Tipp, Rat Wenk (m)<br />

Winkel Winkel (m)<br />

winken wenken<br />

winseln günseln, hühnsken (Bie.)<br />

Winter Winter (m)<br />

Winterlinde (bot.) Linne (f, M.-B.)<br />

winters winterdages<br />

wintertags, im Winter winnerdages<br />

Winzer Winzker (m)<br />

winzig klitzerkleun, klitzkerkleun<br />

Winzigkeit Fitzken (n), Klitzken (n); eun<br />

Klitzken teovell = ein bisschen zu viel; Win-<br />

zigkeit, kleine Pflanze Stint; Winzigkeit,<br />

kleine, witzige Geschichte Dittken (n)<br />

wir, unser, uns wüi, iuse<br />

Wirbel Wirbel (m)<br />

wirbelig, unruhig wirbelg<br />

wirbeln, gewirbelt blüistern, blüistert<br />

Wirbelsäule Ruchstrang (m)<br />

Wirbelwind Blüisterwind (m)<br />

wird, wurde, würde wärt, worte, wörte<br />

wirken werken, dat het anschlan<br />

wirklich wörklick<br />

Wirklichkeit Wörklickkeut (f)<br />

wirr wirrg<br />

Wirrnis, Wirrwarr Dürnanner (n)<br />

Wirt Kroiger (m)<br />

Wirtschaft, Gasthaus Wertschaft (f), Wertshius<br />

(n)<br />

wirtschaften wirtschaften<br />

Wirtshausgänger Werthiusteller (m)<br />

Wisch Wisk (m); Wisch (aus Roggenstroh<br />

zum Topfscheuern) Wüip (m)<br />

wischen wisken<br />

Wischtuch Wiskedeok (n)<br />

wissen, weiß, wusste, gewusst wetten, weut,<br />

wußte, wußt; vom Hörensagen wissen wallhorn;<br />

eck häbbe dat wallhort = ich weiß das<br />

nur vom Hörensagen<br />

wissentlich mie Gedanken<br />

wittern wittern<br />

Witterung, Wetter Witterunge (f); de Rü hät<br />

de Witterunge upnommen = der Hund hat<br />

Witterung aufgenommen<br />

Witwe Wittfriu (f), Wettfrubbe (f, Bie.)<br />

Witwer Witman (m)<br />

Witz Witz (m)<br />

Witzbold, Schelm Täumer (m)<br />

witzig witzig<br />

wo, wie wo, wor; wo makes diu dat? = wie<br />

machst du das; wo kümmst diu her? = wo<br />

kommst du her; wo kümmst diu dänne? =<br />

woher kommst du?, wo bist diu teogange? =<br />

wo arbeitest du?<br />

woanders, anderswo woanster<br />

wobei wobui<br />

Woche, -n Wecke, -n (f, pl); Woche, acht<br />

Tage ajjedaa<br />

Wochenende Weekenenne (n, M.)<br />

157


wöchentlich jeude Wecken<br />

Wocke Wocke (f)<br />

Wockenband Wockenblatt (n)<br />

Wockenstock Wockenstock (m)<br />

wodurch wodür<br />

wofür wofür<br />

wogen wogen<br />

woher wodänne, woher, wonojjer; wo<br />

kümmst diu dänne? = woher kommst du?;<br />

auch: wo kümmst diu her? = wo kommst du<br />

her<br />

wohin wohen<br />

wohl wall; wohlauf wallup<br />

Wohlbehagen Wallbehagen (n)<br />

Wohlfahrt Wallfohrt (f)<br />

wohlfeil billig<br />

wohlgefällig wallgefällig<br />

wohlgemut, fröhlich wallgemeot<br />

wohl gesonnen geotsunnen<br />

wohlgetan walldon<br />

wohlhabend wat achtern Diumen<br />

wohlig mollig<br />

wohlmeinend wallmeunend<br />

wohlschmeckend geotschmacksk<br />

Wohlsein, Wohlergehen Wallsüin (n)<br />

wohltätig mildgiewesk<br />

wohl tun, erfrischen walldeon<br />

wohlüberlegt wallöberlegt<br />

wohlwollend geot sunnen<br />

wohnen wonnen; heu wonnt do = er wohnt<br />

da<br />

wohnhaft wonnhaft<br />

Wohnsitz Wonnsitz (m)<br />

Wohnung Wonnunge (f)<br />

