DE60218738T2 - Augentropfen - Google Patents

Augentropfen Download PDF

Info

Publication number
DE60218738T2
DE60218738T2 DE60218738T DE60218738T DE60218738T2 DE 60218738 T2 DE60218738 T2 DE 60218738T2 DE 60218738 T DE60218738 T DE 60218738T DE 60218738 T DE60218738 T DE 60218738T DE 60218738 T2 DE60218738 T2 DE 60218738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye drops
perfume
fragrance
peppermint
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218738D1 (de
Inventor
Hisayuki Nishinomiya-shi NAKAYAMA
Fukiko Kobe-shi NEMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60218738D1 publication Critical patent/DE60218738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218738T2 publication Critical patent/DE60218738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Augentropfen, die einen Gewürznelken-Duftstoff und einen Pfefferminz-Duftstoff enthalten.
  • Technischer Hintergrund
  • Obwohl eine Vielzahl von Augentropfen, die Erfrischungsmittel wie Menthol, Campher, Borneo) usw. enthalten, zur Erfrischung des Auges vermarktet wird, besteht immer noch ein Bedürfnis nach Augentropfen, die ein verbessertes Gefühl vermitteln, wenn sie eingeträufelt werden. Von den verschiedenen Bestandteilen, die im Allgemeinen in Augentropfen enthalten sind, haben einige andererseits eigentümliche chemische Gerüche, die nach Einträufeln der Augentropfen zuweilen ein unangenehmes Gefühl geben, wie Glutathion (eine Verbindung, die eine SH-Gruppe besitzt), Sorbinsäure und Salze davon, Dikaliumglycyrrhizinat, Campher, Borneo), Tenside, Essigsäure und Salze davon.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Augentropfen bereitzustellen, die nach dem Einträufeln ein verbessertes Gefühl vermitteln, und ein Verfahren anzugeben, um eigentümliche Gerüche von in Augentropfen enthaltenen Bestandteilen zu unterdrücken. Der Ausdruck "ein Gefühl nach dem Einträufeln" bedeutet die Intensität des erfrischenden Gefühls, die Dauer des erfrischenden Gefühls und die Qualität (Lebhaftigkeit, Unbeschwertheit, Durchdringung und Tiefe) des erfrischenden Gefühls und/oder des Dufts usw.
  • Dokument JP 11180858 offenbart Augentropfen, die ein Erfrischungsmittel, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Menthol, DL-Menthol, D-Campher, DL-Campher, D-Borneol, DL-Borneol, Geraniol, Eukalyptusöl, Bergamottöl, Fenchelöl, Pfefferminzöl, Rosenöl und Menthol besteht, sowie ein oder mehrere Tenside enthalten. Die Tenside gehören zur Gruppe der nichtionischen und amphipathischen Tenside.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis von Studien, die sich auf das Erreichen des obigen Ziels konzentrierten, fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung überraschenderweise heraus, dass die gleichzeitige Zugabe eines Gewürznelken-Duftstoffs, der in Präparaten für die dentale externe oder orale Verwendung verwendet wird, in Kombination mit einem Pfefferminz-Duftstoff es ermöglichte, solche Augentropfen bereitzustellen, die nach dem Einträufeln ein verbessertes Gefühl geben, und eigentümliche chemische Gerüche von Bestandteilen in Augentropfen zu unterdrücken. Die vorliegende Erfindung wurde durch weitere Studien auf dieser Grundlage fertiggestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also Folgendes bereit: (1) Augentropfen, die einen Gewürznelken-Duftstoff und einen Pfefferminz-Duftstoff umfassen, und (2) Augentropfen, die außer einem Gewürznelken-Duftstoff und einem Pfefferminz-Duftstoff noch einen Eukalyptus-Duftstoff und/oder einen Zitronen-Duftstoff umfassen. Die vorliegende Erfindung stellt auch (3) Augentropfen gemäß den obigen Punkten (1) oder (2) bereit, die weiterhin ein Terpenoid umfassen, sowie (4) solche Augentropfen, die weiterhin ein Linderungsmittel umfassen. Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin (5) Augentropfen bereit, die die obigen Bestandteile enthalten und für Augen, die eine Kontaktlinse tragen, geeignet sind. Die vorliegende Erfindung gibt auch ein Verfahren zur Unterdrückung von eigentümlichen chemischen Gerüchen von Augentropfen an, das das Hinzufügen eines Gewürznelken-Duftstoffs und eines Pfefferminz-Duftstoffs umfasst.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Gewürznelken-Duftstoff zum Beispiel durch Dampfdestillation einer getrockneten Blütenknospe der Gewürznelke (Eugenia caryophyllata), einer Pflanze aus der Familie der Myrtengewächse ("Koryo no Jissai Chishiki", 2. Aufl., viertes Heft, 5. 34, 26. April 1999, Toyo Keizai Inc.), erhalten werden. Er kann auch durch irgendein anderes Extraktionsverfahren, wie Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid, erhalten werden. Jedes dieser Extraktionsverfahren kann auch verwendet werden, um nicht nur einen Gewürznelken-Duftstoff, sondern auch einen Pfefferminz-Duftstoff, einen Eukalyptus-Duftstoff und einen Zitronen-Duftstoff, die im Folgenden erwähnt sind, zu erhalten.
