01.12.2012 Aufrufe

Daten und Fakten 2010 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2010 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2010 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Daten</strong> <strong>und</strong> <strong>Fakten</strong><br />

Jahresbericht <strong>2010</strong><br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong><br />

Mehr wissen. Alles geben.


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Medizin I 5<br />

Bereiche, Departement, Behandlungszentren, Kliniken <strong>und</strong> Institute<br />

1. Bereich Chirurgie............................................................................................ 15<br />

1.1 Allgemeinchirurgie .................................................................................... 15<br />

1.1.1 Viszeralchirurgie .............................................................................. 15<br />

1.1.2 Gefässchirurgie <strong>und</strong> Organtransplantation ...................................... 22<br />

1.1.3 Ambulante Chir. (Chirurgische Poliklinik/Notfallstation) .................. 25<br />

1.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat ................................................ 28<br />

1.2.1 Orthopädische Klinik ........................................................................ 29<br />

1.3 Herzchirurgie ............................................................................................ 35<br />

1.4 Institut für Chirurgische Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement .................... 39<br />

1.5. M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie ....................................................... 45<br />

1.6 Neurochirurgie .......................................................................................... 53<br />

1.7 Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie .................... 57<br />

1.8 Thoraxchirurgie ......................................................................................... 67<br />

1.9 Urologische Universitätsklinik beider <strong>Basel</strong> – Klinik <strong>Basel</strong> ........................ 69<br />

2. Bereich Medizin ............................................................................................ 73<br />

2.1 Akutgeriatrie(AGUK) ................................................................................. 73<br />

2.2 Angiologie ............................................................................................ 79<br />

2.3 Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Metabolismus ..................................... 81<br />

2.4 Gastroenterologie ..................................................................................... 85<br />

2.5 Hämatologie (Therapeutische Hämatologie) ............................................. 87<br />

2.6 Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene ................................................................. 89<br />

2.7 Intensivmedizin ......................................................................................... 93<br />

2.8 Kardiologie ................................................................................................ 95<br />

2.9 Innere Medizin .......................................................................................... 99<br />

2.10 Klinische Epidemiologie <strong>und</strong> Biostatistik ................................................ 102<br />

2.11 Klinische Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie .............................................. 104<br />

2.12 Kurzzeitklinik .......................................................................................... 107<br />

2.13 Ambulante Innere Medizin <strong>und</strong> Medizinische Poliklinik ......................... 108<br />

2.14 Neurologie ............................................................................................... 111<br />

2.15 Notfallstation ........................................................................................... 119<br />

2.16 Onkologie ................................................................................................ 120<br />

2.17 Pneumologie .......................................................................................... 123<br />

2.18 Psychosomatik ........................................................................................ 128<br />

2.19 Transplantationsimmunologie <strong>und</strong> Nephrologie ..................................... 131<br />

2.20 asim - Academy of Swiss Insurance Medicine, Versicherungsmedizin ......... 133<br />

3. Bereich Spezialkliniken ............................................................................... 137<br />

3.1 Frauenklinik ............................................................................................. 137<br />

3.2 Augenklinik ............................................................................................. 150<br />

3.3 Dermatologie .......................................................................................... 153<br />

3.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO) .............................................................. 156<br />

4. Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen ........................................ 160<br />

4.1. Anästhesie .............................................................................................. 160


6<br />

Medizin I


Medizin I 7<br />

4.2 Pathologie ............................................................................................... 162<br />

4.3 Medizinische Radiologie ......................................................................... 163<br />

4.3.1 Klinik für Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin ...................................... 165<br />

4.3.2 Institut für Radio-Onkologie ......................................................... 184<br />

4.4 Spital-Pharmazie ..................................................................................... 188<br />

4.5 Therapie-Dienste ..................................................................................... 192<br />

4.5.1 Zentrales Anmeldesekretariat ........................................................ 192<br />

4.5.2 Ergotherapie .................................................................................. 192<br />

4.5.3 Logopädie ...................................................................................... 194<br />

4.5.4 Physiotherapie ............................................................................... 195<br />

4.6 Labormedizin .......................................................................................... 198<br />

4.6.1 Klinische Chemie ........................................................................... 198<br />

4.6.2 Diagnostische Hämatologie .......................................................... 205<br />

4.6.3 Klinische Mikrobiologie ................................................................. 208<br />

4.6.4 Medizinische Immunologie ........................................................... 210<br />

4.7 Study Coordination Center...................................................................... 211<br />

4.7.1 Medical Image Analysis Center ..................................................... 212<br />

5. Bereich Personal & Finanzen ...................................................................... 215<br />

5.1 Hotellerie ................................................................................................. 215<br />

5.2 Infrastruktur ............................................................................................ 217<br />

5.3 Logistik.................................................................................................... 219<br />

5.4 Human Resources .................................................................................. 220<br />

5.4.1 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung (POE) ............................ 220<br />

5.4.2 Ausbildung .................................................................................... 222<br />

6. Departement Biomedizin ............................................................................ 225<br />

7. Behandlungszentren .................................................................................... 227<br />

7.1 Behandlungszentrum Lunge ................................................................... 227<br />

7.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat .............................................. 228<br />

Ressorts<br />

1. Ressort Medizinische Prozesse <strong>und</strong> Qualität .................................................. 231<br />

2. Ressort Entwicklung Ges<strong>und</strong>heitsberufe ........................................................ 233<br />

2.1 Abteilung Klinische Pflegewissenschaft ................................................. 234<br />

2.2 Leistungserfassung <strong>und</strong> Controlling Pflege ............................................ 236<br />

3. Ressort Lehre <strong>und</strong> Forschung ......................................................................... 238<br />

4. Ressort Finanzen ............................................................................................. 242<br />

5. Ressort Prozessunterstützung & Informatik ..................................................... 244<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

1. Betriebsstatistiken ............................................................................................ 255<br />

1.1. Akutkliniken .............................................................................................. 255<br />

1.2. Bettenbestand .......................................................................................... 259<br />

2. Jahresrechnung <strong>2010</strong> ...................................................................................... 260


8<br />

Medizin I


Medizin I 9<br />

Einleitung


10 Einleitung<br />

Medizin I


Geschätzte Leserin<br />

Geschätzter Leser<br />

Einleitung Medizin I 11<br />

Gesetzte Ziele, markierte Strecken, regelmässige Trainingseinheiten, Engagement,<br />

Energie, Kraftproben, Ausdauer – das sind Merkmale, die unseren Jahreslauf kennzeichnen.<br />

Im <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> sind 4900 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

unentwegt unterwegs auf ihrem Lauf, in ihrer Profession, in ihrem Arbeitsgebiet. Viele<br />

brauchen den langen Atem für steile Aufstiege, für ein Weiterkommen, für das internationale<br />

Renommee dieses Hauses. Die meisten gehen an ihre Leistungsgrenzen.<br />

Zahlreich jene, denen es gelingt Grenzen auszuweiten, das scheinbar Unmögliche<br />

möglich zu machen. Wir alle sind in Bewegung für unsere Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

<strong>und</strong> dies selbstverständlich nicht nur auf dem weitläufigen Spitalareal, sondern<br />

vor allem mit Fokus auf die gewichtigen, hoch komplexen Aufgaben, die es in flottem<br />

<strong>und</strong> sich ständig beschleunigenden Lauf zu lösen gilt. In dieser Beweglichkeit zu<br />

bleiben, erfordert ein hohes Mass an Beharrlichkeit <strong>und</strong> Disziplin. Wo verschiedene<br />

Kräfte wirken, – es gibt bekanntlich auch Fliehkräfte –, wird es mitunter unbehaglich<br />

<strong>und</strong> anstrengend. Uns dieser Herausforderung täglich zu stellen, gehört zum Gesamtpaket<br />

Leistungserbringung für unsere Patientinnen <strong>und</strong> Patienten, die schlicht<br />

die beste Behandlung <strong>und</strong> Betreuung verdienen.<br />

Einschneidende Veränderungen stehen nun bevor. Wenige Monate trennen uns<br />

noch von der Verselbstständigung <strong>und</strong> von der Einführung des neuen Spitalfinanzierungsmodells<br />

– ein steiler Abschnitt der Strecke, in dem sämtliche Kräfte mobilisiert<br />

werden müssen. Jetzt zahlen sich diszipliniertes Training <strong>und</strong> sorgfältige Vorbereitung<br />

aus. Jetzt zeigt sich, ob wir fit sind.<br />

Gute Resultate beruhen nicht auf Zufälligkeiten. Jede Mitarbeiterin <strong>und</strong> jeder Mitarbeiter<br />

– allen voran jene, die in ihrer Freizeit als Läuferinnen <strong>und</strong> Läufer unterwegs<br />

sind – wissen das bestens. So war das Unternehmensjahr <strong>2010</strong> geprägt von vielfältigen<br />

<strong>und</strong> vielschichtigen Vorbereitungen auf diese neue Zeit, die für unser ganzes<br />

Haus, für alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter mehrere grosse Schritte vorwärts bedeutet.<br />

Auf den Punkt gebracht: mehr Wettbewerb.<br />

Ist es nicht natürlich sich zu messen, im Wettbewerb zu stehen? Zu wetteifern mit<br />

anderen? Sich zu vergleichen <strong>und</strong> alles dafür zu tun, um besser zu sein als andere?<br />

Liegt das nicht in der Natur des Menschen? An einem Lauf teilzunehmen <strong>und</strong> zu den<br />

hintersten zu gehören, wer will das schon! Jedoch mit einer guten <strong>und</strong> vorausschauenden<br />

Vorbereitung, mit Trainingsprogramm <strong>und</strong> dem Blick auf das Ziel, schafft sich<br />

jede <strong>und</strong> jeder Voraussetzungen im Verlauf der Zukunft gut anzukommen. Gemeinsam<br />

wird uns das gelingen.<br />

Sehen Sie sich die Facetten hervorragender Leistungen in diesem Jahresbericht an!<br />

Diese dokumentieren auch unsere Erfolgszahlen. Das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> ist <strong>und</strong><br />

bleibt fit für die Zukunft. Die Qualität unserer Leistungserbringung <strong>und</strong> unsere Wirtschaftlichkeit<br />

brauchen den bevorstehenden Wettbewerb nicht zu fürchten. Unsere<br />

medizinischen Schwerpunkte werden wir weiter fördern <strong>und</strong> nach aussen verstärkt<br />

sichtbar machen. Unser Ziel ist <strong>und</strong> bleibt: Für unsere Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

nachhaltig, wirtschaftlich zu arbeiten <strong>und</strong> nach ethischen Gr<strong>und</strong>sätzen zu handeln.<br />

Ihr<br />

Dr. Werner Kübler, MBA<br />

Direktor


12<br />

Medizin I


Medizin I 13<br />

Bereiche, Kliniken, Institute<br />

<strong>und</strong> Behandlungszentren


14<br />

Medizin I


1. Bereich Chirurgie<br />

1.1 Allgemeinchirurgie<br />

1.1.1 Viszeralchirurgie<br />

Bereich Chirurgie 15<br />

Leitung: Prof. Dr. D. Oertli<br />

Leitende Aerzte: Prof. Dr. Ch. Kettelhack <strong>und</strong> PD Dr. C. Viehl<br />

Patientenversorgung<br />

In der Berichtsperiode wurden 1950 allgemeinchirurgische Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

(Viszeral- <strong>und</strong> Gefässchirurgie) behandelt. Die mittlere Spitalaufenthaltsdauer betrug<br />

8.5 Tage. Betreffend der durchgeführten Eingriffe verweist der Schreibende auf<br />

die unten aufgeführte Operationsstatistik.<br />

Akkreditierung der Klinik bezüglich der Weiterbildungsberechtigung.<br />

Die Allgemeinchirurgische Klinik wurde von einer Delegation der FMH im Hinblick<br />

auf das Facharztcurriculum „Chirurgie“ visitiert <strong>und</strong> beurteilt. Unsere Klinik erhielt die<br />

Akkreditierung ohne Vorbehalte.<br />

Universitäres: Lehre<br />

Vorlesungen, Gruppenunterricht <strong>und</strong> Tutoriate befinden sich weiterhin in einer – im<br />

Rahmen der Bolognareform befindlichen – Umstrukturierung. Die Dozierenden der<br />

Chirurgie (<strong>und</strong> anderer klinischer Fächer) müssen jetzt in der Übergangsphase sowohl<br />

nach dem „alten“, erst kürzlich reformierten Curriculum als auch nach dem -<br />

noch nicht ausgereiften Bolognaschema - unterrichten. Ein thematisches Fein-Tuning<br />

der z.T. neuen Lehrveranstaltungen ist deshalb ein derzeit laufender, unerlässlicher<br />

Prozess. Im Oktober <strong>2010</strong> wurde das chirurgische Staatsexamen zum letzten Mal im<br />

herkömmlichen Stil durchgeführt. Künftig müssen die Prüfungen Bologna-konform<br />

nicht mehr Fall-bezogen <strong>und</strong> ohne PatientInnen mit Simulanten <strong>und</strong> Schauspielern<br />

abgehalten werden.<br />

Universitäres: Forschung<br />

In dieser Berichtsperiode erschienen aus unserer Klinik unter anderen einige Publikationen,<br />

welche an dieser Stelle eine kurze Erwähnung verdienen:<br />

Michel Adamina publizierte die Resultate der zweiten Melanom-Vakzinationsstudie<br />

[1], bei welcher das Antigen-tragende, rekombinante Vakziniavirus intranodal injiziert<br />

worden ist. In bis zu 70 % der PatientInnen wurde das Immunsystem gegen Melanom-Antigene<br />

stimuliert, wie dies an der Erhöhung von spezifischen, zytotoxischen<br />

T-Lymphozyten im zirkulierenden Blut der geimpften PatientInnen demonstriert werden<br />

konnte.


16<br />

Bereich Chirurgie<br />

Heidi Misteli zeigte in ihrer Publikation [10] in der renommierten Zeitschrift „Stem<br />

Cells“ die in <strong>Basel</strong> entwickelte Methode zur Herstellung <strong>und</strong> Selektion eines Gentransfervektors,<br />

der nach Injektion in Muskelgewebe durch Expression des Gefäss-<br />

Wachstumsfaktors VEGF die Gefässneubildung kontrolliert <strong>und</strong> nicht überschiessend<br />

zu induzieren vermag.<br />

Daniel Frey untersuchte den Stellenwert infiltrierender T-regulatorischer Lymphozyten<br />

im Tumorgewebe von PatientInnen mit Colonkarzinom [5] <strong>und</strong> konnte aufzeigen,<br />

dass diese Infiltration eine prognostisch günstige Situation bei den PatientInnen bedeutet.<br />

Philipp Kirchhoff untersuchte die Wirkung von oral verabreichtem Zinkchlorid auf die<br />

Magensäuresekretion [9] <strong>und</strong> konnte sowohl im Tierexperiment als auch bei ges<strong>und</strong>en<br />

Probanden aufzeigen, dass Zinkchlorid ein rascher <strong>und</strong> potenter Hemmer der<br />

Säuresekretion ist. Dies hat m.E. starke Implikationen auf die pharmakologische Weiterentwicklung<br />

von Antacida.<br />

Carsten Viehl <strong>und</strong> Alex Ochsner [17] analysierten die Nachsorge-Untersuchungen bei<br />

PatientInnen mit kurativ reseziertem kolorektalem Karzinom <strong>und</strong> fanden dabei, dass<br />

die von der FAGAS geforderten Nachkontrolluntersuchungen in weniger als einem<br />

Drittel der Fälle auch effektiv angewendet worden sind. Die Leitlinien zur Nachsorge<br />

onkologischer PatientInnen werden daher von den betreuenden AerztInnen ungenügend<br />

eingehalten.<br />

Heidi Misteli <strong>und</strong> Walter Weber evaluierten das Keimspektrum bei PatientInnen mit<br />

postoperativen W<strong>und</strong>infektionen [11] <strong>und</strong> konnten zeigen, dass sich die antibiotische<br />

„single-shot“ Prophylaxe mit Cefuroxim an unserem Hause bewährt hat.<br />

Insbesondere der Anteil Antibiotika-resistenter Keime kann damit sehr niedrig gehalten<br />

werden.<br />

Eine Schweiz-weite Befragung von Chirurgen in Weiterbildung <strong>und</strong> in Kaderposition<br />

zur Arbeitszeitlimitierung bei Assistenz- <strong>und</strong> Oberärzten hat ergeben, dass die Arbeitszeitreduktion<br />

auf 50 St<strong>und</strong>en pro Woche nicht nur positive Folgen hat (Publikation<br />

Businger [3]). Insbesondere befürchtete die Mehrzahl der Befragten, dass die<br />

Weiterbildungsqualität darunter leiden würde. Vor allem das Kaderpersonal beurteilte<br />

die Arbeitszeitreduktion als nachteilig für die Qualität der Patientenversorgung.<br />

Personelles<br />

Der Dirk-Schaefer Wissenschaftspreis des Departementes Chirurgie ging im Jahr<br />

<strong>2010</strong> an Frau Dr. Heidi Misteli <strong>und</strong> an Herrn Dr. Daniel Frey für ihre hervorragenden<br />

Publikationen (s.o.)<br />

Aufgr<strong>und</strong> seiner wissenschaftlichen Arbeiten zum Oesophaguskarzinom konnte sich<br />

Herr Dr. Urs Zingg an der Universität <strong>Basel</strong> habilitieren. Ende Jahr wurde PD Dr. U.<br />

Zingg zum neuen Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Limmattalspital berufen. An<br />

dieser Stelle gratulieren wir ihm ganz herzlich zu diesen beiden grossartigen Erfolgen<br />

<strong>und</strong> wünschen ihm <strong>und</strong> seinem neuen Team viel Erfolg.


Bereich Chirurgie 17<br />

Operationsstatistik 2009 <strong>2010</strong><br />

Total Viszeralchirurgie 2802 3092<br />

Eingriffe an Oesophagus + Kardia 19 23<br />

Wegen Karzinom 11 13<br />

Aus anderen Gründen 8 10<br />

Eingriffe am Magen, Duodenum 89 92<br />

Totale Gastrektomie 6 6<br />

Magenresektionen 12 14<br />

Ulcusumstechung, Exzision 15 12<br />

Gastroenterostomie 22 24<br />

Bariatrische Magenchirurgie 12 10<br />

Pyloroplastik 5 5<br />

Eingriffe am Duodenum 10 13<br />

F<strong>und</strong>oplicatio 7 8<br />

Eingriffe am Dünndarm 151 143<br />

Entero-digestive Anastomosen 18 12<br />

Partielle Dünndarmresektion 66 56<br />

Enterostomie, -verschluss 42 44<br />

Anderes (Biopsie, Enteropexie) 21 31<br />

Appendektomien 165 178<br />

Eingriffe an Colon, Rektum, Anus 484 549<br />

Colostomie, Colostomaverschluss, Segmentresektion 45 53<br />

Ileocoecalresektion 20 15<br />

Hemicolektomie rechts 41 38<br />

Transversumresektion 4 8<br />

Sigmaresektion 35 31<br />

Hemicolektomie links 20 14<br />

Totale (sub-) Proctocolectomie 7 7<br />

Kontinezerhaltende Rektumresektion 41 34<br />

Andere Coloneingriffe (u.a. Hartmann) 16 18<br />

Abdomino-perineale Rektumamputation 5 7<br />

Andere Rektumoperationen 20 20<br />

Ano-Rektoskopie 48 49<br />

Op. bei Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren etc. 160 240<br />

Rektumprolaps 5 4<br />

Transanale endoskopische Mikrochirurgie 11 7<br />

Beckenbodenplastiken, Sphinkterplastiken 6 4<br />

Eingriffe an der Leber 42 47<br />

Partielle Hepatektomie 21 25


18<br />

Bereich Chirurgie<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Leberzysten (Echinokokkus) 2 2<br />

Anderes (Lebernaht, Abszessdrainage, Biopsie, Exzision etc.) 19 20<br />

Eingriffe an den Gallenwegen 246 254<br />

Cholezystektomien 206 205<br />

Choledochotomien, T-Drainagen 8 6<br />

Bilio-digestive Anastomosen 11 9<br />

Anderes 21 34<br />

Eingriffe am Pankreas 31 39<br />

Op. nach Whipple, totale Pankreatektomie, Linksresektion 14 21<br />

Anderes (pankreatiko-digestive Anastomosen, Biopsie, Exzision) 17 18<br />

Eingriffe an der Milz 27 24<br />

Splenektomie bei Ruptur 2 5<br />

Splenektomie aus anderen Gründen (Blutkrankheit etc.) 19 15<br />

Anderes (milzerhaltende Eingriffe) 6 4<br />

Laparoskopien 310 398<br />

Explorative Laparotomie 110 210<br />

Eingriffe bei Ileus 102 102<br />

OP bei diffuser Peritonitis <strong>und</strong> intraabominalen Abszessen 34 31<br />

Laparotomie <strong>und</strong> Adhäsiolyse 121 225<br />

Portosystemische Shunt-Operation (OP nach Warren) 1 1<br />

Tumorresektion (multiviszerale Resektion) im Retroperitoneum 6 6<br />

Peritonektomie + intraperitoneale hypertherme Chemotherapie /<br />

Isolierte Extremitätenperfusion zur regionalen Chemotherapie 7 8<br />

Operationen bei Weichgewebstumoren der Extremitäten 15 18<br />

Mamma-Chirurgie 65 67<br />

Mastektomien 13 14<br />

Organerhaltende Eingriffe 33 29<br />

Op. bei Rezidivkarzinom 5 4<br />

Biopsien, Punktionen 14 20<br />

Endokrine Chirurgie 119 96<br />

Op. an der Schilddrüse 83 62


Bereich Chirurgie 19<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Op. an den Nebenschilddrüsen 25 23<br />

Op. an den Nebennieren 11 11<br />

Eingriffe am Lymphsystem 63 43<br />

Diverse allgemeinchirurgische Eingriffe 536 490<br />

Leistenhernien 174 178<br />

Femoralhernien 18 19<br />

Bauchwandhernien inkl. Narbenhernien 52 85<br />

Op. am Zwerchfell 5 6<br />

Andere 210 202<br />

Op. an Urogenitalorgan anlässlich primär chirurgischer Leiden 59 48<br />

Publikationen<br />

1. Adamina M, Rosenthal R, Weber WP, Frey DM, Viehl CT, Bolli M, Huegli RW,<br />

Jacob AL, Heberer M, Oertli D, Marti W, Spagnoli GC, Zajac P.Intranodal<br />

immunization with a vaccinia virus encoding multiple antigenic epitopes and<br />

costimulatory molecules in metastatic melanoma. Mol Ther. <strong>2010</strong> Mar;18(3):651-<br />

9.<br />

2. Brönnimann E, Potthast S, Vlajnic T, Oertli D, Heizmann O. Annular pancreas<br />

associated with duodenal carcinoma. World J Gastroenterol. <strong>2010</strong> Jul<br />

7;16(25):3206-10.<br />

3. Businger A, Guller U, Oertli D. Effect of the 50-hour workweek limitation on<br />

training of surgical residents in Switzerland. Arch Surg. <strong>2010</strong> Jun;145(6):558-63.<br />

4. Depner C, Schmid R, Kirchhoff P, Oertli D. Perioperative management of<br />

Glanzmann’s syndrome: how we did it ! Blood Coagul Fibrinolysis. <strong>2010</strong><br />

Apr;21(3):283-4.<br />

5. Frey DM, Droeser RA, Viehl CT, Zlobec I, Lugli A, Zingg U, Oertli D, Kettelhack C,<br />

Terracciano L, Tornillo L. High frequency of tumor-infiltrating FOXP3(+) regulatory<br />

T cells predicts improved survival in mismatch repair-proficient colorectal cancer<br />

patients. Int J Cancer. <strong>2010</strong> Jun 1;126(11):2635-43.<br />

6. Heizmann O, Meimarakis G, Volk A, Matz D, Oertli D, Schauer RJ. Ischemic<br />

preconditioning-induced hyperperfusion correlates with hepatoprotection after<br />

liver resection. World J Gastroenterol. <strong>2010</strong> Apr 21;16(15):1871-8.


20<br />

Bereich Chirurgie<br />

7. Heizmann O, Zidowitz S, Bourquain H, Potthast S, Peitgen HO, Oertli D, Kettelhack<br />

C. Assessment of intraoperative liver deformation during hepatic resection:<br />

prospective clinical study. World J Surg. <strong>2010</strong> Aug;34(8):1887-93.<br />

8. Hoffmann H, Oertli D, Heizmann O. Laparoscopic Treatment of a Rare Right<br />

Diaphragmatic Rupture with Small Bowel Herniation after Blunt Thoracic Trauma.<br />

Minim Invas Surg; Epub <strong>2010</strong> May 24.<br />

9. Kirchhoff P, Socrates T, Sidani S, Duffy A, Breidthardt T, Grob C, Viehl CT,<br />

Beglinger C, Oertli D, Geibel JP. Zinc salts provide a novel, prolonged and rapid<br />

inhibition of gastric acid secretion. Am J Gastroenterol. 2011 Jan;106(1):62-70.<br />

Epub <strong>2010</strong> Aug 24.<br />

10. Misteli H, Wolff T, Füglistaler P, Gianni-Barrera R, Gürke L, Heberer M, Banfi A.<br />

High-throughput flow cytometry purification of transduced progenitors<br />

expressing defined levels of vascular endothelial growth factor induces controlled<br />

angiogenesis in vivo. Stem Cells. <strong>2010</strong> Mar 31;28(3):611-9.<br />

11. Misteli H, Widmer AF, Rosenthal R, Oertli D, Marti WR, Weber WP. Spectrum of<br />

pathogens in surgical site infections at a Swiss university hospital. Swiss Med<br />

Wkly. <strong>2010</strong> Epub Dez 10.<br />

12. Mols AM, Reiter-Theil S, Oertli D, Viehl CT. Futility: a concept in routine surgery?.<br />

Chirurg. <strong>2010</strong> Jul;81(7):643-6.<br />

13. Rosenthal R, Weber WP, Marti WR, Misteli H, Reck S, Dangel M, Oertli D,<br />

Widmer AF. Surveillance of surgical site infections by surgeons: biased<br />

<strong>und</strong>erreporting or useful epidemiological data? J Hosp Infect. <strong>2010</strong> Jul;75(3):178-<br />

82. Epub <strong>2010</strong> Mar 12.<br />

14. Rosenthal R, Hamel Ch, Oertli D, Demartines N, Gantert WA: Performance on a<br />

Virtual Angled Laparoscope Task Correlates with Spatial Ability of Trainees. Indian<br />

J Surg <strong>2010</strong>; 72:327-30<br />

15. Saeger HD, Kersting S, Vogelbach P, Hamel C, Oertli D, Hölscher A, Thomas WE.<br />

Course system of the Working Group for Gastro-intestinal Surgery Davos. Chirurg.<br />

<strong>2010</strong> Jan;81(1):25-30.<br />

16. Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E,<br />

Patsouris ES, Peros G, Horcic M, Tornillo L, Zuber M, Droeser R, Muraro MG,<br />

Mengus C, Oertli D, Ferrone S, Terracciano L, Spagnoli GC. Tumor infiltration by<br />

FcRIII (CD16)+ myeloid cells is associated with improved survival in patients with<br />

colorectal carcinoma. Int J Cancer. <strong>2010</strong> Aug 16. [Epub ahead of print]<br />

17. Viehl CT, Ochsner A, von Holzen U, Cecini R, Langer I, Guller U, Laffer U, Oertli<br />

D, Zuber M. Inadequate quality of surveillance after curative surgery for colon<br />

cancer. Ann Surg Oncol. <strong>2010</strong> Oct;17(10):2663-9. Epub <strong>2010</strong> Apr 29.


Bereich Chirurgie 21<br />

18. Zingg U, Montani M, Frey DM, Dirnhofer S, Esterman AJ, Went P, Oertli D.<br />

Tumour-infiltrating lymphocytes and survival in patients with adenocarcinoma of<br />

the oesophagus. Eur J Surg Oncol. <strong>2010</strong> Jul;36(7):670-7. Epub <strong>2010</strong> May 26.<br />

19. Zingg U, Forberger J, Frey DM, Esterman AJ, Oertli D, Beck-Schimmer B,<br />

Zollinger A. Inflammatory response in ventilated left and collapsed right lungs,<br />

serum and pleural fluid, in transthoracic esophagectomy for cancer. Eur Cytokine<br />

Netw. <strong>2010</strong> Mar;21(1):50-7.


22<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.1.2 Gefässchirurgie <strong>und</strong><br />

Organtransplantation<br />

Leiter: Prof. P. Stierli Gefässchirurgisches Zentrum Aarau/<strong>Basel</strong><br />

Die Behandlungszahlen am universitären gefässchirurgischen Zentrum Aarau/<strong>Basel</strong><br />

steigen stetig an. Ein wesentlicher Risikofaktor für die Arteriosklerose ist das Alter.<br />

Die Zunahme von älteren Menschen wird daher die Arbeitsbelastung der Gefässchirurgen<br />

in den nächsten Jahren stetig steigern.<br />

Die gemeinsame Abteilung des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> des Kantonsspitals<br />

Aarau feiert bereits das 13-jährige Jubiläum. Dazu ist eine interessante wissenschaftliche<br />

Broschüre entstanden, die auch zeigt, wie gut das gefässchirurgische Zentrum<br />

mit anderen Zentren in Europa vernetzt ist.<br />

Zunehmend ist auch die endovaskuläre Tätigkeit, die am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> zu<br />

einer hervorragenden Kooperation mit den Kollegen der Radiologie geführt hat. Der<br />

multifunktionelle Interventionsraum am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> war <strong>und</strong> ist eine Pioniertat,<br />

indem in diesem Operationssaal komplexe Eingriffe durchgeführt werden<br />

können, bei denen Chirurgie <strong>und</strong> radiologische Bildgebung miteinander verknüpft<br />

werden kann. Solche Operationen nehmen zu <strong>und</strong> werden als Hybrid-Operationen<br />

bezeichnet.<br />

Im Kantonsspital Aarau wurde im Jahre <strong>2010</strong> ein spezieller Hybrid-Operationssaal<br />

eingerichtet, d.h. ein Operationssaal mit stationärer Röntgeneinrichtung, der von den<br />

Gefässchirurgen, den Neurochirurgen <strong>und</strong> den Kardiologen benutzt wird. Im Unterschied<br />

zum multifunktionellen Interventionsraum in <strong>Basel</strong> ist bei diesem modernen<br />

Hybrid-Operationssaal die Bedienung der stationären Röntgenanlage ohne speziell<br />

geschultes Radiologie-Personal möglich.


Gefässchirurgie <strong>Basel</strong><br />

Bereich Chirurgie 23<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Supraaortische Äste 71 73<br />

Rippenresektionen 1 2<br />

Thorakoabdominale Eingriffe 1 2<br />

Aorto-iliacale Eingriffe 86 92<br />

Aorten-Stent abominal 9 9<br />

Aorten-Stent thorakal 4 12<br />

Infrainguinale Eingriffe 277 304<br />

Venöse Thrombektomie/Bypass 2 2<br />

Varizen 75 78<br />

Amputationen gross 25 24<br />

Amputationen klein 74 71<br />

Operation für AV-Shunt 95 90<br />

Port-a-cat 80 82<br />

OP bei Tenkhoff 7 8<br />

Diverse 167 172<br />

Total 974 1021


24<br />

Bereich Chirurgie<br />

Abteilung Organtransplantation<br />

Leiter: Prof. Dr. L. Gürke<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurden in <strong>Basel</strong> 63 Nierentransplantationen durchgeführt, d.h. 4 weniger<br />

als im Vorjahr. Diese Abnahme kann auf die veränderten Allokationsbestimmungen<br />

seit der Einführung des Schweizerischen Transplantationsgesetzes zurückgeführt<br />

werden. Die Anzahl der Lebendspender-Nierentransplantationen hat mit 33<br />

im Vergleich zum 2009 (28) erfreulicherweise zugenommen. Der Spitzenplatz des<br />

Transplantationsnetzwerkes <strong>Basel</strong> in Bezug auf die Häufigkeit der Multiorganentnahmen<br />

im Verhältnis zur Bevölkerung wurde gehalten. So konnten 9 Multiorganentnahmen<br />

im <strong>2010</strong> durchgeführt werden. Die intensiven Bemühungen zur Information der<br />

Öffentlichkeit in Bezug auf die Organspende durch die Transplantationszentren <strong>und</strong><br />

Swisstransplant, führten jedoch leider zu keiner signifikanten Zunahme der nationalen<br />

Spendeaktivität. Es sei hier wiederum allen an den Informationsveranstaltungen<br />

Beteiligten herzlich für Ihr Engagement gedankt.<br />

Das Operationsteam des Unispital <strong>Basel</strong>s erweist sich mit Prof. Oertli, PD Dr. Eugster,<br />

Dr. Wolff, <strong>und</strong> Dr. Koella als äusserst stabil <strong>und</strong> garantiert damit auch eine gleichbleibend<br />

hohe Qualität.<br />

Dr. C. Rouden wurde per 1.10.<strong>2010</strong> ans Kantonsspital St. Gallen als Oberarzt mit erweiterten<br />

Befugnissen berufen. Er wird sich dort auch weiter im Rahmen der Nierentransplantation<br />

engagieren. Wir wünschen Ihm hierbei viel Erfolg!<br />

Besonders erfreulich ist die weiterhin gute interkantonale Zusammenarbeit mit Dr.<br />

Koella, Leitendem Arzt Gefässchirurgie an der Abteilung für Chirurgie des Bruderholzspitals<br />

(PD I. Langer).<br />

Im Übrigen reflektiert die Gesamtzahl der Eingriffe der Abteilung für Organtransplantation<br />

die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Team der Nephrologie (Prof. Dr.<br />

J. Steiger), Urologie (Prof. Dr. T. Gasser / Prof. Dr. A. Bachmann) <strong>und</strong> Chirurgie (Prof.<br />

Dr. D. Oertli), wofür hier allen Beteiligten ausdrücklich gedankt sei.<br />

Operationsstatistik<br />

Nierentransplantation 2009 <strong>2010</strong><br />

Nierentransplantation<br />

- Lebendspender 28 33<br />

- Leichennieren 39 30<br />

Multiorganspender 11 9<br />

Transplantatnephrektomie 2 2<br />

Spendernephrektomien 29 33<br />

Diverse Eingriffe 68 72<br />

Total 176 179


Bereich Chirurgie 25<br />

1.1.3 Ambulante Chir. (Chirurgische<br />

Poliklinik/Notfallstation)<br />

Leitende Oberärztin: Dr med Karen Delport-Lehnen<br />

Pflegeleitung: Gaby Manz<br />

Neben der Allgemeinsprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Pflegeverband Sprechst<strong>und</strong>e spielen im<br />

ambulanten Bereich die Spezialsprechst<strong>und</strong>en eine immer grössere Rolle. Hier können<br />

komplexere Fälle auf höchstem Niveau kompetent betreut werden. Es bestehen<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>en für das Behandlungszentrum Bewegungsapparat (BZB),<br />

darunter Traumatologie , Orthopädie ( inklusiv Fuss, Knie, Becken <strong>und</strong> Hüfte), Handchirurgie,<br />

sowie Osteoporose , Wirbelsäule Trauma <strong>und</strong> Viszeralchirurgie.<br />

Gesamthaft kann für das Jahr eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Im Jahr<br />

<strong>2010</strong> war wiederum eine deutliche Zunahme der klinischen Dienstleistung in allen<br />

Bereichen zu verzeichnen, obwohl Patienten nur auf Zuweisung hin aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Eingriffe haben insgesamt 43% zugenommen, die Sprechst<strong>und</strong>enkonsultationen<br />

um 19% auf 15‘155. Dies wurde mit gleicher Anzahl von Personal erreicht. Wir<br />

möchten uns bei allen MitarbeiterInnen für die exzellente Zusammenarbeit bedanken.<br />

Die detaillierten Angaben sind dem Statistik-Teil des Jahresberichts zu entnehmen.<br />

Die handchirurgischen Statistiken sind, wie im Vorjahr, separat aufgelistet aber in der<br />

Gesamtzahl des BZB integriert. Neu im Jahr <strong>2010</strong> werden Thoraxdrainagen auf der<br />

Chirpol eingelegt <strong>und</strong> separat aufgelistet.


26<br />

Bereich Chirurgie<br />

Die erbrachten Dienstleistungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Notfälle (vgl. NFS, chirurgische Aufnahmen) - - -<br />

Konsultationen<br />

Behandlungszentrum Bewegungsapparat 8’649 9’369 11’234<br />

( Davon BZB Handchirurgie) - (4'039) (4'100)<br />

Viszeralchirurgie 553 873 920<br />

Allgemeinchirurgie 1’672 1’820 1’932<br />

Verbandssprechst<strong>und</strong>e 358 623 1’060<br />

Total Konsultationen 11’292 12’685 15’155<br />

Operationen<br />

Biopsien - - 1<br />

Exzisionen<br />

Ganglien 2 6 7<br />

Fremdkörper 11 4 20<br />

Lymphknoten, Bursae, andere Weichteile<br />

Op. An Finger- <strong>und</strong> Zehennägel 46 56 64<br />

Thorax Drainagen - - 11<br />

Inzisionen <strong>und</strong> Drainagen bei Infekten 35 53 44<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 31 19 29<br />

Haut<br />

Narbenkorrektur - - -<br />

Thiersch <strong>und</strong> Vollhaut 1<br />

Nah- <strong>und</strong> Fernlappen<br />

Exzisionen von Hauttumoren 234 113 221<br />

Sehnen<br />

Extensorensehnennaht 6 7 17<br />

Flexorensehnennaht - 1 3<br />

Tenolyse/Tenotomien/Tenodesen 4<br />

Sehnentransfer/Sehnentransplantation<br />

Ringbandspaltung 52 39 73<br />

Sehnenscheidenexzision-Drainage 1 - 1<br />

Operation bei M. Dupuytren<br />

Nerven<br />

Primärnaht<br />

Sek<strong>und</strong>ärnaht 1 1 2<br />

CTS/ Neurolyse<br />

Nerventransplantation<br />

Nerventumor<br />

Gefässe<br />

Arteriennaht, -Anastomose


Operation bei Haemorrhoiden<br />

Arterienbiopsie<br />

Bereich Chirurgie 27<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Skelett<br />

Perkutane Drahtspickung/Osteosynthesen<br />

Radius 2 - -<br />

Mittelhand 2 8 27<br />

Finger 1 10 48<br />

Zehen 1 - -<br />

für Extension (Fixateur ext.) º<br />

Implantatentfernung 76 76 127<br />

Andere Eingriffe an Extremitäten<br />

Arthrodesen/Arthroplastik 1 1 6<br />

Osteotomien<br />

Bandnaht an der Hand - - 5<br />

Synovectomie/Capsulotomie/Gelenkmobilisaiton<br />

Knochentumoren/Exostosen<br />

Amputationen/Stumpfkorrekturen<br />

Zehen<br />

Finger 1 2 1<br />

Gekenkspunktionen im OPS 31 28 107<br />

Arthroskopien<br />

Handgelenk - - -<br />

Knie - - -<br />

Mammatome - 47 30<br />

Sonstiges - 18 -<br />

Total Operationen 534 489 849


28<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.2 Behandlungszentrum<br />

Bewegungsapparat<br />

Leiter: Prof. Dr. D.J. Schaefer<br />

Das Behandlungszentrum Bewegungsapparat ist durch den Zusammenschluss der<br />

Klinik für Orthopädie, Traumatologie, Plastische <strong>und</strong> Handchirurgie das grösste Behandlungszentrum<br />

des Bereichs Chirurgie <strong>und</strong> das zweitgrösste des Spitals.<br />

Nach den Neuberufungen von Prof. Marcel Jakob <strong>und</strong> Prof. Victor Valderrabano im<br />

Dezember 2009 ergänzt Prof. Dr. Dirk J. Schaefer als neuberufener Extraordinarius<br />

für Plastische <strong>und</strong> Handchirurgie das Team <strong>und</strong> nimmt ab dem 1.3.<strong>2010</strong> die Funktion<br />

des Leiters des Behandlungszentrums wahr. Weiterer Bestandteil des Zentrums ist<br />

zudem Professor Bernhard Jeanneret, langjähriger Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie<br />

Frische Verletzungen, Unfallfolgen, degenerative oder entzündliche Erkrankungen im<br />

Bereich des gesamten Bewegungsapparates können in dem Zentrum ganzheitlich behandelt<br />

werden. Zur Versorgung der frischen Verletzungen oder degenerativen Veränderungen<br />

werden evidenzbasierte <strong>und</strong> aktuelle Behandlungsleitlinien <strong>und</strong> Prozesspfade<br />

hinsichtlich der DRG-Einführung definiert. Darüber hinaus bestehen interdisziplinäre<br />

Kolloquien zur Behandlung von komplexen, fachübergreifenden Problemen, wie das Infekt-Kolloquium,<br />

Spezialsprechst<strong>und</strong>en für Diabetische Füsse <strong>und</strong> Nervenverletzungen.<br />

Das Behandlungszentrum wird durch das neu etablierte Leitungsgremium mit den<br />

Chefärzten, Vertretern der Pflege <strong>und</strong> Administration geführt. Als neue Leitende Ärzte<br />

konnten PD Dr. Daniel Rikli für die Klinik Traumatologie <strong>und</strong> PD Dr. Dr. Daniel F.<br />

Kalbermatten für die Plastische <strong>und</strong> Handchirurgie gewonnen werden.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> war eine deutliche Steigerung der Anzahl behandelter PatientInnen im<br />

gesamten BZB zu vermerken. In wissenschaftlicher Hinsicht wurde in Kooperation<br />

mit dem ICFS im Sinne der translationalen Forschung der Schritt vom Labor zum Patienten<br />

nach jahrelanger experimenteller Entwicklungsarbeit durch die ersten Transplantationen<br />

von gezüchtetem Knorpelgewebe getan. Weitere klinische Studien zur Knochenregeneration<br />

wurden vorbereitet <strong>und</strong> die Forschung im Bereich der degenerativen Gelenkerkrankungen,<br />

Biomechanik <strong>und</strong> Osteoarthrose sowie der Osteoporose <strong>und</strong> Altersfrakturen<br />

weiterentwickelt.<br />

Die Dozenten des Behandlungszentrums Bewegungsapparat engagieren sich zudem<br />

vermehrt im neuen Curriculum des Studiengangs Medizin. Die integrierte Weiterbildung<br />

findet innerhalb der Kliniken regelmässig statt <strong>und</strong> es wurden internationale<br />

Kongresse, nationale Tagungen <strong>und</strong> regionale Weiterbildungsveranstaltungen für<br />

Fachärzte <strong>und</strong> niedergelassene Kollegen regelmässig angeboten.<br />

Gemäss dem Leitsatz des Spitals „Mehr wissen, alles geben“ wird das Behandlungszentrum<br />

in Zukunft mit leichten Modifizierungen <strong>und</strong> definierten Verantwortlichkeiten<br />

interdisziplinär weiterentwickelt.


1.2.1 Orthopädische Klinik<br />

Bereich Chirurgie 29<br />

Chefärzte:<br />

Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano (Chefarzt Orthopädie)<br />

Prof. Dr. Bernhard Jeanneret (Stv. Chefarzt Orthopädie, Leiter Wirbelsäulenchirurgie)<br />

<strong>2010</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Stationäre Patienten<br />

- Extremitätenorthopädie 1’197<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 701<br />

- Total 1‘898<br />

Pflegetage<br />

- Extremitätenorthopädie 10’223<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 7’745<br />

- Total 17‘968<br />

Ambulante Kontakte<br />

- Extremitätenorthopädie 6’327<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 4’854<br />

- Total 11’181<br />

Konsilien im Hause<br />

- Extremitätenorthopädie 175<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 410<br />

- Total 585<br />

Durchschnittliche Verweildauer (in Tagen)<br />

- Extremitätenorthopädie 8,5<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 11,0<br />

- Gesamtdurchschnitt 9.75<br />

Operationsstatistik<br />

Total Orthopädische Klinik USB 2‘881<br />

Operationen Extremitätenorthopädie<br />

Schulter 197<br />

Oberarm/Ellenbogen 72<br />

Unterarm 71<br />

Becken 6<br />

Hüfte 212<br />

Oberschenkel 96<br />

Knie 386<br />

Unterschenkel/OSG 352<br />

Fuss 505


30<br />

Bereich Chirurgie<br />

<strong>2010</strong><br />

Andere 5<br />

Total 1‘902<br />

Operationen Wirbelsäulenchirurgie<br />

Dekompressionen/Stabilisationen/Spondylodesen 583<br />

Kombinierte ventrodorsale Eingriffe 23<br />

Bandscheibenprothesen cervikal/lumbal 5<br />

Vertebroplastien/Kyphoplastien/Vertebral Body Stents 118<br />

Spongiosa- oder Spanentnahmen am Beckenkamm 134<br />

Metallentfernungen 71<br />

Diskografien 24<br />

Biopsien 21<br />

Total 979


Lehre & Forschung<br />

Habilitationen<br />

PD Dr. med. Jan Benthien (Umhabilitation)<br />

PD Dr. med. Stefan Schären<br />

Bereich Chirurgie 31<br />

Publikationen<br />

1 Abusara, Z., Seerattan, R., Leumann, A., Thompson, R., and Herzog, W. <strong>2010</strong>. A<br />

novel method for determining articular cartilage chondrocyte mechanics in vivo.<br />

J Biomech. 10.1016/j.jbiomech.<strong>2010</strong>.11.031.<br />

2 Benthien, J. P. and Behrens, P. <strong>2010</strong>. Autologous matrix-induced chondrogenesis<br />

(AMIC). A one-step procedure for retropatellar articular resurfacing. Acta<br />

Orthop Belg. 76, 2, 260-263.<br />

3 Benthien, J. P., Schwaninger, M., and Behrens, P. <strong>2010</strong>. We do not have<br />

evidence based methods for the treatment of cartilage defects in the knee. Knee<br />

Surg Sports Traumatol Arthrosc. 10.1007/s00167-010-1271-5.<br />

4 Benthien, J. P. and Behrens, P. <strong>2010</strong>. Autologous Matrixinduced Chondrogenesis<br />

(AMIC): Combining Microfracturing and a Collagen I/III Matrix fpr Articular<br />

Cartilage Resurfacing. Cartilage I. 1, 65-68.<br />

5 Benthien, J. P. and Brunner, A. <strong>2010</strong>. A symptomatic sesamoid bone in the<br />

popliteus muscle (cyamella). Musculoskelet Surg. Epub.<br />

6 Berdel, P., Pagenstert, G., Randau, T., Schott, D., Taubner, A., Oldenburg, J.,<br />

Seuser, A., Wirtz, D. C., and Gravius, S. <strong>2010</strong>. [Algorithm for the treatment of the<br />

haemophilic arthropathia of the upper ankle joint]. Hamostaseologie. 30 Suppl 1,<br />

S93-6.<br />

7 Bocelli-Tyndall, C., Zajac, P., Di Maggio, N., Trella, E., Benvenuto, F., Iezzi, G.,<br />

Scherberich, A., Barbero, A., Schaeren, S., Pistoia, V., Spagnoli, G., Vukcevic, M.,<br />

Martin, I., and Tyndall, A. <strong>2010</strong>. Fibroblast growth factor 2 and platelet-derived<br />

growth factor, but not platelet lysate, induce proliferation-dependent, functional<br />

class II major histocompatibility complex antigen in human mesenchymal stem<br />

cells. Arthritis Rheum. 62, 12, 3815-3825. DOI=10.1002/art.27736.<br />

8 Brunner, A., Horisberger, M., Ulmar, B., Hoffmann, A., and Babst, R. <strong>2010</strong>.<br />

Classification systems for tibial plateau fractures; does computed tomography<br />

scanning improve their reliability? Injury. 41, 2, 173-178. DOI=10.1016/<br />

j.injury.2009.08.016.<br />

9 Candrian, C., Miot, S., Wolf, F., Bonacina, E., Dickinson, S., Wirz, D., Jakob, M.,<br />

Valderrabano, V., Barbero, A., and Martin, I. <strong>2010</strong>. Are ankle chondrocytes from<br />

damaged fragments a suitable cell source for cartilage repair? Osteoarthritis<br />

Cartilage. 18, 8, 1067-1076. DOI=10.1016/j.joca.<strong>2010</strong>.04.010.


32<br />

Bereich Chirurgie<br />

10 Frigg, A., Dougall, H., Boyd, S., and Nigg, B. <strong>2010</strong>. Can porous tantalum be used<br />

to achieve ankle and subtalar arthrodesis?: a pilot study. Clin Orthop Relat Res.<br />

468, 1, 209-216. DOI=10.1007/s11999-009-0948-x.<br />

11 Frigg, A., Nigg, B., Davis, E., Pederson, B., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Does<br />

alignment in the hindfoot radiograph influence dynamic foot-floor pressures in<br />

ankle and tibiotalocalcaneal fusion? Clin Orthop Relat Res. 468, 12, 3362-3370.<br />

DOI=10.1007/s11999-010-1449-7.<br />

12 Frigg, A., Nigg, B., Hinz, L., Valderrabano, V., and Russell, I. <strong>2010</strong>. Clinical<br />

relevance of hindfoot alignment view in total ankle replacement. Foot Ankle Int.<br />

31, 10, 871-879. DOI=10.3113/FAI.<strong>2010</strong>.0871.<br />

13 Hasler, C. C., Mehrkens, A., and Hefti, F. <strong>2010</strong>. Efficacy and safety of VEPTR<br />

instrumentation for progressive spine deformities in young children without rib<br />

fusions. Eur Spine J. 19, 3, 400-408. DOI=10.1007/s00586-009-1253-9.<br />

14 Hintermann, B., Barg, A., Knupp, M., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Conversion of<br />

painful ankle arthrodesis to total ankle arthroplasty. Surgical technique. J Bone<br />

Joint Surg Am. 92 Suppl 1 Pt 1, 55-66. DOI=10.2106/JBJS.I.01301.<br />

15 Horisberger, M., Brunner, A., and Herzog, R. F. <strong>2010</strong>. Arthroscopic treatment of<br />

femoroacetabular impingement of the hip: a new technique to access the joint.<br />

Clin Orthop Relat Res. 468, 1, 182-190. DOI=10.1007/s11999-009-1005-5.<br />

16 Horisberger, M., Brunner, A., and Herzog, R. F. <strong>2010</strong>. Arthroscopic treatment of<br />

femoral acetabular impingement in patients with preoperative generalized<br />

degenerative changes. Arthroscopy. 26, 5, 623-629. DOI=10.1016/<br />

j.arthro.2009.09.003.<br />

17 Horisberger, M., Brunner, A., Valderrabano, V., and Herzog, R. F. <strong>2010</strong>. [Femoroacetabular<br />

impingement of the hip in sports - a review for sports physicians].<br />

Sportverletz Sportschaden. 24, 3, 133-139. DOI=10.1055/s-0029-1245408.<br />

18 Kaipel, M., Majewski, M., and Regazzoni, P. <strong>2010</strong>. Double-plate fixation in lateral<br />

clavicle fractures-a new strategy. J Trauma. 69, 4, 896-900. DOI=10.1097/<br />

TA.0b013e3181bedf28.<br />

19 Kaipel, M., Reichetseder, J., Schuetzenberger, S., Hertz, H., and Majewski, M.<br />

<strong>2010</strong>. Sex-Related Outcome Differences After Arthroscopic Shoulder Stabilization.<br />

Orthopedics. 163-167. DOI=10.3928/01477447-<strong>2010</strong>0129-18.<br />

20 Kretzschmar, M., Wiewiorski, M., Rasch, H., Jacob, A. L., Bilecen, D., Walter, M.<br />

A., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. (99m)Tc-DPD-SPECT/CT predicts the outcome of<br />

imaging-guided diagnostic anaesthetic injections: A prospective cohort study.<br />

Eur J Radiol. 10.1016/j.ejrad.<strong>2010</strong>.09.013.


Bereich Chirurgie 33<br />

21 Magerkurth, O., Frigg, A., Hintermann, B., Dick, W., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>.<br />

Frontal and lateral characteristics of the osseous configuration in chronic ankle<br />

instability. Br J Sports Med. 44, 8, 568-572. DOI=10.1136/bjsm.2008.048462.<br />

22 Majewski, M., Hasler, C. C., and Kohler, G. <strong>2010</strong>. Arthroscopic mobilization of<br />

the hip joint in children with aseptic necrosis of the femur head. J Pediatr Orthop<br />

B. 19, 2, 135-139. DOI=10.1097/BPB.0b013e3283367b94.<br />

[23 Nowakowski, A. M., Muller-Gerbl, M., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Surgical<br />

approach for a new knee prosthesis concept (TSTP) retaining both cruciate<br />

ligaments. Clin Anat. 23, 8, 985-991. DOI=10.1002/ca.21031.<br />

24 Muller, A. M., Mehrkens, A., Schafer, D. J., Jaquiery, C., Guven, S., Lehmicke,<br />

M., Martinetti, R., Farhadi, I., Jakob, M., Scherberich, A., and Martin, I. <strong>2010</strong>.<br />

Towards an intraoperative engineering of osteogenic and vasculogenic grafts<br />

from the stromal vascular fraction of human adipose tissue. Eur Cell Mater. 19,<br />

127-135.<br />

25 Nowakowski, A. M., Ochsner, P. E., and Majewski, M. <strong>2010</strong>. Classification of<br />

femoral neck fractures according to Pauwels: interpretation and confusion.<br />

Reinterpretation: a simplified classification based on mechanical considerations.<br />

J. Biomedical Sience and Engineering. 3: 638-643.<br />

26 Pagenstert, G., Leumann, A., Frigg, A., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. [Achilles<br />

tendon ruptures and tibialis anterior tendon ruptures]. Orthopade. 39, 12, 1135-<br />

1147. DOI=10.1007/s00132-010-1691-4.<br />

27 Rutz, E., Leumann, A., Rutz, D., Schafer, D., and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Total hip<br />

arthroplasty for fractures of the proximal femur in older patients. Hip Int. 20, 2,<br />

215-220.<br />

28 Schaeren, S., Jaquiery, C., Wolf, F., Papadimitropoulos, A., Barbero, A., Schultz-<br />

Thater, E., Heberer, M., and Martin, I. <strong>2010</strong>. Effect of bone sialoprotein coating of<br />

ceramic and synthetic polymer materials on in vitro osteogenic cell differentiation<br />

and in vivo bone formation. J Biomed Mater Res A. 92, 4, 1461-1467.<br />

DOI=10.1002/jbm.a.32459.<br />

29 Scherberich, A., Muller, A. M., Schafer, D. J., Banfi, A., and Martin, I. <strong>2010</strong>.<br />

Adipose tissue-derived progenitors for engineering osteogenic and vasculogenic<br />

grafts. J Cell Physiol. 225, 2, 348-353. DOI=10.1002/jcp.22313.<br />

30 Scotti, C., Tonnarelli, B., Papadimitropoulos, A., Scherberich, A., Schaeren, S.,<br />

Schauerte, A., Lopez-Rios, J., Zeller, R., Barbero, A., and Martin, I. <strong>2010</strong>.<br />

Recapitulation of endochondral bone formation using human adult mesenchymal<br />

stem cells as a paradigm for developmental engineering. Proc Natl Acad Sci U S<br />

A. 107, 16, 7251-7256. DOI=10.1073/pnas.1000302107.


34<br />

Bereich Chirurgie<br />

31 Scotti, C., Wirz, D., Wolf, F., Schaefer, D. J., Burgin, V., Daniels, A. U., Valderrabano,<br />

V., Candrian, C., Jakob, M., Martin, I., and Barbero, A. <strong>2010</strong>. Engineering<br />

human cell-based, functionally integrated osteochondral grafts by biological<br />

bonding of engineered cartilage tissues to bony scaffolds. Biomaterials. 31, 8,<br />

2252-2259. DOI=10.1016/j.biomaterials.2009.11.110.<br />

32 Stavridis, S. I., Bucking, P., Schaeren, S., Jeanneret, B., and Schnake, K. J. <strong>2010</strong>.<br />

Implant removal after posterior stabilization of the thoraco-lumbar spine. Arch<br />

Orthop Trauma Surg. 130, 1, 119-123. DOI=10.1007/s00402-009-0962-1.<br />

33 Stufkens, S. A., Knupp, M., Horisberger, M., Lampert, C., and Hintermann, B.<br />

<strong>2010</strong>. Cartilage lesions and the development of osteoarthritis after internal<br />

fixation of ankle fractures: a prospective study. J Bone Joint Surg Am. 92, 2, 279-<br />

286. DOI=10.2106/JBJS.H.01635.<br />

34 Suhm, N., Rikli, D., Schaeren, S., Studer, P., Jakob, M., and Kates, S. L. <strong>2010</strong>.<br />

Recent aspects on outcomes in geriatric fracture patients. Osteoporos Int. 21,<br />

Suppl 4, S523-8. DOI=10.1007/s00198-010-1397-9.<br />

35 von Tscharner, V. and Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Classification of multi muscle<br />

activation patterns of osteoarthritis patients during level walking. J Electromyogr<br />

Kinesiol. 20, 4, 676-683. DOI=10.1016/j.jelekin.2009.11.005.<br />

36 Weber, O., Goost, H., Mueller, M., Burger, C., Wirtz, D., Pagenstert, G., and<br />

Gravius, S. <strong>2010</strong>. Mid-Term Results after Post-Traumatic Knee Joint Replacement<br />

in Elderly Patients. Z Orthop Unfall. 10.1055/s-0030-1249793.<br />

37 Wiewiorski, M., Leumann, A., Buettner, O., Pagenstert, G., Horisberger, M., and<br />

Valderrabano, V. <strong>2010</strong>. Autologous matrix-induced chondrogenesis aided<br />

reconstruction of a large focal osteochondral lesion of the talus. Arch Orthop<br />

Trauma Surg. 10.1007/s00402-010-1048-9.<br />

38 Valderrabano, V. and Steiger, C. <strong>2010</strong>. Treatment and Prevention of Osteoarthritis<br />

through Exercise and Sports. J Aging Res. 6;2011:374653.


1.3 Herzchirurgie<br />

Bereich Chirurgie 35<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Friedrich S. Eckstein<br />

Leitender Arzt: PD Dr. Oliver Reuthebuch<br />

Oberärzte: Dr. Martin Grapow<br />

Dr. Peter Matt<br />

Dr. Florian Rüter<br />

Assistenzärzte: Dr. Devdas Inderbitzin<br />

Dr. Bernhard Winkler (bis 31.08.)<br />

Dr. Chaled Hussein (ohne Rotation ab 01.07)<br />

Forschung: Dr. Thomas Grussenmeyer<br />

Dr. Ludovic Melly<br />

Kardiotechnik: Götz Schwirtz (Leitung)<br />

Thomas Döbele<br />

Claudia Endress<br />

Detlef Mauth<br />

Die Klinik für Herzchirurgie des USB konnte sich im letzten Jahr weiter sehr positiv<br />

entwickeln. Die am häufigsten durchgeführte Operation ist weiterhin die koronare<br />

Bypass-Operation. Sie erfolgt am USB routinemässig mit Hilfe einer auf das notwendigste<br />

reduzierten Pumpe, der sog. Minimal Herz-Lungen Maschine. Ebenfalls Routine<br />

ist die Bypassoperation ohne Herz-Lungen Maschine in der sog. OFF- PUMP<br />

Technik. Diese beiden Operationsverfahren stellen derzeit die risikoärmsten <strong>und</strong><br />

schonendsten Möglichkeiten der Koronaroperation dar.<br />

Als Schwerpunkt der Klinik hat sich die Chirurgie der Ao. ascendens mit angrenzendem<br />

Aortenbogen entwickelt. Nicht nur bei der akuten Aortendissektion (Hauptschlagadereinriss)<br />

sondern auch bei Aneurysmata der Ao. ascendens (Hauptschlagaderausdehnung)<br />

muss ein Ersatz der Hauptschlagader durchgeführt werden. Dies erfolgt<br />

immer an der Herz-Lungen Maschine, meist in einem kurzen tiefhypothermen<br />

Kreislaufstillstand wobei das Gehirn während dieser Zeit über eine selektive Perfusion<br />

durchblutet wird. Etabliert hat sich nun die spezialisierte Sprechst<strong>und</strong>e für PatientInnen<br />

mit neu entdeckten oder kontrollbedürftigen Aortenerkrankungen <strong>und</strong> postoperative<br />

PatientInnen, die einer regelmässigen Nachsorge <strong>und</strong> Kontrolle bedürfen.<br />

Zahlenmässig an zweiter Stelle stehen die Operationen an Aorten- <strong>und</strong> Mitralklappen.<br />

Der Stellenwert der Herzklappenrekonstruktion hat in den letzten Jahren kontinuierlich<br />

zugenommen <strong>und</strong> stellt nun den überwiegenden Teil bei <strong>und</strong>ichten Herzklappen<br />

dar. Bei allen Operationen werden, wenn immer möglich minimal-invasive<br />

Hautinzisionen <strong>und</strong> Zugänge gewählt, um das Operationstrauma zu reduzieren. Neue<br />

Techniken in der Behandlung der Aortenstenose durch kathetertechnisch implantierte<br />

biologische Prothesen erweitern das Behandlungsspektrum für PatientInnen, für<br />

die bei einer konventionellen Operation ein zu hohes Operationsrisiko besteht. Die<br />

Indikationsstellung für eine optimale Behandlung von solchen Hochrisko-Aortenklappenpatienten<br />

mittels kathetertechnischer Implantationstechniken wird in gemeinsamen<br />

Indikationskonferenzen besprochen <strong>und</strong> nach einem Behandlungskonsens der<br />

beiden Fachspezialitäten Herzchirurgie <strong>und</strong> Kardiologie durchgeführt.<br />

Die Zusammenarbeit aller Kliniken r<strong>und</strong> um die Erkrankungen, Diagnostik <strong>und</strong> der<br />

Therapie des Herzens am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> konnte fachübergreifend <strong>und</strong> er-


36<br />

Bereich Chirurgie<br />

folgreich bei dem diesjährigen Tag der Offenen Tür des Herzzentrums dargestellt<br />

werden. Es besteht eine sehr enge <strong>und</strong> konstruktive Zusammenarbeit mit den Kardiologen<br />

der Kantonsspitäler Aarau, Baden, Liestal, Bruderholzspital <strong>und</strong> Delémont <strong>und</strong><br />

des St. Claraspitals <strong>Basel</strong>. So werden regelmässig gemeinsame Fallbesprechungen<br />

<strong>und</strong> Indikationskonferenzen in den Kliniken <strong>und</strong> über ein Videokonferenzsystem<br />

durchgeführt. Zudem wurde die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kardiologen<br />

<strong>und</strong> Hausärzten weiter ausgebaut, es besteht die Möglichkeit einer Hospitation,<br />

welche interessante Einblicke in die Tätigkeit in der Klinik <strong>und</strong> im Operationssaal<br />

erlaubt.<br />

Die Qualität der Patientenbehandlung konnte trotz Zunahme der Anzahl <strong>und</strong> des<br />

Schwierigkeitsgrads der Operationen weiter verbessert werden. Der regionale <strong>und</strong><br />

überregionale Bedarf an herzchirurgischen Operationen im Erwachsenenalter spiegelt<br />

sich in der deutlich gesteigerten Anzahl der behandelten <strong>und</strong> operierten PatientInnen<br />

wieder. Zusammenfassend garantieren die MitarbeiterInnen des USB neben<br />

den geplanten Operationen kontinuierlich eine qualitativ hochstehende herzchirurgische<br />

Notfallversorgung über 24h/365Tage im Jahr.


Bereich Chirurgie 37<br />

Herzchirurgie 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Herzoperationen (mit Herz-Lungen-Maschine) 577 622 626<br />

Herzoperationen (ohne Herz-Lungen-Maschine) 5 37 95<br />

sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard,…) 244 168 272<br />

Gesamt Eingriffe 826 827 993<br />

Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM) 179 (31%) 217 (35%) 257 (30%)<br />

Re-Eingriffe (Herzoperationen mit HLM) 29 (5%) 53 (9%) 38 (5%)<br />

Bypasschirurgie<br />

Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM 263 256 226<br />

Re-Aortokoronarer Bypass isoliert mit HLM 8 14 7<br />

Aortokoronarer Bypass ohne HLM 2 30 78<br />

Kombinationseingriffe (AKB +) 91 124 156<br />

Gesamt 364 424 467<br />

Herzklappenchirurgie<br />

Aortenklappenersatz (AKE) isoliert 70 60 58<br />

Re-Aortenklappenersatz 7 22 17<br />

Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HLM) 2 3<br />

Kombinationseingriffe (AKE +) 94 124 119<br />

Mitralklappenrekonstruktion (MKR) isoliert 31 28 26<br />

Mitralklappenersatz (MKE) isoliert 9 3 8<br />

Re-Mitralklappenersatz 2 1 4<br />

Kombinationseingriffe (MKE/MKR +) 35 61 68<br />

Trikuspidalklappenrekonstruktion als Zusatzeingriff 6 11 8<br />

Doppelklappenersatz (AKE + MKE) 4 7 9<br />

Re-Doppelklappenersatz (AKE + MKE) 1 2 1<br />

Gesamt 261 322 318<br />

Aortenchirurgie<br />

Aortendissektion (Notfall) 11 24 25<br />

Ascendensersatz isoliert 1 14 10<br />

Kombinationseingriffe (Ascendensersatz +) 46 57 94<br />

Aortenbogenersatz (isoliert) 1 3 1<br />

Gesamt 59 98 96<br />

davon mit hypothermem Kreislaufstillstand (%) 39 (66%) 77 (79%) 88 (92%)<br />

davon Re-Eingriffe 11 (19%) 19 (19%) 12 (13%)<br />

Sonstige<br />

Vorhofseptumdefekt (ASD) isoliert 3 1 2<br />

Vorhofseptumdefekt (ASD) als Zusatzeingriff 3 4 3<br />

Akzidentelle Hypothermie 1 2 0<br />

Extracorporale Membranoxygenation (ECMO) 10 13<br />

Intraaortale Ballonpulsation (IABP) 8 24 31<br />

Vorhofablation / Pulmonalvenenisolation als Zusatz 15 22 38


38<br />

Wichtigste Publikationen:<br />

Bereich Chirurgie<br />

Reactive oxygen species mediate functional differences in human radial and internal<br />

thoracic arteries from smokers.<br />

Müller-Schweinitzer E, Müller SE, Reineke DC, Kern T, Carrel TP, Eckstein FS, Grapow MT.<br />

J Vasc Surg. <strong>2010</strong> Feb;51(2):438-44.<br />

Murine model of surgically induced acute aortic dissection type A.<br />

Matt P, Huso DL, Habashi J, Holm T, Doyle J, Schoenhoff F, Liu G, Black J, Van Eyk<br />

JE, Dietz HC.<br />

J Thorac Cardiovasc Surg. <strong>2010</strong> Apr;139(4):1041-7.<br />

Mini ECC vs. conventional ECC: an examination of venous oxygen saturation,<br />

haemoglobin, haematocrit, flow, cardiac index and oxygen delivery.<br />

Döbele T, Schwirtz G, Gahl B, Eckstein F.<br />

Perfusion. <strong>2010</strong> May;25(3):125-31.<br />

Is close radiographic and clinical control after repair of acute type A aortic dissection<br />

really necessary for improved long-term survival?<br />

Albrecht F, Eckstein F, Matt P<br />

Interact Cardiovasc Thorac Surg. <strong>2010</strong> Nov;11(5):620-5.<br />

Buchbeitrag: Eckstein FS<br />

Herzchirurgie - Die Eingriffe am Herzen <strong>und</strong> an den herznahen Gefäßen<br />

Ziemer, Gerhard; Haverich, Axel (Hrsg.)<br />

3., völlig neu bearb. Aufl., <strong>2010</strong>, XII, 890 S. 824 Abb., Geb.


Bereich Chirurgie 39<br />

1.4 Institut für Chirurgische<br />

Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement<br />

Leiter: Prof. Dr. M. Heberer<br />

Im aktuellen Berichtsjahr konnten die etablierten Forschungsschwerpunkte des Instituts<br />

effizient weiterentwickelt werden. Beleg dafür sind Drittmitteleinwerbungen <strong>und</strong><br />

Publikationen mit zunehmendem durchschnittlichen Impaktfactor (2009: 4,8 pro Publikation;<br />

<strong>2010</strong>: 5,5 pro Publikation) bei etwa gleich bleibender Publikationszahl<br />

(2009: 29 Originalarbeiten; <strong>2010</strong>: 31 Originalarbeiten). Promotionen <strong>und</strong> Aufenthalte<br />

ausländischer Gastwissenschaftler belegen die Weiterentwicklung der Vernetzung.<br />

Im Berichtsjahr neu begonnene klinische Studien schliesslich sprechen dafür, dass<br />

die translationale Forschungsstrategie durch Kooperation von klinischen Forschern<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlern umgesetzt werden konnte. Dafür gebührt den Leitern der Forschungsgruppen,<br />

allen Mitarbeitern des Instituts <strong>und</strong> den Kooperationspartnern der<br />

Kliniken <strong>und</strong> anderer Institute Dank.<br />

Forschungsgruppe Onkologie (Leiter: Prof. Dr. G.C. Spagnoli)<br />

Die Charakterisierung der so genannten Cancer-Testis Tumor-assoziierten Antigene<br />

(C/T TAA) in verschiedenen neoplastischen soliden Tumoren, die Analyse der Funktionalität<br />

immunkompetenter Zellen in kolorektalen Tumoren sowie Arbeiten zur Rolle<br />

der so genannten common receptor gamma chain Zytokine beim Prostatakarzinom<br />

bildeten den Schwerpunkt der onkologischen Arbeiten. Damit sind auch die wesentlichen<br />

klinischen Forschungspartner benannt (Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie,<br />

Plastische Chirurgie <strong>und</strong> Urologie).<br />

Im Speziellen konnten neue monoklonale Antikörper, welche das MAGE-A10 Tumorassoziierte<br />

Antigen spezifisch erkennen, generiert <strong>und</strong> beim Lungenkarzinom untersucht<br />

werden (Mikroarray-Technik): Mehr als 30% der Plattenepithelkarzinome der<br />

Lunge exprimieren dieses Antigen. Derzeit wird die prognostische Bedeutung der Expression<br />

dieses Antigens ermittelt; zudem wird abgeklärt, ob dieses Antigen ein sinnvolles<br />

Ziel einer Immuntherapie beim Lungenkarzinom darstellt.<br />

Ebenfalls mit Hilfe der Mikroarray-Technik wurde die funktionelle Relevanz der Infiltration<br />

von kolorektalen Karzinome durch immunkompetente Zellen in Kooperation<br />

mit dem Pathologischen Institut der Universität <strong>Basel</strong> analysiert. Bei einer Vielzahl<br />

von Tumorproben konnte ein Genexpressionsprofil gef<strong>und</strong>en werden, das für die Anwesenheit<br />

von M1-Makrophagen, eine zur lokalen Tumorkontrolle durch zytostatische<br />

Effekte befähigte Subpopulation, spricht.<br />

Beim Prostataerkrankungen wurde die Wechselwirkung zwischen Zytokin-produzierenden<br />

<strong>und</strong> so genannten erschöpften CD8+-T-Zellen analysiert: In Seren von Patienten<br />

mit Prostatakarzinomen wurden im Vergleich zu Seren von Patienten mit benignen<br />

Prostataerkrankungen signifikant höhere Konzentrationen der Zytokine IL-7 <strong>und</strong><br />

IL-15 gef<strong>und</strong>en. Allerdings zeigten die Prostatagewebe in beiden Fällen eine Infiltration<br />

von CD8+-T-Zellen mit hoher Expression des PD-1 Erschöpfungsmarkers. Dieser


40<br />

Bereich Chirurgie<br />

Bef<strong>und</strong> wäre mit einer lokalen Immunsuppression bei Prostataerkrankungen kompatibel.<br />

Im Berichtsjahr wurden eine naturwissenschaftliche Dissertation, eine medizinische<br />

Dissertation <strong>und</strong> eine Habilitation abgeschlossen <strong>und</strong> zwei kompetitive Forschungsförderungen<br />

neu eingeworben (SNF, FAG).<br />

Forschungsgruppe Tissue Engineering<br />

(Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. I. Martin)<br />

Der Ersatz von chondralen Geweben (Nasenknorpel, Gelenkknorpel, Bandscheibe)<br />

stand im Fokus der Forschungsaktivitäten. Neben Gr<strong>und</strong>lagenarbeiten in vitro <strong>und</strong><br />

der Entwicklung geeigneter Bioreaktoren konnte mit der translationale Umsetzung<br />

der Forschungsergebnisse begonnen werden.<br />

In Bioreaktoren konnte erstmals Knorpelmaterial von einem Durchmesser bis zu 5<br />

cm generiert werden. Ausserdem konnte eine erste klinische Prüfung von künstlich<br />

hergestelltem Knorpel bei Patienten mit Defekten des Nasenknorpels beantragt, genehmigt<br />

<strong>und</strong> begonnen werden: Im Dezember wurde der erste Patient mit einem unter<br />

GMP-Bedingungen hergestellten nasalen Knorpelkonstrukt versorgt.<br />

Diese Beispiele der Forschungstätigkeit bezeichnen die Plastische Chirurgie, die<br />

Traumatologie <strong>und</strong> die Orthopädie als unverzichtbare klinische Partner der Forschungsgruppe.<br />

Darüber hinaus wurde die Vernetzung mit anderen Gruppen des Instituts,<br />

mit weiteren Gruppen der Universität <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> mit internationalen Partnern<br />

insbesondere im Rahmen europäischer Forschungsprojekte ausgebaut. So wurden<br />

im Berichtsjahr neue Fördermittel im Rahmen eines EU Projekts (EC Framework Program<br />

VII), seitens des Schweizerischen Nationalfonds (drei neue Projekte) <strong>und</strong> durch<br />

ein kompetitives Förderprogramm der AO Fo<strong>und</strong>ation eingeworben.<br />

Eine naturwissenschaftliche Dissertation, eine Masterthese <strong>und</strong> eine Habilitation<br />

wurden im Berichtsjahr erfolgreich abgeschlossen.<br />

Forschungsgruppe Cell and Gene Therapy<br />

(Forschungsgruppenleiter: Dr. A. Banfi)<br />

Die Entwicklung von Blutgefässen unter physiologischen Bedingungen sowie mit<br />

therapeutischer Zielsetzung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, bei koronarer<br />

Herzkrankheit <strong>und</strong> zur raschen Vaskularisation von künstlich hergestellten Konstrukten<br />

(Kooperation mit der Gruppe Tissue Engineering) bleibt das Ziel dieser Forschungsgruppe.<br />

Strategisch wird dabei auf genetisch veränderte Vorläuferzellen (Myoblasten<br />

oder mesenchymale Zellen) gesetzt, womit zelluläre <strong>und</strong> genetische Therapieansätze<br />

verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Im Berichtsjahr konnten gr<strong>und</strong>legende Techniken weiterentwickelt <strong>und</strong> veröffentlicht<br />

werden: Insbesondere konnten homogene Zellpopulationen, die definierte Mengen<br />

des Wachstumsfaktors VEGF freisetzen, mit einer selbst entwickelten FACS-Technik<br />

sortiert <strong>und</strong> ein einem Mausmodell validiert werden: Damit wurde ein wichtiger Meilenstein<br />

auf dem Weg zur klinischen Prüfung dieses Therapieansatzes bei der peripheren<br />

arteriellen Verschlusskrankheit genommen.


Bereich Chirurgie 41<br />

In weiteren experimentellen Untersuchungen konnte die Angiogenese von Myokard<br />

<strong>und</strong> Myokardersatzmaterial (künstlich hergestellter Myokardlappen) geprüft werden:<br />

Die Ergebnisse waren im Tierexperiment frei von Nebenwirkungen <strong>und</strong> sprechen<br />

deshalb dafür, entsprechende Therapieansätze auch klinisch zu prüfen.<br />

Weiterhin wurde dieses Therapiekonzept zur Verbesserung der Vaskularisation kritisch<br />

grosser osteogener Konstrukte geprüft. Die Ergebnisse der VEGF-exprimierenden<br />

Osteoprogenitorzellen auf die Vaskularisation, das Überleben <strong>und</strong> die Osteogenität<br />

dieser Konstrukte sind noch ausstehend.<br />

Diese Arbeiten basieren auf Zusammenarbeiten mit der Gefässchirurgie, der Herzchirurgie<br />

<strong>und</strong> der Plastischen Chirurgie sowie auf einer Vernetzung mit Gruppen innerhalb<br />

des Instituts, der Universität <strong>Basel</strong> sowie externen Partnerinstitutionen.<br />

Forschungsgruppe Spitalmanagement (Leiter Prof. M. Heberer)<br />

Diese Forschungsgruppe befand sich im Berichtsjahr in einer Restrukturierungsphase,<br />

die auf eine Vernetzung mit den Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften abzielt.<br />

Abgeschlossen wurden Arbeiten zur Interdisziplinarität <strong>und</strong> zur Strukturierung von interdisziplinären<br />

Behandlungszentren; ausserdem wurde eine SAP-gesteuerte permanente<br />

Patientenbefragung erarbeitet <strong>und</strong> erfolgreich getestet. Dabei war sowohl das<br />

Befragungskonzept also auch die Logistik Gegenstand der Arbeit. Durch personelle<br />

Verstärkung wird diese Gruppe zum Jahreswechsel Unterstützung erfahren.<br />

Reference List<br />

(1) Adamina M, Rosenthal R, Weber WP, Frey D, Viehl C, Bolli M, Huegli R, Jacob<br />

AL, Heberer M, Oertli D, Marti W, Spagnoli G, Zajac P: Intranodal immunization<br />

with a vaccinia virus encoding multiple antigenic epitopes and co-stimulatory<br />

molecules in metastatic melanoma. Mol Therapy <strong>2010</strong>; 18:651-659.<br />

(2) Bocelli-Tyndall C, Zajac P, Di Maggio N, Scherberich A, Iezzi G, Benvenuto F,<br />

Barbero A, Schaeren S, Pistoia V, Spagnoli GC, Vukcevic M, Martin I, Tyndall A:<br />

FGF-2 and PDGF, but not platelet lysate (PL), induce proliferation dependent<br />

functional MHC-class II antigen in human mesenchymal stem cells (MSC).<br />

Arthritis Rheum <strong>2010</strong>; 62:3815-3825.<br />

(3) Candrian C, Miot S, Wolf F, Bonacina E, Dickinson S, Wirz D, Jakob M, Valderrabano<br />

V, Barbero A, Martin I: Are ankle chondrocytes from damaged fragments a<br />

suitable cell source for cartilage repair? Osteoarthritis Cart <strong>2010</strong>; 18:1067-1076.<br />

(4) Curigliano G, Viale G, Ghioni M, Jungbluth AA, Bagnardi V, Spagnoli GC, Neville<br />

AM, Nolé F, Rotmensz N, Goldhirsch A: Cancer-testis antigen expression in<br />

triple-negative breast cancer. Ann Oncol <strong>2010</strong>; 22:98-103.


