11.07.2015 Aufrufe

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von ...

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von ...

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Auflage der GSTT Information Nr. 11 1999,2. überarbeitete Auflage im März 2002,zur Zeit befindet sich die 3. Auflage in Bearbeitung ( ~ November 2011 )


Die Schwerpunkte der Überarbeitung liegen auf der:•Betrachtung der direkten Kosten, die für die geschlossenen und die offenenBauweisen an praxisnahen Beispielen konkret ermittelt werden•Betrachtung und Entstehung der indirekten Kosten, die bautechnisch,umweltspezifisch und betriebswirtschaftlich relevant sind•Erstellung einer <strong>Entscheidungshilfe</strong>, die auf den Einflussfaktoren auf direkteund indirekte Kosten sowie konkreten Fallbeispielen für Neubau undRenovierung <strong>von</strong> Leitungen basiert.


Warum grabenlos bauen !?Vorteile der grabenlosen Bauweise, direkte Kosten:- Verringerung <strong>von</strong> Straßenaufbrüchen- Wegfall <strong>von</strong> Aushub und Transport großer Bodenmassen- Reduzierung <strong>von</strong> Leitungsumlegungen- Wegfall bzw. Einschränkung <strong>von</strong> Grundwasserhaltungen.Volkswirtschaftliche Einsparungen, indirekte Kosten:- Beschränkung <strong>von</strong> Verkehrsbeeinträchtigungen- Verringerung <strong>von</strong> Lärm- und Emissionsbelastungen CO ²- Reduzierung <strong>von</strong> Unfallgefahren- Verminderung <strong>von</strong> Schäden an benachbarten Bauten- Wegfall witterungsbedingter Ausfallzeiten- Schonung der Vegetation- Verminderung der Beeinträchtigung der Anlieger / des Handels


Vorteile der grabenlosen Bauweise, direkte Kosten in Berlin1984-2010:• ca. 784 km Straßen- und Hausanschlusskanäle grabenlos• ca. 67 Mio. € Bausumme konnten in andere Bauvorhaben investiertwerdenWarum grabenlos bauen !?• ca. 1,3 Mio. m² Fahrbahnfläche mussten nicht aufgebrochen undsomit auch nicht wiederhergestellt werden• ca. 2,4 Mio. m³ Boden mussten nicht ausgehoben undwiedereingebaut oder transportiert und entsorgt werden• ca. 198 000 LKW-Ladungen mussten nicht durch die Stadttransportiert werden• ca. 212 Mio. m³ Grundwasser mussten nicht gefördert werden(~Wasserversorgung Berlins für ca. 1 Jahr)


Warum grabenlos bauen !?Bei entsprechenden Randbedingungen wie:• teuren Straßenbelägen,• Bodenaustausch,• hohen Grundwasserständenkann die grabenlose Bauweise schon in relativ geringenTiefenlagen wirtschaftlicher sein <strong>als</strong> die konventionelleBauweise.


Warum grabenlos sanieren !?Untersuchungen über die Möglichkeiten der Erfassungindirekter Kosten zeigen, dass sinnvolle Ansätzeexistieren, die auf Projekte des Leitungsbaues und derLeitungssanierung übertragen werden können.→konkrete Monetarisierung dieserKostenanteile ist möglich!


Warum grabenlos sanieren !?Die Ergebnisse der Berechnungen zeigen, dass dieindirekten Kosten erhebliche Größenordnungeneinnehmen und in exponierten Situationen dieentstehenden direkten Kosten sogar übersteigenkönnen.→wenn in Berlin bisher ca. 67 Mio. € direkteBaukosten eingespart werden konnten,werden die Einsparungen im Bereich derindirekten Kosten mindestens ebensohoch sein ( ≥ 134 Mio. € )


Zustand der Kanalisation - Kan<strong>als</strong>anierungsbedarfQuelle: DWA Umfrage 2009


Zustand der Kanalisation - Kan<strong>als</strong>anierungsbedarfQuelle: DWA Umfrage 2004 / 2009


Zustand der Kanalisation - Kan<strong>als</strong>anierungsbedarf2004 2009Erneuerung 48,9% 43,7 %geschlossen 8,8% 8,1%offen 40,1% 35,6%Renovierung / 26,1% 20,1 %Reparatur 25,0% (∑51,1%) 36,2% (∑56,3%)Quelle: DWA Umfrage2004/2009Grabenlose Bauweisen:Anstieg <strong>von</strong> 59,9 % auf 64,4 %!


Zustand der Kanalisation - Kan<strong>als</strong>anierungsbedarf


Zustand der Kanalisation - Kan<strong>als</strong>anierungsbedarf


Zustand der Kanalisation - SanierungskostenO O OQuelle: DWAUmfrage 2009


Ökonomische Aspekte


Ökonomische Aspekte


Zustand der Kanalisation- SanierungskostenQuelle: DWA Umfrage 2009 Reparatur 118,00€/mRenovierung 827,00€/mErneuerung 1.709,00€/m


Ökonomische AspekteGSTT-Information Nr. 11:Betrachtung der direkten und indirekten KostenDirekte Kosten:Indirekte Kosten:Kosten für die offene BauweiseKosten für die grabenlose Bauweisebautechnische,umweltspezifische undbetriebswirtschaftliche Kosten


Ökonomische AspekteIndirekte KostenMehr oder weniger starke Beeinträchtigung im näherenund weiteren Bauumfeldinsbesondere innerstädtisch: Behinderung desVerkehrsflusses, der Geschäftstätigkeit, EmissionenMomentan: keine Relevanz für den Auftraggeber / Projekt


Ökonomische AspekteIndirekte KostenGSTT-Information Nr. 11:erstm<strong>als</strong> semi-quantitative Zuordnungen für grabenlose Verfahren derErneuerung, Renovierung und Reparatur im Vergleich zur offenenBauweise (100%).Jede aufgeführte Einzelposition innerhalb <strong>von</strong> „Baustellenemissionen“und „Ressourcenbeanspruchung“ ist mit entsprechender Position eineroffenen Bauweise (jeweils 100%) zu vergleichen.


Ökonomische AspekteIndirekte Kosten


Ökonomische AspekteIndirekte Kosten


Ökonomische AspekteIndirekte KostenBestätigung der Ergebnisse in einer Untersuchung der Wiener Universität:Abschätzung möglicher Einsparungen im Hinblick auf dieUmwelteinflüsse, den Ressourcenbedarf sowie die Aufwendungen beigrabenlosen Leitungsbauarbeiten im Vergleich zur offenen Bauweisedurch den <strong>Einsatz</strong> grabenloser Verfahren Verringerungen <strong>von</strong>:•Aushubmengen / Transportverkehr / Verfüllmaterialbedarf: über 90 %•Umwelteinflüssen wie CO 2 / N 2 O (Lachgas) / Feinstaub: ~ 60 % bis 80 %•Bauzeiten: ~ 60 %


Ökonomische AspekteIndirekte Kosten……entstehen während und im Nachgang zur Leitungsverlegung infolge<strong>von</strong> Einflüssen und Beeinträchtigungen im näheren und weiterenBaufeldbereich:an Oberflächen , im Untergrund, an der Infrastruktur:Veränderungen in der Oberflächenbeschaffenheit hinsichtlichEbenheit, Griffigkeit, Struktur, dem internen Aufbau und auch derFarbgebung bei NeumaterialeinsatzUnter der Oberfläche, d.h. im Untergrund über und neben derLeitungszone: durch die Verwendung und den Einbau unterschiedlicherVerfüll- und Bettungsstoffen Auswirkungen gegenüber dem früherenAufbau, Auswirkungen evtl. bis zur OberflächeInfrastruktur: im direkten und weiter entfernten Bereich wie z.B.Routen für die Verkehrsumlenkung der Leitungsbaumaßnahme


Ökonomische AspekteIndirekte KostenBeispielhafte Darstellung in Ampeldarstellung mit Begründungen für denBereich “Untergrund” (keine Wertung durch die Farbgebung, sondernAufzeigen des Risikos des Eintreffens <strong>von</strong> Auswirkungen während odernach einer Baumaßnahme, je nach Art des gewählten VerfahrensBereich Auswirkungen während /nach der BaumaßnahmeOffeneVerlegungGrabenloseVerlegungGrabenloseSanierungGraben HDD MV R EErschütterungen 6 7, 10 10Setzungen 12, 17 9Hebungen 22 22 22UntergrundÄnderung der Erdstatik 19 19 19Wasserwegsänderungen 23 23 23Bodenumlagerung 15,16GW-Schädigung 11 11 11 11Grund-/Tagbruch19, 23 9hochmittelgeringGraben HDD MV R E


Ökonomische AspekteBereichAuswirkungen während / nach derBaumaßnahmeOffeneVerlegungGrabenloseVerlegungGrabenloseSanierungGraben HDD MV R EErschütterungen 6 7, 10 10Setzungen 12, 17 9Hebungen 22 22 22UntergrundÄnderung der Erdstatik 19 19 19Wasserwegsänderungen 23 23 23Bodenumlagerung 15,16GW-Schädigung 11 11 11 11Grund-/Tagbruch 19, 23 9Graben HDD MV R EMV= Mikrovortrieb, R= Renovierung Inliner, E = Erneuerung BerstliningBild: Vorgänge und Auswirkungen im Untergrund bei verschiedenen VerlegeverfahrenLegende (Auszug):6 kontinuierlicher <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Aushub-, Transport- und Verdichtungsgerätennur punktueller <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Aushub-, Transport- und7 Verdichtungsgeräten bei Start-, Montage oderEinziehgruben9 Erhöhte Materialentnahme10 Vibrationen beim <strong>Einsatz</strong> der Aushub-, Vortriebs-, BersteinrichtungenBetriebsstoffe(Baumaschinen), Spülungsaustrag (HDD),11 Harzverluste (Liner)12 Setzungsrisiko durch unzureichende linienhafte Verdichtung15 Unsachgemäße Bettung, überhöhte Verdichtung16 Unsachgemäßer Einbau, fehlerhafte Leitungstrassierung19 Umlagerungen im Untergrund, Störung der Erdstatik22 Hebungen durch Frostauswirkungen, Spülungsaustritt und Verdrängung23 Änderung der Wasserwegigkeit, Drainagewirkunghochmittelgering


Vielen Dank für dieAufmerksamkeit.www. .dewww.nodigberlin2011.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!