  • Ein Gewürznelken-Duftstoff enthält eine Vielzahl von charakteristischen Bestandteilen, wie Eugenol, seinen Essigsäureester, Vanillin, Caryophyllen usw. Solche charakteristischen Bestandteile, die in einem Gewürznelken-Duftstoff enthalten sind, können mittels Dampfdestillation, Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid usw. gewonnen und zu Augentropfen gegeben werden. Alternativ dazu kann auch Eugenol, der primäre Bestandteil in einem Gewürznelken-Duftstoff, als Gewürznelken-Duftstoff zu Augentropfen gegeben werden. In diesem Fall kann entweder Eugenol, das mittels Dampfdestillation, Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid, wie es oben erwähnt ist, extrahiert wurde, oder synthetisches Eugenol verwendet werden.
  • Ein Pfefferminz-Duftstoff kann zum Beispiel durch Dampfdestillation der ganzen Pflanze von ausländischen Spezies von Pfefferminze (Mentha piperita var. vulgaris) aus der Familie der Lippenblütler ("Koryo no Jissai Chishiki", 2. Aufl., viertes Heft, 5. 54, 26. April 1999, Toyo Keizai Inc.) erhalten werden. Er kann auch durch irgendein anderes Extraktionsverfahren, wie Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid, erhalten werden.
  • Ein Pfefferminz-Duftstoff enthält eine Vielzahl von charakteristischen Bestandteilen, wie Menthol, Menthylester, Menthon, Menthofuran, Jasmon usw. Solche charakteristischen Bestandteile, die in einem Pfefferminz-Duftstoff enthalten sind, können mittels Dampfdestillation, Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid usw. gewonnen und zu Augentropfen gegeben werden.
  • Alternativ dazu kann auch Menthol, der primäre Bestandteil in einem Pfefferminz-Duftstoff, als Pfefferminz-Duftstoff zu Augentropfen gegeben werden. In diesem Fall kann entweder Menthol, das mittels Dampfdestillation, Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, mechanisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel oder Extraktion mit überkritischem Fluid, wie es oben erwähnt ist, extrahiert wurde, oder synthetisches Menthol verwendet werden.
  • Der kombinierte Gehalt an einem Gewürznelken-Duftstoff und einem Pfefferminz-Duftstoff in den Augentropfen der vorliegenden Erfindung beträgt 0,0001– 2% (w/v), vorzugsweise 0,001–1% (w/v) und besonders bevorzugt 0,005–0,3% (w/v) [0,005–0,1% (w/v), wenn kein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist, und 0,01–0,3% (w/v), wenn ein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist] des Gesamtgehalts der Augentropfen, und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Pfefferminz-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–100, vorzugsweise 1:0,05–30 und besonders bevorzugt 1:0,1–15.
  • Die Augentropfen der vorliegenden Erfindung können weiterhin wenigstens einen Duftstoff enthalten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Eukalyptus-Duftstoff und einem Zitronen-Duftstoff besteht. Zum Beispiel können eine Kombination aus einem Gewürznelken-Duftstoff, einem Pfefferminz-Duftstoff und einem Eukalyptus-Duftstoff sowie eine Kombination aus einem Gewürznelken-Duftstoff, einem Pfefferminz-Duftstoff und einem Zitronen-Duftstoff eingesetzt werden. Augentropfen, die nach dem Einträufeln ein weiter verbessertes Gefühl vermitteln, können auf der Grundlage einer Kombination der vier Duftstoffe, also eines Gewürznelken-Duftstoffs, eines Pfefferminz-Duftstoffs, eines Eukalyptus-Duftstoffs und eines Zitronen-Duftstoffs, erhalten werden.
  • Ein Eukalyptus-Duftstoff und ein Zitronen-Duftstoff können mittels Dampfdestillation, Heißwasserdestillation, Extraktion mit organischem Lösungsmittel, physikalisches Pressen, Extraktion mit unflüchtigem Lösungsmittel, Extraktion mit überkritischem Fluid usw. zum Beispiel aus frischen Blättern von Eucalyptus globus Labillardiere, einer Pflanze aus der Familie der Myrtengewächse, bzw. der Fruchtschale einer Zitrone (Citrus limon Burum f.), einer Pflanze aus der Familie der Rautengewächse, erhalten werden. Es ist auch möglich, einen Duftstoff zu verwenden, der aus synthetischen Verbindungen, die für diese Duftstoffe charakteristisch sind, hergestellt wird.
  • Wenn drei Duftstoffe, ein Gewürznelken-Duftstoff, ein Pfefferminz-Duftstoff und ein Eukalyptus-Duftstoff, in Kombination eingesetzt werden, beträgt ihr Gesamtgehalt in den gesamten Augentropfen 0,00011–2,5% (w/v), vorzugsweise 0,0015–1,3% (w/v) und besonders bevorzugt 0,006–0,4% (w/v) [0,006–0,1% (w/v), wenn kein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist, und 0,01–0,4% (w/v), wenn ein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist], und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Pfefferminz-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–100, vorzugsweise 1:0,05–30 und besonders bevorzugt 1:0,1–15. Das Gewichtsverhältnis des Eukalyptus-Duftstoffs zu dem Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–20, vorzugsweise 1:0,5–10 und besonders bevorzugt 1:0,1–5.