42<br />

Bereich Chirurgie<br />

(5) Erbsen A, Rüdiger-Stürchler M, Heberer M: Interdisziplinäre Zentren in Krankenhäusern.<br />

Ein Literaturüberblick. Z Evid Forbild Qual Ges<strong>und</strong>heih wesen <strong>2010</strong>;<br />

104:39-44.<br />

(6) Francioli SE, Candrian C, Martin K, Heberer M, Martin I, Barbero A: Effect of<br />

three-dimensional expansion and cell seeding density on the cartilage-forming<br />

capacity of human articular chondrocytes in type II collagen sponges. J Biomat<br />

Res-A <strong>2010</strong>; 95:924-931.<br />

(7) Hurlebaus T, Graumann M, Heberer M: Die Wahl der Organisationsstruktur des<br />

Krankenhauses; in: Hellmann W, Hoefert HW, Wichelhaus DP, (eds): Ärztliche<br />

Karriere im Krankenhaus. Heidelberg, medhochzwei Verlag, <strong>2010</strong>, pp 105-120.<br />

(8) Kupatt C, Hinkel R, Pfosser A, El-Aouni C, Wuchrer A, Fritz A, Globisch F,<br />

Thormann M, Horstkotte J, Lebherz C, Banfi A, Boekstegers P: rAAV-cotransfection<br />

of VEGF-A and PDGF-B resolves chronic ischemic malperfusion: Role of<br />

vessel maturation. J Am Coll Cardiol <strong>2010</strong>; 56:414-422.<br />

(9) Loparic M, Wirz D, Daniels AU, Raiteri R, van Landingham MR, Guex G, Martin I,<br />

Aebi U, Stolz M: Micro- and nanomechanical analysis of articular cartilage by<br />

identation-type atomic force microscopy: Validation with a gel-microfiber<br />

composite. Biophys J <strong>2010</strong>; 98:2731-2740.<br />

(10)Lugli A, Iezzi G, Hostettler I, Muraro MG, Mele V, Tornillo L, Carafa V, Spagnoli<br />

GC, Terracciano L, Zlobec I: Prognostic impact of gthe expression of putative<br />

cancer stem cell markers CD133, CD166, CD44s, EpCAM and ALDH1 in<br />

colorectal cancer. Brit J Cancer <strong>2010</strong>; 103:382-390.<br />

(11)Martin I, Baldomero H, Tyndall A, Niederwieser D, Gratwohl A: A survey on<br />

cellular and engineered tissue therapies in Europe in 2008. Tissue Eng-A <strong>2010</strong>;<br />

16:2419-2427.<br />

(12)Martin I, Riboldi S, Jakob M, Wendt D: Bioreactor systems in tissue engineering<br />

(TE) and regenerative medicine (RM). Biomaterials <strong>2010</strong>; 31:3114-3115.<br />

(13)Miot S, Gianni-Barrera R, Pelttari K, Acharya C, Mainil-Varlet P, Juelke H,<br />

Jaquiery C, Candrian C, Barbero A, Martin I: In vitro and in vivo validation of<br />

human and goat chondrocyte labelling by green fluorescent protein lentivirus<br />

transduction. Tissue Eng-C <strong>2010</strong>; 16:11-21.<br />

(14)Misteli H, Wolff T, Füglistaler P, Gianni’Barrera R, Gürke L, Heberer M, Banfi A:<br />

High-throughput FACS purification of transduced progenitors expressing defined<br />

VEGF levels induces controlled angiogenesis in vivo. Stem Cells <strong>2010</strong>;(611):619.<br />

(15)Mueller AM, Mehrkens A, Schaefer DJ, Jaquiery C, Gueven S, Lehmicke M,<br />

Martinetti R, Farhadi J, Jakob M, Scherberich A, Martin I: Towards an intraoperative<br />

engineering of osteogenic and vasculogenic grafts from the stromal vascular<br />

fraction of human adipose tissue. Eur Cell Mater <strong>2010</strong>; 19:127-135.


Bereich Chirurgie 43<br />

(16)Pastorcic GM, Sarcevic B, Dosen D, Juretic A, Spagnoli GC, Grgic M: Prognostic<br />

value of MAGE-A and NY-ESO-1 expression in paryngeal cancer. Head and Neck<br />

<strong>2010</strong>; 32:1178-1184.<br />

(17)Piccinini E, Sadr N, Martin I: Ceramic material lead to <strong>und</strong>erestimated DNA<br />

quantifications: a method for reliable measurements. Eur Cell Mater <strong>2010</strong>; 20:38-44.<br />

(18)Santoro R, Olivares AL, Brans G, Wirz D, Longinotti C, Lacroix D, Martin I, Wendt<br />

D: Bioreactor based engineering of large-scale human cartilage grafts for joint<br />

resurfacing. Biomaterials <strong>2010</strong>; 31:8946-8952.<br />

(19)Schaeren S, Jaquiery C, Wolf F, Papadimitropoulos A, Barbero A, Schultz-Thater<br />

E, Heberer M, Martin I: Effect of bone sialoprotein coating of ceramic and<br />

synthetic polymer materials on in vitro osteogenic cell differentiation and in vivo<br />

bone formation. J Biomed Mater Res <strong>2010</strong>; 92:1461-1467.<br />

(20)Schatton T, Schütte U, Frank N, Zhan Q, Hörning A, Robles S, Zhou J, Hodi FS,<br />

Spagnoli G, Murphy G, Frank G: Modulation of T cell activation by malignant<br />

melanoma initiating cells. Cancer Res <strong>2010</strong>; 70:697-708.<br />

(21)Scherberich A, Müller AM, Schäfer DJ, Banfi A, Martin A: Adipose tissue-derived<br />

progenitors for engineering osteogenic and vasculogenic grafts. J Cell Physiol<br />

<strong>2010</strong>; 225:348-353.<br />

(22)Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E,<br />

Patsouris ES, Peros G, Horcic M, Tornillo L, Zuber M, Droeser R, Muraro MG,<br />

Mengus C, Oertli D, Ferrone S, Terracciano L, Spagnoli GC: Tumor infiltratino by<br />

Fc-gamma-RIII(CD16)+ myeloid cells is associated with improved survival in<br />

üpatients with colorectal carcinoma. Int J Cancer. In press.<br />

(23)Scotti C, Wirz D, Wolf F, Schaefer DJ, Bürgin V, Daniels AU, Valderrabano V,<br />

Candrian C, Jakob M, Martin I, Barbero A: Engineered human cell-based,<br />

functionally integrated osteochondral grafts by biological bonding of engineered<br />

cartilage tissues to bony scaffolds. Biomaterials <strong>2010</strong>; 31:2252-2259.<br />

(24)Scotti C, Tonnarelli B, Papadimitropoulos A, Scherberich A, Schaeren S, Schauerte<br />

A, Lopez-Rios J, Zeller R, Barbero A, Martin I: Recapitulation of endochondral<br />

bone formation using human adult mesenchymal stem cells as a paradigm for<br />

developmental engineering. Proc Natl Acad Sci <strong>2010</strong>; 107:7251-7256.<br />

(25)Spagnoli GC, Ebrahimi M, Iezzi G, Mengus C, Zajac P: Contemporary immunotherapy<br />

of solid tumors: from tumor associated antigens to combination<br />

treatments. Curr Opin Drug Disc <strong>2010</strong>; 13:184-192.<br />

(26)Stroebel S, Loparic M, Wendt D, Schenk AD, Candrian C, Lindberg R, Moldovan<br />

F, Barbero A, Martin I: Anabolic and catabolic responses of human articular<br />

chondrocytes to varying oxygen percentages. Arthr Res Ther <strong>2010</strong>; 12(2):R34.


44<br />

Bereich Chirurgie<br />

(27)Vonwil D, Schuler M, Barbero A, Stroebel S, Wendt D, Textor M, Aebi U, Martin<br />

I: RGD-peptide restricted interactins with a protein resistant substrate are<br />

sufficient for human articular chondrocyte adhesion, growth and maintenance of<br />

cartilage forming human articular chondrocyte adhesion, growth and maintenance<br />

of cartilage forming capacity. Eur Cell Mater <strong>2010</strong>; 20:316-328.<br />

(28)Vukcevic M, Zorzato F, Spagnoli GC, Treves S: Frequent calcium oscillations lead<br />

to NFAT activatino in human immature dendritic cells. J Biol Chem <strong>2010</strong>;<br />

285:16003-16011.


1.5. M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie<br />

Bereich Chirurgie 45<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hans-Florian Zeilhofer<br />

Leitender Oberarzt <strong>und</strong> Stellvertreter: PD Dr. Dr. Christoph Kunz<br />

Leitende Oberärztin <strong>und</strong> Leiterin des interdisziplinären Kompetenzzentrums<br />

für Lippen- Kiefer-Gaumenspalten <strong>und</strong> verwandte Fehlbildungen:<br />

PD Dr. Dr. Katja Schwenzer<br />

Klinik<br />

Im vergangenen Jahr wurde die Klinik für Wiederherstellende Chirurgie (WHC) aufgelöst<br />

<strong>und</strong> die Abteilung für Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie als eigenständige Klinik<br />

unter dem neuen Namen M<strong>und</strong>- Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie (der auch der <strong>2010</strong><br />

geänderten schweizerischen Namensänderung des Fachgebietes entspricht) eingerichtet.<br />

Die Operationsqualität am USB <strong>Basel</strong> konnte trotz zusätzlicher personeller<br />

<strong>und</strong> administrativer Belastung konstant auf hohem Niveau gehalten werden. Hervorzuheben<br />

sind vor allem der weitere Ausbau der Hightech-Chirurgie, die Einführung<br />

neuer Sprechst<strong>und</strong>enbereiche <strong>und</strong> die enge Kooperation mit dem UKBB. Zudem<br />

wurde gemeinsam mit der Universitätsklinik für Kieferorthopädie eine interdisziplinäre<br />

konsiliarische Dysmorphie-Sprechst<strong>und</strong>e eingerichtet.<br />

Besonders herauszuheben ist auch die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der<br />

HNO <strong>und</strong> der Neurochirurgie. Eine ausserordentlich positive Entwicklung hinsichtlich<br />

Patientenzahlen <strong>und</strong> Forschungskooperationen hat auch das interdisziplinäre<br />

Kompetenzzentrum für Lippen- Kiefer-Gaumenspalten, kraniofaziale Fehlbildungen<br />

<strong>und</strong> verwandte Krankheitsbilder erfahren. Am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> wurden <strong>2010</strong><br />

insgesamt 10562 Patienten vom kiefer-gesichtschirurgischen Team versorgt.<br />

Weiterhin ausgebaut wurde <strong>2010</strong> die internationale Vernetzung. Dazu gehörten<br />

ebenso langfristige Forschungs- <strong>und</strong> Klinikaufenthalte von Mitgliedern des Teams (in<br />

Indien, Deutschland <strong>und</strong> Brasilien) wie der Ausbau von medizinischen Hilfsprogrammen<br />

(Kambodscha, Nicaragua) <strong>und</strong> die Anbahnung weiterer Partnerschaften<br />

mit Universitätskliniken (Tokio <strong>und</strong> Shanghai).<br />

Forschung<br />

Die Forschungsgruppen im Hightech-Forschungs-Zentrum (HFZ) der M<strong>und</strong>-, Kiefer<strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie, das eng mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt<br />

„Clinical Morphology & Biomedical Engineering (CMBE)“ der Medizinischen Fakultät<br />

<strong>Basel</strong> verb<strong>und</strong>en ist, konnten auf dem Gebiet der computerassistierten <strong>und</strong> in Echtzeit<br />

navigierten Chirurgie, in der 3D-Operationsplanung <strong>und</strong> bei der 3D-Weichgewebe-Visualisierung<br />

wichtige neue Ergebnisse in Publikationen <strong>und</strong> auf Kongressen<br />

vorlegen (www.med.hfz@unibas.ch).<br />

Weiterhin sehr erfolgreich arbeiten unsere Teams auch im vom Schweizer Nationalfonds<br />

SNF CO-ME. Nach Abschluss des Forschungsprojekts „Systems Face: Computer<br />

Aided Treatment of Facial Diseases“ wurden <strong>2010</strong> besonders zukunftsträchtige<br />

Ergebnisse in eine neue Forschungsphase bei CO-ME übergeführt: Das Projekt „Patient<br />

Specific Intervention Planning in CMF Surgery“ (Laufzeit 2009-2013), die<br />

Forschungsleitung haben Prof. Dr. Philippe C. Cattin vom Stiftungslehrstuhl für


46<br />

Bereich Chirurgie<br />

Medical Image Analysis and Image-Guided Interventions im CMBE <strong>und</strong> Oberarzt Dr.<br />

Dr. Philipp Jürgens (http://co-me.ch/projects/phase3/p03/index.en.html). Als Projektpartner<br />

beteiligt sind Wissenschaftler vom <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (Radiologische Physik),<br />

der ETH <strong>und</strong> der Universität Zürich, der Universität Bern <strong>und</strong> der EPF Lausanne.<br />

Kooperationen<br />

Mit verschiedenen ausländischen Kooperationspartnern, der Faculdade de<br />

Odontologia de Araraquara in Sao Paulo/Brasilien, den Medizinischen Fakultäten von<br />

Frankfurt am Main <strong>und</strong> Warschau / Polen, Klausenburg / Rumänien <strong>und</strong> Uppsala /<br />

Schweden, sowie in Pnom Penh / Kambodscha <strong>und</strong> dem dem GSR Institute of<br />

Craniofacial Surgery in Hyderabad / Indien wurden <strong>2010</strong> neue Forschungsprojekte<br />

bzw. Austauschprogramme für die ärztliche Weiterbildung durchgeführt.<br />

Kongresse <strong>und</strong> besondere wissenschaftliche Ereignisse<br />

Zum 550 Jahre Jubiläum der Universität <strong>Basel</strong> beteiligten sich Teams der Klinik, des<br />

Hightech-Forschungs-Zentrums <strong>und</strong> des eng mit ihm verb<strong>und</strong>enen interdisziplinären<br />

Forschungsschwerpunkts „Clinical Morphology & Biomedical Engineering (CMBE)“<br />

der Medizinischen Fakultät mit einem eigenen Stand am „Markt des Wissens“ in<br />

Liestal (17./18. 04.10), Aarau (05. 10) <strong>und</strong> <strong>Basel</strong> (17.-19.09.10).<br />

Prof. Dr. Dr. H.-F. Zeilhofer <strong>und</strong> OA Dr. Dr. P. Jürgens haben das <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> bei der „Basle Health Week“ auf der World Exposition EXPO vom 23. bis 25.<br />

Mai <strong>2010</strong> in Shanghai/ China repräsentiert <strong>und</strong> gemeinsam mit chinesischen Kollegen<br />

über „Reconstructive Facial Surgery – current concepts and implementation of<br />

novel planning tools and transfer systems“ referiert.<br />

Bereits zum 6. Mal kamen Wissenschaftler aus dem In- <strong>und</strong> Ausland zum „International<br />

Bernd-Spiessl-Symposium for Innovative and Visionary Technologies in Cranio-<br />

Maxillofacial Surgery“, das die Klinik für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie am<br />

<strong>Universitätsspital</strong> gemeinsam mit der Universitätsklinik für zahnärztliche Chirurgie, -<br />

Radiologie, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Hochschule für Gestaltung <strong>und</strong><br />

Kunst durchführt. Vom 17.-19.Juni <strong>2010</strong> wurden neue Erkenntnisse aus dem traditionellen<br />

multidisziplinären Forschungsgebiet „Gesicht <strong>und</strong> Identität“ sowie im zweiten<br />

Forschungsschwerpunkt „Spirit of Innovation“ Hightech-Entwicklungen aus der klinischen<br />

Forschung für den Einsatz bei komplexen Gesichtsoperationen vorgestellt. In<br />

mehreren Workshops wurden Übungen zur navigierten Operationsplanung, zur<br />

Implantologie, zur traditionellen Chinesischen Medizin <strong>und</strong> zur Schädelbasischirurgie<br />

angeboten.<br />

Zwei wissenschaftliche Workshops wurden <strong>2010</strong> im Rahmen der universitären Fortbildung<br />

gemeinsam mit der Klinik für Kieferorthopädie durchgeführt: 1. vom 14. bis<br />

16.01.<strong>2010</strong> der KFO / MKG – Workshop: Kl. III Dysgnathien mit Hands-on Übungen“,<br />

Wissenschaftl. Leitung: K. Habersack, A. Has<strong>und</strong>, H.-F. Zeilhofer . 2. der KFO / MKG<br />

– Workshop „Kl.II Dysgnathien mit Hands-on Übungen“, vom 9. bis 11. September<br />

<strong>2010</strong>. Wissenschaftliche Leitung: Dr. K. Habersack, Prof. A. Has<strong>und</strong> <strong>und</strong> Prof. H.-<br />

F. Zeilhofer. Referenten: L. Brauchli, K. Habersack K, A.Has<strong>und</strong>, S. Codoni P.<br />

Jürgens, Ch. Kunz.<br />

„Die verschiedenen Gesichter des Gesichts“ zeigte vom 2. September <strong>2010</strong> bis 28.<br />

Februar 2011 eine Ausstellung im Anatomischen Museum <strong>Basel</strong>, die unter Mitwirkung<br />

der Klinik für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie gestaltet wurde.


Bereich Chirurgie 47<br />

Wissenschaftspreise<br />

AA Dr. Dr. Andreas A. Müller hat <strong>2010</strong> ein Stipendium der Kommission Nachwuchsförderung<br />

der Universität <strong>Basel</strong> (Margarethe-Walter Lichtenstein Stiftung) für ein Jahr<br />

Forschungsaufenthalt in Lyon mit Beginn 1. Januar 2011 erhalten. Er wurde<br />

ausserdem mit dem Bernd-Spiessl-Award <strong>2010</strong> for the Best Oral Presentation ausgezeichnet,<br />

für seinen Vortrag „Microcirculatory parameters in the soft tissue of cleft<br />

lips compared to normal“.<br />

Dr. Guido Sigron wurde auf dem 29. Internationalen Symposium für M<strong>und</strong>-, Kiefer<strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie in St. Anton, welches vom 06. – 12. Februar <strong>2010</strong> stattfand,<br />

der BEGO-Preis für den besten Erstlingsvortrag verliehen für seinen Vortrag „Retrospektive<br />

Untersuchung von Orbitabodenfrakturen nach konservativer Therapie“.<br />

Dr. Jörg Beinemann hat im März <strong>2010</strong> mit seinen Vortrag „Unterstützung<br />

kraniofazialer Rekonstruktionen mittels innovativem 3D-Echtzeit-Navigations-<br />

Prototypensystem“ den Pierre Schmuziger Preis der Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Kieferchirurgie <strong>und</strong> M<strong>und</strong>krankheiten (SAKM) gewonnen.<br />

AA Dr. Katinka Kansy hat am 5. Juli <strong>2010</strong> mit dem Nachwuchspreis<br />

„Württembergischer Krebspreis 2009“ für ihre Forschungsarbeit über Molekularmarker<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung zum Verlauf des Plattenepithelkarzinoms der M<strong>und</strong>höhle<br />

erhalten.<br />

OA Dr. Dr. Philipp Jürgens ist am 17. September <strong>2010</strong> von der Medizinischen Fakultät<br />

<strong>Basel</strong> für seine Dissertation „in Anerkennung der Arbeit als eine der besten medizinischen<br />

Dissertationen im Studienjahr 2008/2009“ mit dem Preis der Mary &<br />

Ewald E. Bertschmann-Stiftung ausgezeichnet worden.<br />

Personalien<br />

Prof. Hans-Florian Zeilhofer wurde im Dezember <strong>2010</strong> zum ehrenamtlichen Vorstandsmitglied<br />

in die Aeneas-Silvius-Stiftung berufen.<br />

Publikationen<br />

Previewed Journals<br />

Bilateral VI nerve injury. Palmowski-Wolfe AM; Berg I; Wetzel S; Kunz C; Radu EW;<br />

Scheffler K; Buitrago-Tellez C; Kober C: Ophthalmology <strong>2010</strong> Feb;117(2):398.e1-2<br />

(ISSN: 1549-4713)<br />

Adjuvante Therapie bei Kopf-Hals-Tumoren, State of the Art. Schwenzer-Zimmerer<br />

K., Kansy K., Zeilhofer H.-F., Zippelius A., Zimmermann F.: Der MKG-Chirurg, ISSN<br />

1865-9659 (Print) 1865-9667 (Online), Springer, Febr. <strong>2010</strong>, Vol 3 (1) p 25-29<br />

Bone healing of the sheep tibia shaft after carbon dioxide laser osteotomy:<br />

histological results. Kuttenberger JJ; Waibel A; Stubinger S; Werner M; Klasing M;<br />

Ivanenko M; Hering P; von Rechenberg B; Sader R; Zeilhofer HF (<strong>2010</strong>) Lasers Med<br />

Sci <strong>2010</strong> Mar;25(2):239-49<br />

Developing a 3D-Model of the laryngeal cartilages using HRCT data and MIMICS’s<br />

segmentation software. Storck C; Gugatschka M; Friedrich G; Sorantin E; Ebner F;<br />

Fischer C; Wolfensberger M; Juergens P (<strong>2010</strong>) Phoniatrics Vocology. Logopedics,<br />

<strong>2010</strong> Apr;35(1):19-23 (ISSN: 1651-2022)


48<br />

Bereich Chirurgie<br />

Biomechanics of the Cricoarytenoid Joint. Three-Dimensional Imaging and Vector<br />

Analysis. Storck C, Juergens P, Fischer C, Wolfensberger M; Honegger F; Sorantin E;<br />

Friedrich G; Gugatschka M: (<strong>2010</strong>) [epub ahead of print] [Record Supplied By<br />

Publisher] J Voice (United States), <strong>2010</strong> Jun 23; p S1557-8658Kuttenberger<br />

Three-dimensional imaging of the larynx for pre-operative planning of laryngeal<br />

framework surgery. Storck C; Juergens P; Fischer C; Haenni O; Ebner F;<br />

Wolfensberger M; Sorantin E; Friedrich G; Gugatschka M: Eur Arch Otorhinolaryngol<br />

<strong>2010</strong> Apr;267(4):557-63 (ISSN: 1434-4726)<br />

Palatal piezosurgical window osteotomy for maxillary sinus augmentation. Stubinger<br />

S; Saldamli B; Landes CA; Sader R [In Process Citation] Int J Oral Maxillofac Surg<br />

<strong>2010</strong> Jun;39(6):606-9 (ISSN: 1399-0020)<br />

New Soft-Tissue Simulation Strategy for Cranio-Maxillofacial Surgery Using Facial<br />

Muscle Template Model. Kim H; Juergens P; Weber S; Nolte LP; Reyes M [epub<br />

ahead of print] [Record Supplied By Publisher] Prog Biophys Mol Biol <strong>2010</strong> Sep 28; p<br />

S1873-1732<br />

Comparison of Er:YAG laser and piezoelectric osteotomy: An animal study in sheep.<br />

Stubinger S; Nuss K; Pongratz M; Price J; Sader R; Zeilhofer HF; von Rechenberg B<br />

[In Process Citation] Lasers Surg Med <strong>2010</strong> Oct;42(8):743-51 (ISSN: 1096-9101)<br />

Histological findings in soft tissues aro<strong>und</strong> temporomandibular joint prostheses after<br />

up to eight years of function .Westermark A; Leiggener C; Aagaard E; Lindskog S<br />

[epub ahead of print] [Record Supplied By Publisher] Int J Oral Maxillofac Surg <strong>2010</strong><br />

Oct 31; p S1399-0020<br />

Microsurgical reconstruction of the head and neck - Current practice of maxillofacial<br />

units in Germany, Austria, and Switzerland. Mucke T; Mueller AA; Kansy K; Hallermann<br />

W; Kerkmann H; Schuck N; Zeilhofer HF; Hoffmann J; Holzle F [epub ahead of print]<br />

[Record Supplied By Publisher] J Craniomaxillofac Surg <strong>2010</strong> Nov 26; p S1878-4119<br />

Buchbeiträge<br />

Relevanz der Anistropie in der biomechanischen Simulation, demonstriert am Beispiel<br />

des menschlichen Unterkiefers. Kober C, Hellmich C, Stübinger S, Sader R,<br />

Zeilhofer HF. Computer Aided Medical Engineering CAME, C. Müller, L.<br />

Kovacs(Hrsg), <strong>2010</strong>, 1/1, p 9-12<br />

Osteotomieplanung in der M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie. Zeilhofer HF,<br />

Jürgens P. In: Computerassistierte Chirurgie. Schlag et al. (Hrsg) Elsevier,<br />

Urban&Fischer, Dez. <strong>2010</strong>, p 407- 416


Bereich Chirurgie 49<br />

Operationsstatistik 2009 <strong>2010</strong><br />

Gesichtsschädelverletzungen:<br />

Unterkieferfrakturen:<br />

Plattenosteosynthese bei Einfach-/Mehrfachfrakturen 60 45<br />

Unterkieferrekonstruktion mit Transplantat von Rippe/ - -<br />

Beckenkamm <strong>und</strong> Rekonstruktionsplatte 5 6<br />

Schienung Ober-/Unterkiefer bei Einfach-/mehrfachfrakturen, - -<br />

Collumfrakturen sowie Intermaxilläre Fixation (z.T. temporär während OP) 93 82<br />

Diverse Operationen Unterkiefer 21 28<br />

Mittelgesichtsfrakturen-Versorgung:<br />

Mittelgesichtsfrakturen (Le Fort I, II, III) 43 33<br />

Jochbein-Jochbogen-Reposition <strong>und</strong> Osteosynthese 61 55<br />

Frakturen der Orbita 71 61<br />

Sinus frontalis 9 6<br />

Nasenbeinfrakturen:<br />

Reposition, Tamponade, Gips, Septumreposition 22 29<br />

Nasenrekonstruktion bei Trauma 5 4<br />

Diverse Eingriffe bei Gesichtsverletzungen:<br />

Entfernung von Osteosynthesematerial 56 57<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 69 78<br />

Nervenrevision/-naht/-dekompression 21 19<br />

Transplantatentnahmen (Beckenkamm, Rippe, Tab. externa) 62 53<br />

Narben-/Weichteilkorrekturen, Dermabrasio, Z-Plastiken,<br />

Lappentranspositionen, Fremdkörperentfernung 13 9<br />

Diverses 5 6<br />

Sek<strong>und</strong>ärkorrekturen nach Gesichtsschädelverletzungen:<br />

(Enophthalmuskorrektur, Jochbein, Reosteosynthese usw.) 7 3<br />

Tumoren, maligne/benigne:<br />

Tumorresektion/-excision aus Weichteilen:<br />

Gesicht, Lippe, M<strong>und</strong>höhle, Wange, Zunge, Nase, Hals 35 32<br />

Oberkiefer(teil)resektionen <strong>und</strong> OK-Rekonstruktionen 6 2<br />

Unterkiefer(teil)resektionen mit/ohne Osteoplastik,<br />

mit (ohne) Rekonstruktionsplatte 6 7<br />

Labiomandibuläre Aufklappungen u. Reosteosynthese 2<br />

Neck dissektion (radikal u. funktionell) 24 18<br />

Exenteratio orbitae, Enucleatio bulbi 3<br />

Parotidektomien(total, partiell) 2 5<br />

Zugangsosteotomien 12 8


50<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik 2009 <strong>2010</strong><br />

Diverses:<br />

(Transplantatentnahmen Beckenkamm usw., Biopsien, Probeexcisionen,<br />

Muskelplastik/-resektion, Rippenresektion, Obturatoreinbau/-entfernung) 41 31<br />

Lappenbildung/-autonomisierung/-einpflanzung/-Rückverlegung 13 12<br />

Hauttransplantate (Voll-Spalthaut) 19 11<br />

Diverse sek<strong>und</strong>äre Eingriffe 31 31<br />

Mikrovaskuläre Rekonstruktionen Kopf-/Halsbereich: 14 10<br />

Kieferorthopädische Korrekturoperationen des Gesichtsschädels:<br />

Sagittale Spaltung (Dal Pont)je Seite 24 12<br />

Segmentosteotomien im Unterkiefer<br />

Le Fort I-Osteotomien 22 10<br />

Mentoplastiken 3 1<br />

Diverse Eingriffe (Konturkorrekturen, Metallentfernungen) 24 22<br />

Einbau eines Distraktionsapparates UK/OK 7 8<br />

Anschlingung retinerter Zähne 17 22<br />

Operationen bei LKG:<br />

Operationen an Lippe, weichem/hartem Gaumen, Velopharynx 141 152<br />

Nasenkorrekturen bei LKG 18 21<br />

Verschiedene Eingriffe bei LKG 29 27<br />

Craniofaciale Eingriffe:<br />

Frontofacial Advancement, Hypertelorismuskorrektur 3<br />

Hohe Le Fort I (TessierV) 5 2<br />

Craniofaciale Tumorresektionen 9 6<br />

Sek<strong>und</strong>äreingriffe 9 10<br />

Zystektomien:<br />

bei Residualzysten, follikulären Zysten im Ober-/Unterkiefer 32 28<br />

Kieferhöhlenoperationen:<br />

Revision/Operation des Sinus maxillaris, Caldwell Luc mit/ohne<br />

plastische Deckung 23 21<br />

Kiefergelenksathropathien:<br />

Diskusretrofixation/-excision 6 3<br />

Diverses (Partielle Kieferköpfchenresektion, Styloideusabtragung,<br />

Revision Kiefergelenk, Le Clerk OP etc.) 8 6<br />

Totalendroprothese Kiefergelenke 2 8<br />

Abszesse / Entzündungen:<br />

Drainage von Logen-Abszessen 45 38<br />

Revision bei Osteomyelitis (auch Bisphonat- induziert) 38 47


Bereich Chirurgie 51<br />

Operationsstatistik 2009 <strong>2010</strong><br />

Oralchirurgie:<br />

Osteotomien/Extraktionen von impaktierten Zähnen,<br />

Unterkieferräumungen, Weichteilkorrekturen etc. 178 152<br />

Präprothetische Operationen:<br />

Vestibulumplastik Ober-/Unterkiefer, Augmentationsplastik UK,<br />

Schlotterkammabtragung, M<strong>und</strong>bodenplastiken 27 12<br />

Einzelzahnimplantate 98 81<br />

Korrektureingriffe am Knochen 78 61<br />

Transplantatentnahme Beckenkamm / Kinn 22 14<br />

Implantatentfernung 7 9<br />

Augmentationen mit alloplastischen Materialien 23 34<br />

Plastisch ästhetische Eingriffe im Gesichtsbereich:<br />

Zügelplastiken (z.B. Wange, M<strong>und</strong>) 9 7<br />

Otoplastiken 14 10<br />

Nasenkorrekturen (ohne LKG) 9 6<br />

Lidplastiken (z.B. Blepharoplatik, Kantopexie) 16 18<br />

Computer Assisterte Chirurgie<br />

Navigierte Eingriffe (z.b. MBI) 27 18<br />

Tumorresektionen (z.B. Laterobasis [mit NCH]) 14 9<br />

Total 1’816 1’616<br />

Tageschirurgie 46 33<br />

Operationsstatistik externer Spitäler<br />

Kantonsspital Aarau: Eingriffe in ITN 106 117<br />

Kinderspitäler <strong>Basel</strong>/Lörrach 65 68<br />

Ausland / Hilfsaktionen (Kambodia/Brasilien) 177 328<br />

Statistiken aus den externen Spitälern lagen bei Drucklegung<br />

zum Teil noch nicht vor


52<br />

Bereich Chirurgie<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Ambulante operative Eingriffe:<br />

Extraktion einzelner oder mehrerer Zähne, Osteotomie bei<br />

verlagerten Zähnen/Wurzelresten, Wurzelspitzenresektion<br />

einzelner oder mehrerer Zähne 412 467<br />

Enossale Einzelimplantate 48 38<br />

Intraorale / Extraorale Abszessinzisionen 128 97<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 101 98<br />

Exzisionen kleiner Tumoren, Biopsien, Zystektomien, Fremdkörper-<br />

Entfernungen 67 68<br />

Osteosynthesematerialentfernungen 15 12<br />

Narbenkorrekturen, Lippen-/Zungenbändchen, Dermabrasio 22 24<br />

Knochenglättung nach Extraktionen 17 23<br />

Vestibulumplastik, Schlotterkammexzision, Gingivektomie 8 12<br />

Jochbein-/Jochbogen-/Nasenbein-Reposition 14 12<br />

Sinuslift 28 22<br />

Total 860 873<br />

Ambulante diagnostische <strong>und</strong> konservativ-therapeut. Massnahmen:<br />

Konsultationen (inkl. Nachkontrolle von Tumorpatienten,<br />

Nachbehandlung von traumatologischen Patienten, Kontrolle von<br />

Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen- nach operativen<br />

Eingriffen <strong>und</strong> Fadenentfernungen) 6’676 5’987<br />

Kieferhöhlenspülungen 19 13<br />

Heilanästhesie bei Arthropathie u. myofazialem Schmerzsyndrom 22 16<br />

Monoblock- <strong>und</strong> Aufbiss-Schienen-Behandlung 38 48<br />

Abdrücke 398 410<br />

Anlegen/Entfernen von Schienen bei Kieferfrakturen, bei<br />

Zahnluxationen bzw. bei kiefer-orthopädisch-chirurgischen Eingriffen 42 28<br />

Resektionsprothesen: Obturator 7 2<br />

Verbandplatten 61 75<br />

Orthopädische Analysen <strong>und</strong> Simulationen 42 35<br />

Konsilien intern KBS/Univ.Kliniken 533 552<br />

Total (Klinik für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie) 7’209 7’166<br />

Epithetik:<br />

Neuanfertigung von Epithesen 7 9<br />

Reparatur/Korrektur von Epithesen 21 24<br />

Modelle 371 380<br />

Schienen, Verbandplatte, LKG-Trinkplatte 232 240<br />

Vorbereitungen f. mikrovaskuläre Operationen 4 2<br />

Reparatur von Schienen <strong>und</strong> zahntechn. Arbeiten 246 252<br />

Total 881 907


1.6 Neurochirurgie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. L. Mariani<br />

Oberärzte: Fr. Dr. H. Bächli bis 31.03.<strong>2010</strong><br />

Dr. D. Cordier<br />

Dr. O. Correa<br />

Dr. E. Taub<br />

Dr. M. Wasner<br />

Dr. St. Zimmerer<br />

Dr. Ch. Zweifel<br />

Assistenzärzte: Dr. H. Dreeskamp bis 30.06.<strong>2010</strong><br />

Dr. G. Hutter<br />

Dr. Y. Perez bis 31.07.<strong>2010</strong><br />

Dr. M. Sailer<br />

Dr. M. Savic bis 30.06.<strong>2010</strong><br />

Dr. S. Schererab 1.08.<strong>2010</strong><br />

Dr. L. Schlickum ab 1.07.<strong>2010</strong><br />

Dr. D. Zumofen<br />

Bereich Chirurgie 53<br />

Die Anzahl Neubeurteilungen <strong>und</strong> Wiederbeurteilung in der Poliklinik <strong>und</strong> in den Privatsprechst<strong>und</strong>en<br />

konnte im <strong>2010</strong> gegenüber dem Vorjahr um 20-40% stark ausgebaut<br />

werden, mit den gleichen räumlichen <strong>und</strong> personellen Ressourcen <strong>und</strong> unter<br />

Einhaltung von Wartezeiten von 1 bis maximal 3 Wochen. Ein grosses Kompliment<br />

geht an Frau Schermesser <strong>und</strong> ihr Team in der Poliklinik <strong>und</strong> an Frau Scherrer <strong>und</strong><br />

Frau Zimmermann vom Chefarztsekretariat. Ebenfalls mit den gleichen Ressourcen<br />

konnte das Operationsvolumen um 6% erhöht werden (<strong>Daten</strong>erfassung durch das<br />

Departement Anästhesie), praktisch ohne Erhöhung der totalen Schnitt-Naht Zeiten.<br />

Die durchschnittliche Liegedauer von stationären Patienten konnte weiter reduziert<br />

werden. Auch dafür ein Kompliment an das Pflegeteam von B. Schulz <strong>und</strong> an das<br />

Aerzteteam unter Dr. Correa. Die Zahlen weisen somit auf einer Verbesserung der<br />

Prozesse hin, ohne Qualitätseinbusse (gemessen an der internen Komplikationserfassung<br />

<strong>und</strong> an den Patientenrückmeldungen). Ueberdurchschnittlich war das Wachstum<br />

im spinalen Segment <strong>und</strong> in der Sparte der hochspezialisierten Neurochirurgie:<br />

neurovaskulär (in Kollaboration mit der Neuroradiologie geleitet durch Prof. Stippich),<br />

epilepsiechirurgisch (im Rahme der Allianz mit Bern) <strong>und</strong> in der Hypophysenchirurgie.


54<br />

Bereich Chirurgie<br />

Patientenstatistik <strong>2010</strong><br />

Eingriffe 1’040<br />

Stationäre Betreuung Pflegetage NCH gesamt 10’503<br />

Davon neurochir. Ueberwachungseinheit 2’321<br />

Ambulante Betreuung<br />

Neurochirurgische Poliklinik:<br />

Neu- <strong>und</strong> Wiederbeurteilungen 1568<br />

Postoperative Kontrollen 739<br />

Konsiliarische Sprechst<strong>und</strong>e der Leitenden Aerzte:<br />

Neu- <strong>und</strong> Wiederbeurteilungen 351<br />

Postoperative Kontrollen 167<br />

Pädiatrische Neurochirurgie (Spezialsprechst<strong>und</strong>e) 107<br />

Konsilien intern 988<br />

Konsilien extern 170<br />

Operationsstatistik <strong>2010</strong> (Anzahl Eingriffe)<br />

Intrakranielle Tumore 186<br />

Davon computerassistierte Chirurgie (CAS, Navigation) : 117<br />

Neurotraumatologie 172<br />

Cerebrovaskuläre Eingriffe (Aneurysmen, AVM, Carotischirurgie, …) 101<br />

Funktionelle Neurochirurgie (Tiefe Hirnstimulation, Schmerzchirurgie, …) 45<br />

Epilepsie-Chirurgie 32<br />

Eingriffe am Liquorsystem 90<br />

Spinale Eingriffe 334<br />

Pädiatrisch-neurochirurgische Eingriffe 31<br />

Andere 49<br />

Total 1040


Publikationen <strong>2010</strong><br />

Bereich Chirurgie 55<br />

Andres RH, Pendharkar AV, Kuhlen D, Mariani L. Ventricular enlargement due to<br />

acute hypernatremia in a patient with a ventriculoperitoneal shunt. J Neurosurg<br />

113:82-4 (<strong>2010</strong>)<br />

Cordier D, Forrer F, Kneifel S, Sailer M, Mariani L, Mäcke H, Müller-Brand J, Merlo A.<br />

Neoadjuvant targeting of glioblastoma multiforme with radiolabeled DOTAGA-substance<br />

P—results from a phase I study. J Neurooncol 100:129-36 (<strong>2010</strong>)<br />

Cordier D, Zimmerer SM, Frank S, Palmowski-Wolfe A, Mariani L. Intracranial Inflammatory<br />

Pseudotumor as a Rare but Pivotal Differential Diagnosis of Neoplastic<br />

Tumors. Cen Eur Neurosurg (<strong>2010</strong>) Apr 16 [Epub ahead of print]<br />

Cordier D., Forrer F., Bruchertseifer F., Morgenstern A., Apostolidis C., Good S., Müller-Brand<br />

J., H. Mäcke, Reubi J.C., Merlo A.: Targeted Alpha-Radionuclide Therapy of<br />

Functionally Critical Located Gliomas with 213 Bi-DOTA-[Thi 8 , Met (O 2 ) 11 ]-Substance P<br />

– a Pilot Trial; Eur J Nucl Med Mol Imaging. <strong>2010</strong> Jul;37(7):1335-44<br />

Kranich J, Krautler NJ, Ballmer B, Li S, Hutter G, Schwarz P, Moos R, Julius C, Miele<br />

G, Aguzzi A,<br />

Engulfment of cerebral apoptotic bodies controls the course of prion disease in a<br />

mouse strain-dependent manner. J Exp Med. <strong>2010</strong> Sep 27; 207(10): 2271-81<br />

Graumann U, Ritz M-F, Gutierrez B, Hausmann O. CD133 expressing pericytes and<br />

relationship to SDF-1 and CXCR4 in spinal cord injury. Curr Neurovasc Res 7(2):144-<br />

54 (<strong>2010</strong>)<br />

Jost GF, Taub E. A fatal epidural hematoma with Duret hemorrhage. J Trauma <strong>2010</strong><br />

Dec; 69(6): 1635<br />

Jost G, Frank S, Fischer N, Taub E, Mariani L. An epidural neuroblastoma causing<br />

spinal cord compression in a 67-year-old woman. Rare Tumors 2:e27 (<strong>2010</strong>)<br />

Kim YH, Nobusawa S, Mittelbronn M, Paulus W, Brokinkel B, Keyvani K, Sure U,<br />

Wrede K, Nakazato Y, Tanaka Y, Vital A, Mariani L, Stawski R, Watanabe T, De Girolami<br />

U, Kleihues P, Ohgaki H. Molecular Classification of Low-Grade Diffuse Gliomas.<br />

Am J Pathol 177:2708-14 (<strong>2010</strong>)<br />

Lino MM, Merlo A, Boulay JL. Notch signaling in glioblastoma: a developmental<br />

drug target? BMC Medicine 8:72 (<strong>2010</strong>)<br />

M. Wasner, Radikuläre Kompressionssyndrome: Mikrochirurgische Verfahren verkürzen<br />

die Rehabilitation<br />

INFO Neurologie & Psychatrie <strong>2010</strong>; Vol.8,Nr.6<br />

Meusel T, Westermann B, Fuhr P, Hummel T, Welge-Lüssen, A. The course of olfac-


56<br />

Bereich Chirurgie<br />

tory deficits in patients with Parkinson’s disease—A study based on psychophysical<br />

and electrophysiological measures. Neuroscience Letters 486:166-170 (<strong>2010</strong>)<br />

Ochsenbein AF, Schubert AD, Vassella E, Mariani L. Quantitative analysis of O(6)methylguanine<br />

DNA methyltransferase (MGMT) promoter methylation in patients<br />

with low-grade gliomas. J Neurooncol (<strong>2010</strong>) Sep 21 [Epub ahead of print]<br />

Ritz MF, Graumann U, Gutierrez B, Hausmann O. Traumatic Spinal Cord Injury Alters<br />

Angiogenic Factors and TGF-Beta1 that may Affect Vascular Recovery. Curr Neurovasc<br />

Res 7 (4):310-10 (<strong>2010</strong>)<br />

Schindler K, Amor F, Gast H, Müller M, Stibal A, Mariani L, Rummel C. Peri-ictal correlation<br />

dynamics of high-frequency (80-200 Hz) intracranial EEG. Epilepsy Res 89:72-81 (<strong>2010</strong>)<br />

Oral communications, Posters and Abstracts<br />

Westermann B. Neuroimaging of olfaction. 7 th International Congress on Mental Dysfunction<br />

& other non-motor Features in Parkinson’s disease (MDPD) (<strong>2010</strong>) Barcelona, Spain<br />

Ritz MF, Graumann U, Gutierrez B, Hausmann O. Mural stem cells in the rat spinal<br />

cord react to spinal cord compression injury. Swiss Society of Neurolosciences Annual<br />

Meeting (<strong>2010</strong>). Lausanne EPFL, March 12-13<br />

Graumann U, Ritz MF, Hausmann O. Multipotential mural cells in the rat spinal cord<br />

react to spinal cord compression injury. First Annual Meeting of the Swiss Federation<br />

of Clinical Neuro-Societies (<strong>2010</strong>). <strong>Basel</strong>, June 2-4<br />

Sailer M, Ritz MF, Gerber A, Boulay JL, Hutter G, Mariani L. Invasion and migration<br />

of rat fetal and adult neural stem cells is dependent on the dorsoventral identity. First<br />

Annual Meeting of the Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies, (<strong>2010</strong>). <strong>Basel</strong>,<br />

June 2-4. Awarded by the Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies<br />

Sailer M, Ritz MF, Gerber A, Boulay JL, Hutter G, Mariani L. Invasion and migration of rat<br />

fetal and adult neural stem cells is dependent on the dorsoventral identity. Frontiers in Biomedicine<br />

Research, FMI 40 th Anniversary symposium (<strong>2010</strong>). <strong>Basel</strong>, Sept 4-5<br />

Westermann B., Wattendorf E, Fuhr P, Mariani L, Hummel T, Welge-Lüssen A. Olfactory<br />

dysfunction in patients with Parkinson’s disease is related to gray matter atrophy<br />

in regions of the olfactory cortex. First Annual Meeting of the Swiss Federation of<br />

Clinical Neuro-Societies (<strong>2010</strong>). <strong>Basel</strong>, June 2-4<br />

Wattendorf E, Westermann B, Kaza E, Lotze M & Celio M: Ticklish laughter involves<br />

hypothalamic-limbic circuits: evidence from fMRI. Abstract 5:A177.10. 7 th Forum of<br />

European Neuroscience (<strong>2010</strong>). Amsterdam, The Netherlands


Bereich Chirurgie 57<br />

1.7 Plastische, Rekonstruktive,<br />

Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie<br />

Chefarzt : Prof. Dr. Dirk J. Schaefer<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Klinik durch gr<strong>und</strong>legende strukturelle <strong>und</strong> personelle Entscheidungen<br />

gekennzeichnet. Nach Abschluss des Berufungsverfahrens wurde Prof.<br />

Dr. med. Dirk. J. Schaefer zum 1.2.<strong>2010</strong> zum Extraordinarius des Lehrstuhls für Plastische,<br />

Rekonstruktive <strong>und</strong> Ästhetische Chirurgie der Universität <strong>Basel</strong> berufen. Mit<br />

dieser Berufung wurden die beiden Abteilung der ehemaligen Klinik für Wiederherstellende<br />

Chirurgie, die von ihm bis dato ad interim geleitet wurde, zur neuen Klinik<br />

für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie (PHC) zusammengefasst.<br />

Mit dieser Strukturänderung entstand eine grosse Klinik, die als starke Einheit<br />

u.a. in das Behandlungszentrum Bewegungsapparat integriert wurde. Prof. Dr. Dirk<br />

J. Schaefer wurde zum 1.3.<strong>2010</strong> zum turnusmässigen Leiter des Behandlungszentrums<br />

Bewegungsapparat für 3 Jahre von der Spitalleitung bestimmt.<br />

PD Dr. Martin wurde im Juni <strong>2010</strong> nach Abschluss des Habilitationsverfahrens zum<br />

Privatdozenten mit Erhalt der Venia docendi der Medizinischen Fakultät <strong>Basel</strong> ernannt<br />

<strong>und</strong> ab dem 1.7.<strong>2010</strong> zum Leitenden Arzt befördert.<br />

Neu hinzugekommen ist PD Dr. Dr. Daniel Fr. Kalbermatten ab dem 1.4.<strong>2010</strong> als Leitender<br />

Arzt der Plastischen <strong>und</strong> Handchirurgie. Er konnte im Laufe des Jahres seinen<br />

PhD-Titel absolvieren.<br />

Dr. Philipp Honigmann ergänzte das Team <strong>und</strong> erhielt nach erfolgreicher Prüfung<br />

den FMH-Titel für Chirurgie.<br />

Frau Dr. Zarmina Looden, Dr. Marina Barandun <strong>und</strong> Dr. Ilario Fulco absolvierten ihre<br />

Rotationen für Verbrennungschirurgie im Verbrennungszentrum des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

Zürich.<br />

Die Klinik konnte die interdisziplinären Zusammenarbeiten in dem Behandlungszentrum<br />

des USB kontinuierlich ausbauen. Des Weiteren wurden die Kooperationen<br />

mit externen Spitälern intensiviert. Es wurde eine neue Kooperation mit der Cross-<br />

Klinik in <strong>Basel</strong> begonnen <strong>und</strong> Oberarzt Dr. Dominik Schmid arbeitet Teilzeit in der<br />

Crossklinik.<br />

Frau Dr. Mirjam Zweifel verliess nach ihrer Weiterbildung <strong>und</strong> Oberarzttätigkeit das<br />

USB <strong>und</strong> übernahm eine gut situierte Praxis in <strong>Basel</strong>.<br />

Im Bereich der klinischen Dienstleistung konnte die peripheren Nervenchirurgie kontinuierlich<br />

in einer Kooperation mit dem Johns Hopkins Hospital in Baltimore ausgebaut <strong>und</strong> der<br />

Trend zur minimal-invasiven Nervenchirurgie fortgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

besteht in der Therapie von Körperdeformitäten <strong>und</strong> chronischen Ulcera durch die minimalinvasive<br />

Stammzell-Transplantation durch fat grafting.


58<br />

Bereich Chirurgie<br />

In der Forschung absolvierte Dr. Alexandre Kämpfen ein Jahr im Institut für Chirurgische<br />

Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement zur Weiterentwicklung des Projektes<br />

Vaskularisierter Knochenersatz. Des Weiteren wurde im letzten Jahr die Vorbereitung<br />

zur klinischen Studie im Rahmen der translationalen Forschung zur Transplantation<br />

gezüchteten autologen Knorpels abgeschlossen <strong>und</strong> der erste Patient behandelt werden.<br />

Die Mitarbeiter der Klinik waren zu zahlreichen nationalen <strong>und</strong> internationalen wissenschaftlichen<br />

Kongressen für Vorsitze <strong>und</strong> Keynote Lectures eingeladen. PD Dr.<br />

Dr. F. Kalbermatten wurde als Science Editor des Journals of Plastic, Reconstructive<br />

and Aesthetic Surgery gewählt. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Klinik fungieren<br />

zahlreich als Reviewer für Journale des Fachgebietes. Dr. René Largo wurde<br />

beim 2. European Plastic Surgery Research Council in Hamburg mit dem<br />

Wissenschaftspreis ausgezeichnet.<br />

Die Abteilung engagierte sich überdurchschnittlich an den Lehrveranstaltungen der<br />

Medizinischen Fakultät, insbesondere in den sehr zeitintensiven Praktika „Lernen am<br />

Projekt“ sowie mit Modulen im Master-Studiengang Medizin <strong>und</strong> OSCE.<br />

Highlight des letzten Jahres war die eigene Durchführung des internationalen Kongresses<br />

der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren<br />

Nerven <strong>und</strong> Gefässe vom 4. bis 6. November <strong>2010</strong> in <strong>Basel</strong>. Hauptthemen waren<br />

neben der Nervenrekonstruktion <strong>und</strong> der Behandlung von chronischen Knocheninfekten<br />

<strong>und</strong> -defekten die Allotransplantation komplexer Gewebe. Die Veranstaltung<br />

ist von allen Teilnehmern als sehr positiv bewertet worden <strong>und</strong> hat geholfen, den Ruf<br />

der Klinik in der Rekonstruktiven Chirurgie national <strong>und</strong> international zu festigen.<br />

Des Weiteren veranstaltete die Klinik im Februar das Basler Dekubitus- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>seminar,<br />

im März den Mikrochirurgie-Kurs, im Juli ein Symposium zur peripheren<br />

Nervenchirurgie <strong>und</strong> im November das 2. Basler Rhinochirurgie-Symposium.<br />

Zahlreiche Publikationen belegen die klinische <strong>und</strong> wissenschaftliche Aktivität der Klinik<br />

(siehe unten).


Bereich Chirurgie 59<br />

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2009 <strong>2010</strong><br />

Kopf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 162 153<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat 25 27<br />

Lappenplastiken<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 70 68<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 2 3<br />

W<strong>und</strong>versorgung 15 13<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 13 12<br />

Ohrplastiken 2 2<br />

Ohrmuschelrekonstruktion 9 7<br />

Rhinoplastiken, Septoplastiken 17 27<br />

Blepharoplastiken 11 20<br />

Face lifting 2 1<br />

Hemi-Facelift 5 7<br />

Rekonstruktion N. facialis 2 2<br />

Diverse Operationen (Débridement) 22 26<br />

Unter/Oberlidrekonstruktion 16 9<br />

Unter/Oberlippenkorrektur 3 2<br />

Rekonstruktion Nase 14 4<br />

Lipofilling 1 5<br />

Rumpf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 52 67<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat / Lappenplastik 12 37<br />

Mammareduktionsplastik / Ptosenplastik 28 41<br />

Subcutane Mastektomie bei Gynäkomastie 13 17<br />

Mammarekonstruktion mit lokaler Lappenplastik 6 14<br />

Mammarekonstruktion mit freier Lappenplastik (DIEP) 27 27<br />

Mammarekonstruktion mit Implantat 21 42<br />

Mamillenrekonstruktion 13 12<br />

Augmentationsplastik, Prothesenwechsel, Kapsulotomie 31 54<br />

Lipofilling 18 77<br />

Abdominalplastiken 31 26<br />

Narbenkorrekturen, Z-Plastiken, Dermabrasio 26 43<br />

Lappenplastik<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 32 29<br />

Liposuction 22 53<br />

Thigh lift 3 2<br />

OP bei Transsexualismus 13 18<br />

Subtotale Sternumresektion / Thoraxwandreko 1 4<br />

Diverse Operationen (Débridement/SHT) 86 127<br />

Pectus carinatum-Korrektur 1 -<br />

Axilläre Lymphknotenexcision 7 10<br />

Sentinel lymphnode Dissection 24 60<br />

Inguinale Lymphknotenausräumung 7 6


60<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2009 <strong>2010</strong><br />

Extremitäten:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 56 95<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren <strong>und</strong> Ulcera mit Transplantat 36 22<br />

Narbenkorrekturen, Z-Plastiken 5 42<br />

Lappenplastiken<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 39 62<br />

Dermolipektomie 13 17<br />

Liposuction 21 14<br />

Lipofilling 6 1<br />

Diverse Operationen (Débridement/SHT) 271 317<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 1 6<br />

W<strong>und</strong>versorgung 8 5<br />

Amputation 21 12<br />

Eingriffe an peripheren Nerven 62 81<br />

Sehnentransfer 1 4<br />

Muskel/Nervenbiopsien 32 26<br />

Verbrennungen:<br />

Débridement <strong>und</strong> Hauttransplantation bei frischen Verbrennungen 32 17<br />

Rekonstruktion <strong>und</strong> Narbenkorrekturen nach Verbrennungen 2 3<br />

Mikrochirurgische Rekonstruktionen:<br />

Kopf/Hals 2 8<br />

Extremitäten 36 34<br />

Rumpf 27 27<br />

Dekubituschirurgie<br />

Sanierung Dekubitalulcera durch Excision <strong>und</strong> Knochenabtragung<br />

mit einfacher Verschiebelappen- oder Z-Plastik 18 22<br />

Sanierung Dekubitalulcera mit Excision, Knochenabtragung <strong>und</strong><br />

komplexer musculo-cutaner Lappenplastik 6 5<br />

Diverse Operationen bei Dekubitus 48 56<br />

Operationen auswärts<br />

BL 186 150<br />

in Spitälern der Region 1 8<br />

Schweizerisches Paraplegikerzentrum Nottwil<br />

Transplantate 12 17<br />

Grosse Lappenplastiken 81 64<br />

Kleine Lappenplastiken 32 34<br />

Diverse Operation bei Dekubitus 121 120<br />

Gesamtzahl der stationären Eingriffe 2006 2423


Bereich Chirurgie 61<br />

Ambulante operative Eingriffe 2009 <strong>2010</strong><br />

Kopf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 168 121<br />

Ohrplastiken 5 -<br />

Blepharoplastiken 9 4<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 23 10<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgungen 14 2<br />

Diverse Operationen 5 3<br />

Lappenplastik 61 31<br />

Transplantate (VHT / SHT) 9 5<br />

Hemi-Lift 1 1<br />

Rhinoplastik 3 1<br />

Oberlidrekonstruktion 2 1<br />

Unterlippenrekonstruktion 2 2<br />

Nasenflügelrekonsruktion 2 1<br />

Ohrrekonstruktion 4 1<br />

Face-Neck-Lift 1 -<br />

Lipofilling 12 2<br />

Rumpf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 72 54<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken 15 11<br />

Liposuction 13 3<br />

Diverse Operationen (Débridement / SHT) 14 4<br />

Subcutane Mastektomie 6 4<br />

Lappenplastik 8 1<br />

Mammaaugmentation mit Implants 6 6<br />

Mamillenkorrektur 7 3<br />

Mammareduktionsplastik 2 -<br />

Lipofilling Mamma 6 10<br />

Extremitäten:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 79 52<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 18 10<br />

Transplantate (VHT / SHT) 6 2<br />

Diverse Operationen 19 6<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 7 9<br />

Lappenplastik 9 2<br />

Liposuction 4 -<br />

Muskel/Nervenbiopsien 24 23<br />

Neurotomie/Neurolyse 1 -<br />

Gesamtzahl der ambulanten Operationen 637 385<br />

Gesamtzahl der Eingriffe 2643 2808


62<br />

Bereich Chirurgie<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konsilien auswärts<br />

BL 1205 882<br />

div. Spitäler der Region 4 8<br />

Konsilien im Paraplegikerzentrum Nottwil 1822 1460<br />

Konsultationen Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 5805 5965<br />

Konsilien im USB<br />

(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 489 455<br />

Publikationen Plastische, Rekonstruktive <strong>und</strong> Ästhetische Chirurgie<br />

1. von Tscharner V, Barandun M, Stirling LM.<br />

Fatigue-related decrease in Piper rhythm frequency of the abductor pollicis brevis<br />

muscle during isometric contractions. J Electromyogr Kinesiol. 2011<br />

Feb;21(1):190-5. Epub <strong>2010</strong> Nov 19. PubMed PMID: 21094054.<br />

2. vonTscharner V, Barandun M, Stirling LM. Piper rhythm of the electromyograms<br />

of the abductor pollicis brevis muscle during isometric contractions.<br />

J Electromyogr Kinesiol. 2011 Feb;21(1):184-9. Epub <strong>2010</strong> Nov 12. PubMed<br />

PMID: 21075006.<br />

3. von Tscharner V, Barandun M.<br />

Wavelet based correlation and coherence analysis reveals frequency dependent<br />

motor unit conduction velocity of the abductor pollicis brevis muscle.<br />

J Electromyogr Kinesiol. <strong>2010</strong> Dec;20(6):1088-96. Epub <strong>2010</strong> Jul 14. PubMed<br />

PMID: 20634091.<br />

4. A. Daigeler, A. Kaempfen, J. P. Beier, A. Arkudas, R. E. Horch, D. J. Schaefer, A.<br />

Frick, G. M. Huemer<br />

Mikrochirurgische Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung – Bericht des Consensus-Workshops<br />

im Rahmen der 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gemeinschaft für<br />

Mikrochirurgie der peripheren Nerven <strong>und</strong> Gefässe 2009 in Erlangen<br />

HAMIPLA <strong>2010</strong><br />

5. Erba P, Mantovani C, Kalbermatten DF, Pierer G, Terenghi G, Kingham PJ.<br />

Regeneration potential and survival of transplanted <strong>und</strong>ifferentiated adipose<br />

tissue-derived stem cells in peripheral nerve conduits. J Plast Reconstr Aesthet<br />

Surg. <strong>2010</strong> Dec;63(12):e811-7. Epub <strong>2010</strong> Sep 20. PubMed PMID: 20851070


Bereich Chirurgie 63<br />

6. Madduri S, di Summa P, Papaloïzos M, Kalbermatten D, Gander B. Effect of<br />

controlled co-delivery of synergistic neurotrophic factors on early nerve<br />

regeneration in rats. Biomaterials. <strong>2010</strong> Nov;31(32):8402-9. Epub <strong>2010</strong> Aug 7.<br />

PubMed PMID: 20692034.<br />

7. Kinter J, Broglio L, Steck AJ, Tolnay M, Fuhr P, Latov N, Kalbermatten D,<br />

Sinnreich M, Schaeren-Wiemers N, Renaud S. Gene expression profiling in nerve<br />

biopsy of vasculitic neuropathy. J Neuroimmunol. <strong>2010</strong> Aug 25;225(1-2):184-9. Epub<br />

<strong>2010</strong> Jun 12. PubMed PMID: 20542337.<br />

8. Espinoza DP, Kalbermatten DF, Egloff DV, Raffoul W. Neurolysis using a<br />

carbohydrate polymer gel for the treatment of postoperative neuropathic pain.<br />

Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg. <strong>2010</strong> Feb;44(1):12-6. PubMed PMID:<br />

20136464.<br />

9. Erba P, di Summa PG, Wettstein R, Raffoul W, Kalbermatten DF. Fibrin sealant<br />

for fasciocutaneous flaps. J Reconstr Microsurg. <strong>2010</strong> May;26(4):213-7. Epub <strong>2010</strong><br />

Jan 29. PubMed PMID: 20119899.<br />

10. Pettersson J, Kalbermatten D, McGrath A, Novikova LN. Biodegradable fibrin<br />

conduit promotes long-term regeneration after peripheral nerve injury in adult<br />

rats. J Plast Reconstr Aesthet Surg. <strong>2010</strong> Nov;63(11):1893-9. Epub 2009 Dec 14.<br />

PubMed PMID: 20005193.<br />

11. di Summa PG, Kingham PJ, Raffoul W, Wiberg M, Terenghi G, Kalbermatten DF.<br />

Adipose-derived stem cells enhance peripheral nerve regeneration. J Plast<br />

Reconstr Aesthet Surg. <strong>2010</strong> Sep;63(9):1544-52. Epub 2009 Oct 13. PubMed<br />

PMID:19828391.<br />

12. Erba P, Wettstein R, Schumacher R, Schwenzer-Zimmerer K, Pierer G,<br />

Kalbermatten DF. Silicone moulding for pressure sore debridement. J Plast<br />

Reconstr Aesthet Surg. <strong>2010</strong> Mar;63(3):550-3. Epub 2009 Jan 22. PubMed<br />

PMID:19167279.<br />

13. Babst D, Steppacher SD, Ganz R, Siebenrock KA, Tannast M. The iliocapsularis<br />

muscle: an important stabilizer in the dysplatic hip. Clin Orthop Relat Res. <strong>2010</strong><br />

Dez; epub ahead of print.<br />

14. Babst D, Steppacher SD, Siebenrock KA, Tannast M<br />

Morphology of the Iliocapsularis Muscle<br />

Posterpreis <strong>2010</strong>, 2. Rang:<br />

70. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Orhtopädie <strong>und</strong><br />

Traumatologie<br />

(SGOT), St. Gallen, 30.06. - 01.07.<strong>2010</strong>


64<br />

Hand- <strong>und</strong> periphere Nervenchirurgie<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operative Therapie 2009 <strong>2010</strong><br />

Infektionen<br />

W<strong>und</strong>infektionen 86 61<br />

Panaritien 30 35<br />

Finger/Daumenrekonstruktion/Phalangisation, Strahltransfer<br />

gesamt 12 16<br />

Fingerreplantationen - 6<br />

Kompressionsneuropathien <strong>und</strong> krankheitsbedingte Lähmungen<br />

Karpaltunnelsyndrom 43 37<br />

Sulcus ulnaris Syndrom 11 13<br />

Kompressionsneuropathie 6 8<br />

Dupuytrensche Kontraktur<br />

Erstbehandlung 10 20<br />

Rezidive im voroperierten Bereich 13 16<br />

Degenerative Weichteilerkrankungen<br />

Synovialitis 14 12<br />

Stenosierende Tendovaginitis 16 25<br />

Sehnenscheidenganglion 24 28<br />

Ganglion carpi dorsale 13 8<br />

Andere 9 9<br />

Gelenks- <strong>und</strong> Knochenerkrankungen 7 12<br />

Behandlung bei Arthrose DIP/PIP <strong>und</strong> MP 14 9<br />

Behandlung bei Arthrose Daumensattelgelenk 8 13<br />

Rheumatoide Arthritis <strong>und</strong> ähnliche entzündliche Krankheiten<br />

gesamt 15 33<br />

Einfach- <strong>und</strong> Teileingriffe<br />

Haut<br />

Freies Hauttransplantat 6 12<br />

Lokale Lappenplastik 9 8<br />

Gestielte regionale Lappenplastik 5 6<br />

Regionale subkutane Lappenplastik aus dem Vorderarm 1 -<br />

Lappenplastik a distance 2 6<br />

Mikrovaskuläre Lappenplastik 3 4<br />

Narbenkorrektur 28 11


Bereich Chirurgie 65<br />

Operative Therapie 2009 <strong>2010</strong><br />

Nerven<br />

Naht eines Nervenastes 36 22<br />

Naht eines Nervenstammes 9 5<br />

Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenastes 6 4<br />

Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenstammes 3 3<br />

Neurolyse nach Nervenverletzung 52 30<br />

Neurolyse bei Kompressionsneuropathie 60 58<br />

Nervenersatzoperation motorisch 4 2<br />

Nervenersatzoperation sensibel 6 4<br />

Eingriff bei schmerzhaftem Neurom 19 12<br />

Gefässe<br />

Anastomose an Arterie oder Vene 21 14<br />

Transplantat zur Wiederherstellung von Arterie oder Vene 0 2<br />

Andere Eingriffe an Gefässen<br />

(Sympathektomie, Thrombektomie, AV-Fistel) 6 10<br />

Sehnen<br />

Naht der Beugesehne im Digitalkanal (Zone 2) 26 18<br />

Naht einer Beuge- oder Strecksehne anderswo 72 30<br />

Tendolyse der Beugesehne im Digitalkanal ( Zone 2) 30 18<br />

Tendolyse einer Beuge-oder Strecksehne anderswo 46 50<br />

Rekonstruktion von Beuge- oder Strecksehne mit Transplantat 8 12<br />

Rekonstrutkion von Beuge- oder Strecksehne durch Sehnentransfer 19 11<br />

Ringbandrekonstruktion 18 5<br />

Synovektomie von Beuge- oder Strecksehnen (Ganglien, RB) 110 84<br />

Komplexe Muskel- oder Sehneneingriffe 15 20<br />

Andere Sehneneingriffe 12 18<br />

Knochen<br />

Geschlossene, operative Frakturbehandlung<br />

(perkutane K-Draht-Osteosynthese) 43 28<br />

Operative Frakturbehandlung (exkl. Metallentfernung) 95 48<br />

Rekonstruktive Eingriffe bei Knochendefekten <strong>und</strong> Pseudarthrosen 9 14<br />

Korrekturosteotomien, inkl. Verlängerungsosteotomien 12 7<br />

Knochen(teil)resektion (z.B. caput ulnae, Tumor) 5 8<br />

Metallentfernung 61 33<br />

Gelenke<br />

Bandnaht, Bandreinsertion 26 23<br />

Synovialektomie 14 16<br />

Arthrolyse, Kapsulolyse 42 31<br />

Bandrekonstruktion 11 16<br />

Arthroplastik (Sehneninterposition, Siliasticprothese, Totalprothese) 15 9


66<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operative Therapie 2009 <strong>2010</strong><br />

Arthrodese 29 21<br />

Denervation 12 14<br />

Varia<br />

Amputationsstumpfbildung, Amputation als Wahleingriff,<br />

Revision nach Amputation 67 32<br />

Exzisionsbiopsien 12 12<br />

Handgelenksarthroskopie 15 31<br />

Diagnostische Arthroskopien - 23<br />

Total Einfach - <strong>und</strong> Teileingriffe 1431 1206<br />

Konsultationen Sprechst<strong>und</strong>e (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 4797 5421<br />

Konsilien im USB (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 104 93


1.8 Thoraxchirurgie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. D. Lardinois<br />

Bereich Chirurgie 67<br />

Dienstleistung<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Thoraxchirurgie erneut ein erfolgreiches Jahr. Die Anzahl<br />

der operierten Patienten konnte um 10% erhöht werden. Es wurden 492 Operationen<br />

durchgeführt. 1336 Patienten wurden ambulant in der Poliklinik untersucht, was einer<br />

Steigerung von 77% im Vergleich zum 2009 entspricht. Die Inanspruchnahme<br />

des thoraxchirurgischen Konsiliardienstes innerhalb des <strong>Universitätsspital</strong>s war im<br />

Vergleich zum 2009 mit 257 Konsilien stabil. Die Anzahl der minimal invasiven thoraxchirurgischen<br />

Operationen ist um 20% gestiegen, insbesondere wurde die videoassistierte<br />

Lobektomie bei Frühstadium eines Bronchuskarzinoms eingeführt. Die im<br />

2009 eingeführte neue Technik zur Stabilisierung der Thoraxwand hat sich definitiv<br />

etablieren können <strong>und</strong> doppelt so viele Patienten wurden mit diesem System aus Titanium<br />

stabilisiert. Dadurch profitieren besonders Patienten mit ausgeprägter Instabilität anterolateral<br />

der Thoraxwand, aber auch mit dislozierten <strong>und</strong> schmerzhaften Rippenfrakturen. Die<br />

konsiliarische <strong>und</strong> operative Tätigkeit im Kreiskrankenhaus Lörrach konnte gesteigert werden.<br />

Wichtige Schritte im Hinblick auf eine Zusammenarbeit mit anderen Spitälern der Region<br />

(Kantonsspital Bruderholz <strong>und</strong> Hôpital du Jura) wurden erreicht. Das Jahr <strong>2010</strong> war<br />

ebenfalls von mehreren personellen Änderungen, sowohl im administrativen wie auch im<br />

ärztlichen Bereich, geprägt. Frau V. Brestovac ist ab Januar <strong>2010</strong> als Chefarztsekretärin tätig.<br />

Frau Dr. C. Sadowski wechselte ab Juli <strong>2010</strong>, nach einem Jahr Forschung in der Gruppe<br />

Onkologie, wieder in die Klinik. Ein neuer Oberarzt, Dr. M. Wiese, kam ab November <strong>2010</strong><br />

ins Team.<br />

Forschung<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde die Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Onkologie weitergeführt.<br />

Es wurde intensiv an den verschiedenen Teilprojekten über immunologische<br />

Aspekte des nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinoms weitergearbeitet. Eine Phase<br />

1 Studie ist für 2012 geplant. Im Bereich der klinischen Forschung wurde eine<br />

enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Hämatologie <strong>und</strong> Mikrobiologie<br />

neu aufgenommen, sowie die bestehenden Projekte mit Pneumologen <strong>und</strong><br />

Onkologen ausgebaut.<br />

Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die Teilnahme an Vorlesungen <strong>und</strong> an den Unterrichtsveranstaltungen war im Jahr<br />

<strong>2010</strong> weiterhin sehr hoch. Vor allem im Rahmen von Masters <strong>und</strong> Themenblöcken<br />

wurde die Tätigkeit stark intensiviert.


68<br />

Bereich Chirurgie<br />

Eingriffe Thoraxchirurgie <strong>2010</strong><br />

Mediastinum 37<br />

Lungenresektionen 175<br />

Erweiterte Resektionen, Sleeve-Resektion 35<br />

Pleura offen/Thoraxwand 173<br />

Empyem, Hämatothorax 115<br />

Thoraxwandresektion/Rekonstruktion 33<br />

Stabilisation bei Flail chest 25<br />

Videothorakoskopische Eingriffe 186<br />

Lobektomie, Segmentektomie, 127<br />

atypische Lungenresektion<br />

LVRS 7<br />

Empyem 25<br />

Sympathektomie 2<br />

Mediastinale Tumore 7<br />

Biopsien, Talkage 18<br />

Verschiedene 82<br />

Lymphknotenresektion axillär, Entfernung<br />

von Weichteiltumoren, Thoraxdrainagen<br />

<strong>und</strong> Port-a-Cath)<br />

Total 653<br />

Publikationen<br />

1. Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M.<br />

Rat mesothelioma cell proliferation requires p38o mitogen activated kinase an C/<br />

EBP-a. Lung Cancer. 2011 Jan 10.<br />

2. Hoffmann H, Giger OT, Bubendorf L, Lardinois D.<br />

Contralateral recurrence of a malignant solitary tumor of the pleura. Interact<br />

Cardiovasc Thorac Surg. 2011 Feb;12(2):306-7.<br />

3. Bhure UN, Lardinois D, Kalff V, Hany TF, Soltermann A, Seifert B, Steinert HC.<br />

Accuracy of CT parameters for assessment of tumour size and aggressiveness in<br />

lung adenocarcinoma with bronchoalveolar elements. Br J Radiol. <strong>2010</strong><br />

Oct;83(994):841-9.<br />

4. Cantoni N, Weisser M. Frei R, Lardinois D, Arber C.<br />

Black hole in the lung. Bone Marrow Transplant. 2011 Jan; 46(1):154-5.


Bereich Chirurgie 69<br />

1.9 Urologische Universitätsklinik<br />

beider <strong>Basel</strong> – Klinik <strong>Basel</strong><br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. A. Bachmann<br />

Leitender Arzt: PD Dr. med. S. Wyler<br />

Chefarzt Klinik Liestal: Prof. Dr. med. T. Gasser, Ordinarius<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Urologische Universitätsklinik wiederum ein erfolgreiches<br />

<strong>und</strong> intensives Jahr. Die in den letzten Jahren deutlich gesteigerten Operations- <strong>und</strong><br />

Patientenzahlen konnten gehalten werden <strong>und</strong> zum Teil noch weiter gesteigert werden.<br />

In der klinischen Tätigkeit wurde die Expertise der Klinik in minimal invasiven<br />

Operationstechniken weiter ausgebaut: die laparoskopische Operationstechnik über<br />

nur einen Zugang, sog. Laparoendoscopic Single Site Surgery (LESS) wurde erfolgreich<br />

eingeführt <strong>und</strong> in der Klinik weiter etabliert. Durch modernste Kamerasysteme<br />

<strong>und</strong> Operationsinstrumente ist es nun möglich, durch nur einen kleinen Schnitt mit<br />

Schlüssellochtechnik komplexe Operationen durchzuführen. Wird dieser Zugang im<br />

Bauchnabelbereich durchgeführt, sind die Narben kaum sichtbar.<br />

Als internationales Referenzzentrum für die Grünlicht-Laserbehandlung bei gutartiger<br />

Prostatavergrösserung wurde am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> als eines der ersten Zentren<br />

weltweit das modernste Hochleistungsgerät, der 180 Watt XPS Greenlight-Laser<br />

erfolgreich eingeführt. Das Gerät erlaubt ein schonendes, blutungsarmes Verdampfen<br />

des obstruierenden Prostatagewebes, so dass auch Patienten mit Blutverdünnung<br />

ohne Absetzen der Medikamente (Aspirin, Marcoumar, Plavix) operiert<br />

werden können. Durch das 180 Watt Hochleistungsgerät können nun auch sehr<br />

grosse Prostatadrüsen schonend durch die Harnröhre behandelt werden, wo früher<br />

ein Bauchschnitt notwendig war. Zahlreiche Aerzte aus dem In- <strong>und</strong> Ausland wurden<br />

auch dieses Jahr wieder in der Technik der Grünlichtlaservaporisation der Prostata in<br />

<strong>Basel</strong> ausgebildet <strong>und</strong> zertifiziert.<br />

Die Basisforschung im Bereiche des Prostatakarzinoms wurde auf dem Gebiet der<br />

Stammzellforschung weiter erfolgreich ausgebaut, was durch Veröffentlichungen<br />

<strong>und</strong> akzeptierte Kongressbeiträge bestätigt wurde. Dr. C. Rentsch, Oberarzt an unserer<br />

Klinik, initiierte einen weiteren Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der<br />

Immuntherapie des Blasenkarzinoms <strong>und</strong> verbrachte ein Forschungsjahr am renommierten<br />

Institut Pasteur in Paris. Hier ist eine langfristige Kollaboration der immunologischen<br />

Forschung mit dem Institut für Chirurgische Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement<br />

(ICFS) geplant.<br />

Prof. Bachmann wurde in den Vorstand des Arbeitskreises Endourologie, Laparoskopie<br />

<strong>und</strong> Robotics der Deutschen Gesellschaft für Urologie gewählt. Im Oktober gab<br />

Prof. Bachmann eine Gastvorlesung am renommierten Cornell Weill Medical College<br />

in New York über die „Evolution der Laser in der Prostatachirurgie“.


70<br />

Bereich Chirurgie<br />

Die Arbeitsgruppe um Dr. Rieken wurde für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Grünlicht-Laservaporisation<br />

mit Posterpreisen sowohl am Europäischen urologischen<br />

Jahreskongress wie auch am Deutschen urologischen Jahreskongress ausgezeichnet.<br />

Nebst zahlreichen Kongressbeiträgen konnte die Klinik 9 Originalarbeiten peerreviewed<br />

publizieren, was den grossen wissenschaftlichen Einsatz bestätigt.<br />

Die Zahl der stationär behandelten Patienten wie auch die Pflegetage konnten <strong>2010</strong><br />

signifikant gesteigert werden.<br />

Auswahl relevanter Originalarbeiten der Klinik:<br />

1. Retroperitoneal LESS donor nephrectomy.<br />

van der Merwe A, Bachmann A, Heyns CF. Int Braz J Urol. <strong>2010</strong> Sep-<br />

Oct;36(5):602-8<br />

2. Laparoscopic living-donor nephrectomy: analysis of the existing literature.<br />

Greco F, Hoda MR, Alcaraz A, Bachmann A, Hakenberg OW, Fornara P. Eur Urol.<br />

<strong>2010</strong> Oct;58(4):498-509.<br />

3. Improved detection of microbial ureteral stent colonisation by sonication.<br />

Bonkat G, Rieken M, Rentsch CA, Wyler S, Feike A, Schäfer J, Gasser T, Trampuz<br />

A, Bachmann A, Widmer AF. World J Urol. <strong>2010</strong> Mar 21. [Epub ahead of print]<br />

4. Laparoscopic partial nephrectomy for large renal masses: results of a European<br />

survey.<br />

Porpiglia F, Fiori C, Piechaud T, Gaston R, Guazzoni G, Pansadoro V, Bachmann<br />

A, Janetschek G. World J Urol. <strong>2010</strong> Aug;28(4):525-9.<br />

5. Complications of laser prostatectomy: a review of recent data.<br />

Rieken M, Ebinger M<strong>und</strong>orff N, Bonkat G, Wyler S, Bachmann A. World J Urol.<br />

<strong>2010</strong> Feb;28(1):53-62 .<br />

Plasma vaporisation of the prostate: initial clinical results.<br />

Reich O, Schlenker B, Gratzke C, Tilki D, Riecken M, Stief C, Seitz M, Bachmann A.<br />

Eur Urol. <strong>2010</strong> Apr;57(4):693-7<br />

Einen Überblick über die relevantesten Zahlen des Jahres <strong>2010</strong> für unsere Klinik im<br />

Vergleich zu den beiden letzten Jahren zeigt folgende Tabelle.