Wohnzimmer Wonnstoben (f)<br />

wölben wölben<br />

Wölbung, Gewölbe Wölbunge (f)<br />

Wolf (zool.) Wulf (m); Wolf (Wundsein,<br />

med.: Intertrigo) Bickees (m)<br />

Wolfsmilch (bot.) Donnerkriut (n)<br />

Wolken Wolken (pl)<br />

wolkig, bewölkt wolkerg<br />

Wolle Wull´n (f); wollen, aus Wolle wüllen<br />

wollen, will, wollte, willst, wolltest woll´n,<br />

well, woll, wutt, wosst; wüi wolln dat oll<br />

lange maken = wir wollten das schon lange<br />

machen; wutt diu nich? = willst du nicht?;<br />

158<br />

wollt ihr wijje?; wollen sie?, wollen Sie?<br />

wittse?; wollen wir? wiwwe?; niu wiwwe<br />

naumol = nun wollen wir mal<br />

Wollkämmer Wullenkämmer (m)<br />

Wollust, Übermut Wallust (f)<br />

Wollverarbeiter (bis zur Spinnfertigkeit)<br />

Wüllker (m)<br />

womit womie<br />

Wonne, Lust und Freude Lust un Froide<br />

wonnenvoll wonnesom<br />

woran woanne<br />

worfeln (Getreide reinigen) worpen<br />

Wort, Worte Weort (n), Weorte (pl), Woiern<br />

(Bie.)<br />

wörtlich wörtlik<br />

worüber woröwwer<br />

worum worümme<br />

wovon wovan<br />

wozu, weshalb woteo<br />

Wrack Wrack (n)<br />

wringen iutwringen, iutknieweln<br />

Wucher Weoker (m)<br />

wuchern, sich breitmachen, ausdehnen<br />

brasen, braset; wuchert weokert<br />

wuchten wuchten; eck moßte de Steune olleine<br />

up den Waan wuchten = ich musste die<br />

Steine alleine auf den Wagen wuchten<br />

wuchtig wuchtig<br />

wühlen, ungenau arbeiten woihlen, oilen<br />

(Bie.)<br />

Wühlmaus Woihlmius (f), Hamster (m)<br />

Wulst Wulst (m); Wulst an Bäumen Knuwwel<br />

(m)<br />

wund leid; de Finger sind änne leid = seine<br />

Finger sind wund<br />

Wunde Wunne (f)<br />

Wunder Wunner (n)<br />

wundern, staunen wunnern, lüssen (Bie.)<br />

Wunsch Wunsk (m); were krank, un diu bist<br />

düine vellen Wünske laus = werde krank und<br />

du bist deine vielen Wünsche los<br />

wünschen wünsken<br />

Würde, Ansehen Würde (f)<br />

Wurf (Ferkel) Sogg (m) (Fickel)<br />

Würfel Würfel (m); würfeln toppeln<br />

Würfelspieler Toppler (m)<br />

würgen, erwürgen würjen


Würger (zool.) Radbreker (m, Bie.)<br />

Wurm (zool.) Miek (m), Worm (m)<br />

wurmstichig (Obst) wormeitterg; wurmstichig,<br />

veraltert, nicht zeitgemäß<br />

wormfretsk; dat ess oll lange wormfretsk =<br />

das ist schon lange nicht mehr zeitgemäß<br />

Wurst Wost (f); wursten wösten<br />

Wurstebock Wostebock (m)<br />

Wurstebrei Kreuse (f)<br />

Wurstemühle, Fleischwolf Wostemühlen (f)<br />

Würze Schmack (m)<br />

Wurzel, -n, Möhren (bot.) Wochel (f, pl)<br />

wurzeln worteln<br />

Wurzelwerk (bot.) Worbauten (pl)<br />

würzen schmackern<br />

würzig schmacksk<br />

Wust Ballast (m)<br />

wüst, rücksichtslos, unbebaut, brach<br />

woiste; dat Land ligt oll lange woiste = das<br />

Land liegt schon lange brach<br />

Wüste Woiste (f)<br />

Wüsten (Ortschaft) Woisten<br />

Wut, Zorn, Rage Wiut (f)<br />

Wutausbruch Wiutiutbruck (m)<br />

wüten doven<br />

wütend, gereizt wone<br />

Wüterich Dover (m)<br />

Z<br />