  • Wenn drei Duftstoffe, ein Gewürznelken-Duftstoff, ein Pfefferminz-Duftstoff und ein Zitronen-Duftstoff, in Kombination eingesetzt werden, beträgt ihr Gesamtgehalt in den gesamten Augentropfen 0,00011–2,5% (w/v), vorzugsweise 0,0015–1,3% (w/v) und besonders bevorzugt 0,006–0,4% (w/v) [0,006–0,1% (w/v), wenn kein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist, und 0,01–0,4% (w/v), wenn ein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist], und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Pfefferminz-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–100, vorzugsweise 1:0,05–30 und besonders bevorzugt 1:0,1–15, und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Zitronen-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–20, vorzugsweise 1:0,5–10 und besonders bevorzugt 1:0,1–5.
  • Wenn vier Duftstoffe, ein Gewürznelken-Duftstoff, ein Pfefferminz-Duftstoff, ein Eukalyptus-Duftstoff und ein Zitronen-Duftstoff, in Kombination eingesetzt werden, beträgt ihr Gesamtgehalt in den gesamten Augentropfen 0,00012–3% (w/v), vorzugsweise 0,002–1,6% (w/v) und besonders bevorzugt 0,007–0,5% (w/v) [0,007–0,1% (w/v), wenn kein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist, und 0,01–0,5% (w/v), wenn ein Linderungsmittel wie Chlorbutanol enthalten ist], und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Pfefferminz-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–100, vorzugsweise 1:0,05–30 und besonders bevorzugt 1:0,1–15. Das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Eukalyptus-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–20, vorzugsweise 1:0,5–10 und besonders bevorzugt 1:0,1–5, und das Gewichtsverhältnis des Gehalts an Zitronen-Duftstoff zu dem Gehalt an Gewürznelken-Duftstoff beträgt 1:0,01–20, vorzugsweise 1:0,5–10 und besonders bevorzugt 1:0,1–5.
  • Neben den vier oben genannten Duftstoffen können die Augentropfen der vorliegenden Erfindung weiterhin höhere aliphatische Alkohole, Ester, Phenolether, Ketone, Lactone, aromatische Aldehyde usw. enthalten.
  • Die oben genannten Duftstoffe, sowohl natürliche als auch synthetische, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden sollen, sind von Duftstoffherstellern kommerziell erhältlich und können ohne jede Verarbeitung eingesetzt werden.
  • Die Augentropfen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ein Erfrischungsmittel, wie ein Terpenoid, enthalten. Beispiele für Terpenoide sind Monoterpene, wie Menthol, Campher, Borneol, Geraniol, Menthon, Cineol, Limonen, Citral, Pinen, Linalol, Fenchylalkohol, Ionon, Safranal, Terpinen und dergleichen. Von diesen sind Menthol, Campher, Borneol, Geraniol, Menthon, Cineol und Limonen besonders bevorzugt. Jedes von diesen kann allein, oder nach Wunsch können zwei oder mehr davon in Kombination eingesetzt werden. Der Gehalt an Terpenoiden in den gesamten Augentropfen beträgt vorzugsweise 0,0005–0,1% (w/v) und besonders bevorzugt 0,001–0,06% (w/v).
  • Weiterhin können die Augentropfen der vorliegenden Erfindung auch ein Linderungsmittel enthalten. Als Linderungsmittel können ein Oberflächenanästhetikum, ein topisches Anästhetikum oder ein Mittel, das örtliche Betäubung verursacht, verwendet werden, wie Chlorbutanol, Dibucain-Hydrochlorid, Tetracain-Hydrochlorid, Ethylaminobenzoat, Lidocain, Lidocain-Hydrochlorid und Procain-Hydrochlorid. Jedes von diesen kann allein, oder es können zwei oder mehr davon in Kombination eingesetzt werden. Der Gehalt an Linderungsmittel beträgt vorzugsweise 0,01–1% (w/v) und besonders bevorzugt 0,05–0,5% (w/v).
  • In der vorliegenden Erfindung reduzieren (maskieren) ein Gewürznelken-Duftstoff und ein Pfefferminz-Duftstoff, die enthalten sind, signifikant eigentümliche chemische Gerüche derjenigen Bestandteile, die häufig in Augentropfen enthalten sind, wie Glutathion (eine Verbindung, die eine SH-Gruppe besitzt), Sorbinsäure und Salze davon, Dikaliumglycyrrhizinat, Campher, Borneol, Tenside, Essigsäure und Salze davon.
  • Weiterhin sind die Augentropfen der vorliegenden Erfindung auch zum Einträufeln in Augen geeignet, die eine Vielzahl von Kontaktlinsen tragen, wie eine nichtsauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse, eine sauerstoffdurchlässige harte Kontaktlinse und eine weiche Kontaktlinse. Von diesen erfolgt das Einträufeln mit besonderem Vorteil in Augen, die eine weiche Kontaktlinse tragen.
  • Die Augentropfen der vorliegenden Erfindung können nach Bedarf auch andere Bestandteile enthalten, die im Allgemeinen in Augentropfen enthalten sind. Beispiele für solche Bestandteile sind ein Lösungsvermittler, Puffer, Isotonisierungsmittel, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Suspendiermittel, Tenside, Chelatbildner, Verdickungsmittel, pH-Regulatoren usw., und diese können in herkömmlicher Menge hinzugefügt werden, solange sie die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht stören.
  • Beispiele für Lösungsvermittler sind Polysorbat 80, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60, Polyoxylstearat 40.