Bereich Chirurgie 71<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Patientenbetreuung<br />

Patienten Poliklinik (Kontakte) 9‘304 9‘782 9’395<br />

Stationäre Konsilien 949 922 1’350<br />

Stationäre urologische Patienten 1‘160 1‘215 1’374<br />

Pflegetage 7‘256 8‘294 9’267<br />

Hospitalisationszeit (Durchschnitt) 6.8 6.8 6.7<br />

Urologische Poliklinik<br />

Ultraschall (Gr<strong>und</strong>leistung)<br />

Gr<strong>und</strong>leistung 7'215 8'209 7’018<br />

Restharnsonographie 3’655 6’843 5’906<br />

Unterbauch 3'991 4'325 4’336<br />

Hoden 732 697 548<br />

TRUS 570 570 533<br />

Röntgenuntersuchungen<br />

Zystographie 91 118 88<br />

Kleine urologische Eingriffe 3'449 3’507 3’627<br />

Prostatabiopsie 159 160 158<br />

Katheterismus 1’448 1’365 1’370<br />

Blaseninstillationen 778 922 1’084<br />

Vasektomien 21 25 41<br />

Perkutane Nephrostomie Ultraschallgesteuert<br />

29 37 32<br />

Zystoskopie 1’014 998 942<br />

Funktionelle Diagnostik 1’517 1’559 1’412<br />

Urinflussmessung 1’438 1’481 1’332<br />

Zystomanometrie 79 78 80<br />

Operationsstatistik<br />

Operationen am lymphatischen Gewebe 71 80 106<br />

Lymphadenektomie iliacal bds. offen 12 11 32<br />

Lymphadenektomie iliacal bds.<br />

endoskopisch 59 69 74<br />

Operationen an der Niere <strong>und</strong> Nebenniere 132 134 145<br />

Nebennierenentfernung 9 6 3<br />

Nephrolithotomie / Perkutane<br />

Nephrolitholapaxie (PNL) 2 2 7<br />

Nierenteilresektionen/-Zysten-Abtragungen 22 24 31<br />

Nephroureterektomie 9 6 7<br />

Kryotherapie von Nierentumoren 5 0 3


72<br />

Bereich Chirurgie<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Nephrektomie, insg. 85 80 76<br />

Spendernephrektomie 29 21 29<br />

Tumornephrektomie / Schrumpfnieren 56 59 47<br />

Nierenbeckenplastik (davon endoskopisch) 8 18 18<br />

Extrakorporelle Stosswellenlithotripsie (ESWL) 41 50 52<br />

Operationen am Ureter 436 585 675<br />

Ureterorenoskopie (diagnostisch <strong>und</strong> interventionell) 137 232 263<br />

Doppel-J-Katheter Einlage 291 340 389<br />

Ureterocystoneostomien 8 13 23<br />

Operationen an der Harnblase 197 241 231<br />

Transurethrale Blasenoperation (TURB) 181 224 205<br />

Blasenersatzoperationen 11 11 22<br />

Blasenteilresektion 5 6 4<br />

Operationen an der Urethra 54 67 63<br />

Harnröhrenrekonstruktionen 18 31 32<br />

Endoskopische Harnröhreneingriffe 36 36 31<br />

Inkontinenzoperationen 17 24 16<br />

Male Sling (TOT) 15 22 13<br />

Sphinkterprothese 2 2 3<br />

Operationen bei Transsexualismus 5 4 5<br />

Operationen an Prostata <strong>und</strong> Samen-Blasen 315 363 375<br />

Transurethrale Prostataoperationen<br />

(TURP, Greenlight-Laser) 268 263 295<br />

Radikale Prostatektomie (laparoskopisch u. offen) 47 85 72<br />

Brachytherapie (Prostatakarzinom) 13 10 4<br />

HIFU (Prostatakarzinom) - 5 4<br />

Operationen am äusseren Genitale 87 154 175<br />

Operationen an Scrotum, Hoden, Nebenhoden,<br />

Samenleiter 62 115 108<br />

Operationen am Penis 16 25 48<br />

Schwellkörperprothese 1 2 3<br />

Mikrochirurgische Vaso-Vasostomie 8 12 16


2. Bereich Medizin<br />

2.1 Akutgeriatrie (AGUK)<br />

Bereich Medizin 73<br />

Gesamt-Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chefarzt <strong>und</strong> Extraordinarius für<br />

Geriatrie (Akutgeriatrische Universitätskllinik AGUK, Memory<br />

Clinic, <strong>Basel</strong> Mobility Center):<br />

Die Akutgeriatrie, bestehend aus der Akutgeriatrischen Universitätsklinik (AGUK, 28<br />

Betten), der Memory Clinic <strong>und</strong> dem <strong>Basel</strong> Mobility Center, hat im Jahr <strong>2010</strong> in den<br />

meisten Bereichen - im Vergleich zum Vorjahr - eine Leistungssteigerung erzielt. Die<br />

intensivierte Kollaboration mit dem Geriatrischen Kompetenzzentrum des Felix Platter-Spitals<br />

mit neuer dortiger Durchführung von Ganganalysen <strong>und</strong> Mobilitätsabklärungen<br />

unter Supervision des <strong>Basel</strong> Mobility Centers, sowie einem neuen gemeinsamen Betreuungskonzept<br />

für Dekubitus-Patienten, hat massgeblich zu dieser Steigerung beigetragen.<br />

Mehrere wissenschaftliche Projekte konnten in diesem Jahr abgeschlossen werden, was zu<br />

einem ungewöhnlich hohen Publikationsleistungsausweis führte.<br />

Akutgeriatrische Universitätsklinik (AGUK, 28 Betten)<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chefarzt<br />

Peter Hellstern, Stationsleitung Pflege<br />

Anja Ulrich, MNS, Fachverantwortung/APN<br />

Oberärzte: Dr. med. Martina Hafner (bis 31. Okt. <strong>2010</strong>)<br />

Dr. med. Otto Meyer (bis 31. Aug. <strong>2010</strong>)<br />

Dr. med. Sandra Meyer (ab 1. Sept. <strong>2010</strong>)<br />

Dr. med. Christine Bürge (ab 1. Nov. <strong>2010</strong>)<br />

Dienstleistung: <strong>2010</strong> 2009<br />

Auslastung (%) 100.6 99.0<br />

Anzahl Patienten 662 621<br />

Pflegetage 10.2 10.0<br />

Durchschnittl. stationäre Verweildauer (Tage) 15.5 16.3<br />

Bei einer Bettenauslastung von 100.6 % <strong>und</strong> einer durchschnittlichen Hospitalisationsdauer<br />

von 15.5 Tagen wurden im vorliegenden Berichtsjahr 10’245 Pflegetage<br />

geleistet, was leicht über den Leistungen des Vorjahres 2009 lag. Die medizinische<br />

Komplexität der multimorbiden, akut erkrankten, älteren Patienten hat auch in diesem<br />

Jahr weiter zugenommen, was in den zahlreichen Patientenübernahmen von<br />

der Medizinischen Intensivstation reflektiert wurde. Deutlich zunehmend waren auch<br />

Patienten mit therapieresistenten Keimen wie MRSA <strong>und</strong> ESBL, die, bedingt durch


74<br />

Bereich Medizin<br />

die erforderlichen Isolationsmassnahmen, einen deutlich erhöhten Pflegeaufwand<br />

bedingten. Erneut zunehmend waren Patienten mit plastisch zu versorgenden Decubiti,<br />

die in enger Zusammenarbeit mit der plastischen Chirurgie in der Akutgeriatrischen<br />

Universitätsklinik betreut wurden. Die im schweizerischen akutgeriatrischen<br />

Vergleich tiefe durchschnittliche Hospitalisationsdauer wurde massgeblich durch die<br />

ausgezeichnete universitäre Interdisziplinarität, frührehabilitative Massnahmen, aber<br />

auch durch die gute Zusammenarbeit mit Hausärzten, Spitex <strong>und</strong> unseren nachbehandelnden<br />

Partnerinstitutionen Felix Platter-Spital, Adullam-Spital, Reha Chrischona<br />

<strong>und</strong> Hildegard Hospiz ermöglicht.<br />

Wichtige Ereignisse:<br />

Besuch einer Delegation des Luxemburger Ges<strong>und</strong>heitsdepartementes hinsichtlich<br />

des Aufbaus von akutgeriatrischen Strukturen in Luxemburg<br />

Lehre Extraordinariat Geriatrie:<br />

In der Lehre erfolgte die Vermittlung geriatrischer Inhalte mittels Vorlesungen <strong>und</strong><br />

Gruppenunterricht im 3., 4. <strong>und</strong> 6. Jahreskurs des Medizinstudiums, sowie an den<br />

Universitätskliniken für Zahnmedizin, dem Institut für Sport <strong>und</strong> Sportwissenschaften<br />

<strong>und</strong> der institutionellen Pharmazie (insgesamt 19 Vorlesungsst<strong>und</strong>en u. 57 Gruppenunterrichtsst<strong>und</strong>en).<br />

Betreuung von 2 Doktorarbeiten, 3 Masterarbeiten, 1 Bachelor<br />

Arbeit. Weiter wurden geriatrische Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen wie<br />

AGUK-Seminare, MedArt Workshops für frühe Demenzdiagnostik, Delir <strong>und</strong> Mobilitätsstörungen<br />

für Hausärzte <strong>und</strong> Geriatrie-Interessierte angeboten.<br />

Publikationen:<br />

Drescher T, Singler K, Ulrich A, Koller M, Keller U, Christ-Crain M, Kressig RW. Comparison<br />

of two malnutrition risk screening methods (MNA and NRS 2002) and their<br />

association with markers of protein malnutrition in geriatric hospitalized patients. Eur<br />

J Clin Nutr. <strong>2010</strong> Aug;64(8):887-93.<br />

Ulrich A, Hellstern P, Kressig RW, Eze G, Spirig R. Advanced Nursing Practice in daily<br />

nursing care: Practice development of an acute geriatric Advanced Nursing<br />

Practice team. Pflege <strong>2010</strong>;23(6):403-410.<br />

Hasemann W, Hafner M, Kressig RW, Spirig R. Delirium prevention-the <strong>Basel</strong> model.<br />

Ther Umsch. <strong>2010</strong> Feb;67(2):95-9.<br />

Meyer S, Meyer O, Kressig RW. Drug-induced delirium. Ther Umsch. <strong>2010</strong><br />

Feb;67(2):79-83.<br />

Meyer O, Meyer S, Kressig RW. Diagnosis of delirium. Ther Umsch. <strong>2010</strong><br />

Feb;67(2):69-73.


Memory Clinic<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch<br />

Bereich Medizin 75<br />

Dienstleistung 2009 <strong>2010</strong> ∆%<br />

Neuropsychologische Untersuchungen 909 840 -7.6%<br />

Medizinische Untersuchungen 408 375 -8.1%<br />

Beratungen 209 206 -1.4%<br />

Diagnosegespräche 320 288 -10.0%<br />

Gutachten 45 34 -24.6%<br />

1‘891 1‘743 -7.8%<br />

Im <strong>2010</strong> fanden im Bettenhaus 3 extensive Umbauarbeiten statt, die den Betrieb erheblich<br />

beeinträchtigten.<br />

Wichtige Ereignisse:<br />

Visiting Professor - Prof. Nancy S. Foldi, Queens College, City University of New York<br />

Beginn des SNF-AMBIZIONE-Projekts von Dr. Kirsten I. Taylor<br />

12. Treffen der deutschsprachigen Memory Clinics in <strong>Basel</strong><br />

50-jähriges Jubiläum der Basler-Studie<br />

Memory Clinic als ‚Center of Excellence‘ - Besuch von Vertretern aus 17 europäischen<br />

Ländern<br />

3. Young Researchers’ Meeting des Alzheimer Forums Schweiz in Interlaken<br />

Mitarbeit von Prof. A.U. Monsch bei WHO Arbeitsgruppe „ICD-11, Diseases of the<br />

Nervous System“<br />

Forschungsprojekte über Drittmittel (17 Mitarbeiter; 13.1 Stellen, ca. CHF<br />

750‘000.-):<br />

Early Alzheimer’s Disease Genetics - A Longitudinal Evaluation (EAGLE-Projekt)<br />

<strong>Basel</strong> Study on the Elderly (BASEL-Projekt)<br />

SNF-AMBIZIONE (Dr. Kirsten I. Taylor)<br />

Social Cognition (Dr. M. Sollberger)<br />

PET-Normierungsstudie (U. Kunze mit PD Dr. F. Jüngling)<br />

SNF-SPUM-Projekt (lead: Prof. P. Fuhr; Prof. A.U. Monsch: lead sub project)<br />

Cognition and anaesthesia (lead: PD Dr. L. Steiner et al.)<br />

Deep Brain Stimulation (lead: Prof. P. Fuhr, nur Partner)<br />

Gangnormierung (lead: Prof. R.W. Kressig)<br />

Medikamentenstudien:<br />

Exelon Patch (Novartis): 26 Patienten<br />

CAD 106 (Novartis): 5 Patienten<br />

Bapineuzumap (Wyeth): 2 Patienten


76<br />

Bereich Medizin<br />

Lehre:<br />

Medizinische Fakultät<br />

FS 10 - 1. JK: Thema „Kognition“ 1 h Vorlesung<br />

HS 10 - 4. JK: Themenblock „Nervensystem“<br />

HS 10 - 4. JK: Themenblock „Psyche“<br />

Fakultät für Psychologie<br />

FS 10: Seminar „Neuropsychologie der Demenz“, 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

HS 10: Vorlesung „Einführung in die Neuropsychologie“, 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

Betreuung von 8 Doktorarbeiten <strong>und</strong> 4 Master-Arbeiten<br />

Publikationen (Top 5):<br />

Clarke A, Taylor KI & Tyler LK. The evolution of meaning: Spatiotemporal dynamics of<br />

visual object recognition. Journal of Cognitive Neuroscience (in press)<br />

Douaud G, Jbabdi S, Behrens T, Menke R, Gass A, Monsch A, Rao A, Whitcher B,<br />

Kindlmann G, Matthews P, Smith St. DTI measures in crossing-fibre areas: Increased<br />

diffusion anisotropy reveals early white matter alteration in MCI and mild Alzheimer’s<br />

disease. NeuroImage (in press)<br />

Ehrensperger MM, Berres M, Taylor KI, Monsch AU. Early detection of Alzheimer’s<br />

disease with a total score of the German CERAD. Journal of the International Neuropsychological<br />

Society <strong>2010</strong>;16:910-920<br />

Ehrensperger MM, Berres M, Taylor KI, Monsch AU. Screening properties of the<br />

German IQCODE with a two-year time frame in MCI and early Alzheimer’s disease.<br />

International Psychogeriatrics <strong>2010</strong>;22(1):91-100<br />

Spiegel R, Berres M, Miserez AR, Monsch AU. The Placebo Group Simulation Approach<br />

(PGSA): Substituting Placebo Controls in Long-term Alzheimer Prevention Trials.<br />

Alzheimer’s Research & Therapy. (in press pending minor revision)<br />

<strong>Basel</strong> Mobility Center<br />

Leitung: Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh<br />

Untersuchungen: 2009 <strong>2010</strong><br />

Ganganalysen insgesamt 596 708<br />

Memory Clinic Patienten 323 358<br />

BASEL Probanden 134 164<br />

Konsilien von intern 42 30<br />

Konsilien von extern 19 28<br />

für Studien 78 127<br />

CS-PFP 10 insgesamt 2 77<br />

für Studien 2 77<br />

Untersuchungen insgesamt 598 778<br />

Im <strong>2010</strong> fanden im Bettenhaus 3 extensive Umbauarbeiten statt, die den Betrieb erheblich<br />

beeinträchtigten


Bereich Medizin 77<br />

Wichtige Ereignisse:<br />

25 Demonstrationen im Ganglabor für interne <strong>und</strong> externe Gruppen<br />

Betreuung des Aufbaus des neuen Ganglabors im Felix Platter-Spital<br />

Am 550 Jahre Uni Fest gemeinsames Auftreten mit Felix Platter-Spital <strong>und</strong> Vorstellung<br />

der Ganganalyse. Beitrag in der <strong>Basel</strong>landschaftlichen Zeitung<br />

Als Expertengruppe für den Arbeitsschwerpunkt Sturzprävention die Empfehlungen<br />

für die „Best Practice Ges<strong>und</strong>heitsförderung im Alter“ erarbeitet <strong>und</strong> erstellt (erfolgreich<br />

abgeschlossen)<br />

Erfolgreich abgeschlossener Clinical Investigator Course von Frau Dr. med. Stephanie<br />

A. Bridenbaugh <strong>und</strong> von Herrn Yves Gschwind<br />

Studien:<br />

PhD Studie (Hr. Gschwind, <strong>Basel</strong> Mobility Center) untersucht die Wirkung von Ginkgo<br />

Biloba auf die Dual Task Gehfähigkeit bei Patienten mit Mild Cognitive Impairment,<br />

von SwissMedic genehmigt (ongoing)<br />

Masterarbeit (Universitätskliniken für Zahnmedizin <strong>Basel</strong>): „The Effect of Tooth Loss<br />

on Gait Stability of Community-Dwelling Elderly People“ (erfolgreich abgeschlossen,<br />

Ergebnisse werden im Feb. 2011 am Meeting of the American Prosthodontic Society<br />

in Chicago, USA vorgetragen)<br />

Interventionsstudien mit Jaques-Dalcroze Rhythmik, mit Unterstützung des Ges<strong>und</strong>heitsdepartements<br />

<strong>Basel</strong> Stadt. Fernsehbeitrag in Tele<strong>Basel</strong><br />

3a. Hirzbrunnen Quartier (erfolgreich abgeschlossen)<br />

3b. Landauer Quartier (ongoing)<br />

3c. Bachletten Quartier (ongoing)<br />

Masterarbeit (Institut für Psychologie, Universität <strong>Basel</strong>): „Der depressive Gang“ (erfolgreich<br />

abgeschlossen)<br />

Masterarbeit (Institut für Psychologie, Universität <strong>Basel</strong>): „Die Gangnormierung - Eine<br />

Normierungsstudie zur Bewertung der Gangparameter“ (erfolgreich abgeschlossen)<br />

Retrospektive <strong>Daten</strong>analyse (Zusammenarbeit mit der Universität Zürich): Gang- <strong>und</strong><br />

kognitive Performance unter Dual Task von ca. 1500 Patienten Journal of the American<br />

Geriatrics Society [Manuscript in print]


78<br />

Bereich Medizin<br />

Publikationen (Top 5):<br />

Bridenbaugh SA, Kressig RW. Laboratory Review: The Role of Gait Analysis in Seniors’<br />

Mobility and Fall Prevention. Gerontology. <strong>2010</strong> Oct 27. [Epub ahead of print]<br />

Granacher U, Muehlbauer T, Bridenbaugh S, Bleiker E, Wehrle A, Kressig RW. Balance<br />

training and multi-task performance in seniors. Int J Sports Med. <strong>2010</strong><br />

May;31(5):353-8. Epub <strong>2010</strong> Feb 23<br />

Beauchet O, Annweiler C, Assal F, Bridenbaugh S, Herrmann FR, Kressig RW, Allali<br />

G. Imagined Timed Up & Go test: a new tool to assess higher-level gait and balance<br />

disorders in older adults? J Neurol Sci. <strong>2010</strong> Jul 15;294(1-2):102-6. Epub <strong>2010</strong> May 4<br />

Granacher U, Bridenbaugh SA, Muehlbauer T, Wehrle A, Kressig RW. Age-Related<br />

Effects on Postural Control <strong>und</strong>er Multi-Task Conditions. Gerontology. <strong>2010</strong> Oct 27.<br />

[Epub ahead of print]<br />

Granacher U, Wolf I, Wehrle A, Bridenbaugh S, Kressig RW. Effects of muscle<br />

fatigue on gait characteristics <strong>und</strong>er single and dual-task conditions in young and<br />

older adults. J Neuroeng Rehabil. <strong>2010</strong> Nov 9;7:56


2.2 Angiologie<br />

Chefarzt: Prof. K. Jäger<br />

Bereich Medizin 79<br />

Die im Berichtsjahr erbrachten Dienstleistungen zeigen erneut für die meisten Aktivitäten<br />

rekordhohe Zahlen. Sowohl die Anzahl der von extern zugewiesenen Patienten<br />

als auch die hausinternen Konsilien haben stark zugenommen, was sich auch in der<br />

erneut um mehr als 7 % gesteigerten Leistung an Gesamtkonsultationen widerspiegelt.<br />

Die an der interdisziplinären Indikationenkonferenz diskutierten Fälle haben abgenommen.<br />

Es wurden in etwa gleich viele Patienten zur interventionellen Kathetertherapie auf<br />

der Kurzzeitklinik hospitalisiert, wohingegen die Betreuung privater Patienten auf der<br />

Medizinischen Klinik nahezu inexistent ist.<br />

Entsprechend der vermehrten Patientennachfrage mussten auch häufiger die einfachen<br />

apparativen diagnostischen Techniken, vor allem aber die Duplexsonographie<br />

eingesetzt werden. Mit mehr als 9000 Untersuchungen im Berichtsjahr kann hier<br />

wiederum eine deutliche Steigerung belegt werden. Die Duplexsonographie entspricht<br />

in der modernen vaskulären Medizin der Schlüsseldiagnostik, welche komplexere<br />

<strong>und</strong> kostenintensivere Abklärungen meistens vollumfänglich ersetzen kann. Die<br />

Klinik für Angiologie bemüht sich in diesem Sinne auch um eine konsequente Weiter-<br />

<strong>und</strong> Fortbildung der Ärzteschaft, u. a. durch das Anbieten von nationalen Kursen.<br />

Die Anzahl arterieller Katheterinterventionen blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert;<br />

wir gehen davon aus, dass hier weiteres Entfaltungspotenzial liegt. Für die phlebologischen<br />

Interventionen wäre das Potential mindestens ebenso gross <strong>und</strong> es würden<br />

sich moderne <strong>und</strong> vereinfachte Techniken zur minimal invasiven Sanierung anbieten.<br />

Auch die podologische Versorgung von Patienten mit diabetischem Fusssyndrom<br />

oder mit kritischer Ischämie ist in der Region bei weitem nicht abgedeckt. Die<br />

von der Pflege angebotene Kompressionsbehandlung bei venösen Leiden hat erneut<br />

deutlich (+33 %) zugenommen.<br />

Abschliessend sei allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern für den grossen <strong>und</strong> kollegialen<br />

Einsatz im Team herzlich gedankt.


80<br />

Bereich Medizin<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Angiologische Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Ambulante Konsultationen 2962 3129<br />

Stationäre Konsilien 2660 3190<br />

INR-Sprechst<strong>und</strong>e 1759 1711<br />

Röntgenkonferenz 388 331<br />

Totale Konsultationen 7769 8361<br />

Bettenstation<br />

Abklärungsstation (Patienten) 149 157<br />

Med. 6.2 2 2<br />

Med. 7.2 - 3<br />

Apparative Untersuchungen<br />

Duplexsonographie 8070 9010<br />

Einfach apparative Untersuchungen 3290 3485<br />

Interventionelle Diagnostik/Therapie<br />

Arterielle Kathetertherapie, PTA 289 288<br />

Sklerotherapie, Phlebektomie 31 32<br />

Spezielle Dienstleistungen<br />

Labor (Quick/Blutentnahmen) 1759 1711<br />

Podologie/W<strong>und</strong>pflege 2127 2565<br />

Kompressionsbehandlung 593 790


Bereich Medizin 81<br />

2.3 Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong><br />

Metabolismus<br />

Chefarzt: Prof. M. Donath<br />

Leitende Ärzte: Prof. M. Christ-Crain,<br />

PD Dr. H. Zulewski,<br />

Prof. M. Kränzlin,<br />

PD Dr. Ch. Meier<br />

Leiterin Diabetesberatung: Frau C. Müller<br />

Leiterin Ernährungsberatung: Frau C. Held<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurde die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Metabolismus<br />

reorganisiert. Prof. M. Donath wurde zum Chefarzt gewählt, der nun zusammen mit<br />

Frau Prof. M. Christ-Crain, PD Dr. H. Zulewski, Prof. M. Kränzlin <strong>und</strong> PD Dr. Meier die<br />

Abteilung leitet. Die Klinik soll sich weiter entwickeln als Kollaboration mit den verschiedenen<br />

anderen Fachspezialitäten <strong>und</strong> mit andern Spitälern. Erste Vernetzungen<br />

in diese Richtung wurden initiiert, insbesondere wird die Abteilung eng mit der Endokrinologie<br />

des Kantonsspitals Aarau sowie mit der Praxis Kränzlin/Meier zusammenarbeiten.<br />

Es sind ein intensivierter Austausch, Weiterbildungen sowie Assistentenrotationen<br />

vorgesehen.<br />

Patientenstatistik<br />

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Endokrinologie:<br />

- Endokrinologiesprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 1‘054 1‘112 1’112<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (364) (385) (393)<br />

Konsultationen (Anz.) 2‘328 2336 2377<br />

- Endokrine Chirurgie-Sprechst<strong>und</strong>e 11 17 15<br />

- Neurochirurgie- Sprechst<strong>und</strong>e - - 10<br />

- Osteoporose-Sprechstd.(Anz. Pat.) 1 1 0<br />

- Angeborene Stoffwechselkrankheiten<br />

Konsultationen (Anz.) 41 42 34<br />

(mit UKBB) (Anz. Pat) 24 26 23<br />

Diabetologie:<br />

- Diabetessprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 832 762 820<br />

(Anz. Neuzuweisungen inkl. Gestationsdiabetes (74)) (184) (198) (242)<br />

- Konsultationen (Anz.) 3‘017 2‘921 3130<br />

- Funktionelle Insulintherapie, Anz. Kurse 2 2 2<br />

- Anz. Patienten 22 18 21<br />

- Pumpentreffen 1 x (Anz. Patienten) 50 40 25<br />

- Nephro/Diab.-Sprechstd. (Anz. Konsultationen) 10 14 18<br />

- Diab. Fussprobleme<br />

(Orthopädie, Angiol., Dermatol.,Diabetol.) 24 25 24


82<br />

Bereich Medizin<br />

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Adipositas/Lipide/Ernährung:<br />

- Adipositassprechst<strong>und</strong>e (Pat.) 134 128 111<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (78) (55) (46)<br />

- Konsultationen (Anz.) 235 266 215<br />

- Indikationensprechst<strong>und</strong>e (Bariatrische Chirurgie Anz. Pat.)5 12 12<br />

- Lipidsprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 101 97 76<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (31) (37) (20)<br />

Konsultationen (Anz.) 228 206 194<br />

Total Patienten 2‘121 2‘238 2’137<br />

Total Konsultationen 5‘808 5‘769 5’934<br />

II. Konsiliardienst <strong>und</strong> interdisziplinäre<br />

Patientenbesprechungen<br />

Konsilien Endokrinologie/Diabetologie/Lipide/Adipositas<br />

- Anz. Konsilien USB 1‘013 867 828<br />

- Folgekonsilien 517 238 170<br />

- Konsiliarvisiten Med. Klinik (Anz. Visiten) 69 105 129<br />

Externe Konsilien Endokrinologie u. Diabetologie 37 32 28<br />

Interdisziplinäre Patientenbesprechungen mit Neurochir.,<br />

Chir., NUK, Gynäkologie, Pathologie etc. (Anz. Pat.) 326 352 416<br />

III. Diabetesberatung durch Diabetesfachpflege<br />

- Anz. Patienten 899 989 1046<br />

IV Ernährungsberatung<br />

a) Ambulante Patienten<br />

Einzelberatungen (Anz. Pat.) 333 381 401<br />

Einzelberatungen (Anz. Termine) 838 1‘002 1116<br />

Gruppenkurse (Anz. Termine) inkl. Karamba 125 92 100<br />

b) Stationäre Patienten<br />

Einzelberatungen (Anz. Pat.) 1046 959 1071<br />

Einzelberatungen (Anz. Termine) 2975 2‘609 2816<br />

V Endokrinologische- <strong>und</strong> diabetologische Funktionsteste<br />

(Teste/FNP/spez. Blutentnahmen) 802 522 454<br />

VI Endokrine Beratungen <strong>und</strong> Therapie durch Fachschwester<br />

- Anzahl Patienten 107 145 141<br />

- Anzahl Beratungen, Instruktionen <strong>und</strong> Therapien 326 429 443


Bereich Medizin 83<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

VII Karamba Anzahl Patienten 230 248 243<br />

VIII Psychologische Beratungen<br />

- total Sitzungen 211 160 154<br />

- total Patienten 39 28 31<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

Vorträge Inland 108<br />

Vorträge Ausland 17<br />

Weiterbildungskurse 7<br />

Vorlesungen, Studentenunterricht, Tutoriate 55<br />

Publikationen 67<br />

Studien 14<br />

Wichtigste Publikationen<br />

1. Katan M., Fluri F., Schuetz P., Morgenthaler N., Zweifel C., Bingisser R., Kappos<br />

L., Steck A., Engelter S., Müller B. and Christ-Crain M. Circulating levels of<br />

midregional pro-atrial natriuretic peptide in patients with acute ischemic stroke. J<br />

Am Coll Cardiol <strong>2010</strong>; 56: 1045-53<br />

2. Neidert S., Schuetz P., Mueller B and Christ-Crain M. Dexamethasone suppression<br />

test predicts later development of an impaired adrenal function after a 14 day<br />

course of prednisone in healthy volunteers. Eur J Endocrinol <strong>2010</strong>; 162: 943-9<br />

3. Urwyler S., Schütz P., Fluri F., Morgenthaler N., Zweifel C., Bergmann A.,<br />

Bingisser R., Kappos L., Steck M., Engelter S., Müller B., Katan M., Christ-Crain<br />

M. The prognostic value of copeptin: 1 year outcome in patients with acute<br />

stroke. Stroke <strong>2010</strong>; 41: 1564-7<br />

4. Zweifel C., Katan M., Schuetz P., Siegem<strong>und</strong> M., Morgenthaler N., Merlo A.,<br />

Mueller B and Christ-Crain M. Copeptin is associated with mortality and outcome<br />

in patients with acute intracerebral hemorrhage. BMC Neurol <strong>2010</strong>; 10: 34<br />

5. Fischer M., Timper K., Radimerski T., Dembinski K., Frey D., Zulewski H., Keller<br />

U., Müller B., Christ-Crain M*, Grisouard J*. Metformin induces glucose uptake in<br />

human preadipocytes from various fat depots. Obesity, Diabetes & Metabolism<br />

<strong>2010</strong>;12: 356-9<br />

6. Grisouard J., Timper K., Radimerski T., Frey DM., Peterli R., Kola B., Korbonits M.,<br />

Herrmann P., Krähenbühl S., Zulewski H., Keller U., Müller B. and Christ-Crain M.<br />

Mechanisms of metformin action on glucose transport and metabolism in human<br />

adipocytes. Biochem Pharmacol <strong>2010</strong>; 80: 1736-45


84<br />

Bereich Medizin<br />

7. Kraenzlin ME, Graf C, Meier C, Kraenzlin C, Friedrich NF.<br />

Possible beneficial effect of bisphosphonates in osteonecrosis of the knee.<br />

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc <strong>2010</strong>; 18(12):1638-1644.<br />

8. Meyer U, Romann M, Zahner L, Schindler C, Puder JJ, Kraenzlin M et al.<br />

Effect of a general school-based physical activity intervention on bone mineral<br />

content and density: A cluster-randomized controlled trial.<br />

Bone <strong>2010</strong>: published online.<br />

9. Keel C., Kraenzlin C.A., Müller B., Kraenzlin M.E., Meier C.<br />

Impact of bisphosphonate wash-out prior to teriparatide therapy in clinical<br />

practice<br />

J Bone Miner Metab (<strong>2010</strong>), 28: 68-76<br />

10.Bodmer M., Meier C., Krähenbühl S., Jick S.S., Meier C.R.<br />

Long-term metformin use is associated with decreased risk of breast cancer<br />

Diabetes Care (<strong>2010</strong>), 33: 1304-1308<br />

11.Donath MY, Böni-Schnetzler, <strong>2010</strong><br />

IL-1 activation as a reponse to metabolic disturbances<br />

Cell Metab 12: 427-8<br />

12.Ehses J.A., Meier D.T., Boller S., Wüest S., Rytka J., Wielinga P.Y., Schraenen A.,<br />

Lemaire K., Debrav S., Van Lommel L., Pospisilik J.A., Tschopp O., Manuel S.S.,<br />

Malipiero U., Esterbauer H., Ellingsgaard H., Rütti S., Schuit F.C., Lutz T.A., Böni-<br />

Schnetzler M., Konrad D., Donath M.Y. <strong>2010</strong><br />

TLR2 regulation of islet inflammation and cell dysfunction in response to high fat<br />

diet feeding<br />

Diabetoloiga 53 (8): 1795-806


2.4 Gastroenterologie<br />

Leitung: Prof. Dr. C. Beglinger<br />

Eric Pflimlin<br />

Leitende Ärzte: Prof. M. Heim, Leiter Hepatologie<br />

Prof. Dr. L. Degen, Leiter Endoskopie<br />

Bereich Medizin 85<br />

Im vergangenen Jahr haben wir die eingeschlagene Strategie (Entwicklung zu aufwendigen,<br />

komplexen Fällen sowie Schwerpunktsentwicklung Hepatologie) konsequent<br />

weiter geführt. Im Wesentlichen ergeben sich die gleichen 5 Schwerpunkte<br />

wie in den vergangenen Jahren: therapeutische Endoskopie, invasive Hepatologie,<br />

Kontrastmittelultraschall <strong>und</strong> nicht-invasive Fibrosemessung, komplexe Behandlungen<br />

bei Virushepatitis <strong>und</strong> hepatozellulären Karzinomen, komplexe Behandlungen bei<br />

entzündlichen Darmkrankheiten. Wir leisten eine qualitativ hochstehende <strong>und</strong> moderne<br />

Behandlung in den Bereichen Gastroenterologie <strong>und</strong> Hepatologie. Dabei steht<br />

der Patient im Zentrum unserer Arbeit, wobei der Dank unseren motivierten <strong>und</strong> qualifizierten<br />

Mitarbeiter gehört. Dank deren engagiertem Einsatz war es auch im vergangenen<br />

Jahr möglich, neue Entwicklungen <strong>und</strong> Techniken einzuführen, obwohl<br />

das Team manchmal bis an die Belastungsgrenze gefordert wurde.<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2010</strong><br />

Gastroskopien 2260<br />

Ambulant 1042<br />

Stationär 1218<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 419<br />

Kolonoskopien 1264<br />

Ambulant 782<br />

Stationär 376<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 169<br />

ERCP 139<br />

Ambulant 35<br />

Stationär 104<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 129<br />

Endosonographien 190<br />

Ambulant 151<br />

Stationär 39<br />

Enteroskopien<br />

Stationär 3<br />

Leberbiopsien 302<br />

Ambulant 217


86<br />

Bereich Medizin<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2010</strong><br />

Stationär 85<br />

Wedge Pressure Messung/mit Biospie (transjugulär) 51<br />

Ascitespunktionen/Abszessdrainagen (therapeutisch) 177<br />

Proktologie 1064<br />

Ambulant 979<br />

Stationär 85<br />

Abdomensonographien 1657<br />

Ambulant 1215<br />

Stationär 442<br />

Infusionstherapien<br />

Remicade Therapien MUP 371<br />

Remicade Therapien KUK 8<br />

Kapselendoskopien 54<br />

Funktionsuntersuchungen<br />

H2 Teste 430<br />

13C Urea-Atemteste 59<br />

Oesophagus Manometrien 21<br />

Anale Manometrien 23<br />

Ballonexpulsions-Test 6<br />

Dünndarm Manometrien 0<br />

24 Std pH Metrien 7<br />

Sekretinteste 5<br />

Gastro Sprechst<strong>und</strong>en Total 1160<br />

Hepato Sprechst<strong>und</strong>en Total 954


Bereich Medizin 87<br />

2.5 Hämatologie<br />

(Therapeutische Hämatologie)<br />

Leitung: Prof. Dr. A. Gratwohl (bis 31.03.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. A. Tichelli, Leiter a.i. (01.04.- 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

Leitung Betrieb <strong>und</strong> Pflege: Frau C. Pino-Molina,<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war ein Übergangsjahr zwischen dem scheidenden <strong>und</strong> dem per<br />

1.1.2011 gewählten neuen Chefarzt. Insgesamt zeigen die Zahlen ein hohes <strong>und</strong> steigendes<br />

Mass an Aktivität mit einer wie im Jahr 2008 hohen Zahl an Stammzelltransplantationen<br />

sowie einem aussergewöhnlichen Wachstum der Konsultationen in der<br />

hämatologischen Poliklinik. Das Team hat die Übergangszeit mit viel Engagement<br />

bewältigt.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Isolierstation<br />

Transplantationen total 96 85 96<br />

allogen Knochenmark, Ersttransplantation 1 0 2<br />

allogen Stammzellen, Ersttransplantation + Nabelschnurblut54 32 47<br />

allogen Retransplantationen 1 6 5<br />

allogen Doppeltransplantationen 3 12 2<br />

autolog Stammzellen, Ersttransplantation 34 30 31<br />

autolog Re-/Doppeltransplantationen 4 5 9<br />

Weitere Therapien<br />

ATG-Therapien 3 2 3<br />

Chemotherapien 59 28 32<br />

Andere Therapien 40 56 53<br />

Knochenmark-Entnahmen 5 4 3<br />

Zellersatzambulatorium<br />

Apheresen präoperativ 78 78 89<br />

Thrombapheresen (bis 02.2006) - 0 0<br />

Monapheresen - 2 0<br />

Granulopheresen 1 0 0<br />

Stammzellpheresen<br />

autolog 41 31 46<br />

allogen (davon fremd) 28 (1) 33 (6) 33 (4)<br />

Spenderlymphozyten (davon fremd) („Lymphapherese“) 6 (0) 7 10<br />

Vollblutentnahmen für DLI (davon fremd) 2 (0) 5 0<br />

KM-Bearbeitung mit COBE 0 0 0<br />

Apheresen therapeutisch 274 363 258<br />

Plasmapheresen 209 307 216


88<br />

Bereich Medizin<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Thrombapheresen 0 1 3<br />

Leukapheresen 7 6 7<br />

Erythrozyten-Austausch 1 0 0<br />

AB0-Säule (ab 09.2005) 12 42 32<br />

Photopherese 34 6 0<br />

Vollblutaustausch 0 1 0<br />

Aducolumn 11 0 0<br />

Tagesklinik<br />

Ambulante Nachuntersuchungen total 4554 4670 4400<br />

HLA-Typisierungen 85<br />

Transplantationsgespräche 122<br />

Jahreskontrollen 406 443 460<br />

Nachsorgeuntersuchungen („Zwischenkontrollen“) 4148 4227 3733<br />

Knochenmarkpunktionen 311<br />

Kontaktisolationen (MedPol,ZEA, KUK) 184<br />

Pflegesprechst<strong>und</strong>e 171<br />

Spenderuntersuchungen („Vorbereitungen <strong>und</strong><br />

Nachkontrollen Spender“) 164 125 141<br />

Hämatologische Konsilien 344 478 333<br />

Medizinische Poliklinik<br />

Konsultationen Hämostase 366 412 396<br />

Konsultationen allg. Hämatologie 2480 2767 2924<br />

Aderlässe 174 192 171<br />

Venenpunktionen (ohne Konsultationen) 448 508 417<br />

Knochenmarkpunktionen 411 322 224<br />

Parenterale Therapien 173 320 377<br />

Transfusionen 282 338 324


Bereich Medizin 89<br />

2.6 Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene<br />

Chefarzt Prof. Dr. Manuel Battegay<br />

Leitung Allg. Infektiologie/Konsiliardienst, Stv. CA Dr. Maja Weisser<br />

Leitung Spitalhygiene, Stv. CA Prof. Dr. Andreas F. Widmer<br />

Leitung HIV Sprechst<strong>und</strong>e Dr. Luigia Elzi<br />

Forschungsgruppenleiterin Stv. DBM Dr. Nina Khanna<br />

Lehre<br />

Die Lehre über die pathophysiologische <strong>und</strong> klinische Infektiologie ist in allen Jahreskursen,<br />

d.h. im Bachelor- <strong>und</strong> Mastergang des Medizinstudiums enthalten. Wichtige<br />

Aspekte klinischer Krankheitsbilder oder des wichtigsten Symptoms ‚Fieber’ werden<br />

praxisnah gelehrt. Im Rahmen des Weiterbildungskongresses ‚medArt’ werden zusätzliche<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> Kurse über neue Diagnostik- <strong>und</strong> Therapieaspekte angeboten.<br />

Mehrere Weiterbildungsveranstaltungen strahlen in die Regionen aus,<br />

insbesondere das Nordwestschweizer Infektiologie & Spitalhygiene Symposium, das<br />

mit grossen Kantonsspitälern der Nordwestschweiz zusammen organisiert wird.<br />

Mehrere Exponenten der Klinik wurden im Jahre <strong>2010</strong> an internationalen Konferenzen<br />

als Gastredner eingeladen. Wiederum fand in Ifakara am St. Francis Designated<br />

District Hospital in Zusammenarbeit mit dem Schweiz. Tropen- <strong>und</strong> Public Health Institut<br />

ein Tropenmedizinischer Kurs statt.<br />

Der Dienstagsclub, der zusammen mit der Abteilung für Klinische Mikrobiologie organisiert<br />

wird, bietet vielen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen die Möglichkeit wissenschaftliche<br />

Arbeiten, Kasuistiken <strong>und</strong> spezielle Weiterbildungen darzubieten.<br />

Forschung<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war ein ausserordentlich erfolgreiches Jahr mit über 90 Publikationen,<br />

meist in internationalen Journalen, in den Forschungsschwerpunkten Transplantationsinfektiologie,<br />

klinische Infektiologie, HIV sowie nosokomiale Infekte/Spitalhygiene.<br />

Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Kliniken dieses Hauses oder nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Kollaborationen. Von der Schweiz. Gesellschaft für Infektiologie<br />

wurde die Arbeit von Elzi et al., die die Behandlungsmodifikationen bei HIV-Infektion<br />

untersuchte (Archives of Internal Medicine, <strong>2010</strong>) prämiert. Arbeiten über Händehygiene<br />

konnten in führenden infektiologischen Journalen publiziert werden. Aufgr<strong>und</strong><br />

des Konsilardienstes fliessen häufig Ideen für wissenschaftliche Projekte direkt<br />

aus klinischen Fragestellungen ein. Ergänzt werden die Arbeiten durch Kasuistiken,<br />

die gerade jüngeren Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen ermöglichen erste wissenschaftliche<br />

Schritte durchzuführen.<br />

Seit diesem Jahr wird das Labor im Departement Biomedizin von Frau Dr. Nina<br />

Khanna geleitet, welche ihren Fokus auf Infektionen beim Immunsupprimierten richtet,<br />

insbesondere der Erforschung der Immunität gegenüber Aspergillen <strong>und</strong> Candida.<br />

Eine Übersicht über die in der Klinik erfolgten wissenschaftlichen Arbeiten ist auf der<br />

Webpage http://www.infektiologie.uhbs.ch/content_fsg/publications.asp zu finden.<br />

Dienstleistung<br />

Die Klinik für Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene betreut im Rahmen des Konsiliardienstes<br />

chirurgische <strong>und</strong> medizinische Patienten mit. Meist handelt es sich um schwere


90<br />

Bereich Medizin<br />

Infektionen wie die Sepsis, schwere Pneumonien, Knochenentzündungen, Abszesse<br />

<strong>und</strong> andere Infektionen. Viele der von uns mitbetreuten Patienten haben eine mehr<br />

oder weniger ausgeprägte Abwehrschwäche, sei dies durch ein hohes Alter, Transplantation,<br />

Tumore oder einer HIV-Infektion.<br />

Die Dienstleistung war im Jahre <strong>2010</strong> intensiv. Insbesondere die enge Zusammenarbeit<br />

bei der Betreuung von transplantierten Patienten, vor allem stammzelltransplantierten<br />

Patienten darf hervorgehoben werden. Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass wir stationäre<br />

Patienten konsiliarisch betreuen, ist das Interdisziplinäre eine wichtige Konstante.<br />

Das interdisziplinäre-muskulo-skeletale Infekt-Kolloquium, das zusammen mit<br />

der Orthopädie, Traumatologie, <strong>und</strong> plastischen Hand-Chirurgie durchgeführt wird <strong>und</strong> wo<br />

schwierige Verläufe von Knocheninfekten besprochen werden ist ein Beispiel hierfür.<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

HIV ambulante Langzeitbetreuung<br />

+ infektiologische Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(Anzahl Patienten) 789 834 939 835 1215<br />

Neuregistrationen in der Schweiz.<br />

HIV-Kohorten Studie Zentrum <strong>Basel</strong> 45 79 54 79 78<br />

Konsiliardienst 3046 3209 3412 2994 3162<br />

Erstkonsilien 1599 1593 1727 1599 1714<br />

Folgekonsilien mit Neubeurteilung 1447 1616 1685 1395 1448<br />

Telefonische Konsilien 1780 2337 2111 3356 2424<br />

Aktenkonsilien 21 23 27 25 49<br />

Relative Häufigkeit der Konsilien<br />

Departement Chirurgie 42% 44% 46% 48% 47%<br />

Departement Medizin 44% 40% 38% 36% 38%<br />

Notfallstation 6% 4% 5% 4% 4%<br />

Dermatologie 2% 2% 2% 2% 2%<br />

HNO, Gynäkologie 4% 3.5% 2% 3% 5%<br />

Neurologie 2% 3% 3% 3% 2%<br />

Spitalhygiene<br />

Pflegetage USB 218‘808 225‘611 228‘377 227‘668 227‘667<br />

Anzahl Patienten USB 26‘480 26‘802 27‘396 28‘060 28‘591<br />

Mean Aufenthaltsdauer LOS 8.26 8.42 8.34 8.11 7.96<br />

Anzahl Gesamt Pat. mit MRSA* 41 45 33 41 28<br />

Nosokomiale Fälle (MRSA) 1 7 2 0 0<br />

Nosokomiale Fälle in Bezug auf MRSA<br />

Gesamt in % 2.44% 15.56% 6.06% 0.00% 0.00%<br />

MRSA Isolationen 50 55 33 54 30<br />

MRSA Isolationstage 681 778 523 734 299


Bereich Medizin 91<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

ESBL* Isolationen 47 53 61 98 125<br />

ESBL Isolationstage 718 951 780 1431 1642<br />

Gesamt Isolationstage 1881 2407 2187 3878 3564<br />

MRSA-Fälle pro 1000 Pflegetage 0.229 0.244 0.144 0.237 0.132<br />

nosokomialer MRSA-Fälle pro<br />

1000 Pflegetage 0.005 0.031 0.009 0.000 0.000<br />

mitgebrachter MRSA-Fälle pro<br />

100 Patienten 0.151 0.142 0.113 0.146 0.098<br />

station. MRSA-Pflegetage pro<br />

100 Pflegetage 0.023 0.024 0.014 0.024 0.013<br />

Auswärtige Fortbildungsvorträge 33 41 59 27 34<br />

Publikationen 61 53 80 72 94<br />

*MRSA <strong>und</strong> ESBL sind resistente Bakterien<br />

Auswahl von Publikationen <strong>2010</strong><br />

Vollständige Liste http://www.infektiologie.uhbs.ch/content_fsg/publications.asp<br />

Bucher HC, Rickenbach M, Young J, Glass TR, Vallet Y, Bernasconi E, Cavassini M,<br />

Fux C, Schiffer V, Vernazza P, Weber R, Battegay M; Swiss HIV Cohort Study. Randomized<br />

trial of a computerized coronary heart disease risk assessment tool in HIVinfected<br />

patients receiving combination antiretroviral therapy. Antivir Ther 15(1):31-<br />

40, <strong>2010</strong><br />

Elzi L, Marzolini C, Furrer H, Ledergerber B, Cavassini M, Hirschel B, Vernazza P,<br />

Bernasconi E, Weber R, Battegay M; Swiss HIV Cohort Study. Treatment modification<br />

in human immunodeficiency virus-infected individuals starting combination antiretroviral<br />

therapy between 2005 and 2008. Arch Intern Med. 170(1):57-65, <strong>2010</strong><br />

Fritz S, Mossdorf E, Durovic B, Zenhaeusern G, Conen A, Steffen I, Battegay M, Nüesch<br />

R, Hess C. Virosomal influenza-vaccine induced immunity in HIV-infected individuals<br />

with high versus low CD4+ T-cell counts: clues towards a rational vaccination<br />

strategy. AIDS 24(14):2287-9, <strong>2010</strong><br />

Gosert R, Kardas P, Major EO, Hirsch HH. Rearranged JC virus noncoding control regions<br />

fo<strong>und</strong> in progressive multifocal leukoencephalopathy patient samples increase<br />

virus early gene expression and replication rate. J Virol 84(20):10448-56, <strong>2010</strong><br />

Khanlari B, Elzi L, Estermann L, Weisser M, Brett W, Grapow M, Battegay M, Widmer<br />

AF, Flückiger U. A rifampicin-containing antibiotic treatment improves outcome<br />

of staphylococcal deep sternal wo<strong>und</strong> infections. J Antimicrob Chemother<br />

65(8):1799-806, <strong>2010</strong>


92<br />

Bereich Medizin<br />

Marzolini C, Elzi L, Gibbons S, Weber R, Fux C, Furrer H, Chave JP, Cavassini M,<br />

Bernasconi E, Calmy A, Vernazza P, Khoo S, Ledergerber B, Back D, Battegay M;<br />

Swiss HIV Cohort Study. Prevalence of comedications and effect of potential drugdrug<br />

interactions in the Swiss HIV Cohort Study. Antivir Ther 15(3):413-23, <strong>2010</strong><br />

Mertz D, Frei R, Plagge H, Battegay M, Widmer AF. Stronger correlation between antibiotic<br />

use and the incidence of Clostridium difficile determined by culture results instead<br />

of faecal toxin detection only. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 29(12):1575-8,<br />

<strong>2010</strong><br />

Mertz D, Frei R, Periat N, Scheidegger C, Battegay M, Seiler W, Widmer AF. Eradication<br />

of an epidemic methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) from a geriatric<br />

university hospital: evidence from a 10-year follow-up. Eur J Clin Microbiol Infect<br />

Dis 29(8):987-93, <strong>2010</strong><br />

Mossdorf E, Stoeckle M, Vincenz A, Mwaigomole EG, Chiweka E, Kibatala P, Urassa<br />

H, Abdulla S, Elzi L, Tanner M, Furrer H, Hatz C, Battegay M. Impact of a national<br />

HIV voluntary counselling and testing (VCT) campaign on VCT in a rural hospital in<br />

Tanzania. Trop Med Int Health 15(5):567-73, <strong>2010</strong><br />

Rohacek M, Weisser M, Kobza R, Schoenenberger AW, Pfyffer GE, Frei R, Erne P,<br />

Trampuz A. Bacterial colonization and infection of electrophysiological cardiac devices<br />

detected with sonication and swab culture. Circulation 121(15):1691-7, <strong>2010</strong><br />

Tschudin-Sutter S, Frei R, Battegay M, Hoesli I, Widmer AF. Extended spectrum ßlactamase-producing<br />

Escherichia coli in neonatal care unit. Emerg Infect Dis<br />

16(11):1758-60, <strong>2010</strong><br />

Tschudin Sutter S, Frei R, Dangel M, Gratwohl A, Bonten M, Widmer AF. Not all patients<br />

with vancomycin-resistant enterococci need to be isolated. Clin Infect Dis<br />

51(6):678-83, <strong>2010</strong><br />

Weisser M, Schoenfelder SM, Orasch C, Arber C, Gratwohl A, Frei R, Eckart M, Flückiger<br />

U, Ziebuhr W. Hypervariability of biofilm formation and oxacillin resistance in a<br />

Staphylococcus epidermidis strain causing persistent severe infection in an immunocompromised<br />

patient. J Clin Microbiol 48(7):2407-12, <strong>2010</strong>


2.7 Intensivmedizin<br />

Chefarzt: Prof. S. Marsch<br />

Pflegerische Leitung: A. Lehmann, RN, BNS, MAS<br />

Bereich Medizin 93<br />

Im vergangenen Jahr kam es zu einer weiteren Zunahme der betreuten Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten sowie der Pflegetage. Bei unverändertem Personalbestand führte dies<br />

zu einer weiteren Zunahme der bereits vorgängig extrem hohen Pflegekapazitätsauslastung<br />

auf 138.5%. Bei einer derart hohen Belastung war es aus Kapazitätsgründen eine<br />

Herausforderung, die üblichen Betreuungs- <strong>und</strong> Sicherheitsstandards einzuhalten.<br />

Erfreulicherweise blieb die Personalsituation im Pflegeteam auch im vergangenen<br />

Jahr sehr stabil <strong>und</strong> alle Planstellen konnten durchgehend besetzt werden. Die gemeinsame<br />

Evaluation <strong>und</strong> Konfiguration einer neuen elektronischen Patientendokumentation<br />

(Metavision) für die MIPS <strong>und</strong> OIB hat <strong>2010</strong> viele pflegerische <strong>und</strong> ärztliche<br />

Ressourcen geb<strong>und</strong>en.<br />

An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin waren die<br />

Intensivpflegefachpersonen der MIPS mit drei Postern gut vertreten.<br />

- Ein neues Visitenkonzept (Angelika Lehmann, BNS, MAS; Lukas Weibel, Pflegeexperte<br />

Höfa II)<br />

- Care b<strong>und</strong>les zur Prävention Ventilator assoziierter Pneumonien- ein Praxisumsetzungsprojekt<br />

(Susanne Palas, Pflegeexpertin Höfa I)<br />

- Sterbebegleitung auf der Intensivstation (Christian Emsden, Pflegeexperte Höfa I)<br />

Publikationen unter Mitwirkung von Pflegenden der MIPS<br />

- Fischer M, Rüegg S, Czaplinski A, Strohmeier M, Lehmann A, Tschan F, Hunziker<br />

PR, Marsch SC. Inter-rater reliability of the Full Outline of UnResponsiveness<br />

score and the Glasgow Coma Scale in critically ill patients a prospective observational<br />

study. Crit Care <strong>2010</strong>;14(2):R64 Epub <strong>2010</strong> Apr 14.<br />

- Schubert M, Massarotto P, Wehrli M, Lehmann A, Spirig R, Hasemann Wº. Entwicklung<br />

eines interprofessionellen Behandlungskonzepts Delir für eine medizinische<br />

<strong>und</strong> eine chirurgische Intensivstation. Intensiv <strong>2010</strong>;18: 316-323.<br />

- Emsden C. Sterben auf der Intensivstation. Krankenpflege 10/<strong>2010</strong>; 103: 22-25.<br />

Das ärztliche Kader der MIPS konnte im vergangenen Jahr dank des Entgegenkommens<br />

der Inneren Medizin verstärkt werden. Dies hat zu einer spürbaren Verbesserung<br />

der Patientenbetreuung <strong>und</strong> der Ausbildung der Assistenzärzte geführt. Fo<br />

rschungsergebnisse der vergangenen Jahre aus dem Patientensimulator der MIPS<br />

wurden <strong>2010</strong> in den internationalen Reanimationsrichtlinien berücksichtigt. Prof. Pa-


94<br />

Bereich Medizin<br />

trick Hunziker, Stv. Chefarzt der Klinik für Intensivmedizin hat erfolgreich den dritten<br />

Europäische Kongress für klinische Nanomedizin in <strong>Basel</strong> organisiert.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Klinik für Intensivmedizin 18 Betten 18 Betten 18 Betten<br />

Patienten 2‘645 2‘680 2’917<br />

Pflegetage 5‘704 5‘500 5980<br />

Beatmungstage 1‘817 1‘775 1’894<br />

Todesfälle 87 (3.2%) 119 (4.4%) 104 (3.5%)<br />

Mittlere Aufenthaltsdauer (Tage) 2.1 2.05 2.05<br />

Pflegebedarf Kat. I (1 Pat./Sr.) 37.2% 41.0% 38.6%<br />

Kat. II (2 Pat./Sr.) 34.6% 31.6% 31.0%<br />

Kat. III (3 Pat./Sr.) 28.3% 27.16% 29.4%<br />

Pflegekapazitätsauslastung 129.5% 132.5% 138.5%<br />

Reanimationseinsätze des Rea-Teams MIPS<br />

Im <strong>Universitätsspital</strong> 123 141 128<br />

Telemetrieüberwachungen auf<br />

Bettenstationen Bereich Medizin 314 331 409


2.8 Kardiologie<br />

Bereich Medizin 95<br />

Leitung ärztlicher Dienst <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. med. Stefan Osswald<br />

Leitung Pflegedienst: Rosemarie Bührer<br />

Leitung Administration: Silke Tolnay<br />

Abteilungsleiter:<br />

Elektrophysiologie: Prof. Dr. Christian Sticherling<br />

Herzinsuffizienz: PD Dr. Otmar Pfister<br />

Imaging: PD Dr. Michael Zellweger<br />

Interventionelle Kardiologie: PD Dr. Christoph Kaiser<br />

Kardiovaskuläre Forschung: Prof. Dr. Marijke Brink<br />

Änderung des Umfelds - Neuanfang.<br />

Nach über 10-jähriger Leitung der Kardiologie durch Prof. Mathias Pfisterer <strong>und</strong> einer<br />

Interimsführung durch Prof. Peter Buser trat am 1. Januar <strong>2010</strong> Prof. Stefan Osswald<br />

seine Stellung als neuer Chefarzt <strong>und</strong> Ordinarius für Kardiologie an. Herausforderungen,<br />

die diesen Neuanfang begleiteten waren die Redefinition der Zentrumsfunktion<br />

in einer neuen Konkurrenzsituation, die bevorstehende Verselbstständigung des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

sowie die Einführung der DRGs 2012.<br />

Basierend auf einer externen Stärken- <strong>und</strong> Schwächen-Analyse der bisherigen Kardiologie,<br />

die sich nach jahrzentelanger Monopolstellung neu in einem kompetitiven<br />

Umfeld zu behaupten, dennoch aber einen universitären <strong>und</strong> regionalen Auftrag zu<br />

erfüllen hatte, wurde im <strong>2010</strong> die Klinik gr<strong>und</strong>legend reorganisiert <strong>und</strong> neu ausgerichtet.<br />

Ziel dieser Umstrukturierung war eine Stärkung der universitären Kardiologie,<br />

eine Verbesserung der K<strong>und</strong>enorientierung <strong>und</strong> Effizienzsteigerung durch Optimierung<br />

interner Abläufe. Neben Kooperationsverträgen mit umliegenden Spitälern, welche<br />

Leistungsauftrag <strong>und</strong> Aufgabenverteilung der Partner neu definierten, wurden<br />

zur Stärkung der universitären Kardiologie ein regionales Herzinfarktzentrum mit 24h/<br />

7Tage Notfall-Dienst für die ganze Nordwestschweiz sowie regionale Kompetenzzentren<br />

für Elektrophysiologie, interventionellen Klappenersatz <strong>und</strong> terminale Herzinsuffizienz<br />

geschaffen. Diese regionale Zusammenarbeit zwischen den Spitälern wurde<br />

durch einen Mantelvertrag zwischen den Kantonen politisch geregelt.<br />

Universitäres Herzzentrum <strong>Basel</strong>.<br />

Im Rahmen dieser Reorganisation wurden auch innerhalb des USB die verschiedenen<br />

Zentrumsaufgaben r<strong>und</strong> ums Herz neu definiert <strong>und</strong> näher zusammen gebracht.<br />

Neben den beiden grossen Kliniken Kardiologie <strong>und</strong> Herzchirurgie wurde die Zusammenarbeit<br />

mit den externen Partner-Kardiologien im Bruderholzspital <strong>und</strong> Hôpital du<br />

Jura Delémont sowie mit internen Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen (Intensivmedizin, Herzanaesthesie,<br />

Notfallmedizin, ambulante Rehabilitation, Radiologie) weiter optimiert,<br />

um so für alle Patienten der Region die bestmöglichen Behandlungsstandards zu garantieren.<br />

Am 22. April <strong>2010</strong> präsentierte sich dieses neue universitäre Herzzentrum <strong>Basel</strong> der<br />

Bevölkerung mit einem gross angelegten Tag der offenen Tür auf dem USB Campus.<br />

Tausende von Besuchern konnten dabei alle Aspekte der kardiovaskulären Medizin<br />

live miterleben. ÜUeber 200 freiwillige USB Mitarbeiter haben mit gossem Aufwand


96<br />

Bereich Medizin<br />

zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen, welcher entsprechende Beachtung bei<br />

der Bevölkerung <strong>und</strong> in den lokalen Medien gef<strong>und</strong>en hat.<br />

Bewährtes <strong>und</strong> Neues.<br />

In interventioneller Kardiologie (Leitung PD Dr. Christoph Kaiser) blieben die Eingriffe<br />

im Vergleich zu den Vorjahren konstant, allerdings mit einer Verschiebung zu mehr<br />

notfallmässigen Eingriffen. Bei den interventionellen Klappeneingriffen war nicht nur<br />

eine Zunahme sondern v.a. auch eine qualitative Verbesserung durch Erweiterung<br />

des Spektrums an neuen Klappentypen <strong>und</strong> Zugangswegen zu verzeichnen.<br />

Besonders zu erwähnen sind die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen: die<br />

Resultate der BASKET Studien wurden hochrangig <strong>und</strong> als Krönung mit PD Dr. Christoph<br />

Kaiser als Erstautor im New England Journal of Medicine publiziert – herzliche<br />

Gratulation an das ganze Team <strong>und</strong> unseren weiterhin aktiven Senior Scientist Prof.<br />

This Pfisterer!<br />

Im Bereich Imaging (Leitung PD. Dr. Michael Zellweger) haben die Zahlen trotz starker<br />

Ressourcenknappheit weiter zugenommen, wobei im ECHO die ‚hervorragende<br />

Qualität <strong>und</strong> gute Serviceleistung‘ im externen Analysebericht besonders hervorgehoben<br />

wurde. In der Gr<strong>und</strong>lagenforschung konnte PD Dr. Beat Kaufmann in seiner<br />

Doppelfunktion als Leiter des Echolabors <strong>und</strong> Forschungsgruppenleiter neue innovative<br />

Techniken wie das Molecular Imaging entscheidend vorantreiben (SNF Sore<br />

Grant). Der MR Bereich wurde weiter konsolidiert <strong>und</strong> hat neben Perfusionsuntersuchungen<br />

vor allem mit dem Neuaufbau einer GUCH Sprechst<strong>und</strong>e (Dr. Daniel Tobler)<br />

<strong>und</strong> der Darstellung komplexer Vitien zugegelgt. Der Bereich Herzinsuffizienz hat<br />

ebenfalls mit einer sehr positiven Entwicklung sowie ausgezeichnten Forschungserfolgen<br />

im Gr<strong>und</strong>lagenteam brilliert (SNF Score Grant PD Dr. Gaby Kuster).<br />

In der Elektrophysiologie (Leitung Prof. Christian Sticherling) hat die Inbetriebnahme<br />

eines ultramodernen EP-Labors mit sämtlichen derzeit verfügbaren Ablations- <strong>und</strong><br />

Mappingtechniken zu einer starken Zunahme der Pulmonalvenen-Isolationen geführt.<br />

Hier überzeugten v.a. die hervorragenden Outcomedaten, die im internationalen Vergleich<br />

herausragen. Auch hier wurde die klinische Forschung <strong>und</strong> Vorhofflimmerklinik<br />

massiv ausgebaut, was die erfolgreiche Kandidatur für eine SNF Forschungsprofessur<br />

von PD Dr. David Conen entscheidend mitunterstützt hat. In der Device Klinik konnten mehre<br />

Publikationen verfasst werden, welche internationale Anerkennung fanden.<br />

Mit der Berufung von Prof. Christian Müller auf ein Extraordinariat wurde eine neue<br />

Abteilung für klinische Outcomeforschung geschaffen, welche alle klinisch kardiologischen<br />

Forschunsprojekte künftig strukturell stärken soll. Damit die Evidenz aus dieser<br />

Forschung im klinischen Alltag auch umgesetzt werden kann, soll in Zukunft die<br />

Verantwortung für medizinische Prozesse <strong>und</strong> die flächendeckende Umsetzung derselben<br />

ebenfalls durch diese Abteilung gewährleistet werden.<br />

Veränderung – neue Horizonte.<br />

Natürlich haben die vielen Neuerungen teilweise auch Verunsicherung <strong>und</strong> Probleme<br />

geschaffen, die wir jetzt in einer Konsolidierungsphase nachhaltig <strong>und</strong> zur allgemeinen<br />

Zufriedenheit lösen werden. Dazu sind wir auf den kritischen Feedback von Patienten,<br />

Zuweisern <strong>und</strong> Mitarbeitern angewiesen. Dieser Weg der Veränderung <strong>und</strong><br />

die Art <strong>und</strong> Weise, wie wir ihn begehen, soll aber immer durch unsere gemeinsamen<br />

Werte geprägt sein. Hier stehen für uns der respektvolle <strong>und</strong> einfühlsame Umgang


Bereich Medizin 97<br />

mit Menschen, die Vermehrung <strong>und</strong> Vermittlung von Wissen <strong>und</strong> Kompetenz sowie<br />

der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stets im Vordergr<strong>und</strong>. In Zeiten erfolgreicher<br />

Veränderung muss aber auch Kontinuität garantiert sein, die vor allem in<br />

den Bereichen Interventionen <strong>und</strong> Imaging, aber auch Klinikleitung durch Prof. Peter<br />

Buser in seiner Senior Funktion als Chefarzt Stellvertreter gewährleistet ist.<br />

Mit Blick in die Zukunft entwickelt man auch eine Vision <strong>und</strong> die ist keineswegs bescheiden:<br />

obschon wir zahlenmässig nicht zu den grössten Zentren zählen, streben<br />

wir nach bester Exzellenz <strong>und</strong> universitärer Leadership - ‚klein aber fein‘.<br />

<strong>2010</strong><br />

Stationäre Patienten Stat. 8.2 1550<br />

Konsilien 1671<br />

Kardiologische Ambulatorien<br />

- Schrittmacherkontrollen 1280<br />

- ICD-Kontrollen 1653<br />

- Postoperative Sprechst<strong>und</strong>e 218<br />

- Rhythmussprechst<strong>und</strong>e 520<br />

- Kardiologische Abklärung 296<br />

- Herzinsuffizienz Sprechst<strong>und</strong>e 448<br />

- Privatsprechst<strong>und</strong>en<br />

Spezialuntersuchungen<br />

- Linksherzkatheter 2228<br />

- Rechtsherzkatheter 181<br />

- Myokard Biopsien 55<br />

- Elektrophysiologische Untersuchungen 430<br />

- Echokardiographien, transthorakal 6352<br />

- Echokardiographien, transoesophageal 611<br />

- Stressechokardiographien 39<br />

- MRI 461<br />

- Herz-CT 509<br />

- Ergometrien 447<br />

- Spiroergometrien 46<br />

- Myokard-Perfusions-Szintigraphien (MPS) 1553<br />

Elektrokardiographie<br />

- Ruhe_EKG, Klinikum 2 11687<br />

- Langzeit-EKG Untersuchungen/R-Test 1283<br />

Therapie<br />

- Kardioversionen 124<br />

- Schrittmacher-Implantationen 206<br />

- PM-Wechsel/PM-Revision 75<br />

- Elektrodenentfernungen 10


98<br />

Bereich Medizin<br />

<strong>2010</strong><br />

- ICD Implantationen 106<br />

- ICD-Wechsel/ICD-Revision 77<br />

- CRT-ICD/CRT-PM 58<br />

- Ablationen (davon 104 im KS St. Gallen) 504<br />

- PTCA 1103<br />

- Mehrast-PTCA 345<br />

- Valvuloplastien 42<br />

- Verschluss eines ASD/PFO 54<br />

- Nicht-operativer Aortenklappenersatz 35<br />

- MitraClip 2<br />

Rehabilitation (Karamba) 305


2.9 Innere Medizin<br />

Leitung: Prof. J.A. Schifferli, Chefarzt<br />

Prof. J. Leuppi, stellvertretender Chefarzt<br />

Frau G. Eze, Pflege<br />

Frau J. Mrose, Sekretariat<br />

Bereich Medizin 99<br />

Vorbemerkung<br />

Die Klinik für Innere Medizin betreut vorwiegend Patientinnen <strong>und</strong> Patienten die<br />

durch die Notfallstation aufgenommen worden sind. Hinzu kommen aber auch viele<br />

geplante Spitaleintritte/-Aufenthalte (Verhältnis 80/20).<br />

Das Leitungsgremium der Klinik Innere Medizin (Chefarzt, Leitende Ärzte, Pflegeleitung<br />

<strong>und</strong> Stationsleitungen) sorgt für eine optimale Organisation <strong>und</strong> somit beste Betreuung<br />

unserer Patientinnen <strong>und</strong> Patienten. Es trifft sich monatlich um sicherzustellen,<br />

dass die Qualität weiter gepflegt wird <strong>und</strong> prüft neue Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Prof. Schifferli ist nicht nur Leiter der Klinik Inneren Medizin sondern auch des Bereichs<br />

Medizin <strong>und</strong> Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät. Deshalb hat Prof.<br />

Jörg Leuppi die Aufgabe des stellvertretenden Chefarztes wahrgenommen <strong>und</strong> leitet<br />

in dieser Position viele organisatorische <strong>und</strong> administrative Aufgaben. So ist er für<br />

die Organisation in der Klinik wie auch der Assistenzärzte verantwortlich.<br />

Prof. Christian Müller ist für die Klinische Forschung <strong>und</strong> Prof. Marten Trendelenburg<br />

ist für die Lehre <strong>und</strong> die Organisation der Unterassistenten sowie der Oberärzte verantwortlich.<br />

Jörg Leuppi <strong>und</strong> Marten Trendelenburg wurden in diesem Jahr zum Titularprofessor<br />

befördert.<br />

Auf der pflegerischen Seite hat Frau Germaine Eze die Leitung der Klinik weitergeführt.<br />

Das Team mit den Leitern der Bettenstationen (Ueli Tschamper Med. 5.1, Irene<br />

Milbich Med. 6.2, Dora Bolliger Med. 7.1 <strong>und</strong> Monika Gisin Med.7.2) stellt eine effiziente<br />

pflegerische Betreuung unserer Patienten sicher.<br />

Dienstleistung<br />

Neue Organisationsmassnahmen haben zu einer besseren Betreuung von hämatologischen<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten geführt. Dies ist der guten Zusammenarbeit mit<br />

der Hämatologie zu verdanken. Ebenso konnten kardiologische <strong>und</strong> radiologische<br />

Probleme bearbeitet <strong>und</strong> eine intensivere Zusammenarbeit erreicht werden. Unsere<br />

Organisation wird weiter dank dem CIRS geprüft <strong>und</strong> Optimierungen im Informatikbereich<br />

haben uns geholfen, patientenzentriert zu funktionieren.<br />

Pflege<br />

W. Hasemann, RN MNS, hat in Zusammenarbeit mit den PflegeexpertInnen, Ärzten<br />

<strong>und</strong> Ressourcepflegenden zur Früherkennung von Delirzuständen die Assessmentin-


100<br />

Bereich Medizin<br />

strumente - MSQ, Uhrentest, DOS, CAM -, flächendeckend in den Kliniken eingeführt<br />

<strong>und</strong> dazu alle Pflegenden für die Assessments geschult. Mit diesem Programm<br />

soll sichergestellt werden, dass Risikopatienten frühzeitig erkannt werden um<br />

schnellstmöglich eine Delirtherapie zu erhalten. Es ist ein interdisziplinäres Praxisentwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Forschungsprogramm.<br />

Zur Entwicklung effizienter <strong>und</strong> effektiver Prozesse wurden - das Eintrittsscreening,<br />

der Visitenstandard <strong>und</strong> die Austrittsplanung - durch die PflegeexpertInnen <strong>und</strong> Ärzte/-innen<br />

flächendeckend eingeführt sowie die Evaluationsprocedere geplant. Das<br />

pflegegesteuerte Casemanagement wird auf 7.1., unter der Projektleitung von S.<br />

D‘Astolfo, RN MNS, pilotiert.<br />

Die PflegeexpertInnen der Kliniken gestalteten in Zusammenarbeit mit Ärzten <strong>und</strong><br />

der Ernährungsberatung die Themenwoche „Stuhlgang“. Die Themenwochen werden<br />

nach diesem Erfolg im kommenden Jahr fortgeführt.<br />

C. Bläuer, RN MNS, führt das Herzinsuffizienzprogramm, zur Patientenschulung<br />

durch Pflegende, nach der Bettestation 6.2 weiter auf 5.1 ein.<br />

Universitäre Aufgaben<br />

Lehre<br />

Oberärzte, Leitende Ärzte sowie der Chefarzt der Inneren Medizin sind in der Ausbildung<br />

der Medizinstudenten stark involviert. Der Chefarzt gibt vorwiegend frontale<br />

Vorlesungen. Leitende Ärzte unterrichten mittels Vorlesungen aber auch im Rahmen<br />

von Masterkursen <strong>und</strong> Gruppenunterrichten v.a. des 6. Jahreskurses. Oberärzte sind<br />

vorwiegend im Gruppenunterricht bei den Medizinstudenten im 3. <strong>und</strong> 4. Jahreskurs<br />

beteiligt. Die Medizinstudenten in ihrem praktischen Jahr, sogenannte Unterassistenten,<br />

werden durch die Akademiker der Klinik in der klinischen Medizin ausgebildet.<br />

Oberärzte <strong>und</strong> Leitenden Ärzte werden als Mitarbeiter in verschiedenen Themenblöcken<br />

eingesetzt. Neben dieser wichtigen Rolle in der Ausbildung sind die akademischen<br />

Kräfte auch stark in der Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung der Inneren Medizin beteiligt<br />

wie zum Beispiel MedArt oder MedAcademy.<br />

Forschung<br />

Mehrere Forschungsgruppen aus der Klinik Inneren Medizin sind sehr aktiv.<br />

Jörg Leuppi, Titularprofessor<br />

Die Gruppe von Jörg Leuppi arbeitet vor allem im Bereich Diagnostik <strong>und</strong> Management<br />

obstruktiver Lungenkrankheiten. Einerseits im Rahmen randomisierten, placebokontrollierten<br />

Studien wird das Ansprechen auf inhalativen Steroiden bei Patienten<br />

mit COPD <strong>und</strong> Asthma bzw. die Therapiedauer mit systemischen Steroiden bei<br />

COPD-Exacerbationen untersucht <strong>und</strong> zum anderen in Zusammenarbeit mit Hausärzten<br />

eine grosse COPD-Kohorte aufgebaut.<br />

Christian Müller, Titularprofessur<br />

Mehrere grosse Studien beschäftigen sich mit Verbesserungen der Diagnostik <strong>und</strong><br />

Risikostratifizierung von Patienten mit Thoraxschmerzen <strong>und</strong> Atemnot. Studien untersuchen<br />

Patienten mit Atemnot auf der Notfallstation, in der Hausarztpraxis <strong>und</strong><br />

Patienten mit respiratorischer Insuffizienz auf der Intensivstation. Weitere Forschungsschwerpunkte<br />

sind die Herzinsuffizienz, die Frühdiagnose Myokardinfarkt<br />

<strong>und</strong> Sepsis, sowie die Prävention des akuten Nierenversagens. Die Gruppe von


Bereich Medizin 101<br />

Christian Müller hat auch dieses Jahr weitere erstklassige Publikationen veröffentlichen<br />

können. (SNF-Unterstützung).<br />

Marten Trendelenburg, Titularprofessor<br />

Die Gruppe von Marten Trendelenburg befasst sich mit der Rolle von Komplement<br />

<strong>und</strong> Autoantikörpern in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes<br />

(SLE). Durch klinische <strong>und</strong> experimentelle Studien wird versucht, Krankheitsmechanismen<br />

bei der Entstehung systemischer Autoimmunität <strong>und</strong> den Stellenwert neuer<br />

Laborparameter im klinischen Alltag zu untersuchen. In diesem Kontext ist die Forschungsgruppe<br />

Klinische Immunologie auch am Weiterführen einer Schweizerischen<br />

SLE Kohortenstudie federführend beteiligt. Mehrere Publikationen attestieren den Erfolg<br />

dieser Gruppe (SNF-Unterstützung).<br />

David Conen, PD Dr. med.<br />

David Conen hat in Zusammenarbeit mit der Kardiologie eine grosse Studie zum Thema<br />

Vorhofflimmern aufgebaut. In der ersten Phase geht es um den Aufbau einer Kohortenstudie,<br />

die langzeitig verfolgt wird.<br />

Balthasar Hug, PD Dr. med.<br />

Balthasar Hug widmet sich prioritär den Nebenwirkungen von Medikamenten <strong>und</strong><br />

wie fehlerhafte Medikationen dank Informatiksystemen vermieden werden könnten.<br />

Die Gruppe von Prof. Jürg Schifferli befasst sich mit der angeborenen Immunität, Immunantwort<br />

<strong>und</strong> Komplement <strong>und</strong> wird auch vom Schweizerischen Nationalfonds<br />

(SNF) unterstützt.


102<br />

Bereich Medizin<br />

2.10Klinische Epidemiologie <strong>und</strong><br />

Biostatistik<br />

Leitung: Prof. Dr. Heiner C. Bucher, MPH, Chefarzt<br />

Forschung:<br />

Das <strong>Basel</strong> Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics (ceb) blickt auf ein äusserst<br />

erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Zahl der Mitarbeiter hat sich erhöht; das<br />

Institut beschäftigt 18 Mitarbeiter <strong>und</strong> hat im Jahr <strong>2010</strong> 35 Originalpublikationen in<br />

Peer Reviewed Journals publiziert. Auch dieses Jahr haben wir mehrere Arbeiten in<br />

hochrangigen Journals publiziert, über welche in den Medien berichtet wurde. Diese<br />

Publikationen reflektieren unsere sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit in unseren<br />

Schwerpunkten. Diese Schwerpunkte sind die angewandte Forschung (outcome<br />

research) bei Herzkreislauf- <strong>und</strong> Infektionskrankheiten <strong>und</strong> die methodologische<br />

Forschung in der klinischen Epidemiologie, dem Gr<strong>und</strong>lagenfach der angewandten<br />

klinischen Forschung.<br />

Herausragende Publikationen:<br />

Bassler D, Briel M, Montori VM, et al. Stopping randomized trials early for benefit<br />

and estimation of treatment effects: systematic review and meta-regression analysis<br />

(JAMA <strong>2010</strong>)<br />

Briel M, Meade M, Mercat A, et al. Higher vs lower positive end-expiratory pressure<br />

in patients with acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: systematic<br />

review and meta-analysis (JAMA <strong>2010</strong>)<br />

Sun X, Briel M, Walter SD et al. Is a subgroup effect believable? Updating criteria to<br />

evaluate the credibility of subgroup analyses (BMJ <strong>2010</strong>)<br />

Wolbers M, Babiker A, Sabin C, Pretreatment CD4 Cell Slope and Progression to<br />

AIDS or Death in HIV-Infected Patients Initiating Antiretroviral Therapy (Plos Medicine<br />

<strong>2010</strong>).<br />

Grössere Forschungsbeiträge:<br />

Das Institut hat vom Schweizerischen Nationalfonds (SNFS) erfolgreich Mittel eingeworben.<br />

Wir erhielten eine Forschungsbeitrag für ein Projekt zur Erforschung von<br />

Studienabbrüchen (‚When clinical research fails: a study of controlled trials that were<br />

discontinued’). Das Institut war Mitantragsteller für die Neueingabe der Schweizerischen<br />

Transplantationskohorte, welche vom SNSF für die nächsten 3 Jahre einen<br />

Beitrag von CHF 3.7 Millionen erhalten hat.<br />

Lehre<br />

Unsere Lehrtätigkeit konzentriert sich aufgr<strong>und</strong> der limitierten Ressourcen auf die<br />

Ausbildung von Medizinstudenten in den Prinzipien <strong>und</strong> der Anwendung der Evidenz<br />

basierten Medizin, sowie der Vermittlung der Gr<strong>und</strong>prinzipien der Patienten-orientierten<br />

Forschung. Wir haben im Jahr <strong>2010</strong> die Lehrleistung im Rahmen des formal<br />

nicht ausgestatteten Extraordinariates klinische Epidemiologie um 9% gesteigert.<br />

Das Total betrug 164 Unterrichtsst<strong>und</strong>en, der Gesamtaufwand der Lehre lag bei 509<br />

St<strong>und</strong>en.


Bereich Medizin 103<br />

Das Institut hat die Betreuung der Website der <strong>Basel</strong> Biometirc Section, einer lokalen<br />

Weiterbildungsplattform für Biostatistik der International Biometric Society übernommen.<br />

Dieses Weiterbildungsangebot ist eine wichtige Austauschmöglichkeit für Biostatistiker<br />

der Universität <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> der lokalen pharmazeutischen Industrie.<br />

Dienstleistung<br />

Die Dienstleistung in der Beratung bei der Planung, Durchführung <strong>und</strong> Analyse von<br />

klinischen Forschungsprojekten ist ein Kerngeschäft unserer Abteilung. Das Institut<br />

ist seit <strong>2010</strong> vollumfänglich für den Beratungsdienst für die klinische Forschung des<br />

Bereichs Chirurgie im <strong>Universitätsspital</strong> zuständig <strong>und</strong> betreut 31 Projekte. Die Zunahme<br />

der Projekte machte die erfolgreiche Einführung des intern entwickelten<br />

Web-basierten Projektmanagement <strong>und</strong> Arbeitszeiterfassungsinstrument „kudu“ notwendig.<br />

Wir verfügen nun über ein hervorragendes Planungs- <strong>und</strong> Kontrollinstrument,<br />

mit welchem wir unsere Projektdurchführung gegenüber unseren Partnern<br />

transparent darstellen können. „kudu“ wurde erfolgreich in unserer Zusammenarbeit<br />

mit dem Bereich Chirurgie eingeführt.<br />

Unser Institut ist das <strong>Daten</strong>zentrum der Schweizerischen Transplantationskohorte<br />

<strong>und</strong> koordiniert das <strong>Daten</strong> Management <strong>und</strong> Monitoring. Dank zusätzlichen Mitteln<br />

des B<strong>und</strong>esamtes für Ges<strong>und</strong>heit (BAG) konnten zwei zusätzliche Stellen für den<br />

Ausbau dieser Aufgaben besetzt werden.<br />

Im Rahmen der Technologiebewertung stehen wir kurz vor der Finalisierung eines<br />

Berichts für das deutsche Institut für Qualität <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

(IQWIG) zur Bewertung des Nutzens der Positronenemissionstomographie<br />

(PET <strong>und</strong> PET/CT) bei Kopf- <strong>und</strong> Nackentumoren. Das Institut beteiligt sich im Auftrag<br />

des BAG an einem weiteren Europäischen Methodikprojekt zur Koordination der<br />

Technologiebewertung in Europa (European Network for Health Technology Assessment,<br />

EUnetHTA).