Zacke, -n Tacke (f, pl)<br />

zag, zaghaft tästerg<br />

zäh toh<br />

Zähes (Pfannkuchen, Pickert, Schnitzel)<br />

Lädderhärm (m)<br />

zähflüssig tohflüttsk<br />

Zahl, Zahlen Zahlen (f, pl)<br />

zahlen betahlen<br />

zählen tellen<br />

zahm tamm; zahm, zutraulich truwwe<br />

zähmen, gezähmt tiehmen, tiehmt; zähmen,<br />

sich gönnen tehmen, teo tehmen; heu tehmt<br />

sick nich mol eun richtiget Eten = er gönnt<br />

sich nicht einmal ein anständiges Essen<br />

Zahn, Zähne Tahn (m), Tehne (pl), Büiter (=<br />

Beißer, m, pl, Bie.)<br />

zahnen tahn´n<br />

Zahnfleisch Tahnfleusk (n), Geigel (m)<br />

Zahnschmerzen Tahnpüine (f)<br />

Zange Tange (f)<br />

Zank, Streit Kreut (m)<br />

zanken kibbeln, katzbalgen<br />

Zänker, Streithähne Tinshähne (pl)<br />

Zänkerei Tänsterigge (f, Oest.)<br />

zänkisch, streitsüchtig tinhahnsk<br />

Zäpfchen Zipp (m)<br />

zapfen (Bier), herumirren tappen<br />

Zapfen, Aststümpfe Tappen (f, pl)<br />

Zapflöcher (Fachwerk) Tapplöcker (pl)<br />

zappelig flännerg, juckeesen, ripen; wat häst<br />

diu oll wier teo ripen? = warum zappelt du<br />

schon wieder so herum?; zappelig, aufgeregt<br />

wibbelg<br />

zappeln spacheln, spachelt; spaddeln<br />

Zappelphillip Eesruttk (m), Rappelkopp (m)<br />

Zappelphillip, Knallfrosch Sissemännken<br />

(n); Zappelphillip, schwieriger, leicht beleidigter<br />

Mensch Kribbelees (m)<br />

Zarge, -n Zarjen (f, pl)<br />

zart lüin<br />

zärtlich zärtlick<br />

Zauberkünstler Töppkenspieler (m, Bie.),<br />

fauler Zauber fiule Sake (f);<br />

zaudern töckeln<br />

Zauderer, Faulenzer Dröddelpeiter (m),<br />

Dröddelherm (m); Drömmel (m), Quängelhärm<br />

(m, Bie.) Drämmelherm (m, Bie.);<br />

Zauderer, umständlicher Mensch Stukebock<br />

(m)<br />

Zaum Taum (m)<br />

Zaun Tiun (m); häbbe Leuwe teo düinen<br />

Nowers, öbber rüit den Tiun nich in = verstehe<br />

dich mit deinen Nachbarn, aber reiße<br />

den Zaun nicht ein<br />

zäunen, Flechthecken ausbessern tuinen<br />

Zaunkönig (zool.) Nettelkönk (m), Zint (m),<br />

Nettelkönn´k (m, Oest.)<br />

Zaunpfahl Tiunpohl (m); heu ess geot teon<br />

Tiunpohl = er gibt einen guten Zaunpfahl ab,<br />

er ist faul<br />

Zaunwinde (bot.) Wuiwing (f, M.-B.)<br />

zechen siupen<br />

Zecke, Holzbock (zool.) Tiek (m), Holtbock<br />

(m)<br />

Zeh, Zehen Tein´n (f, pl)<br />

Zehenspitzen Taihnenspitzen (pl, Bie.)<br />

159


zehn töjjen<br />

Zehnte (Steuer) Töjente (f); Teget (m, Bie.);<br />

heu ess seo leige os en Tegetheohn = er ist so<br />

mager wie ein Zehnthuhn (für diese Abgabe,<br />

den Zehnten, wurde immer das magerste<br />

Huhn genommen)<br />

zehnten teuhgenten<br />

zehren tehrn; heu kann van aulen Fätte tehrn<br />

= er kann vom Ersparten leben<br />

Zeichen, Kennzeichen, Mal Teuken (n)<br />

Zeichen setzen Teuken setten; düi will eck<br />

oll eun Teuken setten = dir will ich wohl zeigen,<br />

wie weit du gehen kannst<br />

zeichnen, gezeichnet teuken, teukent<br />

Zeigefinger Wüisefinger (m)<br />

zeigen, zeigte, zeigt, gezeigt wüisen, weis,<br />