  • Wenn ein oder mehrere Puffer zu den Augentropfen der vorliegenden Erfindung gegeben werden, beträgt der resultierende pH-Wert der Augentropfen vorzugsweise 4–9 und besonders bevorzugt 5–8. Beispiele für hinzugefügte Puffer sind zum Beispiel Borsäure oder ihre Salze, wie Borax, Zitronensäure oder ihre Salze, wie ein Natriumsalz, Weinsäure oder ihre Salze, wie ein Natriumsalz, Gluconsäure oder ihre Salze, wie ein Natriumsalz, Essigsäure oder ihre Salze, wie ein Natriumsalz, Phosphorsäure, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat oder dergleichen und eine Vielzahl von Aminosäuren.
  • Beliebige Isotonisierungsmittel können ohne Einschränkung gewählt werden, solange sie wasserlöslich sind und keinen nachteiligen Einfluss, wie Reizung, auf das Auge ausüben. Beispiele dafür sind Sorbit, Glucose, Mannit, Glycerin, Propylenglycol, Natriumchlorid, Kaliumchlorid.
  • Beispiele für Konservierungsmittel sind p-Hydroxybenzoesäureester, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Sorbinsäure oder ihre Salze, Chlorhexidingluconat, Natriumdehydroacetat, Cetylpyridiniumchlorid, Alkyldiaminoethylglycin-Hydrochlorid.
  • Beispiele für Stabilisatoren sind Ascorbinsäure, Natriumedetat, Cyclodextrin, kondensierte Phosphorsäure oder ihre Salze, Sulfitsalze, Zitronensäure oder ihre Salze.
  • Beispiele für Suspendiermittel sind Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60, Polyoxylstearat 40, Polyethylenglycol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol.
  • Als Tenside kann jeder Typ von Tensiden, d.h. nichtionische Tenside, anionische Tenside, amphotere Tenside und kationische Tenside, eingesetzt werden.
  • Beispiele für anionische Tenside sind Natriumlauroylsarcosinat, Lauroyl-L-glutaminsäure-Triethanolamin und Natriummyristylsarcosinat und dergleichen. Beispiele für amphotere Tenside sind Lauryldimethylaminoessigsäure-Betain, 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-Betain, Alkyldiaminoglycin-Hydrochlorid und dergleichen. Beispiele für nichtionische Tenside sind Polysorbat 80, Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60, Polyoxylstearat 40, Polyoxyethylenlaurylether und dergleichen. Beispiele für kationische Tenside sind Benzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid und dergleichen.
  • Beispiele für Chelatbildner sind Natriumedetat, Natriumcitrat, kondensierte Phosphorsäure oder ihre Salze (kondensierte Phosphate) und dergleichen.
  • Beispiele für Verdickungsmittel sind Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumchondroitinsulfat, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol und dergleichen.
  • Beispiele für pH-Regulatoren sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Salzsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Essigsäure und dergleichen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlicher unter Bezugnahme auf Testbeispiele und Arbeitsbeispiele beschrieben.
  • Testbeispiel: Test des Gefühls nach Anwendung (1)
  • Testverfahren: Gemäß des firmeneigenen Manual for Application Test of OTC Drugs based on Good Clinical Practice (GCP) wurden Präparat 1 der vorliegenden Erfindung und Vergleichspräparat 1, die beide in Tabelle 1 gezeigt sind und die gemäß dem GMP for Investigational New Drugs hergestellt worden waren, in eines der beiden Augen von neun Erwachsenen, bei denen ein verantwortlicher Arzt von der nominierten medizinischen Institution bestätigte, dass sie ohne lokale Abnormität waren, geträufelt (2 Tropfen/Auge), und eine Bewertung wurde gemäß den unten gezeigten Kriterien durchgeführt. Der Test wurde zweimal durchgeführt. Im zweiten Test erfolgte das Einträufeln auf das andere Auge, in das im ersten Test nicht geträufelt wurde. Nach dem Test bestätigte der verantwortliche Arzt von der nominierten medizinischen Institution, dass kein Auge der Probanden eine lokale Abnormität zeigte.