104<br />

Bereich Medizin<br />

2.11 Klinische Pharmakologie<br />

<strong>und</strong> Toxikologie<br />

Abteilungsleiter/Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. pharm. Stephan Krähenbühl<br />

Leitender Arzt: PD Dr. med. Matthias Liechti<br />

Oberarzt: Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Analytik: Massimiliano Donzelli<br />

Leiterin Arzneimittelsicherheit: Dr. Phil. Alexandra Raetz Bravo<br />

Leiter Therapeutic Drug Monitoring: Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Phase I Unit: Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Sprechst<strong>und</strong>e: PD Dr. med. Matthias Liechti<br />

Im Bereich Lehre war das Jahr <strong>2010</strong> in der Medizin geprägt durch die Umstellung auf<br />

das Bolognasystem, was temporär zu einer Verdoppelung des Lehraufwandes bei<br />

Studierenden der Humanmedizin führte. In Zusammenarbeit mit der Spitalpharmazie<br />

führte die Abteilung wieder zwei der schon als „Pharmathemen“ etablierten Weiterbildungen<br />

durch, eine zum Thema „Diabetes“ <strong>und</strong> die zweite zum Thema „Osteoporose“.<br />

Diese Weiterbildungen werden simultan in Zürich <strong>und</strong> <strong>Basel</strong> abgehalten <strong>und</strong><br />

mittels Telepoly übertragen. Sie werden von durchschnittlich 150 bis 200 vorwiegend<br />

Offizinapothekern besucht <strong>und</strong> haben in dieser Berufsgruppe einen hohen Stellenwert.<br />

Im Rahmen des „PharmaCenters“, einem universitären Schwerpunkt, welcher<br />

die meisten in der Arzneimittelforschung beschäftigten Forschungsgruppen der<br />

Universität <strong>Basel</strong> einschliesst, hat die Abteilung im Dezember <strong>2010</strong> den ersten Tag<br />

der Klinischen Forschung organisiert. Die Weiterführung dieser Veranstaltung auf<br />

jährlicher Basis ist vorgesehen.<br />

Im Bereich Dienstleistung hat die Abteilung im Vergleich zu 2009 etwas weniger<br />

Konsilien am USB, dafür wesentlich mehr Konsilien extern durchgeführt. Eine deutliche<br />

Zunahme zeigen auch die Bestimmungen von Arzneistoffkonzentrationen im Serum,<br />

bei welchen die anti-HIV Arzneistoffe ab 2011 neu dazukommen werden. Alle<br />

Analysen werden neu mittels LC-MS durchgeführt, nachdem die dazu notwendige<br />

Infrastruktur beschafft werden konnte.<br />

Die Abteilung hat im vergangenen Jahr insgesamt 26 Artikel publiziert, die meisten<br />

davon in peer-reviewten Zeitschriften (siehe http://kpharm.unibas.ch). Die Abteilung<br />

hat aktuell 3 Forschungsgruppen, welche als Schwerpunkte Projekte in den Bereichen<br />

Phänotypisierung, Genotypisierung & Biomarker, Klinische Neuropharmakologie<br />

sowie Arzneistofftoxikologie durchführen. Essentiell für die Forschung sind das<br />

Vorhandensein einer durch die Abteilung betriebenen Phase I Unit, einer abteilungseigenen,<br />

hochstehenden Analytik <strong>und</strong> die gute Zusammenarbeit der Forschungsgruppen<br />

innerhalb wie auch mit Gruppen ausserhalb der Abteilung. Die Forschungsprojekte<br />

haben meist einen translationalen Charakter; das heisst, sie reichen von der<br />

Präklinik bis in die Klinik <strong>und</strong> zurück.<br />

Als grösste Herausforderung im laufen Jahr steht die Etablierung <strong>und</strong> erstmalige<br />

Durchführung des Masterkurses in Toxikologie bevor, zu dem die Abteilung wesentlich<br />

beiträgt. Der Kurs ist ins Departement Pharmazeutische Wissenschaften eingebettet<br />

<strong>und</strong> bietet einen 2-jährigen, prägradualen Masterstudiengang in Toxikologie an.


Bereich Medizin 105<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Universitäre Aufgaben<br />

Habilitationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> der Medizinischen Fakultät) 1 0<br />

Dissertationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> der Medizinischen Fakultät) 4 2<br />

Masterarbeiten (Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 19 14<br />

Patientenbetreuung / Dienstleistung<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Klin. Pharmakologie & Toxikologie<br />

(auf der MedPol)* 26 19<br />

Stationär betreute Patienten 119<br />

Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst intern 350 222<br />

Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst extern 38 261<br />

Meldungen von unerwünschten Wirkungen an<br />

Swissmedic (Pharmakovigilance) 268 248<br />

Gutachten 2 9<br />

Total: 684 878<br />

Therapeutic Drug Monitoring<br />

1) Konzentrationsmessungen in biologischen Flüssigkeiten<br />

Antiarrhythmika total 61 56<br />

Flecainid 18 15<br />

Propafenon <strong>und</strong> Metabolite 1 0<br />

Verapamil <strong>und</strong> Norverapamil 6 3<br />

Amiodaron <strong>und</strong> Desethyl-Amiodaron 36 37<br />

Mexiletin 0 1<br />

Antimykotika total 99 183<br />

Voriconazol 98 163<br />

Posanconazol 1 16<br />

Fluconazol 0 4<br />

Total Messungen: 160 239<br />

2) Schriftliche Beurteilung & Dosisoptimierung<br />

Antibiotika total 1569 2285<br />

Vancomycin 832 1173<br />

Amikacin 394 353<br />

Gentamicin 144 388<br />

Tobramycin 199 371<br />

Digoxin <strong>und</strong> Antiarrhythmika total 582 473<br />

Digoxin 582 473<br />

Andere 0 0


106<br />

Bereich Medizin<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Antiepileptika total 2108 1780<br />

Phenytoin gesamt (davon freie Konz) 426 302<br />

Valproat gesamt (davon freie Konz) 1207 1089<br />

Carbamazepin 332 236<br />

Phenobarbital 123 109<br />

Primidon 20 44<br />

Andere total 119 126<br />

Lidocain (auf MIPS) 14 7<br />

Theophyllin 105 119<br />

Total Beurteilungen 4378 4664<br />

Total TDM 4538 4903<br />

* Der Leiter der Klinischen Pharmakologie & Toxikologie führt zudem wöchentlich Visiten<br />

auf der medizinischen Klinik durch <strong>und</strong> die Leitenden/Oberärzte beteiligen sich an<br />

den Sprechst<strong>und</strong>en der Poliklinik


2.12 Kurzzeitklinik<br />

Pflegeleitung: S. Timus<br />

Ärztliche Leitung: Prof. M. Tamm<br />

Bereich Medizin 107<br />

Die Zahl der auf der Kurzzeitklinik behandelten Patienten hat über die letzten 10 Jahre<br />

kontinuierlich zugenommen. Von 2009 bis <strong>2010</strong> kam es zu einer Zunahme von<br />

7.4%. Der grösste Anteil der Patienten stammt von den Kliniken für Kardiologie (1550<br />

Patienten) <strong>und</strong> Pneumologie (976 Patienten). Diese zwei Kliniken sind auch für die<br />

Zunahme von über 1000 Patienten in den letzten 10 Jahren bestimmend. Die pro<br />

Pflegeperson betreute Patientenzahl hat im Verlaufe der letzten Jahre deutlich zugenommen,<br />

was einer Effizienzsteigerung entspricht. Im Jahre 2000 waren 18.4 Pflegestellen<br />

vorhanden, entsprechend 120 Patienten pro Pflegestelle. Mit einem Stellenetat<br />

von 15.5 lag im Jahre <strong>2010</strong> die Betreuungsquote bei 218 Patienten. Gelegentlich<br />

müssen KUK-Patienten am Freitag auf eine medizinische Bettenstation verlegt werden,<br />

der Anteil liegt jedoch unter 5%, somit wird die jetzige Triagetätigkeit bezüglich<br />

Abklärungen gut gehandhabt. Mit der Einführung der DRGs ist eine weitere Steigerung<br />

der zeitlich komprimierten Abklärungsgänge auf der KUK zu erwarten, da diese<br />

kosteneffizient sind. Der Einbezug der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten der KUK betreffend<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung liegt in der Hand der jeweiligen Spezialkliniken.<br />

Leistungsstatistik<br />

2000 2002 2004 2006 2008 2009 <strong>2010</strong> Anteil % 2000-10 %<br />

Kardiologie 906 1155 1244 1298 1513 1505 1550 45.8 % + 77 %<br />

Pneumologie 352 524 583 617 751 859 976 28.8 % + 177 %<br />

Onkologie 401 396 431 382 283 211 278 8.2 % - 31 %<br />

Nephrologie 113 192 194 162 233 204 196 5.8 % + 73 %<br />

Gastroenterologie 115 102 107 129 125 168 167 4.9 % + 45 %<br />

Angiologie 125 137 149 141 119 149 157 4.6 % + 26 %<br />

Hämatologie 112 66 33 14 26 45 23 0.7 % - 79 %<br />

Medizin 43 17 14 23 3 9 33 1.0 % - 23 %<br />

Endo/Diabetologie 17 9 7 13 6 4 7 0.2 % - 59 %<br />

Rheumatologie 2 6 0 3 2 1 0 0 %<br />

Andere 23 0 0 0 0 0 0 0 %<br />

Total 2212 2604 2762 2782 3061 3154 3387 100 % + 53 %


108<br />

Bereich Medizin<br />

2.13Ambulante Innere Medizin <strong>und</strong><br />

Medizinische Poliklinik<br />

Leitung: Prof. Dr. Christoph Hess<br />

Leitung Stv.: Dr. Michael Mayr<br />

Pflegeleitung: Sonia Chrislit<br />

Pflegeleitung Stv.: Bertha Ufenast<br />

Die derzeit wichtigsten Dienstleistungen der Medizinischen Poliklinik lassen sich wie<br />

folgt kurz zusammenfassen:<br />

Im Bereich der Gr<strong>und</strong>versorgung werden Patienten mit ambulanten Notfällen, sogenannte<br />

„Walk-In“-Patienten, betreut. Triagierung <strong>und</strong> Behandlungskonzepte erfolgen<br />

hierbei in enger Zusammenarbeit mit der Notfallstation. Nach Erstbeurteilung <strong>und</strong><br />

Aufstellung eines Behandlungskonzeptes werden diese Patienten, wenn immer möglich,<br />

zur Weiterbetreuung an die niedergelassenen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Region<br />

überwiesen.<br />

Die Medizinische Poliklinik steht allen niedergelassenen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

der Region für die Abklärung von Patienten mit unklaren Krankheitsbildern zur Verfügung.<br />

Diese Abklärungen erfolgen auf Zuweisung, deshalb ist der enge Kontakt mit<br />

den zuweisenden Ärzten Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung, ebenso<br />

wie ein intensiver interdisziplinärer Austausch mit den Fachkliniken unseres Spitals.<br />

Fachlicher Schwerpunkt der Medizinischen Poliklinik ist die klinische Immunologie,<br />

welche sich in der „interdisziplinäre immunologische Sprechst<strong>und</strong>e“ abbildet. Das<br />

Know-how dieser Sprechst<strong>und</strong>e basiert auf dem interdisziplinären Zusammenwirken<br />

verschiedener Disziplinen, wobei als Kerndisziplinen neben der Immunologie die Nephrologie,<br />

Rheumatologie <strong>und</strong> Allergologie zu nennen sind. Daneben beteiligen sich<br />

intensiv <strong>und</strong> partnerschaftlich Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Hämatologie, der Angiologie,<br />

der Pneumologie, der Infektiologie, des immunologischen Labors <strong>und</strong> der Inneren<br />

Medizin. Diese Sprechst<strong>und</strong>e steht allen Zuweisern für die Abklärung <strong>und</strong> Behandlung<br />

von Patienten mit Verdacht auf eine immunologische Störung zur Verfügung.<br />

Spitalintern steht ein Konsiliardienst für alle Patienten mit immunologischer<br />

Fragestellung zur Verfügung.<br />

In der Tagesklinik werden auf interne <strong>und</strong> externe Zuweisung Patienten betreut, welche<br />

eine ambulante Abklärung (z.B. Biopsien, Punktionen etc.) oder Therapien (z.B.<br />

immuno-modulatorische Therapien, Transfusionen, Antibiotika-Therapien etc.) benötigen.<br />

Zukunftsgerichtet wurden im Hinblick auf eine zunehmende Verlagerung der<br />

Medizin vom stationären in den ambulanten Bereich erste Planungsarbeiten zur Renovation<br />

<strong>und</strong> Erweiterung der Tagesklinik in Angriff genommen.<br />

Die Medizinische Poliklinik stellt eine breite Infrastruktur <strong>und</strong> personelle Ressourcen<br />

für die Betreuung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten anderer Fachkliniken zur Verfü-


Bereich Medizin 109<br />

gung. Hierbei entwickeln sich Projekte der Zusammenarbeit, welche über die Vergabe<br />

von Ressourcen hinaus gehen. Genannt seien hier Interaktionen mit den Kliniken<br />

der Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene, der Transplantationsimmunologie <strong>und</strong> Nephrologie,<br />

der Hämatologie, der Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologie, der Kardiologie <strong>und</strong> der<br />

Rheumatologie sowie mit der Academy of Swiss Insurance Medicine (asim), des Instituts<br />

für Hausarztmedizin (IHAM) <strong>und</strong> des Swiss Tropical and Public Health Institute<br />

(Swiss TPH) <strong>und</strong> im besonderen Masse mit der Klinik der stationären Inneren Medizin.<br />

Die Entwicklungen auf der medizinischen Ebene sind ohne Mithilfe <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

der Pflege nicht möglich. Voraussetzung hierfür ist die Integration der akademischen<br />

Pflege in den klinischen Alltag. In Zusammenarbeit mit „Advanced Nurse<br />

Practitioners“ (ANP) werden wichtige Aspekte der Patientenbetreuung weiter entwickelt.<br />

Konkret geht es um die Erstellung von krankheitsspezifischen Betreuungskonzepten<br />

von akut <strong>und</strong> chronisch kranken Patienten, wobei die Etablierung einer entsprechenden<br />

Fachpflege <strong>und</strong> -Beratung eine wesentliche Rolle spielt.<br />

Eine Voraussetzung für eine gute Patientenversorgung ist eine gut funktionierende<br />

Administration <strong>und</strong> Infrastruktur. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wurde die Neuorganisation der<br />

Krankengeschichten <strong>und</strong> deren Archivierung, sowie die Neugestaltung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

des Berichtswesens <strong>und</strong> die Umstrukturierung der Sprechst<strong>und</strong>enpläne realisiert.<br />

Erfolgreich konnte die Renovation der interdisziplinär genutzten Konferenz- <strong>und</strong><br />

Sitzungszimmer abgeschlossen werden.<br />

Im Bereich der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> der studentischen Lehre werden<br />

weiterhin wichtige Aufgaben in der Medizinischen Poliklinik durchgeführt. Medizinstudentinnen<br />

<strong>und</strong> -Studenten werden in Frontalvorlesungen, Themenblöcken, problemorientiertem<br />

Unterricht, Arzt-Patienten-Unterricht <strong>und</strong> Tutoriaten unterrichtet.<br />

Diese Aufgaben können nur Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeitern der anderen Kliniken des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

wahrgenommen werden.<br />

In der Forschung werden neben klinischen Forschungsprojekten Arbeiten durchgeführt,<br />

welche von der Idee der Transition getragen werden. Hierbei inspirieren Fragestellungen,<br />

welche sich aus der Klinik ergeben, die Forschung im Labor <strong>und</strong> umgekehrt<br />

führen Erkenntnisse aus dem Labor zu neuen Forschungsprojekten in der Klinik.<br />

Das Labor für Immunbiologie unter der Leitung von Prof. C. Hess bietet hierfür<br />

eine ausgezeichnete Plattform, wobei schwerpunktmässig Themen der Lymphozytenfunktion<br />

<strong>und</strong> deren Stoffwechsel bearbeitet werden.<br />

Die wichtigsten Publikationen:<br />

à allenfalls ein paper von Th Dieterle?<br />

Stern M., G. Opelz, B. Doehler, C. Hess. Natural Killer Cell Receptor Polymorphisms<br />

and Post-Transplant non-Hodgkin Lymphoma. Blood <strong>2010</strong>.<br />

13:3960-5.<br />

Fritz S., E. Mossdorf, B. Durovic, G. Zenhaeusern, A. Conen, I. Steffen, M. Battegay,


110<br />

Bereich Medizin<br />

R. Nuesch, C. Hess. Virosomal influenza vaccine induces distinct immune responses<br />

in HIV-infected individuals with low versus high CD4+ T cell counts; clues towards a<br />

rational vaccination<br />

strategy. AIDS <strong>2010</strong>. 24:2287-9.<br />

Daikeler T., G. Hoenger, I. Oehri, A. Tyndall, A. Gratwohl, C. Brander, T. Klimkait, O.<br />

Gasser, C. Hess. Dominant Epstein Barr virus-specific T cell responses are maintained<br />

during moderate and intense immuno-suppressive treatment. Annals of the<br />

Rheumatic Diseases<br />

Daikeler T., A. Tzankov, G. Hoenger, O. Gasser, A. Tyndall, A. Gratwohl, C. Hess. Minimal<br />

T cell-requirements for triggering hemophagocytosis associated with EBV-driven<br />

B cell proliferation; a<br />

clinical case-study. Annals of the Rheumatic Diseases<br />

Mehling M., P. Hilbert, S. Fritz, B. Durovic, D. Eichin, O. Gasser, J. Kuhle, T. Klimkait,<br />

R.L.P. Lindberg, L. Kappos, C. Hess. Antigen-specific adaptive immune responses in<br />

fingolimod-treated MS patients. Annals of Neurology<br />

<strong>2010</strong><br />

a. Gesamtzahl Konsultationen (b-f) 11’939<br />

b. Allgemeininternistische Sprechst<strong>und</strong>e 10’284<br />

c. Interdisziplinäre immunologische Sprechst<strong>und</strong>e 775<br />

d. Gutachten 119<br />

e. Hypertonie Sprechst<strong>und</strong>e 122<br />

f. Impfsprechst<strong>und</strong>e 639<br />

g. Tagesklinik 2'999<br />

h. Untersuchungen Medizinische Diagnostik 3'377<br />

i. Privatsprechst<strong>und</strong>e 4’634


2.14 Neurologie<br />

Bereich Medizin 111<br />

Leitung: Prof. Dr. Ludwig Kappos, Chefarzt<br />

Andreas Wurster, Pflege<br />

Leitende Aerzte: Prof. Dr. Peter Fuhr (Chefarzt Stv.)<br />

Prof. Dr. Philippe Lyrer (Chefarzt Stv.)<br />

Prof. Dr. Tobias Derfuss (ab. 1.09.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. Achim Gass (bis 31.07.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. med. et phil. Michael Sinnreich<br />

Prof. Dr. Till Sprenger (ab 1.10.<strong>2010</strong>)<br />

PD Dr. Stefan Engelter<br />

PD Dr. Stephan Rüegg<br />

Forschungsgruppenleitung: Labor Klinische Neuroimmunologie:<br />

Prof. Dr. Ludwig Kappos<br />

Prof. Dr. Tobias Derfuss (ab 1.9.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. phil. Raija L. Lindberg<br />

Neuromuskuläres Labor :<br />

Prof. Dr. med. et phil. Michael Sinnreich<br />

Labor Neurobiologie:<br />

Prof. Dr. phil. Nicole Schaeren-Wiemers<br />

Gewebscharakterisierung mit Neuroimaging<br />

Prof. Dr. Achim Gass(bis 31.07.<strong>2010</strong>)<br />

Prof. Dr. Till Sprenger (ab 1.10.<strong>2010</strong>)<br />

Oberärzte: PD Dr. Dirk Fischer<br />

PD Dr. Susanne Renaud (bis 28.02.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. David Benninger (ab 01.03.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. Leo Bonati<br />

Dr. Felix Fluri<br />

Dr. Florian Hatz (ab 01.03.<strong>2010</strong>)<br />

Dr. Jens Kuhle<br />

Dr. Yvonne Naegelin<br />

Dr. Marc Sollberger<br />

Dr. David Winkler<br />

Dr. Oezguer Yaldizli<br />

Assoziierte Spezialisten Prof. Dr. Adam Czaplinski<br />

(MS, Klin. Neurophysiologie)<br />

Prof. Dr. David Leppert (Klin.Neurophysiologie)<br />

PD Dr. Susanne Renaud (MS, Klin. Neurophysiologie)<br />

PD Dr. Markus Weber (ALS-Sprechst<strong>und</strong>e)<br />

Dr. Thomas Baumann (Schwindelsprechst<strong>und</strong>e,<br />

Verhaltensneurologie)<br />

Dr. Heiner Brunschweiler (Bewegungssprechst<strong>und</strong>e)<br />

Dr. Josef Früh (Klin. Neurophysiologie)


112<br />

Bereich Medizin<br />

Assoziierte Spezialisten Dr. Claudio Gobbi (MS, Klin.Neurophysiologie)<br />

Dr. Andrea Marugg (Cerebrovaskuläre US-Diagnostik)<br />

Dr. Kathi Schweikert (ALS-Sprechst<strong>und</strong>e)<br />

PD Dr phil. I. K. Penner (Neuropsychologie)<br />

PD Dr. phil.nat. P. Calabrese (Neuropsychologie,<br />

Verhaltensneurologie)<br />

Das interdisziplinäre Team der Neurologischen Klinik <strong>und</strong> Poliklinik mit ihren diagnostischen<br />

Abteilungen kann mit Stolz auf ein sehr erfolgreiches Jahr <strong>2010</strong> zurückblicken.<br />

Als neurologisches Referenzzentrum für die Regio, als innovativ patientenorientiert<br />

Forschende <strong>und</strong> in der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Studenten <strong>und</strong> Ärzten<br />

konnten wir das hohe Leistungsniveau halten <strong>und</strong> gleichzeitig neue Akzente setzen<br />

<strong>und</strong> gezielt ausbauen.<br />

Die neurologische Bettenstation war mit 102.2% im <strong>2010</strong> die am stärksten ausgelastete<br />

Normalstation des USB, trotz der innerhalb des Bereichs Medizin kürzesten Verweildauer!<br />

999 Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern<br />

wurden von einem sehr motivierten <strong>und</strong> engagierten Pflege-, Therapeuten-<br />

<strong>und</strong> Ärzte-Team auf qualitativ hohem Niveau diagnostiziert <strong>und</strong> behandelt. Trotzdem<br />

muss ein hoher Anteil von neurologischen Krankheitsbildern auf anderen Stationen<br />

des USB konsiliarisch betreut werden. Die cerebro-vaskulären Erkrankungen<br />

sind unter den stationären Patienten mit einem Anteil von insgesamt 38.4% die häufigste<br />

Diagnosegruppe. Hier stossen wir – wie die konstant gebliebene Zahl der Lysen<br />

auch illustriert - auf personelle, räumliche <strong>und</strong> organisatorische Grenzen. In Anerkennung<br />

des hier bestehenden Bedarfs haben Spital- <strong>und</strong> Bereichsleitung die Einrichtung<br />

von dedizierten Betten für eine neurologische Intermediate Care -Stroke<br />

Unit beschlossen. Sie werden unter neurologischer Fachverantwortung in enger Zusammenarbeit<br />

unter dem Dach der medizinischen Intensivstation betrieben. Mit der<br />

inzwischen fest etablierten kollegialen Mitbetreuung von neurologischen Krankheitsbildern<br />

auf der medizinischen Intensivstation (tägliche gemeinsame Visiten, zunehmende<br />

Zahl von Status-Behandlungen <strong>und</strong> niederschwelliger Zugang zu neurophysiologischen<br />

Untersuchungen) ist eine exzellente Basis für weitere produktive Zusammenarbeit<br />

vorhanden. Als integrierter Bestandteil des Konzepts der stationären Betreuung<br />

wurde die Hirnschlagbehandlungskette USB-Neurorehabilitationsabteilung<br />

Felix-Platter Spital ausgebaut aber auch die enge Zusammenarbeit in der Akut-Rehabilitation<br />

<strong>und</strong> in der Betreuung schwer verlaufender chronischer Krankheitsbilder mit<br />

der Reha-Klinik Rheinfelden, dem REHAB <strong>und</strong> der Rehabilitationsabteilung im Bruderholz<br />

gepflegt.<br />

Zunehmend gefragt ist der neurologische Konsiliardienst, sowohl im USB selbst, als<br />

auch in den benachbarten Spitälern. Neu im <strong>2010</strong> eingerichtet wurde ein regelmässiger<br />

Konsiliardienst für die Psychiatrischen Universitätskliniken.<br />

Die diagnostischen Abteilungen der Klinik konnten die hohe Zahl von Untersuchungen<br />

halten <strong>und</strong> tlw. ausbauen. Neben der verstärkten Präsenz auf der medizinischen<br />

Intensivstation wurde das Angebot an spezialisierten Sprechst<strong>und</strong>en ausgebaut. Das<br />

vom SNF geförderte SPUM-Projekt zum quantitativen EEG bei MS <strong>und</strong> Demenz (Peter<br />

Fuhr, Martin Hardmeier, Stephan Rüegg) kam gut voran, wir sind gespannt auf<br />

die Ergebnisse! Die Cerebrovaskuläre Arbeitsgruppe (Philippe Lyrer, Stefan Engelter,<br />

Leo Bonati) konnte in internationalen Kooperationen <strong>und</strong> vom SNF geförderten Pro-


Bereich Medizin 113<br />

jekten unter anderem wichtige Beiträge zur Evaluation der konservativen <strong>und</strong> interventionellen/<br />

operativen Therapie von Carotisstenosen leisten.<br />

In der Poliklinik konnten wir dank dem Entgegenkommen unserer unmittelbaren<br />

Nachbarn im Klinikum 1, der PUK, der Gastroenterologie <strong>und</strong> der Pneumologie mit<br />

dem Neubezug eigener Räume für ambulante Infusionsbehandlungen den Keim einer<br />

neurologischen Tagesklinik setzen <strong>und</strong> damit einem grossen Anliegen unserer<br />

Patienten <strong>und</strong> Zuweisenden besser gerecht werden. Im gleichen Zug konnte auch<br />

das Cerebrovaskuläre Ultraschall-Labor <strong>und</strong> die Abteilung für Klinische Neurophysiologie<br />

ihre Raumknappheit leicht entschärfen. Zuwachsraten bei Patienten <strong>und</strong> Konsultationen<br />

zwischen 15 <strong>und</strong> 30% verzeichneten die unter der Regie der diagnostischen<br />

Abteilungen betriebenen Spezialsprechst<strong>und</strong>en für cerebrovaskuläre Erkrankungen,<br />

für Bewegungsstörungen inkl. Botoxsprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ganz besonders das<br />

Neuromuskuläre Zentrum. Neu wurde innerhalb des Konzeptes Sensorik-Zentrum in<br />

Zusammenarbeit mit der HNO eine interdisziplinäre Schwindelsprechst<strong>und</strong>e etabliert.<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel der Poliklinik-Konsultationen findet in unserer Spezialsprechst<strong>und</strong>e<br />

für Multiple Sklerose statt, knapp die Hälfte davon auch im Rahmen diagnostischer<br />

oder therapeutischer Studien.<br />

Mit der Einrichtung zweier neuer MS-Forschungsprofessuren in Verbindung mit der<br />

Leitung der neurologischen Poliklinik wurden die Weichen für eine erfolgreiche Fortsetzung<br />

<strong>und</strong> den weiteren Ausbau der Forschung auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose<br />

mit den drei Schwerpunkten Klinische Therapiestudien, Neuroimaging <strong>und</strong> molekulare<br />

<strong>und</strong> zelluläre Neuroimmunologie gestellt. Till Sprenger löste Achim Gass ab,<br />

der einem Ruf an die medizinische Fakultät in Mannheim folgte, <strong>und</strong> arbeitet eng mit<br />

der Abteilung für Neuroradiologie (Prof. Ch. Stippich) <strong>und</strong> dem Medical Image Analysis<br />

Center (Prof. E.W. Radü) zusammen. Tobias Derfuss leitet gemeinsam mit Raija<br />

Lindberg das in neue Räume im ZLF <strong>und</strong> damit wieder näher zur Klinik umgezogene<br />

Labor für klinische Neuroimmunologie. Damit wurde in den bisherigen Labors der<br />

Neurobiologie <strong>und</strong> Neuroimmunologie im Pharmazentrum Platz freigemacht für das<br />

Neuromuskuläre Labor von Michael Sinnreich, der neben der Leitung des Neuromuskulären<br />

Zentrums mit seiner Arbeitsgruppe translationale molekulare Forschung auf<br />

höchstem Niveau betreibt <strong>und</strong> Synergien mit anderen auf dem Gebiet tätigen Forschungsgruppen<br />

im Biozentrum nutzen kann.<br />

Hervorragende Publikationsleistungen<br />

<strong>2010</strong> erreichten die Publikationsleistungen der Basler Neurologie einen noch nicht<br />

dagewesenen <strong>und</strong> kaum wiederholbaren Rekordstand: Insgesamt 97 Originalartikel<br />

<strong>und</strong> Reviews in peer-reviewed Zeitschriften ergaben einen Gesamt-Impactfaktor von<br />

677. Gleich mehrere Beiträge mit unserer massgeblichen Beteiligung in den führenden<br />

Medizin-Zeitschriften New England Journal of Medicine oder Lancet ebenso wie<br />

in top-rangierenden fachspezifischen Journalen wie Lancet Neurology, Annals of<br />

Neurology, Neurology, Stroke, Biological Psychiatry, Journal of the American College<br />

of Cardiology oder American Journal of Human Genetics unterstreichen die Akzeptanz<br />

<strong>und</strong> Relevanz unserer überwiegend klinisch ausgerichteten Forschung. In unserer<br />

Forschung bauen wir auf die enge Kooperation mit anderen Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen<br />

des USB, mit schweizer, aber vor allem auch mit internationalen, akademischen<br />

<strong>und</strong> Industrie- Partnern <strong>und</strong> versuchen kreativ unsere spezifischen Stärken in


114<br />

Bereich Medizin<br />

die Planung, Durchführung, Analyse <strong>und</strong> Interpretation gemeinsamer Projekte einzubringen.<br />

Hier kann nur eine Auswahl besonderer „Highlights“ wiedergegeben werden,<br />

die vollständige Auflistung findet sich auf unserer Website (http://<br />

www.unispital-basel.ch/medizin.php?sel=35&lang=0)<br />

Highlights aus den Publikationen Neurologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>2010</strong> (Autoren<br />

mit Anstellung oder fester akademischer Affiliation zur Neurologie hervorgehoben):<br />

Amann M., Dössegger L.S., Penner I.K., Hirsch J.G., Raselli C., Calabrese P.,<br />

Weier K., Radü E.W., Kappos L., Gass A. Altered functional adaptation to attention<br />

and working memory tasks with increasing complexity in relapsing-remitting multiple<br />

sclerosis patients. Hum Brain Mapp. <strong>2010</strong> Nov 12. [Epub ahead of print]; IF: 6.3<br />

Azakir B, Sabrina Di Fulvio S, Therrien C and Sinnreich M. Dysferlin interacts with<br />

tubulin and microtubules in mouse skeletal muscle. PLoS One. <strong>2010</strong> Apr<br />

12;5(4):e10122; IF: 4.4<br />

Bonati LH, Jongen LM, Haller S, Flach HZ, Dobson J, Nederkoorn PJ, Macdonald S,<br />

Gaines PA, Waaijer A, Stierli P, Jager HR, Lyrer PA, Kappelle LJ, Wetzel SG, van der<br />

Lugt A, Mali WP, Brown MM, van der Worp HB, Engelter ST, for the ICSS-MRI study<br />

group. New ischaemic brain lesions on MRI after stenting or endarterectomy for<br />

symptomatic carotid stenosis: a substudy of the International Carotid Stenting Study<br />

(ICSS). Lancet Neurol <strong>2010</strong> April;9(4):353-62; IF: 18.1<br />

Carotid Stenting Trialists’ Collaboration, Bonati LH, Dobson J, Algra A, Branchereau<br />

A, Chatellier G, Fraedrich G, Mali WP, Zeumer H, Brown MM, Mas JL, Ringleb PA.<br />

Short-term outcome after stenting versus endarterectomy for symptomatic carotid<br />

stenosis: a preplanned meta-analysis of individual patient data. Lancet <strong>2010</strong> September<br />

25;376(9746):1062-73. IF: 30.758<br />

Cohen J.A., Barkhof F., Comi G., Hartung H.P., Khatri B.O., Montalban X., Pelletier J.,<br />

Capra R., Gallo P., Izquierdo G., Tiel-Wilck K., De Vera A., Jin J., Stites S. T., Wu S.,<br />

Aradhye S., Kappos L.; TRANSFORMS Study Group. Oral fingolimod or intramuscular<br />

interferon for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med <strong>2010</strong> Feb 4;362(5):402-<br />

15; IF: 47.0<br />

Fischer M, Rüegg S, Czaplinski A, Strohmeier M, Lehmann A, Tschan F,<br />

Hunziker PR, Marsch SC. Inter-rater reliability of the FOUR score and the GCS in critically<br />

ill Patients: a prospective observational study. Crit Care R64. Epub <strong>2010</strong> Apr 14,<br />

S. 1338-1344. IF: 4.931<br />

International Carotid Stenting Study Investigators, Ederle J, Featherstone RL, Bonati<br />

LH, van der Worp HB, de Borst GJ, Lo TH, Gaines P, Dorman PJ, MacDonald S, Lyrer<br />

PA, Hendriks JM, McCollum C, Nederkoorn PJ, Brown MM. Carotid artery<br />

stenting compared with endarterectomy in patients with symptomatic carotid stenosis<br />

(International Carotid Stenting Study): an interim analysis of a randomised controlled<br />

trial. Lancet <strong>2010</strong> March 20;375(9719):985-97; IF: 30.8


Bereich Medizin 115<br />

Grossman P., Kappos L., Gensicke H., D’Souza M., Mohr D.C., Penner I.K. Steiner<br />

C. MS quality of life, depression, and fatigue improve after mindfulness training:<br />

a randomized trial. Neurology <strong>2010</strong> Sep 28;75(13):1141-9; IF: 8.2<br />

Kappos L., Radue E.W., O’Connor P., Polman C., Hohlfeld R., Calabresi P., Selmay<br />

K., Agoropoulou C., Leyk M., Zhang-Auberson L., Burtin P.; FREEDOMS Study<br />

Group. A placebo-controlled trial of oral fingolimod in relapsing multiple sclerosis. N<br />

Engl J Med <strong>2010</strong> Feb 4;362(5):387-401; IF: 47.0<br />

Katan M, Fluri F, Schuetz P, Morgenthaler NG, Zweifel C, Bingisser R, Kappos L,<br />

Steck A, Engelter ST, Müller B, Christ-Crain M. Midregional pro-atrial natriuretic peptide<br />

and outcome in patients with acute ischemic. Stroke. J Am Coll Cardiol. <strong>2010</strong><br />

Sep 21;56(13):1045-53; IF: 12.6<br />

Mehling M, Lindberg R, Raulf F, Kuhle J, Hess C, Kappos L, Brinkmann V. Th17<br />

central memory T cells are reduced by FTY720 in patients with multiple sclerosis.<br />

Neurology, <strong>2010</strong>; 75 (5), 403-410; IF: 8.2<br />

Winkler DT, Abramowski D, Danner S, Zurini M, Paganetti P. Tolnay M, Staufenbiel<br />

M. Rapid cerebral amyloid binding by A antibodies infused into APP transgenic mice<br />

Biol Psych <strong>2010</strong>, Nov 15;68(10):971-4; IF 8.7<br />

Zimmermann R, Gschwandtner U, Wilhelm FH, Pflueger MO, Riecher-Rössler A,<br />

Fuhr P. EEG spectral power and negative symptoms in at-risk individuals predict<br />

transition to psychosis. Schizophr Res. <strong>2010</strong> Nov;123(2-3):208-16; IF: 4.5<br />

Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung, wissenschaftliche Kongresse<br />

Neben der Verantwortlichkeit für den Themenblock Nervensystem im Rahmen des<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Master- Studiengangs <strong>und</strong> der aktiven Arbeit in Fakultätsgremien (Fakultätsleitung,<br />

verschiedene Berufungskommissionen) waren Exponenten der Klinik<br />

massgeblich an der Organisation von nationalen <strong>und</strong> internationalen Kongressen <strong>und</strong><br />

Workshops beteiligt, so dem grössten internationalen MS-Kongress (ECTRIMS) in<br />

Göteborg, dem Kongress der European Neurological Society in Berlin, dem ersten<br />

Kongress der Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) in <strong>Basel</strong> oder<br />

Fachtagungen der Schweizer Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie <strong>und</strong> der<br />

Cerebrovaskulären Arbeitsgruppe der Schweiz. Stephan Rüegg organisierte zusammen<br />

mit italienischen Kollegen erfolgreich ein erstes internationales Meeting zu Epilepsie,<br />

Entzündung <strong>und</strong> Immunität in Mailand.<br />

Wahlen <strong>und</strong> Ernennungen<br />

Prof. Dr. Tobias Derfuss <strong>und</strong> Prof. Dr. Till Sprenger zu Assistenzprofessoren für MS<br />

Forschung <strong>und</strong> Leitenden Aerzten der Neurologisch-Neurochirurgischen Poliklinik<br />

Prof. Achim Gass, bisher Assistenzprofessor für MS-Forschung-Neuroimaging zum<br />

W3 Professor auf Lebenszeit an der Medizinischen Fakultät Heidelberg-Mannheim


116<br />

Bereich Medizin<br />

PD. Dr. med. Adam Czaplinski, assoziierter Arzt an unserer Klinik, zum ausserordentlichen<br />

Professor für Neurologie an der Universität von Warmia <strong>und</strong> Mazury in Olsztyn Polen<br />

PD Dr. Susanne Renaud, bisher OAe <strong>und</strong> Leiterin ad interim unserer Poliklinik, zur<br />

Leitenden Aerztin der neugeschaffenen neurologischen Abteilung in Neuenburg.<br />

Dissertationen <strong>und</strong> Auszeichnungen<br />

- Dissertation von Fr. Dr. Athina Papadopoulou<br />

- Calabrese P, Deutscher Hirnforschungspreis für Geriatrie <strong>2010</strong> für Leistungen bei<br />

der Entwicklung neuropsychologischer Testverfahren in der Demenzforschung<br />

- Bonati L et al.: Bestes Poster zum Thema “Stroke”, Erster Kongress der Swiss Federation<br />

of Clinical Neuro-Societies (SFCNS), <strong>Basel</strong><br />

- Bonati L. et al. Beste Präsentation, Jahrestagung der Schweizerischen Hirnschlaggesellschaft,<br />

Lausanne<br />

- Kinter J., Kern F, Sinnreich M.º: Déjérine-Dubois Preis der Schweizer Neurologischen<br />

Gesellschaft für das beste Gr<strong>und</strong>lagenforschungsabstract <strong>2010</strong> Erster Kongress<br />

der Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS), <strong>Basel</strong><br />

Patientenstatistik: 2009 <strong>2010</strong><br />

Klinik<br />

Bettenzahl 24 24<br />

Austritte 986 999<br />

Pflegetage Klinik 8‘837 8949<br />

Bettenbelegung 100.9% 102.2%<br />

Prozentualer Anteil der Diagnosen bei hospitalisierten Patienten<br />

(nach Häufigkeit <strong>2010</strong>)<br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, carotideal 29.1% 31.2%<br />

Demyelinisierende ZNS Erkrankungen (überw. MS) 19.0% 18.9%<br />

Peripher neurologische, inflammatorische Erkrankungen 10.8% 9.7%<br />

Epilepsie 7.7% 9.0%<br />

Degenerative Erkrankungen 5.7% 8.2%<br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, vertebrobasilär 9.6% 7.2%<br />

Schmerzsyndrome 2.7% 3.1%<br />

Peripher neurologische, kompressive Erkrankungen 2.8% 1.7%<br />

Bewusstseinsstörungen, nicht epileptisch 1.5% 1.3%<br />

Tumoren <strong>und</strong> Metastasen 1.1% 1.1%<br />

Verschiedene 9.9% 8.6%<br />

Neurorehabilitation Felix Platter Spital – Hirnschlagbehandlungskette<br />

Ins FPS verlegte Patienten 199 222


Bereich Medizin 117<br />

Patientenstatistik: 2009 <strong>2010</strong><br />

Lysen (bei ischaemischen Insulten, in Kooperation mit der<br />

medizinischen Intensivstation <strong>und</strong> der Neuroradiologie)<br />

i.v. 95 92<br />

i.a./i.v.-i.a. 7 10<br />

Konsilien<br />

Erstkonsilien USB 2‘189 2’467<br />

Folgekonsilien USB 835 594<br />

Konsilien im Felix Platter-Spital 778 817<br />

Konsilien PUK (inkl. LP) 108<br />

Konsilien in Rehaklinik Rheinfelden (Bewegungsstörungen) 45 36<br />

Konsilien Bruderholzspital - 79<br />

Poliklinik<br />

Gesamtzahl Patienten 7‘825 7’979<br />

Davon:<br />

Neurochirurgie 1‘205 1’197<br />

MS-Sprechst<strong>und</strong>e, reguläre (inkl. Studien) 986 1’008<br />

Schwindelsprechst<strong>und</strong>e 43<br />

Neuromuskuläre- <strong>und</strong> ALS-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(Neuromuskuläres Zentrum mit Klin. Neurophysiologie)<br />

-Erwachsene 251 300<br />

-Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 90 65<br />

Gesamtzahl Konsultationen 11’365 10’496<br />

Davon: Neurochirurgie 1‘755 1’737<br />

MS-Sprechst<strong>und</strong>e, reguläre (inkl. Studien) 3‘009 2’962<br />

Schwindelsprechst<strong>und</strong>e 61<br />

Neuromuskuläre- <strong>und</strong> ALS-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

-Erwachse 425 596<br />

-Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 220 178<br />

Prozentualer Anteil der Diagnosen in der Neurologischen Poliklinik<br />

(nach Häufigkeit <strong>2010</strong>)<br />

Demyelinisierende Erkrankungen des ZNS (überw. MS) 29.4% 23.5%<br />

Epilepsie 10.5% 15.2%<br />

Kopfschmerzen 7.1% 7.0%<br />

Polyneuropathien, autonome Störungen 7.7% 6.3%<br />

Periphere Nervenläsionen 4.0% 6.3%<br />

Hirnnervenausfälle 5.9% 6.1%<br />

Neuroorthopädische Erkrankungen 4.5% 5.6%<br />

Muskelerkrankungen 2.7% 4.7%<br />

Schmerzen (diffus) 3.1% 3.8%<br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen 3.1% 3.6%


118<br />

Bereich Medizin<br />

Patientenstatistik: 2009 <strong>2010</strong><br />

Degenerative ZNS-Erkrankungen 2.9% 3.3%<br />

Schwindel 3.2% 3.0%<br />

Basalganglienerkrankungen 3.4% 2.6%<br />

Missbildungen <strong>und</strong> perinatal erworbene Entwicklungsstörungen 3.5% 1.6%<br />

Synkopen 1.0% 1.1%<br />

Psychiatrisch-Psychosomatische Krankheitsbilder 0.8% 1.0%<br />

Entzündliche <strong>und</strong> infektiöse Erkrankungen/Vaskulitis 0.9% 0.6%<br />

Traumata 0.5% 0.4%<br />

Tumoren 0.3% 0.1%<br />

Verschiedene 4.7% 4.2%<br />

Abteilung für klinische Neurophysiologie<br />

Elektroenzephalographie-Labor<br />

Anzahl Untersuchungen EEG, 2‘266 2’306<br />

davon:<br />

- Operations-Monitorings 30 22<br />

- Ableitungen auf Intensivstationen 574 454<br />

- Status Epilepticus-Monitorings (jeweils über 1-58 Tage) 93 140<br />

- Schlafentzugs-EEG 66 76<br />

- Ambulantes Langzeit-EEG-Monitoring 9 5<br />

Epilepsiesprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 330 303<br />

Elektromyographie-Labor<br />

Anzahl Untersuchungen EMG/ENG 2‘602 2’696<br />

Evozierte Potentiale 1‘079 1’110<br />

CANF (autonome cardiale Testung) 12 3<br />

Bewegungssprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 122 160<br />

Anzahl Botulinus-Toxin Injektionen 137 174<br />

Abteilung für zerebrale Ultraschalldiagnostik<br />

Anzahl neurosonologische Untersuchungen 1‘898 1’879<br />

Bubble-Tests 19 19<br />

Monitorings <strong>und</strong> CO2-Reaktionstests 23 29<br />

Neurovaskuläre Sprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 195 227<br />

Indikationenkonferenz (besprochene Patienten) 117 151


2.15 Notfallstation<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Roland Bingisser<br />

Chefarzt-Stv.: Prof. Dr. Marcel Jakob<br />

Pflegedienstleiter: Kristian Schneider<br />

Administrationsleiter: Martin Muser<br />

Bereich Medizin 119<br />

Patientenstatistik 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

1.Stationäre Patienten<br />

von NFS entlassene Patienten<br />

Chirurgie 404 395 487 458<br />

Medizin 1’107 1’392 1’364 1’385<br />

Total 1’511 1’787 1’851 1’843<br />

von NFS ins USB verlegte Patienten<br />

Chirurgie 3’734 3’870 3’605 3’992<br />

Medizin 4’918 4’730 5’351 5’486<br />

Total 8’652 8’600 8’866 9’478<br />

von NFS in andere Spitäler verlegte Patienten<br />

Chirurgie 376 437 436 481<br />

Medizin 585 875 797 7862<br />

Total 861 1’312 1’233 1’343<br />

auf NFS verstorbene Patienten<br />

Chirurgie 22 29 23 18<br />

Medizin 60 52 67 56<br />

Total 82 81 90 74<br />

Total stationäre Patienten 11’106 11’780 12’040 12’738<br />

2. Ambulante Patienten<br />

Chirurgie 18’663 20’339 18’280 16’019<br />

Medizin 9’163 9’380 11’079 7’339<br />

GNP Chirurgie 3’529<br />

GNP Medizin 2’219<br />

Total ambulante Patienten 27’826 29’719 29’359 29’106<br />

NFD Riehen Total 4’275<br />

Total stationäre <strong>und</strong><br />

ambulante Patienten 38’932 41’499 41’399 46’119


120<br />

2.16 Onkologie<br />

Bereich Medizin<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Richard Herrmann<br />

Stv.: Prof. Dr. Christoph Rochlitz<br />

Leiter Klinische Forschung: Dr. Marcel Eckert, Dr. Nils Burger<br />

Leiter Pflege: Hans-Ruedi Stoll, MSc<br />

Leiter Sekretariat: Albert Haag<br />

Die Klinik für Onkologie betreut Krebspatienten der Region <strong>Basel</strong>, der übrigen<br />

Schweiz <strong>und</strong> des angrenzenden Auslandes nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.<br />

In enger Absprache mit den Patienten definieren wir Behandlungsziele unter<br />

Abwägung von eingeschätzter Belastung <strong>und</strong> Nutzen. Im Rahmen klinischer Studien<br />

versuchen wir, unseren Patienten neue, vielversprechende Medikamente <strong>und</strong> Behandlungsmethoden<br />

zur Verfügung zu stellen. Aufgr<strong>und</strong> des erheblichen regulatorischen<br />

<strong>und</strong> administrativen Aufwands bei der Durchführung klinischer Studien ist<br />

dies nur möglich mit dem professionelen Team der Klinischen Forschungs-Abteilung,<br />

welche ausschliesslich über Drittmittel finanziert wird. Die Mitarbeiter dieses Teams<br />

sind auch weiterhin verantwortlich für die Forschungsprojekte im regionalen Verb<strong>und</strong><br />

der klinischen onkologischen Forschung (CCRC).<br />

Schwerpunkte der eigenen Forschung:<br />

Klinische Phase-I-, Phase-II- <strong>und</strong> Phase-III-Studien mit neuen Substanzen bei fortgeschrittenen<br />

Krebserkrankungen (Herrmann R, Rochlitz C, Zippelius A, Hess V, Mamot<br />

C, Krasniqi F, Rentschler J et al.).<br />

Pancreatic cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanced<br />

disease (Hess V, Herrmann R).<br />

Breast cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanced disease<br />

(Rochlitz C, Kilic N).<br />

Development of anti-EGFR and anti-VEGFR immunoliposomes for cancer therapies<br />

(Mamot C, Wicki A, Christofori G, Rochlitz C).<br />

Use of immunoliposomes to transport si- and shRNA into tumor- and endothelial<br />

cells. (Wicki A, Mamot C, Orleth A, Rochlitz C).<br />

Analysis of the pathophysiology of breast cancer gene expression profiles by in vitro<br />

studies of the tumor-stroma interaction (Buess M, Rochlitz C).<br />

Development of Lentivirus based models of lung carcinogenesis for the analysis of<br />

anti-tumor immune responses (Terszowski G, Müller P, Zippelius A).<br />

Dissecting immunologic mechanisms of novel immuno-modulatory, therapeutic approaches<br />

for the treatment of lung cancer (Müller P, Terszowski G, Zippelius A).


Bereich Medizin 121<br />

Analysis of immune responses in cancer patients before, during and after therapeutic<br />

interventions (Zippelius A, Müller P, Terszowski G, Wicki A, Christofori G).<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurden insgesamt CHF 1’288‘000.— als Drittmittel generiert. Diese<br />

stammen vom Schweizerischen Nationalfonds, von den Krebsligen sowie Industrie<strong>und</strong><br />

privaten Stiftungen <strong>und</strong> aus Kooperationen mit der Industrie.<br />

Es wurden vier HöFa-Diplomarbeiten <strong>und</strong> zwei Masterarbeiten abgeschlossen sowie<br />

eine Dissertation:<br />

Pratsch Peter S: Combining gemcitabine, oxaliplatin and capecitabine (GEMOXEL)<br />

for patients with advanced pancreatic adenocarcinoma. (Hess V, <strong>2010</strong>).<br />

Preise/Auszeichnungen:<br />

Herrmann R:<br />

Honorary membership of the Scientific Association of Swiss Radiation Oncology, Bern.<br />

April <strong>2010</strong>.<br />

Publikationen: 19 Zeitschriftenartikel (Originalartikel <strong>und</strong> Reviews) <strong>und</strong> 4 Buchkapitel.<br />

Davon die 5 wichtigsten Arbeiten des Jahres:<br />

Bernhard J, Dietrich D, Glimelius B, Hess V, Bodoky G, Scheithauer W, Herrmann R:<br />

Estimating prognosis and palliation based on tumour marker CA 19-9 and quality of<br />

life indicators in patients with advanced pancreatic cancer receiving chemotherapy.<br />

Br J Cancer 103 (9): 1318-1324, <strong>2010</strong>.<br />

Hess V, Pratsch S, Potthast S, Lee L, Winterhalder R, Widmer L, Cescato C, Lohri A,<br />

Jost L, Stillhart P, Pestalozzi B, Herrmann R:<br />

Combining gemcitabine, oxaliplatin and capecitabine (GEMOXEL) for patients with<br />

advanced pancreatic carcinoma (APC): a phase I/II trial.<br />

Ann Oncol 21 (12): 2390-2395, <strong>2010</strong>.<br />

Koeberle D, Montemurro M, Samaras P, Majno P, Simcock M, Limacher A, Lerch S,<br />

Kovàcs K, Inauen R, Hess V, Saletti P, Borner M, Roth A, Bodoky G:<br />

Continuous Sunitinib treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma:<br />

a Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK) and Swiss Association for the<br />

Study of the Liver (SASL) multicenter phase II trial (SAKK 77/06).<br />

Oncologist 15 (3): 285-292, <strong>2010</strong>.<br />

Rajski M, Zanetti-Dällenbach R, Vogel B, Herrmann R, Rochlitz C, Buess M:<br />

IGF-I induced genes in stromal fibroblasts predict the clinical outcome of breast and<br />

lung cancer patients.<br />

BMC Med 8: p.1, <strong>2010</strong>.<br />

Wild D, Wicki A, Mansi R, Béhé M, Keil B, Bernhardt P, Christofori G, Ell PJ, Mäcke HR:<br />

Exendin-4 based radiopharmaceuticals for glucagonlike peptide-1 receptor PET/CT<br />

and SPECT/CT.<br />

J Nucl Med 51 (7):1059-67, <strong>2010</strong>.


122<br />

Bereich Medizin<br />

Selbstorganisierte Veranstaltungen <strong>und</strong> Kongresse:<br />

Herrmann R:<br />

12. Basler Onkologiegespräche: Bronchialkarzinom, <strong>Basel</strong>.<br />

22.4.<strong>2010</strong>.<br />

Herrmann R:<br />

Post ASCO Meeting, Bern.<br />

24.6.<strong>2010</strong>.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Onkologisches Ambulatorium<br />

Patienten 1'068 1’169 1’230<br />

davon Erstkonsultationen/Neue Patienten 386 358 400<br />

Sämtliche Kontakte 7'155 7’173 7’731<br />

Arztkonsultationen 6'284 6’580 7’065<br />

Konsiliartätigkeit<br />

Konsilien total (inkl. Tel.konsilien) 2'983 2‘892 3’077<br />

davon: <strong>Universitätsspital</strong> 2'835 2‘752 2’953<br />

davon: andere Spitäler 148 140 124<br />

Total nach Protokoll behandelte Patienten 81 48 93<br />

davon: SAKK 1 , EORTC 2 , HD 3 u. eigene Studien 62 27 58<br />

davon: Industrie Studien 19 21 35<br />

Retrospektiv beurteilte Patienten 12 133 9<br />

Eingriffe Leistungen<br />

Transfusionen (Einheiten) 286 317 319<br />

Knochenmarksbiopsien/-punktionen 25 25 29<br />

Lumbalpunktionen 30 10 8<br />

Aszitespunktionen 7 1 5<br />

Pleurapunktionen - - -<br />

Feinnadelbiopsien - - -<br />

Chemotherapien > 15 Min. 2'397 2‘632 2’813<br />

Chemotherapien <strong>und</strong> andere Pflegeleistungen < 15 Min. 512 464 562<br />

Pflegekonsilien + Leistungen auf Stationen 421 237 279<br />

Betreuung von Patienten auf der Station<br />

Kurzzeitklinik Eintritte/Fälle 283 211 278<br />

Kurzzeitklinik Behandlungstage 803 583 743<br />

Hochdosis-Chemotherapien mit<br />

autologem Blutstammzellersatz 4 4 4<br />

1 = Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung<br />

2 = European Organization for Research and Treatment of Cancer<br />

3 = Deutsche Hodgkin Studiengruppe


2.17 Pneumologie<br />

Leitung Pneumologie: Prof. M. Tamm<br />

Leitung Lungenfunktion: Prof. D. Stolz, M. Leo<br />

Leitung Endoskopie:: E. Pflimlin<br />

Leitung Schlaf: Dr. W. Strobel<br />

Leitung Gr<strong>und</strong>lagenforschung: Prof. M. Roth<br />

Bereich Medizin 123<br />

Dienstleistung<br />

Die klinische Tätigkeit hat auch im Jahre <strong>2010</strong> weiter zugenommen. Mehr als zwei<br />

Drittel der lungenfunktionellen Untersuchungen betreffen den ambulanten Bereich.<br />

Insgesamt wurden u a. über 4000 Bodyplethysmograhien, über 3000 Diffusionsmessungen<br />

<strong>und</strong> gegen 3000 Blutgasanalysen durchgeführt. Seit Jahren nimmt auch die<br />

Anzahl schlafmedizinischer Abklärungen zu. Die kontinuierlich steigenden Patientenzahlen<br />

können mit der Anzahl der Mitarbeiter kaum mehr bewältigt werden, weshalb<br />

wenn immer möglich abgeklärte Patienten den Hausärzten <strong>und</strong> Pneumologen der<br />

Region zur weiteren Betreuung zugewiesen werden. Die invasiven bronchoskopischen<br />

Methoden haben sich weiter verbessert, indem endobronchiale ultraschall-gesteuerte<br />

Lymphknotenpunktionen, Lasertherapien <strong>und</strong> Stenteinlagen routinemässig<br />

über flexible Bronchoskopien in Sedation erfolgen. Neue diagnostische Methoden<br />

wie Multiplex PCR für den Nachweis von viralen Infekten oder neue immunzytochemische<br />

Marker an Tumorzellen, die bronchoskopisch entnommen werden, haben die<br />

Diagnostik verfeinert. Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit mit den im Behandlungszentrum<br />

Lunge integrierten Kliniken vorhanden, indem hauptsächlich Patienten<br />

mit Lungentumoren interdisziplinär abgeklärt <strong>und</strong> behandelt werden.<br />

Lehrtätigkeit <strong>und</strong> Forschung<br />

Die Bolognareform führt zur Problematik, dass für weitere Lehrveranstaltungen im<br />

kleineren Kreise <strong>und</strong> für individuelle Betreuung von Masterarbeiten kaum Personal<br />

vorhanden ist. Die Koordination von Bachelor- <strong>und</strong> Masterthemenblock konnte weiter<br />

verbessert werden. Neue fallbezogene Vorlesungsmodule wurden probatorisch<br />

eingeführt.<br />

Die klinische Forschung, welche eine grosse Zahl von Investigator-driven Studien beinhaltet,<br />

betrifft einerseits die im Rahmen der Nationalfondsforschungsprofessur von<br />

D.Stolz durchgeführten Projekte bei COPD, andererseits die Analyse neuer diagnostischer<br />

bronchoskopischer Methoden <strong>und</strong> randomisierte Studien zur Optimierung der<br />

Sedation. Im Rahmen der Sapaldiastudie, die den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung<br />

<strong>und</strong> Lungenfunktion untersucht, werden die Basler Teilnehmer zum dritten<br />

Mal nach 20 Jahren untersucht. Die pneumologische Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

stützt sich weiterhin auf humane Zellkulturen der Lunge. Es konnten weitere Erkenntnisse<br />

über die Pathogenese von Asthma <strong>und</strong> Lungenfibrosen gewonnen werden.<br />

Insgesamt ist die pneumologische Forschung national <strong>und</strong> international äusserst erfolgreich.<br />

Nebst der Nationalfondsforschungsprofessur laufen drei weitere Nationalfondsprojekte.<br />

Am weltweit bedeutendsten Pneumologiekongress der European Respiratory<br />

Society mit über 20‘000 Teilnehmern hatte die Pneumologie des USB über 30<br />

Beiträge. Insgesamt wurden im Jahre <strong>2010</strong> 28 Artikel in Journals mit Peerreview publiziert.


124<br />

Bereich Medizin<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2010</strong><br />

Endoskopie<br />

Bronchoskopien 1808<br />

Medizinische Thorakoskopien 103<br />

Pleurapunktionen 164<br />

Thoraxdrainagen 120<br />

Pleurale Ultraschalluntersuchungen 469<br />

Lungenfunktionsmessungen<br />

Bodyplethysmographien 4278<br />

Spirometrien 1998<br />

Atemmechanik 355<br />

Bronchoprovokationstests 223<br />

Ausgeatmetes NO 263<br />

Diffusionsmessungen 3367<br />

Ventilation 1162<br />

Spiroergometrie 306<br />

Mobile Spiroergometrien 78<br />

6-min-Gehtests 287<br />

Belastungsoxymetrien 384<br />

Blutgasanalysen 2873<br />

Pleurale pH-Messung 187<br />

Arterielle Punktionen 2686<br />

Sauerstofftitrationen 88<br />

Schlafuntersuchungen<br />

Langzeitoximetrien 1323<br />

Polysomnographien 245<br />

Polygraphien 200<br />

Autoset-Titrationen 278<br />

CPAP-Maskenbeatmungs-Installationen 239<br />

BiPAP-nichtinvasive Ventilations-Installationen 49<br />

Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Konsultationen 4317<br />

Konsilien 2410<br />

Konsilien REHAB 134<br />

Abklärungsstation KUK<br />

Patienten 976<br />

Behandlungszentrum Lunge<br />

Interdisziplinäre Thoraxfallvorstellung 594


Bereich Medizin 125<br />

Publikationen<br />

Azzola A, von Garnier C, Chhajed PN, Schirp U, Tamm M. Fatal Cerebral Air Embolism<br />

following Uneventful Flexible Bronchoscopy. Respiration <strong>2010</strong>;80:569-572. DOI:<br />

10.1159/000321849.<br />

Baty F, Facompré M, Kaiser S, Schumacher M, Pless M, Bubendorf L, Saivc S, Marrer<br />

E, Budach W, Buess M, Kehren J, Tamm M, Brutsche MH. Gene profiling of clinical<br />

routine biopsies and prediction of survival in non-small cell lung cancer. Am Respir<br />

Crit Care med. <strong>2010</strong> Jan 15;181(2):181-8. Epub 2009 Oct 15.<br />

Blasi F, Stolz D, Piffer F. Biomarkers in lower respiratory tract infections. Pulm Pharmacol<br />

Ther. <strong>2010</strong> Dec;23(6):501-7. Epub <strong>2010</strong> Apr 29.<br />

Bridevaux PO, Probst-Hensch NM, Schindler C, Curjuric I, Felber Dietrich D. Braendli<br />

O, Brutsche M, Burdet L, Frey M, Gerbase MW, Ackermann-Liebrich U, Pons M,<br />

Tschopp J-M, Rochat T, Russi EW. Prevalence of airflow obstruction in smokers and<br />

never-smokers in Switzerland. Eur Respir J <strong>2010</strong>;36:1259-1269.<br />

Chhajed PN, Somandin S, Baty F, Mehta AJ, Azzola A, Leuppi J, Tamm M, Brutsche<br />

MH. Therapeutic bronchoscopy for malignant airway stenoses: Choice of modality<br />

and survival. J Cancer Res Ther. April-June <strong>2010</strong>.6(2):204-209.<br />

Curjuric I, Zemp E, Dratva J, Ackermann-Liebrich U, Bridevaux PO, Bettschart RW,<br />

Brutsche M, Frey M, Gerbase MW, Knöpfli B, Künzli N, Pons M, Schwartz J, Schindler<br />

C, Rochat T; the SAPALDIA team. Determinants of change in airway reactivity<br />

over 11 years in a population study (SAPALDIA). Eur Respir J. <strong>2010</strong> Mar;35(3):505-14.<br />

Deubelbeiss U, Gemperli A, Schindler C, Baty F, Brutsche MH. Prevalence of sarcoidosis<br />

in Switzerland is associated with environmental factors. Respir J <strong>2010</strong>; 35: 1088-1097.<br />

Gencay-Cornelson M, Roth M, Christ-Crain M, Müller B, Tamm M, Stolz D. Single<br />

and Multiple Viral Infection in Lower Respiratory Tract Infection. Respiration<br />

<strong>2010</strong>;80:560-567.<br />

Herth FJF, Peter S, Baty F, Eberhardt R, Leuppi JD, Chhajed PN. Combined airway<br />

and oesophageal stenting in malignant airway-oesophageal fistulas: a prospective<br />

study. Eur Respir J <strong>2010</strong>; 36:1370-1374.<br />

Hostettler KE, Goulet S, Roth M, Zhong J, Burgess JK, Black JL, Tamm M, Borger P.<br />

Dissecting the Dualistic Effects of Transforming Growth Factor (TGF)-ß on Fibroproliferation<br />

and Extracellular Matrix Production in Primary Human Lung fibroblasts – The<br />

Role of p38 MAP Kinase. The Open Critical Care Medicine J. 2009, 2, 28-37.<br />

Jochmann A, Neubauer F, Miedinger D, Schafroth S, Chhajed PN, Tamm M, Leuppi<br />

JD. General practitioners’adherence to the COPD GOLD guidelines: <strong>Basel</strong>ine data<br />

from the Swiss COPD Cohort Study. Swiss Medical Weekly <strong>2010</strong>;140:w13053.doi:<br />

10.4414/smw.<strong>2010</strong>.13053.


126<br />

Bereich Medizin<br />

Junker L, Lamm S, Tamm M, Lardinois D. Cough and dyspnoea is not always bronchial<br />

asthma. Breathe I June <strong>2010</strong>. &(4):<br />

Maeder MT, Brutsche MH, Arenja N, Socrates T, Reiter M, Meissner J, Staub D, Morgenthaler<br />

NG, Bergmann A, Mueller C. Biomarkers and Peak Oxygen Uptake in Patients<br />

with Chronic Lung Disease. Respiration <strong>2010</strong>;80:543-552. DOI: 10.1159/000319038.<br />

Maeder MT, Staub D, Brutsche MH, Arenja N, Socrates T, Reiter M, Meissner J, Morgenthaler<br />

NG, Bergmann A, Struck J, Mueller C. Copeptin Response to Clinical Maximal<br />

Exercise Tests. Clin Chem. <strong>2010</strong> Jan 28 [Epub ahead of print]<br />

Miedinger D, Linz A, Praehauser C, Chhajed PN, Buess C, Schafroth Török S, Bucher<br />

HC, Tamm M, Leuppi JD. Patient-reported respiratory symptoms and pre-bronchodilator<br />

airflow limitation among smokers in Switzerland (University Hospital <strong>Basel</strong>).<br />

Prim Care Respir J. <strong>2010</strong> Jun; 19(2): 163-9.<br />

Miglino N, Roth M, Tamm M, Lardinois D, Black JL, Borger P. House dust mite extract<br />

down-regulates C/EBP in asthmatic bronchial smooth muscle cells. European<br />

Respiratory Journal, <strong>2010</strong> (PMID:21109558).<br />

Probst-Hensch NM, Curjuric I, Pierre-Olivier B, Ackermann-Liebrich U, Bettschart RW,<br />

Brändli O, Brutsche M, Burdet L, Gerbase MW, Knöpfli B, Künzli N, Pons MG, Schindler C,<br />

Tschopp J-M, Rochat T, Russi EW. Longitudinal change of prebronchodilator spirometric<br />

obstruction and health outcomes: results from the SAPALDIA cohort. Thorax <strong>2010</strong>;65:150-<br />

156. Swiss Med Wkly. <strong>2010</strong> Dec 7; 140:w13132.doi: 10.4414/smw.<strong>2010</strong>.13132.<br />

Roth M, Tamm M. The effects of Omalizumab on IgE-induced cytokine synthesis by asthmatic<br />

airway smooth muscle cells. Ann Allergy Asthma Immunol <strong>2010</strong>;104:152-160.<br />

Roth M, Tamm M. Airway smooth muscle cells directly respond to inhaled environmental<br />

factors. Swiss Med Wkly <strong>2010</strong>;140:w13066.<br />

Roth M, Tamm M. Omalizumab blocks IgE induced cytokine synthesis by asthmatic<br />

airway smooth muscle cells. Annals of Allergy, Asthma & Immunology<br />

<strong>2010</strong>;104:152-160.<br />

Schuetz P, Leuppi JD, Tamm M, Briel M, Bingisser R, Dürring U, Müller B, Schindler<br />

C, Viatte S, Rutishauser J. The „REDUCE“ trial (Reduction in the Use of Corticosteroids<br />

in Exacerbated COPD – Short versus conventional term glucocorticoid therapy in<br />

acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease). Swiss Med Wkly.<br />

<strong>2010</strong>;140:w13109. DOI: 10.4414/smw.<strong>2010</strong>.13109.<br />

Seidel P, Merfort I, Tamm M, Roth M. Inhibition of NF-B and AP-1 by dimethylfumarate<br />

correlates with down-regulated IL-6 secretion and proliferation in human lung fibroblasts.<br />

Swiss Med Weekly, <strong>2010</strong>.<br />

Seidel P, Goulet S, Tamm M, Roth M. DMF inhibits PDGF-BB induced airway smooth<br />

muscle proliferation through induction of hemoxygenase-1. Respiratory Research,<br />

<strong>2010</strong>;11:145.


Bereich Medizin 127<br />

Tamm M, Chhajed PN, Stolz D. Bronchoscopic lung volume reduction – current opinion.<br />

Swiss Med Wkly. <strong>2010</strong>;140:w13140.doi:10.4414/smw.<strong>2010</strong>.13140.<br />

Troosters T, Celli B, Lystig T, Kesten S, Mehra S, Tashkin DP, Decramer M; Uplift Investigators.<br />

Tiotropium as a first maintenance drug in COPD: secondary analysis of<br />

the UPLIFT trial. Eur Respir J. <strong>2010</strong> Jul;36(1):65-73. Epub <strong>2010</strong> Feb 25.<br />

Tueller C, Kern L, Azzola A, Baty F, Condrau S, Wiegand J, Tamm M, Brutsche M.<br />

Six-Minute-Walk Test Enhanced by Mobile Telemetric Cardiopulmonary Monitoring<br />

(University Hospital bern, Cantonal Hospital St. Gallen, Regional Hospital Lugano,<br />

University Hospital <strong>Basel</strong>). Respiration. <strong>2010</strong>;80(5):410-8. Epub <strong>2010</strong> Aug 10.<br />

Winkler B, Stein I, Grapow M, Rickenbacher P, Seeberger M, Siegem<strong>und</strong> M, Tsakiris<br />

DA, Jacob AL, Tamm M, Eckstein F. Bilaterale pulmonale Endarterektomie nach<br />

chronischen Lungenembolien <strong>und</strong> pulmonalarterieller Hypertonie bei Antithrombin-<br />

Mangel. Schweiz Med Forum <strong>2010</strong>;10(24):426-428.<br />

Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M. Rat mesothelioma cell proliferation<br />

requires p38 mitogen activated protein kinase and C/EBP-. Lung Cancer <strong>2010</strong> (in press).


128<br />

Bereich Medizin<br />

2.18 Psychosomatik<br />

Chefarzt: Prof. Alexander Kiss<br />

Chefarzt Stv.: Prof. Wolf Langewitz<br />

Psychologische Leitung: Dr. phil. Brigitta Wössmer<br />

Leiter Forschung: Paul Grossmann, PhD<br />

Dienstleistung/Patientenversorgung:<br />

Die psychosomatische Liaison- <strong>und</strong> Konsultationstätigkeit für stationäre Patienten ist<br />

konstant geblieben, die Anzahl der ambulanten Patientenkontakte hat im Vergleich<br />

zum Vorjahr zugenommen.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Stationär<br />

Anzahl Patienten 342 326 346<br />

Anzahl Patientenkontakte 569 569 557<br />

Ambulant<br />

Anzahl Patienten 817 826 888<br />

Anzahl Patientenkontakte 3‘904 3‘578 4‘386<br />

Summe Patienten (ambulant <strong>und</strong> stationär) 1‘159 1‘152 1‘234<br />

Summe Patientenkontakte (ambulant <strong>und</strong> stationär) 4‘473 4‘147 4‘943<br />

Lehre:<br />

Mitarbeiter der Klinik sind – neben den Vorlesungen – für die Vermittlung von sozialer<br />

<strong>und</strong> kommunikativer Kompetenz sowie Medical Humanities im Medizinstudium<br />

verantwortlich. Der dafür notwendige zeitliche <strong>und</strong> personelle Einsatz sowie Organisationsaufwand<br />

ist beträchtlich: Die Lehrleistung beträgt mehr als 450 St<strong>und</strong>en jährlich.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung:<br />

- Die Fortbildungsveranstaltungen sind weiter ein voller Erfolg. Es kommen durchschnittlich<br />

150-200 Personen zu den öffentlichen Veranstaltungen.<br />

- 6. Kurs University Professional Psychosomatische <strong>und</strong> Psychosoziale Medizin im<br />

Rahmen des Fähigkeitsprogramms der FMH.<br />

Forschung:<br />

- Sind Studierende mit dem Feedback zum Reflective Writing zufriedener, wenn<br />

Hausärzte speziell instruiert werden? Eine randomisierte Studie (Schweizerischer<br />

Nationalfonds)<br />

- Anforderungs- <strong>und</strong> Rollenprofil für Dolmetschende im medizinischen Bereich (KTI<br />

- Förderagentur des B<strong>und</strong>esamtes für Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie)<br />

- Deutsch für MigrantInnen mit chronischen Schmerzen (Integration <strong>Basel</strong>, in Zusammenarbeit<br />

mit ECAP)<br />

- Development and piloting of a communication skills training for pediatric oncolo-


Bereich Medizin 129<br />

gists and pediatric oncology nurses interacting with adolescents and their parents<br />

(Schweizerische Krebsliga)<br />

- Psychosocial evaluation in potential living kidney donors in Switzerland: an observational<br />

multi-center study (SAMW)<br />

- A cognitive-behavioural mindfulness intervention to improve health-related quality<br />

of life, depression and fatigue among long-term haematopoietic stem cell transplant<br />

survivors (Schweizerische Krebsliga)<br />

- Longterm Benefits of Mindfulness Intervention upon Well-Being of Multiple Sclerosis<br />

Patients (Schweizerische MS-Gesellschaft)<br />

- Communication Aspects of Patients with Multiple Unexplained Symptoms (Royal<br />

Dutch Academy of Science)<br />

- Crying in General Practice and in Oncology (Royal Dutch Academy of Science)<br />

- Physical and psychological pedictors of patient fatigue one to ten years after human<br />

stem cell transplantation (Schweizerische Krebsliga)<br />

- The Effects of a Cognitive-Behavioral Mindfulness Intervention upon Quality of<br />

Life, Depression and Fatigue among Multiple Sclerosis Patients (Schweizerischer<br />

Nationalfonds)<br />

Publikationen:<br />

- Bensing JM, Verheul W, Jansen J, Langewitz WA: Looking for trouble: the added<br />

value of sequence analysis in finding evidence for the role of physicians in<br />

patients’ disclosure of cues and concerns. Med Care <strong>2010</strong>; 48: 583-8.<br />

- Grossman P, Kappos L, Gensicke H, D’Souza M, Mohr DC, Penner IK, Steiner<br />

C: MS quality of life, depression, and fatigue improve after mindfulness training: a<br />

randomized trial. Neurology <strong>2010</strong>; 75: 1141-9.<br />

- Grossman P: Mindfulness for psychologists: Paying kind attention to the perceptible.<br />

Mindfulness <strong>2010</strong>; 1: 85-95.<br />

- Grossman P, Wilhelm FH, Brutsche M: Accuracy of ventilatory measurement<br />

employing ambulatory inductive plethysmography during tasks of everyday life.<br />

Biol Psychol <strong>2010</strong>; 84: 121-128.<br />

- Kiessling C, Dieterich A, Fabry G, Holzer H, Langewitz W, Muhlinghaus I, Pruskil<br />

S, Scheffer S, Schubert S: Communication and social competencies in medical<br />

education in German-speaking countries: The <strong>Basel</strong> Consensus Statement. Results<br />

of a Delphi Survey. Patient Educ Couns <strong>2010</strong>; 81: 259-266.<br />

- Labhardt ND, Aboa SM, Manga E, Bensing JM, Langewitz W: Bridging the gap:<br />

how traditional healers interact with their patients. A comparative study in Cameroon.<br />

Trop Med Int Health <strong>2010</strong>; 15: 1099-1108.<br />

- Langewitz W: Psychotherapeutische Interventionen beim Reizdarmsyndrom. In:<br />

Buchman P, Degen L (Hrsg.). Chronische Bauchbeschwerden. Gr<strong>und</strong>lagen – Diagnostik<br />

– Therapie. Bern, Verlag Hans Huber, <strong>2010</strong>, 157-163.<br />

- Langewitz WA, Edlhaimb HP, Hofner C, Koschier A, Nubling M, Leitner A: Evaluation<br />

of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine -<br />

Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred Manner. Psychother<br />

Psychosom Med Psychol <strong>2010</strong>; 60: 451-6.


130<br />

Bereich Medizin<br />

- Langewitz W, Heydrich L, Nubling M, Szirt L, Weber H, Grossman P: Swiss<br />

Cancer League communication skills training programme for oncology nurses: an<br />

evaluation. J Adv Nurs <strong>2010</strong>; 66: 2266-2277.<br />

- Mischo M, Nigg C, Kiss A: Depression. Praxis (Bern 1994) <strong>2010</strong>; 99: 271-7.<br />

- Pfaltz MC, Michael T, Grossman P, Margraf J, Wilhelm FH: Instability of physical<br />

anxiety symptoms in daily life of patients with panic disorder and patients with<br />

posttraumatic stress disorder. J Anxiety Disord <strong>2010</strong>; 24: 792-798.<br />

- Pfaltz MC, Grossman P, Michael T, Margraf J, Wilhelm FH: Physical activity and<br />

respiratory behavior in daily life of patients with panic disorder and healthy controls.<br />

Int J Psychophysiol <strong>2010</strong>; 78: 42-49.<br />

- Stiefel F, Barth J, Bensing J, Fallowfield L, Jost L, Razavi D, Kiss A: Communication<br />

skills training in oncology: a position paper based on a consensus meeting<br />

among European experts in 2009. Ann Oncol <strong>2010</strong>; 21: 204-7.<br />

- Stiefel F, Bernhard J, Bianchi G, Dietrich L, Hürny C, Kiss A, Wössmer B: The<br />

Swiss Model. In: Kissane D, Bultz B, Phyllis Butow P, Finlay I (Hrsg.). Handbook of<br />

Communication in Oncology and Palliative Care, Oxford University Press, <strong>2010</strong>,<br />

642-648.<br />

- Wilhelm FH, Grossman P: Emotions beyond the laboratory: Theoretical f<strong>und</strong>aments,<br />

study design, and analytic strategies for advanced ambulatory assessment.<br />

Biological Psychology <strong>2010</strong>; 84: 552-569.


Bereich Medizin 131<br />

2.19Transplantationsimmunologie<br />

<strong>und</strong> Nephrologie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. J. Steiger<br />

Leitung Pflege: S. Wyss<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> kam es zu einer weiteren Zunahme der Leistungen im Bereich Allgemeine<br />

Nephrologie. Darunter fallen die Konsilien bei hospitalisierten Patienten (exklusive<br />

Nierentransplantierte <strong>und</strong> Dialysepatienten). Ebenfalls war eine Zunahme in der<br />

Transplantationssprechst<strong>und</strong>e zu verzeichnen. Den grössten Zuwachs hatte die Nephro-Gyn-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(nephrologisch-gynäkologische Sprechst<strong>und</strong>e).<br />

Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der durchgeführten Transplantationen etwas gesunken.<br />

Dies hängt im Wesentlichen mit der Verteilung der Leichennieren in der<br />

Schweiz zusammen. Die Anzahl der Lebendnierentransplantationen ist immer in<br />

etwa gleich.<br />

Nach einem massiven Zuwachs der Dialysezahlen in den letzten Jahren ist es im Jahr<br />

<strong>2010</strong> zu einem leichten Abfall gekommen. Der Abfall betrifft alle Bereiche der Dialyse,<br />

ist allerdings sehr diskret. Die Anzahl Patienten, welche neu an unser Dialysezentrum<br />

kamen, haben sogar von 25 auf 30 zugenommen.<br />

1. Allgemeine Nephrologie<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

a) Allg. nephrologische Konsilien hospitalisierter 292 304 331<br />

Patienten (exkl. Nierentransplantierte<br />

<strong>und</strong> Dialysepatienten)<br />

b) Spezialsprechst<strong>und</strong>en Transplantationsimmunologie<br />

<strong>und</strong> Nephrologie (Nephro-A-, Nephro-Gyn-<br />

Sprechst<strong>und</strong>en & Privatsprechst<strong>und</strong>e)<br />

Patienten 700 688 828<br />

Konsultationen 1‘385 1‘140 1’185<br />

c) Nierenbiopsien 297 238 209<br />

Transplantat 223 199 160<br />

Eigennieren 74 39 49<br />

d) Urinkonsilien, die gemeldet wurden: 713 792 893<br />

e) Vasculitissprechst<strong>und</strong>e (bis 31.12.2008) 250 - -<br />

f) Nephro-Gyn-Sprechst<strong>und</strong>e 45 85 117


132<br />

Bereich Medizin<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

2. Nierentransplantationen<br />

a) Transplantationen total 80 67 63<br />

davon Leichennieren 49 39 30<br />

davon Lebendspender 31 28 33<br />

b) Konsultationen bei hosp. Transplantierten 4‘088 3‘867 3’634<br />

c) Ambulante Kontrollen<br />

Patienten 841 855 883<br />

Konsultationen 3’796 3’347 3’256<br />

d) Untersuchungen im Labor für Histokompatibilitätstestung<br />

Empfänger 73 60 64<br />

Leichenspender 11 17 11<br />

Familientypisierungen (Angehörige) 49 60 49<br />

Antikörper-Bestimmung à je 50 Tests 1‘020 900 840<br />

Untersuchungen gesamthaft 4‘689 6‘893 7’142<br />

3. Dialyse<br />

a) Zentrumsdialyse<br />

akute Haemodialysen<br />

(inkl. intermitt. Haemofiltration) 290 310 277<br />

kontinuierl. Haemofiltration 463 586 480<br />

Haemoperfusion 0 0 0<br />

chronische Haemodialysen 11‘966 11‘523 11245<br />

chronische Haemodialysen im Bethesa-Spital 4‘570 4‘433 4’153<br />

b) Heimdialyse (CAPD)<br />

Ambulante Kontrollen 423 339 319<br />

Trainingstage 24 40 24<br />

Diverse Dienstleistungen<br />

(Spülungen, Hausbesuche etc.) 1‘121 998 926<br />

c) Anzahl Patienten<br />

Neue am Zentrum 31 25 30<br />

Neue CAPD 5 7 6<br />

am Ende des Jahres total (USB): 89 94 87<br />

am Ende des Jahres total (Bethesda-Spital) 31 31 30<br />

· Dialysezentrum USB 72 75 67<br />

· Heimhämodialyse 0 0 0<br />

· CAPD 17 19 20


Bereich Medizin 133<br />

2.20 asim - Academy of Swiss<br />

Insurance Medicine,<br />

Versicherungsmedizin<br />

Chefärztin: Prof. Dr. Regina Kunz<br />

Stv. <strong>und</strong> juristische Leitung: lic. iur. Yvonne Bollag<br />

Ärztliche Leitung asim Begutachtung: Dr. Gregor Risi<br />

Die klinische medizinische Abklärungsstelle asim Begutachtung erstellt polydisziplinäre<br />

medizinische Begutachtungen zuhanden von Versicherungen <strong>und</strong> Gerichten<br />

oder führt medizinische Risikoabklärungen <strong>und</strong> Standortbestimmungen durch.<br />

Als neue Chefärztin <strong>und</strong> Extraordinaria für Versicherungsmedizin an der Medizinischen<br />

Fakultät übernahm per 1. März <strong>2010</strong> Prof. Regina Kunz, klinische Epidemiologin,<br />

Internistin <strong>und</strong> Nephrologin, die medizinische Leitung der asim von Prof. Dr. N.<br />

Gyr, der zusammen mit Yvonne Bollag die asim von 2005 bis <strong>2010</strong> aufgebaut hatte.<br />

asim Begutachtung<br />

<strong>2010</strong> wurde die Anzahl Begutachtungen weiter gesteigert auf insgesamt 657, wobei<br />

insbesondere die Zahl der polydisziplinären Begutachtungen für die Invalidenversicherung<br />

erneut anstieg. Die zunehmende Verschärfung der Rahmenbedingungen in<br />

den Sozialversicherungen schlägt sich in der medizinischen Begutachtung stark nieder.<br />

Zum einen wird die Schnittstelle zwischen Medizin <strong>und</strong> Recht immer wichtiger,<br />

zum anderen steigen die Anforderungen an die medizinischen Abklärungen. Die<br />

Qualitätsausrichtung der medizinischen Begutachtung ist auf sorgfältige Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Forschungserkenntnisse angewiesen. Beidem trägt die asim als Abteilung im<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>und</strong> in der Lehre <strong>und</strong> Forschung Rechnung.<br />

Begutachtungen 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Begutachtungen Total 551 555 550 627 657<br />

Invalidenversicherung<br />

Polydisziplinär 350 453 461 341 432<br />

Invalidenversicherung<br />

Mono- <strong>und</strong> Bidisziplinär 183 132<br />

Privatassekuranz<br />

(Unfallversicherung, Haftpflicht) 98 94 87 74 80<br />

Medizinische<br />

Standortbestimmungen 27 22 11<br />

Arzthaftpflicht 3 7 2


134<br />

Bereich Medizin<br />

<strong>2010</strong> wurden in folgenden Fachdisziplinen Begutachtungen vorgenommen:<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychosomatik 78.4% aller Explorationen<br />

Rheumatologie 52.2%<br />

Neurologie 43.9%<br />

Neuropsychologie 14.7%<br />

Orthopädie 8.2%<br />

Pneumologie 5.3%<br />

Diverse 10.9%<br />

asim Bildung - Lehre, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Lehre<br />

In der Lehre wurde im 1. Jahreskurs die Einführung in die Versicherungsmedizin angeboten.<br />

Der vertiefte Unterricht über das Sozial- <strong>und</strong> Privatversicherungssystem der<br />

Schweiz, die Rolle des Arztes oder Ärztin in diesem, die gr<strong>und</strong>legenden Aspekte von<br />

Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit <strong>und</strong> Invalidität sowie die Arzthaftpflicht erfolgte<br />

<strong>2010</strong> sowohl im 5. <strong>und</strong> 6. Jahreskurs. Der Frontalunterricht wurde dabei neu<br />

kombiniert mit einem intensiven Werkstatt-Lernen <strong>und</strong> es wurde für die Studierenden<br />

eine e-Mail Frage-Hotline eingerichtet, mit dem Ziel, den Studierenden auch einen<br />

möglichst selbständigen Zugang zu der grossen Stoffmenge zu ermöglichen.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die monatlichen interdisziplinären Fortbildungen zogen das ganze Jahr eine gut<br />

durchmischt zusammengesetzte Zuhörerschaft aus MedizinerInnen, Psychologen<br />

<strong>und</strong> Psychologinnen, Juristen aus Anwaltstätigkeit <strong>und</strong> Gerichten, Case Manager<br />

<strong>und</strong> Versicherungsfachleuten an.<br />

University Professional Versicherungsmedizin UPIM (DAS)<br />

Höhepunkt der Bildungstätigkeit war der erfolgreiche Abschluss der ersten Klasse<br />

von Studierenden, die berufsbegleitend den Nachdiplomlehrgang in Versicherungsmedizin<br />

von 2008 bis <strong>2010</strong> besucht hatten. 24 Ärzte <strong>und</strong> Ärztinnen <strong>und</strong> Psychologen<br />

absolvierten die gesamthaft 28 Module zu Epidemiologie <strong>und</strong> Public Health, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Versicherungsrecht, Ges<strong>und</strong>heitsökonomie, Versicherungsmathematik<br />

<strong>und</strong> Berufsfeld Versicherungsmedizin. <strong>2010</strong> wurde das umfassende Lehrangebot<br />

weiter ausgebaut <strong>und</strong> wird im April 2011 erstmals auf dem Niveau eines Masterlehrgang<br />

(MAS mit 60 ECTS) durchgeführt. Der Masterlehrgang ist für den deutschsprachigen,<br />

europäischen Raum mit Schwerpunkt in der Schweiz konzipiert. Als Kooperationspartner<br />

konnten die medizinischen Universität Wien <strong>und</strong> die medizinischen Fakultät<br />

der Eberhard-Karls-Universität Tübingen gewonnen werden.<br />

Symposien<br />

Das Jahressymposium der asim am 1. Dezember <strong>2010</strong> widmete sich dem Thema<br />

Unfall aus wissenschaftsmethodischer Sicht. Von besonderem Interesse waren dabei<br />

die international vergleichbaren Ansätze zur Erfassung <strong>und</strong> Steuerung von PatientInnen<br />

bezüglich erhöhter Risikofaktoren für Heilung <strong>und</strong> Reintegration, dargestellt an<br />

Tibiafraktur (Canada), Whiplash (Niederlande), allgemein Unfallpatienten (Schweiz)<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse der Meta-Analyse zum Reintegrationserfolg von Case Manage-


Bereich Medizin 135<br />

ment. Die medizinisch-juristische Bearbeitung der klassischen Unfallkausalitätsfrage<br />

„Rückendegeneration versus Unfallfolgen?“ sowie die rechtsvergleichende Darstellung<br />

der Abgrenzung von Unfall- <strong>und</strong> Krankenversicherung in der EU r<strong>und</strong>eten die<br />

Veranstaltung ab.<br />

Am Schluss der Tagung konnten die ersten 24 Absolvierenden des Diplomlehrganges University<br />

Professional in Versicherungsmedizin (DAS) ihr Diplom entgegennehmen.<br />

Neu befasst sich die asim im Rahmen von Medimal, Forum Arzthaftpflicht, einem trinationalen<br />

Arbeitskreis Schweiz, Deutschland, Österreich mit der Verbesserung der<br />

Schadensregulierung in der Medizinalhaftpflicht. Ein grosser Erfolg waren dabei die<br />

1. Basler Arzthaftpflichttage, die im April <strong>2010</strong> durchgeführt wurden <strong>und</strong> Teilnehmende<br />

aus allen drei Ländern anzogen. Wichtige Themen der Tagung waren die<br />

„aussöhnende“ Kommunikation zwischen Medizinalpersonen <strong>und</strong> geschädigten PatientenInnen<br />

<strong>und</strong> deren Angehörigen, rasche Sofortunterstützung inklusive Case Management<br />

bei Schwerstschäden oder aber niederschwellige Regulierung bei Kleinschäden<br />

<strong>und</strong> neue Wege in der Begutachtung wie die gemeinschaftliche Begutachtung<br />

nach dem Vorbilde Frankreichs.<br />

asim Forschung<br />

Die folgenden Forschungsschwerpunkte wurden <strong>2010</strong> in mehreren Projekten weiterbearbeitet:<br />

Wiedereingliederung ins Berufsleben<br />

Die Auswirkung von spezifischen „Case Management“ Massnahmen auf die berufliche<br />

Wiedereingliederung nach längerer Krankschreibung, insbesondere bei muskuloskeletalen<br />

<strong>und</strong> psychischen Erkrankungen. Eine systematische Übersichtsarbeit.<br />

Qualität der medizinischen Begutachtung / Qualitätsmessung von Gutachten<br />

Entwicklung eines Instruments zur Messung der Gutachtenqualität <strong>und</strong> seine Anwendung<br />

in einer schweizweiten Studie zur Erfassung <strong>und</strong> Messung der Gutachten<br />

bei unterschiedlichen Krankheitsbildern, Kontexten (Invalidität, Unfall, Haftpflicht,<br />

<strong>und</strong> Berufshaftpflicht) <strong>und</strong> Sprachregionen. Die Medizinische Gutachtenssituation in<br />

der Schweiz - MGS-Studie.<br />

Identifikation der Qualitätsmerkmale - fachlich <strong>und</strong> versicherungsmedizinisch – in<br />

psychiatrischen Gutachten (Dissertation).<br />

Methodische Forschung zur Leitlinienmethodik<br />

Medizinische Leitlinien sind strukturierte Handlungsempfehlungen, die Ärzten, Patienten<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsträgern im Ges<strong>und</strong>heitssystem bei Handlungsalternativen<br />

unterstützen. Wir liefern einen Beitrag zur GRADE Working Group, die in einer internationalen<br />

Kollaboration iterativ ein methodisches System entwickelt, empirisch<br />

überprüft hat <strong>und</strong> derzeit weltweit implementiert. www.gradeworkinggroup.org<br />

Funktionsfähigkeit statt Erkrankung in der Begutachtung<br />

Die International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO (ICF)<br />

beschreibt Ges<strong>und</strong>heit aus der Perspektive der Funktionsfähigkeit eines Menschen,<br />

seinen Möglichkeiten aktiv zu sein <strong>und</strong> an seiner Umgebung teilzuhaben, eine Pers-


136<br />

Bereich Medizin<br />

pektive, die insbesondere bei der Frage „Teilhabe am Arbeitsleben“ auch in der Begutachtung<br />

eine hohe Relevanz besitzt.<br />

Qualitative Studie zur Umsetzbarkeit der Begutachtung in der Klassifikation der ICF.<br />

Nationalfonds Scope-Projekt zur Umsetzung des ICF in der Begutachtung in Georgien.<br />

In einem Projekt mit dem Institute for Strategic Research in Tbilisi wird die Anwendung<br />

des ICF für psychiatrische Explorationen in Georgien ausgestet.<br />

Publikationen<br />

Stöhr S., Bollag Y., Auerbach H., Eichler K., Imhof D., Fabbro T., Gyr N. Quality assessment<br />

of a randomly selected sample of Swiss medical expertises- a pilot study.<br />

Swiss Medical weekly accepted.<br />

Gyr N., Stöhr S., Bollag Y., Auerbach H., Eichler K., Imhof D. Gutachtenqualität in der<br />

Schweiz: Ergebnisse einer Studie. In: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der medizinischen<br />

Begutachtung: Tagungsband der 8. Freiburger Sozialrechtstage <strong>2010</strong>; hrsg. von Erwin<br />

Murer, Stämpfli, <strong>2010</strong><br />

Guyatt G, Oxman AD, Akl E, Kunz R, Vist G, Brozek J et al. GRADE guidelines 1. Introduction-GRADE<br />

evidence profiles and summary of findings tables J Clin Epidemiol<br />

<strong>2010</strong>. Epub <strong>2010</strong> Dec 31<br />

Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G et al. GRADE guidelines:<br />

2. Framing the question and deciding on important outcomes. J Clin Epidemiol Epub<br />

<strong>2010</strong> Dec 30.<br />

Boer WEL de. Raus aus den Klompen MDS Forum <strong>2010</strong>; 4: 7-9


3. Bereich Spezialkliniken<br />

3.1 Frauenklinik<br />

Vorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Bitzer<br />

Bereich Spezialkliniken 137<br />

Abteilungsleiter für Gyn. Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Reproduktionsmedizin: Prof. Dr. med. Ch. De Geyter<br />

Abteilungsleiterin Pflege: Frau A. Blum<br />

Abteilungsleiter für Gynäkologie<br />

<strong>und</strong> gynäkologische Onkologie: PD Dr. med. E. Wight<br />

Abteilungsleiterin Pflege: Frau R. Gerber Dabó<br />

Abteilungsleiterin a.i. für Gyn. Sozialmedizin<br />

<strong>und</strong> Psychosomatik: Dr. med. S. Tschudin<br />

Abteilungsleiterin Pflege: Frau A. Blum<br />

Abteilungsleiterin für Geburtshilfe<br />

<strong>und</strong> Schwangerschaftsmedizin: Frau Prof. Dr. med. I. Hösli<br />

Abteilungsleiterinnen Pflege: Frau J. Biedermann / Frau. B. Bühler<br />

Die geburtshilfliche Klinik unter der Leitung von Frau Prof. I. Hösli konnte erneute eine<br />

weitere Zunahme der Geburtenzahlen verzeichnen. Die Klinik hat ihre Zentrumsfunktion<br />

erweitert <strong>und</strong> gesteigert <strong>und</strong> weiterhin die sehr gute Zusammenarbeit mit der Neonatologie<br />

gepflegt <strong>und</strong> damit die Standards eines Pränatalzentrums für die Region erfüllt.<br />

Hier zeigt sich auch der grosse Vorteil der engen Zusammenarbeit mit der Ultraschallabteilung<br />

unter Leitung von Frau Prof. S. Tercanli. Die spitzenmedizinischen<br />

Leistungen im Bereich der pränatalen Diagnostik <strong>und</strong> Therapie fügen sich sehr gut in<br />

das geburtshilfliche Angebot ein. Hier können also sehr komplizierte Erkrankungen,<br />

die sich bereits pränatal manifestieren über die Schwangerenbetreuung, die Geburtshilfe<br />

bis hin zur neonatologischen Therapie zusammengefügt werden.<br />

Auch im Bereich der Forschung hat sich die Klinik weiterhin entwickelt <strong>und</strong> ausgezeichnet.<br />

Dies fand Niederschlag in zahlreichen Publikationen zu den Themen der freien<br />

DNA <strong>und</strong> der Früherkennung der Eklampsie. Hier ist vor allem die hervorragende<br />

Zusammenarbeit mit Prof. S. Hahn zu nennen.<br />

Die Klinik Operative Gynäkologie <strong>und</strong> Onkologie unter der Leitung von PD Dr. E.<br />

Wight verzeichnet erneute eine Intensivierung ihres Schwerpunktes im Bereich der<br />

gynäkologisch-onkologischen Operationen. Die Klinik wurde von der European Society<br />

of Gynaecological Oncology (ESGO) als einziges Ausbildungszentrum in der Schweiz<br />

für die Subspezialisierung in gynäkologisch-operativer Onkologie akkreditiert. Durch die<br />

zusätzliche Schaffung einer Oberarztstelle für eine medizinische Onkologin (Frau Dr. N.


138<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Kilic) wurde das Team der gynäkologisch-onkologischen Poliklinik verstärkt <strong>und</strong> mit<br />

der Medizinischen Onkologie im Hause noch besser interdisziplinär vernetzt.<br />

Die molekularbiologischen Forschungen unter der Leitung von Frau Prof. X.Y. Zhong<br />

im Departement Forschung wurden weitergeführt <strong>und</strong> stärker in die Klinik eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Zahlreiche Publikationen aus der Klinik konnten in hochrangigen Journals publiziert<br />

werden, nicht zuletzt auf der Gr<strong>und</strong>lage der von PD Dr. U. Güth aufgebauten<br />

<strong>Daten</strong>bank betreffend die an der Klinik behandelten Malignome.<br />

In der Klinik Gynäkologische Endokrinologie <strong>und</strong> Reproduktionsmedizin unter der Leitung<br />

von Prof. Ch. De Geyter kam es erneut zu einer Zunahme der behandelten Paare<br />

<strong>und</strong> der Behandlungszyklen. Die hohe Qualität der Therapien wurde durch Zertifizierungen<br />

<strong>und</strong> Akkreditierungen bestätigt <strong>und</strong> gesichert. Prof. Ch. De Geyter wurde zum<br />

Associate Editor bei Human Reproduction ernannt <strong>und</strong> ist damit ein international hoch anerkannter<br />

Forscher <strong>und</strong> Kliniker in diesem Bereich. Die Forschung über embryonale Stammzellen<br />

wurde fortgeführt <strong>und</strong> hat zur erfolgreichen Etablierung von sechs Stammzelllinien beigetragen.<br />

Auch in diesem Bereich ist die Klinik international in der vordersten Linie zu nennen.<br />

Mit der Ernennung von Prof. J. Bitzer zum Vorsteher <strong>und</strong> Chefarzt der Frauenklinik hat<br />

seine Stellvertreterin, Dr. med. S. Tschudin die interimistische Leitung der Abteilung<br />

für Gynäkologische Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik übernommen. Die allgemeine<br />

Poliklinik wie auch die Abteilung Gynäkologische Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik<br />

wurden im Rahmen des Polizept-Projektes einer Restrukturierung unterzogen. Durch<br />

eine Optimierung der Nutzung der personellen <strong>und</strong> räumlichen Ressourcen konnte –<br />

wie die Evaluation der ersten zwei Monate (November <strong>und</strong> Dezember <strong>2010</strong>) nach Einführung<br />

des neuen Konzeptes ergab – trotz Reduktion der Sprechst<strong>und</strong>enzimmer die<br />

Anzahl der Konsultationen stabil gehalten resp. über das ganze Jahr hin leicht erhöht<br />

werden. Mit dem Abschluss des Kooperationsvertrages mit dem Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft<br />

ist die Abteilung nun seit Herbst <strong>2010</strong> offiziell die unabhängige Beratungsstelle<br />

beider <strong>Basel</strong> für pränatale Untersuchungen. Forschungsarbeiten mit zum Teil interdisziplinärem<br />

Ansatz laufen in den Bereichen STI, Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch<br />

<strong>und</strong> Migration, Psychoonkologie, sowie Stress <strong>und</strong> Schwangerschaft.<br />

Die Abteilung für Ultraschall (siehe auch weiter oben) unter der Leitung von Frau Prof.<br />

S. Tercanli ist ihrem internationalen Ruf weiterhin gerecht geworden. Die Zuweisungen<br />

von aussen (niedergelassenen Kollegen, benachbarte <strong>und</strong> fernere Kliniken) haben<br />

zugenommen <strong>und</strong> die Zentrumsfunktion dieser Abteilung unterstrichen. Frau Prof. S.<br />

Tercanli <strong>und</strong> ihre Mitarbeiterinnen sind sehr aktiv im Bereich der Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

für die gesamte Schweiz, um die Qualität der Ultraschalluntersuchungen in der<br />

Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe zu gewährleisten.<br />

Aus der Klinik stammen im vergangenen Jahr zahlreiche Publikationen, von denen<br />

einige hier aufgelistet sind.<br />

Chandiramani M, Di Renzo GC, Gottschalk E, Helmer H, Henrich W, Hoesli I, Mol B,<br />

Norman JE, Robson S, Thornton S, Shennan A.J. Fetal fibronectin as a predictor of<br />

spontaneous preterm birth: a European perspective. Matern Fetal Neonatal Med.


2011 Feb;24(2):330-6. Epub <strong>2010</strong> Jul 29.<br />

Bereich Spezialkliniken 139<br />

Aebi-Popp K, Lapaire O, Glass TR, Vilén L, Rudin C, Elzi L, Battegay M, Keiser O, de<br />

Tejada BM, Hoesli IM. Pregnancy and delivery outcomes of HIV infected women in<br />

Switzerland 2003-2008. Swiss Mother And Child HIV Cohort Study J Perinat Med.<br />

<strong>2010</strong> Jul;38(4):353-8.<br />

Rusterholz C, Messerli M, Hoesli I, Hahn S. Hypertens Pregnancy. <strong>2010</strong> Dec 21.<br />

[Epub ahead of print] Placental Microparticles, DNA, and RNA in Preeclampsia.<br />

De Geyter Ch., Boehler B., Reiter-Theil S. (<strong>2010</strong>) Differences and similarities in the<br />

attitudes of paediatricians, gynaecologists and experienced parents to criteria delineating<br />

potential risks for the welfare of children to be conceived with assisted reproduction.<br />

Swiss Medical Weekly 140: w13064.<br />

Kossowska-Tomaszczuk K., Pelczar P., Güven S., Kowalski J., Volpi E., De Geyter Ch.,<br />

Scherberich A. (<strong>2010</strong>) a novel three-dimensional culture system allows prolonged culture<br />

of functional human granulosa cells and mimics the ovarian environment. Tissue<br />

Engineering Part A 16: 2063-2073.<br />

Winter L., Glücker Th., Steimann S., Fröhlich J.M., Steinbrich W., De Geyter Ch., Pegios<br />

W. (<strong>2010</strong>) Feasibility of Dynamic MR-Hysterosalpingography for the diagnostic<br />

workup of infertile women. Acta Radiologica 51: 693-701.<br />

Hadziselimovic N.O., De Geyter Ch., Demougin P., Oakeley E.J., Hadziselimovic F.<br />

(<strong>2010</strong>) Decreased expression of FGFR1, SOS1, RAF1 genes in cryptorchidism. Urologia<br />

Internationalis 84: 353-361.<br />

Urech C., Fink N.S., Hösli I., Wilhelm F.H., Bitzer J., Alder J. Effects of relaxation on<br />

psychobiological wellbeing during pregnancy: A randomized controlled trial. Psychoneuroendocrinology<br />

(<strong>2010</strong>)35,1348-1355.<br />

Palacios S., Wildt L., Parke S., Machlitt A., Römer T., Bitzer J. Efficacy and safety of a<br />

novel oral contraceptive based on oestradiol (oestradiol valerate / dienogest): A Phase<br />

III trial. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology<br />

149(<strong>2010</strong>)57-62.<br />

Bitzer J. Progesterone, progestins and psychosomatic health of women. Horm Mol<br />

Biol Clin Invest <strong>2010</strong>;3(3):477-480.<br />

Brotto L.A., Bitzer J., Laan E., Leiblum S., Luria M. Women’s Sexual Desire and Arousal<br />

Disorders.<br />

J Sex Med <strong>2010</strong>;7:586-614.<br />

Güth U., Huang D.J., Schötzau A., Singer G., Dirnhofer S., Wight E. Breast cancer<br />

with non-inflammatory skin involvement: Current data on an <strong>und</strong>erreported entity and<br />

its problematic classification. The Breast <strong>2010</strong>;19:59-64.


140<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Güth U., Huang D.J., Schötzau A., Wight E. Is the current concept of recurrent ovarian<br />

carcinoma as a chronic disease also applicable in platinum resistant patients? Archives<br />

of Gynecology and Obstetrics <strong>2010</strong>;281:339-344.<br />

Güth U., Ella W.A., Olaitan A., Hadwin R.J., Arora R., McCormack M. Total vaginal<br />

necrosis: a representative example of <strong>und</strong>erreporting severe late toxic reaction after<br />

concomitant chemoradiation for cervical cancer. International Journal of Gynecological<br />

Cancer <strong>2010</strong>;20:54-60.<br />

Manegold G, Tercanli S, Struben H, Huang D, Kang A. Is a Routine Ultraso<strong>und</strong> in the<br />

Third Trimester Justified? - Additional Fetal Anomalies Diagnosed After Two Previous<br />

Unremarkable Ultraso<strong>und</strong> Examinations. Ultraschall Med. 2011 Feb 3. [Epub ahead of<br />

print].<br />

Kolla V, Jenö P, Moes S, Tercanli S, Lapaire O, Choolani M, Hahn S. Quantitative proteomics<br />

analysis of maternal plasma in Down syndrome pregnancies using isobaric<br />

tagging reagent (iTRAQ). J Biomed Biotechnol. <strong>2010</strong>.<br />

Filges I., Kang A., Hench J., Wenzel F., Bruder E., Miny P., Tercanli S. Fetal polydactyly<br />

- a study of 24 cases ascertained through prenatal ultraso<strong>und</strong>, journal of ultraso<strong>und</strong><br />

in medicine, in press.<br />

Tschudin S, Bertea PC, Zemp E. Prevalence and predictors of premenstrual syndrome<br />

and premenstrual dysphoric disorder in a population-based sample. Arch Womens<br />

Ment Health. <strong>2010</strong> Dec;13(6):485-94..<br />

Tschudin S, Bunting L, Abraham J, Gallop-Evans E, Fiander A, Boivin J. Correlates of<br />

fertility issues in an internet survey of cancer survivors. J Psychosom Obstet Gynaecol.<br />

<strong>2010</strong> Sep;31(3):150-7.<br />

Kurth E, Jaeger FN, Zemp E, Tschudin S, Bischoff A. Reproductive health care for<br />

asylum-seeking women - a challenge for health professionals. BMC Public Health.<br />

<strong>2010</strong> Nov 1;10:659.<br />

Visca E, Zanetti Dällenbach , Lapaire O, Hösli I. Frühgeburt <strong>und</strong> Uebetragung. (E-learning<br />

Gynecology, Obstetrics, Neonatology, Endocrinology) <strong>2010</strong>. www.olat.unizh.ch.<br />

Die Ärzte der Klinik wurden zu über 100 Vorträgen an internationalen Kongressen eingeladen.


Bereich Spezialkliniken 141<br />

Prof. J. Bitzer wurde erneut zum Präsident der Europäischen Gesellschaft für Kontrazeption<br />

gewählt. Er wurde ausserdem in den Board of Directors der International Society<br />

for the Study of Women’s Sexual Health gewählt. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für Menopause. Er ist im Standard Committee<br />

der Qualitätssicherung der International Society for Sexual Medicine <strong>und</strong> ist<br />

Mitglied im Joint Committee for Sexual Medicine, welches sich für die europaweite<br />

Qualitätssicherung der Ausbildung im Bereich der Sexualmedizin einsetzt <strong>und</strong> den<br />

Auftrag hat, ein Ausbildungscurriculum zu entwickeln. Prof. Ch. De Geyter ist Vorsitzender<br />

der Schweizerischen IVF. Frau Prof. I. Hösli ist im Vorstand der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für perinatale Pharmakologie. PD Dr. E. Wight ist Vorstandsmitglied<br />

der Oberrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe.


142<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Gyn. Endokrinologie <strong>und</strong> Reproduktionsmedizin<br />

(Mit allgemeiner Poliklinik)<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

A Poliklinik<br />

(Kolposkopie, Dysplasiesprechst<strong>und</strong>e, Psychosomatik<br />

Kinderwunschsprechst<strong>und</strong>e, Risikoschwangerschafts-<br />

Sprechst<strong>und</strong>e, Hormonsprechst<strong>und</strong>e,Mammasprechst<strong>und</strong>e,<br />

Urogynäkologie)<br />

Gesamtzahl der Konsultationen <strong>und</strong> Konsilien 39’636 40’696 39‘992 41‘056<br />

B Reproduktionsbiologie <strong>und</strong> -medizin<br />

- Zur Sterilitätsdiagnostik zugewiesene Paare 551 705 687 803<br />

- Spontan entstandene Schwangerschaften 102 90 110 122<br />

- Behandlungen mit IVF <strong>und</strong> ICSI 303 318 314 340<br />

- Behandlungen mit IUI 44 34 36 29<br />

- Kryokonservierung von Zygoten 175 162 160 170<br />

- Auftauzyklen von Zygoten 225 234 238 244<br />

Gesamtanzahl Leistungen in Reproduktionsmedizin 851 748 748 783<br />

C Andrologisches Labor<br />

- Ejakulatanalyse nach WHO 1999 1’170 1’117 1‘141 1‘182<br />

- Diagnostische Ejakulataufbereitungen 589 535 612 665<br />

- Kontrollen nach Vasektomie 189 179 179 170<br />

- Aufbereitung für Insemination 49 29 31 20<br />

- Ejakulataufbereitungen für IVF <strong>und</strong> ICSI 252 238 265 224<br />

- Computerisierte Spermienbewegungsanalyse 582 567 584 685<br />

- Bestimmung der Nebenhodenfunktion 259 262 281 320<br />

- Ejakulatbakteriologie 32 30 20 44<br />

- Kryokonservierung für Zeugungsreserve 93 102 99 105<br />

- Kryokonservierungen für Samenspende 4 6 1 32<br />

- Kryokonservierungen von Hodengewebe 22 21 21 17<br />

- Auftauung von Samenzellen 21 27 28 30<br />

- Auftauung von Hodengewebe für TESE 28 22 19 27<br />

- Mikrotröpfchen bei Kryptozoospermie 79 76 73 64<br />

- Viruslast Bestimmung 15 8<br />

Gesamtanzahl Laborleistungen 3’369 3’211 3‘369 3‘593<br />

D Sozialdienst<br />

- Gynäkologie / Gynäkologische<br />

Onkologie / ambulante Poliklinik 478 617<br />

- Geburtshilfe/Mutter-Kind Station 485 508<br />

- Gesamtanzahl Leistungen Sozialdienst 963 1’125 1‘109 1‘032


Querschnitts-Bereiche der UFK<br />

Bereich Spezialkliniken 143<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

A Ultraschall<br />

Einzelleistungen<br />

inkl. Ultraschalluntersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe 28’482 29‘442 33‘657 40‘135<br />

B Privatsprechst<strong>und</strong>e<br />

Konsultationen 2’470 2‘668 2‘413 2‘508<br />

Gynäkologie <strong>und</strong> Gynäkologische Onkologie<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Stationär<br />

Behandelte Fälle 1’543 1‘442 1‘451 1‘369<br />

Pflegetage 7’468 7‘091 6‘727 6‘721<br />

Bettenauslastung 85.5% 80.7% 76,8% 83,7%<br />

Tagesklinik/24h Fälle 425 548 521 511<br />

A Diagnosen<br />

Blutungsstörungen<br />

- Prä-/perimenopausal 145 154 141<br />

- Postmenopausal 87 69 62<br />

Behandlungen von Vulva/Vagina<br />

- Entzündungen 72 85 47<br />

- Benigne Tumoren 5 4 5<br />

- Dysplasien/in situ Ca 11 11 10<br />

- Invasive Ca 10 10 18<br />

- Andere Erkrankungen (Schmerzzustände) 114 101 81<br />

Erkrankungen der Zervix uteri<br />

- Entzündungen 19 20 7<br />

- Benigne Tumoren 25 25 14<br />

- Dysplasien/in situ Ca 83 90 75<br />

- Invasive Ca 26 34 28<br />

Erkrankungen des Corpus uteri<br />

- Entzündungen 10 9 5


144<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

- Benigne Tumoren 422 392 304<br />

- Dysplasien/in situ Ca 3 5 6<br />

- Invasive Ca 44 27 44<br />

- Andere Erkrankungen des Uterus 140 165 106<br />

Erkrankungen der Adnexe<br />

- Entzündungen 50 47 46<br />

- Benigne Tumoren 215 193 186<br />

- Borderline-Ca 11 11 14<br />

- invasive Ca 53 30 43<br />

- Andere Erkrankungen des Adnexe 85 72 46<br />

Erkrankungen der Mamma<br />

- Entzündungen 5 14 16<br />

- Benigne Tumoren 70 64 59<br />

- In situ Ca 77 62 83<br />

- Invasive Ca 23 110 171<br />

- Fehlbildungen, andere Krankheiten 21 12 14<br />

Lageanomalien/Urogyn. Erkrankungen<br />

- Descensus uteri/Prolaps 65 50 44<br />

- Zysto-/Rekto/-Enterozele 76 44 22<br />

- Stressinkontinenz 64 54 54<br />

- Urgeinkontinenz 20 17 15<br />

Erkrankungen in der Frühschwangerschaft<br />

- Abortus imminens 17 9 20<br />

- Abortus incipiens/incompletus/completus 113 89 50<br />

- Missed abortion 42 112 33<br />

- Blasenmole 14 15 1<br />

- EUG 40 29 31<br />

- Hyperemesis gravidarum 23 22 27<br />

- Unerwünschte Schwangerschaft 156 191 28<br />

Andere Diagnosen<br />

- Endometriose 191 136 128<br />

- Sterilität 114 104 55<br />

- Sterilitätswunsch 129 152 66<br />

- Unklare Unterbauchschmerzen 1136 73 73<br />

B Therapeutische Massnahmen<br />

Operationen am äusseren Genitale<br />

- Probebiopsie 3 7 6<br />

- VIN I-III + Laserbehandlungen 38 47 41<br />

- Operation an Bartholnischer Drüse 16 17 13


Bereich Spezialkliniken 145<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

- Vulvektomien 8 7 6<br />

- Inguino-fem. Lymphonodektomien 14 12 24<br />

- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 3 8 3<br />

- Andere Eingriffe 59 47 51<br />

Transvaginale Operationen<br />

- Vaginale Hysterektomien inkl. LAVH 87 88 89<br />

Diaphragmaplastik/Kolpoperineoplastik 67 53 47<br />

- Enterozelenversorgung, Fixation n. Richter 28 21 11<br />

- Kolpektomie 2 4 3<br />

- Diagnostische Hysteroskopie 245 274 198<br />

- Therapeutische Hysteroskopie 6 0 3<br />

- Kürettage (fraktioniert / Aspiration) 192 203 133<br />

- Konisation (LLETZ/Messerkonisation) 45 51 40<br />

- Abortkürettage 340 308 183<br />

- Abruptio graviditatis 142 180 23<br />

- Andere transvaginale Eingriffe (Biopsie, IUD,Exzision) 157 165 87<br />

- Fisteloperation, Blasennaht 5 6 6<br />

Abdominale Operationen<br />

- Abdominale Hysterektomie 95 69 60<br />

- Abdominale Adnexeingriffe 250 231 315<br />

- Organerhaltende Eingriffe am Uterus 84 104 60<br />

- Adhäsiolyse 87 57 20<br />

- Staging- Laparotomie, Second-look-<br />

Laparotomie, Tumor-Debulking, Revisionsparotomie 53 67 53<br />

- Erweiterte abdominale Hysterektomie 8 2 1<br />

- Retroperitoneale Lymphonodektomie 47 18 24<br />

- andere abdominale Eingriffe (Hernien,Appendektomien) 157 106 86<br />

- Exenteratione 0 0 1<br />

Laparoskopische Operationen<br />

- diagnostische Laparoskopie +/- Blauprobe 215 112 82<br />

- Laparoskopische Sterilisation 21 106 18<br />

- Laparoskopische Adnexoperation 192 191 370<br />

- Laparoskopische Uterusoperation 3 11 14<br />

- Andere laparoskopische Eingriffe 23 83 171<br />

Inkontinenzoperationen<br />

- Abdominale Inkontinenzoperationen (MMK/Burch) 0 0 0<br />

- Vaginale Inkontinenzoperationen (TVT) 15 21 17<br />

Mammaoperationen<br />

- Mastektomie 43 37 44<br />

- brusterhaltende Mammakarzinomoperationen 108 102 122


146<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

- axilläre Lymphonodektomie / Sentinel LK 23/67 18/55 15/37<br />

- Plastisch rekonstruktive Eingriffe 47 41 63<br />

- Andere Mammaeingriffe (perkut. Biopsie) 27 20 23<br />

Andere Interventionen bei stationären Patientinnen<br />

- Chemotherapie 74 66 41<br />

- Andere Infusionstherapien (Herceptin/Bisphosphonat/<br />

Transfusionen, Antibiotika) 392 435 38<br />

- Zysto-/Rektoskopie 82 83 67<br />

B2 Ambulant / Tagesklinik<br />

- Laparoskopie inklusive Tubensterilisation 25<br />

- Hysteroskopie diagnostisch 17<br />

- Hysteroskopie therapeutisch 91<br />

- Laser-Evaporation 34<br />

- Eingriffe an der Portio 13<br />

- Eingriffe an Vulva/Vagina 12<br />

- Abortkürettagen 237<br />

Total der Interventionen/Operationen(stationär) 3‘565 3‘549 3‘138<br />

Ambulante Spezialsprechst<strong>und</strong>en<br />

Dysplasiesprechst<strong>und</strong>e<br />

- Konsultationen 1‘832 1‘870 1‘608 1‘678<br />

- Kolposkopische Untersuchungen 1‘461 1‘315 1‘207 1‘510<br />

- Eingriffe inkl. Laser, Portiobiopsie, LLETZ,<br />

CK-Polyp-Entfernung <strong>und</strong> CK-Kürettage 858 785 1‘300 886<br />

Onkologiesprechst<strong>und</strong>e<br />

- Patientinnen 890 923 953 910<br />

- Konsultationen 4‘188 3‘995 3‘977 3‘513<br />

- Ambulante i.v. Therapien (Chemotherapie,<br />

Bisphosphonat, Herceptin, GnRH, Eprex) 771 802 835 689<br />

Mamma-Sprechst<strong>und</strong>e (Senologie)<br />

- Patientinnen 1‘740 1‘675 1‘745 1‘777<br />

- Konsultationen 2‘554 2‘493 2‘625 2‘594<br />

- FNP/Stanzbiopsien/ultraschallgesteuerte Biopsien 237 293 301 297<br />

- Mammasonographien 2‘357 2‘355 2‘481 2‘456<br />

Urodynamik<br />

- Patientinnen 463 492 460 452<br />

- Konsultationen 869 933 942 970


Bereich Spezialkliniken 147<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Diagnostik:<br />

- Urodynamische Messung 282 250 159 157<br />

- Perineolsonographie 267 291 211 267<br />

- Endoskopien (Zysto-/Urethro-/Rektoskopie) 124 137 102 103<br />

- Fistel-/Divertikeldarstellungen 1 2 0<br />

- Resturinbestimmung 481 486 396<br />

- Beckenboden EMG 56 137 32<br />

Therapien<br />

- Blasendrainagen (SPL/DK) 10 16 18<br />

- Blasen Instillationen 0 0 0<br />

- Pessarbehandlungen 22 45 29<br />

- Selbstkatheterisierung 0 2 0<br />

Gyn. Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Ärztliche Leistungen 3’499 4‘151 3‘841<br />

Psychologische Leistungen 334 373 402<br />

Gesamtzahl 3’833 4‘524 4‘243 4‘458<br />

Geburtshilfe <strong>und</strong> Schwangerschaftsmedizin<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Allgemeine Angaben<br />

Anzahl Geburten 1’920 1’862 2’094 2’290<br />

Anteil UFK an den in <strong>Basel</strong>-Stadt geborenen Kindern 69 % 64 % 49.5% 71.6%<br />

Geborene Kinder 1’978 1’929 2’159 2’373<br />

Erstgebärende 1’026 944 1‘100 1‘196<br />

(53,4%) (50,6%) (52,5%) (52.2%)<br />

- Mädchen 948 941 1’040 1’162<br />

- Knaben 1’064 1’025 988 1‘119


148<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Mehrlinge<br />

-- Zwillinge 52 63 61 79<br />

- Drillinge 3 2 2 2<br />

- Davon spontan 15 23 5 4<br />

Kindslagen<br />

- Kopflagen 1’835 1’776 2’003 2’167<br />

- Beckenendlagen, Fusslagen 135 138 141 179<br />

- Quer- <strong>und</strong> Schräglagen 11 17 15 27<br />

Geburtsmodus<br />

Vaginalgeburten (Kopflagen) 1’383 1’322 1’514 1’590<br />

- spontan 1’086 1‘024 1‘146 1’213<br />

(78.5%) (54.9%) (54,7%) (53.0%)<br />

- Vakuum-Extraktion / Forzeps 297 298 368 377<br />

(15.4%)(16,0%)(17,6%) (16.5%)<br />

- Vaginalgeburt bei BEL (Einlinge) 12 8 14 22<br />

(0.6%) (0,4%) (0,7%) (1.0%)<br />

Sectio caesaera 534 541 580 700<br />

(27.9%) 29.0%) (27,7) (30.6%)<br />

- primär 255 237 268 319<br />

- sek<strong>und</strong>är 279 304 312 381<br />

Wassergeburten 45 57 46 53<br />

(2.3%) (3,1%) (2,2%) (2,3%)<br />

Frühgeburten Geburten < 37+0 SSW 127 178 192 228<br />

Azidose mit arteriellem Nabelschnur-pH-Wert<br />

4‘001 g 177 188 165 235<br />

Episiotomie 429 380 496 472<br />

(22.3%) (20,4%) (23,7%) (20.6%)


Bereich Spezialkliniken 149<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Damm o.B. 450 430 467 501<br />

(23.4%) (23.1%) (22.3%) (21.9)<br />

DR III 45 53 82 60<br />

(2.3%) (2,8%) (3,9%) (2.6)<br />

DR IV 5 2 0 3<br />

(0.1%) (0.3%) (0,1%)<br />

Priming / Einleitung 355 314 352 438<br />

(18.5%)(16,8%)(16,8%) (19.1)<br />

Stillberatung<br />

Anzahl Beratungen 2’241 1’923 2’025 2’130<br />

Ambulante Konsultationen 419 397 431 453<br />

- Stillambulatorium 273 278 258 273<br />

- WHC 70 56 117 106<br />

- Notfall UFK 76 63 56 74<br />

Stationäre UFK 1’644 1’420 1’526 1’617<br />

- Mutter <strong>und</strong> Kind 1’511 1’299 1’379 1’449<br />

- Schwangeren Abt. 100 112 90 90<br />

- Gynäkologie 30 7 56 77<br />

- Gebärsaal 3 2 1 1<br />

Andere Kliniken 89 106 68 60<br />

- Kis 14 6 15 6<br />

- IMC/Chips/OIB/MIPS/ICU 6 4 2 1<br />

- Medizin/Dermatologie/HNO 1 2 2 9<br />

- Chirurgie 4 1 5 2<br />

- Neonatologie 64 93 44 42


150<br />

3.2 Augenklinik<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Klinikvorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. Josef Flammer<br />

Klinikleitung Pflege: Silvia Brand<br />

Leiter Patienten-Services: Achim Bissmann<br />

Leitende Ärzte: Dr. Jürg Messerli, Chefarzt-Stv.<br />

Prof. Selim Orgül, Spezialdiagnostik<br />

Prof. Ulrike Schneider, Ophthalmochirurgie<br />

PD Dr. David Goldblum, Chirurgie vordere Abschnitte<br />

Prof. Tatjana Josifova, Retinologie<br />

Prof. Peter Meyer, Augenpathologie<br />

Prof. Anja Palmowski-Wolfe, Orthoptik, Neuroophthalmologie<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Augenklinik in jeder Beziehung ein stabiles Jahr. Wir hatten<br />

wenig personelle Veränderungen, das Dienstleistungsangebot blieb weitgehend konstant,<br />

die Forschung konzentrierte sich weiterhin auf Glaukom <strong>und</strong> die Regulation der<br />

Durchblutung des Auges.<br />

Die Bildung einer speziellen Medical Retina mit organisatorischen <strong>und</strong> räumlichen<br />

Konsequenzen wurde geplant, die Einführung wird anfangs 2011 realisiert.<br />

Eine Renovation inklusive einer Umorganisation der verschiedenen Funktionen im<br />

Hauptgebäude der Augenklinik wurde geplant <strong>und</strong> kann voraussichtlich in den Jahren<br />

2011 bis 2013 realisiert werden.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Klinik<br />

Eintritte 856 768 676<br />

Pflegetage 3‘573 3‘158 2’878<br />

Bettenbestand 12 12 12<br />

Bettenbelegung 81.4 72.1 65.7<br />

Tagesklinik<br />

Patienten 2‘624 2’472 3’172<br />

Gesamtzahl ambulanter Besuche 59‘987 60‘127 62’545<br />

Diagnostik<br />

Sinnesphysiologie / Elektrodiagnostik 6’642 6’484 7’345<br />

Perfusionsmessungen 1’365 1’563 1’112<br />

Biometrie 719 719 759<br />

Echographie 398 272 236<br />

UBM 112 78 122<br />

Fluo 940 854 906<br />

Foto 5’281 5’491 6’847


Bereich Spezialkliniken 151<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Poliklinik<br />

Konsultationen 41‘536 39‘861 43’542<br />

Konsilien 3‘921 2‘680 2’777<br />

Kontaktlinsensprechst<strong>und</strong>e 1‘995 2‘036 2’468<br />

Sehbehindertenberatung 18 16 25<br />

Orthoptik<br />

Konsultationen 3‘289 2‘985 3’340<br />

Konsilien (inkl. UKBB/Frauenspital) 848 460 350<br />

Sehschulstatus 2‘113 1‘917 2’510<br />

Operative Eingriffe total (ambulant <strong>und</strong> stationär) 2‘916 2’831 2’880<br />

Pathologie<br />

Untersuchte Gewebsproben 1‘217 1‘244 1132<br />

Anzahl angefertigte Schnitte 10‘644 17036 13586<br />

In der UAK wurden 32 Orginalarbeiten publiziert, u.a. folgende:<br />

·M.C. Grieshaber, S. Fraenkl, A. Schoetzau, J. Flammer, S. Orgül. Circumferential<br />

Viscocanalostomy and Suture Canal Distension (Canaloplasty) for Whites With Openangle<br />

Glaucoma. J Glaucoma [Epub ahead of print] (<strong>2010</strong>)<br />

Oettli, K. Gugleta, A. Kochkorov, R. Katamay, J. Flammer, S. Orgül. Rigidity of Retinal<br />

Vessel in Untreated Eyes of Normal Tension Primary Open-angle Glaucoma Patients. J<br />

Glaucoma [Epub ahead of print] (<strong>2010</strong>)<br />

X. Xin, B. Fan, H.E. Killer, A. Neutzner, J. Flammer, P. Meyer. Primary cell culture of<br />

meningothelial cells - a new model to study the arachnoid in glaucomatous optic<br />

neuropathy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol [Epub ahead of print] (<strong>2010</strong>)<br />

P. Haas, P. Then, A. Wild, W. Grange, S. Zorman, M. Hegner, M. Calame, U. Aebi, J.<br />

Flammer, B. Hecht. Quantitative single-molecule detection at ultralow concentrations.<br />

Anal Chem [Epub ahead of print] (<strong>2010</strong>)<br />

M. Mozaffarieh, P. Fontana Gasio, A. Schötzau, S. Orgül, J. Flammer, K. Kräuchi. Thermal<br />

discomfort with cold extremities in relation to age, gender, and body mass index in a<br />

random sample of a Swiss urban population. Popul Health Metr 8:17 (<strong>2010</strong>)<br />

Die Augenklinik organisierte die Basler Fortbildungstage mit dem Thema „Klinische<br />

Pathologie“ (Leitung Prof. Peter Meyer) sowie 4 Fortbildungs-Nachmittage für die<br />

Augenärzte (Leitung Prof. Anja Palmowski-Wolfe) sowie 6 Patienten-Informationsnachmittage.


152<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Folgende Drittmittel wurden eingeworben:<br />

Dr. B. Henrich: CHF 40‘700 aus dem Spezialprogramm Nachwuchsförderung<br />

Prof. Dr. Schneider: CHF 110'384 Industriegelder<br />

Prof. Dr. Orgül: CHF 114‘818 Industriegelder<br />

Prof. J. Flammer: CHF 100‘000 Schenkung Frau G. Thommen<br />

Dr. A. Neutzner: CHF 250.000 vom Schweizerischen Nationalfonds <strong>und</strong> CHF 150.000<br />

von der Gottfried <strong>und</strong> Julia Bangerter-Rhyner Stiftung


3.3 Dermatologie<br />

Bereich Spezialkliniken 153<br />

Klinikvorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Itin<br />

Ärztlicher Stellvertreter: Prof. Dr. med. Andreas Bircher<br />

Leitung Pflege: Frau Michaela Binoth Sänger<br />

Leitung Patientenadministration: Frau Brit Freitag<br />

Leitender Arzt Allergologie: Prof. Dr. med. Andreas Bircher<br />

Leitender Arzt Dermatologie: PD Dr. med. Peter Häusermann<br />

Dienstleistung:<br />

Die Dermatologie <strong>und</strong> Allergologie konnte im Vergleich zur Vorjahresperiode die<br />

Leistungen durchschnittlich leicht anheben.<br />

Auch die Zahl der extern eingesandten Histologien konnte wiederum leicht gesteigert<br />

werden <strong>und</strong> wir hoffen nächstes Jahr die 10‘000 Grenze zu überschreiten.<br />

Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung:<br />

Die Dermatologische Klinik des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> war mit zahlreichen Beiträgen<br />

an nationalen <strong>und</strong> internationalen Kongressen präsent <strong>und</strong> hat auch mehrere Veranstaltungen<br />

selber organisiert. In der Beurteilung der Weiterbildungsstätten durch die<br />

Assistenzärztinnen <strong>und</strong> Assistenzärzte lagen die Dermatologie <strong>und</strong> die Allergologie/<br />

Immunologie deutlich über dem Landesdurchschnitt mit der Note 5,9 bzw. 5,8.<br />

Lehre:<br />

Die Klinik erbringt weiterhin eine hohe Lehrleistung in der Medizin, der Zahnmedizin <strong>und</strong><br />

den Phil2-Fächern. 2 Dozenten wurden zum „Teacher of the year“ nominiert.<br />

Es wurden auch in dieser Berichtsperiode mehrere Dissertationen begleitet <strong>und</strong> zum<br />

Abschluss gebracht.<br />

Forschung:<br />

Das Team des Forschungslabors Dermatologie hat im Gebiet der Genodermatologie<br />

interessante <strong>Daten</strong> zu genetischen Mechanismen der Fingerleistenentwicklung erarbeitet<br />

<strong>und</strong> teilweise bereits publiziert.<br />

Die in <strong>Basel</strong> 1921 vom damaligen Chefarzt der Dermatologischen Klinik erstmals<br />

beschriebene Genodermatose mit familiärer Tumorentwicklung, Epidermodysplasia<br />

verruciformis, wurde molekulargenetisch weiter bearbeitet <strong>und</strong> bei den historischen<br />

Fällen 3 <strong>und</strong> 4 die Mutation im sogenannten EVER-Gen nachgewiesen. Zusätzlich<br />

konnte gezeigt werden, dass bei HIV-infizierten Patienten mit disseminierten HPV<br />

Warzen ebenfalls relevante Polymorphismen im EVER-Gen vorliegen.<br />

Die Kooperation mit der Dermatologischen Universitätsklinik in Freiburg i.B. wurde<br />

intensiviert <strong>und</strong> auf dem Gebiet der Genodermatologie wurden mehrere gemeinsame<br />

Arbeiten publiziert. Sehr medienwirksam war die Publikation der sogenannten Laptop Computer<br />

induzierten Hautreaktion im meist zitierten Heft der Kinderheilk<strong>und</strong>e „Pediatrics“.<br />

Die allergologisch-immunologische Forschung umfasste die Leitung einer Schweizer<br />

Multizenterstudie an 15 Zentren zur Prävalenz der Kontaktallergie auf seltene Metallallergene<br />

bei >1000 Patienten. Begleitend wurde eine Dissertation zum Thema erarbeitet.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Immunologischen Labor (Dr. I. Heijnen) wurde der<br />

Basophilenaktivierungstest für die Diagnose der Hymenopterengiftallergie validiert <strong>und</strong>


154<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

eingeführt. Der IgE Chip ISAC (spezifische IgE gegen 103 native <strong>und</strong> rekombinante<br />

Allergene) wurde bei über 200 Patienten angewendet <strong>und</strong> validiert. Letztere Studie ist<br />

noch im Gange.<br />

Es wurden im Jahr 2009 über 25 Medline gelistete Arbeiten publiziert <strong>und</strong> ein Buch in<br />

der Serie „Current Problems in Dermatology“ mit Prof. Peter Itin als Editor publiziert.<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Leistungsstatistik<br />

Anzahl Betten Dermatologie 6.1 12 12 12 12 12<br />

Patienten stationär 213 283 229 241 276<br />

Pflegetage stationär 4’618 3'886 3‘794 3‘528 3’431<br />

Bettenbelegung (%) 84.3 88.7 86.4 80.5 78.3<br />

Dermatologische Poliklinik<br />

Patienten ambulant 7’800 10'998 11‘012 13‘357 13’948<br />

Konsultationen ärztlich 18’037 24'256 25‘581 25‘793 24’840<br />

Konsultationen Pflege 6'064 6'719 7‘212 7‘235 7’143<br />

(ab 2006 inkl. Konsultationen Tagesklinik,<br />

W<strong>und</strong>ambulatorium)<br />

Konsilien extern 813 792 642 619 644<br />

Allergologische Poliklinik<br />

Patienten ambulant 1’948 1‘919 2‘073 2‘042 2’026<br />

Konsultationen ärztlich 5’643 5‘499 5‘754 6‘017 6’557<br />

Tagesklinik MUP (Sitzungen Ultrarush etc) 50 97 75 74 103<br />

Tagesklinik MUP (Patienten) 44 56<br />

Interdisziplinäre Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Gynäkologisch-dermatologische Sprechst. 48 53 62 55 45<br />

Stomatologische Sprechst<strong>und</strong>e 3 30 42 46 37<br />

Fuss-Sprechst<strong>und</strong>e 30 29 24 25 24<br />

Rhinoallergologische Sprechst<strong>und</strong>e 73 49 37 36 49<br />

Physik. Therapieinterventionen<br />

Lichttherapie ambulante Patienten 239 236 238 234 231<br />

Lichttherapie Sitzungen UVA/UVB 7’254 7‘399 5‘959 6‘616 6’226<br />

Röntgentherapie Patienten 14 15 8 12 8<br />

Röntgentherapie Sitzungen 127 136 96 132 122<br />

Laser-Sprechst<strong>und</strong>e / Behandlungen 370 344 499 564<br />

Iontophorese Sitzungen 101 183 90 147 186<br />

Photodynamische Therapie Patienten 50 86 55 48 52<br />

Photodynamische Therapie Sitzungen 87 165 112 96 109


Bereich Spezialkliniken 155<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Operative Eingriffe<br />

Exzisionen 172 227 262 402 555<br />

Kryochirurgische Eingriffe 324 367 353 596 796<br />

Laboratorien<br />

Untersuchungen (Direktpräparate,<br />

Serologien, andere) 489 742 709 807 716<br />

Mykologische Kulturen 715 668 766 872 935<br />

Epicutantestungen<br />

Patienten 258 316 333 284 311<br />

Photopatchteste Patienten 9 6 5 1 0<br />

Lichttreppe 7 9 10 8 2<br />

Dermatohistopathologie<br />

Einsendungen extern 8’184 8‘563 8‘639 9‘717 9’951<br />

Direkte Immunfluoreszenz 14 47 35 73 59


156<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

3.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO)<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Markus Wolfensberger / Prof. Dr. Daniel Bodmer<br />

Stellvertreterin a.i.: Dr. Ruth Köppl<br />

Ärztliche Leitung Poliklinik: PD Dr. Antje Welge-Lüssen<br />

Leitung Pflege: Andreas Hinck<br />

Leitung Admin. / Pat. Services: Susi Bloch<br />

Leitung Audiologie/Neurootologie: Prof. Dr. biomed. Ing. John Allum<br />

Leitung Pädaudiologie: PD Dr. Hanna Brockmeier<br />

Leitung Phoniatrie: Dr. Claudio Storck<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> brachte wichtige personelle Änderungen mit sich: Prof. Markus Wolfensberger,<br />

Chefarzt der Klinik ist per Ende November in den Ruhestand getreten.<br />

Prof. D. Bodmer hat per 1. Dezember die interimistische Leitung der Klinik übernommen.<br />

Ein Oberarzt der Klinik (Dr. C. Fischer) wurde als Chefarzt ans Kantonsspital<br />

Chur gewählt.<br />

In der Dienstleistung konnte die Klinik die sehr guten Vorjahreszahlen halten <strong>und</strong> an<br />

vielen Stellen noch ausbauen. Insgesamt konnte die Patientenzahl auf der Bettenzahl<br />

nochmals leicht gesteigert werden. Auch konnten wir die Anzahl Operationen nun<br />

auf über 2000 pro Jahr erhöhen. Im Bereich Spitzenmedizin konnten wir die Anzahl<br />

Cochlea Implantate von 10 im Vorjahr auf 15 erhöhen.<br />

Die Lehrleistung war in diesem Jahr hoch <strong>und</strong> brachte durch die Änderung des Curriculums<br />

noch eine zusätzliche Belastung mit sich. Die wissenschaftliche Leistung war<br />

in diesem Jahr wiederum hoch. Wir konnten 41 Publikationen erarbeiten (38 im Vorjahr)<br />

<strong>und</strong> auch mehr Drittmittel einwerben 160‘000 SFR in diesem Jahr (im Vorjahr<br />

133‘000 SFR). Ein Assistenzarzt der Klinik konnte mit einer Unterstützung durch den<br />

Nationalfonds in die USA gehen, wo er wichtige Techniken im Rahmen der Innenohrforschung<br />

lernen wird. Nach seiner Rückkehr an unsere Klinik (Sommer 2011)<br />

wird unser Innenohrforschungslabor davon profitieren.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Dienstleistung<br />

Bettenstation<br />

Patientenzahl 1‘077 1‘089 1’123<br />

Pflegetage 6‘674 6‘138 6’298<br />

Bettenauslastung 96.0% 88.5% 90.8%<br />

Poliklinik<br />

Gesamte Konsultationen 18‘371 21‘083 20‘996<br />

Konsilien insgesamt 4‘380 5‘324 5‘976<br />

Konsilien auswärts 668 715 679<br />

IV- u. SUVA-Gutachten 289 276 316<br />

Ultraschall Untersuchungen 1‘086 1‘266 1‘181


Bereich Spezialkliniken 157<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Phoniatrie<br />

Phoniatrische Untersuchungen 697 550 720<br />

Olfaktologie<br />

Olfaktometrische Untersuchungen 300 300 288<br />

Pädiatrische Otorhinolaryngologie<br />

Konsilien/Konsultationen 1‘815 2‘518 2’609<br />

Neurootologie<br />

Vestibularisuntersuchungen 841 912 920<br />

Nystagmographien 307 342 314<br />

Audiologische Abteilung / CI-Zentrum<br />

ERA (Electric Response Audiometry) 180 212 201<br />

Tonaudiogramme 3255 3362 3‘452<br />

Sprachaudiogramme 619 659 750<br />

Impedanz, Reflexschwelle, Tympanogramm 1931 2‘027 2‘232<br />

Unbehaglichkeitsschwelle 346 364 335<br />

Hörapparatetests 344 324 320<br />

Otoakustische Emissionen 320 484 593<br />

Facialis Monitoring 119 163 140<br />

CI-Anpassungen 622 650 553<br />

Operationsstatistik*<br />

Total Eingriffe (stationär / tageschirurgisch / ambulant) 1‘772 1‘839 2‘099<br />

Ohr, laterale Schädelbasis<br />

Parazenthese / Paukendrainage 141 75 87<br />

Tympanoplastik, Mastoidektomie 51 61 75<br />

Stapedotomie 6 16 20<br />

Eingriffe an Laterobasis / Kleinhirnbrückenwinkel 1 2 4<br />

Cochlear Implantationen 21 10 15<br />

Nase, Nasenhöhlen, frontale Schädelbasis<br />

Muschelplastik 183 119 174<br />

Septoplastik 131 130 124<br />

Rhinoplastik 41 48 47<br />

Endonasale NNH- <strong>und</strong> Frontobasis-Operationen 196 179 244<br />

Externe NNH- <strong>und</strong> Frontobasis-Operationen 5 55 64<br />

Dacryocystorhinostomie 5 5 4<br />

übrige Nasen- <strong>und</strong> NNH-Eingriffe 49 28 80<br />

M<strong>und</strong>höhle, Pharynx<br />

Adenotomie 12 10 3


158<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Tonsillektomie 138 124 104<br />

Entfernung gutartiger Veränderungen in M<strong>und</strong>höhle /Pharynx 35 161 28<br />

Eingriffe bei Zenkerdivertikel 9 7 6<br />

Larynx, Trachea, Ösophagus<br />

Diagnostische Laryngoskopien 86 62 73<br />

Endolaryngeale mikrochirurgische Eingriffe 123 128 123<br />

Tracheotomien 34 19 27<br />

Tracheo-Bronchoskopien (inkl. FK-Entfernung) 37 44 38<br />

Oesophagoskopien (inkl. FK-Entfernung) 83 88 74<br />

übrige Larynx-Eingriffe 4 34 33<br />

Tumor- <strong>und</strong> Weichteilchirurgie<br />

Resektion von Nasen-/NNH-Karzinomen 8 8 16<br />

Resektion von M<strong>und</strong>höhlen-Karzinomen 31 1 41<br />

partielle <strong>und</strong> totale (Pharyngo-)Laryngektomien 10 5 7<br />

Halslymphknotenausräumung (Neck Dissections) 59 33 34<br />

Entfernung von gutartigen Halsläsionen 52 61 60<br />

übrige Halseingriffe 13 9 14<br />

Speichel- <strong>und</strong> Schilddrüsenchirurgie<br />

Parotidektomien 20 22 21<br />

Submandibulektomien 32 21 8<br />

Thyroidektomien 32 19 23<br />

Sialendoskopische Eingriffe 10 24 39<br />

übrige Speicheldrüsen-Eingriffe 3 9 14<br />

Haut- <strong>und</strong> plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

Ohrmuschelplastik 25 4 23<br />

Sonstige Eingriffe am äusseren Ohr 23 21 51<br />

Resektion von gut- <strong>und</strong> bösartigen Hautläsionen 38 186 262<br />

Rekonstruktion mit regionären <strong>und</strong> freien Lappen 17 11 17<br />

Rekonstruktion mit lokalen Lappen 17 9 16<br />

Operationen am UKBB<br />

Adenotomie/Epipharynxrevision 159 214 95<br />

Tonsillektomie bds. 100 86 175<br />

Parazenthese/Paukendrainage 226 372 283<br />

Andere Eingriffe 46 21 87<br />

Total UKBB 531 693 640<br />

* In dieser Statistik sind die am UKBB durchgeführten Eingriffe nicht berücksichtigt.<br />

Siehe separate Aufstellung. Die Erfassung der ambulanten Eingriffe wurde verbessert.


Bereich Spezialkliniken 159<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Konsiliardienst im Kantonsspital Aarau<br />

Konsilien/Expertisen 628 442 427<br />

Forschung<br />

Publikationen, peer-reviewed 27 38 41<br />

Publikationen, andere 24 22 22<br />

Angenommene Dissertationen - 7 6<br />

Drittmittel für Forschung 148‘000 133‘000 160’300<br />

Lehre/Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Direkte Ausbildungstätigkeit in St<strong>und</strong>en<br />

Vorlesungsst<strong>und</strong>en 82 95 92<br />

Gruppenunterricht 114 102 108<br />

Untersuchungskurs 96 -<br />

AP-Unterricht 2. MA Studienjahr 144<br />

Mündliches Staatsexamen 141 156 148<br />

Schriftliches Staatsexamen 12 12 12<br />

Organisierte Veranstaltungen/Kongresse 7 7 7<br />

Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungen - Veranstaltungen 54 55 52<br />

Vorträge 51 49 54


160<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4. Bereich Medizinische<br />

Querschnittsfunktionen<br />

Bereichsleiterin: Sabine Braendle<br />

4.1 Anästhesie<br />

Vorsteher: Prof. Dr. Daniel Scheidegger<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. Albert Urwyler<br />

Operatives Dienstleistungszentrum<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Mark Kaufmann<br />

Anästhesie Pflege Leitung: Nadine Morgenthaler<br />

OP Pflege Leitung: Monica Wyss<br />

Abteilung für Operative Intensivbehandlung<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Hans Pargger<br />

Pflege Leitung: Michael Wehrli<br />

Der Umfang der Dienstleistungen des Operationsdienstleistungszentrums (OPDZ) ist<br />

im Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal angestiegen. Weil die Augen-Nachbehandlungen<br />

neu im <strong>2010</strong> nicht mitgezählt werden, ist in der unten aufgeführten Tabelle<br />

die Zunahme nicht ersichtlich. Auch der Bedarf der Dienstleistungen der Operativen<br />

Intensivbehandlung (OIB) hat zugenommen. Diese stetige <strong>und</strong> ungebremste Steigerung<br />

an Leistungen bei unverändert knappen Ressourcen ist zur grossen Herausforderung<br />

geworden. Eine gross angelegte Personalbedarfsanalyse wurde deshalb in diesem<br />

Jahre durchgeführt; im nächsten Jahr soll sie auch im Support Center weitergeführt<br />

werden. Die Anpassungen der gesamten OP- <strong>und</strong> OIB-Planung <strong>und</strong> der kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung des vom Departement Anästhesie entwickelten OP-<br />

Managementprogramms in Zusammenarbeit mit den Führungspersonen der operativen<br />

Fächer wurde einmal mehr zu einer höchst schwierigen Aufgabe. Die Anzahl Konsultationen<br />

der Schmerzsprechst<strong>und</strong>e haben ebenfalls zugenommen.<br />

In der Lehre haben die Leistungen für den theoretischen <strong>und</strong> praktischen Unterricht<br />

der Studierenden gemäss dem Bologna-Curriculum im Vergleich zum Vorjahr nochmals<br />

leicht zugenommen. Dank der guten Beziehungen zu verschiedenen Kliniken in der<br />

Nordwestschweiz (Aarau, Bruderholz, Liestal, Olten, Solothurn) konnten aber auch in<br />

diesem Jahr genug Dozierende für die Durchführung des Unterrichts gewonnen werden.<br />

Zudem wurden Planungsarbeiten für die Übernahme von Lehrleistungen in den<br />

Curricula am Institut für Sportwissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

<strong>Basel</strong> ab 2011 durchgeführt. Wie im Vorjahr ist die Qualität der Forschung aufgr<strong>und</strong><br />

der Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF für mehrere Pro-


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 161<br />

jekte garantiert. Der 30. traditionelle Myron B. Laver International Postgraduate Course<br />

wurde dieses Mal am 26./27.03.<strong>2010</strong> unter dem Titel „Effective, Efficient, an Ethical<br />

Allocation of Resources in Perioperative Medicine“ erfolgreich durchgeführt.<br />

Der Pflegedienst der Anästhesie konnte nach einjähriger Pause, wieder über 250 Interessierte<br />

am Herbstsymposium begrüssen. Die Vortragsreihe sowie die Mischung zwischen<br />

ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Dozenten kamen bei den Besuchern sehr gut an.<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Anästhesien 17’365 18’390 17’939 18’877 *18’820<br />

Notfälle (%) 24 25 23 28 28<br />

Regionalanästhesien (%) 27 25 24 25 26<br />

Anästhesie Ein- + Ausleitung (Min.) 69 69 70 72 70<br />

Operationsdauer (Min.) 86 81 88 89 86<br />

Durchschnittsalter der Patienten 56 57 56 55 56<br />

ASA (Risikoklasse I-V) 2.3 2.3 2.3 2.3 2.4<br />

Schmerzpatienten - - 376 415 493<br />

Schmerzsprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 1’141 1’729 1’532 1’395 1’813<br />

REGA-Einsätze 1’130 1’078 1’129 1’101 1’021<br />

Ambulanz-Einsätze 392 482 498 605 561<br />

Operative Intensivbehandlung (OIB)<br />

Patienten 2’328 2’348 2’405 2’400 2’492<br />

AWP Patienten 1’230 1’454 1’444 1’224 1’192<br />

Total Behandlungsschichten 16’935 17’284 17’747 19’579 19’322<br />

Durchschnittstage pro Patient 2.10 2.12 2.19 2,4 2.2<br />

24h SAPS Score, Durchschnitt pro Patient 28.7 25.4 25.5 24.0 28.0<br />

*neu ohne AUN


162<br />

4.2 Pathologie<br />

Leiter: Prof. Markus Tolnay<br />

Stellvertreter: Prof. Stefan Dirnhofer<br />

Chef BMA: Ursula Flury a.i.<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Nachdem in den vergangenen drei Jahren bedingt durch die Anpassung diverser externer<br />

Kooperationsverträge über eine Abnahme der Proben zu berichten war, kann<br />

für das laufende Berichtsjahr erstmals wieder ein leichte Zunahme der gesamten Probenanzahl<br />

festgestellt werden. Insbesondere haben sich die Zuweisungen aus dem<br />

Kanton Jura erfreulich nach oben entwickelt. Weiterhin zunehmend sind die technisch<br />

anspruchsvollen Zusatzuntersuchungen im Gebiet der Molekularpathologie<br />

(FISH- <strong>und</strong> PCR-Untersuchungen), dies nicht zuletzt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der „personalisierten“<br />

Medizin. Die hochspezialisierte Expertise der Pathologie am USB widerspiegelt<br />

sich erneut in einer weiteren Zunahme der von extern angeforderten Konsiliaruntersuchungen,<br />

welche erstmals die Marke von 1’500 Untersuchungen überschritten<br />

haben. Die Anzahl an postmortalen Untersuchungen (Autopsie) hat sich<br />

nach jahrelangem Rückgang stabilisiert. Mit über 450 klinisch-pathologischen Konferenzen,<br />

Tumorboards, Falldemonstrationen etc. war die Pathologie auch im Jahre<br />

<strong>2010</strong> wiederum äusserst aktiv in die interdisziplinäre Betreuung der Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten mit eingeb<strong>und</strong>en.<br />

In der Lehre beschäftigte uns weiterhin die Umstellung des Medizinstudiums im Rahmen<br />

der Bologna-Reform. Insbesondere die Einführung des Master-Studiums<br />

(ehemals 4. – 6. Jahreskurs) hatte Anpassungen verschiedener Lehrformate <strong>und</strong> –inhalte<br />

zur Folge.<br />

In der Forschung wurden die beiden Schwerpunkte „Tumorpathologie“ <strong>und</strong> „Neurowissenschaften“<br />

mit namhaften Beiträgen hauptsächlich vom Schweizerischen Nationalfonds<br />

<strong>und</strong> der Schweizerischen Krebsliga / Oncosuisse grosszügig unterstützt.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Total Anzahl Proben 86’907 79’407 79’833<br />

Biopsie (incl. externe Vertragspartner) 44’885 39’096 40’072<br />

Dermatopathologie 8’601 9’673 9’963<br />

Ophthalmopathologie 1’157 1’094 1’132<br />

Klinische Zytologie 10’660 10’333 10’687<br />

Gynäkozytologie 21’550 19’152 17’979<br />

FISH-Diagnostik (Molekular- <strong>und</strong> Zytopathologie) 911 698 777<br />

PCR-Diagnostik 444 511 744<br />

Zellkulturen 0 51 51<br />

Autopsien 303 321 350<br />

Konsilien 1’260 1’401 1’511<br />

Rechtsmedizin 155 176 169<br />

Jura (Laborleistung in Delémont) 4‘876 5’337


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 163<br />

4.3 Medizinische Radiologie<br />

Vorsteher: Prof. Dr. med. Wolfgang Steinbrich<br />

Leiterin des nichtakademischen Personals: Beatrice Schädeli Mura<br />

In der Radiologie hat die Zahl der Leistungen - ausser CT - über alle Sparten hinweg<br />

weiter zugenommen, im Mittel um 9.1%, wobei aufwandsbedingt die MRI <strong>und</strong> die<br />

Angiographien / Interventionen die grösste Bedeutung haben. Mit der Ausweitung<br />

der Kapazität an den MRI-Geräten kann jetzt endlich die Nachfrage nach ambulanten<br />

MRI-Untersuchungen ausreichend <strong>und</strong> ohne grosse Wartezeiten bedient werden.<br />

Am deutlichsten ist der Anstieg bei den Angiographien <strong>und</strong> Interventionen. Bereinigt<br />

um den Ausfall der bisher bei uns getätigten Untersuchungen des Claraspitals zeigt<br />

selbst die Kardangiographie einen leichten Anstieg. In der Nuklearmedizin ist eine<br />

weitere Leistungszunahme bei den stationären Leistungen zu verzeichnen. Hier hat<br />

sich die international bevorzugte Stellung von <strong>Basel</strong> weiter gefestigt. Unterstützt<br />

wurde diese sicher auch dadurch, dass das USB die Radionuklidbehandlung von<br />

neuroendokrinen Tumoren als einen seiner vier spitzenmedizinischen Schwerpunkte<br />

mit überregionaler Bedeutung identifiziert hat. Bei den diagnostischen Leistungen<br />

sind gewisse Verschiebungen hin zu anderen Modalitäten eingetreten, so dass diese<br />

insgesamt leicht abgenommen haben. Unter zunehmender externer Konkurrenz ist in<br />

der Radioonkologie ein leichter Rückgang der Zahl der zugewiesenen Patienten festzustellen,<br />

wobei allerdings die komplexen Bestrahlungen zunehmen.<br />

An Projekten stand die Einführung eines hausweiten PACS-Systems auf April <strong>2010</strong><br />

ganz im Vordergr<strong>und</strong> der Bemühungen. Da gleichzeitig das RIS-System ausgetauscht<br />

wurde, mussten alle administrativen Prozesse auf das neue System abgebildet<br />

<strong>und</strong> allenfalls auch angepasst werden. Der Aufwand der Einführung war derart<br />

beträchtlich, dass über mindestens zwei Monate die ambulanten Leistungszahlen reduziert<br />

werden mussten. Als aufwändig erwiesen sich vor allem auch die notwendigen<br />

Schulungen, die nicht nur die Mitarbeitenden der Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin,<br />

sondern auch die Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte aller Kliniken <strong>und</strong> Ambulanzen als Bildempfänger<br />

umfassten. Im Laufe des Jahres wurde dann noch die RIS-Parameterisierung<br />

für das UKBB vorgenommen, welches sich in das RIS/PACS-System des USB<br />

eingekauft hat.<br />

Bei den Investitionen steht unverändert die Erneuerung <strong>und</strong> Modernisierung der Linearbeschleuniger<br />

in der Radioonkologie im Vordergr<strong>und</strong>. Nach einer diesbezüglichen<br />

Ersatzbeschaffung im Jahr 2009 konnte eine weitere Beschaffung im laufenden<br />

Jahr abgeschlossen werden. Der Modernisierungsprozess der Radioonkologie ist<br />

dabei aber noch nicht abgeschlossen, da noch eine adäquate Vernetzung der Geräte<br />

ansteht. Weiter ist die Ersatzbeschaffung einer Gammakamera in der Nuklearmedizin<br />

zu erwähnen, wobei neu ein SPECT-CT realisiert werden konnte, welches hauptsächlich<br />

für die Herzdiagnostik eingesetzt wird. Bewilligt wurde zudem die Beschaffung<br />

eines zusätzlichen ultraschnellen CT-Gerätes, vor allem für die Herz- <strong>und</strong> Notfalldiagnostik.<br />

Diese war notwendig geworden, um bei ständig steigenden CT-Leistungszahlen<br />

dem als prioritär angesehenen Notfallversorgungsauftrag gerecht zu werden. Die<br />

Installation dieses Gerätes wurde allerdings auf 2011 verschoben, um den neuesten


164<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

verfügbaren Gerätetyp realisieren zu können. Neben diesen Grossinvestitionen konnten<br />

im laufenden Jahr nur wenige Kleininvestitionen realisiert werden.<br />

Die zuvor beschlossene Fusion der Institute für Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin zu einer<br />

Klinik für Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin <strong>und</strong> damit zu einem modernen Imaging-<br />

Zentrum wurde auf den 1. Mai <strong>2010</strong> realisiert. Die neu geschaffene Klinik besteht<br />

dabei aus folgenden Fachabteilungen:<br />

- Abteilung für Cardiale <strong>und</strong> Thorakale Diagnostik (CTD)<br />

- Abteilung für Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Neuroradiologie (DIN)<br />

- Abteilung für Endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie (EDR)<br />

- Abteilung für Abdominelle <strong>und</strong> Onkologische Diagnostik (AOD)<br />

- Abteilung für Interventionelle Radiologie (IR)<br />

- Abteilung für Muskuloskelettale Diagnostik (MSD)<br />

- Abteilung für Radiologische Chemie (RC)<br />

- Abteilung für Radiologische Physik (RP)<br />

Ziel dieser nun abgeschlossenen Reorganisation ist die Optimierung der Leistungen<br />

<strong>und</strong> der Prozesse. Die Optimierung der Leistungen konnte durch die Schaffung spezialisierter<br />

Abteilungen realisiert werden. Durch die Integration von Radiologie <strong>und</strong><br />

Nuklearmedizin kann nun die Betreuung der Zuweiser aus einer Hand realisiert werden.<br />

Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin sind hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit damit<br />

gut aufgestellt für die mit der DRG-Einführung zu erwartenden Umbrüche. Eine Expansion<br />

vor allem im ambulanten Leistungssegment ist geplant.<br />

Im Bachelor-Curriculum der Humanmedizin wurde das zuvor aufgebaute Lehrkonzept<br />

mit Übernahme der Medizinischen Physik, einem themenblockunabhängigen<br />

Modul zu den methodischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> umfangreichen Beteiligungen an den<br />

Themenblöcken weitergeführt. Neu hat die Radiologie ein sog. interprofessionelles<br />

Modul für 10 speziell interessierte Studierende ausgerichtet, welches auf sehr positive<br />

Resonanz stiess. Zusätzlich wurden die Studierenden eingeladen im Förderungsprogramm<br />

„Die hellsten Köpfe für die Radiologie“ der DRG am Deutschen Röntgenkongress<br />

2011 in Hamburg teilzunehmen. Mit der zwischenzeitlichen Einführung nun<br />

auch des Master-Curriculums zum Studium Humanmedizin hat die Lehrbelastung<br />

der Medizinischen Radiologie weiter zugenommen. Neben Konzeptvorlesungen werden<br />

Themenblock-spezifische Bildinterpretationskurse angeboten, die von den Studierenden<br />

als praktische Übungen sehr geschätzt werden. Die Leistungen in der Forschung<br />

sind bei den einzelnen Kliniken/Instituten aufgeführt.<br />

Neben mehreren internen Aktivitäten für die Mitarbeitenden präsentierten sich alle<br />

drei Fachdisziplinen der Medizinischen Radiologie gemeinsam an einem Tag der offenen<br />

Tür der interessierten Öffentlichkeit. Die Veranstaltung stiess auf ein interessiertes<br />

Publikum aller Altersstufen <strong>und</strong> zudem auf viel positive Resonanz.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 165<br />

4.3.1 Klinik für Radiologie <strong>und</strong><br />

Nuklearmedizin<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Steinbrich<br />

Ärztlicher Stellvertreter Prof. Dr. med. Georg Bongartz<br />

Leiterin nichtakademisches Personal Beatrice Schädeli Mura<br />

Stellvertreterin Leitung nichtakademisches Personal Mia Nagy<br />

Wie oben ausgeführt ist die Klinik nun in 7 Fachabteilungen gegliedert. Im Sinne einer<br />

Matrixorganisation stehen diesen 6 MTRA/BMA-Modalitätenteams (Nuklearmedizin,<br />

CT, MRI, Angiographie/Kardangiographie, konventionelle Röntgendiagnostik,<br />

FPS <strong>und</strong> radiopharmazeutisches Labor) <strong>und</strong> 3 Administrationsteams (Anmeldung Radiologie,<br />

Anmeldung Nuklearmedizin <strong>und</strong> Informatik) zur Seite. Diese wesentlichen<br />

Organisationsänderungen konnte reibungslos umgesetzt werden. Die Resonanz bezüglich<br />

der hierdurch angestrebten Verbesserung des radiologischen <strong>und</strong> nuklearmedizinischen<br />

Service war seitens der zuweisenden Kliniken <strong>und</strong> Polikliniken durchwegs<br />

gut, wie eine Umfrage im Rahmen der zahlreichen Rapporte zeigte. An abteilungsübergreifenden<br />

Projekten wurde der Aufbau eines systematischen Geschäftsberichtes<br />

realisiert, in dem sämtliche Kennzahlen <strong>und</strong> statistischen Auswertungen in den<br />

Kategorien Aufwände <strong>und</strong> Kosten, Leistungen <strong>und</strong> Erträge, Personal, Prozesse <strong>und</strong><br />

Qualität, Projekte, Zielerreichung <strong>und</strong> Fazit/Ausblick zusammengefasst werden. Der<br />

Bericht wird fortlaufend aktualisiert <strong>und</strong> dient der Klinikleitung zur Steuerung <strong>und</strong><br />

Entscheidungsfindung. Weitere übergreifende Projekte waren der Umbau der Bef<strong>und</strong>ungszone,<br />

die systematische Neugestaltung <strong>und</strong> Ablage der Untersuchungsprotokolle<br />

<strong>und</strong> die Zuweiser-orientierte Optimierung der Prozesse der Anmeldung.<br />

Insgesamt wurden 71 Publikationen von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern der Klinik<br />

realisiert. Die umfangreichen Aktivitäten in der Lehre, in der Fortbildung <strong>und</strong> in der<br />

Weiterbildung haben im Umfang etwas zugenommen.<br />

Die im Rahmen der Reorganisation geschaffenen Fachabteilungen geben nachfolgenden<br />

Ihren Bericht über ihre Aktivitäten im Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Abteilung für Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle<br />

Neuroradiologie (DIN)<br />

Leiter: Prof. Dr. Christoph Stippich<br />

Die Reorganisation der Abteilung nach dem Leitungswechsel zum 01.07.2009 konnte<br />

weitgehend abgeschlossen werden. Alle Untersuchungsprotokolle im diagnostischen<br />

(MRT, CT) <strong>und</strong> invasiven Sektor (Angiografie, Neurointervention) wurden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich überarbeitet <strong>und</strong> auf den aktuellsten medizinischen Stand gebracht.<br />

Begleitend wurde das medizinisch-technische Personal intensiv geschult. Gerätebelegung<br />

<strong>und</strong> -auslastung sowie Untersuchungs- <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>qualität konnten wesentlich<br />

verbessert werden. Das neuroradiologische Leistungsangebot wurde deutlich erweitert,<br />

besonders auch im ambulanten Sektor (r<strong>und</strong> 30% Zuwachs). Die interventionelle<br />

Neuroradiologie bietet jetzt alle neuroradiologischen endovakulären <strong>und</strong> minimalinva-


166<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

siven therapeutischen Eingriffe an (Revasuklarisationen / endovaskuläre Schlaganfallbehandlung,<br />

extra- <strong>und</strong> intrakranielles Stenting, Coiling <strong>und</strong> andere Embolisationen,<br />

CT-gesteurerte Schmerztherapie v.a. an der Wirbelsäule, etc.), wobei besonders die<br />

Behandlung von Notfällen <strong>und</strong> die akuten <strong>und</strong> komplexen neurovaskulären Eingriffe<br />

stark zugenommen haben. Der Service steht 365 Tage / 24 St<strong>und</strong>en zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> wird durch vier umfänglich ausgebildete Neuroradiologen getragen.<br />

Personell konnte die Abteilung wesentlich gestärkt werden. Im Januar <strong>2010</strong> wurde<br />

Herr PD. Dr. med. Frank Ahlhelm als Oberarzt <strong>und</strong> stellvertretender Leiter der Invasiven<br />

Neuroradiologie eingestellt. Gleichzeitig nahm Herr PD Dr. med. Stephan Ulmer<br />

seine Tätigkeit als Oberarzt <strong>und</strong> Stellvertreter für die Diagnostische Neuroradiologie<br />

auf. Im Februar <strong>2010</strong> wurde das Team von Frau Dr. med. Magdalini Tozakidou ergänzt,<br />

die im Rahmen des Fellowship-Programms eine zweijähriger klinisch-wissenschaftliche<br />

Weiterbildungsstelle übernahm. Die paritätisch in der Neurologie <strong>und</strong><br />

Neuroradiolgie verankerte MS-Forschungsprofessur Neuroimaging (Nachfolge Prof.<br />

A. Gass) wurde erfolgreich mit Prof. Dr. med. Till Sprenger besetzt, der aus der UCSF<br />

(CA, USA) zu unserer Forschungsgruppe gestossen ist.<br />

In der Forschung wurde das drittmittelgeförderte, aus Heidelberg übertragene Projekt<br />

zur Untersuchung von strukturellen <strong>und</strong> funktionellen Veränderungen im motorischen<br />

System bei Patienten mit angeborener <strong>und</strong> erworbener Paraplegie weitergeführt<br />

<strong>und</strong> erfolgreich abgeschlossen. Schlüsselergebnisse sind in einer renomierten<br />

neurowissenschaftlichen Zeitschrift zur Publikation eingereicht. Die Neuroimaging<br />

Studien zur MS-Forschung <strong>und</strong> zu degenerativen ZNS-Erkrankungen wurden fortgeführt<br />

<strong>und</strong> neue Forschungskooperationen mit der Psychologie, Memory Clinic initiiert.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden von MitarbeiterInnen der Neuroradiologie <strong>Basel</strong> insgesamt<br />

22 Publikation in internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review veröffentlicht.<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

Hartwigsen G, Price CJ, Baumgaertner A, Price CJ, Koehnke M, Ulmer S, Siebner HR<br />

(<strong>2010</strong>). Phonological decisions require both the left and right supramarginal gyri. Proceedings<br />

of the National Academy of Sciences of the United States of America<br />

107(38): 16494-16499. Impact Factor: 9.432<br />

Herweh C, Akbar M, Wengenroth M, Heiland S, Bendszus M, Stippich C (<strong>2010</strong>). Reduced<br />

anisotropy in the middle cerebellar peduncle in Chiari-II malformation. Cerebellum<br />

9(3): 303-309. Impact Factor: 3.28<br />

Ulmer S, Hartwigsen G, Riedel C, Jansen O, Mehdorn HM, Nabavi A (<strong>2010</strong>). Intraoperative<br />

dynamic susceptibility contrast MRI (iDSC-MRI) is as reliable as preoperatively<br />

acquired perfusion mapping. Neuroimage 49(3): 2158-62. Impact Factor: 6.884<br />

Abteilung für Muskuloskelettale Diagnostik (MSD)<br />

Leiter a.i.: Dr. Ueli Studler<br />

Die Abteilung für Muskuloskelettale Diagnostik konnte sich als Partner bei der Abklärung<br />

von Patienten, die an Erkrankungen des Bewegungsapparats leiden, weiter festigen.<br />

Diese erfreuliche Tendenz bildet sich in den zunehmenden ambulanten MRI-


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 167<br />

Untersuchungen des Bewegungsapparats ab. Dazu waren auch Optimierungen der<br />

MRI-Protokolle sowie der Abläufe notwendig.<br />

In Lehre <strong>und</strong> Fortbildung war die MSD neben den Studentenkursen <strong>und</strong> Vorlesungen<br />

an sechs nationalen <strong>und</strong> zwei internationalen Kursen bzw. Kongressen in aktiver<br />

Form präsent. Regional beteiligten wir uns an dem von den klinischen Kollegen des<br />

Behandlungszentrum Bewegungsapparat ins Leben gerufene Hausarztfortbildung.<br />

Aus der Forschung gibt es zu berichten, dass für drei Projekte über die bildgebende<br />

Diagnostik chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen die Patientenrekrutierung<br />

im <strong>2010</strong> begonnen werden konnte. Zu einem weiteren Forschungsschwerpunkt, der<br />

bildgebenden Abklärung degenerativer Gelenkerkrankungen, konnten erste Resultate<br />

einer Studie, die die Wertigkeit der SPECT/CT bei Patienten mit Fussschmerzen untersuchte,<br />

veröffentlicht werden.<br />

Die drei wichtigsten Arbeiten:<br />

Kretzschmar M, Wiewiorski M, Rasch H, Jacob AL, Bilecen D, Walter MA, Valderrabano<br />

V. (99m)Tc-DPD-SPECT/CT predicts the outcome of imaging-guided diagnostic<br />

anaesthetic injections: A prospective cohort study. Eur J Radiol. <strong>2010</strong> Oct 14.<br />

Studler U, White LM, Naraghi AM, Tomlinson G, Kunz M, Kahn G et al. Anterior cruciate<br />

ligament reconstruction by using bioabsorbable femoral cross pins: MR imaging<br />

findings at follow-up and comparisons with clinical findings. Radiology <strong>2010</strong><br />

Apr;255(1):108-16.<br />

Studler U, White LM, Andreisek G, Luu S, Cheng HL, Sussman MS. Impact of motion<br />

on T1 mapping acquired with inversion recovery fast spin echo and rapid spoiled<br />

gradient recalled-echo pulse sequences for delayed gadoilinium-enhanced MRI of<br />

cartilage (dGEMRIC) in volunteers. J Magn Reson Imaging <strong>2010</strong> Aug;32(2):394-8.<br />

Abteilung für Cardiale <strong>und</strong> Thorakale Diagnostik (CTD)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Jens Bremerich<br />

Die Abteilung für Cardiale <strong>und</strong> Thorakale Diagnostik (CTD) ist im Rahmen der Fusion<br />

mit der Nuklearmedizin deutlich gewachsen <strong>und</strong> bietet nun das ganze Spektrum radiologischer<br />

<strong>und</strong> nuklearmedizinischer Diagnostik bei Erkrankungen des Herzens <strong>und</strong><br />

der Lunge an.<br />

In der Lehre war die CTD mit Vorlesungen <strong>und</strong> Kursen in den Themenblöcken Atmung<br />

sowie Herz-Kreislauf engagiert. An regionalen Veranstaltungen war die CTR<br />

mit Vorträgen über MR des Herzens <strong>und</strong> bei Workshops im Rahmen der MedArt beteiligt.<br />

An überregionalen Fortbildungsveranstaltungen war die CTD mit Vorträgen in<br />

Deutschland, Österreich, Holland, Tschechei, Bulgarien <strong>und</strong> Schweden vertreten.<br />

Auch in <strong>2010</strong> durften wir wieder eine Stipendiatin der European School of MRI für<br />

die Fellowship “Cardiac Radiology“ in <strong>Basel</strong> begrüssen.<br />

Im Rahmen des Fellowship Programms der CTD bearbeitet eine Mitarbeiterin gezielt<br />

cardiale Projekte. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind das Biofeedback zur Verbesserung<br />

der Bildqualität bewegter Organe bei gleichzeitiger Steigerung des Patientenkomforts.<br />

Ein weiteres Projekt ist die Darstellung der Aorta mit der Magnetresonanz


168<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

ohne Kontrastmittel sowie die nichtinvasive Druckmessung in den Pulmonalarterien.<br />

Neu wird auch das Thema pulmonale Magnetresonanz als potentieller Biomarker bearbeitet,<br />

zunächst mit einer Studie zur frühzeitigen Beurteilung des Ansprechens auf<br />

Chemotherapie beim Bronchialkarziom.<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

Kawel N, Jhooti P, Dashti D, Haas T, Winter L, Zellweger MJ, Buser PT, Keegan J,<br />

Scheffler K, Bremerich J.: MR-imaging of the thoracic aorta: 3D-ECG- and respiratory-gated<br />

bSSFP imaging using the CLAWS algorithm versus contrast-enhanced 3D-<br />

MRA. Eur J Radiol. in press<br />

Stillman AE, Oudkerk M, Bluemke D, Bremerich J, Esteves FP, Garcia EV, Gutberlet<br />

M, H<strong>und</strong>ley WG, Jerosch-Herold M, Kuijpers D, Kwong RK, Nagel E, Lerakis S, Oshinski<br />

J, Paul JF, Underwood R, Wintersperger BJ, Rees MR: Assessment of acute<br />

myocardial infarction: current status and recommendations from the North American<br />

society for cardiovascular imaging and the European society of cardiac radiology. Int<br />

J Cardiovasc Imaging: <strong>2010</strong>; 27(1):7-24<br />

Leib<strong>und</strong>gut G, Rohner A, Grize L, Bernheim A, Kessel-Schaefer A, Bremerich J, Zellweger<br />

M, Buser P, Handke M.: Dynamic Assessment of Right Ventricular Volumes and Function<br />

by Real-Time 3D Echocar-diography: A Comparison Study With Magnetic Resonance Imaging<br />

in 100 Adult Patients. J Am Soc Echocardiogr. <strong>2010</strong>; 23(2):116-26<br />

Abteilung für Abdominelle <strong>und</strong> Onkologische<br />

Diagnostik (AOD)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Georg Bongartz<br />

Die Reorganisation hat im letzten Jahr eine weitere Bewährungsprobe bestanden: Wir<br />

konnten die fachspezifische Präsenz aufrechterhalten <strong>und</strong> interdisziplinäre Kooperationen<br />

ausbauen. Wie in der gesamten Radiologie wurden zudem durch die Einführung des neuen<br />

RIS-PACS Systems die Abläufe komplett neu gegliedert <strong>und</strong> die Anfangs-Schwierigkeiten<br />

des neuen IT-Systems überw<strong>und</strong>en.<br />

Wissenschaftlich war dies ein Jahr der Konsolidierung, bei der insgesamt trotz der<br />

vorgenannten Schwierigkeiten 16 Publikationen entstanden sind, von denen folgende<br />

drei am wesentlichsten erscheinen:<br />

Potthast S, Mitsumori L, Stanescu LA, Richardson ML, Branch K, Dubinsky TJ, Maki<br />

JH (<strong>2010</strong>): Measuring aortic diameter with different MR techniques: comparison of<br />

three-dimensional (3D) navigated steady-state free precession (SSFP), 3D contrastenhanced<br />

magnetic resonance angiography (CE-MRA), 2D T2 black blood, and 2D<br />

cine SSFP. J Magn Reson Imaging 31(1): 177-84.<br />

Sommer G, Klarhöfer M, Lenz C, Scheffler K, Bongartz G, Winter L (<strong>2010</strong>). Signal<br />

characteristics of focal bone marrow lesions in patients with multiple myeloma using


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 169<br />

whole body T1w-TSE, T2w-STIR and diffusion-weighted imaging with backgro<strong>und</strong><br />

suppression. Eur Radiol [Epub ahead of print]<br />

Niemann T, Nicolas G, Roser H, Müller-Brand J, Bongartz G (<strong>2010</strong>). Chest CT for suspected<br />

pulmonary embolism in pregnancy – what about the fetal dose? A comprehensive<br />

review of the literature. Insights Imaging 5-6(1): 361-372.<br />

Abteilung für Interventionelle Radiologie (IR)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Augustinus Jacob<br />

Die interventionelle Radiologie hat ein sehr forderndes Jahr erfolgreich hinter sich gebracht.<br />

Fast ein Jahr lang war der Posten des Stellvertreters des Abteilungsleiters<br />

nicht besetzt, zuerst durch Auslandabwesenheit <strong>und</strong> anschliessend durch einen<br />

mehrmonatigen unfallbedingten Ausfall. Im August hat Dr. Guido Girolami uns verlassen,<br />

um an der Universitätsklinik in Kiel(D) die dortige interventionelle Radiologie<br />

zu leiten. Ganz wichtig ist für uns, dass wir Herrn Dr. Sebastian Kos als Abteilungsstellvertreter<br />

<strong>und</strong> nach seiner bevorstehenden Habilitation als zukünftigen leitenden<br />

Arzt für die nächsten Jahre an unsere Abteilung binden konnten.<br />

Im Januar war Herr Prof. Ludwig Jacob Ko-Organisator <strong>und</strong> Ko-Präsident des IROS<br />

<strong>2010</strong> in Salzburg, des Dreiländertreffens der deutschsprachigen interventionellen Radiologen.<br />

Im November haben wir zusammen mit unserem Partner aus der Gefässchirurgie,<br />

Herrn Prof. Lorenz Gürke, <strong>und</strong> der Stiftung Vascular International<br />

(www.vascular-international.org) erneut Kurse in interventionellen Gefässtechniken<br />

für Assistenzpersonal <strong>und</strong> für Aerzte durchgeführt, erstmals in der Akademie für Medizinisches<br />

Training <strong>und</strong> Simulation (www.amts.ch) in Luzern, die ein kaum zu übertreffendes<br />

Umfeld für Schulungen dieser Art bietet. Weitere Kurse werden folgen.<br />

Im Herbst haben wir zusammen mit den interventionellen Kardiologen <strong>und</strong> Neuroradiologen<br />

ein Projekt „Risikomanagement im Katheterlabor“ begonnen, mit dem Ziel,<br />

die medizinischen <strong>und</strong> juristischen Risiken unserer Tätigkeit zu identifizieren <strong>und</strong> minimieren.<br />

Dieses Projekt wird uns noch weit ins Jahr 2011 beschäftigen. Seit Ende<br />

<strong>2010</strong> kann die Interventionelle Radiologie auf ein technologisch völlig neues Navigationssystem<br />

(activiews) zurückgreifen, welches v.a. bei komplexen Zugangswegen<br />

eingesetzt wird. So konnte z.B. mit dessen Hilfe aktuell erstmals ein präsakraler<br />

Lymphknoten via einen sakralen, transforaminalen Zugang erfolgreich biopsiert werden.<br />

Die gegenwärtig behandelten Patienten werden in einer Registry dokumentiert<br />

<strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Unsere Marketing <strong>und</strong> Awareness-Initiative „swissIntervention“ beginnt erste Früchte<br />

zu tragen. Wir sind zunehmend in Verhandlungen mit anderen interventionellen<br />

Radiologen <strong>und</strong> mit anderen Spitälern, die sich an diese Initiative anschliessen möchten.<br />

Die Kollaboration mit Bad Säckingen (D) liegt demgegenüber derzeit auf Eis, da<br />

an der dortigen Hochrhein-Eggbergklinik aktuell ein Wechsel in den Besitzverhältnissen<br />

ansteht. Wir erleben eine verstärkte Direktzuweisung von Patientinnen,<br />

insbesondere auch auf onkologischem Gebiet.


170<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Unsere drei wichtigsten Publikationen in <strong>2010</strong> sind:<br />

Fueglistaler P, Amsler F, Schüepp M, Fueglistaler-Montali I, Attenberger C,Pargger<br />

H, Jacob AL, Gross T. Prognostic value of Sequential Organ Failure Assessment and<br />

Simplified Acute Physiology II Score compared with trauma scores in the outcome of<br />

multiple-trauma patients. Am J Surg. <strong>2010</strong> Aug; 200(2):204-14.<br />

Gross T, Messmer P, Amsler F, Füglistaler-Montali I, Zürcher M, Hügli RW, Regazzoni<br />

P, Jacob AL. Impact of a multifunctional image-guided therapy suite on emergency<br />

multiple trauma care. Br J Surg. <strong>2010</strong> Jan;97(1):118-27.<br />

Kretzschmar M, Wiewiorski M, Rasch H, Jacob AL, Bilecen D, Walter MA, Valderrabano<br />

V. (99m)Tc-DPD-SPECT/CT predicts the outcome of imaging-guided diagnostic<br />

anaesthetic injections: A prospective cohort study. Eur J Radiol. <strong>2010</strong><br />

Abteilung für Endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie<br />

(EDR)<br />

Leiter: PD Dr. Dr. Flavio Forrer<br />

Die am 1.5.<strong>2010</strong> neu entstandene Abteilung für endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie<br />

trug im abgelaufenen Jahr die Gesamtverantwortung für sämtliche nuklearmedizinischen<br />

Untersuchungen. Im Bereich der Diagnostik fällt eine gewisse Zunahme<br />

bei der Zahl der PET/CT Untersuchungen auf. Die übrigen Untersuchungszahlen in der<br />

Diagnostik sind gering rückläufig. Nach wie vor machen die ambulanten Patienten den<br />

grössten Anteil aus. Die Zahl der stationären Patienten, welche zwecks einer Radionuklidtherapie<br />

hospitalisiert wurden, konnte weiter gesteigert werden. Mit aktuell 698 Patienten<br />

erscheint nun allerdings die Kapazitätsgrenze der Bettenstation erreicht.<br />

Im ärztlichen Bereich gab es einige Veränderungen. Besonders erfreulich ist dabei<br />

die Verknüpfung mit der diagnostischen Radiologie durch die beiden Doppelfachärzte<br />

Duhnsen <strong>und</strong> Öksüz welche je zu 50% nuklearmedizinisch <strong>und</strong> zu 50% radiologisch<br />

tätig sind. Mit einem Grant der Oncosuisse wird Frau Susanne Ederer finanziert.<br />

Ihre Hauptaufgabe besteht in der Einführung von Ga-68-Exendin 4 in die Klinik.<br />

Im wissenschaftlichen Bereich ist nach wie vor die Radiopeptidtherapie von grösstem<br />

Interesse. Es laufen diesbezüglich verschiedene Projekte, von welchen einige in<br />

eine Dissertation münden sollten. Daneben beteiligt sich die Nuklearmedizin auch an<br />

verschiedenen Multi-Center-Studien (diverse SAKK Studien) <strong>und</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit der interventionellen Radiologie an der „SORAMIC“-Studie zur Behandlung des Leberzellkarzinoms.<br />

Nebst mehreren wissenschaftlichen Vorträgen hat das Institut eine<br />

Vielzahl an eingeladenen Vorträgen zum Thema Radiopeptidtherapie bestritten, so z.B.<br />

an der Jahresversammlung der European Association of Nuclear Medicine, der Society<br />

of Nuclear Medicine, am 22nd EORTC-NCI-AACR Symposium on “Molecular targets<br />

and Cancer Therapeutics” oder auch an der Semmelweis Universität in Budapest.<br />

Die drei wichtigsten Publikationen aus dem Jahre <strong>2010</strong> sind:<br />

Cordier D, Forrer F, Bruchertseifer F, Morgenstern A, Apostolidis C, Good S, Müller-<br />

Brand J, Mäcke H, Reubi JC, Merlo A. Targeted alpha-radionuclide therapy of func-


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 171<br />

tionally critically located gliomas with 213Bi-DOTA-[Thi8,Met(O2)11]-substance P: a<br />

pilot trial. Eur J Nucl Med Mol Imaging. <strong>2010</strong>;37:1335-44.<br />

Abiraj K, Mansi R, Tamma ML, Forrer F, Cescato R, Reubi JC, Akyel KG, Maecke HR.<br />

Tetraamine-derived bifunctional chelators for technetium-99m labelling: synthesis, bioconjugation<br />

and evaluation as targeted SPECT imaging probes for GRP-receptor-positive<br />

tumours. Chemistry. <strong>2010</strong>;16:2115-24.<br />

Mitchell JR, Verweij M, Brand K, van de Ven M, Goemaere N, van den Engel S, Chu<br />

T, Forrer F, Müller C, de Jong M, van Ijcken W, Ijzermans JN, Hoeijmakers JH, de<br />

Bruin RW. Short-term dietary restriction and fasting precondition against ischemia<br />

reperfusion injury in mice. Aging Cell. <strong>2010</strong>; 9:40-53<br />

Abteilung für Radiologische Physik (RP)<br />

Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Klaus Scheffler<br />

Das Tätigkeitsfeld der Radiologischen Physik liegt hauptsächlich im Bereich der Forschung<br />

<strong>und</strong> Lehre (zu ungefähr 80%) <strong>und</strong> zu einem kleineren Teil in der Dienstleistung.<br />

Die Forschungsprojekte sind im Bereich der methodischen Entwicklungen in<br />

der Magnetresonanz angesiedelt. Entsprechend setzten sich die Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter der Radiologischen Physik aus biomedizinischen Ingenieuren, Physikerinnen<br />

<strong>und</strong> Physikern, einer Informatikerin, sowie einer MTRA zusammen. Die Abteilung<br />

besteht nunmehr aus 18 Mitarbeitenden, welche durch strukturelle Mittel des<br />

USB <strong>und</strong> der Medizinische Fakultät, zum grössten Teil aber durch Drittmittel finanziert<br />

werden. Ein Grossteil der Forschungsprojekte wird an den zwei drittmittelfinanzierten<br />

MRI Geräten (1.5 Tesla <strong>und</strong> 3 Tesla) des Instituts für Radiologie durchgeführt.<br />

Die Lehre umfasst die Ausbildung <strong>und</strong> Betreuung von Masterstudenten, Diplomanden<br />

<strong>und</strong> Doktoranden in Medizin, Physik, Biophysik oder Biomedizinische Technik.<br />

Zudem findet jedes Semester eine zweistündige Spezialvorlesung in Magnetresonanzphysik<br />

statt. Jedes Herbstsemester wird ausserdem die Gr<strong>und</strong>vorlesung „Physik<br />

für Mediziner“ mit Übungen für den ersten Jahreskurs in Medizin angeboten. Eine<br />

weitere Vorlesungen im Fach Biomedizinische Technik in Zusammenarbeit mit der<br />

Uni Bern wurde im Herbstsemester 2009 gestartet <strong>und</strong> <strong>2010</strong> fortgeführt. Für die beruflich<br />

strahlenexponierten Personen im USB werden regelmässig Fortbildungen organisiert.<br />

Ausserdem gehört die Beteiligung an Strahlenschutzkursen für Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzte, an der Gr<strong>und</strong>ausbildung der MTRA <strong>und</strong> an verschiedenen Kursen <strong>und</strong><br />

Übungen für die Medizinstudentinnen <strong>und</strong> -studenten, insbesondere zum Thema<br />

Strahlenschutz, zum Aufgabenkreis.<br />

Der Teilbereich „Ionisierende Strahlung“ der Radiologischen Physik ist verantwortlich<br />

für die Strahlenüberwachung der mehr als 800 Personen im USB, welche mit ionisierender<br />

Strahlung arbeiten. Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination der Qualitätssicherung<br />

an den Röntgeneinrichtungen im gesamten Spital <strong>und</strong> des Bewilligungswesens<br />

für den Betrieb dieser Geräte. Durch die Mitarbeiter des Bereichs „Ionisierende<br />

Strahlung“ wurde im <strong>2010</strong> eine Erhebung in den nuklearmedizinischen<br />

Betrieben der Schweiz zur Strahlenexposition der durchgeführten Untersuchungen<br />

gestartet. Die Auswertung der <strong>Daten</strong> wird im nächsten Jahr abgeschlossen. Dabei


172<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

sollen vor allem die Diagnostischen Referenzwerte für die Nuklearmedizin überprüft,<br />

gegebenenfalls angepasst <strong>und</strong> insbesondere für neue Untersuchungsarten ergänzt<br />

werden. Die Arbeit wird durch das B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit organisatorisch <strong>und</strong><br />

finanziell unterstützt.<br />

Diplomarbeiten/Promotionen in Biophysik, Phil.Nat. Fakultät:<br />

·Monika Gloor, Biophysik, „Magnetization Transfer Imaging Using Steady State Free<br />

Precession MR Sequences” magna cum laude.<br />

Die drei wichtigsten Publikationen der Abteilung sind:<br />

Lenz C, Klarhöfer M, Scheffler K. Limitations of rapid myelin water quantification<br />

using 3D bSSFP. MAGMA. <strong>2010</strong> Jun;23(3):139-51<br />

Gloor M, Scheffler K, Bieri O. Nonbalanced SSFP-Based Quantitative Magnetization<br />

Transfer Imaging. Magn Reson Med. <strong>2010</strong> May 20;64(1):149-156.<br />

Lenz C, Klarhöfer M, Scheffler K. Limitations of rapid myelin water quantification<br />

using 3D bSSFP. MAGMA. <strong>2010</strong> Jun;23(3):139-51<br />

Abteilung für Radiologische Chemie (RC)<br />

Leiter: Prof. Dr. phil. Thomas Mindt<br />

Die Abteilung erbringt im Wesentlichen Leistungen für alle Organabteilungen des<br />

Departements Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin in welchen nuklearmedizinische Untersuchungen<br />

durchgeführt werden. Dies beinhaltet die Synthese, Analytik, Qualitätskontrolle<br />

<strong>und</strong> Portionierung von Radiopharmaka <strong>und</strong> die Durchführung von Funktionstests.<br />

Ferner ist sie zuständig für die interne Dosimetrie <strong>und</strong> den Strahlenschutz<br />

im Umgang mit offenen Strahlenquellen am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

Statistisch fallen folgende Veränderungen auf: Durch den Wechsel der Abteilungsleitung<br />

im Mai 2009 <strong>und</strong> den Start neuer Forschungsprojekte ist im Vergleich zu den<br />

Vorjahren ein Rückgang der Arbeiten mit Zellen <strong>und</strong> Versuchtieren zu verzeichnen.<br />

Das im 2009 neu in der Klinik eingeführte PET Radiopharmakon 68Ga-DOTATOC hat<br />

sich etabliert <strong>und</strong> die Anzahl Anwendungen hat sich auf einem erfreulich hohen Niveau<br />

stabilisiert. Der starke Anstieg von Metabolismusstudien ist das Resultat einer<br />

klinischen Studie welche mit der Abteilung Endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie<br />

durchgeführt wurde. Während der Schillingtest aus Mangel an kommerziell<br />

verfügbaren Produkten aus der Produkteliste gestrichen werden musste, wurde für I-<br />

125 HSA (Blutvolumenbestimmung) ein neuer Produzent identifiziert was sich positiv<br />

auf die Anzahl Funktionstests auswirkte. Auch hat sich die Anzahl Untersuchungen<br />

mit RIA erhöht.<br />

Im Allgemeinen waren die ersten 8 Monate des Jahres <strong>2010</strong> geprägt von der internationalen<br />

Technetium-99m Krise <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Engpässen dieses wichtigen<br />

Radionuklids. Die Engpässe konnten durch Verwendung von alternativen Nukliden<br />

überbrückt werden, was sich auf die Anzahl Markierungen von (Technetium-<br />

99m) Routinekits <strong>und</strong> somit auch auf die Portionierungen <strong>und</strong> Qualitätskontrollen<br />

von Radiopharmaka auswirkte.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 173<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

„Molecular Assembly of Multifunctional Tc-99m Radiopharmaceuticals using<br />

„Clickable“ Amino Acid Derivatives“ T. L. Mindt H. Struthers, B. Spingler, L. Brans,<br />

D. Tourwe, E. Garcia-Garayoa, R. Schibli ChemMedChem <strong>2010</strong>, 5, 2026-2038. (highlighted<br />

as cover page illustration)<br />

„Application of Click Chemistry for the Design of Ligand Systems and Functionalization<br />

of Biomolecules Suitable for Radiolabelling with the Technetium and Rhenium Tricarbonyl<br />

Core“ Thomas L. Mindt, Harriet Struthers, Roger Schibli in Technetium-99m<br />

Radiopharmaceuticals: Status and Trends, <strong>2010</strong>, International Atomic Energy Agency,<br />

41-55.<br />

„Concepts for the design of metal chelating systems using the copper catalyzed azide-alkyne<br />

cycloaddition“ H. Struthers, T. L. Mindt, R. Schibli Dalton Transactions<br />

<strong>2010</strong>, 39, 675. (highlighted as cover page illustration)


174<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Leistungsstatistik Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin*<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

1 Nativuntersuchungen Radiologie<br />

1.1 Thorax / Abdomen / Mammographie<br />

Hals 4 1 1 0<br />

Thorax 23‘349 22894 5740 17154<br />

Mamma 3‘805 3735 3577 158<br />

Abdomen 1‘898 1840 777 1063<br />

Durchleuchtung 15 2188 1259 929<br />

Durchleuchtungsgesteuerte Intervention therapeutisch0 2 2 0<br />

Kinder Stammaufnahme 41 33 13 20<br />

Abgebrochene Untersuchungen 5 3 2 1<br />

Zwischensumme 29‘117 30‘696 11‘371 19‘325 +5.4<br />

37.0% 63.0%<br />

1.2 Skelett<br />

Schädel 231 148 107 41<br />

Gesichtsschädel 1‘561 1429 932 497<br />

Wirbelsäule 7‘001 7206 5046 2160<br />

Schulter 2‘616 2641 1992 649<br />

Arm 1‘493 1589 1165 424<br />

Hand 4‘261 4794 4122 672<br />

Thorax 39 34 26 8<br />

Becken 3‘285 3657 2066 1591<br />

Bein 3‘775 4243 3034 1209<br />

Fuss 6‘604 7546 6388 1158<br />

Sonstige 47 8 4 4<br />

Abgebrochene Untersuchungen 3 3 0 3<br />

Zwischensumme 30‘916 33‘298 24‘882 8‘416 +7.7<br />

74.7% 25.3%<br />

Summe Nativuntersuchungen 60‘033 63‘994 36‘253 27‘741 +6.6<br />

56.6% 43.4%<br />

2 Konventionelle KM-Untersuchungen<br />

Pharynx/Oesophagus/Magen-Darm 312 243 128 115<br />

Nieren/Harnwege 471 650 221 429<br />

Hysterosalpingografie 102 70 69 1<br />

Leber/Gallenweg 27 12 3 9<br />

Fisteln/Höhlen/Gänge 10 107 47 60<br />

Arthrografien 195 270 258 12<br />

Myelografien 77 63 40 23<br />

Pudenzo-/Ventrikulografie 1 0 0 0


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 175<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Milchgänge 1 0 0 0<br />

Tränengänge 1 3 3 0<br />

Sonstige 325 113 33 80<br />

Abgebrochene Untersuchungen 12 6 4 2<br />

Summe konv. KM-Untersuchungen 1‘534 1‘537 806 731 +0.2<br />

52.4% 47.6%<br />

3 Schichtbildverfahren Radiologie<br />

3.1 Computertomographie<br />

Neurokranium 5‘223 5186 1722 3464<br />

Gesichtsschädel / Hals 1‘717 1388 868 520<br />

Wirbelsäule 857 818 359 459<br />

Herz 162 284 78 206<br />

Thorax 3‘049 3042 1291 1751<br />

Thorax / Abdomen 2‘062 1548 862 686<br />

Abdomen 44 410 237 173<br />

Abdomen / Becken 2‘495 1913 955 958<br />

Becken 169 167 55 112<br />

Rumpf 0 148 100 48<br />

Extremitäten 682 548 284 264<br />

Polytrauma 1‘094 382 37 345<br />

CT-Angio allgemein 14 278 110 168<br />

CT-Angio neuroradiologisch 51 685 200 485<br />

CT-Intervention diagnostisch allgemein 146 106 41 65<br />

CT-Intervention diagnostisch neuroradiologisch 0 11 8 3<br />

CT-Intervention therapeutisch allgemein 202 99 21 78<br />

CT-Intervention therapeutisch neuroradiologisch41 65 27 38<br />

Abgebrochene Untersuchungen 41 29 7 22<br />

Zwischensumme 18‘049 17‘107 7‘262 9‘845 -5.2<br />

42.4% 57.6%<br />

3.2 Magnet-Resonanz-Tomographie<br />

Neurokranium 4‘819 4876 2789 2087<br />

Gesichtsschädel / Hals 148 125 104 21<br />

Wirbelsäule 2‘026 2330 1441 889<br />

Herz 276 386 261 125<br />

Thorax 32 41 34 7<br />

Mamma 203 188 184 4<br />

Abdomen 435 446 254 192<br />

Gastrointestinaltrakt 19 3 2 1<br />

Becken 241 300 213 87<br />

Extremitäten 971 1242 1058 184


176<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Ganzkörper 111 170 104 66<br />

MR-Angio allgemein 213 267 114 153<br />

MR-Angio neuroradiologisch 575 553 173 380<br />

MR-Intervention diagnostisch allgemein 20 7 7 0<br />

MR-Intervention therapeutisch allgemein 3 2 2 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 136 180 74 106<br />

Zwischensumme 10‘228 11‘116 6‘814 4‘302 +8.7<br />

61.3% 38.7%<br />

3.3 Ultraschall<br />

Gesichtsschädel 3 3 3 0<br />

Hals 178 136 110 26<br />

Thorax 11 16 3 13<br />

Mamma 2‘097 2016 1938 78<br />

Abdomen 2‘456 2955 1227 1728<br />

Becken 98 129 69 60<br />

männliche Geschlechtsorgane 21 9 9 0<br />

Extremitäten 126 370 254 116<br />

Weichteile 443 298 222 76<br />

Gefässe 13 1 0 1<br />

US-gesteuerte Intervention diagnostisch 170 88 44 44<br />

US-gesteuerte Intervention therapeutisch 44 86 17 69<br />

Abgebrochene Untersuchungen 1 0 0 0<br />

Zwischensumme 5‘661 6‘107 3‘896 2‘211<br />

63.8% 36.2%<br />

Summe Schichtbildverfahren 33‘938 34‘330 17‘972 16‘358 +1.2<br />

52.4% 47.6%<br />

4 Angiografien<br />

4.1 Arteriografien diagnostisch<br />

Brachio-cephal 209 451 17 434<br />

Spinalarterien 5 5 1 4<br />

Aorten-Becken-Bein 94 31 2 29<br />

Thorax 26 26 5 21<br />

Abdomen 80 270 38 232<br />

Becken 33 133 12 121<br />

Obere Extremitäten 12 19 1 18<br />

Untere Extremitäten 219 358 40 318<br />

3D-Angiografie gesteuerte Punktion diagnostisch 0 7 4 3<br />

Abgebrochene Untersuchungen 1 3 0 3<br />

Zwischensumme 679 1‘303 120 1‘183 +91.9<br />

9.2% 90.8%


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 177<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

4.2 Arteriografien therapeutisch<br />

Angioplastie (PTA) allgemein 289 428 58 370<br />

Angioplastie (PTA) neuroradiologisch 16 25 1 24<br />

Embolisationen / lokale Chemotherapien 72 109 12 97<br />

Lysen / Thrombektomien 29 38 1 37<br />

Gefässprothesen 25 21 2 19<br />

3D-Angiografie gesteuerte Punktion therapeutisch0 4 3 1<br />

Dyna CT 0 30 7 23<br />

Zwischensumme 464 655 84 571 +41.2<br />

12.8% 87.2%<br />

Zwischensumme Arteriografien 1‘143 1‘958 204 1‘754 +71.3<br />

10.4% 89.6%<br />

4.3 Phlebografien diagnostisch<br />

Hals 2 2 2 0<br />

Thorax 14 13 6 7<br />

Abdomen 10 9 3 6<br />

Becken 1 6 3 3<br />

Obere Extremitäten 2 17 14 3<br />

Untere Extremitäten 2 0 0 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 0 0 0 0<br />

Fremdkörperentfernung 0 5 0 5<br />

Zwischensumme 31 52 28 24 +67.7<br />

53.8% 46.2%<br />

4.4 Phlebografien therapeutisch<br />

Angioplastie (PTA) allgemein 18 26 17 9<br />

Embolisationen allgemein 2 3 3 0<br />

Embolisationen neuroradiologisch 1 0 0 0<br />

Lysetherapien allgemein 1 0 0 0<br />

Zwischensumme 22 29 20 9 +31.8<br />

69.0% 31.0%<br />

Zwischensumme Phlebografien 53 81 48 33 +52.8<br />

59.3% 40.7%<br />

4.5 Sonstige Angiografien/Interventionen<br />

Pulmonalisangiogramme 4 11 4 7<br />

Dialyseshunt-Angiogramme 12 24 20 4<br />

Gastrostomien 45 45 20 25<br />

Vertebroplastien 6 1 0 1<br />

Pfortader 1 10 2 8


178<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Transjuguläre Leberbiopsien 20 10 3 7<br />

PTC 6 1 5<br />

PTCD 0 0 0<br />

TIPSS 3 4 1 3<br />

Sonstige 1 16 5 11<br />

Abgebrochene Untersuchungen 0 1 1 0<br />

Zwischensumme 92 127 56 71 +38.0<br />

44.1% 55.9%<br />

Summe Angiografien 1‘288 2‘166 308 1‘858 +68.2<br />

14.2% 85.8%<br />

5 Kardangiografien **<br />

5.1 Diagnostische Kardangiografien<br />

Linksherzkatheter 2‘241 2221 348 1873<br />

Rechtsherzkatheter 103 124 9 115<br />

Abgebrochene Untersuchungen 4 8 2 6<br />

Zwischensumme 2‘348 2‘353 359 1‘994 +0.2<br />

15.3% 84.7%<br />

5.2 Therapeutische Kardangiografien<br />

PTCA 1‘176 1184 176 1008<br />

Valvuloplastien 23 40 0 40<br />

Verschluss Links-Rechts-Shunt 48 56 1 55<br />

Impellaimplantation 0 5 0 5<br />

Mitralclip 0 2 0 2<br />

Sonstige 1 0 0 0<br />

Zwischensumme 1‘248 1‘287 177 1‘110 +3.1<br />

13.8% 86.2%<br />

Summe Kardangiografien 3‘596 3‘640 536 3‘104 +1.2<br />

14.7% 85.3%<br />

6 Allgemeine Leistungen Radiologie<br />

Mitbetreuungen 713 776 15 761<br />

Konsilien 320 162 137 25<br />

Monitoring / Überwachung 102 3997 921 3076<br />

Kreatininbestimmung 523 402 383 19<br />

Aufklärung 55 374 356 18<br />

Gutachten 2 3 3 0<br />

PE ohne Bildsteuerung 1 0 0 0<br />

** in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 179<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Sonstige 4 3 1 2<br />

Summe Allgemeine Leistungen 1‘720 5‘717 1‘816 3‘901 +232.4<br />

31.8% 68.2%<br />

7 Radionukliddiagnostik<br />

Kardiologie* (Herz-SPECT, RNV) 2103 1569 1212 357 -25.4%<br />

Bewegungsapparat (Skelett <strong>und</strong> Mineralometrie) 2065 1359 1170 189 -34.2%<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Schilddrüsensonografie 1057 1243 1187 56 +17.6%<br />

Pneumologie (Lungenszintigrafie) 329 337 110 227 +2.4%<br />

Neurologie (Hirn-SPECT, Cisternografie) 64 28 15 13 -56.3%<br />

Abdomen (Magen, Leber, Nieren) 181 193 151 42 +6.6%<br />

Onkologie (speziell) 232 41 29 12 -82.3%<br />

PET 1182 1341 942 399 +13.5%<br />

Summe Radionukliddiagnostik 7213 6111 4816 1295 -15.3<br />

78.8% 21.2%<br />

8 Qualitätskontrollen Nuklearmedizin 2018 2132 +5.6<br />

9 Radionuklid-Therapie<br />

Radiojod<br />

Thyreotoxikosen 66 54<br />

Struma maligna 71 105<br />

Schmerztherapie 11 2<br />

Radiokolloide<br />

Gelenksergüsse 7 2<br />

90Yttrium markierte Antikörper 0 3<br />

90Y-DOTATOC/117Lu-DOTATOC (<br />

Somatostatinanalogon) 533 548<br />

177Lu-DOTA-Rituximab 2 1<br />

Summe Radionuklidtherapien 690 715 +3.6<br />

10 Therapie-Kontrollen/Konsultationen 321 933 +190.6<br />

11 Bettenstation<br />

Patienten 674 698 +3.6<br />

Pflegetage 2419 2519 +4.1<br />

Strahlenschutzmessungen an Patienten 1745 1815 +4.0<br />

* sämtliche Angaben nach Zahl der Untersuchungen / Therapien


180<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Untersuchungszahlen nach Fachabteilungen aufgeschlüsselt<br />

AOD<br />

CTD<br />

IR<br />

MSD<br />

DIN<br />

Anzahl Summe pro<br />

Leistungen Abteilung<br />

Allgemeine Leistungen 280<br />

Konventionelle Untersuchungen 6204<br />

US 5496<br />

CT 4336<br />

MRI Gefässe 207<br />

MRI Übrige 935<br />

Szintigrafien Onkologie (PET) 1382<br />

Szintigrafien Abdomen / Urogenitalsystem 193 19033<br />

Allgemeine Leistungen 276<br />

Konventionelle Untersuchungen 22888<br />

CT Herz/Aorta 372<br />

MRI Herz/Aorta 446<br />

Szintigrafien Herz 1569<br />

CT Thorax/Lunge 3208<br />

MRI Thorax/Lunge 25<br />

Szintigrafien Lunge 337 29121<br />

Allgemeine Leistungen 2139<br />

US-gesteuerte Interventionen 152<br />

CT-gesteuerte Interventionen 237<br />

MRI-gesteuerte Interventionen 13<br />

Sonstige bildgesteuerte Interventionen 11<br />

Gefässdarstellungen 912<br />

Gefässinterventionen 722 4186<br />

Allgemeine Leistungen 195<br />

Konventionelle Untersuchungen 33323<br />

US Gelenke/Weichteile 438<br />

CT Knochen/Gelenke 727<br />

CT Wirbelsäule 492<br />

MRI Wirbelsäule 1257<br />

MRI Sonstige 1372<br />

KM-Arthrografien 268<br />

Szintigrafien Bewegungsapparat 1359 39431<br />

Allgemeine Leistungen 320


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 181<br />

Anzahl Summe pro<br />

Leistungen Abteilung<br />

CT Gesichtsschädel/Hals 1279<br />

MRI Gesichtsschädel/Hals 285<br />

CT Neurokranium 5963<br />

MRI Neurokranium 5257<br />

CT Wirbelsäule 452<br />

MRI Wirbelsäule 1133<br />

Myelografien 63<br />

Diagnostische Angiografien 468<br />

Therapeutische Angiografien 46<br />

Szintigrafien Nervensystem 306 15572<br />

DER Allgemeine Leistungen Nuklearmedizin 31<br />

Endokrinologie 1293<br />

Spezialuntersuchungen 8<br />

Metabolische Therapien 698<br />

Therapie-Kontrollen/Konsultationen 933 2963<br />

Gesamtergebnis 110306 109373<br />

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2009 <strong>2010</strong><br />

1.Synthesen <strong>und</strong> Qualitätskontrollen<br />

Generatoreluationen 622 725<br />

Diagnostik: Markierungen von Routinekits 1116 977<br />

Therapie: Spezialmarkierungen von Peptiden <strong>und</strong> monoklonalen<br />

Antikörpern (DOTATOC, Substanz-P, Zevalin) mit 90 Y/ 177 Lu 911 869<br />

Radiopharmaka für Magen-Darm-Passage-Messungen 39 33<br />

Portionierung von Radiopharmaka 4422 3786<br />

Qualitätskontrolle Kapseln 63 54<br />

Qualitätskontrollen Kitradiopharmaka 1196 977<br />

Qualitätskontrollen Neuentwicklungen<br />

(HPLC, TLC, Phosphorimager) 1488 1587<br />

Kitformulierungen (DOTA-, HYNIC-TOC) 106 160<br />

Therapien/Radiosynoviorthesen 5 5<br />

Variationskoeffizienten 41 14<br />

Probemarkierungen 33 2<br />

Synthese von Peptiden 7 -<br />

2.Funktionstests/Bioverteilung<br />

Ec-/Plasmavolumen/Überlebenszeit 2 14<br />

Bioverteilungsstudien (Tiere) 250 -<br />

Bioverteilungs- <strong>und</strong> Metabolismusstudien (PatientInnen) 11 204


182<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2009 <strong>2010</strong><br />

3.Analytik<br />

Spezielle Tumorrezeptorassays/Internalisierungen<br />

RIA/EIA: Thyreoglobulin 1723 1959<br />

4.Strahlenschutz/Funktionskontrollen von Messgeräten<br />

Strahlenschutzmessungen an Personal (interne Dosimetrie) 635 829<br />

Abwassermessungen 41 51<br />

Tankmessungen 118 146<br />

Funktionskontrollen (Aktivimeter, Hand-/Fussmonitor, Counter)7085 7893<br />

Mo-Durchbruch 106 98<br />

Effizienzbestimmungen 44 56<br />

Allgemeine Strahlenschutzmessungen 320 280<br />

5.Allgemeines<br />

Blutentnahmen 277 307<br />

Zellkulturen 1050 608<br />

Clearancemessungen 124 188<br />

Quellenherstellung 138 214<br />

Entsorgung 1197 1190<br />

PET-Vorbereitungen (FDG, F-Cholin, F-DOPA) 1227 1279<br />

Thyrogen-Vorbereitungen 51 79<br />

6.Neue Produkte<br />

Ga-68 DOTATOC 43 95<br />

Ga-68 Testsynthesen 51 22<br />

Ge-68/Ga-68 Generatoreluationen 101 205<br />

Ge-68 Durchbruch 10 89<br />

7.Lehre<br />

Vorlesung Allgemeine <strong>und</strong> Anorganische Chemie 1. JK 19 19<br />

Strahlenschutzausbildungen 21 19<br />

Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für BMA 10 14<br />

Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für Medizinstudenten 8 8


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 183<br />

Leistungsstatistik Radiologische Physik 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Qualitätskontrollen<br />

Konstanzprüfungen Röntgengeräte 135 127 100 82<br />

Konstanzprüfungen Filmverarbeitung 468 468 416 214<br />

Konstanzprüfung Strahlenschutzmittel 344 520<br />

Messungen <strong>und</strong> Berechnungen für die Klinik<br />

Röntgendiagnostik 28 49 38 39<br />

Dosis-Ermittlungen (z.B. bei Schwangerschaft) 4 5 4 3<br />

Bewilligungswesen<br />

Bewilligungsgesuche für Röntgengeräte 14 21 19 10<br />

Beruflich strahlenexponierte Personen<br />

überwachte Personen (Ganzkörperdosen) 774 801 827 838<br />

überwachte Personen (Handdosen) 116 152 148 131<br />

Dosimeterauswertungen 15560 15963 12480 11628<br />

Anzahl erhöhte Ganzkörperdosen (> 2 mSv pro Monat) - - - -<br />

Anzahl erhöhte Handdosen (> 10 mSv pro Monat) 11 12 15 18<br />

Fortbildungen<br />

Strahlenschutzfortbildungen am USB 11 h 7 h 7 h 6 h<br />

Lehre<br />

Vorlesung Medizinische Physik 1. JK 34 h 34 h 34 h 34 h<br />

Übungen zur Vorlesung Medizinische Physik 8 h 8 h 8 h 8h<br />

Vorlesung Magnetresonanzphysik 50 h 50 h 50h 50h<br />

Vorlesung Biomedical Engineering - - 14h 14h<br />

Vorlesung Repetitorium Strahlenphysik - 1 h 1 h 1 h<br />

Vorlesung Radiologie Zahnmediziner - 3 h 3 h 5 h<br />

Röntgendiagnostisches Praktikum 8 h 16 h 8 h 8 h<br />

Unterricht in Strahlenphysik für MTRA 29 h 29 h 29 h 29 h


184<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.3.2 Institut für Radio-Onkologie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Frank Zimmermann<br />

Ärztlicher Stellvertreter: PD Dr. med. Markus Gross<br />

Leiterin des nicht akademischen Personals: Frau Renate Nyffenegger<br />

Die im Jahr 2008 begonnenen Umbaumassnahmen innerhalb des Institutes für Radioonkologie<br />

wurden mit der Inbetriebnahme zweier modernster Linearbeschleuniger<br />

mit integrierter intensitätsmodulierter Strahlentherapie (IMRT) <strong>und</strong> bildgeführter<br />

Strahlentherapie (IGRT) auf dem Boden eines am Bestrahlungsgerät befindlichen<br />

Schnittbildverfahrens (Cone-beam-CT) im Herbst <strong>2010</strong> abgeschlossen. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

erweiterten Optionen modernster Strahlentherapie nahmen die Leistungszahlen im<br />

Bereich der stereotaktischen, der bildgeführten <strong>und</strong> der intensitätsmodulierten Strahlentherapie<br />

dementsprechend zu.<br />

Die Mitarbeit in der Lehre wurde ausgeweitet. Dies betrifft die Durchführung von<br />

Vorlesungen, Praktika <strong>und</strong> Kursen, teilweise in enger Kooperation mit anderen onkologisch<br />

tätigen Fachgebieten <strong>und</strong> mit der Universität assoziierten Schulen (Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz, Bildungszentrum Ges<strong>und</strong>heit), zudem die Abnahme von<br />

Prüfungen (mündliche Staatsexamina, OSCE) <strong>und</strong> die Betreuung von Diplom- <strong>und</strong><br />

Dissertationsarbeiten. Insgesamt wurden mehr als 250 Semesterst<strong>und</strong>en (ohne Vorbereitungszeit)<br />

bestritten. Die Leistungen des Institutes wurden dem Publikum bei<br />

der Jahresfeier der Universität nahegebracht sowie an einem Tag der offenen Tür des<br />

Departements Radiologie.<br />

Die überwiegend klinisch orientierte Forschungstätigkeit wurde ebenfalls ausgeweitet.<br />

Hierzu zählt die enge Zusammenarbeit mit schweizerischen Forschungsgesellschaften<br />

(z.B. SAKK) internationalen Fachgesellschaften (z.B. EORTC <strong>und</strong> IBCSG) als<br />

auch die Kooperation mit international tätigen Firmen im medizintechnischen Sektor.<br />

Die klinisch orientierte Forschungstätigkeit <strong>und</strong> die wissenschaftliche Arbeit im Bereich<br />

physikalisch technischer Entwicklungen führte zur Beteiligung an 7 Publikationen<br />

in peer-reviewed Journalen, 3 Buch- <strong>und</strong> Kongressbeiträgen <strong>und</strong> 6 weiteren Publikationen.<br />

a) Krankengut / ärztl. Untersuchungen 2009 <strong>2010</strong><br />

Zuweisungen 1412 1346<br />

Behandelte Patienten 1171 1126<br />

- mit IMRT 36 59<br />

- mit Stereotaxie 21 51<br />

- Ganzkörper 28 31<br />

Konsilien 387 367<br />

Nachsorgeuntersuchungen 987 1002


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 185<br />

2009 % <strong>2010</strong> %<br />

b) Herkunft der zugewiesenen Patienten<br />

Länder<br />

CH 874 61,90 835 62,0<br />

D 528 37,39 492 36,5<br />

andere 10 0.71 19 1,4<br />

Total 1’412 100 1346 100<br />

Kantone<br />

BS 350 40,05 328 39,3<br />

BL 352 40,27 265 31,7<br />

AG 59 6,76 73 8,7<br />

SO 28 3,20 24 2,9<br />

JU 46 5,26 67 8,0<br />

BE 10 1,14 8 1,0<br />

andere 29 3,32 70 8,4<br />

Total 874 100,0 835 100<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

c) Tumorlokalisationen (resp. Diagnosen)<br />

der zugewiesenen Patienten<br />

Hirntumoren (Glioblastome, Astrocytome) 62 40<br />

Meningeom, andere ZNS-Tumoren - 7<br />

Kopf/Hals 89 78<br />

Oesophagus 17 12<br />

Magen, Kardia 2 3<br />

Jejunum, Ileum, Colon 1 1<br />

Rektum 45 34<br />

Analkanal 15 10<br />

Pankreas 2 3<br />

Gallenwege/Gallenblase 2 5<br />

Bronchus 72 61<br />

Mediastinum/Pleura 8 4<br />

Schilddrüse 1 2<br />

Thymus 1 2<br />

Knochen 8 7<br />

Weichteile 13 9<br />

Haut 8 4<br />

Melanom 7 1<br />

Brustwand (n. Mastektomie) 184 135<br />

Mamma (n. Tumorektomie) 119 145


186<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Gynäkol. Tumor/ Gyn. Afterloading 65 49<br />

Mamma (männlich) 2 9<br />

Prostata 153 146<br />

Hoden - 4<br />

Blase 3 1<br />

Niere, Ureter 5 6<br />

Hypophyse 3 0<br />

Hodgkin Lymphom 5 11<br />

Non-Hodgkin Lymphom 38 38<br />

Leukämie 25 30<br />

Multiples Myelom 32 29<br />

Meta bei unbek. Primärtumor 5 3<br />

Hirnmetastasen 37 53<br />

Metastasen (restliche) 136 126<br />

Meta b. Bronchus 68 97<br />

Meta b. Mamma Ca (ohne Hirn) 86 68<br />

Meta b. Prostata Ca (Knochen/Lymphknoten) 49 51<br />

Keloide 4 6<br />

Entzündung der Gelenke 8 10<br />

Weichteilverkalkung 7 2<br />

Diverses 19 42<br />

Total 1’412 1344<br />

d) Anzahl der Bestrahlungen(Felder/Treatments),<br />

nach Gerätetyp differenziert<br />

Gulmay 200kV 559 509<br />

Linac<br />

Treatments 29648 27833<br />

davon IMRT 797 1650<br />

Stereotaxie 149 336<br />

IGRT 625 2693<br />

Brachytherapie (Afterloading) 161 67<br />

davon gynäkologisch 138 66<br />

bronchial 19 1<br />

oesophageal 4 0<br />

Brachytherapie (Jod-Seeds) 12 3<br />

e) Leistungen der Therapieplanung<br />

Simulator / Lokalisationsaufnahmen 2161 1778<br />

Virtuelle Simulationen 387 300


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 187<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Qualitätssicherung in der Planung<br />

(CT-Planung, Phantompläne, Fixationen) 2003 1793<br />

f) Leistungen der Moulagetechnik<br />

Feldblenden 125 102<br />

Zahnschutz 68 52<br />

Wachsmoulagen 0 0


188<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.4 Spital-Pharmazie<br />

Leitung: Prof. Dr. Christoph R. Meier<br />

Gemäss Leitbild kümmert sich die Spital-Pharmazie um die sichere, kostengünstige<br />

<strong>und</strong> umfassende Arzneimittelversorgung für ihre internen <strong>und</strong> externen K<strong>und</strong>en. Dieser<br />

Aufgabe kam die Spital-Pharmazie auch im vergangenen Jahr mit Erfolg nach.<br />

Die personelle Auslastung der einzelnen Abteilungen hat zugenommen, da die Ansprüche<br />

an viele Dienstleistungen tendenziell angestiegen sind. Zusätzlich haben wir<br />

in der Lehre weitere Aktivitäten übernommen, was teilweise mit dem Doppelmandat<br />

des Leiters der Einheit, Prof. Christoph Meier, zu tun hat. Die Kombination aus Chefapothekerposition<br />

<strong>und</strong> Extraordinariat an der Universität führt zu diversen zusätzlichen<br />

Lehrverpflichtungen.<br />

Die Klinikbetreuung hat die im Jahre 2008 eingeführte Arzneimittel-Einkaufsgemeinschaft<br />

zwischen dem <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> dem Inselspital Bern auch im Jahre<br />

<strong>2010</strong> erfolgreich weitergeführt <strong>und</strong> ausgebaut. Durch intensive Preisverhandlungen<br />

mit der Industrie <strong>und</strong> durch die Anhebung des Einkaufsvolumens konnten weitere<br />

namhafte Einsparungen bei der Beschaffung von Arzneimitteln erzielt werden. Regelmässig<br />

werden Evaluationen von Original- <strong>und</strong> Generikapräparaten durchgeführt <strong>und</strong><br />

die Ergebnisse der Arzneimittelkommission zum Entscheid vorgelegt. Damit unterstützte<br />

die Spital-Pharmazie durch gezieltes Lieferantenmanagement das Ziel der Spitalleitung,<br />

die Steigerung der Kosten beim medizinischen Sachbedarf zu reduzieren.<br />

Auch im Jahr <strong>2010</strong> waren die zahlreichen, teilweise lang dauernden Lieferengpässe<br />

<strong>und</strong> –unterbrüche eine Herausforderung, deren Bewältigung zudem beträchtliche<br />

personelle Ressourcen bindet. Ziel ist es, den K<strong>und</strong>en der Spital-Pharmazie adäquate<br />

Lösungen für die von Lieferunterbrüchen oder auch Produktionseinstellungen betroffenen<br />

Präparate anzubieten.<br />

In der Herstellung wurden im Berichtszeitraum insgesamt 8156 Arzneimittel-Chargen<br />

produziert. Wie die untere Tabelle zeigt, entfiel ein Anteil von 6269 auf Zytostatika.<br />

134 Chargen Studienmedikation wurden dabei in unseren Produktionsräumen hergestellt<br />

<strong>und</strong> deren Durchführung auch von Dokumentationsseite unterstützt.<br />

Zubereitungen Anzahl Chargen<br />

Alkoholverdünnungen 136<br />

Desinfektionsmittel 312<br />

Nicht-Sterile Defektur 145<br />

Nicht-sterile Rezeptur 453<br />

Sterile Defektur 110<br />

Sterile Rezeptur 352<br />

Studien 134<br />

TPE 107<br />

Zytostatika 6’269<br />

Gesamt 8’156


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 189<br />

Die Einführung eines komplett geschlossenen Systems zur Herstellung von Zytostatika<br />

trug zur Verbesserung der Mitarbeiter-Sicherheit bei. Gleichzeitig unterstützt es<br />

die Lagerung von Zytostatika-Anbruchgebinden, was die Kosteneffizienz steigert<br />

(Einsparungen von jährlich 110’000 CHF).<br />

Die Belieferung des UKBB mit Lösungen zur parenteralen Ernährung wurde erfolgreich<br />

vorbereitet. Alle Benutzeranforderungen für das automatische mehrkanalige<br />

Mischgerät wurden ausgearbeitet <strong>und</strong> die Bestellung zusammen mit dem Einkauf<br />

getätigt. Inzwischen ist die komplexe Anlage installiert <strong>und</strong> die Qualifizierung steht<br />

vor dem Abschluss. Zusammen mit der Ernährungsberatung konnte ein intelligentes,<br />

kostengünstiges Komponentensystem entwickelt werden, welches die Basis für<br />

künftige Versorgungskonzepte der Neonatalogie bildet.<br />

In der 2. Jahreshälfte wurde zusammen mit der Informatik eine Schnittstelle zwischen<br />

der Zytostatika-Software CATO <strong>und</strong> SAP aufgesetzt, die alle abrechnungsrelevanten<br />

<strong>Daten</strong> überträgt. Auf diese Weise konnte der bisher manuell aufgesetzte Prozess,<br />

zusammen mit der Generierung von Barcodeetiketten zur patientenindividuellen<br />

Abrechnung auf den Stationen, komplett automatisiert werden (jährliche Einsparung<br />

von Personalkapazität im Gegenwert von 100’000 CHF). Der <strong>Daten</strong>strom wurde<br />

so strukturiert, dass er von weiteren Abrechnungssystemen genutzt werden kann.<br />

Die Abteilung Qualitätssicherung unterstützte im <strong>2010</strong> erfolgreich das Stammzelllabor<br />

beim Aufbau ihres GMP-basierten Qualitätsmanagementsystems, indem Vorlagen<br />

für Dokumente zur Verfügung gestellt <strong>und</strong> in gemeinsamen Gesprächen Prozesse<br />

<strong>und</strong> Vorgehensweisen diskutiert wurden. Eine ähnliche „GMP-Beratung“ erhielt<br />

auch eine Forschungsgruppe des Tissue Engineering ICFS, deren Studie mit gezüchtetem<br />

Nasenknorpel in einem Reinraum der Spital-Pharmazie im Sommer beginnen<br />

konnte. Daneben wurde dem Thema Qualitätsrisikomanagement verstärkt Aufmerksamkeit<br />

geschenkt, um eine systematische Herangehensweise für die Bewertung,<br />

Kontrolle, Kommunikation <strong>und</strong> Überprüfung von Risiken bezüglich der Qualität von<br />

Arzneimitteln zu implementieren. In diesem Zusammenhang wurde <strong>2010</strong> in Ergänzung<br />

zum Qualitätsjahresbericht erstmals auch ein Qualitätsreview der hergestellten<br />

Eigenprodukte (PQR) durchgeführt. Insgesamt verfügt das gut ausgebaute Qualitätsmanagementsystem<br />

der Spital-Pharmazie nun über 1’897 genehmigte Dokumente.<br />

Per 1. Januar <strong>2010</strong> wurde die Abteilung Klinische Pharmazie ins Leben gerufen. Aktuell<br />

werden sechs verschiedene Abteilungen (1 chirurgische <strong>und</strong> 5 medizinische Abteilungen)<br />

individuell unterstützt. Dies beinhaltet je nach Bedarf die Visitenbegleitung,<br />

das Screening von Patientenakten oder die Umstellung der Eintrittsmedikation<br />

auf lagerhaltige Präparate der Spital-Pharmazie unter Berücksichtigung der individuellen<br />

patientenbezogenen Problematik wie zum Beispiel Schluckstörungen (Substitution<br />

auf Arzneimittelliste). Ebenso vereinfacht der klinische Pharmazeut der Pflege die<br />

Handhabung von Arzneimitteln mit Sonden- <strong>und</strong> Infusionsplänen sowie bei anderen<br />

medikationsbezogenen Problemen. Im <strong>2010</strong> wurden 130 Visiten auf medizinischen<br />

Abteilungen begleitet <strong>und</strong> während 45 Wochen die Chirurgie unterstützt, wobei über<br />

600 Interventionen zur Optimierung der Arzneimitteltherapie getätigt wurden. Diese<br />

betreffen zu 81% die Auswahl der Medikation oder deren Dosierung. Momentan sind<br />

4 Pharmazeutinnen in einer FPH-Ausbildung zum Fähigkeitsausweis in klinischer<br />

Pharmazie.


190<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Für die Darstellung des Arzneimittelaufwandes wird wieder der Dreijahresvergleich<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage des international anerkannten ATC-Codes (Anatomisch-therapeutischchemische<br />

Klassifikation) gewählt. Erfreulicherweise ist von 2009 auf <strong>2010</strong> so gut<br />

wie keine Aufwandserhöhung (0.1%) festzustellen. Die Bemühungen der Spital-Pharmazie,<br />

die Arzneimittelkosten so günstig wie möglich zu halten in Kombination mit<br />

diversen Preissenkungsr<strong>und</strong>en der Hersteller dürfte hierzu massgeblich beigetragen<br />

haben. Prozentual die grösste Steigerung weist die Gruppe S „Sinnesorgane“ auf,<br />

was auf die seit Ende 2009 über die Spital-Pharmazie erfolgte Beschaffung von Lucentis<br />

zurückzuführen ist. Leichte Steigerungen waren bei Gruppe J (Antiinfektiva,<br />

5.6%) <strong>und</strong> Gruppe L (Antineoplastika, 4.8%) festzustellen. Im Gegenzug sind die Kosten<br />

in diversen Gruppen deutlich gesunken (Nervensystem -25%, Verdauungstrakt<br />

<strong>und</strong> Stoffwechsel -18%, Herz <strong>und</strong> Kreislauf -10%).<br />

Arzneimittelaufwand nach ATC<br />

ATCNetto-Umsatz 2008 2009 <strong>2010</strong> ∆ %<br />

A Verdauungstrakt <strong>und</strong><br />

Stoffwechsel 909‘164 649‘206 531‘846 -18.1<br />

B Blut <strong>und</strong> blutbildende Organe 6‘198‘762 6‘730‘188 6‘300‘632 -6.4<br />

C Herz <strong>und</strong> Kreislauf 641‘107 732‘859 658‘791 -10.1<br />

D Dermatologika 610‘801 694‘663 651‘346 -6.2<br />

G Urogenitalsystem <strong>und</strong><br />

Sexualhormone 775‘279 768‘958 790‘811 2.8<br />

H Hormone, systemisch 697‘223 644‘825 665‘971 3.3<br />

J Anti-infektiva zur systemischen<br />

Anwendung 11‘695‘072 12‘081‘677 12‘761‘409 5.6<br />

L Antineoplastika <strong>und</strong><br />

Immunmodulatoren 10‘338‘127 10‘665‘608 11‘177‘771 4.8<br />

M Muskeln <strong>und</strong> Skelett 592‘550 652‘723 590‘188 -9.6<br />

N Nervensystem 1‘832‘126 1‘740‘186 1‘304‘648 -25.0<br />

P Mittel gegen Parasiten,<br />

Insektizide 9‘168 17‘619 16‘976 -3.6<br />

R Atmungssystem 242‘351 307‘115 298‘051 -3.0<br />

S Sinnesorgane 190‘772 234‘922 1‘380‘728 487.7<br />

V Varia 13‘523‘398 14‘290‘197 13‘182‘237 -7.8<br />

Ohne Zuordnung 2‘738‘229 5‘281‘954 5‘245‘675 -0.7<br />

Total 50‘994‘129 55‘492‘700 55‘557‘081 0.1


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 191<br />

Die Spital-Pharmazie beteiligte sich <strong>2010</strong> aktiv an der Aus-, Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung von Ärzten,<br />

Pflegefachpersonen <strong>und</strong> Pharmaziestudierenden bzw. Apothekern. Das Angebot umfasste<br />

universitäre Vorlesungen <strong>und</strong> Kurse, die Betreuung von Masterarbeiten <strong>und</strong> Doktoranden,<br />

Spital-Praktika für Studenten, Weiterbildung für Spitalapotheker FPH <strong>und</strong> Klinische<br />

Pharmazie FPH, <strong>und</strong> die Fortbildungsreihen „Pharma-Update“ sowie (in Zusammenarbeit<br />

mit der Abt. Klinische Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie) die „Pharmathemen“, beides bei zuständigen<br />

Berufsverbänden akkreditierte Veranstaltungen.<br />

Der Forschungsschwerpunkt der Spital-Pharmazie <strong>Basel</strong> liegen unter der Leitung von<br />

Prof. Meier auf dem Gebiet der Epidemiologie <strong>und</strong> der Arzneimittelsicherheit, doch<br />

auch in anderen klinisch-pharmazeutischen Bereichen der Arzneimittelanwendung<br />

waren wir wissenschaftlich aktiv.<br />

Publikationen<br />

peer-reviewed Originalarbeiten 15<br />

Andere Publikationen (z.B. Reviews) 2<br />

Vorträge 13


192<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.5 Therapie-Dienste<br />

Leitung: Brigitte Waser<br />

Praktika / Hospitationen<br />

In den drei Instituten sind eine Vielzahl von Studenten <strong>und</strong> Praktikanten ausgebildet<br />

<strong>und</strong> begleitet worden. Auch Anwärterinnen <strong>und</strong> Anwärter für die verschiedenen Berufe<br />

in unserer Einheit haben die Gelegenheit, eine Schnupperwoche zu absolvieren,<br />

wahrgenommen.<br />

Projekte<br />

Ausbildungskonzept Therapie-Dienste<br />

Unter der Leitung von Frau Inga Fürst wurde zusammen mit Frau Odette Haefeli (Leiterin<br />

Ausbildung) <strong>und</strong> Silvia Eggli das Projekt Ausbildungskonzept Therapie-Dienste<br />

gestartet. Ziel ist eine standardisierte Ausbildung der Studenten aller 3 Institute analog<br />

dem Konzept Lerninsel in der Pflege.<br />

Unsere Werte<br />

In allen Abteilungen wurden die Workshops zu „Unsere Werte“ erfolgreich durchgeführt<br />

Personelle Entwicklung:<br />

Die Expertengruppe für EBT hat in diesem Jahr für die Mitarbeitenden der Therapie-<br />

Dienste wieder einen Gr<strong>und</strong>kurs in EBT unter Leitung von Liesbeth Hemelaers <strong>und</strong><br />

Ulrike Witte durchgeführt<br />

4.5.1 Zentrales Anmeldesekretariat (ZAS)<br />

Leitung: Cristina Cadruvi Roniger<br />

Personelle Entwicklung:<br />

Der Personalbestand im ZAS ist stabil.<br />

4.5.2 Institut für Ergotherapie<br />

Institutsleitung: Eva Eibl-Läufer<br />

Lehre <strong>und</strong> Fortbildung:<br />

Wiederholt eine Dozententätigkeit für ein Modul an der ZHAW in Winterthur. Eine Mitarbeiterin<br />

hielt einen Vortrag am Symposium der Handchirurgen zum Thema Nervenschmerz.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 193<br />

Praktika<br />

StudentInnen der Zürcher Hochschule Winterthur absolvierten ihr dreimonatiges Praktikum.<br />

Personelle Entwicklung<br />

Fortsetzung der Teilnahme von drei Mitarbeiterinnen der Ergotherapie in der Funktion<br />

als Expertinnen für Evidence Based Therapy.<br />

Die Journal Clubs wurden in den Abteilungen weitergeführt <strong>und</strong> die Erkenntnisse fliessen<br />

in die Praxis <strong>und</strong> Behandlungsrichtlinien ein.<br />

Statistik<br />

Die Abrechnung der ergotherapeutischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizinischem<br />

Tarifvertrag immer in Viertelst<strong>und</strong>eneinheiten je Patient.<br />

Abteilung Handrehabilitation<br />

Behandlungszeit in 1 / 4-St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2008 2009 <strong>2010</strong> 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

ambulant 37’773 37081 37’280* 987 1’036 896<br />

stationär 2’154 2’421 2’228 251 288 202<br />

Total 39’927 39’502 39’508 1’238 1324 1’098*<br />

Abteilung Neurologie<br />

Behandlungszeit in 1 / 4-St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2008 2009 <strong>2010</strong> 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

ambulant 1’665 1’583 1’754 43 35 24<br />

stationär 15’133 14’814 14’314 751 789 753<br />

Total 16’798 16’398 16’068 794 824 777<br />

Abteilung Geriatrie<br />

Behandlungszeit in 1 / 4-St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2008 2009 <strong>2010</strong> 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

ambulant 2 8 - 2 2 -<br />

stationär 4’350 5’732 5’339 442 419<br />

Total 4’352 5’740 5’339 444 421 553<br />

*in dieser Abteilung wurden 90 Stellen% ab April gekürzt <strong>und</strong> 1 MA konnte während<br />

6 Monaten keine Leistung erbringen


194<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.5.3 Institut für Logopädie<br />

Leitung: Petra Zimmermann-Liebert<br />

Lehre/Fortbildung<br />

Mitarbeiterinnen der Logopädie üben eine regelmässige Dozententätigkeit* aus:<br />

- Persönliche Sprecherziehung <strong>und</strong> Stimmbildung, Studiengang Logopädieam Institut<br />

„Spezielle Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie“ (ISP), Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

- Logopädie für Gesangsstudierende an der Schola Cantorum Basiliensis, Musikakademie<br />

- Atem- <strong>und</strong> Stimmbildung/Sprechtechnik am Deutschen Seminar, Universität <strong>Basel</strong><br />

- Evidenzbasierte Diagnostik <strong>und</strong> Therapie der Dysphagie an der Schule für Logopädie<br />

der Medizinischen Akademie in Freiburg i. Breisgau, im Klinikum Bogenhausen,<br />

München, sowie in Köln/Frechen (Fortbildungsreihe des Deutschen B<strong>und</strong>esverbandes<br />

für Logopädie) <strong>und</strong> in der BDH-Klinik Elzach<br />

Intern wurden verschiedene Fortbildungen durchgeführt für Pflegefachkräfte sowie<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

- Logopädische Diagnostik <strong>und</strong> Therapie bei Dysphagie<br />

- Trachealkanülenmanagement<br />

- Rehabilitation bei Laryngektomie<br />

Praktika/Hospitationen<br />

Hospitationen im logopädisch-neurologischen sowie im logopädisch-phoniatrischen<br />

Fachbereich (Studentinnen der Logopädie aus dem Ausland, an der Ausbildung interessierte<br />

SchülerInnen sowie im USB tätige Ärzte) fanden über das ganze Jahr verteilt<br />

statt. Von der FHNW/Institut Spezielle Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie absolvierten 2<br />

Studentinnen ihr logopädisch-phoniatrisches Praktikum sowie 1 Studentin ihr logopädisch-neurologisches<br />

Praktikum. Eine Nachdiplom-Praktikantin (Logopädiediplom der<br />

Universität Fribourg) konnte nach einer Einarbeitungszeit unter Supervision erfahrener<br />

Logopädinnen stationäre <strong>und</strong> ambulante PatientInnen behandeln.<br />

Publikationen / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Oktober <strong>2010</strong> feierte das Institut für Logopädie sein 50jähriges Jubiläum. Ein zweitägiges<br />

Dysphagie-Seminar mit Dr. M.-L. Huckabee, Logopädin aus Neuseeland, <strong>und</strong><br />

Teilnehmenden aus der Schweiz, Deutschland <strong>und</strong> Österreich bildeten den Rahmen<br />

für das Jubiläum.<br />

Mitarbeit an der Überarbeitung der Leitlinie „Neurogene Dysphagien“ der Deutschen<br />

Gesellschaft für Neurologie. (U. Witte)<br />

Personelle Entwicklung<br />

Eine Mitarbeiterin hat erfolgreich ihre Ausbildung zur Kunst- <strong>und</strong> Ausdruckstherapeutin<br />

abgeschlossen. Ihr neu erworbenes Wissen unterstützt uns bei dementen Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten bei der Suche <strong>und</strong> Förderung nichtsprachlicher Kommunikations-<br />

*Alle Lehraufträge <strong>und</strong> Präsentationen ausserhalb der Arbeitszeit


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 195<br />

formen. Eine weitere Mitarbeiterin absolviert zurzeit den Studiengang „University Professional<br />

in Clinical Trial Practice and Management“.<br />

Statistik<br />

Die Abrechnung der logopädischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizinischem<br />

Tarifvertrag immer in Viertelst<strong>und</strong>eneinheiten je Patient.<br />

Behandlungszeit in in 1/4 St<strong>und</strong>en 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

ambulant 5’700 7’196 6’340<br />

stationär 17’337 15’190 16’266<br />

Total 23’037 22’386 22’606<br />

4.5.4 Institut für Physiotherapie<br />

Leitung: Brigitte Waser<br />

Lehre<br />

Fachunterricht am Studiengang Physiotherapieschule des BZG <strong>und</strong> an anderen BZG<br />

Schulen in den Fachbereichen Chirurgie, Neurologie <strong>und</strong> Innere Medizin. Weiterbildungen<br />

für Pflegepersonal <strong>und</strong> Ärzte sowie interdisziplinäre Kurse am USB.<br />

Erteilen von Fortbildungskursen <strong>und</strong> des Bobath-Gr<strong>und</strong>kurs im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

Öffentliche Fortbildungsveranstaltungen<br />

Diverse Vorträge im In- <strong>und</strong> Ausland an Fortbildungsveranstaltungen / Symposien <strong>und</strong><br />

Tagungen über Autogene Drainage <strong>und</strong> das Bobath-Konzept durch die Physiotherapie<br />

Medizin, Evidence Based Therapy, Dekubitus, Hippotherapie-K-Kurs <strong>und</strong> Tagungen/<br />

Fortbildungen über Multiple Sklerose durch die Physiotherapie Neurologie/Geriatrie.<br />

Praktika<br />

Studenten <strong>und</strong> Studentinnen der Physiotherapieschule BZG FH absolvierten in ihrem<br />

letzten Ausbildungsjahr im Zusatzmodul jeweils ein vier- bis fünfmonatiges Praktikum<br />

auf einer Fachabteilung des Instituts für Physiotherapie, Studierende der Progressionen<br />

1 <strong>und</strong> 2 sind jeweils für ca. 10 Wochen auf den Fachabteilungen im Praktikum.<br />

Projekte / Studien<br />

In Zusammenarbeit mit der Lungenliga <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> div. umliegenden Spitälern die Etablierung<br />

des ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogramms ( Respirare ) sowie<br />

eine Studie, welche Aufschluss geben soll über die optimale Trainingsmethode bei<br />

pulmonaler Hypertonie


196<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Weiterführung der Pilotstudie „Whole Body Vibration“ bei MS-Patienten.<br />

In allen 3 Abteilungen sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht <strong>und</strong> beurteilt<br />

werden. Die Resultate werden in der therapeutischen Arbeit umgesetzt. Ebenso<br />

wird in der PT daran gearbeitet Behandlungspfade mit Studien zu hinterlegen.<br />

Fortsetzung der Teilnahme von Mitarbeiterinnen im interdisziplinären Expertenteam<br />

Evidenz basierte Therapie der Therapie-Dienste<br />

Personelle Entwicklung<br />

Es konnten einige Spezialausbildungen in manueller Therapie, Sportphysiotherapie,<br />

SAKR-Ausbildung ( kardiologische Rehabilitation ), Hippotherapie, MS-Therapeut abgeschlossen<br />

werden. Ein Mitarbeiter der Physiotherapie Medizin hat den Master für<br />

kardiorespiratorische Physiotherapie in Graz erfolgreich abgeschlossen.<br />

Ungewöhnlich hohe Absenzen (Krankheit, Unfall) führten im Institut zu erheblichen<br />

personellen Engpässen, da kein temporärer Ersatz eingestellt werden konnte<br />

Statistik<br />

Das Leistungsspektrum (Therapieinterventionen) konnte erhalten bleiben.<br />

Die Nachfrage nach stationären Leistungen steigt in allen Abteilungen, hier ist die Belastungsgrenze<br />

der Mitarbeiter erreicht.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 197<br />

Leistungen* Anzahl Patienten<br />

2008 2009* <strong>2010</strong>* 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Physiotherapie Chirurgie*<br />

ambulant 16’106 15’653 18’343 801 855 927<br />

stationär 40’917 41’338 41’462 5’050 5’249 5’476<br />

Total 57’023 56’991 59’805 5’851 6’104 6’403<br />

Physiotherapie Medizin / Frauenklinik*<br />

Karamba 4’698 4’782 5618 298 330 362<br />

ambulant 10’327 13’040 12’826 855 705 674<br />

stationär 26’297 25’040 25’837 4’716 5’149 5’646<br />

Total 41’322 42’862 44’281 5’869 6’184 6’682<br />

Physiotherapie Neurologie / Geriatrie<br />

ambulant 4’912 5’318 5’362 112 113** 186****<br />

stationär 9’518 9’443 9’038*** 1’206 1’231 1199<br />

Total 14’430 14’761 14’400 1’318 1’344 1411<br />

Bemerkung:<br />

Gemäss Tarifvertrag werden die Leistungen nicht nach Zeiteinheit abgerechnet (Sitzungspauschale).<br />

* Kombinierte Behandlungen können nicht abgerechnet werden, diese erbrachten<br />

Leistungen sind in der Tabelle nicht aufgeführt,<br />

*** leichter Rückgang durch Schwangerschaft einer MA (sie konnte während der<br />

Schwangerschaft nicht voll eingesetzt werden)<br />

** Nicht enthalten sind Abklärungen. Also Patienten, welche nur 1-2 Mal zur Beratung<br />

in PT Neurologie gekommen sind, was wegen Ressourcenmangel im Bereich<br />

der ambulanten Betreuung immer häufiger wurde (Langzeitplätze bereits<br />

verbucht).<br />

**** In den Jahren zuvor wurden nur die laufenden Fälle gezählt. Patienten, die keine<br />

Behandlung mehr hatten, wurden nicht mitgezählt. Dies erklärt die scheinbare<br />

Zunahme an ambulanten Patienten.


198<br />

4.6. Labormedizin<br />

Leitung: Prof. Heike Freidank<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.6.1 Klinische Chemie<br />

Leitung: Prof. Heike Freidank a.i.<br />

Verena Knoepfli<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Allgemein klinische Chemie<br />

Serum <strong>und</strong> Plasma<br />

ALAT 144‘315 142‘606 145‘747<br />

Albumin 144‘179 142‘262 145‘387<br />

Ammoniak 1‘798 1‘304 1‘087<br />

Amylase inkl. P-Amylase 144‘378 143‘391 145‘643<br />

AP 144‘243 142‘490 145‘653<br />

ASAT 144‘285 142‘604 145‘739<br />

Bilirubin 144‘157 142‘355 145‘456<br />

Bilirubin direkt 1’012 1‘084 848<br />

Bilirubin, neonatal 1‘056 1‘177 723<br />

BNP 11‘528 11‘339 9‘372<br />

Calcium 146‘586 144‘825 147‘600<br />

Chlorid 146‘346 144‘424 147‘349<br />

Cholesterin 35‘735 34‘320 32‘350<br />

Cystatin C 626 437 497<br />

CK 149‘431 147‘176 150‘710<br />

CKMB Masse 29‘136 28‘622 29‘338<br />

Cholinesterase 82 32 514<br />

CRP 148‘119 147‘533 150‘395<br />

Dibucainzahl 1 - 130<br />

Eisen 7‘921 7‘470 7‘173<br />

Ferritin 10‘187 9‘996 10‘310<br />

Fruktosamin 71 38 39<br />

GGT 144‘230 142‘524 145‘617<br />

Glucose, Plasma 71‘959 71‘052 71‘292<br />

Hämoglobin, frei 106 137 159<br />

Harnsäure 143‘325 141‘600 144‘707<br />

Harnstoff 148‘241 147‘075 148‘635<br />

HbA1c 5‘935 5‘817 6‘312<br />

HDL 35‘570 34‘025 32‘123


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 199<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Homocystein 507 305 331<br />

Kalium 147‘969 146‘191 148‘954<br />

Kreatinin 140‘503 147‘193 149‘719<br />

Lactat 3‘385 2‘575 2‘298<br />

LDH 144‘305 142‘622 145‘617<br />

Lipase 1‘175 1‘199 1‘381<br />

Löslicher Transferrin Rezeptor (STFR) 7‘813 7‘196 7‘073<br />

Magnesium 7‘767 7‘146 6‘374<br />

Myoglobin 19‘639 19‘301 19‘919<br />

Natrium 147‘966 146‘201 148‘609<br />

Osmolalität 1’377 1‘112 1‘305<br />

Phosphat 146‘575 144‘739 147‘623<br />

Protein, total 144‘128 142‘250 145‘329<br />

Triglyceride 35‘765 34‘284 32‘371<br />

Troponin T 21‘401 21‘115 24‘786<br />

Vollblut<br />

Blutgase 61‘526 67‘559 69‘619<br />

Calcium ionisiert 2’070 2‘393 2‘394<br />

Carboxyhämoglobin 15‘489 4‘256 4‘053<br />

Chlorid 54‘580 60‘694 62‘093<br />

Glucose 54‘454 59‘561 61‘551<br />

Hämoglobin, total 13‘607 17‘893 20‘852<br />

Kalium 54‘595 60‘703 62‘102<br />

Lactat 52‘265 58’036 60‘030<br />

Methämoglobin 13‘051 16‘486 16‘781<br />

Natrium 54‘597 60‘704 62‘100<br />

O2 Sättigung 16‘798 16‘472 16‘779<br />

Oxyhämoglobin 15‘482 16‘477 16‘779<br />

Sulfhämoglobin 16 1 1<br />

Urin<br />

Amylase 27 27 35<br />

Calcium 203 220 221<br />

Chlorid 141 133 186<br />

Citrat 61 78 65<br />

Eisen 17 17 16<br />

Hämoglobin, frei 52 25 23<br />

Harnsäure 369 248 223<br />

Harnstoff 1’352 1‘373 1‘575<br />

Kalium 1‘356 1‘204 1‘270<br />

Kreatinin 11‘043 9‘605 9‘317<br />

Magnesium 98 107 106<br />

Myoglobin 112 125 140<br />

Natrium 1‘870 1‘699 1‘979


200<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Osmolalität 1‘171 999 1’365<br />

Oxalat 65 78 59<br />

Phosphat 330 136 144<br />

Porphobilinogen + Porphyrin 52 55 55<br />

Schwangerschaftstest (NHCG) 753 866 793<br />

Sediment 3‘040 2‘897 2‘546<br />

Spez. Gewicht 3‘004 2‘865 2‘469<br />

Streifentest 32‘572 35‘105 34‘628<br />

Zytometrie 34‘196 35‘307 35‘094<br />

Drogen <strong>und</strong> Medikamente<br />

Serum<br />

6 Monoacetylmorphin 2‘587 2‘575 2‘812<br />

Acetaminophen 2‘694 2‘919 3‘342<br />

Amicacin (Amikin) 285 153 132<br />

Amphetamine 2‘666 2‘572 2‘803<br />

Barbiturate qualitativ 3‘148 2‘640 2‘882<br />

Benzodiazepine qualitativ 2‘634 2‘608 2‘819<br />

Cannabis qualitativ 2‘549 2‘532 2‘849<br />

Carbamazepin 255 332 235<br />

Cocain qualitativ 2‘513 2‘509 2‘771<br />

Cyclosporin 3‘757 3‘958 3‘581<br />

Digoxin 708 582 472<br />

Everolimus 205 367 292<br />

Gentamicin (Garamycin) 152 101 211<br />

HPLC 2‘894 2‘726 2‘502<br />

Lidocain 5 14 7<br />

Lithium 722 806 921<br />

LSD 2‘468 2‘481 2‘733<br />

Methadon qualitativ 2‘515 2‘516 2‘788<br />

Methaqualon qualitativ 2‘528 2‘510 2‘752<br />

Methotrexat 120 86 146<br />

Mycophenolat 5‘374 5‘299 4‘938<br />

Netilmicin (Netromycin) 1 - -<br />

Opiate qualitativ 2‘587 2‘575 2‘812<br />

Phenobarbital 115 61 68<br />

Phenytoin 340 181 148<br />

Phenytoin, frei 125 116 48<br />

Primidon 22 20 43<br />

Sirolimus 1‘182 771 530<br />

Tacrolimus 5‘338 5‘371 5‘306<br />

Theophyllin 92 51 62<br />

Tobramycin (Obracin) 150 127 269<br />

Trichloräthanol - - -<br />

Trizyklische Antidepressiva qualitativ 2‘711 2‘818 3‘198


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 201<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Valproinsäure 985 644 615<br />

Valproinsäure, frei 401 240 188<br />

Vancomycin (Vancocin) 808 489 796<br />

Seminalplasma<br />

a-Glucosidase 294 307 324<br />

Fruktose 294 303 322<br />

Urin<br />

6 Monoacetylmorphin 2‘753 3‘599 4‘306<br />

Acetaminophen 1‘438 1‘014 562<br />

Amanitin 6 9 31<br />

Amphetamin 1‘694 1‘489 1‘204<br />

Barbiturate 1‘556 1‘349 1‘124<br />

Benzodiazepine 2‘936 3‘876 4‘547<br />

Buprenorphin qualitativ 1‘551 1‘364 1‘147<br />

Cannabis 3‘101 4‘594 5‘538<br />

Cocain qualitativ 2‘741 3‘648 4‘302<br />

Cyanid Suchtest 1 1 2<br />

Diuretika 18 49 38<br />

Drogenscreening 88 74 68<br />

HPLC 468 499 362<br />

LSD 135 41 31<br />

Methadon 2‘782 3‘557 4‘283<br />

Methadon Metabolit (EDDP) 2‘780 3‘558 4‘281<br />

Methaqualon 1‘597 1‘354 1‘1136<br />

Opiate 2‘753 3‘599 4‘306<br />

Trizyklische Antidepressiva qualitativ 1‘534 1‘335 1‘114<br />

Serum <strong>und</strong> Urin<br />

Alkohol 3‘885 3‘782 3‘805<br />

Bestätigungsanalysen 732 641 770<br />

Salicylate 3‘933 3‘538 3‘360<br />

Kupfer 72 51 87<br />

Zink 368 611 647<br />

Proteine<br />

Serum<br />

Antitrypsin 384 327 355<br />

Apo A 235 119 103<br />

Apo B 40 131 112<br />

Auto-Ak neurologisches Screening 71 78 66<br />

Auto-Ak gegen Gangliosid GM1 (Serum + Liquor) 92 93 40<br />

Auto-Ak gegen Gangliosid GQ1B (Serum + Liquor) 26 59 30


202<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Auto-Ak gegen MAG (Serum + Liquor) 84 99 67<br />

Auto-Ak gegen GAD II (Glutamatdecarboxylase-Auto-Ak) 127 92 75<br />

Auto-Ak gegen Thyreoglobulin 388 426 416<br />

Auto-Ak gegen TPO 736 823 1’325<br />

BP 180 70 53 64<br />

b2-Transferrin 163 173 182<br />

Caeruloplasmin 395 332 367<br />

CDT 252 790 831<br />

CK-Isoenzyme - - -<br />

Haptoglobin 869 605 678<br />

IGA 4‘209 4‘278 4‘401<br />

IGG 4‘289 4‘399 4‘482<br />

IGM 4‘267 4‘341 4‘464<br />

Immunfixation 2‘878 2‘902 2‘790<br />

Kappa Leichtketten (Serum + Urin) 1’126 1‘017 1‘085<br />

Lambda Leichtketten (Serum + Urin) 1’126 1‘017 1‘085<br />

Präalbumin 286 314 924<br />

Protein Elektrophorese 3’571 4‘282 3‘938<br />

Transferrin (Serum + Urin) 10‘785 9‘804 9‘595<br />

Urin<br />

a1-Mikroglobulin 3‘554 3‘129 2‘815<br />

a2-Makroglobulin 401 312 278<br />

Albumin 7‘136 6'321 5‘864<br />

Bence Jones Proteine 1‘149 1‘088 948<br />

IGA 4 5 6<br />

IGG 3‘282 2‘792 2‘529<br />

Retinolbindendes Protein (Urin + Serum) 3‘180 2‘894 3‘059<br />

Total Protein 6‘052 5‘279 4‘956<br />

Liquor<br />

Albumin 2‘000 1‘986 2‘020<br />

Ferritin 229 288 217<br />

Glucose 1‘337 1‘031 1‘057<br />

IGA 1‘973 1‘954 1‘996<br />

IGG 1‘981 1‘974 2‘014<br />

IGM 1‘975 1‘961 2‘011<br />

Isoelektrische Fokussierung + Bef<strong>und</strong>ung 1‘988 1‘984 2‘015<br />

Lactat 1‘340 1‘032 1‘059<br />

Protein, total 2‘770 2‘526 2‘650<br />

Zellzahl 1‘386 1‘142 1‘160<br />

Allergologie<br />

IgE, total 1‘273 1‘262 1‘134<br />

IgE, spezifisch 2‘894 2‘978 2‘600


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 203<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

SX1 336 305 249<br />

ECP 140 125 94<br />

IgG (Biene/Wespe) 256 242 262<br />

Tryptase 633 873 881<br />

Endokrinologie / Onkologie<br />

Serum<br />

ACTH 44 67 368<br />

Anti mullerian Hormon (AMH) 487 557 804<br />

Auto-Ak gegen TSH Rezeptor (TRAK) 590 570 668<br />

b-HCG, frei 547 581 573<br />

b-HCG (Gravidität) HCGT2 2‘688 2‘144 2‘131<br />

Cortisol (Serum, Urin + Speichel) 3‘183 3‘379 4‘315<br />

C-Peptid 623 485 576<br />

Desmoglein 1 37 25 12<br />

Desmoglein 3 35 26 10<br />

DHEA-Sulfat 685 714 825<br />

Erythropoietin 569 489 543<br />

Folsäure (EC + Serum) 7‘355 7‘016 6‘463<br />

FSH 1‘889 1‘884 2‘002<br />

FT 3 1‘884 1‘512 1‘341<br />

FT 4 6‘993 6‘997 6‘925<br />

FT 4 -Index 974 736 682<br />

IgF1 365 373 394<br />

Inhibin B 473 543 664<br />

Insulin 446 652 579<br />

Interleukin - 6 46 299 67<br />

Interleukin - 8 24 623 60<br />

Interleukin - 10 29 287 62<br />

LH 1‘858 1’823 2’006<br />

NTBNP 726 594 762<br />

Oestradiol 6‘582 7‘834 8‘349<br />

Oestron 81 67 111<br />

PAPP-A 549 581 573<br />

Progesteron 3‘573 3‘146 3‘283<br />

Progesteron (17-OH) 311 163 270<br />

Prolaktin 1‘537 1‘756 1‘950<br />

PTH 1‘928 2‘000 1‘892<br />

S 100 Protein 209 429 225<br />

SHBG 612 862 879<br />

T 3 3‘714 3‘607 3‘405<br />

T 4 948 743 683<br />

Testosteron 1‘700 1‘802 1’928<br />

Testosteron, frei - - -<br />

Thyreoglobulin - - -


204<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

TSH 16‘484 16‘433 17‘439<br />

Vitamin B12 7‘541 7‘350 7‘020<br />

Wachstumshormon (HGH) 54 41 51<br />

AFP 1‘428 1‘376 1‘333<br />

b2-Mikroglobulin (Serum, Liquor + Urin) 593 480 613<br />

CA 125 874 865 673<br />

CA 153 646 592 533<br />

CA 199 230 213 144<br />

CEA 663 540 541<br />

NSE 158 394 256<br />

Procalcitonin 5‘614 8‘488 7‘032<br />

PSA 3‘900 3‘525 3‘582<br />

PSA, frei 521 418 471<br />

Infektionsserologie<br />

Borrelien IgG Screening 584 974 1’102<br />

Borrelien IgM Screening 584 974 1’102<br />

Borrelien IgG Bestätigung (Immunoblot) 109 121 60<br />

Borrelien IgM Bestätigung (Immunoblot) 109 121 60<br />

Cytomegalovirus IgG-Ak 806 876 901<br />

Cytomegalovirus IgG-Avidität 30 34 47<br />

Cytomegalovirus IgM-Ak 526 544 615<br />

Epstein-Barr-Virus: EBNA IgG-Ak 522 523 534<br />

Epstein-Barr-Virus: VCA IgG-Ak 522 521 534<br />

Epstein-Barr-Virus: VCA IgM-Ak 146 138 127<br />

HAV Ak gesamt 433 389 497<br />

HAV IgM-Ak 550 562 591<br />

HBs Ag 2‘528 2‘780 2‘937<br />

HBs Ak quantitativ 817 1’000 1‘153<br />

HBc IgM-Ak 292 248 220<br />

HBc Ak gesamt 1‘687 1‘951 2‘099<br />

HBe Ag 274 284 310<br />

HBe Ak 268 281 304<br />

HCV Ak 2‘349 2‘635 2‘931<br />

HIV Screening Ak + p24-Ag 2‘817 3‘132 3‘278<br />

Herpes-simplex-Virus I+II IgG-Ak 385 510 473<br />

Herpes-simplex-Virus I+II IgM-Ak 268 441 413<br />

Lues Screening 1‘784 1‘973 1‘997<br />

Lues Bestätigung (Immunoblot) 96 66 126<br />

Lues (VDRL) 94 81 119<br />

Röteln IgG-Ak 788 815 834<br />

Röteln IgM-Ak 711 759 843<br />

Toxoplasma IgG-Ak 1‘244 510 449<br />

Toxoplasma IgG-Avidität 72 29 24


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 205<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Toxoplasma IgM-Ak 1‘180 453 412<br />

Varicella-Zoster-Virus IgG-Ak 548 746 858<br />

Varicella-Zoster-Virus IgM-Ak 344 533 127<br />

Total Klinische Chemie 3‘845‘838 3‘867‘873 3‘945‘299<br />

4.6.2 Diagnostische Hämatologie<br />

Leitung: Prof. André Tichelli<br />

Heike Huxol<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Hämatologie<br />

Blutbild (automatisiert) 161‘130 164‘333 161‘855<br />

Grosses Blutbild (Micros) 55 3’766 3‘854<br />

Kleines Blubild - 259 1’352<br />

Mikroskopische Blutbild-Differenzierung 15‘411 11‘510 11‘268<br />

Retikulozytenzählung 11‘153 12‘098 14‘918<br />

Knochenmarkzytologie Verarbeitung 1‘190 1‘215 1‘111<br />

Spezialfärbung 2‘081 2‘193 2‘053<br />

Lymphozyten-Subpopulation, Immunphänotypisierung 6‘245 7‘979 8‘570<br />

Hämopoietische Stammzellkultur 413 314 471<br />

Blutsenkungsreaktion 2‘556 2‘703 2‘434<br />

Malaria Nachweis 173 154 189<br />

Leukozytenzählung aus Dialysat 401 303 239<br />

Liquor - 438 435<br />

Pleura-, Ascites- <strong>und</strong> Synovialpunktat 637 466 962<br />

Hämosiderin im Urin 40 39 53<br />

Sucrose-Test (HAM-Test) 5 - -<br />

Erythrozytenresistenz, osmotische 8 - 4<br />

Hämoglobin-Elektrophorese, HbA2, HbF, HbH 1‘271 834 813<br />

HLA-Typisierung (A,B,DR) 896 1’239 1‘311<br />

PCR (ausser HLA, Chimärismus, V Leiden; Prot Mut) 2‘751 4‘359 4‘334<br />

Chimärismus 757 790 986<br />

JAK2 271 229 370<br />

Transplantations-Medizin<br />

Sammlung Knochenmark für Transplantation 6 4 3<br />

Cryopräservation Transplantat 46 45 54<br />

Rücktransfusion Transplantat 55 36 54


206<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Verarbeitung im Labor Transplantat 55 141 152<br />

Bericht <strong>und</strong> Übernachtlagerung 50 - -<br />

DLI 10 20 20<br />

Cord Blood 247 247 237<br />

Versand externe Produkte 3 14 10<br />

Ärztliche Leistungen<br />

Beurteilung der Knochenmarkzytologie 1‘125 1‘122 1‘111<br />

Beurteilung der Immunphänotypisierung 1‘337 1‘293 1‘487<br />

Beurteilung der Stammzellkulturen 413 314 471<br />

Beurteilung Thalassämie, instabile Hb, osmotische Res. 258 319 293<br />

Beurteilung Molekularbiologie (inkl. Chimärismus) 1‘820 1‘936 3‘001<br />

Beurteilung Familien HLA-Typisierung 100 78 204<br />

Hämostase<br />

Koagulometrische Methoden<br />

Aktivierte partielle Thromboplastinzeit 39’073 40‘462 44‘406<br />

Fibrinogen 37’620 38‘289 42‘136<br />

Quick 90‘357 89‘814 92‘157<br />

Thrombinzeit 1 <strong>und</strong> 2 49‘756 53‘617 66’638<br />

Faktor II 5‘332 4‘358 5‘315<br />

Faktor V 7‘504 5‘949 6‘666<br />

Faktor VII 5‘320 4‘386 5‘311<br />

Faktor X 552 346 280<br />

Reptilasezeit 3 5 -<br />

Test auf aktivierte Protein-C-Resistenz 524 539 622<br />

Faktor VIII:C 1‘644 1‘501 1‘423<br />

Faktor IX 713 772 565<br />

Faktor XI 268 248 169<br />

Faktor XII 224 212 122<br />

Faktor VIII- <strong>und</strong> IX-Inhibitor 633 699 553<br />

Lupusantikoagulans 706 642 864<br />

Protein S-Aktivität 841 886 1’002<br />

Amidolytische Methoden<br />

Antiplasmin 731 368 -<br />

Antithrombin III-Aktivität 1‘106 1‘417 1‘312<br />

Heparin Cof. II-Aktivität 418 398 424<br />

Heparin-Konzentration 1‘437 2‘273 2‘143<br />

Orgaran-Aktivität 459 17 -<br />

Arixtra-Spiegel - 153 235<br />

Plasminogen 400 403 479<br />

Protein C-Aktivität 591 663 756


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 207<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Immunologische Methoden<br />

Antithrombin III Antigen 600 515 481<br />

Protein C Antigen 698 745 843<br />

Protein S frei Antigen 886 943 1’039<br />

Protein S total Antigen 878 944 1’041<br />

Von Willebrand Faktor Antigen 845 707 589<br />

Antikardiolipin-AK 3‘614 3‘965 3‘922<br />

D-Dimere 6‘992 6‘593 7‘751<br />

Thrombin-Antithrombin-Komplex 1‘214 1‘302 966<br />

Aggregometrische Methoden<br />

Heparin-Antikörper 602 924 1’050<br />

Plättchenaggregation 1‘329 554 696<br />

Ristocetin Cofaktor 687 709 589<br />

Vollblutaggregationen 248 210 254<br />

Andere Methoden<br />

Blutungszeit 762 634 489<br />

Faktor XIII 477 453 439<br />

Hitzefibrin 3 6 10<br />

Faktor V Leiden (Mutation R506Q) 290 318 309<br />

Prothrombin-Mutation G20210A 504 537 630<br />

Kapilläre Blutentnahme 586 611 676<br />

Rotem 158 208 241<br />

Total Diagnostische Hämatologie 480‘189 490‘185 520‘272


208<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.6.3 Klinische Mikrobiologie<br />

Leitung: Dr. Reno Frei<br />

Judith Heckendorn<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Bakteriologie allgemein<br />

Gramfärbungen 20’565 19‘559 18’886<br />

Blutkultur 17’630 18‘500 18‘498<br />

Bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit 780 852 881<br />

Genital 8’367 7‘894 7‘404<br />

Rachen 191 141 136<br />

Respirationstrakt, andere 484 451 439<br />

Sputum 2’580 2‘674 2‘428<br />

Stuhl: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter 2’485 2‘306 2‘136<br />

Urin 17’403 18‘139 18‘170<br />

Varia, oberflächlich 3’295 3‘272 2‘901<br />

Varia, tief 8’580 8‘147 8‘549<br />

Resistenzprüfungen Bakterien 9’667 10‘342 10‘266<br />

Spezialuntersuchungen<br />

Actinomyces 84 137 79<br />

Aeromonas, Plesiomonas 4 15 5<br />

Brucella 59 36 15<br />

Candida-Screening 1’276 66 -<br />

Chlamydia trachomatis (PCR) 6’777 6‘375 5‘949<br />

Chlamydia trachomatis ( LGV spez. PCR) - - 5<br />

Clostridium difficile 2’226 2‘277 2‘196<br />

Corynebacterium diphtheriae 0 4 1<br />

Cryptococcus-Kultur 38 51 28<br />

Cryptococcus-Antigen 59 87 52<br />

Dimorphe Pilze (Histoplasma u.a.) 47 53 17<br />

Enterotoxine A - E, Staph. aureus (PCR) 3 9 4<br />

ESBL-Screening 1’273 1‘191 1‘918<br />

Exfoliatine A <strong>und</strong> B, Staph. aureus (PCR) 2 16 16<br />

Fluoreszenzfärbungen (Auramin-Rhodamin) 3’079 3‘129 2‘818<br />

Legionellen-Antigen, Urin 1’165 1‘402 1‘263<br />

Legionellen-Kultur 101 52 74<br />

Luftkeime 439 452 490<br />

Malassezia furfur 25 34 10<br />

Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) 5’979 8‘447 11‘535<br />

Monitoring GMP - - 452<br />

MRSA-Screening 4’717 2‘837 1‘989


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 209<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Mycobacterium tuberculosis-Komplex (PCR) 2’310 2‘581 2‘404<br />

Mycoplasma hominis/Ureaplasma 3’633 3‘474 3‘009<br />

Mykobakterien (Tbc u.a.) 3’243 3‘403 2’971<br />

Mykobakterien-Identifikation 64 82 73<br />

Neisseria gonorrhoeae, extragenital 75 84 62<br />

Neisseria gonorrhoeae (PCR) 727 726 477<br />

Nocardia 99 53 98<br />

Panfugale PCR - - 17<br />

Plaut-Vincent-Flora 2 9 8<br />

Pneumokokken-Antigen, Urin 965 1’243 1‘002<br />

PVL, Staph. aureus (PCR) 112 105 64<br />

Resistenzprüfung Mykobakterien 24 52 31<br />

Resistenzprüfung Schimmelpilze 14 15 11<br />

Resistenzprüfung Sprosspilze 111 143 147<br />

Ribotyping Clostridium difficile 62 96 79<br />

Schimmelpilze 2’528 2‘491 2‘708<br />

Screenings Med. Isolierstation 1’216 1‘167 1‘376<br />

Sequenzierung, DNA 234 278 279<br />

Sporentest 81 81 102<br />

Sprosspilze (Hefen) 15’344 14‘698 15‘416<br />

Streptokokken Gruppe B selektiv 2’217 2‘988 2‘589<br />

Toxic-Shock-Syndrom-Toxin S. aureus (PCR) 12 21 14<br />

Typisierungen, molekulare 513 466 537<br />

van-Resistenzgene, Enterokokken (PCR) 2 4 3<br />

Vibrio cholerae u.a. Species 5 5 -<br />

Yersinien 81 62 33<br />

Total Klinische Mikrobiologie * 153’054 153‘274 153’120


210<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.6.4 Medizinische Immunologie<br />

Leitung: Dr. Ingmar Heijnen<br />

Monica Künzle<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

FACS - - 343<br />

Ig/Komplement/Kryoglobuline - - 7’521<br />

Organspezifische Autoantikörper - - 3’600<br />

Systemische Autoantikörper - - 20’940<br />

Sonstige - - 2’661<br />

Total Medizinische Immunologie ** - - 35‘065<br />

Total Labormedizin 4‘479‘081 4‘511‘332 4‘653‘756<br />

* Ein Vergleich mit dem Zeitraum vor 2008 ist aufgr<strong>und</strong> eines neuen Laborinformationssystems<br />

nicht möglich.<br />

** Ein Vergleich mit dem Zeitraum vor <strong>2010</strong> ist nicht möglich. Die Medizinische Immunologie<br />

war zuvor im Felix-Platter-Spital angesiedelt.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 211<br />

4.7 Study Coordination Center<br />

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus<br />

Anzahl Mitarbeiter: 13 (10 FTE)<br />

Nach 3-jährigem Bestehen wurde die CTU im Mai <strong>2010</strong> vom Schweizer Nationalfonds<br />

positiv zwischenevaluiert <strong>und</strong> wird seit Oktober <strong>2010</strong> für weitere 2 Jahre gefördert.<br />

Dies ist die Basis für den Stabilisierung <strong>und</strong> den Ausbau der in den ersten Jahren<br />

aufgebauten Dienstleistungs- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote der CTU.<br />

Beratungsservice für klinische Studien<br />

Der Beratungsservice ist ein zentrales Element des Leistungsangebots der CTU. Das<br />

Angebot umfasst die Unterstützung bei der methodischen <strong>und</strong> biometrischen<br />

Studienplanung <strong>und</strong> dem Genehmigungsverfahren bei Ethikkommissionen <strong>und</strong> Behörden<br />

ebenso wie die Unterstützung bei der Planung von Studienlogistik <strong>und</strong> Ressourcen.<br />

Die Zahl der durchgeführten Erstberatungen ist im Vergleich zum Vorjahr<br />

um knapp 10% angestiegen.<br />

Anzahl Erstberatungen 2009 <strong>2010</strong><br />

Bereich Medizin 29 46<br />

Bereich Chirurgie 12 07<br />

Bereich Querschnitt 18 10<br />

Bereich Spezialkliniken 05 14<br />

UKBB 06 02<br />

Andere 24 23<br />

Total 94 102<br />

Projektunterstützung<br />

Zusätzlich zu den bereits laufenden Studien wurde die CTU <strong>2010</strong> bei 25 neuen Projekten<br />

in verschiedene Aspekte der praktischen Studiendurchführung <strong>und</strong> -<br />

auswertung involviert (Statistische Studienplanung <strong>und</strong> <strong>Daten</strong>analyse, On Site Management,<br />

Monitoring, Data Management). In knapp 80% der Fälle handelte es sich<br />

um akademisch initiierte Projekte, von denen 30% durch den Schweizer Nationalfonds<br />

gefördert wurden.<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Neben dem zweimal jährlich stattfindenden, <strong>und</strong> jeweils komplett ausgebuchten 3tägige<br />

Clinical Investigator Kurs ist im März <strong>2010</strong> mit dem University Professional in<br />

Clinical Trial Practice and Management ein 2-jähriges akademisches Curriculum für<br />

Studienpersonal erfolgreich gestartet. Der Kurs ist Teil der EU PharmaTrain Plattform<br />

<strong>und</strong> hat über die Schweiz hinaus grosse Resonanz im europäischen Raum gef<strong>und</strong>en.


212<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.7.1 Medical Image Analysis Center<br />

(vormals MS MRI Evaluation Center)<br />

Leitung: Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Radü<br />

Das MIAC verbindet klinisches Expertenwissen mit neuesten Forschungsmethoden<br />

auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie. Es unterstützt Forscher <strong>und</strong> Sponsoren<br />

bei der Planung <strong>und</strong> Analyse von radiologischen Studien an unterschiedlichen<br />

Organsystemen. Darüber hinaus validiert es neue radiologische Untersuchungsmethoden.<br />

Diese Tätigkeit hat sich im Jahre <strong>2010</strong> weiterhin verfestigt <strong>und</strong> ausgedehnt, sodass<br />

die durchgeführten Analysen um ca. 20% zugenommen haben. Neue Studien <strong>und</strong><br />

Fachberatungen mit der SAKK <strong>und</strong> AO wurden aufgenommen, Analysen wurden mit<br />

auswärtigen CROs lanciert <strong>und</strong> angeboten <strong>und</strong> zwei neue Phase II-Studien begonnen.<br />

Zwei Multi-Center MS Studien wurden abgeschlossen, die Publikationen ernteten<br />

weltweite Aufmerksamkeit<br />

Die Aktivitäten des MIAC wurden in diesem Geschäftsjahr diversifiziert, wobei Untersuchungen<br />

des Gehirns nach wie vor an der Spitze der Expertise stehen.<br />

Consultants für Statistik, Bildverarbeitung <strong>und</strong> Postprocessing konnten als neue Mitarbeiter<br />

gewonnen werden, wodurch der Grad an Professionalität deutlich profitierte.<br />

Einige wissenschaftlichen Arbeiten konnten in angesehenen Journals publiziert werden,<br />

was den Bekanntheitsgrad des MIAC erhöht hat. Das Forscherteam von Kerstin<br />

Bendfeldt, Yvonne Nägelin <strong>und</strong> Stefan Borgwardt wurde mit dem Forscherpreis der<br />

Schweizerischen MS-Gesellschaft ausgezeichnet, Athina Papadopoulou reichte eine<br />

weithin beachtete Doktorarbeit über Black Holes ein.<br />

Laufende MS-Studien 12<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 23 ( 1245 Stellenprozent)<br />

Laufende Studien anderer Pathologien 3


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 213<br />

Publikationen MIAC, <strong>2010</strong><br />

1. Kappos L, Radue EW, O’Connor P, Polman C, Hohlfeld R, Calabresi P, Selmaj K,<br />

Agoropoulou C, Leyk M, Zhang-Auberson L, Burtin P; FREEDOMS Study Group.<br />

A placebo-controlled trial of oral fingolimod in relapsing multiple sclerosis. N<br />

Engl J Med <strong>2010</strong>;362:387-401.<br />

IF: 47.050<br />

2. Bendfeldt K, Kappos L, Radue EW, Borgwardt S. Longitudinal spatiotemporal<br />

distribution of gray and white matter pathology in multiple sclerosis. Am J<br />

Neuroradiol <strong>2010</strong>;5:E45<br />

IF: 3.296<br />

3. Bendfeldt K, Egger H, Nichols TE, Loetscher P, Denier N, Kuster P, Traud S,<br />

Mueller-Lenke N, Naegelin Y, Gass A, Kappos L, Radue EW, Borgwardt SJ.<br />

Effect of immunomodulatory medication on regional gray matter loss in<br />

relapsing-remitting multiple sclerosis - a longitudinal MRI study. Brain Res <strong>2010</strong>;<br />

1325:174-82<br />

IF: 2.463<br />

4. Borgwardt S, Smieskova R, Bendfeldt K, Bühlmann E, Berger G, Aston J,<br />

Gschwandtner U, Pflueger M, Stieglitz RD, Riecher-Rössler A, Radue EW.<br />

Hippocampal volume reduction specific for later transition to psychosis or<br />

substance-associated effects? J Psych Neurosci <strong>2010</strong>;35:33-40<br />

IF: 3.579<br />

5. Comi G, O’Connor P, Montalban X, Antel J, Radue EW, Karlsson G, Pohlmann H,<br />

Aradhye S, Kappos L; FTY720D2201 Study Group. Phase II study of oral<br />

fingolimod (FTY720) in multiple sclerosis: 3-year results. Mult Scler<br />

<strong>2010</strong>;16(2):197-207<br />

IF: 3.279<br />

6. Buehlmann E, Berger GE, Aston J, Gschwandtner U, Pflueger MO, Borgwardt<br />

SJ, Radue EW, Riecher-Rössler A. Hippocampus abnormalities in at risk mental<br />

states for psychosis? A cross-sectional high resolution region of interest<br />

magnetic resonance imaging study. J Psychiatr Res <strong>2010</strong>; 44(7):447-53<br />

IF: 3.723<br />

7. Garcia M, Gloor M, Bieri O, Wetzel SG, Radue EW, Scheffler K. MTR variations in<br />

normal adult brain structures using balanced steady-state free precession.<br />

Neuroradiol <strong>2010</strong>; published online May 18, <strong>2010</strong><br />

IF: 2.616<br />

8. Garcia M, Gloor M, Wetzel SG, Radue EW, Scheffler K, Bieri O. Characterization<br />

of normal appearing brain structures using high-resolution quantitative<br />

magnetization transfer steady-state free precession imaging. Neuroimage<br />

<strong>2010</strong>;52:532-7<br />

IF: 6.256<br />

9. Radue EW, Stuart WH, Calabresi PA, Confavreux C, Galetta SL, Rudick RA,<br />

Lublin FD, Weinstock-Guttman B, Wynn DR, Fisher E, Papadopoulou A, Lynn F,<br />

Panzara MA, Sandrock AW; SENTINEL Investigators. Natalizumab plus<br />

interferon beta-1a reduces lesion formation in relapsing multiple sclerosis. J<br />

Neurol Sci <strong>2010</strong>;292:28-35<br />

IF: 2.324


214<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

10. Smieskova R, Fusar-Poli P, Allen P, Bendfeldt K, Stieglitz RD, Drewe J, Radue<br />

EW, McGuire PK, Riecher-Rössler A, Borgwardt SJ. Neuroimaging predictors of<br />

transition to psychosis-A systematic review and meta-analysis. Neurosci<br />

Biobehav Rev <strong>2010</strong>;34:1207-22<br />

IF: 7.791<br />

11. Bendfeldt K, Blumhagen JO, Egger H, Loetscher P, Denier N, Kuster P, Traud S,<br />

Mueller-Lenke N, Naegelin Y, Gass A, Hirsch J, Kappos L, Nichols TE, Radue EW,<br />

Borgwardt SJ. Spatiotemporal distribution pattern of white matter lesion volumes<br />

and their association with regional grey matter volume reductions in relapsingremitting<br />

multiple sclerosis. Hum Brain Mapp <strong>2010</strong>;10:1542-55<br />

IF: 6.256<br />

12. Sahraian MA, Radue EW, Haller S, Kappos L. Black holes in multiple sclerosis:<br />

definition, evolution and clinical correlation. Acta Neurol Scand <strong>2010</strong>;122:1-8<br />

IF: 2.324<br />

13. Camenzind RS, Chip S, Gutmann H, Kapfhammer JP, Nitsch C, Bendfeldt K.<br />

Preservation of transendothelial glucose transporter 1 and P-glycoprotein<br />

transporters in a cortical slice culture model of the bloss-brain barrier.<br />

Neuroscience <strong>2010</strong>;170:361-71<br />

IF: 3.556<br />

14. Walter M, Wiesbeck GA, Riecher-Rössler A, Borgwardt S. Neural effects of<br />

heroin-relation to anxiety stress. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry<br />

<strong>2010</strong>;34:816-7<br />

IF: 2.891<br />

15. Aston J, Rechsteiner E, Bull N, Borgwardt S, Gschwandtner U, Riecher-Rössler A<br />

Hyperprolactinaemia in early psychosis-not only due to antipsychotics. Prog<br />

Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry <strong>2010</strong>;34:1342-4<br />

IF: 2.891<br />

16. Camenzind RS, Chip S, Gutmann H, Kapfhammer JP, Nitsch C, Bendfeldt K.<br />

Preservation of transendothelial glucose transporter 1 and P-glycoprotein<br />

transporters in a cortical slice culture model of the blood-brain barrier.<br />

Neuroscience<strong>2010</strong>;170:361-71<br />

IF 3.556


Bereich Personal & Betrieb 215<br />

5. Bereich Personal & Betrieb<br />

Bereichsleiter: Mario Da Rugna<br />

Betriebswirtschaft: Conny Arzethauser<br />

Leiter Human Resources:David Taschner<br />

5.1 Hotellerie<br />

Leiter: Reto Thörig<br />

Die Schwerpunk-Themen des Jahres <strong>2010</strong> in der Abteilung Hotellerie waren operativ<br />

Angebots- <strong>und</strong> Dienstleistungs-Verbesserungen sowie strategisch die Gastronomie-<br />

Gesamtplanung bis ins Jahr 2013 <strong>und</strong> der Start des Projektes „Patientenorientierte<br />

Supportleistungen“. Erstmals wurden mehr als 1 Million Mahlzeiten produziert.<br />

Das Auswahl-Angebot für Patientinnen <strong>und</strong> Patienten wurde komplett überarbeitet. Es<br />

steht neu eine Auswahl von fünf Menü-Linien zur Verfügung, zwei weitere für Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten mit einer Zusatzversicherung. Als kulinarischer Glanzpunkt wurde<br />

die Linea mediterranea USB eingeführt, welche abwechslungsreichen <strong>und</strong> therapieunterstützenden<br />

Genuss bietet. Neu stehen die sehr ansprechenden Menü-Karten auch in<br />

französischer <strong>und</strong> englischer Sprache zur Verfügung. Privat-Patientinnen <strong>und</strong> -Patienten<br />

der Chirurgie werden darüber hinaus vor ihrem Wahleintritt telefonisch kontaktiert. So<br />

können deren Bedürfnisse frühzeitig erfasst werden.<br />

Im Rahmen der Neugestaltung der Menüangebote wurde auch das Angebot in unserem<br />

MitarbeiterInnen-Restaurant Centro angepasst. Die mediterrane Linie hat ebenfalls<br />

Einzug gehalten <strong>und</strong> die Zusammenstellung der Gerichte ist deutlich abwechslungsreicher<br />

geworden.<br />

Das Angebot in der Caféteria Centrino wurde um Bio- <strong>und</strong> Fair-Trade-Produkte ergänzt.<br />

Zusätzlich ist am Nachmittag jeweils ein warmes Gericht erhältlich. All diese Bemühungen<br />

führen zu einer sehr positiven Entwicklung der Frequenzen:<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Patienten-Mahlzeiten 669‘690 627‘354 635‘766 611‘597 643‘689<br />

Veränderung (%) -1.9 -6.32 +1.34 -3.8 +5.25<br />

MitarbeiterInnen-Restaurant<br />

Mahlzeiten inkl. Salatbuffet 296‘120 280‘562 305‘173 341‘171 357‘784<br />

Veränderung (%) -0.2 -5.2 +8.77 +11.8 +4.8


216<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Total Mahlzeiten 965‘810 907‘916 940‘939 952‘768 1‘001‘473<br />

Veränderung (%) -1.1 -6 +3.6 +1.2 +5.11<br />

Anzahl Gäste<br />

MitarbeiterInnen-Restaurant 213‘816 238‘511 291‘963 322‘832 339‘891<br />

Veränderung (%) +0.2 +11.5 +22.4 +10.6 +5.3<br />

Caféteria 291‘195 249‘928 254‘905 311‘046 342‘883<br />

Veränderung (%) +0.3 -14.2 +2 +22 +10.2<br />

Total Gäste 505‘011 488‘439 546‘868 633‘860 682‘774<br />

Veränderung (%) +0.3 -3.3 +12 +15.9 +7.7<br />

Neben dieser erfreulichen Entwicklung ist zu erwähnen, dass die Hotellerie einen<br />

massgeblichen Beitrag an das Mitarbeiterfest im August <strong>und</strong> an den Auftritt des USB am<br />

Fest der Wissenschaften anlässlich des Jubiläums der Universität <strong>Basel</strong> geleistet hat.<br />

Das Hostel verzeichnet im Berichtsjahr einen Rückgang der Logiernächte. Die Gründe<br />

<strong>und</strong> mögliche Anpassungen werden im 2011 eingehend geprüft:<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Anzahl Übernachtungen 5‘181 4‘849 5‘081 4‘949 4’166<br />

Zimmerauslastung in % 59.1 55.4 57.8 56.5 47.6<br />

Die r<strong>und</strong> 45 Freiwilligen leisteten im Jahr <strong>2010</strong> insgesamt r<strong>und</strong> 7‘000 unentgeltliche<br />

St<strong>und</strong>en im Dienste der Mitmenschen.


5.2 Infrastruktur<br />

Leiter: Richard Birrer<br />

Bereich Personal & Betrieb 217<br />

Die bereits im Vorjahr begonnenen Vorbereitungen für die Kooperationen mit dem<br />

Universitätskinderspital beider <strong>Basel</strong> (UKBB) konnten auf Ende <strong>2010</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Künftig wird die Abteilung Infrastruktur in 14 verschiedenen<br />

Fachbereichen Dienstleistungen für das UKBB erbringen. In diesem Umfang stellen<br />

sie für die Abteilung Infrastruktur Neuland <strong>und</strong> eine besondere Herausforderung dar.<br />

Das Tagesgeschäft konnte in allen Verantwortungsbereichen der Abteilung - dank<br />

hohem Einsatz aller Mitarbeitenden - zur vollsten Zufriedenheit sichergestellt werden.<br />

Der hohe Altbaubestand führte allerdings, durch den wiederum gestiegenen Reparatur-<br />

<strong>und</strong> Unterhaltsbedarf, zu einem deutlichen Budgetüberzug.<br />

Im Investitionsbereich wurden mehrere grosse Projekte im Bereich der Medizintechnik<br />

<strong>und</strong> der Infrastruktur ebenfalls erfolgreich realisiert oder initialisiert. Stark beansprucht<br />

wurde das Kader aus dem Bau- sowie Gebäudetechnikbereich durch die zusätzlichen<br />

Planungsarbeiten für den Neubau des Operationstraktes Ost.<br />

In der Sicherheit konnte mit der Inbetriebnahme der elektronischen Schliessung des<br />

2. Untergeschosses ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Damit konnte der<br />

Zutrittsschutz wesentlich erhöht werden.<br />

Die Energie- <strong>und</strong> Medienversorgung konnte ohne Probleme sichergestellt werden. Um<br />

ca. 29 % deutlich abgenommen hat der Verbrauch an Stadtwasser. Dies ist vor allem auf<br />

die neu automatisierte Gartenbewässerung zurückzuführen. Hervorzuheben ist die<br />

Stagnation des Stromverbrauches. Die Nachhaltigkeit der umgesetzten Energiesparmassnahmen<br />

wird damit bestätigt.<br />

Der Verbrauch der übrigen wichtigen Energieträger (Fernwärme, Kälte) lag im Schwankungsbereich<br />

der Vorjahre.<br />

Die nachfolgend aufgeführten statistischen Informationen geben zu ausgewählten<br />

Aspekten des Tagesgeschäftes einen Überblick:<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Allgemeine Alarme (Feueralarme,<br />

Auslaufen brennbarer Flüssigkeiten etc.) 32 31 32 30 33<br />

Sicherheitsalarme (Bedrohungen/Belästigungen,<br />

vermisste Personen etc.) 198 242 339 333 207<br />

Grossalarme (Grossereignisse/Katastrophen) 2 - - - -<br />

Helikopterflüge(1 Flugbewegung entspricht<br />

1 Anflug <strong>und</strong> 1 Abflug) 172 193 186 190 172<br />

Betriebsunfälle 288 359 177 161 256<br />

Gewerbeabfälle (in Tonnen) 1‘045 1‘061 1‘093 1‘131 1‘228<br />

Infektiöse Abfälle (in Tonnen) 96 99 102 114 118<br />

Einsätze Technischer Pikettdienst 662 595 545 495 408


218<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Energieverbrauch<br />

Verbrauch in GWh<br />

2006<br />

Wasserverbrauch<br />

Verbrauch in 1’000 m 3<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Strom Fernwärme Kälte<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong>


5.3 Logistik<br />

Leiterin: Sieglinde Breinbauer, Mag. rer. soc. oec.<br />

Bereich Personal & Betrieb 219<br />

Die Logistik hat sich im laufenden Jahr nicht nur um die Ver- <strong>und</strong> Entsorgung im<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> gekümmert, sondern auch diverse Vorbereitungsarbeiten für die<br />

zukünftige Versorgung des Universitätskinderspitals beider <strong>Basel</strong> (UKBB) durchgeführt.<br />

So wurden im Berichtsjahr durch den Einkauf mehr als 1’500 Materialstämme neu für<br />

das UKBB angelegt, damit dieses ab dem kommenden Jahr rechtzeitig mit Material<br />

versorgt werden kann. Daneben standen auch im Jahr <strong>2010</strong> Massnahmen sowohl<br />

hinsichtlich der Prozessoptimierung wie auch bei der Senkung des Kostenanstiegs beim<br />

medizinischen Bedarf im Vordergr<strong>und</strong>. Die Zusammenarbeit mit anderen Schweizer<br />

Spitälern in Beschaffungsfragen wurde durch die Kooperation mit der Medsupply AG,<br />

einer schweizerischen Spital-Einkaufsgesellschaft, intensiviert. Auch konnte unser<br />

Lieferantenmanagement verbessert werden.<br />

Die Modernisierung des Zentrallagers wurde im Berichtsjahr abgeschlossen. Im April<br />

<strong>und</strong> Mai wurde eine neue Lagerverwaltungssoftware eingeführt. Diese gestattet uns<br />

nun einen wohl organisierten Betrieb des Lagers, der auch den erwarteten Anstieg der<br />

Pickleistung durch das UKBB ermöglicht.<br />

Im Foto- <strong>und</strong> Printcenter wurden erneut deutlich mehr Patienten-Fotographien für die<br />

medizinische Dokumentation erstellt. Für die Verbesserung der Druckleistung wurden<br />

die beiden Druckmaschinen den neuen Gegebenheiten angepasst.<br />

Im Mai <strong>2010</strong> wurde die Zentralsterilisation an den beiden Standorten Ost <strong>und</strong> West für<br />

die Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgreich nach ISO 9001:2008 <strong>und</strong> ISO<br />

13485:2003 rezertifiziert. Da wir ab 2011 die Aufbereitung von Medizinprodukten des<br />

UKBBs vollumfänglich übernehmen werden <strong>und</strong> auch das Volumen des zu reinigenden<br />

<strong>und</strong> zu sterilisierenden Materials im USB markant zugenommen hat, musste die<br />

Kapazität der Zentralsterilisation sowohl maschinell wie auch personell ausgebaut<br />

werden.


220<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

5.4 Human Resources<br />

Leiterin: Dr. Sibylle Schürch<br />

5.4.1Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung (POE)<br />

Leiterin: Sibyl Schädeli<br />

Im Sommer <strong>2010</strong> erschien zum ersten Mal das Bildungsprogramm USB im Kleid des<br />

neuen Arbeitgebermarketings. Ein Faltprospekt bietet Überblick über alle Angebote für<br />

die Zielgruppen „Neue Mitarbeitende“, „Mitarbeitende“, „Führung“, „Lernende <strong>und</strong><br />

Studierende“ <strong>und</strong> „Auszubildende“. Details zum Angebot <strong>und</strong> Kursanmeldungen laufen<br />

nun ausschliesslich über das Internet.<br />

Zusätzlich zum Bildungsprogramm USB publizierte die POE <strong>2010</strong> zum ersten Mal ihre<br />

Einzelmodule, die von Führungskräften <strong>und</strong> Teams massgeschneidert auf ihre Bedürfnisse<br />

gebucht werden können. Auch das vielfältige Beratungsangebot der POE wurde<br />

neu auf einer Postkarte bekannt gemacht.<br />

Bei den Neuentwicklungen im Bildungsprogramm USB 2011 stand das Einführungsprogramm<br />

für neue Mitarbeitende „First Year USB“ im Zentrum. Mit der erfolgreichen<br />

Durchführung eines Pilotangebots für die Pflege wurde das Format getestet. Unter<br />

Beteiligung zahlreicher Spezialistinnen <strong>und</strong> Spezialisten aus allen Berufsgruppen des<br />

USB wurde „First Year USB“ auch zu einem gelebten Beispiel von Vernetzung <strong>und</strong><br />

Engagement quer durch den Betrieb.<br />

Der Führungskurs „Mitarbeitende führen im USB“ konnte laufend weiter entwickelt <strong>und</strong><br />

zur grossen Zufriedenheit der Teilnehmenden zweimal angeboten werden. „Managen<br />

heute“, welches nun acht Jahre lang erfolgreich in Zusammenarbeit mit College M<br />

durchgeführt wurde, schloss im Juni <strong>2010</strong> zum letzten Mal in dieser Form ab. Die<br />

Teilnehmenden beurteilten den Kurs sehr positiv <strong>und</strong> wünschten sich eine Fortführung<br />

der Führungsentwicklung in Form eines Führungszirkels <strong>und</strong> entsprechenden Follow up<br />

Veranstaltungen. Die Entwicklung eines neuen Angebotes für die obersten Führungskräfte<br />

des USB, welches strategisch ausgerichtet ist <strong>und</strong> die genannten Bedürfnisse der<br />

Teilnehmenden einbezieht, wird im kommenden Jahr in Angriff genommen.<br />

Um die Vorbereitung der DRG Einführung 2012 optimal zu begleiten, nahm die POE auf<br />

Wunsch des USB Programms DRG@USB eine Reihe von Veranstaltungen in das<br />

Bildungsprogramm auf, welche Ärzteschaft, Pflege <strong>und</strong> weitere von den anstehenden<br />

Veränderungen betroffene Berufsgruppen in diesem Vorbereitungsprozess begleitet<br />

<strong>und</strong> fit macht.


Bereich Personal & Betrieb 221<br />

Die POE führte <strong>2010</strong> gemeinsam mit der Ausbildung ein neues Konzept zur systematischen<br />

Evaluation der K<strong>und</strong>enzufriedenheit aller Schulungs- <strong>und</strong> Beratungsangebote ein.<br />

Das Verfahren für die eduqua Zertifizierung des Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebots,<br />

für welches eine systematische Angebotsevaluation Voraussetzung ist, ist angelaufen.<br />

Im Bereich der Ges<strong>und</strong>heitsförderung konnte die Palette an attraktiven Freizeitangeboten<br />

um einen Power Yoga Kurs <strong>und</strong> um ein Lauftraining erweitert werden, welches im<br />

Firmenlauf <strong>2010</strong> gipfelte. Das USB war mit 81 Läuferinnen <strong>und</strong> Läufern vertreten <strong>und</strong><br />

erreichte den 5. Platz in der Firmenwertung.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsveranstaltungen<br />

Anzahl Teilnehmende 1‘166 982 1‘117*<br />

Anzahl Kurse/Seminare 96 69 74*<br />

*neu inklusive First Year Pflege<br />

1‘117 Teilnehmende in Kursen/Seminaren:<br />

Verteilung nach Bereichen in Prozent<br />

Medizin 35.6 41.2 37.2<br />

Chirurgie 19.1 26.9 17.9<br />

Medizin.Querschnittsfunktionen 12.1 7.8 8.1<br />

Spezialkliniken 13.6 8.1 22.6<br />

Personal & Betrieb 7.0 8.6 2.1<br />

Andere USB 5.1 1.6 9.6<br />

Externe TN 7.5 5.8 2.5<br />

Kurs-/Seminarbesuche<br />

Verteilung nach Geschlecht<br />

Anteil Frauen 85.0 %<br />

Anteil Männer 15.0 %<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Die K<strong>und</strong>enzufriedenheit wurde <strong>2010</strong> erstmals bei allen Angeboten des Bildungsprogramms<br />

USB, bei den massgeschneiderten Schulungen <strong>und</strong> bei Beratungsprozessen<br />

erhoben.<br />

Auf einer Skala von 1 - 6 (1 = schlecht, 2 = weniger gut, 3 = befriedigend, 4 = gut, 5 =<br />

sehr gut, 6 = ausgezeichnet) bewerteten die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en das jeweilige<br />

Angebot. Die Kurse wurden im Durchschnitt als gut bis sehr gut <strong>und</strong> die massgeschneiderten<br />

Angebote <strong>und</strong> Beratungen als sehr gut empf<strong>und</strong>en. Die erstmalige Durchführung<br />

des Angebots First Year Pflege wurde als gut bis sehr gut beurteilt. Die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en hatten auch die Möglichkeit, qualitative Aussagen zu den Angeboten zu<br />

machen. Eine wichtige Erkenntnis, die sich aus diesen Rückmeldungen ergibt, ist der<br />

Bedarf nach einem grossen Praxisbezug der Kurse <strong>und</strong> nach verbesserten Möglichkei-


222<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

ten zum Auffrischen des Gelernten <strong>und</strong> Erfahrenen. Besonders geschätzt wurden<br />

Methodenvielfalt <strong>und</strong> Professionalität in der Moderation.<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Index K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Kurse - - 4.8<br />

Massgeschneiderte Angebote <strong>und</strong> Beratungen - - 5.0<br />

First Year Pflege - - 4.5<br />

Betriebliche Sozialberatung<br />

Anzahl/Aufnahme neuer Fälle 141 164 141<br />

Betriebsergonomie<br />

Arbeitsplatzabklärungen <strong>und</strong> Schulungen - 59 61<br />

5.4.2 Ausbildung<br />

Leiterin: Odette Haefeli<br />

Der Fachbereich Ausbildung ist zuständig für die betriebliche Ausbildung in der<br />

beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung, der höheren Berufsbildung, Ausbildungen der Fachhochschule<br />

<strong>und</strong> der Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-, Intensiv- <strong>und</strong> Notfallpflege<br />

<strong>und</strong> Höfa 1. Die Tätigkeiten der MitarbeiterInnen der Ausbildung bewegen sich auf einer<br />

Vielfalt von Bildungsstufen von konzeptionellen Arbeiten zur betrieblichen Umsetzung<br />

der Ausbildung, der Rekrutierung <strong>und</strong> Betreuung der Lernenden sowie der Schulung<br />

<strong>und</strong> Betreuung der Berufsbildnerinnen <strong>und</strong> Berufsbildner. Entsprechend diesen vielfältigen<br />

Aufgaben des betrieblichen Bildungsmanagements verfügen die MitarbeiterInnen<br />

über ein breites fachliches <strong>und</strong> pädagogisches Wissen.<br />

Die Ausbildung war im <strong>2010</strong> in folgenden Bereichen aktiv:<br />

Berufliche Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Im Bereich der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung wurden die Ausbildungsgänge Fachfrau/<br />

Fachmann Ges<strong>und</strong>heit (FAGE), Kaufleute <strong>und</strong> BüroassistentInnen betreut. Neben der<br />

Selektion werden die Lernenden während ihrer Ausbildungszeit Begleitet, ihr Einsatzplan<br />

organisiert <strong>und</strong> die Berufsbildnerinnen, welche die konkrete Ausbildung der<br />

Lernenden vor Ort wahrnehmen pädagogisch betreut <strong>und</strong> geschult. Neben der internen<br />

Betreuung der an der Ausbildung Beteiligten wird eng mit externen Ausbildungspartnern<br />

(Berufsfachschule Ges<strong>und</strong>heit, Organisation der Arbeitswelt Ges<strong>und</strong>heit, ÜK-<br />

Zentren, Amt für Berufsbildung <strong>und</strong> -beratung BS/BL) zusammengearbeitet.


Bereich Personal & Betrieb 223<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde auf der Ebene der Höheren Berufsbildung Studierende der<br />

Pflegeausbildung HF Pflege, FH Pflege, OperationstechnikerInnen HF <strong>und</strong> Hebammen<br />

FH betreut. Ebenso wie in der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung werden die Studierenden in<br />

enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstationen vom ersten Kontakt an, der<br />

Rekrutierung bis zur Praktikumseinsatzplanung betreut.<br />

Die Umsetzung der Ausbildungsstandards entsprechend dem verabschiedeten betrieblichen<br />

Ausbildungskonzepts in den Pflegeausbildungen war ein zentrales Thema.<br />

Nachdiplomstudien NDS <strong>und</strong> Weiterbildungen in Pflege<br />

Das <strong>Universitätsspital</strong> bietet als Bildungsanbieter Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-,<br />

Intensiv- <strong>und</strong> Notfallpflege <strong>und</strong> die Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe 1 (Höfa<br />

1) an, welche im <strong>2010</strong> zum ersten Mal mit dem neu entwickelten Rahmenlehrplan, unter<br />

dem Patronat des B<strong>und</strong>esamtes für Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie, gestartet ist.


224<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

Ausbildung der AusbildnerInnen<br />

Neben der Betreuung der Lernenden <strong>und</strong> Studierenden sind die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der Ausbildung in engem Kontakt mit den BerufsbildnerInnen. Zurzeit<br />

engagieren sich über 150 BerufsbildnerInnen auf mehr als 35 verschiedenen Ausbildungsstationen<br />

für die praktische Begleitung der Lernenden <strong>und</strong> Studierenden.<br />

Die Vernetzung der BerufsbildnerInnen der unterschiedlichen Berufsgruppen ist ein<br />

grosses Anliegen des Fachbereichs Ausbildung <strong>und</strong> wird durch BerufsbildnerInnen-<br />

Foren <strong>und</strong> spezifischen Fortbildungsangeboten für BerufsbildnerInnen gefördert.<br />

Seit <strong>2010</strong> bietet der Fachbereich Ausbildung den BerufsbildnerInnen-Kurs <strong>und</strong> den<br />

SVEB 1 für die BerufsbildnerInnen des USB an.<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>und</strong> Zahlen:<br />

Anzahl Lernende, welche <strong>2010</strong> vom Fachbereich Ausbildung betreut wurden<br />

Ausbildungsjahr<br />

Ausbildung 1. 2. 3. Total<br />

Fachfrau/Fachmann Ges<strong>und</strong>heit 15 14 12 31<br />

Kauffrau/-mann E-Profil 2 2 2 6<br />

Kaufm. Attestlehre (BA) 8 4 12<br />

HF Pflege Diplom 13 16 18 37<br />

Pflegefachfrau FH 2 2 4<br />

Operationstechnik HF 3 3<br />

Anzahl Teilnehmende modulare Weiterbildung <strong>2010</strong>:<br />

Neu begonnen Mitte Ausbildung Abschluss Ausbil.<br />

intern extern total intern extern total intern extern total<br />

Anästhesie 5 5 10 5 4 9 6 4 6<br />

Höfa 1 6 2 8 13 4 17 7 6 13<br />

IPS 8 12 20 9 15 24 8 11 19<br />

Notfall 4 8 12 3 6 9 5 9 14<br />

OPS — — — — — — 3 3 6<br />

WB DI-Berufst. 1 14 15 1 6 7 1 1 2<br />

Gesamt 24 41 65 34 38 72 30 34 64


Departement Biomedizin 225<br />

6. Departement Biomedizin<br />

Leitung: Prof. Radek Skoda<br />

Das Department Biomedizin (DBM)/ Teil USB kann auch im Jahr <strong>2010</strong> auf 12 erfolgreiche<br />

Monate zurückblicken. Die exzellente Forschungsleistung des DBM zeigt sich<br />

in der sehr erfolgreichen Einwerbung von Forschungsgeldern <strong>und</strong> in zahlreichen Veröffentlichungen<br />

in renommierten Fachzeitschriften. So erhielt Prof. Ed Palmer den<br />

„ERC Advanced Investigator Grant“, ein Förderbeitrag des Europäischen<br />

Forschungsrats. Die Studienergebnisse der Forschungsgruppen konnten in Zeitschriften<br />

wie „Hepatology“, „Blood“, „PNAS“ <strong>und</strong> „European Heart Journal“ publiziert<br />

werden. Zudem trägt das DBM/ Teil USB nachhaltig zur Ausbildung von Studierenden<br />

der Medizin, der Pharmakologie <strong>und</strong> der Biologie auf Diploms- <strong>und</strong><br />

Doktoratsstufe bei. Es konnten am DBM/ Teil-USB 12 Dissertationen abgeschlossen<br />

werden.<br />

Der zweite dreitägige Besuch des Scientific Advisory Board (SAB) fand Anfang des<br />

Jahres statt. Dabei standen im Berichtsjahr der Besuch aller DBM Häuser <strong>und</strong> die<br />

Evaluation von zwölf Forschungsgruppen auf dem Programm. Am Ende des Besuchs<br />

fasste das SAB seine Empfehlungen <strong>und</strong> Hinweise in einem Abschlussbericht zusammen,<br />

der eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für künftige strategische Entscheidungen bildet.<br />

Zum Abschluss des Jahres wurde der DBM 3-Jahresbericht fertiggestellt. Er<br />

fasst die Aktivitäten aller DBM Forschungsgruppen für die Jahre 2008-<strong>2010</strong> zusammen.<br />

Zur Zeit arbeiten am DBM/ Teil-USB 37 Forschungsgruppen in den vier Forschungsschwerpunkten<br />

Immunologie, Neurobiologie, Onkologie sowie Stammzellen <strong>und</strong> Regenerativer<br />

Medizin. Jeder Forschungsschwerpunkt, koordiniert von einem<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforscher <strong>und</strong> einem Klinischen Forscher, veranstaltet regelmässig<br />

Projektseminare oder Tagungen, die dem wissenschaftlichen Informations- <strong>und</strong><br />

Ideenaustausch dienen. So ist der Schwerpunkt „Stammzellen <strong>und</strong> Regenerativer<br />

Medizin“ mit anderen Institutionen auf dem Gebiet der Stammzellforschung regional<br />

im „<strong>Basel</strong> Stem Cell Network“ <strong>und</strong> national im „Swiss Stem Cell Network“ sehr gut<br />

vernetzt. In Ergänzung zu den Schwerpunktveranstaltungen fand im Rahmen des<br />

SAB Besuchs der bereits achte DBM Research Day statt. An dem wissenschaftlichen<br />

Symposium nahmen die Wissenschaftler aller fünf DBM Häuser teil, um die Vorträge<br />

von zwölf Forschungsgruppen zu verfolgen. Die hohe Teilnehmerzahl weist auf ein<br />

grosses gegenseitiges Interesse an den Forschungsinhalten <strong>und</strong> an möglichen neuen<br />

Kollaborationen hin.<br />

Im vergangenen Jahr waren im DBM/ Teil-USB insgesamt 372 Personen davon 290<br />

in Vollzeitstellen beschäftigt, womit 66 % der Stellen über Drittmittel finanziert wurden.<br />

Das DBM/ Teil-USB weist somit im Vergleich zu anderen Forschungseinrichtungen<br />

einen der höchsten Drittmittelanteile auf.


226<br />

Departement Biomedizin<br />

2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Personen Stellen Personen Stellen Personen Stellen<br />

Staat (inkl. USB) 137 91 145 96 153 99<br />

Drittmittel 221 189 235 198 219 191<br />

Total 358 280 380 294 372 290<br />

Der Anstieg bei den vom Staat finanzierten Stellen von 96 auf 99 beruhte<br />

grössenteils auf Berufungszusagen für neue Professuren.<br />

Die Weiterentwicklung der Homepage des DBM/ Teil-USB (www.biomedizin.unibas.ch)<br />

trägt fortlaufend zur Stärkung der Corporate Identity des Departments bei. Hier finden Interessierte<br />

detaillierte Informationen über die Aktivitäten der Forschungsgruppen <strong>und</strong> Hinweise<br />

zur Organisation des Departments. Die stetig steigende Besucherzahl zeugt von der<br />

Attraktivität des DBM.<br />

Auch in <strong>2010</strong> wurde dem DBM/ Teil-USB eine SNF-Förderprofessur zugesprochen.<br />

Prof. Martin Stern wird zukünftig mit seiner Gruppe auf dem Gebiet der Immuntherapie<br />

forschen. Zum Ordinarius für Innere Ambulante Medizin wurde Prof.<br />

Christoph Hess (Immunobiology) berufen. Prof. Marc Donath wird als Extraordinarius<br />

für Endokrinologie mit seiner Forschungsgruppe „Diabetes Research“ zu Fragen der<br />

Entstehungsmechanismen des Typ-2-Diabetes <strong>und</strong> an Behandlungskonzepten für<br />

den Typ-1-Diabetes arbeiten. Prof. Tobias Derfuss hat seine Forschungsarbeit als<br />

neuer Assistenzprofessor für Multiple Sklerose/ Molekulare Neuroimmunologie am<br />

DBM/ Teil-USB aufgenommen.<br />

Im Berichtsjahr wurden Jochen Kinter <strong>und</strong> Prof. Beat Müller ausgezeichnet. Jochen<br />

Kinter von der Forschungsgruppe Neuromuscular Research wurde für seine Arbeit<br />

„Drug screening for motonic Dystrophy type 1“ mit dem Dejerne-Dubois-Preis der<br />

Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft bedacht.<br />

Ein noch nicht gelöstes Problem ist die prekäre räumliche Situation des DBM/ Teil-<br />

USB. Jedoch ist das DBM/ Teil USB optimistisch, dass es in 2011 eine tragfähige Lösung<br />

für die bestehende kritische Raumsituation geben wird.


7. Behandlungszentren<br />

Behandlungszentren 227<br />

7.1 Behandlungszentrum Lunge<br />

Leiter:<br />

Prof. Dr. med. D. Lardinois, Chefarzt Thoraxchirurgie<br />

Leitungsgremiumsmitglieder:<br />

Prof. Dr. med. D. Lardinois (Thoraxchirurgie),<br />

Prof. Dr. med. M. Tamm (Pneumologie),<br />

Prof. Dr. med. A. Zippelius (Onkologie),<br />

Prof. Dr. med. L. Bubendorf (Pathologie),<br />

Prof. Dr. med. J. Bremerich (Radiologie Diagnostik <strong>und</strong> Intervention),<br />

PD Dr. med. Dr. phil. F. Forrer (Nuklearmedizin),<br />

Dr. med. R. Kann (Radio-Onkologie)<br />

Patientenservices & Administration: Frau S. Sacher, Frau E. Valenta<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war für das Behandlungszentrum Lunge sehr erfolgreich. Die Anzahl<br />

der vorgestellten Fälle im Rahmen der Interdisziplinären Thorax-Fallvorstellung blieb<br />

mit fast 600 Fällen sehr hoch. Zur grossen Freude der Leitungsgremiumsmitglieder,<br />

erhielt das Behandlungszentrum Lunge als erstes universitäres, interdisziplinäres<br />

Lungenzentrum der Schweiz, das international anerkannte ISO-9001:2008 Qualitätsmanagementsystem<br />

Zertifikat. Ein wichtiges Ziel des Behandlungszentrums Lunge<br />

ist es, sowohl die bestehenden Prozesse <strong>und</strong> die Interdisziplinarität als auch die Kommunikation<br />

zu optimieren, um eine kontinuierliche <strong>und</strong> nachhaltige Verbesserung aller<br />

Abläufe <strong>und</strong> Angebote zu erreichen. Das Zentrum hat im Jahr <strong>2010</strong> mit verschiedenen<br />

Vorträgen, sowohl lokal als auch national weiter aktiv auf sich aufmerksam<br />

gemacht. Insbesondere die Vernissage <strong>und</strong> die Ausstellung „Facing Lung Cancer“<br />

welche im November <strong>2010</strong> im Rahmen des Lung Cancer Awareness Month stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat war ein grosser Erfolg. Das Jahr <strong>2010</strong> brachte auch einige administrativen<br />

Veränderungen mit sich. Im Juli <strong>2010</strong> übernahm Prof. Dr. med. A. Zippelius das Amt<br />

als Leitungsgremiumsmitglied für die Onkologie, im August <strong>2010</strong> hat uns Frau<br />

Sacher auf eigenen Wunsch verlassen <strong>und</strong> im Dezember <strong>2010</strong> wurde Dr. med. A.<br />

Papachristofilou als Mitglied des Leitungsgremiums für die Radio-Onkologie gewählt.<br />

Interdisziplinäre Thorax-Fallvorstellung <strong>2010</strong><br />

Anzahl vorgestellter Fälle 598<br />

Maligne oder Verdacht auf maligne Erkrankung 74 %<br />

Entscheid weitere Diagnostik 49 %<br />

Entscheid weitere Therapie 51 %<br />

Involvierte Fachbereiche pro vorgestellten Fall 5.3


228<br />

Behandlungszentren<br />

7.2Behandlungszentrum<br />

Bewegungsapparat<br />

siehe Bericht Chirurgie „Behandlungszentrum Bewegungsapparat“


Ressorts 229<br />

Ressorts


230<br />

Ressorts


Ressorts 231<br />

1. Ressort Medizinische Prozesse<br />

<strong>und</strong> Qualität<br />

Leiter: Prof. Dr. Michael Heberer<br />

Wie in den vorangehenden Jahren wurde die Arbeit dieses Ressorts in priorisierten<br />

Feldern konsequent vorangetrieben.<br />

1. Der Qualitätsbericht des <strong>Universitätsspital</strong>s, der Fallzahlen, Sterblichkeit <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer<br />

für 32 Tracergruppen wiedergibt, wurde zum vierten Mal herausgegeben.<br />

Damit wurde erneut über etwa 60 Prozent der im USB behandelten Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten anhand von Routinedaten, also ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand<br />

fürdie Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des USB, berichtet.<br />

2. Das Bemühen um Transparenz <strong>und</strong> Kommunikation führte zum Beitritt zur deutschen<br />

Initiative Qualitätsmedizin (IQM), zu dem sich in der Schweiz das USB <strong>und</strong> das<br />

Inselspital Bern entschlossen haben. Diese Gruppe hat sich auf drei wesentliche<br />

Regeln verpflichtet: Die Messung medizinischer Behandlungsergebnisse auf der<br />

Basis von Routinedaten, die Transparenz durch Veröffentlichung der Messergebnisse<br />

<strong>und</strong> das Peer Review Verfahren zur konkreten Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.<br />

Zu allen drei Punkten werden Kriterien <strong>und</strong> Verfahren laufend ergänzt<br />

<strong>und</strong> verbessert.<br />

3. Gemeinsam mit dem Soziologischen Institut der Universität <strong>Basel</strong> (Prof. Max Bergmann)<br />

wurde eine permanente Patientenbefragung auf der Basis des Kurzfragebogens<br />

der Firma Picker entwickelt, validiert <strong>und</strong> SAP-gesteuert implementiert. Die<br />

Befragung läuft seit dem 1. Juli <strong>2010</strong> als Vollerhebung im stationären Bereich. Die<br />

Ergebnisse des ersten Messhalbjahres werden Ende des ersten Quartals 2011<br />

vorliegen <strong>und</strong> veröffentlicht werden. Damit wird es erstmals möglich sein, zielgruppenspezifische<br />

Patientenbewertungen zu analysieren <strong>und</strong> in den Verbesserungskreislauf<br />

einzubringen.<br />

4. Zeitgleich mit der Implementierung der neuen Patientenbefragung wurden auch die<br />

schriftlichen Rückmeldungen von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten auf ein neues Format<br />

umgestellt. Ein so genannter „Patientenfeedback-Flyer“, der an alle Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten mit den Aufnahmeunterlagen abgegeben wird <strong>und</strong> zudem für Patienten<br />

<strong>und</strong> Besucher auch frei verfügbar ist, ermöglicht die Abgabe von lobenden <strong>und</strong><br />

kritischen Rückmeldungen sowie von Verbesserungsvorschlägen in freiem Text.<br />

Damit grenzt sich der Flyer von der Patientenbefragung ab, die nur vordefinierte<br />

Antworten zulässt <strong>und</strong> keinen Raum für freie Kommentare bietet. Darüber hinaus<br />

fliessen alle eingehenden Patientenrückmeldungen in Form von Briefen, Emails,<br />

Telefonaten oder persönlichen Gesprächen in den systematischen Bearbeitungsprozess<br />

der Rückmelde- <strong>und</strong> Beschwerdemanagements ein. Alle diese Rückmeldungen<br />

werden vom Qualitätsmanagement laufend einzeln ausgewertet; wo gewünscht<br />

werden Patientinnen <strong>und</strong> Patienten in den Prozess eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> informiert;<br />

zusätzlich werden quartalsmässig Vorschläge an die Spitalleitung abgegeben.


232<br />

Ressorts<br />

5. Die Aktivitäten der Behandlungszentren Bewegungsapparat, Brust, Lunge <strong>und</strong><br />

Stammzelltransplantation wurden im Rahmen der vorhandenen Ressourcen unterstützt.<br />

Das gr<strong>und</strong>sätzliche Potenzial dieser prozessorientierten Organisationsform<br />

wird dabei zunehmend anerkannt <strong>und</strong> auch vom Beirat Strategische Angebotsplanung<br />

USB ausdrücklich unterstrichen. Derzeit werden weitere Behandlungszentren<br />

ebenso wie Möglichkeiten zur besseren Unterstützung <strong>und</strong> Steuerung der etablierten<br />

Zentren evaluiert.


2. Ressort Entwicklung<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Leiterin: Silvia Rosery<br />

Ressorts 233<br />

Wie zu erwarten, hat uns das vergangene Jahr wieder viele Herausforderungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungsmöglichkeiten offeriert. Das Ressort Entwicklung Ges<strong>und</strong>heitsberufe hat<br />

zusammen mit den Führungskräften der Pflege <strong>und</strong> MTT Berufe diese Veränderungen<br />

erfolgreich bewältigt.<br />

Nachdem die Spitalleitung die USB Strategie <strong>und</strong> damit die Richtung für die nächsten<br />

Jahre vorgegeben hatte, leitete die Pflege/MTT-Konferenz (PMK) daraus ihre fachspezifischen<br />

Erfolgspotentiale <strong>und</strong> mit einem Massnahmenplan die zielgerichtete Steuerung<br />

der Pflege ab. Um eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie zu gewährleisten,<br />

fand im Sommer <strong>2010</strong> erstmalig das Forum Pflege am USB statt, an dem ca. 80<br />

Führungs- <strong>und</strong> Fachkräfte aus der Pflege teilnahmen. Wir sind überzeugt, dass nur eine<br />

gemeinsame Umsetzung der Ziele auch den entsprechenden Erfolg garantiert.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Entwicklung einer strategischen Ausbildungsplanung.<br />

Obwohl das USB schon immer auf allen Stufen der Ausbildung aktiv vorwärts<br />

orientiert war, ist eine mittel,- bis langfristige Erhöhung der Ausbildungsstellen unumgänglich.<br />

Diese Planung für eine schrittweise Erhöhung erfolgt in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Abteilung Ausbildung <strong>und</strong> soll dem erwarteten Personalmangel entgegenwirken.<br />

Ebenfalls zukunftsweisend war der Start des Projektes „Elektronische Pflegedokumentation<br />

ePDOK“. Pflegerelevante Informationen sollen elektronisch erfasst <strong>und</strong> zur<br />

Verfügung gestellt werden, damit Arbeitsabläufe optimiert <strong>und</strong> die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit gefördert werden. Die Umsetzung des Projekts wird den Alltag der<br />

Pflegenden <strong>und</strong> aller an der Behandlung beteiligten Personen wesentlich verändern <strong>und</strong><br />

benötigt entsprechende Aufmerksamkeit.<br />

Die Kündigung der Ressortleiterin, Frau Silvia Rosery, auf den 28. Februar 2011 gab<br />

Anlass zu gr<strong>und</strong>sätzlichen Überlegungen über die künftige Struktur des Ressorts <strong>und</strong><br />

seiner fachlichen Vernetzung in den Bereichen. Die PMK war aufgefordert, für die<br />

Ausgestaltung der Stelle einen Input zu leisten. Für die Interimsleitung wurde Frau<br />

Esther Sackmann Rageth verpflichtet.


234<br />

Ressorts<br />

2.1. Abteilung Klinische<br />

Pflegewissenschaft<br />

Leiterin a.i.: Dr. Irena Anna Frei<br />

Der Weggang von Prof. Rebecca Spirig, Extraordinaria <strong>und</strong> Leiterin der Abteilung, per<br />

Ende Februar <strong>2010</strong> veranlasste sämtliche Führungsebenen dazu, die Situation der<br />

Abteilung – nach knapp 5-jährigem Bestehen - sowohl spitalintern also auch im<br />

Zusammenhang mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität <strong>Basel</strong> (INS) zu<br />

reflektieren. Für die Situationsanalyse wurde Frau Prof. Linda Mayberry, Adjunct<br />

Professor des College of Nursing, New York verpflichtet. Die Empfehlungen wurden im<br />

Juni <strong>2010</strong> den Auftraggebern präsentiert. Eine Strukturkommission „Pflegewissenschaft“<br />

unter der Leitung von Prof. Manuel Battegay wurde per Ende Jahr eingesetzt.<br />

Die interimistische Leitung der Abteilung KPW übernahm die bisherige Stellvertreterin,<br />

Frau Dr. Irena Anna Frei. Sie führt die Geschäfte der KPW <strong>und</strong> hat Einsitz ins Leadership-<br />

Gremium des INS. Für die strategische Ausrichtung der Akademie-Praxis Partnerschaft<br />

zwischen dem INS <strong>und</strong> dem USB wurde im Berichtsjahr eine strukturierte Zusammenarbeit<br />

zwischen der PMK <strong>und</strong> der Leitung des INS eingerichtet.<br />

Die KPW generierte Drittmitteleinnahmen von CHF 160‘000.—<br />

Dienstleistung<br />

Die Expertise der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der KPW wurde auch im <strong>2010</strong> sowohl<br />

vom Pflegemanagement als auch von Pflegenden intensiv genutzt. Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten des USB kamen so in den Genuss einer qualitativ hochstehenden Pflege.<br />

Pflegende <strong>und</strong> Führungspersonen profitierten von Support in Organisation, Management,<br />

Arbeitsgestaltung sowie von fachlichem <strong>und</strong> persönlichem Feedback <strong>und</strong> vielem<br />

mehr.<br />

Konkret heisst dies, dass die KPW im Berichtsjahr r<strong>und</strong> 2000 Beratungen <strong>und</strong>/oder<br />

Behandlungen direkt an Patientinnen <strong>und</strong> Patienten durchführte, dies hauptsächlich bei<br />

anspruchsvollen W<strong>und</strong>behandlungen, im Demenz-Delir- <strong>und</strong> Altersfrakturenmanagement.<br />

Weiter wurden Pflegende in ca. 1000 Situationen in pflegerischen Belangen<br />

beraten.<br />

KPW- Mitarbeitende engagierten sich in Aktionslerngruppen, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen,<br />

Projektgruppen, Literaturclubs <strong>und</strong> Einzelcoachings im Rahmen von etwa 160<br />

Terminen, die sich von einer St<strong>und</strong>e bis zu einem Tag erstrecken konnten. 46 Mal waren<br />

sie beteiligt an Arbeiten von internen <strong>und</strong> externen Kommissionen <strong>und</strong> Projektgruppen.<br />

Das Pflegemanagement erhielt in 70 Situationen Support, Beratung <strong>und</strong> Schulung.<br />

Es wurden 2 neue Pflegerichtlinien herausgegeben <strong>und</strong> 20 weitere Pflegerichtlinien<br />

überarbeitet oder punktuell geändert.<br />

Die KPW legt grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit andern Spitälern, da sie der<br />

Förderung einer evidenzbasierten <strong>und</strong> theoriegeleiteten klinischen Praxis dient. Konkret<br />

arbeiteten Arbeitsgruppen, die sich aus Pflegeexpertinnen der drei Universitätsspitäler


Ressorts 235<br />

<strong>Basel</strong>, Bern <strong>und</strong> Zürich sowie weiteren interessierten Spitälern zusammensetzen,<br />

gemeinsam an vier Praxisthemen.<br />

Forschung<br />

Die Arbeiten der drei PhD-StudentInnen verliefen planmässig. Zwei von ihnen werden<br />

voraussichtlich ihre Studien im 2011 abschliessen können.<br />

Die Fach-Expertise von Frau Prof. Linda Mayberry trug auch in 2 KPW-Praxisprojekten<br />

Früchte. So konnten wesentliche Forschungsschwerpunkte im W<strong>und</strong>management <strong>und</strong><br />

in der Frauenges<strong>und</strong>heit definiert werden.<br />

Es erschienen 7 Artikel in peer-reviewten <strong>und</strong> 3 in nicht peer-reviewten Zeitschriften <strong>und</strong><br />

2 Buchkapitel.<br />

Umfangreiche, im Verlauf des Jahres getätigte Vorarbeiten im Vorfeld der anstehenden<br />

DRG-Einführung 2012 wurden gekrönt mit der Bewilligung des multidisziplinären,<br />

multizentrischen Projekts „Sinergia“ durch den Schweizerischen Nationalfonds. Die<br />

KPW ist als Co-Investigator in einem Subprojekt beteiligt, das ein Monitoringsystem mit<br />

den dazugehörenden Instrumenten zur kontinuierlichen Überwachung des Einflusses<br />

der DRG auf einzelne Pflegekontextfaktoren entwickelt. Pflegekontextfaktoren sind<br />

relevante Parameter, die die Erbringung der Pflege als Dienstleistung wesentlich<br />

beeinflussen <strong>und</strong> über die sich folglich auch die Entwicklung der Pflege steuern lässt. Die<br />

drei Universitätsspitäler <strong>Basel</strong>, Bern <strong>und</strong> Zürich sowie weitere kleinere Spitäler sind<br />

eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Lehre<br />

Mehrere Mitarbeitende der KPW trugen mit ihren Vorlesungen am INS zum Gelingen<br />

des Curriculums bei. KPW-Mitarbeitende engagierten sich in Vorlesungen <strong>und</strong> Seminaren<br />

in den Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen des INS, begleiteten 8 StudentInnen bei<br />

ihren Masterarbeiten <strong>und</strong> 3 Pflegende in ihrer HöFa I/II-Ausbildung <strong>und</strong> betreuten 5<br />

PraktikantInnen <strong>und</strong> 14 Besuchergruppen. Mit 30 StudentInnen führten sie Workshadowings<br />

durch.<br />

Ausgewählte Publikationen:<br />

Helberg, D., Frei, I.A., Vincenzi, C., & Spirig, R. (<strong>2010</strong>): Welches Modell eignet sich zur<br />

Abbildung von Patientenzuständen in der Pflegepraxis? Printernet: Pflegewissenschaft,<br />

12(10): 548-557.<br />

Pretto, M., Spirig, R., Kaelin, R., Muri-John, V., Kressig, R.W., & Suhm, N. (<strong>2010</strong>).<br />

Outcomes of elderly hip fracture patients in the Swiss healthcare system: A survey prior<br />

to the implementation of DRGs and prior to the implementation of a Geriatric Fracture<br />

Centre. Swiss Med Wkly, 140: w13086.<br />

Martin, J.S., Frei, I. A., Suter-Hofmann, F., Fierz, K., Schubert, M., & Spirig, R. (<strong>2010</strong>).<br />

Evaluation der Pflege- <strong>und</strong> Führungskompetenz – eine Ausgangslage für die weitere<br />

Praxisentwicklung (Evaluation of Nursing and Leadership Competencies – a <strong>Basel</strong>ine for<br />

Practice Development). Pflege: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 23(3):<br />

191-203.


236<br />

Ressorts<br />

Schubert, M., Massarotto, P., Wehrli, M., Lehmann, A., Spirig, R., & Hasemann, W.<br />

(<strong>2010</strong>). Entwicklung eines interprofessionellen Behandlungskonzepts „Delir“ für eine<br />

medizinische <strong>und</strong> eine chirurgische Intensivstation. Intensiv, 18: 316–323.ð<br />

Spirig, R., & Fierz, K. (<strong>2010</strong>). In einem Journal veröffentlichen. In: E.M.Panfil (Ed.),<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege (pp. 325-335). Bern: Huber<br />

2.2 Leistungserfassung <strong>und</strong><br />

Controlling Pflege<br />

Leiter: Walter Pöder<br />

Die Verschiebung einer 80%-Stelle zu Gunsten des Projekts zur Einführung der elektronischen<br />

Pflegedokumentation <strong>und</strong> der Austritt der Stelleninhaberin hatten im <strong>2010</strong><br />

umfangreiche Änderungen in der Organisation <strong>und</strong> einen Leistungsabbau zur Folge. Da<br />

das derzeitige System zur Leistungserfassung bereits weit über das ursprünglich<br />

vorgesehene Datum hinaus betrieben wird, mussten zeitlich aufwendige Softwareanpassungen<br />

<strong>und</strong> Revisionsarbeiten an den Erfassungsgeräten vorgenommen werden.<br />

Nun ist der Betrieb des Systems bis mindestens Ende 2011 gewährleistet. Durch die<br />

etwas geringere Fluktuation konnte der Schulungsaufwand reduziert werden. In 25<br />

Veranstaltungen (Vorjahr 30) wurden 165 Teilnehmer (Vorjahr 193) für die Leistungserfassung<br />

in der Pflege geschult. Bei den Standardstatistiken verringerte sich der Zeitaufwand<br />

durch Anpassungen der Software weiter. Die <strong>Daten</strong>erfassung <strong>und</strong> <strong>Daten</strong>aufbereitung<br />

für das Projekt „Sturzereignis“ konnte abgeschlossen <strong>und</strong> die <strong>Daten</strong>banken zur<br />

wissenschaftlichen Auswertung übergeben werden.


Ressorts 237<br />

Zentrale für Temporäreinsätze Pflege (ZTP)<br />

Leiterin: Christiane Gut Dalichaouch<br />

Die Zentrale für Temporäreinsätze in der Pflege ermöglichte diplomiertem Pflegepersonal<br />

<strong>und</strong> Medizinstudentinnen <strong>und</strong> Medizinstudenten temporäre Arbeitseinsätze. Die<br />

Dienstleistung wurde hauptsächlich vom USB, aber auch von weiteren Institutionen in<br />

<strong>Basel</strong> <strong>und</strong> in der Region <strong>Basel</strong> in Anspruch genommen<br />

Es arbeiteten ca. 390 Personen über die ZTP, davon ca. 280 diplomierte Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> ca. 110 Studentinnen <strong>und</strong> Studenten. Es wurden r<strong>und</strong> 164‘000<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en als Personalersatz oder für Sitzwachendienste geleistet. Ohne die<br />

Möglichkeiten dieses flexiblen Pools würde die Bewältigung des häufig schwankenden<br />

Arbeitsanfalls kaum vom Stammpersonal allein gemanagt werden können.<br />

Die Direktion beschloss, die ZTP ab neuem Jahr organisatorisch dem zentralen Personaldienst<br />

anzugliedern, um Synergien zu nutzen.<br />

Praktikantenvermittlung<br />

Leiterin: Linda Bürgin<br />

Die im Vorjahr vorgenommene Neuausrichtung der vorgelagerten Schnupper-, Berufs<strong>und</strong><br />

Pflichtpraktika hat sich bewährt. Es wurden 109 Praktikantinnen <strong>und</strong> Praktikanten<br />

für mindestens 3 Monate, z. T. bis 6 Monate, für Praktika in der Pflege eingestellt. Davon<br />

absolvierten elf Praktikantinnen <strong>und</strong> Praktikanten ein 6-monatiges Pflichtpraktikum, um<br />

den Fachmaturitätsabschluss zu erlangen. Das USB ermöglichte 51 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern ein einwöchiges Schnupperpraktikum in der Pflege. 16 Medizinstudenten<br />

konnten ihr vorgeschriebenes, 1-monatiges Pflegepraktikum absolvieren.


238<br />

Ressorts<br />

3. Ressort Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

Leiter: Prof. A. Urwyler, Dekan<br />

Lehre<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde letztmals ein 6. Studienjahr nach altem Curriculum begonnen. Ab<br />

2011 wird damit das gesamte Curriculum gemäss den Bologna Vorgaben strukturiert<br />

sein. Im vergangenen Jahr haben erstmals Studierende der Humanmedizin in <strong>Basel</strong> mit<br />

einer Masterarbeit begonnen. Die erfolgreich absolvierte Masterarbeit ist neu eine<br />

Bedingung zur Zulassung zum Staatsexamen. Angesichts der hohen Studentenzahl <strong>und</strong><br />

dem Betreuungsaufwand ist die neue Aufgabe der Masterarbeiten eine grosse Herausforderung<br />

für die Medizinische Fakultät.<br />

Die neue eidgenössische Schlussprüfung wird erstmals 2011 stattfinden. Wie bereits im<br />

Vorjahr waren die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des Studiendekanats auch <strong>2010</strong><br />

intensiv in die Vorbereitungen zum neuen Staatsexamen involviert.<br />

Forschung<br />

Die Forschung an der Medizinischen Fakultät entwickelt sich weiter auf höchstem<br />

Niveau. Die Unterstützungen des SNF, der EU <strong>und</strong> dem NIH, welche die Forscher<br />

einwerben konnten, sind Beweis dafür. Die Zusammenarbeit mit der Industrie hat sich<br />

ebenfalls positiv erweitert. Dank solchen Zusammenarbeiten ist es zu neuen Stiftungsprofessuren<br />

gekommen (Neurowissenschaften: Prof. Derfuss Tobias Johannes <strong>und</strong><br />

Prof. Sprenger Till).<br />

14 neue Titularprofessuren wurden ernannt, daneben haben zwei die Unterstützung des<br />

SNF als Forschungsprofessur erworben (Prof. Stolz Daiana, Prof. Stern Martin).<br />

Die universitäre Forschung an der Medizinischen Fakultät hat sich dank drei verschiedenen<br />

Infrastrukturen weiterentwickelt:<br />

DMB / Departement für Biomedizin:<br />

Im DBM wird die gesamte Wetlab-Forschung durchgeführt. Prof. Radek Skoda hat<br />

schon seit längerer Zeit die Leitung dieses Departementes übernommen. Mit den<br />

limitierten Ressourcen war er in der Lage, den neuen Professoren die notwendigen<br />

Mittel zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne konnten mehrere technologische<br />

Plattformen weiterentwickelt werden wie zum Beispiel „mice housing“ <strong>und</strong> „Imaging<br />

CMBE / Clinical Morphology & Biomedical Engineering:<br />

Prof. Hans-Florian Zeilhofer war in der Lage, mehrere Forschungsschwerpunkte im<br />

CMBE einzuführen inkl. neuer „Virtual Reality Imaging-Methoden“, die vorwiegend für<br />

chirurgische Eingriffe gedacht sind, aber auch bei verschiedenen anderen Krankheitsbildern<br />

von Interesse sein werden.<br />

Klinische Forschung:<br />

Die dritte Forschungsorientierung ist die klinische Forschung bei den Patienten am<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> wie auch an verschiedenen anderen Institutionen, die mit der<br />

Universität verb<strong>und</strong>en sind (UKBB, Public Health, UPK usw.). Verschiedene Netzwerke<br />

konnten weiterentwickelt werden (in der Psychiatrie dank Prof. de Quervain <strong>und</strong> Prof.


Ressorts 239<br />

Papassotiropoulos). Ein Hauptaspekt wird der Aufbau des „Clinical Research Center“<br />

(CRC) sein. Der Strukturbericht von Prof. N. Künzli liegt vor. Das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>und</strong><br />

die Universität haben nun alle Elemente, um in den nächsten Jahren das Clinical<br />

Research Center <strong>Basel</strong> aufzubauen, das national <strong>und</strong> international Ausstrahlung hat.<br />

Diese drei Hauptorganisationen sind mit Sicherheit nicht getrennt. Viele Projekte laufen<br />

durch die drei Organisationen, die jedoch unterschiedliche Infrastrukturen brauchen<br />

(Die Eine Wetlab, die Zweite vorwiegend Informatik <strong>und</strong> Materialtechnologie (CMBE)<br />

<strong>und</strong> die Dritte ein Netzwerk von Infrastrukturen, die die klinische Forschung begünstigen<br />

(Phase 1: Unit für Phase-I Studien, Organisation für Kontakte mit Swiss Medic, Ethikkommission<br />

<strong>und</strong> Biostatistik, etc.).<br />

Mit dem Schwerpunkt Life Science in <strong>Basel</strong> ist es unabdingbar, dass die Weiterentwicklung<br />

der Forschung an der Medizinischen Fakultät eine absolute Notwendigkeit<br />

sein wird. Eine Weiterentwicklung von Projekten zusammen mit dem Biozentrum,<br />

Abteilung Chemie & Physik der naturwissenschaftlichen Fakultät sowie verschiedenen<br />

Industriepartnern (wie z.B. dank dem neu lancierten Programm HUB Universität <strong>Basel</strong><br />

/ Roche), Stiftungen die die Biosciences unterstützen, der Schweizerische Nationalfonds,<br />

das Swiss Network for Clinical Research etc. sind zu unterstützen. Es ist der<br />

Medizinischen Fakultät bekannt, dass diese Forschung sehr teuer ist, jedoch für den<br />

Standort <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> den Standort Life Science Schweiz von enormer Wichtigkeit ist.<br />

Nachwuchsförderung<br />

137 Ärzte (82 Männer <strong>und</strong> 55 Frauen), erwarben den Dr. med. Titel. 11 Zahnärzte, davon<br />

7 Männer <strong>und</strong> 4 Frauen, erhielten den Dr. med. dent. Titel. 13 Männer <strong>und</strong> 3 Frauen<br />

erwarben die Venia docendi (PrivatdozentIn), die Anträge wurden durch die Habilitations-Kommission<br />

in 6 Sitzungen <strong>und</strong> Probevorträgen bearbeitet. 8 Kollegen <strong>und</strong> 6<br />

Kolleginnen wurden zu TitularprofessorInnen ernannt, dazu trat die Titularprofessur-<br />

Kommission zweimal zusammen. In der Nachwuchsförderungskommission der Universität<br />

wurden 5 SNF Gesuche für angehende Forscher in der Medizin bewilligt (4 Männer,<br />

1 Frau, 50% Erfolgsrate). In der Forschungskommission der Universität wurden von 44<br />

Gesuchen 29 Personenförderungsbeiträge 23 Männern <strong>und</strong> 6 Frauen zugesprochen<br />

(66% Erfolgsrate); 5 Bewerber erhielten die Gelder aus der Lichtensteinstiftung, 4 aus<br />

anderen privaten Stiftungen an der Universität, 1 aus dem universitären Forschungsfonds<br />

<strong>und</strong> 19 aus dem Fonds klinische Nachwuchsförderung. Der letztgenannte Fonds,<br />

der sehr beansprucht wird für Auslandaufenthalte oder Forschungsprojekte in <strong>Basel</strong>,<br />

wurde erst Ende 2009 gegründet <strong>und</strong> wird mit Vakanzmitteln der Medizinischen Fakultät<br />

gespeist.<br />

Neben der offiziellen Kommissionsarbeit gewann die individuelle Laufbahnberatung bei<br />

jungen Kollegen <strong>und</strong> Kolleginnen mit Interesse an einer akademischen Karriere mit<br />

durchschnittlich 2-3 Gesprächen pro Woche eine stets grössere Bedeutung. Damit<br />

wurden vor allem HabilitationskandidatInnen gut auf die Bedingungen für einen<br />

hindernislosen, zügigen Erwerb des PD Titels vorbereitet.<br />

Allgemeine Aspekte<br />

Mit dem Slogan „Wissen bewegt uns“ hat sich auch die Medizinische Fakultät im Jahr<br />

<strong>2010</strong> an den zahlreichen, kantonsübergreifenden Anlässen <strong>und</strong> Feierlichkeiten r<strong>und</strong> um


240<br />

Ressorts<br />

das Jubiläum „550 Jahre Universität <strong>Basel</strong>“ aktiv beteiligt. Das Jubiläumsjahr mit seinem<br />

vielfältigen Angebot hat den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern die Welt der Universität <strong>und</strong> ihre<br />

Angebote attraktiv nähergebracht.<br />

Mit dem Dies academicus endete das Jubiläumsjahr am 26. November <strong>2010</strong> im Basler<br />

Münster, in welchem die Universität <strong>Basel</strong> vor 550 Jahren am 4. April 1460 feierlich<br />

eröffnet wurde. Die Medizinische Fakultät verlieh den Titel eines Ehrendoktors an Herrn<br />

Professor Joel Schwartz, der durch den Nachweis der Auswirkungen von Blei auf die<br />

Entwicklung von Kindern entscheidend dazu beigetragen hat, dass in den USA <strong>und</strong><br />

danach in vielen Ländern die Beimischung von Blei zu Benzin endgültig verboten wurde.<br />

Im Sommer <strong>2010</strong> konnten die Beziehungen mit der Shanghai Jiao Tong University,<br />

School of Medicine, intensiviert werden. Im Rahmen eines von Frau Prof. R. Landmann,<br />

Vizedekanin für Nachwuchsförderung, organisierten Sommerschulprogramms haben 4<br />

Studierende aus Shanghai 3 Wochen am Basler <strong>Universitätsspital</strong> in verschiedenen<br />

Labors ein Projekt mitbetreuen können. Dieses Angebot eines kulturellen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Austausches wurde von den chinesischen Studierenden sehr geschätzt <strong>und</strong> kann im<br />

Jahr 2011 wechselseitig weitergeführt werden.<br />

Durch die Einführung von Doppelprofessuren konnte die Medizinische Fakultät ihr<br />

Netzwerk vertiefen, lokal mit der phil.nat. Fakultät (Prof. M. Tanner) <strong>und</strong> der Fakultät für<br />

Psychologie (Prof. A. Pappasotiropoulos), europäisch mit der Universität Oxford (Prof.<br />

G. Holländer).<br />

Mit der neuen Argovia-Professur, die im April <strong>2010</strong> mit Professor Beat Müller, Chefarzt<br />

für Innere Medizin <strong>und</strong> Endokrinologie am Kantonsspital Aarau, besetzt wurde, konnte<br />

die Medizinische Fakultät ihre Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau weiter<br />

ausbauen.<br />

An der Medizinischen Fakultät wurden im Berichtsjahr damit gesamthaft 12 neue<br />

strukturelle Professorinnen <strong>und</strong> Professoren berufen:<br />

Ordinariate:<br />

Finke Daniela, Molekulare Medizin in der Pädiatrie<br />

Frey Urs, Pädiatrie<br />

Holländer Georges, Pädiatrische Immunologie<br />

Müller Beat, Innere Medizin (Argovia Professur in Aarau)<br />

Papassotiropoulos Andreas, Molekulare Neurowissenschaften (Doppelprofessur mit<br />

Fakultät für Psychologie)<br />

Tanner Marcel, Tropenmedizin (Doppelprofessur mit Fakultät phil.nat.)<br />

Extraordinariate:<br />

Donath Marc, Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Metabolismus<br />

Holsboer-Trachsler Edith, Klinische Stress- <strong>und</strong> Traumaforschung<br />

Kunz Regina, Versicherungsmedizin<br />

Schaefer Dirk Johannes, Plastische, Ästhetische <strong>und</strong> Rekonstruktive Chirurgie<br />

Schulzke Sven, Neonatologie<br />

Stadler Christina, Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrische Entwicklungspsychopathologie


Ressorts 241<br />

Herausforderungen <strong>und</strong> Zukunft<br />

Die sich abzeichnenden Veränderungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen werden von der Medizinischen<br />

Fakultät zunehmend Flexibilität, Weitsicht <strong>und</strong> konstruktive Kooperationsbereitschaft<br />

für innovative Lösungsansätze abverlangen. Die im nächsten Jahr vorgesehene<br />

Einführung von Fallkostenpauschalen in den Spitälern wird zu einer Zunahme des<br />

Wettbewerbs in der Patientenversorgung führen. Qualität <strong>und</strong> Kosten werden dadurch<br />

zunehmend mehr Bedeutung erlangen. Etablierte Strukturen in der Verbindung zwischen<br />

Patientenversorgung, Lehre <strong>und</strong> Forschung werden sich den absehbaren Veränderungen<br />

anpassen müssen. Allerdings sind dies Veränderungen die aktuell weltweit<br />

stattfinden. Dies bedeutet, dass wir vermehrt auch Lösungsansätze werden prüfen<br />

müssen, die sich andernorts für eine positive Entwicklung bewährt haben. Für eine<br />

prosperierende Entwicklung von Lehre <strong>und</strong> Forschung an unseren Standort wird es<br />

wichtig sein auf den geschaffenen Strukturen weiter zu bauen, <strong>und</strong> der Einbindung aller<br />

wichtigen Interessenvertreter Sorge zu tragen – Kantone der Nordwestschweiz, Politik,<br />

Universität, Spitäler, Lehrkörper, MitarbeiterInnen <strong>und</strong> Studierende der Medizinischen<br />

Fakultät.


242<br />

Ressorts<br />

4. Ressort Finanzen<br />

Ressortleitung: Martin Gerber<br />

Leitung Controlling <strong>und</strong> Tarife: Markus Scherer<br />

Leitung Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen: Christian Loher<br />

Leitung Patientenmanagement: Renate Stolz<br />

Leitung Medizincontrolling: Dr. med. Christian Abshagen<br />

Das Ressort Finanzen ist ein Team motivierter Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des<br />

USB, das umfassende <strong>und</strong> professionelle Finanzdienstleistungen erbringt. Wir führen<br />

Projekte zur Dienstleistungsentwicklung <strong>und</strong> Effizienzsteigerung durch. Bei der Erbringung<br />

unserer Leistungen orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer internen <strong>und</strong><br />

externen Anspruchsgruppen.<br />

Durch gute, qualitativ hochstehende Leistungen unterstützt das Ressort Finanzen<br />

insbesondere die nachhaltige <strong>und</strong> wirtschaftlich erfolgreiche Entwicklung des USB.<br />

Zwei Themen dominierten das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> des Ressorts: Die Verselbständigung<br />

des USB per 1.1.2012 <strong>und</strong> die Änderungen in der Spitalfinanzierung, in Kraft tretend per<br />

gleichem Datum. Die Arbeit in der 2009 geschaffenen Abteilungsstruktur (Controlling &<br />

Tarife, Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen, Patientenmanagement <strong>und</strong> Medizincontrolling)<br />

hat sich dabei bewährt.<br />

Verselbständigung des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong>:<br />

Im März <strong>2010</strong> hat die Ges<strong>und</strong>heitsdirektion des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt die geplante<br />

Verselbständigung der öffentlichen Spitäler bzw. die zugehörige Gesetzgebung vorgestellt<br />

<strong>und</strong> die entsprechende Vernehmlassung eröffnet. Im Verlaufe des Jahres <strong>2010</strong><br />

wurde genutzt, um die finanziellen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Prozesse des USB auf die neuen<br />

Rahmenbedingungen anzupassen bzw. vorzubereiten.<br />

Nach dem Willen des Gesetzgebers zeigt die künftige Buchführung <strong>und</strong> Rechnungslegung<br />

(Erstellung der Jahresrechnung) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage. Die bis Ende 2011 geltenden Vorgaben der Staatsbuchhaltung<br />

werden abgelöst. Ab 1.1.2012 hat die Buchführung <strong>und</strong> Rechnungslegung nach dem<br />

national anerkannten Regelwerk von Swiss GAAP FER zu erfolgen. Als Gr<strong>und</strong>lage hat das USB<br />

dieses Standardregelwerk anhand eines Accounting Manuals konkretisiert <strong>und</strong> in seine<br />

Gegebenheiten übersetzt. Die Verselbständigung <strong>und</strong> die geänderten Normen in der Buchführung<br />

<strong>und</strong> Rechnungslegung münden weiter in den Neuaufbau der Anlagenbuchhaltung, den<br />

technischen Umbau der buchführungsrelevanten Systeme (SAP), die Übernahme <strong>und</strong> Neubewertung<br />

der Liegenschaften, die Anpassung der Drittmittelbewirtschaftung, den Aufbau einer<br />

eigenen Investitions- <strong>und</strong> Liquiditätsplanung, den Aufbau eines internen Kontrollsystems etc.<br />

Die organisatorischen <strong>und</strong> technischen Veränderungen als Folge (oder auch Voraussetzung)<br />

der Verselbständigung des USB als Unternehmen des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt sind wesentlich.<br />

Grosse Vorarbeiten konnten im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> abgeschlossen werden.<br />

Änderungen in der Spitalfinanzierung:<br />

Die Einführung der DRG (Diagnosis Related Groups), d.h. der diagnosebezogenen


Ressorts 243<br />

Fallgruppen für die Abrechnung per 2012 steht unmittelbar bevor. Im stationären<br />

Bereich kommen nach einer schweizweit einheitlichen Struktur r<strong>und</strong> 1‘200 Fallgruppen<br />

zur Abrechnung statt der bislang verwendeten unspezifischen Tages-, Fachbereichsoder<br />

Fallpauschalen. Damit tritt einer der sichtbarsten Teile der Ende 2007 beschlossenen<br />

KVG-Revision in Kraft.<br />

Das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>, bereitet sich bereits seit längerem aktiv auf diese Umstellung<br />

vor. Im Jahr <strong>2010</strong> wurden im DRG-Programm zentrale Handlungsfelder bearbeitet, um das<br />

USB auf die neuen Spitalfinanzierungsnormen ‚fit’ zu machen. Die neu geschaffene<br />

Einheit ‚Medizincontrolling’ hat dabei wesentliche Beiträge geleistet. Auch das betriebswirtschaftliche<br />

Controlling hat seine Analysefähigkeiten weiter entwickelt <strong>und</strong> stützt sich<br />

dabei auf solide <strong>Daten</strong>gr<strong>und</strong>lagen ab. Als erstes Akutspital der Schweiz wurde die<br />

Kostenrechnung des USB gemäss den Vorgaben des Spitalverbandes H+ (REKOLE®) von<br />

unabhängiger Seite geprüft <strong>und</strong> zertifiziert. In Zusammenarbeit mit anderen grossen<br />

Schweizer Spitälern konnten die Gr<strong>und</strong>lagen der medizinischen Dokumentation, die<br />

Diagnose- <strong>und</strong> Eingriffscodierung laufend verglichen <strong>und</strong> verbessert werden.<br />

Das USB arbeitet nachhaltig, wirtschaftlich <strong>und</strong> handelt nach ethischen Gr<strong>und</strong>sätzen.<br />

Insbesondere diesen Anspruch des USB unterstützt das Ressort Finanzen mit seinen<br />

r<strong>und</strong> 100 motivierten <strong>und</strong> qualifizierten Mitarbeitenden aktiv <strong>und</strong> leistet damit einen<br />

wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Meisterung der gestellten Aufgaben im rasant<br />

ändernden Spitalumfeld.


244<br />

Ressorts<br />

5. Ressort Prozessunterstützung &<br />

Informatik<br />

Ressortleiter: Jürg Lindenmann<br />

Abteilungsleiter Service & Support: Christian Schraner<br />

Abteilungsleiter Entwicklung & Betrieb: Dr. Alain Gremaud<br />

Abteilungsleiter Prozessunterstützung, Projekte & Beratung: a.i. Jürg Lindenmann<br />

Unterabteilungsleiter Projektoffice: Eusebio Passaretti<br />

Unterabteilungsleiter Prozess- & Portfoliomanagement: Hans Rudolf Graf<br />

1. Ressortleitung<br />

Rückblick<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> war geprägt, von der weiteren Reorganisation des Ressorts PIT, welche<br />

mit der Verabschiedung des Organisationsstatus durch die Spitalleitung im Mai vorbehältlich<br />

einiger weniger noch offener Punkte abgeschlossen werden konnte.<br />

Das Leistungsangebot ist über die Liste der dezentralen <strong>und</strong> zentralen Services (IT-<br />

Anwendungen) beschrieben, wobei die Festlegung bzw. Eruierung der Verantwortlichkeiten<br />

hinsichtlich Support <strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>und</strong> Nutzung der über 100 identifizierten Anwendungen<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für strukturierte <strong>und</strong> für den Benutzer transparente Prozesse zur<br />

Störungsbehebung bzw. Anpassung <strong>und</strong> Ausbau der Funktionalitäten schaffte.<br />

Ein Schwerpunkt war getrieben durch die Kooperation mit dem UKBB die Erarbeitung<br />

solider <strong>und</strong> einheitlicher IT-Kooperationsverträge mit dem UKBB <strong>und</strong> weiteren IT-<br />

K<strong>und</strong>en des USB (Felix Plattner Spital, Psychiatrie) auf Basis eines skalierbaren Konzepts<br />

„Shared Services“ für die Services RIS/PACS, SRM, Menüwahl u.a.m..<br />

Im Hinblick auf den Umzugstermin des UKBB konnten alle notwendigen IT-Lösungen<br />

rechtzeitig in der vereinbarten Qualität bereitgestellt werden.<br />

Die serviceorientierte Finanzplanung/Budgetierung sowie das Finanzcontrolling des IT-<br />

Bedarfs hinsichtlich Investitionen, Unterhalt <strong>und</strong> kleineren Anpassungen, sowie Kleinprojekte<br />

hat sich als robust, flexibel <strong>und</strong> präzise im Sinne der primären Unterstützung der<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse erwiesen.<br />

Die IT-Einkaufsprozesse wurden durch die externe Revision speziell untersucht, mit<br />

dem Ergebnis, dass die vorgenommenen Umstellungen <strong>und</strong> Optimierungen als richtig<br />

<strong>und</strong> notwendig qualifiziert wurden.<br />

Daneben konnte weiterhin ein stabiler Betrieb der Applikationen <strong>und</strong> Infrastrukturen sichergestellt<br />

<strong>und</strong> eine grosse Zahl an Projekten aktiv unterstützt <strong>und</strong> weitergebracht werden.<br />

Ausblick<br />

Mit der Einführung des elektronischen Auftragssystems „ELAS“ im 1.Q 2011 soll die<br />

Transparenz für den Benutzer <strong>und</strong> die Effizienz der Störungsbehebung erhöht, sowie ein<br />

interner Webshop für die standardisierte Bestellung von IT-Produkten (z.B. HW, Software,<br />

Zugriff auf Applikationen <strong>und</strong> <strong>Daten</strong>, u.v.a.m.) zur Verfügung gestellt werden.


Ressorts 245<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Neuaufstellung des IT-Strategieboards, welches sich als Expertengremium<br />

fokussiert den Bedürfnissen aus dem Kerngeschäft widmet, ist insbesondere durch<br />

die damit verb<strong>und</strong>ene Schaffung eines Clinical Advisory Board mit direkter Vertretung<br />

im Board eine gute Ausgangslage geschaffen, um die wichtigen Themen <strong>und</strong> Bedürfnisse<br />

aus dem klinischen Alltag<br />

(z.B. Order Entry, Medikation, Patientensicherheit, el. Dokumentation) in konkrete<br />

Lösungen umzusetzen.<br />

Als wichtige Gr<strong>und</strong>lage dient dabei die Erarbeitung einer strategischen Informatikplanung<br />

auf Basis des USB-Leitbilds <strong>und</strong> Strategie.<br />

Als wichtiges <strong>und</strong> strategisches Basis-Infrastrukturprojekt wird 2011 mit der Vision des<br />

„Health Information Workers“ die Konzeption <strong>und</strong> teilweise schon der Aufbau einer<br />

neuen modernen Arbeitplatzinfrastruktur für das USB angegangen, mit dem Ziel, die<br />

Arbeitprozesse mittels mobilen Gerätschaften <strong>und</strong> Applikationszugriffen, sowie hoch<br />

integrierten Zusammenarbeitsdiensten (z.B. Mail, Kalender, Chat, SMS, Videoconferencing,<br />

Web 2.0) optimal zu unterstützen.<br />

2. Abteilung Entwicklung & Betrieb<br />

Es konnte den Benutzern im Spital auch im <strong>2010</strong> ein im Allgemeinen reibungsloser<br />

Informatik-Betrieb angeboten werden. Es gibt im USB Ende <strong>2010</strong> gegen 250 Server,<br />

r<strong>und</strong> 100 <strong>Daten</strong>banken <strong>und</strong> insgesamt über 100 Terabyte <strong>Daten</strong>, die praktisch r<strong>und</strong> um<br />

die Uhr den Benutzern zur Verfügung stehen. Die Hardware wurde auch im letzten Jahr<br />

zu einem wesentlichen Teil erneuert, was meist im laufenden Betrieb <strong>und</strong> ohne grössere<br />

Auswirkungen auf den Spitalbetrieb durchgeführt werden konnte.<br />

Das Jahr war geprägt von den umfangreichen – wenn auch grösstenteils im Hintergr<strong>und</strong><br />

durchgeführten – Vorbereitungsarbeiten im Hinblick auf den Umzug der Kinderspitals an<br />

seinen neuen Standort. Um die teilweise komplexen Systeme beider Häuser für die<br />

vorgegebenen gemeinsamen Abläufe zu befähigen, mussten zahlreiche <strong>Daten</strong>austauschschnittstellen<br />

errichtet <strong>und</strong> Um- <strong>und</strong> Neuentwicklungen vorgenommen werden.<br />

3. Abteilung Service & Support<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> stand wiederum die Optimierung der Schnittstelle zum Benutzer im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Folgende Handlungsfelder standen im Zentrum:<br />

Service Level Management: Es wurde ein umfangreiches Konstrukt zur Definition von<br />

Service Level Agreements pro Service erarbeitet. Mit diesem Konstrukt ist es möglich<br />

pro Service transparenten Service Level zu definieren <strong>und</strong> die Balance zwischen Service<br />

Leistungen <strong>und</strong> der entsprechenden Befähigung zur Service Erbringung zu finden. Erste<br />

Services wurden in das neue Konstrukt überführt.<br />

Shared Service Center: Auf Basis des Service Level Management Konstrukts wurde das<br />

Shared Service Center aufgebaut, das standardisierte Services an externe Partner anbietet. Für<br />

die Kooperation konnten das UKBB, die UPK <strong>und</strong> das Felix Platter Spital gewonnen werden.<br />

Zusammenarbeit Bereichsinformatiken: Die Zusammenarbeit mit den Bereichsinformatiken<br />

wurde einem Review unterzogen <strong>und</strong> Massnahmen zur Verbesserung eingeleitet.


246<br />

Ressorts<br />

Es wurde darauf geachtet, dass die Massnahmen primär positive Auswirkungen auf den<br />

Benutzer haben.<br />

Service Desk: Der zentrale HelpDesk ist noch immer nicht alleinige, zentrale Anlaufstelle<br />

für den Benutzer. Hier wurden im Jahr <strong>2010</strong> die Weichen gestellt um im 2011 einen<br />

hausweiten Service Desk als Einflugschneise für den Benutzer anzubieten.<br />

Standard Arbeitsplatz: Die wachsende Diversifizierung von Benutzerendgeräten (Desktop,<br />

Notebook, Mobile Devices, Natel, usw.) benötigen neue Ansätze im Betrieb der<br />

Client Plattform.<br />

Hierfür wurde nach Durchführung eines entsprechenden Vorprojekts ein Projekt gestartet,<br />

dass zum einen die alte Client Infrastruktur ablösen soll <strong>und</strong> zum anderen die neuen<br />

Bedürfnisse für <strong>Daten</strong>zugriffe <strong>und</strong> Applikationsnutzungen abdecken soll.<br />

Die Druckerkosten sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Durch punktuelle<br />

Massnahmen <strong>und</strong> Optimierungen der Verträge mit externen Lieferanten konnten die<br />

Kosten wieder auf das alte Niveau gesenkt werden. Für die Zukunft wird auch im Bereich<br />

Drucker ein Projekt zur Standardisierung nötig werden.<br />

Die Computerschule hat im Rahmen der Reorganisation das Angebot strukturiert <strong>und</strong> die<br />

Themen Pflegeschulungen, Projektunterstützung <strong>und</strong> eLearning als Angebotspfeiler definiert.<br />

Informationssicherheit: Die Informatik-Informationssicherheit wurde im Rahme der<br />

Reorganisation in die bestehenden Sicherheitsgremien im Haus eingebettet. Damit soll<br />

die Informationssicherheit vom Business getrieben werden, wobei die Informatik-<br />

Informationssicherheit das entsprechende Werkzeug darstellt.<br />

4. Abteilung Prozessunterstützung, Projekte & Beratung<br />

Neben der weiteren Optimierung des einheitlichen <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichen (IT-)-<br />

Projektmanagements, wurden wiederum viele Projekte vorwärts getrieben bzw. neu<br />

gestartet (s. unten). Vielfach zeigte sich wiederum, dass eine gute Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Beratung der K<strong>und</strong>en in Bezug auf ihre geplanten Projekte, sowie ein strukturiertes<br />

professionelles Vorgehen sich letztlich in der konkreten Umsetzung auszahlt.<br />

Das Beratungsangebot wurde rege genutzt <strong>und</strong> viele „Probleme“ konnten auf einfache<br />

Art <strong>und</strong> Weise gelöst bzw. in die Projektinitialisierung überführt werden. Die ersten Schritte für<br />

strukturierte K<strong>und</strong>engespräche sind eingeleitet mit dem Ziel im 2011 mit jeder Klinik, Abteilung<br />

oder Institut falls gewünscht eine K<strong>und</strong>engespräch geführt zu haben.<br />

Gemeinsam mit der Unternehmensentwicklung wurde im Auftrag der Spitalleitung der<br />

neue Vorhabenseingabeprozess bzw. das USB-Projektportfolio ab 2012 entwickelt.<br />

Dieser Führungsprozess soll im 2011 erstmals umgesetzt <strong>und</strong> mit entsprechenden IT-<br />

Hilfsmitteln unterstützt werden.<br />

4.a Projekte<br />

Kooperation UKBB<br />

Ziel des Projektes ist die zeitgerechte Umsetzung der technischen Komponenten der


Ressorts 247<br />

Kooperation zwischen <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> UKBB. Dies betrifft die Kooperationsfelder<br />

Labor (Order Entry), Warenbestellung (SRM), Radiologie (RIS/PACS), die Essensbestellung<br />

über das Menuewahlsystem des USB sowie den gr<strong>und</strong>sätzlichen Aufbau<br />

eines gemeinsamen Netzes. Aufgeteilt in Teilprojekte arbeiten die Informatikmitarbeiter<br />

der beiden Spitäler Hand in Hand an der Umsetzung der o.g. Themengebiete. Unter der<br />

Führung eines paritätisch besetzten Steuerungsausschusses sind die konzeptionellen<br />

Vorarbeiten <strong>und</strong> die jeweiligen technische Umsetzungsarbeiten sowie die Einführung<br />

der technischen Komponenten bis zum Umzug des UKBB am 30.01.2011 erfolgt.<br />

Versichertenkarte<br />

Gegenstand des Projektes war es, das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>und</strong> hier insbesondere die<br />

Aufnahmestellen in die Lage zu versetzen künftige Aufnahmen anhand der Versichertenkarte<br />

durchführen zu können. Im Laufe der Einführung wurden an knapp 100 Aufnahmestellen<br />

die entsprechenden Chipkartenlesegeräte installiert nachdem vorgängig<br />

gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeitern der Aufnahmeprozess entsprechend<br />

angepasst wurde. Mit zunehmender Verbreitung der Versichertenkarten in der Bevölkerung<br />

wurde auch eine deutliche Steigerung des Anteils an Patientenaufnahmen ausgemacht,<br />

die per Versichertenkarte aufgenommen wurde.<br />

Patientendaten Management-System (PDMS)<br />

Der Einsatz moderner PDMS-Systeme gehört heute zum Standard auf Intensivpflegestationen.<br />

Das Projekt PDMS hat zum Ziel, auf der Operativen Intensivbehandlung (OIB) <strong>und</strong><br />

auf der medizinischen Intensivpflegestation (MIPS) ein modernes PDMS einzuführen<br />

<strong>und</strong> mit der Unterstützung von Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie die Behandlung<br />

<strong>und</strong> Pflege der Intensivpatienten elektronisch zu unterstützen. Anfang des Jahres<br />

konnte nach Spitalleitungsbeschluss der Auftrag für die Umsetzung bzw. Einführung eines<br />

PDMS auf der OIB <strong>und</strong> MIPS erteilt werden. Bei der Konfiguration des PDMS wurden die<br />

Ärzteschaft <strong>und</strong> das Pflegepersonal mit einbezogen. Nach der technischen Umsetzung der<br />

Anforderungen wurden die Benutzer geschult <strong>und</strong> die Einführung <strong>und</strong> Betrieb des PDMS<br />

vorbereitet. Die Einführung des PDMS auf der OIB <strong>und</strong> MIPS erfolgt Anfang Februar 2011.<br />

Studienregister<br />

Das Projekt umfasst die Einführung einer Web-Applikation „Studienregister“ als Instrument<br />

der Visibilitäts- <strong>und</strong> Qualitätssteigerung der klinischen Forschung am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong>. Neben der Definition der Inhalte des Registers bietet die Applikation<br />

Unterstützung für den Registrierungsprozess bei der Ethikkommission beider <strong>Basel</strong><br />

(EKBB) <strong>und</strong> SWISSMEDIC innerhalb des bestehenden Genehmigungsverfahrens für<br />

patientenorientierte klinische Forschungsprojekte. Zudem entstehen Transparenz <strong>und</strong><br />

Übersicht über die am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> laufenden Studien. Die Einführung des<br />

Studienregisters erfolgt am 01. April 2011.<br />

eDiktat<br />

Im <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> werden mehrere unterschiedliche Prozesse für die Erstellung<br />

klinischer Berichte, Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Arztbriefe eingesetzt. Eine möglichst einfache Erstellung<br />

von klinischen Berichten, Bef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Arztbriefen ist eine entscheidende Voraussetzung<br />

für DRG gerechte, effiziente Prozesse. Im dem Projekt eDiktat werden die heute im Einsatz<br />

stehenden analogen Diktiergeräte durch leistungsfähige digitale Geräte ersetzt. Diese ermög-


248<br />

Ressorts<br />

lichen durch elektronischen Workflow eine Effizienzsteigerung bei der Erstellung von Berichten,<br />

Bef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Arztbriefen insbesondre bei der Ärzteschaft <strong>und</strong> den Schreibkräften. Die<br />

spitalweite Einführung des eDiktat wird bis Mitte 2012 abgeschlossen.<br />

Radiologie Informationssystem (RIS) / Picture Archiving Communication System (PACS)<br />

Im April <strong>2010</strong> erfolgte der Produktivstart des RIS <strong>und</strong> PACS in der Radiologie des<br />

<strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> (USB). Nach der Einführung im USB erfolgte im Juni <strong>2010</strong> die<br />

Einführung im Felix Platter-Spital. Mit der Einführung des RIS / PACS stehen Bilder nur<br />

noch in digitaler Form verfügbar. Die Bilder sind für die Kliniker mittels Webviewer zeit<strong>und</strong><br />

ortsunabhängig auf Monitoren einsehbar. Die Operationssäle sind mit speziellen<br />

OP-Monitoren ausgestatten worden. Bilder für Patienten <strong>und</strong> externe Partner werden<br />

vorerst auf CD <strong>und</strong> DVD zur Verfügung gestellt. Zudem wurde die elektronische<br />

Anforderung von Röntgenuntersuchungen (Order&Entry) eingeführt. Aktuell werden in<br />

der Radiologie ca. ein Drittel der Untersuchungen elektronisch angefordert.<br />

Strategische Basisinfrastruktur SBI@USB<br />

Die heute zur Verfügung stehende Arbeitsplatzinfrastruktur entspricht in grossen Teilen<br />

einem technologischen Stand vor 10 Jahren. Das Betriebssystem Windows XP/Office<br />

XP/2002 wird nur noch bis April 2014 von Microsoft unterstützt. Mit dem Projekt<br />

SBI@USB soll eine autarke, dezentrale Client-Server Infrastruktur im UHBS eingeführt<br />

werden, welche es dem Mitarbeiter ermöglichen wird, als “Information Worker“ am<br />

Prozess nahe Information abzurufen bzw. einzubringen, basierend auf einer integrierten<br />

benutzer- <strong>und</strong> rollenzentrierten Ansatz auf allen Computern des UHBS. Mit der Genehmigung<br />

im Oktober <strong>2010</strong> durch die Spitalleitung, dass das weitere Vorgehen in dem<br />

Projekt mit Microsoftlösungen hin zum Information Worker durchgeführt werden kann,<br />

sind die Gr<strong>und</strong>lagen für eine f<strong>und</strong>ierte Bedürfnisabklärung, der Erstellung eines Pflichtenheftes,<br />

<strong>und</strong> eines Detailkonzepts zur Umsetzung <strong>und</strong> Einführung der strategischen<br />

Basisinfrastruktur im USB geschaffen worden. Die Einführung soll in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Bereichsinformatikern bis Ende 2013 erfolgen.<br />

Intranet / Internet: FSC<br />

Gemäss Zielsetzung <strong>und</strong> Marketingkonzept des USB sollen vermehrt zusatzversicherte<br />

<strong>und</strong> ausser kantonale Patienten <strong>und</strong> Patientinnen <strong>und</strong> insbesondere auch potenzielle<br />

K<strong>und</strong>en ausserhalb der Schweiz angesprochen werden. Im neuen Internet werden die<br />

hierfür relevanten Informationen wie beispielsweise medizinisches Angebot, Hotellerie-<br />

Leistungen oder Zusatzleistungen für Privatversicherte zur Verfügung gestellt.<br />

Zuweisenden Ärzten soll ein schnelles <strong>und</strong> einfaches Auffinden von Informationen über<br />

das Leistungsangebot, zum Zuweisungsprozedere <strong>und</strong> über zuständige Stellen <strong>und</strong><br />

Personen ermöglicht werden. Weitere Effekte des neuen Internetauftritts sind ein<br />

verbessertes Personalmarketing <strong>und</strong> ein einheitlicherer Gesamtauftritt durch Integration<br />

der zahlreichen, Klinik-Auftritte. In einer umfassenden Konzeptions- <strong>und</strong> Realisierungsphase<br />

wurden in <strong>2010</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen für eine Einführung des neuen Internetauftritts<br />

gelegt.


5. <strong>Fakten</strong>/Zahlen<br />

Ressorts 249<br />

Beratungen / Projekte 2009 <strong>2010</strong><br />

Anzahl laufende Projekte (im <strong>2010</strong> geführt/unterstützt) 26 25<br />

Anzahl abgeschlossene Projekte 4 4<br />

Infrastruktur inkl. Applikationen<br />

Anzahl PCs im USB<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

PFB, ab 2009 PB 336 382 430 406 435 401 448<br />

Finanzen ab 2009 106 109<br />

Medizin 814 921 894 1’017 934 1’044 1’092 1’140<br />

Chirurgie 260 314 394 388 361 388 418 478<br />

Med Q 520 602 552 542 727 829 1’001 1’114<br />

Spezialkliniken 388 422 397 448 493 474 525 538<br />

Direktion 376 194 215 189 197 213 175 186<br />

DF 71 79 57 4 4<br />

Total 2’429 2’898 2’891 3’014 3’118 3’383 3’722 4’017<br />

Anzahl Laptops im USB<br />

Personal & Betrieb 38 41<br />

Finanzen 9 18<br />

Medizin 128 159<br />

Chirurgie 27 67<br />

Med Q 63 99<br />

Spezialkliniken 12 6<br />

Direktion 61 81<br />

DF 0 0<br />

Total 338 471<br />

Anzahl Scanner im USB<br />

Scanner BHT (für MAWI) 74 99<br />

Docking CU 6000 31 35<br />

<strong>Daten</strong>übertragungskabel Docking/PC 6000 29 32<br />

Scanner BHT 8000 75 75<br />

Docking CU 8000 30 26<br />

<strong>Daten</strong>übertragungskabel Scanner/PC4 9 74


250<br />

Ressorts<br />

Handscanner, welche für Webmed benötigt werden, sind nicht enthalten. Diese wurden<br />

bis Mitte 2009 durch die Bereichsinformatiker eingekauft. Erst seit der Reorganisation<br />

im PIT werden diese durch das PIT besorgt.<br />

Anzahl Infrastruktur 2009 <strong>2010</strong><br />

Drucker ca. 1’900 1’619<br />

Server (Hardware) 154 152<br />

Server (virtuell) 229 261<br />

Zahlen betreffend <strong>Daten</strong> 2009 <strong>2010</strong><br />

Storage Kapazität brutto 256 Terabyte 390 Terabyte, 490TB incl.<br />

PACS EMC<br />

<strong>Daten</strong>wachstum ca. 80% pro Jahr ca. 70% pro Jahr<br />

Archiv 1 Terabyte 18 Terabyte incl. PACS<br />

Backup/restore 310 Terabyte im Jan. 09 460 Terabyte im Dezember 10<br />

bis 470 Terabyte ( exkl. 2,1 TB GWAWA<br />

im Dez. 09 (pro Monat) 4,4 TB Moonwalk )<br />

Total files backup 560Mio pro Monat 540 Mio. im Monat Dez. 10<br />

Jan.580Mio / (in Groupwise „Archive“ 75 Mio<br />

Dez.550Mio (Gwawa) eMails )<br />

2009 <strong>2010</strong><br />

Laufende Applikationen im USB<br />

Applikation inkl. Kleinapplikationen 174 174<br />

Störungsbehebungen<br />

Anzahl Calls gesamt 17’566 18’853<br />

Viren / Spam im USB<br />

Anzahl Mails Eingänge <strong>und</strong> Ausgänge 95‘795’937 91‘721’505<br />

davon wurden nicht ausgeliefert, da fehlerhaft 85‘408’200 85‘176’570<br />

abgefangene Spams insgesamt 74‘090’011 79‘975’396<br />

Abgefangene Mails mit Viren 36’890 52’477<br />

Spamrate 79,8 % 87.2%


Ressorts 251<br />

Computerschule PIT 2009 <strong>2010</strong><br />

Aanzahl Frontalkurse 192 212<br />

Anzahl Kurse eLearning 821 895<br />

Total Kurse 1’013 1’107


252<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 253<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong><br />

Jahresrechnung


254<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung


1. Betriebsstatistiken<br />

1.1 Akutkliniken<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 255<br />

Patientenzahlen 2007 2008 2009 <strong>2010</strong> Abw. Abw.<br />

inkl. Säuglinge abs. %<br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 7‘134 7‘223 7‘463 7‘970 507 6.8<br />

Kriseninterventionsstation 549 562 588 0 -588 -100.0<br />

Neurologie 852 835 894 916 22 2.5<br />

Notfallstation 2‘468 3‘166 3‘162 3‘259 97 3.1<br />

Akutgeriatrie 585 614 581 621 40 6.9<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 8‘773 8‘685 8‘934 9‘483 549 6.1<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 848 855 762 676 -86 -11.3<br />

Dermatologie 248 229 213 248 35 16.4<br />

HNO 981 990 1‘029 1‘050 21 2.0<br />

Gynäkologie 1‘230 1‘130 1‘184 1‘167 -17 -1.4<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 4‘282 4‘144 4‘534 4‘858 324 7.1<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 632 688 671 687 16 2.4<br />

Übrige Abteilungen 201 187 190 214 24 12.6<br />

Total 28‘783 29‘308 30‘205 31‘149 944 3.1


256<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Pflegetage 2007 2008 2009 <strong>2010</strong> Abw. Abw.<br />

abs. %<br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 70‘499 71‘991 67‘489 70‘177 2‘688 4.0<br />

Kriseninterventionsstation 2‘563 2‘630 2‘632 0 -2‘632 -100.0<br />

Neurologie 8‘962 8‘911 8‘837 8‘949 112 1.3<br />

Notfallstation 9‘743 11‘138 10‘619 10‘774 155 1.5<br />

Akutgeriatrie 9‘779 10‘369 10‘136 10‘291 155 1.5<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 85‘100 85‘388 83‘888 84‘658 770 0.9<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 3‘600 3‘591 3‘173 2‘901 -272 -8.6<br />

Dermatologie 3‘905 3‘811 3‘541 3‘443 -98 -2.8<br />

HNO 6‘437 6‘717 6‘179 6‘358 179 2.9<br />

Gynäkologie 7‘400 6‘971 6‘855 6‘707 -148 -2.2<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 25‘619 24‘549 26‘472 26‘847 375 1.4<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 2‘288 2‘491 2‘385 2‘500 115 4.8<br />

Übrige Abteilungen 5‘781 6‘128 6‘311 6‘403 92 1.5<br />

Total 241‘676 244‘685 238‘517 240‘008 1‘491 0.6


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 257<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 9.9 10.0 9.0 8.8<br />

Kriseninterventionsstation 4.7 4.7 4.5 -<br />

Neurologie 10.5 10.7 9.9 9.8<br />

Notfallstation* 0.7 0.7 0.9 0.9<br />

Akutgeriatrie 16.7 16.9 17.4 16.6<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 9.7 9.8 9.4 8.9<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 4.2 4.2 4.2 4.3<br />

Dermatologie 15.7 16.6 16.6 13.9<br />

HNO 6.6 6.8 6.0 6.1<br />

Gynäkologie 6.0 6.2 5.8 5.7<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 6.0 5.9 5.8 5.5<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 3.6 3.6 3.6 3.6<br />

Übrige Abteilungen* 1.6 1.6 1.8 1.8<br />

Total 8.4 8.3 7.9 7.7<br />

* Relation Pflegetage zu internen Über- <strong>und</strong> externen Austritte<br />

Pflegetage 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

BS 143‘246 145‘784 138‘556 138‘118<br />

BL 48‘467 49‘537 50‘191 50‘127<br />

übrige CH 33‘575 33‘389 34‘048 36‘496<br />

Ausland 16‘388 15‘975 15‘722 15‘267<br />

Total 241‘676 244‘685 238‘517 240‘008


258<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Pflegetage nach Herkunft in % 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

BS 59.3% 59.6% 58.1% 57.5%<br />

BL 20.1% 20.2% 21.0% 20.9%<br />

übrige CH 13.9% 13.6% 14.3% 15.2%<br />

Ausland 6.8% 6.5% 6.6% 6.4%<br />

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%<br />

Prozentuale Verteilung der Pflegetage<br />

nach Klasse<br />

Anteil der Pflegetage 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

1. Klasse 12.0% 12.0% 11.6% 11.7%<br />

2. Klasse 15.6% 15.1% 14.9% 15.2%<br />

3. Klasse 72.4% 72.9% 73.5% 73.1%<br />

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%<br />

Pflegetage nach Herkunft <strong>und</strong> Klasse 1. Klasse 2.Klasse 3.Klasse Total<br />

BS 12‘404 16‘853 108‘861 138‘118<br />

BL 6‘466 10‘877 32‘784 50‘127<br />

AG 1‘150 2‘742 9‘631 13‘523<br />

SO 714 1‘522 5‘097 7‘333<br />

übrige CH 1‘275 2‘142 12‘223 15‘640<br />

Ausland 5‘953 2‘397 6‘917 15‘267<br />

Total 27‘962 36‘533 175‘513 240‘008<br />

Ambulanter Bereich 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

PatientInnenzahl 173‘519 179‘053 178‘171 175‘986<br />

Kontakte* 704‘062 708‘086 768‘624 817‘642<br />

*Vorjahre korrigiert aufgr<strong>und</strong> veränderter Definition


1.2 Bettenbestand<br />

Bettenbestand am 31.12.<strong>2010</strong><br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 259<br />

Akutbetten Allgemeine Spezial- Total<br />

Betten Betten Betten<br />

Bereich Medizin<br />

Innere Medizin 185 18 203<br />

Kriseninterventionsstation 0 0 0<br />

Neurologie 24 24<br />

Notfallstation 0 15 15<br />

Akutgeriatrie 28 0 28<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 254 0 254<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 12 0 12<br />

Dermatologie 12 0 12<br />

HNO 19 0 19<br />

Gynäkologie 22 0 22<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind (inkl. Schwangerenabt.) 45 0 45<br />

Bereich Querschnittsfunktion<br />

Nuklearmedizin 0 6 6<br />

Übrige Abteilungen 0 21 21<br />

Total 601 60 661


260<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

2. Jahresrechnung <strong>2010</strong><br />

Kennzahlen im Überblick<br />

Die Jahresrechnung <strong>2010</strong> basiert, gleich wie im Vorjahr, auf den allgemeinen Vorgaben<br />

über die kaufmännische Buchführung <strong>und</strong> die Rechnungslegung <strong>und</strong> orientiert<br />

sich an den Empfehlungen des Spitalverbandes H + . Im Geschäftsjahr 2011 werden<br />

alle Vorarbeiten geleistet, damit die Buchführung <strong>und</strong> Rechnungslegung ab 2012<br />

nach der anerkannten nationalen Rechnungslegungsnorm Swiss GAAP FER erfolgen<br />

können.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> stieg der erwirtschaftete Ertrag um CHF 16.1 Mio. oder 2.9%<br />

auf insgesamt CHF 581.1 Mio. (Vorjahr CHF 565.0 Mio.). In der gleichen Periode<br />

stieg der Betriebsaufwand um + CHF 15.5 Mio. oder + 2.0% auf r<strong>und</strong> CHF 786.5<br />

Mio. (Vorjahr CHF 771.0 Mio.). Damit wird ein Jahresergebnis von r<strong>und</strong> CHF 205.3<br />

Mio. ausgewiesen (Vorjahr CHF 206.0 Mio.). Die Staatsrechnung wird im Jahr <strong>2010</strong><br />

inklusive der auf die kantonalen Vorgaben korrigierten Abschreibungen mit CHF<br />

200.6 Mio. belastet (Vorjahr CHF 207.1 Mio.).<br />

Ohne Berücksichtigung der Abschreibungen beläuft sich der Beitrag des Kantons <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt für den Spitalbetrieb im Jahr <strong>2010</strong> auf CHF 174.2 Mio. (Vorjahr CHF 180.0 Mio.) Die<br />

Budgetvorgabe des Kantons wurde dabei um CHF 1.3 Mio. unterschritten. Unter Berücksichtigung<br />

des Beitrags für Lehre <strong>und</strong> Forschung kommt der Kanton für 32.4% der Gesamtaufwendungen<br />

des Spitalbetriebs inkl. Abschreibungen auf (Vorjahr 34.1%).<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> verzeichnete das USB ein kräftiges Wachstum im stationären Bereich.<br />

Gesamthaft wurden 31‘151 Patientinnen <strong>und</strong> Patienten stationär behandelt (Vorjahr<br />

30‘205). Bei diesem Zuwachs von 3.1% gilt es zu beachten, dass die Betreuung der<br />

stationären psychiatrischen Behandlungen per Ende 2009 an die Universitären Psychiatrischen<br />

Kliniken (UPK) übergegangen ist. Die Menge der akutsomatischen Behandlungen<br />

hat im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> um 5.2% zugenommen, diejenige der Geburten<br />

ges<strong>und</strong>er Säuglinge sogar um 8.8%. Die Zunahme der stationären Behandlungen erfolgte<br />

insbesondere in den chirurgischen Fächern, <strong>und</strong> hier zur Hauptsache im Bereich der<br />

Herz- <strong>und</strong> Gefässchirurgie, der Neurochirurgie, der Orthopädie sowie in der Urologie. R<strong>und</strong><br />

25% der schweregradgewichteten stationären Fallmenge des USB (Caseload nach AP-<br />

DRG) betrifft den Bereich der Herz-, Gefäss- <strong>und</strong> Kreislauferkrankungen.<br />

Die stationäre Leistungsentwicklung im Jahr <strong>2010</strong> liegt mit 5.2% deutlich über der<br />

Kostenentwicklung von 2.0%. Die Produktivität ist damit weiter gestiegen. Ferner<br />

konnte die Kürzung des Staatsbeitrags vor Abschreibungen (ONA) von r<strong>und</strong> CHF 5 Mio.<br />

eingehalten <strong>und</strong> sogar überschritten werden. Bei konstant hoher Fallzahl muss das USB für<br />

das Geschäftsjahr 2011 eine weitere ONA-Kürzung von CHF 5 Mio. erreichen.<br />

Die Bettenauslastung ist im Jahr <strong>2010</strong> auf 94.8% gestiegen (Vorjahr 93.2%). Ein für<br />

ein Akutspital ausserordentlich hoher Wert. Durchschnittlich blieben unsere stationären<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten noch 7.7 Tage hospitalisiert (Vorjahr 7.9 Tage). In<br />

Deutschland betrug die durchschnittliche stationäre Verweildauer im Jahr 2009 noch


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 261<br />

8.0 Tage1. Dies obschon bereits seit 2004 mit einem diagnosebezogenen Abgeltungssystem<br />

(DRG) gearbeitet wird. Die DRG-Einführung in der Schweiz per 1.1.2012<br />

wird daher am USB kaum mehr zu einer relevanten Senkung der stationären Aufenthaltsdauer<br />

führen.<br />

R<strong>und</strong> 56% der stationären Patientinnen <strong>und</strong> Patienten des USB kamen aus dem Kanton<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt. Der sehr hohe ausserkantonale bzw. internationale Anteil blieb damit<br />

gegenüber dem Vorjahr praktisch konstant. Ebenfalls praktisch unverändert blieben<br />

die Anteile der zusatzversicherten Patientinnen <strong>und</strong> Patienten (Jahr <strong>2010</strong> – 24.9%;<br />

Vorjahr – 25.0%).<br />

Dank leicht höherer Tarife <strong>und</strong> insbesondere zufolge der Fallmengenzunahme stieg<br />

der stationäre Ertrag im Jahr <strong>2010</strong> um CHF 19.2 Mio. oder 6.1% auf CHF 334.6 Mio.<br />

Der ambulante Ertrag dagegen sank in der Berichtsperiode um 1.3% auf CHF 165.1<br />

Mio. Die per 1. Juli <strong>2010</strong> wirksam gewordene Reduktion des Taxpunktwerts TAR-<br />

MED von CHF 0.94 auf CHF 0.91 führte hauptsächlich zu dieser Abnahme.<br />

Zufolge eines geänderten Berechnungsmodus in der Leistungsvereinbarung mit der<br />

Universität <strong>Basel</strong> sank der Beitrag für Lehre <strong>und</strong> Forschung im Berichtsjahr um r<strong>und</strong><br />

CHF 1.3 Mio. auf CHF 54.3 Mio. (Vorjahr CHF 55.6 Mio.). Der entsprechend finanzierte<br />

Anteil am gesamten Betriebsaufwand des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> beläuft sich<br />

damit noch auf r<strong>und</strong> 6.9% (Vorjahr 7.2%).<br />

Der Betriebsaufwand belief sich im Berichtsjahr auf CHF 786.5 Mio. (Vorjahr CHF<br />

771.0 Mio.). Die Zunahme erfolgte im Umfang von CHF 7.7 Mio. oder + 1.6% im Personalaufwand<br />

sowie im Umfang von CHF 7.8 Mio. oder + 1.0% im Bereich der Sachkosten.<br />

Am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> waren per 31.12.<strong>2010</strong> r<strong>und</strong> 4‘745 Personen beschäftigt<br />

(Vorjahr 4’823). Dies entspricht einer Beschäftigung von 3‘652 Vollzeitstellen (Vorjahr<br />

3‘641 Vollzeitstellen) bzw. einer Zunahme von 11 Vollzeitstellen oder r<strong>und</strong> + 0.3%.<br />

Der Besoldungsaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um CHF 3.3 Mio. oder r<strong>und</strong> +<br />

0.9%. Der zugehörige Sozialversicherungsaufwand nahm um CHF 0.4 Mio. oder<br />

r<strong>und</strong> + 0.5% zu. Der Sozialversicherungsaufwand beläuft sich für <strong>2010</strong> auf r<strong>und</strong><br />

27.3% des relevanten Lohnaufwandes (Vorjahr r<strong>und</strong> 27.4%). Dieser Anteil liegt damit<br />

wesentlich über demjenigen der anderen Deutschschweizer Universitätsspitäler, welche<br />

im Durchschnitt der letzten 8 Jahre einen Sozialversicherungsanteil von r<strong>und</strong><br />

15% ausweisen.<br />

Der Aufwand für den medizinischen Bedarf ist im Berichtsjahr um CHF 5.0 Mio. auf<br />

CHF 157.6 Mio. gestiegen. Die Zunahme von 3.3% blieb damit unter der Entwicklung<br />

der Vorjahre <strong>und</strong> hinter der Entwicklung der stationären Fallmengenentwicklung<br />

– insbesondere in der Chirurgie – zurück. Das Kostenwachstum im medizinischen<br />

Bedarf konnte trotz Teuerung, stationärer wie leichter ambulanter Leistungsausweitung<br />

sowie bei konstant hoher Behandlungsqualität, deutlich verlangsamt werden.<br />

Wir führen diesen Erfolg auf entsprechende Anstrengungen zur Optimierung des<br />

Medikamenten- <strong>und</strong> Materialeinsatzes sowie auf gute Verhandlungsergebnisse im<br />

Einkauf zurück.


262<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Der gestiegene Aufwand für Unterhalt <strong>und</strong> Reparaturen ist auf den Immobilienbereich<br />

zurückzuführen. Verschiedene Spitalliegenschaften wie z.B. der OP Ost oder<br />

das Klinikum 2 bedürfen bis zu ihrer Sanierung stetig steigender Unterhaltsaufwendungen,<br />

um die Betriebsfähigkeit zu erhalten.<br />

Im Informatikbereich stiegen die Aufwendungen im Berichtsjahr um r<strong>und</strong> CHF 1.0<br />

Mio. oder +10.5%. Die Mehraufwendungen betreffen insbesondere die Wartung von<br />

Hard- <strong>und</strong> Software sowie Dienstleistungsausgaben im Informatikbereich.<br />

Die erfolgte Leistungsausweitung führte im Aufwandbereich zu Steigerungen, die<br />

über den Ertrag mehr als kompensiert werden konnten. Die Anstrengungen zur Eindämmung<br />

der Kostenentwicklung im medizinischen Bedarf zeigen Wirkung. Der relative<br />

Finanzierungsanteil des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt am gesamten Betriebsaufwand<br />

ohne Abschreibungen bleibt mit 32.4% vergleichsweise tief. Das <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> erbringt seine stationären Leistungen im Vergleich mit den anderen Schweizer<br />

Universitätsspitälern sehr kosteneffizient. Den kommenden wesentlichen Änderungen<br />

in der Spitalfinanzierung sowie dem zunehmenden Wettbewerb unter den Leistungserbringern<br />

blickt das USB mit Zuversicht entgegen.<br />

1 Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt Deutschland, Pressemitteilung Nr. 286 vom 16.8.<strong>2010</strong>


Bilanz des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong><br />

in CHF 1‘000<br />

Aktiven 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Passiven 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Flüssige Mittel 2‘777 1‘478 Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen 37‘158 31‘513<br />

Forderungen aus Lieferungen<br />

<strong>und</strong> Leistungen 117‘114 122‘048 Übrige Verbindlichkeiten 215‘565 209‘311<br />

Übrige Forderungen 539 465<br />

Warenvorräte 9‘230 10‘036 Passive Abgrenzungsposten 5‘777 4‘763<br />

Aktive Abgrenzungsposten 24‘445 8‘089<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 263<br />

Umlaufsvermögen 154‘105 142‘116 Kurzfristiges Fremdkapital 258‘500 245‘587<br />

Immobilien 29‘752 22‘887 Rückstellungen 17‘391 22‘123<br />

Betriebseinrichtungen 92‘034 102‘707<br />

Anlagevermögen 121‘786 125‘594 Rückstellungen 17‘391 22‘123<br />

Summe Aktiven 275‘891 267‘710 Summe Passiven 275‘891 267‘710


264<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Erfolgsrechnung des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong><br />

in CHF 1‘000<br />

Positionen <strong>2010</strong> 2009 Veränderung<br />

Besoldungen <strong>und</strong> Löhne 354‘349 351‘046 3‘303<br />

Arzthonorare 33‘043 29‘391 3‘652<br />

Sozialleistungen 96‘693 96‘257 436<br />

Übriger Personalaufwand 4‘277 3‘929 348<br />

Personalaufwand 488‘362 480‘623 7‘739<br />

Medizinischer Bedarf 157‘585 152‘595 4‘990<br />

Lebensmittelaufwand 7‘929 7‘344 585<br />

Haushaltaufwand 12‘100 11‘922 178<br />

Unterhalt <strong>und</strong> Reparaturen von Immobilien 9‘459 8‘616 843<br />

Unterhalt <strong>und</strong> Reparaturen von Betriebseinrichtungen 8‘707 8‘804 -97<br />

Aufwand für Anlagennutzung 64‘253 65‘202 -949<br />

Zinsaufwand 184 257 -73<br />

Aufwand für Energie <strong>und</strong> Wasser 9‘869 9‘931 -62<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Informatikaufwand 21‘203 18‘704 2‘499<br />

Übriger patientenbezogener Aufwand 1‘388 1‘593 -205<br />

Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 5‘428 5‘374 54<br />

Sachaufwand 298‘105 290‘342 7‘763<br />

Betriebsaufwand 786‘467 770‘965 15‘502<br />

Erträge aus medizinischen,<br />

pflegerischen <strong>und</strong> therapeutischen Leistungen 251‘787 210‘224 41‘563<br />

Erträge aus ärztlichen Leistungen 78‘684 87‘983 -9‘299<br />

Erträge aus übrigen Spitalleistungen 168‘274 183‘470 -15‘196<br />

Erträge aus übrigen Leistungen für PatientInnen 961 896 65<br />

Finanzertrag 3‘142 2‘126 1‘016<br />

Ertrag aus Leistungen für Dritte <strong>und</strong> Personal 25‘315 23‘754 1‘561<br />

Beiträge <strong>und</strong> Subventionen 54‘298 55‘605 -1‘307<br />

Betriebsertrag 582‘461 564‘058 18‘403<br />

Ausserordentlicher <strong>und</strong> betriebsfremder Aufwand <strong>und</strong> Ertrag -1‘334 956 -2‘290<br />

Erfolg gemäss Bewertungsvorschriften H+ -205‘340 -205‘951 611<br />

Überleitung zur Staatsrechnung<br />

Erfolg gemäss Bewertungsvorschriften H + -205‘340 -205‘951 611<br />

Differenz Abschreibung/Investitionen H+/Staatsrechnung 4‘732 -1‘184 5‘916<br />

FDK-Ergebnis laufende Rechnung <strong>Basel</strong>-Stadt -200‘608 -207‘135 6‘527<br />

Konsolidierungsdifferenz Staatsrechnung zu<br />

H+ Rechnungslegung 4‘732 -1‘184 5‘916


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 265<br />

Anhang zur Jahresrechnung <strong>2010</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze zur Jahresrechnung<br />

Die Bilanz <strong>und</strong> Erfolgsrechnung sind in Anlehnung an die Rechnungslegungsvorschriften<br />

von H + <strong>und</strong> den Vorschriften gemäss Spitalgesetz erstellt worden. Die<br />

Rechnungslegung entspricht den allgemein gültigen kaufmännischen Gr<strong>und</strong>sätzen,<br />

d.h., alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte sind in der Jahresrechnung<br />

als Aufwand <strong>und</strong> Ertrag erfasst <strong>und</strong> nach anerkannten Gr<strong>und</strong>sätzen wie der Bilanzklarheit<br />

<strong>und</strong> -wahrheit, der Wesentlichkeit sowie Periodizität ausgewiesen.<br />

Da es sich beim <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (USB) um eine Dienststelle des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

handelt, hat die Bilanz nur eine beschränkte Aussagekraft. Die Position Eigenkapital<br />

fehlt deshalb gänzlich, <strong>und</strong> die Immobilien widerspiegeln bei weitem nicht<br />

den tatsächlich getätigten Investitionsaufwand in Sachanlagen der vergangenen<br />

Jahrzehnte. Die vom <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> verwalteten Gelder von Drittmittelfonds<br />

sind in der Jahresrechnung nicht enthalten.<br />

Bilanz<br />

1) Forderungen aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen<br />

In dieser Position sind sämtliche Forderungen gegenüber Patientinnen <strong>und</strong> Patienten,<br />

Versicherungen, Krankenkassen, Kantonen <strong>und</strong> Dritten sowie Vorauszahlungen an<br />

Lieferanten, sonstige Forderungen wie auch Vorauszahlungen von Debitoren <strong>und</strong><br />

durchlaufende Positionen.<br />

Das Delkredererisiko ist mit einer entsprechenden Wertberichtigung berücksichtigt<br />

worden. Nicht mehr einbringliche Forderungen wurden abgeschrieben.<br />

2) Warenvorräte<br />

Bei den Warenvorräten handelt es sich um Produkte des medizinischen Bedarfs (z.B.<br />

Medikamente, Implantate, Instrumente, Utensilien, Verbandmaterial usw.) sowie um<br />

Textilien, Lebensmittel, Büromaterial, Werkzeuge <strong>und</strong> Bestandteile für die technische<br />

Infrastruktur. Die Bewertung erfolgt zu durchschnittlichen Einstandspreisen. Es besteht<br />

eine Wertberichtigung für unkurante Waren.<br />

3) Aktive/Passive Abgrenzungsposten<br />

Die aktiven <strong>und</strong> passiven Abgrenzungsposten beinhalten die Aufwands- sowie<br />

Ertragsabgrenzungen für noch nicht fakturierte Leistungen <strong>und</strong> Erträge zum Zeitpunkt<br />

der Rechnungsschliessung.<br />

4) Immobilien<br />

Kleinere wertvermehrende Investitionen, die über einen definierten Standardausbau<br />

der von der Immobilien <strong>Basel</strong>-Stadt gemieteten Räume hinausgehen, machen die Position<br />

Immobilien aus. Alle anderen Investitionen in Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> Gebäuden<br />

werden nicht in der Dienststelle, sondern global in der Staatsrechnung ausgewiesen.


266<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

5) Betriebseinrichtungen<br />

Unter der Position Betriebseinrichtungen sind Investitionen in medizinische Apparate,<br />

Einrichtungen, Fahrzeuge <strong>und</strong> in die Informatik enthalten. Kleininvestitionen (Beschaffungen<br />

pro Gegenstand unter TCHF 10) von Mobilien, Betriebseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> medizinischen Apparaten werden nicht aktiviert <strong>und</strong> über die Erfolgsrechnung<br />

als Aufwand verbucht. Die vom Staat zwingend als Objektkredite über CHF 0,3 Mio.<br />

vorgegebenen Budgetpositionen werden, sofern sie nicht aktiviert <strong>und</strong> in die Anlagenbuchhaltung<br />

aufgenommen worden sind, ebenfalls als Aufwand für Anlagennutzung<br />

behandelt.<br />

6) Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen / Übrige<br />

Verbindlichkeiten<br />

Der Austausch von Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen sowie der gesamte Geldfluss zwischen<br />

dem USB, den Drittmittelfonds <strong>und</strong> anderen Dienststellen des Kantons <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt wird über Kontokorrentkonten abgewickelt. In den übrigen Verbindlichkeiten<br />

sind die Verpflichtungen des USB gegenüber der Dienststelle des Finanzdepartements<br />

inbegriffen. Kontokorrentkonten zwischen staatlichen Dienststellen im eigenen<br />

Gemeinwesen werden nicht verzinst.<br />

7) Rückstellungen<br />

Bestehende Risiken (z.B. tarifliche oder rechtliche Risiken) sind mit dieser Position<br />

abgedeckt. Im Weiteren sind auf Basis der Erhebung der Jahresendsaldi der Ferien,<br />

Überzeiten <strong>und</strong> Gleitzeit entsprechende Rückstellungen zu Lasten der Erfolgsrechnung<br />

getätigt worden.<br />

Erfolgsrechnung<br />

8) Ausserordentliche Positionen<br />

Unter „Ausserordentlicher <strong>und</strong> betriebsfremder Aufwand <strong>und</strong> Ertrag“ werden Aufwendungen<br />

<strong>und</strong> Erträge für Anpassungen von Rückstellungen für Risken aus früheren<br />

Geschäftsjahren <strong>und</strong> aus Anlagenverkauf ausgewiesen.<br />

9) Aufwand für Anlagennutzung<br />

Mit dem Regierungsratsbeschluss vom 14. November 2006 wurde ein „Internes<br />

Mietreglement“ verabschiedet, das ab 1.1.2008 neu eine Miete für Räume vorsieht.<br />

Für die vom <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> in Anspruch genommenen Räume bestehen Verträge,<br />

die gestützt auf das „Interne Mietreglement“ mit der Immobilien <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

abgeschlossen wurden. In der Erfolgsrechnung wird der Mietaufwand für die Räume<br />

ausgewiesen.<br />

Neben den Abschreibungen gemäss den Vorgaben von H+ werden hier auch Beschaffungen<br />

pro Gegenstand unter TCHF 10 von Mobilien, Betriebseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> medizinischen Apparaten, die nicht aktiviert werden, ausgewiesen. Die Objektkredite<br />

über CHF 0,3 Mio., die gemäss den Vorgaben der Staatsrechnung definiert


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 267<br />

sind, werden, sofern sie nicht aktiviert <strong>und</strong> in die Anlagenbuchhaltung aufgenommen<br />

worden sind, ebenfalls in dieser Position ausgewiesen.<br />

10) Differenz Abschreibung/Investitionen H+ / Staatsrechnung<br />

Die Differenz der Abschreibungen gemäss Staatsrechnung <strong>und</strong> nach H+ wird hier<br />

aufgeführt. In Abzug gebracht werden die gemäss den Vorgaben H+ über Aufwand<br />

gebuchten Investitionen, die in der Staatsrechnung aktiviert werden.<br />

Übrige Punkte zur Jahresrechnung<br />

Nichtbilanzierte Leasingverbindlichkeiten<br />

Alle Leasingverbindlichkeiten sind entsprechend in der Bilanz ausgewiesen.<br />

Brandversicherungswerte der Anlagen<br />

Die Brandversicherungswerte der Anlagen werden durch die Rimas AG verwaltet.<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten.


268<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Revisionsbericht<br />

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung <strong>2010</strong>


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!