wisst, wiesen; sich zeigen wollen Stängeln;<br />

zeigen, Beispiel geben stattewört; eck häbbe<br />

müinen Jungen stattewört, wo de Arböjj anfat´t<br />

wärt = ich habe meinen Jungen gezeigt,<br />

wie die Arbeit ausgeführt wird<br />

Zeile Rüige (f)<br />

Zeit Tüit (f); geraume Zeit geriume Tüit,<br />

riume Tüit; vör geriumer Tüit = vor einiger,<br />

nicht genauer bestimmbarer Zeit; in geriumer<br />

Tüit = in einiger Zeit, bald; zu alten Zeiten<br />

Äolingstuin (f, Bie.); zu anderer Zeit annertüits;<br />

zur Zeit, zur Stunde upstunt, upstuns;<br />

Feldarbeit freie Zeit (im Winter) Broketuit<br />

(f, E.)<br />

zeitig tüidig<br />

zeitlebens, für immer tüitliebens<br />

Zeitung Zeitunge (f)<br />

Zeitverlust Verlett (m)<br />

Zeitverschwendung Tüitverdeon (n); heu<br />

ställt den Herrgodd den Dag aff = er stiehlt<br />

dem Herrgott die Zeit<br />

Zeitvertreib Tüitverdrüiw (m), Passerltant<br />

(m, Oest.)<br />

zeitweilig, zeitweise tüitwüise<br />

Zelle Zelle (f)<br />

Zelt Telt (n)<br />

Zement Zäment (m)<br />

Zentner Zäntner (m)<br />

Zentrifuge Zäntrifuge (f)<br />

Zentrum Midde (f)<br />

zerbrechen twögg gohn<br />

zerbrechlich klirrsk<br />

160<br />

zerbrochen kaputtbrocken<br />

zerfetzt, zerlumpt plodderg<br />

zerknittern verkniddern<br />

zerknüllen verknüllen<br />

zerren tösseln<br />

Zerrerei Hen- und Herramenteruigge (f, Bie.)<br />

zerschunden terschunnen<br />

zerstäuben, Feuer anblasen puistern<br />

zertrümmern kaputtschlon<br />

Zettel Settel (m, Bie.)<br />

Zeug, Stoff Tuig (n); dat Tüig doteo häbben<br />

= das Zeug dazu haben, dazu in der Lage sein<br />

Zeuge, Zeugin Tuige (m, f)<br />

zeugen, erzeugen, anbauen, bezeugen tuigen;<br />

up süinen lichten Bodden kann heu keunen<br />

Weuten tuigen = auf seinem leichten Boden<br />

kann er keinen Weizen erzeugen<br />

Zeugnis Tuignis (n)<br />

Zick-Zack, im, krumm, schief Ossenpissen<br />

Ziege (zool.) Sieje (f), Kaffekeoh (f), Tichlerkeoh<br />

(= Zieglerkuh, Kuh der armen Leute, f);<br />

Ziege, weibl. Jungtier (zool.) Sibben (f)<br />

Ziegenbock (zool.) Siejenbock (m)<br />

Ziegenmelker, Nachtschwalbe (zool.:<br />

Caprimulgus europaeus) Hemmelssiege (f,<br />

Bie.. Wolff bezeichnet die Bekassine als<br />

Hemmelssiege; möglicherweise hat sich<br />

Biegemann hier geirrt.)<br />

Ziegenpeter, Mumps (med.: Entzündung der<br />

Ohrspeicheldrüse) Siegenpeider (m, Bie.)<br />

Ziegel, Ziegelstein Tichelsteun (m); Ziegel<br />

herstellen, auf der Ziegelei arbeiten ticheln<br />

Ziegelei Tichelwärk (n)<br />

Ziegler Tichler (m)<br />

Zieglerkuh (= Ziege) Tichlerkeoh (f)<br />

Ziehbrunnen Tochsaut (m)<br />

ziehen, zieht, zog, zogen teuhn, teuht, tuiht,<br />

taug, togen, tügen; es zieht, es ist zugig et<br />

tuiht<br />

Ziehharmonika Tuckebuil (m, Sch., P.)<br />

Ziehmesser Tochmäst (n)<br />

Ziel Ziel (n); ans Ziel an´n Schrapp; do<br />

kümmst diu doch nich an´n Schrapp = da<br />

kommst du doch nicht ans Ziel, da erreichst<br />

du nichts<br />

zielen zielen<br />

ziemen, geziemen züimen<br />

Ziemer Pesack (m)