  • Bewertungskriterien:
  • Intensität des erfrischenden Gefühls
    • 5:
      intensiv
      4:
      etwas intensiv
      3:
      mäßig
      2:
      etwas schwach
      1:
      schwach
  • Duft
    • 5:
      gut
      4:
      etwas gut
      3:
      mäßig
      2:
      etwas schlecht
      1:
      schlecht
      0:
      keiner
  • Gefühl nach dem Einträufeln
  • Die Zahl der Probanden, die antworteten, dass sie die angegebenen Augentropfen wählen würden, wenn bei ihnen wieder eingeträufelt werden sollte. Tabelle 1
    Figure 00110001
    Neoflavor R45153*
    Erscheinungsbild: farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit
    relative Dichte (d20/20): 0,876–0,896
    Brechungsindex (n20/D): 1,434–1,450
    Schwermetalle (als Pb): nicht mehr als 10 ppm
    Arsenik (als As2O3): nicht mehr als 1 ppm
    angegebene Bestandteile: Ethanol 25,1%
    Propylenglycol 0,8%
    Duftstoffe 74,1%
    • (enthalten Gewürznelken-Duftstoff, Pfefferminz-Duftstoff, Eukalyptus-Duftstoff und Zitronen-Duftstoff; enthalten weiterhin höhere aliphatische Alkohole, Ester, Phenolether, Ketone, Lactone und aromatische Aldehyde)
  • Testergebnisse: Die Ergebnisse des Tests für Präparat 1 der vorliegenden Erfindung und das Vergleichspräparat 1 sind in Tabelle 2 gezeigt. Anhand der Testergebnisse erkennt man, dass das Präparat 1 der vorliegenden Erfindung, das einen Gewürznelken-Duftstoff und einen Pfefferminz-Duftstoff enthält, in Bezug auf die Intensität vergleichbar ist mit dem erfrischenden Gefühl von Vergleichspräparat 1, das Terpenoide enthält, bei denen es sich um herkömmlicherweise als Erfrischungsmittel in Augentropfen eingesetzte Bestandteile handelt, aber in Bezug auf Duft und Gefühl nach dem Einträufeln besser ist als das Vergleichspräparat 1. Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Testbeispiel: Test des Gefühls nach Anwendung (2)
  • Testverfahren: Gemäß des firmeneigenen Manual for Application Test of OTC Drugs based on Good Clinical Practice (GCP) wurden Präparat 2 der vorliegenden Erfindung und Vergleichspräparat 2, die beide in Tabelle 3 gezeigt sind und die gemäß dem GMP for Investigational New Drugs hergestellt worden waren, in eines der beiden Augen von neun Erwachsenen, bei denen ein verantwortlicher Arzt von der nominierten medizinischen Institution bestätigte, dass sie ohne lokale Abnormität waren, geträufelt (2 Tropfen/Auge), und eine Bewertung wurde gemäß den unten gezeigten Kriterien durchgeführt. Der Test wurde zweimal durchgeführt. Im zweiten Test erfolgte das Einträufeln auf das andere Auge, in das im ersten Test nicht geträufelt wurde. Nach dem Test bestätigte der verantwortliche Arzt von der nominierten medizinischen Institution, dass kein Auge der Probanden eine lokale Abnormität zeigte.
  • Bewertungskriterien:
  • Intensität des erfrischenden Gefühls
    • 5:
      intensiv
      4:
      etwas intensiv
      3:
      mäßig
      2:
      etwas schwach
      1:
      schwach
  • Dauer des erfrischenden Gefühls
    • Die Zeit von unmittelbar nach dem Einträufeln bis zum Nachlassen des erfrischenden Gefühls (mit einer Stoppuhr gemessen)
  • Qualität des erfrischenden Gefühls (Lebhaftigkeit, Unbeschwertheit, Durchdringung und Tiefe)
  • Die Zahl der Probanden, die die angegebenen Augentropfen in Bezug auf die angegebenen Punkte für besser hielten.
  • Duft
    • 5:
      gut
      4:
      etwas gut
      3:
      mäßig
      2:
      etwas schlecht
      1:
      schlecht
      0:
      keiner
  • Gefühl nach dem Einträufeln
  • Die Zahl der Probanden, die antworteten, dass sie die angegebenen Augentropfen wählen würden, wenn bei ihnen wieder eingeträufelt werden sollte. Tabelle 3
    Figure 00140001
    Neoflavor AL07531*
    Erscheinungsbild: farblose bis blassgelbe Flüssigkeit
    relative Dichte (d20/20): 0,862–0,882
    Brechungsindex (n20/D): 1,421–1,437
    Schwermetalle (als Pb): nicht mehr als 10 ppm
    Arsenik (als As2O3): nicht mehr als 1 ppm
    angegebene Bestandteile: Ethanol 40,1%
    Duftstoffe 59,5%
    • (enthalten Gewürznelken-Duftstoff, Pfefferminz-Duftstoff, Eukalyptus-Duftstoff und Zitronen-Duftstoff; enthalten weiterhin Ester, Phenolether, Ketone, Lactone und aromatische Aldehyde)
  • Testergebnisse: Die Ergebnisse des Tests für Präparat 2 der vorliegenden Erfindung und das Vergleichspräparat 2 sind in Tabelle 4 gezeigt. Anhand der Testergebnisse erkennt man, dass das Präparat 2 der vorliegenden Erfindung, das einen Gewürznelken-Duftstoff und einen Pfefferminz-Duftstoff zusammen mit Terpenoiden enthält, Vergleichspräparat 2, das nur Terpenoide enthält, in Bezug auf alle Punkte, d.h. Intensität des erfrischenden Gefühls nach dem Einträufeln, Dauer des erfrischenden Gefühls, Qualität des erfrischenden Gefühls (Lebhaftigkeit, Unbeschwertheit, Durchdringung und Tiefe), Duft und Gefühl nach dem Einträufeln, überlegen ist.
  • Tabelle 4
    Figure 00160001
  • Augentropfen der vorliegenden Erfindung wurden im Folgenden nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt. Beispiel 1
    Naphazolin-Hydrochlorid 0,003 g
    Neostigminmethylsulfat 0,005 g
    Allantoin 0,1 g
    Chlorpheniraminmaleat 0,03 g
    Pyridoxin-Hydrochlorid 0,1 g
    Kalium-L-aspartat 1 g
    Natriumchondroitinsulfat 0,1 g
    Borsäure 1,1 g
    Natriumcitrat 0,1 g
    Chlorbutanol 0,2 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    Neoflavor AL07531* 0,07 g
    L-Menthol 0,047 g
    Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 0,2 g
    Salzsäure q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    steriles aereiniates Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 5,5
    • Neoflavor AL07531*: siehe Tabelle 3.
  • In etwa 70 ml gereinigtem Wasser wurden nacheinander Chlorbutanol, Borsäure, Natriumcitrat, Naphazolin-Hydrochlorid, Neostigminmethylsulfat, Allantoin, Chlorpheniraminmaleat, Pyridoxin-Hydrochlorid, Kalium-L-aspartat, Natriumchondroitinsulfat und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst. Zu der Lösung wurden Neoflavor AL07531 und 1-Menthol gegeben, die durch Erhitzen mit Polyoxyethylen-hydriertem-Ricinusöl 60 dispergiert worden waren, und der pH-Wert der Lösung wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 15-ml-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt. Beispiel 2
    Natriumchlorid 0,45 g
    Kaliumchlorid 0,15 g
    Borsäure 0,5 g
    Borax 0,045 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,2 g
    Gewürznelken-Duftstoff 0,0034 g
    Pfefferminz-Duftstoff 0,025 g
    Polysorbat 80 0,2 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    gereinigtes Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 7,3
  • Hydroxypropylmethylcellulose wurde in etwa 70 ml gewärmtem gereinigtem Wasser dispergiert und zum Auflösen abkühlen gelassen. In dieser Lösung wurden nacheinander Kaliumchlorid, Borsäure, Borax und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst, und dann wurden der Gewürznelken-Duftstoff und der Pfefferminz-Duftstoff, die durch Erhitzen mit Polysorbat 80 dispergiert worden waren, hinzugefügt. Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 15-m1-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt. Beispiel 3
    Glucose 0,005 g
    Natriumchlorid 0,5 g
    Kaliumchlorid 0,15 g
    Calciumchlorid 0,015 g
    Natriumcitrat 0,2 g
    Borsäure 0,45 g
    Borax 0,02 g
    Gewürznelken-Duftstoff 0,005 g
    Pfefferminz-Duftstoff 0,005 g
    Eukalyptus-Duftstoff 0,005 g
    Polyoxylstearat 40 0,2 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    gereinigtes Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 7,3
  • In etwa 70 ml gereinigtem Wasser wurden nacheinander Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Glucose, Natriumcitrat, Borsäure, Borax und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst. Zu dieser Lösung wurden dann der Gewürznelken-Duftstoff, der Pfefferminz-Duftstoff und der Eukalyptus-Duftstoff, die durch Erhitzen mit Polyoxylstearat 40 dispergiert worden waren, hinzugefügt.
  • Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 15-ml-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt. Beispiel 4
    Tetrahydrozolin-Hydrochlorid 0,05 g
    Chlorpheniraminmaleat 0,03 g
    Dikaliumglycyrrhizinat 0,1 g
    D-α-Tocopherolacetat 0,05 g
    Natrium-L-glutamat 0,2 g
    Natriumchlorid 0,9 g
    Chlorbutanol 0,2 g
    Gewürznelken-Duftstoff 0,01 g
    Pfefferminz-Duftstoff 0,13 g
    Zitronen-Duftstoff 0,01 g
    L-Menthol 0,005 g
    Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 0,3 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    Salzsäure q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    gereinigtes Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 5,5
  • In etwa 70 ml gereinigtem Wasser wurden nacheinander Chlorbutanol, Tetrahydrozolin-Hydrochlorid, Chlorpheniraminmaleat, Dikaliumglycyrrhizinat, Natrium-L-glutamat, Natriumchlorid und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst. Zu dieser Lösung wurden dann D-α-Tocopherolacetat, das durch Erhitzen mit der Hälfte des Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 dispergiert worden war, und dann der Gewürznelken-Duftstoff, der Pfefferminz-Duftstoff, der Zitronen-Duftstoff und L-Menthol, die durch Erhitzen mit der anderen Hälfte des Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 dispergiert worden waren, hinzugefügt.
  • Der pH-Wert der Lösung wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvo lumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 15-ml-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt. Beispiel 5
    Naphazolin-Hydrochlorid 0,003 g
    Neostigminmethylsulfat 0,005 g
    Chlorpheniraminmaleat 0,03 g
    Cyanocobalamin 0,01 g
    Pyridoxin-Hydrochlorid 0,05 g
    Kalium-L-aspartat 1,0 g
    Natriumcitrat 0,2 g
    Natriumchlorid 0,7 g
    Chlorbutanol 0,2 g
    Gewürznelken-Duftstoff 0,05 g
    Pfefferminz-Duftstoff 0,2 g
    Eukalyptus-Duftstoff 0,025 g
    Zitronen-Duftstoff 0,025 g
    D,L-Campher 0,003 g
    Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 0,3 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    Salzsäure q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    gereinigtes Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 5,5
  • In etwa 70 ml gereinigtem Wasser wurden nacheinander Chlorbutanol, Naphazolin-Hydrochlorid, Neostigminmethylsulfat, Chlorpheniraminmaleat, Cyanocobalamin, Pyridoxin-Hydrochlorid, Kalium-L-aspartat, Natriumcitrat, Natriumchlorid und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst. Zu dieser Lösung wurden dann der Gewürznelken-Duftstoff, der Pfefferminz-Duftstoff, der Eukalyptus-Duftstoff, der Zitronen-Duftstoff und D,L-Campher, die durch Erhitzen mit Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 dispergiert worden waren, hinzugefügt.