ziemlich züimlick<br />

Zier Zier (f)<br />

zieren, vornehm tun, sich zieren ziern<br />

Zierschürze Bickschörten (f)<br />

Ziffer, Ziffern Ziffer (f), Ziffern (pl)<br />

Zigarre, -n Zijarn (f, pl)<br />

Zigeuner Tatern, Zijeuner (m)<br />

Zimmer Stoben (f)<br />

Zimmerdecke Decken (f)<br />

Zimmermann Timmermann (m)<br />

zimmern timmern<br />

zimperlich zimperlick<br />

Zimt Kaneul (m)<br />

Zink Zink (n)<br />

Zinke (Harke) Tinne (f)<br />

Zinn Tinn (n), aus Zinn tinnern; de Dackrennen<br />

sind tinnern = die Dachrinnen sind aus<br />

Zinn<br />

Zinne Tinnen (f)<br />

Zinngeschirr Tinngeschirr (n)<br />

Zinsen Tinsen (pl)<br />

Zipfel Zippel (m); Zipfel, Stückchen Timpen<br />

(m); schnüid müi nau eunen Timpen Wost aff<br />

= schneid mir noch ein Stückchen Wurst ab;<br />

eunen in´n Timpen häbben = betrunken sein<br />

zipfelig timperg<br />

Zirkel Zirkel (m)<br />

Zirkus Zirkus (m)<br />

zirpen piepsen<br />

zischen, zischeln zissken<br />

Zitrone (bot.) Zitreone (f)<br />

Zittergras (bot.) Biewekindken (n, M.-B.),<br />

Biebekriut (n, M.-B.), Hoasenbraut (n, M.-<br />

B.), Biwenodel (f)<br />

Zittern, Angstbeben Angestbieben (n)<br />

zittern, schlottern (vor Angst) bibbern, bieben,<br />

schweddern<br />

Zitze (zool.) Titte (f)<br />

Zögern Tögern (n)<br />

zögernd töckelnd<br />

Zoll Toll (m)<br />

zollpflichtig tollplichtik<br />

Zollstock Tollstock (m)<br />

Zopf Topp (m), Flechte (f)<br />

Zorn Wiut (f)<br />

zornig wone<br />

Zotenreißer fiulen Witzemaker<br />

Zottel Riuhbeere (f)<br />

zottelig, ungepflegt riuhbeersk<br />

zu, zum, zur teo, teon, teoer<br />

zu arg, zu viel, zu schnell happig; dat ess teo<br />

happig = das ist zu arg, zu viel, zu schnell<br />

zu Fuß teofeote; eck sin teofeote kommen =<br />

ich bin zu Fuß gekommen<br />

zu spät, zuspät teo late, teolate<br />

zu viel teovell<br />

zuallerletzt teo ollerläßt<br />

Zubehör Teobehor (n)<br />

zubeißen teobüiten<br />

zubekommen teokriegen<br />

Zuber Tubben (m)<br />

zubereiten anrohrn<br />

zubezahlen teobetahlen<br />

zublinzeln kniepäugeln<br />

zubringen, verweilen teobringen, verwüilen<br />

zubuttern, draufzahlen teobottern<br />

Zucht Tucht (f); eune Tucht Fickel = ein<br />

Wurf Ferkel<br />

züchten tüchten<br />

Zuchthaus Tuchthius (n), Saabocks Hius (n)<br />

Zuchthäusler Tuchthuisler (m)<br />

züchtig brov<br />

züchtigen, strafen straffen; schwer züchtigen<br />

wuppsen<br />

Zuchtschwein Tuchtschwüin (n)<br />

zucken tucken<br />

zücken, zucken, ziehen tücken<br />

zuckeln töckeln<br />

Zucker Sucker (m)<br />

Zuckerrübensirup Roiwesapp (m)<br />

Zuckersüß suckerseute (Oest.)<br />

Zuckerwasser Suckerwater (n)<br />

zudämmen upstebben<br />

zudem teodänn<br />

zudenken, zugedachte teodenken, teodacht;<br />

eck häbbe düi dat teodacht = ich habe dir das<br />

zugedacht, das sollst du von mir haben<br />

zudringlich teodringlik<br />

zudrücken teodrücken<br />

zueignen, aneignen teoeujen<br />

zueinander, zusammen teonanner; de beude<br />

hort teonanner = die beiden gehören zusammen<br />

zuerst teoörst<br />

161


zuerst, zunächst teofödderst<br />

Zufall Teofall (m)<br />

zufallen, zugefallen teofallen; dat ess müi seo<br />

teofallen = das ist mir so zugefallen, dafür<br />

habe ich nichts tun müssen<br />

zufällig teofällig; zufällig glücken, durch<br />

Zufall gelingen schlumpen, schlumpet,<br />

schlumpskerwüise<br />

zufassen teofaten; zu fassen teo faten; eck<br />

krüige düi doch nau teo faten = ich kriege<br />

dich doch noch zu fassen, du entkommst mir<br />

nicht; zufassen, anfassen, angreifen anpacken,<br />

anpacket; heu worte van tweu Keerls<br />

anpacket = er wurde von zwei Männern angegriffen;<br />

zufassen, zulangen teolangen<br />

zufliegen teofleugen<br />

Zuflucht, Asyl Teoflucht (f)<br />

Zufluss Teolaup (m)<br />

zufrieden teofrie; zufrieden lassen gewehrn<br />

loten<br />

zufrieren, zugefroren teofreusen, -frorn<br />

Zufuhr Tofohr (f)<br />

Zug Toch (m); heu hät eunen Toch no vörne<br />

= er hat einen Drang nach vorne, übermotiviert;<br />

eohne Toch = ohne Elan<br />

Zug, Eisenbahn Zug (m)<br />

Zugabe Teogowe (f)<br />

Zugang Teogank (m); de Teogank ess van<br />

der anneren Süite = der Zugang ist von der<br />

anderen Seite<br />

zugange teogange<br />

zugeben, einwilligen, gestatten teogiewen;<br />

zugeben, endlich einsehen innewern<br />

zugegen, anwesend teogiegen<br />

zugehen, antreten teogohn<br />

zugeknöpft, unzugänglich teoknäupet<br />

Zügel Tügel (m, pl)<br />

zügeln tügeln<br />

zugestehen, bewilligen teogestohn<br />

zugetan teogedon; eck sin den Minsken teogedon<br />

= ich bin dem Menschen zugetan, ich<br />

mag ihn<br />

Zugewanderte, Zugezogene Teowannerte<br />

(m, f, pl)<br />

Zuggeschirr Geschirr (n)<br />

zugig et tüiht<br />

zugleich teoglüike<br />

162<br />

zugreifen, zugegriffen teogrüipen, teogreppen<br />

Zugriff Teogriff (m)<br />

zugrunde gehen teogrunnegohn<br />

zugute teogeon<br />

zu haben teo krüijen; dat ess nich mahr teo<br />

krüijen = das ist nicht mehr zu haben<br />

zuhause, anwesend teohius<br />

Zuhause Teohiuse (n)<br />

zuhören, hinhören zu hören teohorn; dat ess<br />

wüithen teo horn = das ist weithin zu hören<br />

zuklinken teoklinken<br />

Zukunft Teokunft (f)<br />

zukünftig teokünftig<br />

zulassen, gestatten teoloten<br />

Zulassung Teolott (m)<br />

Zulauf Teolaup (m); de junge Doktor hät vell<br />

Teolaup = der junge Arzt hat viel Zulauf<br />

Zulaufgraben Teolaupgraben (m)<br />

zuletzt teoläßte<br />

zum teon; zum anderen teonanner<br />

zumachen, schließen, zu machen teomaken;<br />

dat ess nich teo maken = das ist nicht zu machen<br />

zumal teomol<br />

zumeiern (Schulden machen) teomöjjern<br />

zumeist, meistens teomeist<br />

zumindest, mindestens teominßen; zumindest,<br />

schlechterdings schlächterdinges; dat<br />

ess schlächterdinges teo hoppen = das ist zumindest<br />

zu hoffen; zumindest, wenigstens<br />

seminßen<br />

zumummeln, vor Kälte schützen teomümmeln<br />

zumuten ansinnen; zumuten können ansinnen<br />

süin; draff eck düi dat ansinnen süin =<br />

darf ich dir das zumuten?<br />

Zumutung (starke Z.) schworn Teback<br />

zunächst teonaijest<br />

Zunahme Teonahme (f)<br />

Zuname, Familienname Teoname (m)<br />

Zunder Tunder (m)<br />

Zündholz, -hölzer Struikholt (n), Rüitspaun<br />

(m), Sticken (m, pl), Schwewelsticken (pl)<br />

zunehmen, zu nehmen teonihmen; seo ess<br />

dat nich teo nihmen = so ist das nicht zu<br />

nehmen, nicht gemeint<br />

Zunft Innunge (f)


Zunge Tunge (f)<br />

zungenbrecherisch tungenbreksk<br />

Zünglein a. d. Waage Tünglein anne Waage<br />

zunichte teonichte<br />

zunichte machen teonichtemaken<br />

zupacken teopacken<br />

zupass teopasse<br />

zupfen (Wolle), locken (<strong>Kinder</strong> oder Tiere)<br />

tocken<br />

zupflocken teoplöcken<br />

zur teor; zurzeit teotüits, up Sties<br />

zuracken teoraken<br />

zuraffeln, keine Ordnung halten teokuddeln<br />

zuraten teoron<br />

zurecht, bereit trächte<br />

zurechtbrauen, aufziehendes Gewitter,<br />

drohendes Unheil trächtebriuen; do wärt<br />

wier wat teohaupebriut = da braut sich wieder<br />

etwas zusammen (Gewitter o. böse Pläne)<br />

zurechtlegen trächtelöjjen<br />

zureden, zu reden teokürn, teo kürn; heu hät<br />

seovell teo kürn, dat för de Arböjj keune Tüit<br />

mahr blifft = er hat so viel zu erzählen, dass<br />

für die Arbeit keine Zeit bleibt<br />

zureichen, anreichen teoreiken, anreiken,<br />

anreiket;<br />

zuriegeln, verriegeln teoriegeln<br />

zürnen Kniest hebben<br />

zurück truijje<br />

zurückgeben, wiederbringen truijjegiewen<br />

zurückhalten truijjehalen<br />

zurückhaltend verhaulen; heu ess verhaulen<br />

= er ist zurückhaltend<br />

zurückjagen truijjejagen, truijjejaget<br />

zurückkommen truijjekommen<br />

zurückrufen truijjereopen<br />

zurückstehen, zurückstecken truijjestohn<br />

zurüsten teorüsten<br />

Zusage Teosage (f)<br />

zusagen, versprechen, zu sagen teosöjjen;<br />

heu hätt nichs teo söjjen = er hat nichts zu<br />

sagen<br />

zusammen teohaupe<br />

zusammenbringen, vereinigen teohaupebringen<br />

zusammenfahren (vor Schrecken) verhestern<br />

zusammenflicken trächteprukeln<br />

zusammengehen, schrumpfen teohaupegohn;<br />

zusammengehen, sich vereinigen teohaupegohn<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl Teohäopehangsgefoihl<br />

(n, Bie.)<br />

zusammenkommen, sich versammeln teohaupekommen;<br />

büi der Sammlunge ess vell<br />

Geld teohaupekommen = bei der Sammlung<br />

ist viel Geld zusammen gekommen<br />

Zusammenkunft, Tagung, Besprechung<br />

Teohaupekunft (f)<br />

zusammenlegen teohaupelöjjen; wenn wüi<br />

iuse Geld teohaupelöjjet, reiket et = wenn wir<br />

unser Geld zusammenlegen, reicht es<br />

zusammennehmen, beherrschen teohaupenihmen;<br />

seck in´n Taume häbben = sich beherrschen<br />

können<br />

zusammenrollen teohauperullen<br />

zusammenschlagen teohaupeschloon<br />

zusammensetzen teohaupesetten<br />

zusammenstauchen stiuken<br />

zusammentreiben teohaupe druiwen<br />

Zusatz, Ergänzung Teosatz (m)<br />

zuschachern teoschachern<br />

zuschanden teoschanne; heu hät dat Peerd<br />

teoschannen driewen = er hat das Pferd zuschanden<br />

getrieben<br />

zuscharren teoscharrn<br />

Zuschauer Teoküiker (m); den Teoküiker<br />

wärt keune Arböjje teovell = dem Zuschauer<br />

wird keine Arbeit zu viel<br />

zuschaufeln teoschüffeln<br />

zuschicken, zusenden teoschicken<br />

Zuschlag (auf der Auktion) Teoschlag<br />

zuschlagen, zugeschlagen teoschlon, teoschlan<br />

Zuschläger Teoschleger (m)<br />

zuschließen teoschliuten<br />

zuschmieren, verschmieren teoschmern<br />

zuschnappen teoschnappen<br />

zuschneiden, zugeschnitten teoschnün, teoschnien;<br />

et ess seo teoschnien, niu mott et auk<br />

seo naijjet wern = es ist so zugeschnitten, nun<br />

muss es auch so genäht werden<br />

zuschreiben, überschreiben teoschrüiwen;<br />

dat Hius hät heu süinen Jungen teoschrüiwen<br />

loten = das Haus hat er seinem Jungen überschreiben<br />

lassen<br />

163


Zuschuss, Beihilfe Teoschuss (m)<br />

zuschustern, zubuttern, draufzahlen teoscheoskern,<br />

teosetten; büi den Geschäfte hät<br />

heu teoscheoskert = bei dem Geschäft hat er<br />

zugeschustert<br />

zuschütten teoschüdden<br />

zusehen teoseuhn<br />

zusehends teoseuhns; dat Gewitter kümmet<br />

teoseuhns naijer = das Gewitter kommt zusehends<br />

näher<br />

zusetzen teosetten<br />

Zusprache, Trost Teosproke (f); de Doktor<br />

hät vell Teosproke = der Doktor hat viel<br />

Zusprache, Zulauf<br />

Zustand Teostand (m); süin Teostand hät<br />

seck bättert = sein Zustand hat sich gebessert<br />

zustande, fertig teostanne; dat bringet heu oll<br />

teostanne = das bringt er schon fertig<br />

zustande kommen teostanne kommen<br />

zuständig teostännig<br />

Zuständigkeit, Gerede, Gerücht Gesägg (n)<br />

zustecken teosteken<br />

zustehen teostohn<br />

zustellen, aushändigen teostellen; zustellen,<br />

provisorisch verkleiden teostüsseln<br />

zustimmen joseujjen<br />

zustimmend inverstohn<br />

zustoßen teosteuten; gonk büin Lechten, süß<br />

könne düi wat teosteuten = geh beim Hellen<br />

(am Tage), sonst könnte dir etwas zustoßen<br />

Zutat Teodot (f)<br />

zuteilen teodeulen, teodeult<br />

zutragen teodregen; zutragen teobringen<br />

zuträglich teodräglick; teovell Fätt ess nich<br />

teodräglick = zuviel Fett ist nicht zuträglich<br />

Zutrauen Teotriuen (n)<br />

zutraulich triusk; de Rü ess teo triusk, den<br />

kannst diu nich briuken = der Hund ist zu<br />

zutraulich, den kannst du nicht gebrauchen<br />

Zutritt Teotritt (m)<br />

Zutrunk erwidern, zuprosten teopreosten<br />

Zutun Teodon (n)<br />

zutunlich teodonlik<br />

zuverlässig, gutmütig, zahm roger; dat ess<br />

eun roger Peerd = das ist ein ganz braves<br />

Pferd<br />

Zuversicht, Zutrauen Teovertriuen (n),<br />

Teotriuen (n); eck häbbe keun Teotriuen mahr<br />

164<br />

teo den Minsken = ich habe kein Vertrauen<br />

mehr in die Menschen<br />

zuvor vürher<br />

zuvorderst vödderst<br />

Zuwachs, Zuwuchs Teowass (m)<br />

zuwege teowege; dat bringe eck nau teowege<br />

= das bringe ich noch zustande, das kann ich<br />

noch machen<br />

zuweilen mieunner<br />

zuwenden, schenken, hinwenden teowennen;<br />

eck will düi dat teowennen = ich will dir<br />

das schenken<br />

zuwerfen teoschmüiten<br />

zuwerke gehen (Vorsichtig arbeiten) teowärkegohn;<br />

niu gonk öbber sinnig teowärke =<br />

nun geh aber mit der gebotenen Vorsicht an<br />

die Sache heran<br />

zuwider teowedder<br />

zuziehen, zugezogen teoteuhn, teotogen<br />

Zwang Twank (m)<br />

zwängen, einengen twängen<br />

zwanzig twintig<br />

zwar twors<br />

zwecklos sinnlaus<br />

Zwecklüge, -n Kunkelfiusen (f, pl)<br />

zwei tweu; zweieinhalb tweu un´nhalw<br />

(drüttehalw = dreieinhalb, vörehalw… bis<br />

neun); zweihundert tweuhunnert; zweiundzwanzig<br />

tweuuntwintig; zweimal tweumol;<br />

zweierlei twüjjerleu, tweuerlegg (Oest.);<br />

zweifach tweufach; zweifach, doppelt twüfach;<br />

zweite tweute<br />

Zweifel Twüiwel (m)<br />

zweifelhaft twüiwelhaft<br />

zweifelsohne eohne Twüiwel<br />

Zweig Sprick (m), Kwick (m), Twick (m);<br />

Zweige Spricker (pl), Quicker (pl), Telgen<br />

(pl, M.); Zweige der Außenkrone Pollholt<br />

(n), Braken (m, pl)<br />

zweigen twillen<br />

Zweikampf Twing (m)<br />

zweireihig (auch: unklar, vage ausdrücken)<br />

twürüig; heu kürt faken twürüig = er drückt<br />

sich nicht klar aus, lässt immer eine Möglichkeit<br />

offen<br />

zweischläferig (Bett) twüschlaipern<br />

zweizinkig twütinnt<br />

Zwerg Trull (m)


Zwergmaus (zool.) Speckmius (f, Goe.)<br />

Zwetsche (bot.) Kröke (f), Schwätzke (f);<br />

Zwetsche, wilde (bot.) Öttke (f); Harz an<br />

Zwetschenbäumen = Kattengold (n, Bie.)<br />

zwicken, kneifen wricken, wringen<br />

Zwickmühle Schwickmühlen (f), Twickmühln<br />

(f); heu sitt in´r Schwickmühlen = er<br />

sitzt in der Zwickmühle<br />

Zwieback Twüback (m)<br />

Zwiebel Süipel (f)<br />

Zwiegespräch Tweugespräch (n)<br />

Zwielicht Wedderlecht (n)<br />

zwielichtig, unsicher wedderlechtig; de Sake<br />

ess müi teo wedderlechtig = die Sache ist mir<br />

zu unsicher<br />

Zwiespalt Twüspolt (m), Twuibel (m, Oest.)<br />

zwiespältig twüspältern<br />

Zwiesprache Twüsproke (f)<br />

Zwietracht Todder (m)<br />

Zwille Twielen (f), Guffel (f)<br />

Zwilling Twilling (m)<br />

zwingen wuppen; dat wuppe eck oll = das<br />

kriege ich schon hin; zwingen, bändigen<br />

bannen, bannt; zwingen, schaffen, erreichen<br />

winnen; dat ess nau teo winnen = das ist noch<br />

zu schaffen<br />

zwinkern twenkern, kniepäugeln (Bie.)<br />

Zwirn Twern (m)<br />

zwischen twisken, manken; zwischen, dazwischen<br />

domanken (W.)<br />

zwischendurch twiskendür<br />

Zwischentür Twiskendür (f)<br />

Zwischenzeit, Pause Twiskentüit (f)<br />

Zwist Twist (m)<br />

zwitschern twitskern, leise zwitschern quinkelieren<br />

(Oest.)<br />

Zwitter (nur bei Ziegen und Schafen) Uiter<br />

(m), Uiterbock (m)<br />

zwölf twälwe<br />

Zylinder Zilinner (m)<br />

165


166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!