  • Der pH-Wert der Lösung wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 15-ml-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt. Beispiel 6
    Naphazolin-Hydrochlorid 0,003 g
    Neostigminmethylsulfat 0,005 g
    Allantoin 0,1 g
    Chlorpheniraminmaleat 0,03 g
    Pyridoxin-Hydrochlorid 0,1 g
    Kalium-L-aspartat 1 g
    Borsäure 1,1 g
    Natriumcitrat 0,1 g
    Chlorbutanol 0,2 g
    Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) 0,05 ml
    Neoflavor AL07531* 0,07 g
    L-Menthol 0,047 g
    Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 0,2 g
    Salzsäure q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    Gereinigtes Wasser q.s.
    Gesamtvolumen 100 ml, pH 5,5
    • Neoflavor AL07531*: siehe Tabelle 3.
  • In etwa 70 ml gereinigtem Wasser wurden nacheinander Chlorbutanol, Borsäure, Natriumcitrat, Naphazolin-Hydrochlorid, Neostigminmethylsulfat, Allantoin, Chlorpheniraminmaleat, Pyridoxin-Hydrochlorid, Kalium-L-aspartat und Benzalkoniumchlorid-Lösung (10% w/v) gelöst. Zu dieser Lösung wurden Neoflavor AL07531 und L-Menthol, die durch Erhitzen mit Polyoxyethylen-hydriertes-Ricinusöl 60 dispergiert worden waren, hinzugefügt. Der pH-Wert der Lösung wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 5,5 eingestellt. Dann wurde gereinigtes Wasser hinzugefügt, so dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Nach Sterilfiltration wurde die Lösung in 9-ml-Polyethylenterephthalat-Behälter gefüllt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Augentropfen der vorliegenden Erfindung ergeben wegen des darin enthaltenen Gewürznelken-Duftstoffs und Pfefferminz-Duftstoffs ein verbessertes Gefühl nach dem Einträufeln. Sie weisen auch einen verbesserten Duft auf. In Kombination mit ihrer Wirkung der Unterdrückung von eigentümlichen chemischen Gerüchen der Bestandteile der Augentropfen werden also solche Augentropfen bereitgestellt, die einen guten Duft und ein verbessertes Gefühl nach dem Einträufeln aufweisen.

Claims (15)

  1. Augentropfen, die einen Gewürznelken-Duftstoff und einen Pfefferminz-Duftstoff umfassen.
  2. Augentropfen gemäß Anspruch 1, die weiterhin wenigstens einen Duftstoff umfassen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Eukalyptus-Duftstoff und einem Zitronen-Duftstoff besteht.
  3. Augentropfen gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiterhin ein oder mehrere Terpenoide umfassen.
  4. Augentropfen gemäß Anspruch 3, wobei es sich bei dem Terpenoid um wenigstens eine Verbindung handelt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Menthol, Borneol und Campher besteht.
  5. Augentropfen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiterhin ein Linderungsmittel umfassen.
  6. Augentropfen gemäß Anspruch 5, wobei es sich bei dem Linderungsmittel um wenigstens eine Verbindung handelt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorbutanol, Dibucain-Hydrochlorid, Tetracain-Hydrochlorid, Ethylaminobenzoat, Lidocain, Lidocain-Hydrochlorid und Procain-Hydrochlorid besteht.
  7. Augentropfen, die einen Gewürznelken-Duftstoff, einen Pfefferminz-Duftstoff, einen Eukalyptus-Duftstoff und einen Zitronen-Duftstoff umfassen.
  8. Augentropfen gemäß Anspruch 7, die weiterhin ein oder mehrere Terpenoide umfassen.
  9. Augentropfen gemäß Anspruch 8, wobei es sich bei dem Terpenoid um wenigstens eine Verbindung handelt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Menthol, Borneo) und Campher besteht.
  10. Augentropfen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, die weiterhin ein Linderungsmittel umfassen.
  11. Augentropfen gemäß Anspruch 10, wobei es sich bei dem Linderungsmittel um wenigstens eine Verbindung handelt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlorbutanol, Dibucain-Hydrochlorid, Tetracain-Hydrochlorid, Ethylaminobenzoat, Lidocain, Lidocain-Hydrochlorid und Procain-Hydrochlorid besteht.
  12. Augentropfen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Augentropfen für Kontaktlinsen tragende Augen bestimmt sind.
  13. Augentropfen gemäß Anspruch 12, wobei die Kontaktlinse eine weiche Kontaktlinse ist.
  14. Verfahren zur Unterdrückung von chemischen Gerüchen von Augentropfen, das das Hinzufügen eines Gewürznelken-Duftstoffs und eines Pfefferminz-Duftstoffs zu den Augentropfen umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das weiterhin das Hinzufügen wenigstens eines Duftstoffs umfasst, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Eukalyptus-Duftstoff und einem Zitronen-Duftstoff besteht.
DE60218738T 2001-12-21 2002-12-18 Augentropfen Expired - Lifetime DE60218738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001390152 2001-12-21
JP2001390152 2001-12-21
PCT/JP2002/013263 WO2003053472A1 (fr) 2001-12-21 2002-12-18 Gouttes ophtalmiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218738D1 DE60218738D1 (de) 2007-04-19
DE60218738T2 true DE60218738T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=19188343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218738T Expired - Lifetime DE60218738T2 (de) 2001-12-21 2002-12-18 Augentropfen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20050106271A1 (de)
EP (1) EP1457212B1 (de)
JP (1) JP4355574B2 (de)
KR (1) KR20040068204A (de)
CN (1) CN1320928C (de)
AT (1) ATE355855T1 (de)
AU (1) AU2002357604A1 (de)
DE (1) DE60218738T2 (de)
ES (1) ES2281569T3 (de)
HK (1) HK1068259A1 (de)
WO (1) WO2003053472A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662424B2 (en) * 2003-08-29 2010-02-16 Tdk Corporation Method of making composite particle for electrode, method of making electrode, method of making electrochemical device, apparatus for making composite particle for electrode, apparatus for making electrode, and apparatus for making electrochemical device
CN100464786C (zh) * 2003-09-10 2009-03-04 千寿制药株式会社 隐形眼镜用眼科用组合物
US20050137166A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Alcon, Inc. Use of cooling agents to relieve mild ocular irritation and enhance comfort
US20060105937A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Melani Hardt Duran Aqueous cleaning composition
US20060292188A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-28 Salamone Joseph C Ophthalmic solution with a flavoring agent
US20060292189A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-28 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic solution with a flavoring agent as a dosing indicator and method for indicating dosage of an ophthalmic solution
US20080269353A1 (en) * 2005-07-13 2008-10-30 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Preventative Composition For Ophthalmic Use
US20070148099A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Burke Susan E Use of aroma compounds as defoaming agents for ophthalmic solutions with high concentrations of surfactants
CN104906580A (zh) * 2009-12-15 2015-09-16 前瞻生物治疗公司 无刺激性眼科聚维酮碘组合物
US20130023520A1 (en) * 2011-07-24 2013-01-24 Amir Sahba Jalali Anaesthetic eye solution and method of use
CN104095927A (zh) * 2013-04-08 2014-10-15 韦建学 一种用于消除、缓解眼部疲劳及不适感的眼部清爽剂
JP7217364B2 (ja) * 2019-11-29 2023-02-02 千寿製薬株式会社 医薬組成物
JP7178470B1 (ja) 2021-05-17 2022-11-25 ロート製薬株式会社 眼科組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696171A (en) * 1994-08-30 1997-12-09 Allergan, Inc. Contact lens disinfecting compositions and methods employing terpenes
JPH09132526A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Lion Corp 点眼剤
JPH10306022A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Lion Corp 点眼剤
JP3090125B2 (ja) * 1997-08-26 2000-09-18 千寿製薬株式会社 ソフトコンタクトレンズ用の眼科用組成物、ソフトコンタクトレンズの濡れ増強方法およびテルペノイドの吸着抑制方法
JP4274593B2 (ja) * 1997-12-18 2009-06-10 ロート製薬株式会社 清涼化剤を含有するコンタクトレンズ用点眼剤
JP3142842B1 (ja) * 1999-10-22 2001-03-07 ライオン株式会社 眼科用組成物及びソフトコンタクトレンズへの吸着抑制方法
JP3846537B2 (ja) * 1999-12-28 2006-11-15 ライオン株式会社 コンタクトレンズ用装着液
JP2001322936A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Lion Corp 眼科用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040068204A (ko) 2004-07-30
EP1457212B1 (de) 2007-03-07
JPWO2003053472A1 (ja) 2005-04-28
WO2003053472A1 (fr) 2003-07-03
HK1068259A1 (en) 2005-04-29
DE60218738D1 (de) 2007-04-19
ES2281569T3 (es) 2007-10-01
AU2002357604A1 (en) 2003-07-09
CN1604794A (zh) 2005-04-06
EP1457212A1 (de) 2004-09-15
JP4355574B2 (ja) 2009-11-04
ATE355855T1 (de) 2007-03-15
US20050106271A1 (en) 2005-05-19
US20080003310A1 (en) 2008-01-03
CN1320928C (zh) 2007-06-13
EP1457212A4 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242328B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge
DE3612538C2 (de)
US20080003310A1 (en) Eye drops
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE1917393A1 (de) Parfuemierte und aromatisierte Produkte
DE60001918T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von menthol und menthyllactat, die einen geringen geruch aufweist und nicht reizt
DE2202469B2 (de) Zusammensetzung mit geruchsmaskierenden Eigenschaften
DE2601489C2 (de)
DE60132325T2 (de) Ophthalmische lösung
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
DE4200555A1 (de) Herstellung eines kamillenextraktes mit antimikrobiellen eigenschaften
DE202007002978U1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DD157535A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen,stabilisierten isotonischen zubereitung
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
DE4205783C1 (en) Prepn. of liquid plant extracts, e.g. contg. pharmaceuticals or perfumes - involves use of an aq. soln. of a nonionic surfactant e.g. fatty acid glycerine polyethylene glycol ester
DE60007323T2 (de) Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthält
DE102020125669A1 (de) Antivirales desinfizierendes Handgel
DE202019005007U1 (de) Kamillenfluidextrakt
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
DE4004014C2 (de) Verwendung eines Methylcyclosiloxan enthaltenden Mittels zur Desinfektion der Haut
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
DE102022100053A1 (de) Topisches Mittel zur Behandlung von Alopecia areata (SNEZHALIN))
DE2038827C3 (de) Mund- und Zahnpflegemittel zur Verhütung und Besserung von Zahnfleischentzündungen und zur Paradontose-Behänd Iu ng
DE4134888A1 (de) Revitalisierendes oelbad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition