DE69629296T2 - Sauerstoffaktivierbare zusammensetzungen zur desinfection oder sterilisation - Google Patents

Sauerstoffaktivierbare zusammensetzungen zur desinfection oder sterilisation Download PDF

Info

Publication number
DE69629296T2
DE69629296T2 DE69629296T DE69629296T DE69629296T2 DE 69629296 T2 DE69629296 T2 DE 69629296T2 DE 69629296 T DE69629296 T DE 69629296T DE 69629296 T DE69629296 T DE 69629296T DE 69629296 T2 DE69629296 T2 DE 69629296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pmol
haloperoxidase
oxidase
substrate
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629296D1 (de
Inventor
C. Robert ALLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exoxemis Inc
Original Assignee
Exoxemis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exoxemis Inc filed Critical Exoxemis Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629296D1 publication Critical patent/DE69629296D1/de
Publication of DE69629296T2 publication Critical patent/DE69629296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances in combination with specific enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/12Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
    • A61L12/124Hydrogen peroxide; Peroxy compounds
    • A61L12/126Hydrogen peroxide; Peroxy compounds neutralised with catalase or peroxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/38Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/106Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/11Peroxy compounds, peroxides, e.g. hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • A61L2300/254Enzymes, proenzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Zusammensetzungen zum Verhüten von Fäulnis, Desinfizieren oder Sterilisieren. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verfahren und Zusammensetzungen, die, solange sie für die Lagerung verpackt sind, inaktiv bleiben, wenn sie jedoch für die Verwendung freigesetzt werden, durch Kontakt mit Luft als antiseptisches, desinfizierendes oder sterilisierendes Mittel aktiv werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Antiseptik wird als eine deutliche Verringerung mikrobieller Inhaltsstoffe definiert, während Desinfektion die Eliminierung aller Lebensformen, die Krankheiten hervorrufen können, ist. Desinfektion bedeutet praktisch die Vernichtung sämtlicher lebensfähiger Mikroorganismen mit Ausnahme von Sporen. Sterilisation bedeutet die vollständige Eliminierung aller lebensfähigen Mikroorganismen einschließlich Sporen (J. V. Bennett, P. S. Brachman (Hrsg.), "Hospital Infections", 2. Aufl., 238–241 (1986)). Geeignete Verfahren der Sterilisation, die derzeit verwendet werden, sind Autoklavierung (mit Dampf unter Druck), trockene Hitze und Gassterilisation (z. B. Ethylenoxid). Das Tränken mit Antiseptika führt normalerweise zu keiner vollständigen Sterilisation und wird nur dann herangezogen, wenn die oben beschriebenen Sterilisationsverfahren nicht angewendet werden können.
  • Alle der oben beschriebenen Sterilisationsverfahren haben ihre Grenzen. Viele Materialien und Vorrichtungen werden durch Trockenhitze- oder Dampfsterilisation zerstört. Gassterilisation macht ein längeres Kontaktieren, z. B. Einwirkenlassen für mehr als eine Stunde, und einen Zeitraum für die Dissipation des Gases aus dem behandelten Material nach der Sterilisation erforderlich. Instrumente mit Linsen oder poröse Gegenstände müssen vor ihrer Verwendung typischerweise 24 bis 48 Stunden lang Luft ausgesetzt werden. Die Sterilisation mit keimtötenden Mitteln wie Gluteraldehyd (2%), Formaldehyd (8%) – Alkohol (70%) oder Wasserstoffperoxid (6%) erfordert eine Einwirkzeit von 6 bis 18 Stunden. Diese keimtötenden Mittel sind zudem hochgiftig und unterscheiden sich nicht in ihrer toxischen Wirkung. Dadurch können diese Sterilisationsmittel nicht direkt mit Wirtsgewebe in Kontakt gebracht werden und können nur begrenzt als Sterilisationsmittel für biomedizinische Vorrichtungen, wie z. B. Kontaktlinsen, medizinische und chirurgische Instrumente, und zum Reinigen von Wunden verwendet werden. Ein antimikrobielles Mittel, das beispielsweise zum Desinfizieren oder Sterilisieren einer Kontaktlinse eingesetzt wird, muss eine Anzahl an einzigartigen Eigenschaften aufweisen. Einerseits muss es gegen Mikroorganismen wirksam sein, die für das Auge gefährlich sein können. Gleichzeitig muss es vom sensiblen Augenbereich des Kontaktlinsenträgers vertragen werden und darf auch die Kontaktlinse selbst nicht beschädigen. Auf dem Fachgebiet ist eine Vielzahl von Kontaktlinsen-Desinfektions- und Aufbewahrungslösungen bekannt. Solche Lösungen verwenden üblicherweise entweder Sorbinsäure, Thimerosal, Chlorhexidin, ein polyquaternäres Germizid, ein synthetisches Antibiotikum oder ein herkömmliches quaternäres Germizid, wie z. B. Bezalkoniumchlorid. Diese herkömmlichen antimikrobiellen Mittel weisen jedoch Nachteile auf, die sie in ihrer Verwendbarkeit einschränken. Sorbinsäure enthält z. B. charakteristischerweise Formaldehyd-Rrückstände, Thimerosal wirkt bei manchen Patienten als Allergie-Sensibilisator, und Chlorhexidin ist relativ giftig. Ein weiters Problem besteht darin, dass weiche Kontaktlinsenmaterialien dazu neigen, antimikrobielle Mittel sowie andere aktive Inhaltsstoffe, die häufig in Kontaklinsen-Pflegelösungen enthalten sind, manchmal sogar bis zu gefährlichen Ausmaßen zu binden und einzudicken. Benzalkoniumchlorid wird z. B. üblicherweise aufgrund seiner Neigung, in die Linsenmatrix aufgenommen zu werden, nicht für weiche Kontaktlinsen verwendet. Zusätzlich sind viele der bis heute bekannten antimikrobiellen Mittel gegen eine Anzahl von Pilzen und Hefen relativ unwirksam, die im Augenbereich Probleme hervorrufen können.
  • Die WO 91/11105 offenbart antimikrobielle Zusammensetzungen, die Iodid-Anionen, Thiocyanat-Anionen, 1-Glucose und ein Oxidoreduktase-Enzym, Glucose-Oxidase, um fassen. Die US-A-5.389.369 offenbart ein verbessertes System auf Haloperoxidase-Basis zum Abtöten von Bakterien, Hefe- oder Sporen-Mikroorganismen, in dem die Mikroorganismen in Gegenwart eines Peroxids und Chlorids oder Bromids mit einer Haloperoxidase und einer die antimikrobielle Aktivität verstärkenden α-Aminosäure kontaktiert werden. Obwohl festgestellt wurde, dass Zusammensetzungen und Verfahren der US-A-5.389.369 hochwirksame antimikrobielle Mittel sind, müssen die Komponenten getrennt gelagert und aufbewahrt werden, um eine Wechselwirkung von Haloperoxidase und Peroxid sowie ein Aufbrauchen vor der Freisetzung zur Verwendung zu verhindern.
  • Es besteht daher Bedarf an Verfahren und Zusammensetzungen zum Desinfizieren und/ oder Sterilisieren von Materialien oder Vorrichtungen wie Kontaktlinsen, chirurgischen Instrumenten und anderen biomedizinischen Vorrichtungen, die gegen Bakterien, Pilze und Hefen wirksam sind, für den Anwender verträglich sind, die Vorrichtungen nicht beschädigen und so gestaltet sind, dass sie einfach und bequem gelagert und verwendet werden können. Idealerweise sollten derartige desinfizierenden-sterilisierenden Zusammensetzungen schnell mit minimaler Wirtstoxizität und maximaler keimtötender Wirkung wirken. Die Zusammensetzungen sollten einfach abzugeben sein und das behandelte Material oder die Vorrichtung sowie das Wirtsgewebe, mit dem sie in Kontakt kommen, nicht schädigen. Abhängig von der Stärke der Zusammensetzung und dem Einwirkungszeitraum sollten die Zusammensetzungen eine antiseptische, desinfizierende oder sterilisierende Wirkung hervorrufen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung beschreibt Verfahren und Zusammensetzungen zum Herstellen von durch Luft aktivierbaren, d. h. durch Sauerstoff (O2) aktivierbaren, desinfizierenden-sterilisierenden Lösungen. Lösungen, die eine Haloperoxidase (d. h. eine Halogenid : Wasserstoffperoxid-(H2O2-)Oxidoreduktase, wie z. B. Myeloperoxidase, Eosinophil-Peroxidase oder Lactoperoxidase) zusammen mit einem Halogenid oder einer Kombina tion aus Halogeniden (d. h. Chlorid, Bromid und/oder Iodid) in geeigneten Konzentrationen, eine Oxidase (d. h. eine Substrat : O2-Oxidoreduktase), die H2O2 erzeugen kann, und ein für die Oxidase spezifisches Substrat enthalten, werden unter aeroben Bedingungen getrennt hergestellt, wobei sämtliche der Lösungen in anaerobe Lösungen umgewandelt werden, bevor sie endgültig kombiniert und vermischt werden. Die anaeroben Formulierungen werden in Behälter verteilt, die dazu fähig sind, die anaerobe Bedingung aufrechtzuerhalten (z. B. Druckkanister). Das Abgeben der Lösung zum Zeitpunkt der Verwendung bringt die Formulierung mit Luft (d. h. O2) in Kontakt, wodurch deren desinfizierenden-sterilisierenden Eigenschaften aktiviert werden. 02 ist die geschwindigkeitsbegrenzende Komponente bei der Oxidase-Erzeugung durch H2O2. Unter aeroben Bedingungen katalysiert die Oxidase die Oxidation ihres Substrats sowie die Reduktion von O2, um H2O2 zu produzieren. H2O2 wiederum dient als Substrat für die Haloperoxidase, die die Oxidation von Halogenid zu unterhalogeniger Säure katalysiert. Unterhalogenige Säure reagiert mit einem zusätzlichen H2O2, um ein Singulett-Sauerstoffmolekül (1O2) zu erzeugen. Unterhalogenige Säure (z. B. unterchlorige Säure) und insbesondere 1O2 sind wirksame mikrobiozide Mittel. Sowohl die Haloperoxidase-Erzeugung von unterhalogeniger Säure als auch deren Verbrauch in der Reaktion, um 1O2 zu erzeugen, sind von der Verfügbarkeit von H2O2 abhängig. Eine hohe Geschwindigkeit der H2O2-Erzeugung führt zu keiner Anhäufung von unterhalogeniger Säure, sondern stattdessen zu einer hohen 1O2-Produktion. Die Mikrobiozid-Kapazität und -Toxizität von 1O2 wird durch die Halbwertszeit dieses metastabilen, elektronisch angeregten Reaktanden begrenzt, und die desinfizierende-sterilisierende Aktivität ist als solche zeitlich durch die Dynamik der Oxidans-Erzeugung definiert und eingeschränkt. Die desinfizierende-sterilisierende Aktivität einer Formulierung macht das Einwirkenlassen von Luft erforderlich und ist von der Gegenwart der verwendeten Halogenid-Haloperoxidase-Kombination, der Aktivität der vorhandenen Oxidase, der Verfügbarkeit von Oxidasespezifischem Substrat sowie von O2 abhängig.
  • Für diese desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen ist O2 die essentielle und begrenzende Komponente in ihrer Mikrobiozid-Wirkung. Die Formulierung muss ausrei chend Haloperoxidase enthalten, um den gewünschten Mikrobiozid-Effekt hervorzurufen. Die relativen Konzentrationen der Oxidase und ihres Substrats können angepasst werden, um ein breites Spektrum an Mikrobiozid-Aktivitäten von rascher, kurzzeitiger Mikrobiozid-Wirkung mit hoher Intensität bis hin zu langsamer, längerer Mikrobiozidsowie sporentötender Wirkung. Durch ein Erhöhen der Oxidase und indem das Oxidase-Substrat konzentrationsbegrenzend gemacht wird, wandelt die Formulierung Substrat rasch in H2O2 um, wodurch eine hochwirksame aber zeitlich begrenzte Mikrobiozid-Wirkung erzeugt wird. Wenn das Substrat aufgebraucht ist, kommt es zu einem Ende der oxidativen Aktivität. Andererseits wird durch ein Einschränken der Oxidase-Konzentration auch die Geschwindigkeit der H2O2-Generation begrenzt und es kommt zu einer langsamen aber anhaltenden Mikrobiozid-Wirkung. Die Oxidase-Konzentration beschränkt die Geschwindigkeit der H2O2-Produktion, und die Substrat-Konzentration beschränkt die Quantität und Dauer der H2O2-Produktion.
  • Haloperoxidasen besitzen eine sehr hohe Mikrobiozid-Kapazität und eine geringe Wirtsgiftigkeit. Diese Eigenschaften stellen zusammen mit der Fähigkeit, die zeitlich Dynamik der desinfizierenden-sterilisierenden Aktivität formulieren zu können (d. h. die Fähigkeit, die Zeitdauer oder das Zeitfenster der maximalen Mikrobiozid-Wirkung steuern zu können) eine hervorragende chemische sterilisierende Aktivität sowie minimale Wirtsgiftigkeit sicher. Wenn keine Substrate vorhanden sind, zeigen Haloperoxidasen keine direkte Toxizität bei Säugetierzellen. Die Haloperoxidase-Oxidations- und -Oxigenierungsaktivität sind funktionell mit der Verfügbarkeit von H2O2 verknüpft. Als solches können Materialien oder Vorrichtungen (z. B. Endoskopierohr), die mittels dieser Haloperoxidase-Formulierungen sterilisiert worden sind, unmittelbar nach der Sterilisation mit dem Wirtsgewebe in direkten Kontakt gebracht werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden Verfahren zum Abtöten oder Hemmen des Wachstums von Mikroorganismen bereitgestellt, die folgende Schritte umfassen:
    • (a) das Halten einer Mikrobiozid-Zusammensetzung, die eine Haloperoxidase, ein Halogenid und ein Peroxid erzeugendes Mittel umfasst, das fähig ist, beim Einwirken von Sauerstoff Peroxid zu erzeugen, in einer Umgebung, die weniger als etwa 1.000 ppm Sauerstoff umfasst;
    • (b) das Einwirkenlassen von Sauerstoff auf die Zusammensetzung, um die Mikrobiozid-Aktivität der Zusammensetzung zu aktivieren; und
    • (c) das Kontaktieren der Mikroorganismen mit der aktivierten Zusammensetzung, um die Mikroorganismen abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen.
  • Die Komponenten werden vorzugsweise hergestellt, vereinigt und anaerob gelagert (d. h. unter relativer Abwesenheit von Sauerstoff). Die anerobe Formulierung bleibt solange inaktiv, bis sie bei ihrer Anwendung Luft ausgesetzt wird. Das Einwirkenlassen von Luft stellt Sauerstoff, die geschwindigkeitsbegrenzende Komponente für die Mikrobiozidwirkung, zur Verfügung, um die Formulierung dazu zu aktivieren, das Wachstum von Mikroorganismen abzutöten oder zu hemmen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind hermetisch abgedichtete Behälter oder Verpackungen bereitgestellt, die die Fähigkeit einer Formulierung, die eine Haloperoxidase, ein Halogenid und ein Peroxid erzeugendes Mittel umfasst, durch das Einwirkenlassen von Luft Peroxid erzeugen zu können, aufrechterhalten. Es werden Mittel zum Abgeben der Formulierung aus dem Behälter oder der Verpackung bereitgestellt, wodurch die Formulierung durch das Einwirken von Luft aktiviert wird und das Wachstum von Mikroorganismen abtöten oder hemmen kann.
  • Der hierin verwendete Begriff „anaerob" oder „im Wesentlichen anaerob" bezeichnet im Wesentlichen anaerobe Bedingungen, die weniger als etwa 1000 ppm Sauerstoff, vorzugsweise weniger als etwa 500 ppm Sauerstoff, und insbesondere weniger als etwa 250 ppm Sauerstoff umfassen.
  • Haloperoxidasen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich eingesetzt werden, sind als Halogenid : Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktasen definiert (z. B. EC Nr. 1.11.1.7 und EC Nr. 1.11.1.10 nach der Nomenklatur der International Union of Biochemistry), bei denen Halogenid der Elektronenspender oder -reduktor und Peroxid der Elektronenempfänger oder -oxidator ist. Jede beliebige Haloperoxidase, die die Halogenid-abhängige Erzeugung von Singulett-Sauerstoffmolekülen aus Wasserstoffperoxid katalysiert, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Haloperoxidasen schließen Myeloperoxidase (MPO), Eosinophil-Peroxidase (EPO), Lactoperoxidase (LPO), Chlorperoxidase (CPO) und Derivate davon ein, wobei die derzeit bevorzugten Haloperoxidasen Myeloperoxidase und Eosinophil-Peroxidase sind. Unter „Derivaten davon" sind hierin im Allgemeinen chemisch oder funktionell modifizierte MPO, EPO, CPO und LPO zu verstehen, die sich spezifisch an Zielmikroorganismen oder spezifisch eukaryotische Zelltypen binden können und die Haloperoxidase-Aktivität zurückhalten, um die Disproportionierung von Peroxid zu verstärken, um in der Gegenwart eines geeigneten Halogenids Singulett-Sauerstoffmoleküle auszubilden, wie hierin beschrieben wird.
  • Für die Verwendung in den Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung geeignete Halogenide schließen Bromid, Chlorid und/oder Iodid ein. Die Verwendung, Auswahl und Menge des in einer bestimmten Anwendung eingesetzten Halogenids hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der in der antiseptischen Zusammensetzung verwendeten Haloperoxidase, der gewünschten antiseptischen, desinfizierenden oder sterilisierenden Wirkung und andere Faktoren. Wenn die Haloperoxidase MPO oder CPO ist, kann das Halogenid Bromid oder Chlorid sein. Die Menge an verwendetem Chlorid bewegt sich vorzugsweise im Bereich von etwa 10 μMol Chlorid bis etwa 150 μMol Chlorid pro ml an Lösung, um sich physiologischen Bedingungen anzunähern. Wenn als Haloperoxidase EPO oder LPO verwendet werden, ist Chlorid als Kofaktor relativ unwirksam, und dementsprechend wird Bromid bevorzugt als Halogenid herange zogen. Sind diese in flüssigen Zusammensetzungen enthalten, so können die Zusammensetzungen der Erfindung von etwa 1 nMol Bromid bis etwa 50 μMol Bromid pro ml an flüssiger Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 10 nMol Bromid bis etwa 10 μMol Bromid pro ml an flüssiger Zusammensetzung, und insbesondere von etwa 100 nMol Bromid bis etwa 1 μMol Bromid pro ml flüssiger Zusammensetzung enthalten.
  • In Gegenwart von ausreichend Halogenid ist H2O2 das geschwindigkeitsbegrenzende Substrat für die Haloperoxidase-Mikrobiozid-Wirkung. Die Mikrobiozid-Aktivität ist mit der Erzeugung unterhalogeniger Säure durch Haloperoxidase:
    Figure 00080001
    und der darauf folgenden Erzeugung von Singulett-Sauerstoffmolekülen (1O2) verbunden:
  • Figure 00080002
  • Sowohl HOX als auch 1O2 sind wirksame antimikrobielle Reaktionspartner. Da für die HOX-Erzeugung H2O2 benötigt wird, und H2O2 mit HOX umgesetzt wird, um 1O2 zu erzeugen, garantiert das Haloperoxidase-System, dass sich das HOX nicht anhäufen wird sondern weiter umgesetzt wird, um 1O2, ein metastabiles, elektronisch angeregtes Molekül mit hoher Reaktionsbereitschaft aber begrenzter Lebensdauer, zu erzeugen.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Komponenten des Haloperoxidase-Systems solange unter anaeroben Bedingungen gehalten werden können, bis sie für die Verwendung bereit sind, und dann durch Einwirkenlassen von Sauerstoff aktiviert werden können. Diese Eigenschaft der Sauerstoff- oder Luftaktivierbarkeit der vorliegenden Erfindung resultiert daraus, dass in der Formulierung ein Sauerstoff-abhängiges, Peroxid erzeugendes Mittel eingeschlossen ist, das beim Einwirken von Sauerstoff aus der Luft Peroxid produziert. Geeignete Sauerstoff-abhängige, Peroxid erzeugende Mittel schließen beliebige chemische Systeme ein, die durch das Einwirken von O2 Peroxid erzeugen können, vorausgesetzt, dass das System nicht die Haloperoxidase-Funktion hemmt, das zu desinfizierende oder zu sterilisierende Material oder die Vorrichtungen nicht beschädigt und in den verwendeten Konzentrationen auf Säugetiergewebe nicht toxisch wirkt. In einer derzeit besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Peroxid erzeugende Mittel: (a) eine Oxidase (Substrat : O2-Oxidoreduktase) und (b) ein für die Oxidase spezifisches Substrat. Oxidasen sind Substrat-spezifische Enzyme, die beim Einwirken von O2 H2O2 gemäß der Reaktion (3) erzeugen:
  • Figure 00090001
  • Da die H2O2-Produktion sowohl vom Oxidase-spezifischen Substrat als auch von O2 abhängig ist, sind Oxidasen in der praktischen Anwendung der Erfindung besonderes nützlich. Für diesen Zweck repräsentative Oxidasen (zusammen mit ihren zugehörigen Substraten) schließen, jedoch nicht ausschließlich, Glykolat-Oxidase, Glucose-Oxidase, Galactase-Oxidase, Hexose-Oxidase, Cholesterin-Oxidase, Aryl-Alkohol-Oxidase, L-Gulonolaceton-Oxidase, Galactose-Oxidase, Pyranose-Oxidase, L-Sorbose-Oxidase, Pyridoxin-Oxidase, Alkohol-Oxidase, L-1-Hydroxysäure-Oxidase, Ecdysom-Oxidase, Cholin-Oxidase, Aldehyd-Oxidase, Xanthin-Oxidase, Pyruvat-Oxidase, Oxalat-Oxidase, Glyoxylat-Oxidase, Pyruvat-Oxidase, D-Aspartat-Oxidase, L-Aminosäure-Oxidase, Amin-Oxidase, Pyridoxaminphosphat-Oxidase, D-Glutamat-Oxidase, Ethanolamin-Oxidase, Tyramin-Oxidase, Putrascin-Oxidase, Sarcosin-Oxidase, N-Methylaminosäure-Oxidase, N-Methyllysin-Oxidase, Hydroxylnicotin-Oxidase, Glycerin-3-phosphat-Oxidase, Nitroethan-Oxidase, Acetylindoxyl-Oxidase, Urat-Oxidase, Hydroxylamin-Amin-Oxidase und Sulfit-Oxidase ein. Oxidasen, die radikalische Hydrodioxylsäure (HO2) und ihre konjugierte Base Superoxid (O2) erzeugen, können ebenfalls verwendet werden. Diese radikalischen Zwischenprodukte disproportionieren letztendlich, um H2O2 zu erzeugen. Wenn die Oxidase und ihr Substrat unter aeroben Bedingungen gehalten werden, sind sie inaktiv, da kein O2 zur Verfügung steht, um sich an der Oxidase/Substrat-Reaktion (1) zu beteiligen. Daher wird kein H2O2 erzeugt, bis die Formulierung ihrer geschwindigkeitsbegrenzenden Komponente O2 ausgesetzt wird.
  • Mittel, die durch das Einwirken von Sauerstoff Wasserstoffperoxid erzeugen können, wie z. B. Peroxid erzeugende Oxidasen, sind auch für die dynamische Steuerung der an der Stelle der antimikrobiellen Aktivität vorhandenen Wasserstoffperoxid-Mengen besonders nützlich. Solche Mittel maximieren die antimikrobielle Aktivität der Zusammensetzung, indem sie eine konstante, niedrige H2O2-Konzentration vorsehen und aufrechterhalten. Dementsprechend hängt die an solchen Mitteln verwendete Menge stark von der Eigenschaft des Mittels und der gewünschten Wirkung ab, ist jedoch vorzugsweise dazu fähig, eine konstante Menge von etwa 1 pMol bis etwa 1 μMol an Wasserstoffperoxid pro ml Flüssigkeit pro min zu erzeugen, je nach Art und Konzentration des an der Stelle antimikrobieller Aktivität vorhandenen Halogenids. Wenn die Formulierung als desinfizierende-sterilisierende Lösung verwendet wird, können die Oxidase und ihr Substrat so angepasst werden, dass sie für die Dauer des benötigten Sterilisationszeitraums eine relativ hohe, konstante Konzentrationen an H2O2 bereitstellen. Die desinfizierende-sterilisierende Wirkung endet, wenn das Oxidase-Substrat aufgebraucht ist, oder relativ zur Abbaugeschwindigkeit der Oxidase.
  • Optional kann die antimikrobielle Aktivität der Formulierungen der Erfindung gegen Hefe- und Sporenmikroorganismen verbessert werden, indem ein geeignetes die antimikrobielle Aktivität verstärkendes Mittel, wie es in der US-A-5.389.369 offenbart wird, deren Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen ist, in die Formulierung aufgenommen wird. Im Allgemeinen sind geeignete die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel Komponenten, die die antimikrobielle Aktivität des antimikrobiellen Haloperoxidase-Systems gegen Hefe- und Sporenmikroorganismen verstärken, indem sie die Hefe- und Sporenformen der Mikroorganismen durch die Haloperoxidase-Mikrobiozid-Aktivität labilisieren, und die keine nachteiligen Auswirkungen auf die Haloperoxidase-Aktivität des Systems oder unerwünschte Auswirkungen auf den Anwendungsbereich haben. Derzeit bevorzugte die Aktivität verstärkende Mittel der Erfindung umfassen α-Aminosäure-Zusammensetzungen der Formel:
    Figure 00100001
    worin R1 Wasserstoff, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder Hydroxy- oder Amino-substituierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist. Die hierin verwendeten Aminosäuren können in Form ihrer Säure, wie oben dargestellt, oder in ihrer Zwitterionenform vorliegen, die durch die Formel:
    Figure 00110001
    dargestellt ist, worin R1 und R2 die oben erläuterten Bedeutungen haben, und können entweder in ihrer l- oder d-Enantiomer-Konfiguration vorliegen. Repräsentative R1-Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl-, Hydroxymethyl-, Isopropyl-, 2-Isobutyl-, 1-Isobutyl-, Hydroxyethyl- und Aminobutyl-Gruppen. Repräsentative R1-Arylalkylgruppen sind beispielsweise Tolyl- und Hydroxytolyl-Gruppen. Repräsentative, die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel der Erfindung umfassen α-Aminosäuren, die aus der aus Glycin und den l- oder d-Enantiomeren von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Lysin, Phenylalanin, Tyrosin und den Alkylestern davon bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Die derzeit besonders bevorzugten, die antimikrobielle Aktivität verstärkenden Mittel sind Glycin und l-Alanin.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung können anaerobe Formulierungen, die Oxidase, Oxidase-spezifisches Substrat, Halogenid und Haloperoxidase enthalten, formuliert werden und bei Umgebungstemperatur für eine langfristige Lagerung verpackt werden. Derartige Formulierungen rufen bei Lufteinwirkung eine starke Mikrobiozid-Wirkung hervor. Darüber hinaus können O2-aktivierbare, desinfizierende-sterilisierende Zusammensetzungen formuliert werden, um unterschiedlich starke Wirkungen und unterschiedliche Aktivitätszeiträume zu erreichen. Wie aus der obigen Gleichung (1) abgeleitet werden kann, ist die Geschwindigkeit der H2O2-Generation von der Oxidase-Kon zentration abhängig, während die Menge an erzeugtem H2O2 proportional zur vorhandenen Substratmenge ist. Wenn das Substrat nicht begrenzend wirkt, ist die Geschwindigkeit der H2O2-Erzeugung direkt proportional zur Oxidase-Aktivität. Wenn die Oxidase-Aktivität nicht begrenzend wirkt, ist die Menge und Dauer der H2O2-Erzeugung abhängig von der Verfügbarkeit des Oxidase-spezifischen Substrats. Wird eine hochwirksame, kurzzeitige desinfizierende-sterilisierende Wirkung gewünscht, sollte die Formulierung eine geeignete Haloperoxidase und ein geeignetes Halogenid sowie relativ hohe Oxidase-Aktivität aufweisen, wobei ausreichend Substrat vorhanden sein muss, um die Aktivität auf den gewünschten Zeitrahmen zu begrenzen. Eine weniger starke, jedoch lang andauernde sterilisierende Wirkung kann mit einer geeigneten Haloperoxidase und einem geeigneten Halogenid, relativ geringer Oxidase-Aktivität und einer ausreichenden Menge an Substrat formuliert werden, um die Reaktion für den gewünschten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, sind Systeme dieser Art formuliert worden, um eine Mikrobiozid-Sporizid-Wirkung zu erzielen, die für einen Zeitraum von zwei Tagen nach Lufteinwirkung anhält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung als antiseptische Mittel eingesetzt, die eine verstärkte Haloperoxidase-Aktivität gegen Sporen und Hefe aufweisen und gegen eine Vielzahl von pathogenen Mikroorganismen einschließlich Bakterien und Pilzen wirken. Um für den Kontakt mit Wirtsgewebe verwendet werden zu können, basieren die antiseptischen Systemen auf der Verwendung von dioxygenierenden Haloperoxidase-Enzymen, die eine selektive Affinität für pathogene Mikroorganismen aufweisen. Als solche kann die hochwirksame Mikrobiozid-Wirkung auf die Zielmikroorganismen ausgerichtet werden, ohne dass damit verbundenes Wirtsgewebe oder die normale Flora zerstört wird; d. h. die antiseptische Wirkung ist selektiv und auf die Zielmikroorganismen begrenzt.
  • Die Hyloperoxidase-Verstärkungszubereitungen können, wenn richtig formuliert, dazu verwendet werden, Materialien und Vorrichtungen zu desinfizieren und sogar zu sterilisieren. Hochwirksame Haloperoxidase-Verstärkungsformulierungen können als in vitro Desinfektions- oder Sterilisationszubereitungen dienen. Durch die Begrenzung des Zeitraums, in dem Wasserstoffperoxid zur Verfügung steht, können Haloperoxidase-Verstärkungsformulierungen wirksam genug gemacht werden, um eine Desinfizierung und sogar eine Sterilisation eines Materials oder einer Vorrichtung sicherzustellen, bevor dieses mit dem Wirtsgewebe in Kontakt kommt. Jede mögliche toxische Wirkung auf die normale Flora und das Wirtsgewebe, die mit der Verwendung solch hochwirksamer Formulierungen verbunden ist, lässt nach, wenn das Peroxid aufgebraucht ist, und das mit der Formulierung behandelte Material oder Vorrichtung kann ohne zusätzliches Abwaschen zur Entgiftung mit dem Wirtsgewebe in Konakt gebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Zusammensetzungen der Erfindung speziell für In-Vitro-Anwendungen, wie z. B. zum Desinfizieren oder Sterilisieren von medizinischen Geräten, Kontaktlinsen und dergleichen, insbesondere für Anwendungen, bei denen die Vorrichtungen oder Linsen im Kontakt mit einem Patienten oder Träger verwendet werden sollen, ausgebildet. Für derartige Anwendungen können die Zusammensetzungen bequem in Form einer Flüssigkeit oder eines Schaums bereitgestellt werden und können mit Emulgatoren, Tensiden, Puffern, Netzmitteln, Konservierungsmitteln und anderen häufig in solchen Zusammensetzungen vorzufindenden Komponenten versetzt sein. Die Zusammensetzungen der Erfindung können in absorbierende Materialien, wie z. B. Nähte, Verbände und Gaze, imprägniert werden oder auf die Oberfläche von Festphasenmaterialien, wie z. B. Klammern, Reißverschlüsse und Katheter aufgezogen werden, die verpackt und unter im Wesentlichen anaeroben Bedingungen aufbewahrt werden, wie z. B. in versiegelten Folien und/oder luftundurchlässigen Polymerbeuteln oder -taschen. Die Taschen oder Beutel können dann geöffnet werden, um die Zusammensetzungen an eine Stelle zuzuführen, um dort mikrobieller Infektion vorzubeugen. Andere Zufuhrsysteme dieser Art sind für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich.
  • Die tatsächlichen Mengen an Haloperoxidase, Halogenid, Peroxid erzeugendem Mittel und/oder die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel in den Zusammensetzungen der Erfindung können variiert werden, so dass an der zu behandelnden Stelle Mengen an Haloperoxidase und die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel vorhanden sind, die vegetative Mikroorganismen sowie Hefe- und Sporenmikroorganismen wirksam abtöten können. Dementsprechend sind die gewählten Mengen von der Art sowie dem Ort der Behandlungsstelle, der erwünschten Reaktion, der gewünschten Dauer der Mikrobiozid-Wirkung und anderen Faktoren abhängig. Wenn als Haloperoxidase Myeloperoxidase, Esinophil-Peroxidase, Lactoperoxidase oder Zusammensetzungen davon verwendet werden, umfassen die flüssigen Zusammensetzungen der Erfindung im Allgemeinen zumindest 0,01 Picomol (pMol) Haloperoxidase pro ml flüssiger Zusammensetzung, vorzugsweise von etwa 0,1 pMol bis etwa 500 pMol Haloperoxidase pro ml flüssiger Zusammensetzung, und insbesondere etwa 0,5 pMol bis etwa 50 pMol Myeloperoxidase pro ml flüssiger Zusammensetzung. Optional kann es bei manchen Anwendungen erwünscht sein, sowohl Eosinophil-Peroxidase und Myeloperoxidase in derselben Zusammensetzung einzuschließen. Flüssige Zusammensetzungen der Erfindung umfassen im Allgemeinen zudem 100 pMol/ml bis 300 pMol/ml Chlorid, 10 pMol/ml bis 50 pMol/ml Bromid, 1 pMol/ml bis 5 pMol/ml Iodid oder Kombinationen davon. Optional können flüssige Zusammensetzungen der Erfindung im Allgemeinen zumindest 0,005 pMol/ml an die an antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel, d. h. α-Aminosäuren wie z. B. Glycin und Alanin, und vorzugsweise 0,05 pMol/ml bis 50 pMol/ml solcher die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel umfassen. Zuletzt können flüssige Zusammensetzungen der Erfindung im Allgemeinen 0,05 bis 10 Einheiten/ml an Enzym, wie z. B. Glucoseoxidase, das dazu fähig ist, ein Substrat zu oxidieren, wie z. B. Glucose, und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid zu reduzieren. Zusätzlich können auch von 0,1 bis 10 pMol/ml an Substrat für das Enzym enthalten sein. Die vorher genannten Komponenten werden üblicherweise in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger vereinigt.
  • Zur Veranschaulichung kann eine Zusammensetzung, die als Kontaktlinsenlösung verwendet werden kann, beispielsweise 1 bis 20 pMol/ml Eosinophil-Peroxidase und/oder Myeloperoxidase, 0,1 bis 10 pMol/ml Glycin, 0,01 bis 10 Einheiten Glucoseoxidase und 50 bis 300 mÄqu./l Chlorid mit 0,1 bis 5 mÄqu./l Bromid umfassen. Die obige Zusammensetzung wird unter anaeroben Bedingungen mit 0,1 bis 10 μMol/ml Glucose vereinigt, und die gesamte Zubereitung wird bis zur Verwendung als flüssige Desinfektions- oder Sterilisationslösung anaerob gehalten. Das Einwirkenlassen von Luft, d. h. molekularem Sauerstoff, aktiviert die desinfizierende-sterilisierende Wirkung der Formulierung.
  • Aufgrund der selektiven Bindungskapazitäten von Myeloperoxidase und Eosinophil-Peroxidase wirken selbst hochwirksame Formulierungen nur geringfügig toxisch auf Säugetiergewebe. Darüber hinaus verringert die Fähigkeit, den Zeitraum maximaler Wirksamkeit zeitlich begrenzen zu können, das Wirtstoxizitätspotential weiters, indem die Zeitdauer hochwirksamer Desinfektion-Sterilisation auf die Zeit vor dem Kontakt mit dem Wirt beschränkt wird. Ein Material oder eine Vorrichtung, die mit dem Desinfektions-Sterilisationsmittel behandelt worden ist, kann daher nach dem Sterilisationszeitraum in direkten Kontakt mit dem Wirtsgewebe gebracht werden.
  • Dieser sowie andere Aspekte der Erfindung werden in Verbindung mit den folgenden Beispielen, die zu Veranschaulichungszwecken, jedoch nicht als Einschränkung angeführt werden, besser verständlich.
  • Beispiel 1
  • Anaerobe Formulierung mit Mikrobiozid-Aktivität bei Lufteinwirkung
  • Als anaerobe Kammer wurde eine gasundurchlässige Glove Box vorbereitet, indem diese zuerst mit Stickstoff begast wurde (N2, 99,99% sauerstofffrei). Nachdem der Prozentanteil an O2 auf 0,1% gefallen war, wurden 5 anaerobe Gas-Packungen geöffnet und in der Kammer aktiviert. Folgende Lösungen und Bakteriensuspension wurden zubereitet und in die anaerobe Kammer gegeben:
    • (a1) Glucose-Oxidase (GOX), präpariert aus Typ-VII-Aspergillus-niger-GOX (Sigma Chemicals).
    • (a2) Acetatpuffer ohne GOX.
    • (b) Myeloperoxidase-Lösung (MPO, Chargennr. 1899201, ExOxEmis Inc.), die D-Glucose, Chlorid und eine sehr geringe Menge an Bromid enthielt.
    • (c) Suspension von Staphylococcus aureus.
  • Als sich die Sauerstoffkonzentration zwischen 0,01 und 0,02%, d. h. 100 bis 200 ppm, stabilisiert hatte, wurde die Lösung (a1) oder die Lösung (a2) mit (b) vermischt, und ein Teil jedes Gemischs sowie ein Teil der Bakteriensuspension (c) wurde aus der Kammer entfernt. Nach etwa 10 min wurde die Bakteriensuspension den aeroben bzw. anaeroben Gemischen mit GOX (a1) und ohne GOX (a2) beigemengt. Die endgültigen Lösungen enthielten entweder 0,6 Einheiten GOX oder kein GOX, 56 μMol D-Glucose, 5 pMol MPO und etwa 3 × 107 Staphylococcus aureus-Bakterien pro ml von 50 mM Acetatpuffer mit 100 mÄqu./l Cl und 1 mÄqu./l B, pH 6, bei Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Luft (Umgebungssauerstoff). Aus den Testlösungen wurden nach 1,25, 2,5, 5, 10 und 20 min Proben (100 μl gemischte Suspension) gezogen, die umgehend mit 0,9 ml an 0,1%igem Thioglykolat mit 200 Einheiten Katalase (Sigma Chemicals) verdünnt wurden, um das oxidative Abtöten zu beenden. Die Proben wurden weiter verdünnt und auf Trypticase-Soja-Agar aufgebracht (Hockeystock-Verfahren). Die Bakterienkolonien wurden nach einer Inkubationszeit von 1 bis 2 Tagen bei 37°C gezählt, und die Staphylococcus aureus-Überlebensrate ist, wie in Tabelle 1 angeführt, als koloniebildende Einheiten (CFU, "colony forming units") pro ml ursprünglicher Suspension angegeben. In Tabelle 1 und den nachfolgenden Beispielen steht 0 für kein Wachstum bei der geringsten getesteten Verdünnung, d. h. weniger als 100 CFU.
  • Tabelle 1 Sauerstoff-abhängiges Abtöten von Staphylococcus aureus
    Figure 00170001
  • Vollständige Abtötung des Staphylococcus aureus wurde beim kompletten GOX-MPO-System in Gegenwart von O2 beobachtet. Obwohl beim Nicht-Vorhandensein von 02 in den ersten 5 min im GOX-MPO-Vollsystem keine Abtötung beobachtet werden konnte, kam es nach einer Einwirkung von 10 und 20 min zu einer unvollständigen Abtötung. Diese unvollständige Abtötung lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die anaerobe Kammer immer noch 0,01 bis 0,02% O2 enthielt. Obwohl die Sauerstoffkonzentration in der aneroben Kammer nur etwa einem Tausendstel jener der Luft entspricht, reicht diese Menge an O2 aus, um eine partielle Mikrobiozid-Wirkung auszulösen. Beim MPO-Alleinsystem (ohne GOX) konnte weder beim Vorhandensein noch beim Nicht-Vorhandensein von O2 eine Abtötung beobachtet werden.
  • Beispiel 2
  • Anaerobe Zubereitung und O2-Aktivierung der Mikrobiozid-Sporizid-Aktivität hochwirksamer MPO- und EPO-basierter Formulierungen
  • Die anaerobe Kammer wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die die GOX-XPO-Formulierung umfassenden Komponenten verändert wurden und Glycin zugegeben wurde, um eine Sporizid-Wirkung wie in der US-A-5.389.369 (Allen) zu ermöglichen. Zwei unterschiedliche Formulierungen wurden anaerob zubereitet. Die erste Formulierung enthielt 0,5 Einheiten GOX (Typ-VII-Aspergillus-niger-GOX, Sigma Chemicals) plus 56 μMol D-Glucose, 30 pMol MPO (vom Schwein, Chargennr. 1899201, ExOx-Emis, Inc.) und 2 μMol Glycin pro ml von 50 mM Acetatpuffer mit 100 mÄqu./l Cl und 1 mÄqu./l Br, pH 6. Die zweite Formulierung war gleich, abgesehen davon, dass MPO durch 30 pMol EPO (Chargennr. 1929201, ExOxEmis Inc.) ersetzt wurde. Beide Formulierungen wurden anschließend vor dem Testen für mehr als eine Woche anaerob altern gelassen.
  • Die Mikrobiozid-Kapazität der GOX-MPO-Glycin-Formulierung wurde nach 12 Tagen anaerober Lagerung untersucht. Wie in Tabelle 2 angeführt wurde die Formulierung auf einen breiten Bereich an gramnegativen und grampositiven Bakterien, Hefe- und Pilzsporen hin getestet. Bei jeder Prüfbedingung wurden 400 μl der GOX-MPO-Glycin-Formulierung und 200 μl Mikroben-Suspension herangezogen, die durch Einwirkenlassen von Luft (Umgebungssauerstoff) aktiviert wurden. Die Proben wurden nach 0, 5, 10 und 20 min Inkubation (für die Bakterien) und nach 20, 30 , 60 und 90 min Inkubation (für die Hefe- und Pilzsporen) entnommen, umgehend mit 0,9 ml 0,1%igem Thioglykolat mit 200 Einheiten Katalase verdünnt und auf Tripticase-Soja-Agar (Bakterien) bzw. Sabouraud-Dextrose-Agar (Hefe und Pilze) aufgebracht. Nach einer Inkubationszeit von 1 bis 4 Tagen bei 37 °C wurden die Kolonien gezählt.
  • Die MPO-Konzentration (18 pMol/ml, zuletzt) der Formulierung tötete alle getesteten gramnegativen und grampositiven Bakterien, einschließlich Streptokokken der Gruppe A, wirksam ab. Die Abtötung war nach einer Einwirkung von 5 bis 20 min vollendet. die Formulierung tötete zudem die getesteten Hefe- und Pilzsporen wirksam ab, wobei jedoch für vollständige Abtötung ein längeres Einwirkenlassen, d. h. 30 bis 90 min, nötig war.
  • Tabelle 2 Anaerobe versus Aerobe Mikrobiozid-Wirkung der GOX-MPO-Glycin-Formulierung 0,3 Einheiten GOX, 18 pMol MPO & 1 μMol Glycin (Reaktionsendkonz. pro ml)
    Figure 00190001
  • Die Mikrobiozid-Kapazität der GOX-EPO-Glycin-Formulierung wurde nach 13 Tagen anaeober Lagerung untersucht. Die EPO-basierte Formulierung wurde unter denselben Testbedingungen auf dieselben Mikroben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt.
  • Die EPO-basierte Formulierung war gleich wirksam wie die vorher untersuchte MPO-basierte Formulierung und wirkte schneller. Bei der gegebenen EPO-Konzentration (18 pMol/ml, zuletzt) waren sämtlich gramnegativen und grampositiven Bakterien, einschließlich Gruppe-A-Streptokokken nach einer Einwirkzeit von 5 min vollständig abgetötet. Die Abtötung von Candida albicans und Fusarium moniliforme war ebenso nach 90 min abgeschlossen.
  • Tabelle 3 Anaerobe versus Aerobe Mikrobiozid-Wirkung der GOX-EPO-Glycin-Formulierung 0,3 Einheiten GOX, 18 pMol EPO & 1 pMol Glycin (Reaktionsendkonz. pro ml)
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Beispiel 3
  • Zubereitung und Testen von O2-aktivierten Mikrobiozid-Sporizid-Formulierungen in Drucksprühdosen
  • Zubereitung des Sprühsterilisatormittels:
  • Zubereitung von Stammlösungen: Eine 10%ige (Vol./Vol.) Tween 80 Lösung wurde durch Zugabe von 10 ml Tween 80 zu 90 ml H2O hergestellt. Eine 1%ige (Gew./Vol.) EDTA-Lösung wurde durch Zugabe von 1 g Na2EDTA zu 100 ml H2O hergestellt. Eine 0,1 M Glycin-Lösung wurde durch Zugabe von 1,5 g Glycin (MG = 75) zu 200 ml H2O hergestellt. Eine 0,5%ige (Gew./Vol.) Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose-Lösung (HPMC, 100 Centipoise) wurde durch Zugabe von 1 g HPMC zu 200 ml H2O und vorsichtigem Mischen, bis es vollständig gelöst war, hergestellt. Eine 250 Einheit/ml GOX (Typ VII von Aspergillus niger, Sigma Chemicals) wurde in H2O hergestellt. Eine 0,1 M Glucose-Lösung wurde durch Zugabe von 1,8 g D-Glucose (MG = 180) zu 100 ml H2O hergestellt.
  • Zubereitung einer einfachen Sterilisatorarbeitslösung:
    Figure 00220001
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden zu 300 ml H2O in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Jede Materialzugabe wurde vor der nächsten Zugabe vollständig gelöst. Die Arbeitslösung und D-Glucose-Lösungen wurden durch Filtrieren durch ein 0,22 μm Filter sterilisiert und beide Lösungen wurden in die anaerobe Kammer gegeben. Als sich die Kammer bei etwa 20 bis 100 ppm O2 stabilisiert hatte, wurden 40 m) 0,1 M D-Glucose zur Arbeitslösung zugegeben, um eine Endkonzentration von 7 mM (130 mg/dl) zu erreichen.
  • Ungefähr 100 ml der vollständigen einfachen Sterilisatorlösung wurden mittels einer mit Zwischenstück angepassten Spritze durch ein Klappenventil in 45 x 165 mm EP-Sprühsystemkanister (Gesamtkapazität: 140 ml) eingefüllt. Die Dosen wurden dann aus der Kammer entfernt, und die äußere Kammer des Kanisters wurde mit Stickstoff (N2) unter Druck gesetzt.
  • Zubereitung einer komplexen Sterilisatorlösung:
    Figure 00230001
  • Die obigen Inhaltsstoffe wurden zu 300 ml H2O in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Jede Lösungszugabe wurde vor der nächsten Zugabe vollständig gelöst. Die Arbeitslösung und D-Glucose-Lösungen wurden durch Filtrieren durch ein 0,22 μm Filter sterilisiert, und beide Lösungen wurden in die anaerobe Kammer gegeben. Als sich die Kammer bei etwa 20 bis 30 ppm O2 stabilisiert hatte, wurden 40 ml 0,1 M D-Glucose zur Arbeitslösung zugegeben, um eine Endkonzentration von 7 mM (130 mg/dl) zu erreichen.
  • Etwa 100 ml der vollständigen komplexen Sterilisatorlösung wurden in jeden EP-Sprühsystemkanister gefüllt, und die Kanister mit N2 wie oben beschrieben unter Druck gesetzt.
  • Um die Mikrobiozid-Kapazitäten der einfachen Sterilisatorlösung und der komplexen Sterilisatorlösung gegen Escherichia coli und Aspergillus fumigatus (Sporen) zu testen, wurden 0,4-ml-Aliquoten frisch versprühter einfacher Sterilisatorlösung (4 Kanister wurden getestet) und komplexer Sterilisatorlösung (3 Kanister wurden getestet) zu 0,1 ml der Mikroben-Suspensionen in Gegenwart von Luft zugegeben. A. fumigatus-Platten wurden nach einer Inkubationszeit von 120 h abgelesen. Die Kanister-Zubereitungen waren zum Zeitpunkt des Tests 16 Tage alt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt. Beide sterilisierenden Lösungen führten zu einer wirksamen bakteriziden Wirkung. Pilz-Sporizidwirkung war gegeben, jedoch nach 90 min Einwirkung nicht abgeschlossen.
  • Tabelle 4 Mikrobiozid-Aktivität der einfachen und komplexen Sterilisatorlösungen unter Lufteinwirkung
    Figure 00240001
  • Die Lagerbeständigkeit der Kanister mit Sterilisatorlösung wurde getestet, indem die Zubereitungen bei 4 °C, bei Raumtemperatur und bei 40 °C für etwa 1 Monat gealtert wurden und anschließend das oben in Zusammenhang mit Tabelle 4 beschriebene Verfahren wiederholt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt.
  • Tabelle 5 Auswirkung von Temperatur auf die Mikrobiozid-Kapazität der Kanister mit einfacher und komplexer Sterilisatorlösung
    Figure 00250001
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt wird, erhielten sowohl die einfache Sterilisatorlösung als auch die komplexe Sterilisatorlösung nach ein monatiger Lagerung die volle Wirksamkeit gegen E. coli aufrecht. Auch eine Fungizid-Aktivität gegen A. fumigatus konnte nach einmonatiger Lagerung noch beobachtet werden.
  • Beispiel 4 Zubereitung, Qualitätskontrolle auf Lumineszenz-Basis und Mikrobiozid-Kapazität einer hochwirksamen, O2-aktivierten Mikrobiozid-Sporizid-Formulierung Zubereitung einer hochwirksamen Arbeitslösung:
    Figure 00260001
  • Die oben beschriebenen Inhaltsstoffe wurden wie in Beispiel 3 gemischt. Die Arbeitslösung und eine 0,56 M D-Glucose-Lösung wurden durch Filtrieren durch ein 0,22 μm Filter sterilisiert, und beide Lösungen wurden in die anaerobe Kammer gegeben. Die große Größenordnung dieser Herstellung machte ein Senken und Halten der O2-Konzentration schwierig. Die minimale erreichte O2-Konzentration betrug 35 ppm. 125 ml 0,56 M D-Glucose wurden zur Arbeitslösung zugegeben, um eine Glucose-Endkonzentration von 6,9 nM (130 mg/dl) zu erreichen. Etwa 100 ml der vollständigen hochwirksamen Sterilisatorlösung wurden in jeden EP-Sprühsystemkanister eingefüllt, und die Kanister wurden wie in Beispiel 3 beschrieben mit N2 unter Druck gesetzt. 99 Kanister wurden gefüllt.
  • Die Mikrobiozid-Kapazitäten von Kanistern, die am Anfang, in der Mitte und am Ende hergestellt worden waren, wurde mittels dem vorher in Zusammenhang mit den Daten aus Tabelle 4 beschriebenen Verfahren getestet. Escherichia coli (119.800.000 CFU/ Test) wurden bei sämtlichen getesteten Sterilisatorkanistern innerhalb von 30 min abgetötet. Obwohl das Abtöten von Aspergillus fumigatus-Sporen (2.300.000 CFU/Test) nicht abgeschlossen war, erreichten die Sterilisatorkanister nach einer Einwirkzeit von 90 min bei Raumtemperatur eine hundertfache Abtötungsrate.
  • Beispiel 5
  • Zubereitung und Testen von O2-aktivierter, desinfizierenden-sterilisierender Lösungen mit unterschiedlichen Substrat-Oxidase-Antriebsmitteln Zubereitung einer desinfizierenden-sterilisierenden Linsenlösung: Zubereitung von Stammlösungen: Tween 80 und Na2EDTA-Lösungen wurden wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Eine 1,0 M Glycinlösung wurde durch Zugabe von 75 g (M. W. 75) zu 1 l H2O zubereitet. Eine 1%ige (Gew./Vol.) Hydroxypropylmethylcellulose-Lösung (HPMC, 100 Centipoise) wurde durch Zugabe von 5 g HPMC zu 500 ml H2O und vorsichtiges Mischen, bis diese vollständig gelöst war, hergestellt. Acetatpuffer (20 mM, pH 6,8) wurde durch Zugabe von 1,2 ml Eisessig (C2H4O2, MG = 60) und 1,64 g Natriumacetat (NaC2H3O2, MG = 82) pro Liter H2O hergestellt.
  • Zubereitung einer normalen Arbeitslösung:
    Figure 00280001
  • Die Inhaltsstoffe wurden wie oben beschrieben gemischt. Die Arbeitslösung wurde für die Herstellung von vier unterschiedlichen Substrat-Oxidase-Zubereitungen verwendet. Die vier getesteten Oxidasen waren: (1) Cholinoxidase, (2) Glycerin-3-phosphat-Oxidase, (3) Galactose-Oxidase und (4) D-Aminosäure-Oxidase. Die Oxidase-Endaktivität aller Zubereitungen lag bei 1 Einheit/ml der Endzubereitung. Cholin, Glycerin-3-phosphat, D-Galactose und Glycin wurden mit einer Endkonzentration von 2,5 mM als Substrate für die Oxidasen eingeschlossen. Die MPO-Konzentration der Zubereitung lag bei etwa 100 pMol/ml. Die Lösungen wurden durch Filtrieren durch ein 0,22 μm Filter sterilisiert und in die anaerobe Kammer gegeben. Die erreichte minimale O2-Konzentration betrug 10 ppm. Nach dem Aufbrauchen des O2 wurden die Oxidasen und ihre spezifischen Substrate zu den verschiedenen Zubereitungen in der anaeroben Kammer zugegeben. Etwa 100 ml jeder vollständigen Substrat-Oxidase-Sterilisatorlösung wurde in jeden der EP-Sprühsystemkanister eingefüllt, und die Kanister wurden wie in Beispiel 3 beschrieben mit N2 unter Druck gesetzt.
  • Diese Versuche waren darauf ausgerichtet, die Möglichkeiten zu testen, andere Substrat-Oxidase-Kombinationen als Glucose/Glucose-Oxidase für die Formulierung von O2-aktivierten desinfizierenden-sterilisierenden Lösungen zu verwenden. Anhand des Verfahrens aus Beispiel 3 wurde die antikmikrobielle Aktivität jeder Zubereitung gegen E. coli und S. aureus getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 6 angeführt, wobei „Verdünnung" die Verdünnung des Sterilisators angibt; d. h. das Endverhältnis von MPO : Oxidase zu Mikroben-Suspension, und 0 steht für kein Wachstum bei der geringsten Verdünnung, d. h. weniger als 100 CFU.
  • Tabelle 6 Mikrobiozid-Kapazitäten verschiedener Substrat-Oxidase-Formulierungen
    Figure 00290001
  • Jede der Substrat-Oxidase-Formulierungen aus Tabelle 6 wies eine Mikrobiozid-Wirkung auf, doch keine der getesteten Zubereitungen zeigte einen besonderen Vorteil gegenüber dem vorher getesteten Glucose/Glucose-Oxidase-System.
  • Beispiel 7
  • Zubereitung und Testen von O2-aktivierten desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen für die ophtalmische Verwendung
  • Zubereitung einer desinfizierenden-sterilisierenden Linsenlösung:
  • Zubereitung von Stammlösungen: Die Stammlösungen entsprachen im Wesentlichen den in Beispiel 6 beschriebenen.
  • Zubereitung einer desinfizierenden-sterilisierenden Linsenarbeitslösung:
    Figure 00300001
  • Die Inhaltsstoffe wurden wie vorhergehend beschrieben gemischt, um die Arbeitslösung herzustellen. Die Glucose-Oxidase vom Typ VII (1.000 Einheiten GOX/ml) wurde zur
    Lösung hinzugefügt, um vier Formulierungen herzustellen:
    Formulierung A: 0,5 ml GOX/l Lösung ∴ 0,5 Einheiten/ml (zuletzt).
    Formulierung B: 1 ml GOX/l Lösung ∴ 1 Einheit/ml (zuletzt).
    Formulierung C: 2 ml GOX/l Lösung ∴ 2 Einheiten/ml (zuletzt).
    Formulierung D: 4 ml GOX/l Lösung ∴ 4 Einheiten/ml (zuletzt).
  • Die MPO-Konzentration der Zubereitung (unverdünnt) betrug etwa 100 pMol/ml. die Lösungen wurden durch Filtrieren durch ein 0,22 μm Filter sterilisiert und in die anaerobe Kammer gegeben. Die erreichte minimale O2-Konzentration war 10 ppm. Nach dem Aufbrauchen des O2 wurden die Oxidasen und ihre spezifischen Substrate zu den verschiedenen Zubereitungen in der anaeroben Kammer hinzugefügt. Etwa 100 ml jeder vollständigen desinfizierenden-sterilisierenden Linsenformulierung wurden in jeden der EP-Sprühsystemkanister eingefüllt, und die Kanister wurden wie vorhergehend beschrieben mit N2 unter Druck gesetzt.
  • Diese vier Zubereitungen waren darauf ausgerichtet und getestet, eine desinfizierendesterilisierende Kontaktlinsenpflegeformulierung mit hervorragender Mikrobiozid-Sporizid-Kapazität und minimalen Wirtstoxizitätspotential zu erzeugen. Die Versuche mit diesen Formulierungen waren zudem so gestaltet, dass Fragen bezüglich der Aktivitätsdauer nach dem Einwirken von O2 und der langfristigen Lagerbeständigkeit der Kanisterzubereitungen geklärt werden konnten. Die Mikrobiozid-Sporizid-Aktivitäten der Formulierungen gegen 5. aureus, E. coli und A. fumigatus wurden mittels dem Verfahren aus Beispiel 3 unmittelbar 2 h und 4 h nach der Lufteinwirkung getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angeführt. Die Formulierungen sind in die Kanister gefüllt worden und zum Zeitpunkt der Tests sechs Monate gelagert gewesen.
  • Tabelle 7 Mikrobiozid-Aktivität in Bezug auf die Zeitdauer der Lufteinwirkung bei ophtalmischen desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen (6 Monate nach der Herstellung)
    Figure 00320001
  • Vollständige Abtötung der Staphylococcus aureus und Escherichia coli konnte bei allen Formulierungen zu jeden getesteten Zeitpunkt nach der O2-Einwirkung beobachtet werden. Die Abtötung der Apergillus fumigatus-Sporen unmittelbar nach dem Einwirken von Luft auf die Formulierungen war proportional zur GOX-Konzentration der Formulierungen. Die Formulierung A (0,5 Einheiten GOX/ml) wies nur eine minimale Abtötungsrate auf. Die Formulierungen B, C und D, deren GOX-Aktivität progressiv anstieg, zeig ten auch progressiv höhere Abtötungsraten. Die Formulierungen wiesen 2 h und 4 h nach dem Einwirken von O2 sogar eine noch besseres Mikrobiozid-Sporizid-Aktivität auf. Die Formulierungen waren 4 h nach dem Einwirken von O2 am wirksamsten. Um diesen Trend weiter untersuchen zu können, wurde der Versuch erweitert und Zeitpunkte eingeschlossen, deren zeitlicher Abstand zum Einwirken von 0 noch größer war, wobei die Formulierungen verwendet wurden, die für 7 Monate in den Kanistern gelagert worden waren. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 8 angeführt.
  • Tabelle 8 Mikrobiozid-Aktivität in Bezug auf die Zeitdauer der Lufteinwirkung bei den ophtalmischen desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen (7 Monate nach der Herstellung)
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Die Ergebnisse der Tests, die 4 h nach der O2-Einwirkung durchgeführt wurden, stimmten zwischen Anfangsversuch (Tabelle 7) und Folgeversuch (Tabelle 8) im Wesentlichen überein. Die Mikrobiozid-Sporizid-Aktivitäten der Formulierungen 8 h nach dem Einwirken von O2 blieben gleich oder nahmen leicht zu. 12 h und insbesondere 24 h nach der O2-Einwirkung konnte jedoch eine geringfügige Abnahme bei der Abtötungsrate von Staphylococcus aureus und Aspergillus fumigatus beobachtet werden.
  • Wie in der US-A-5.389.369 offenbart ist, müssen zum Abtöten von Pilzsporen MPO: GOX desinfizierende-sterilisierende Lösungen relativ lange einwirken. Daher wurden die Versuche aus Tabelle 8 mit Einwirkzeiten von 12 h und 24 h wiederholt, um einen Vergleich zwischen der Bakterizid-Fungizid-Wirkung nach 1 h und der nach 4 h Einwirkung der desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen zu ermöglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angeführt.
  • Tabelle 9 Mikrobiozid-Wirkung in Bezug auf die Zeitdauer der Lufteinwirkung und des Mikroben-Kontakts bei ophtalmischen desinfizierenden-sterilisierenden Formulierungen (8 Monate nach der Herstellung)
    Figure 00350001
  • Die Mikrobiozid-Kapazitäten der Formulierungen, die für 11 Monate in den Kanistern gelagert worden waren, wurden gegen Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans nach O2-Einwirkzeiten von bis zu 48 h getestet. Die Abtötungskapazität wurde für Einwirkzeiten von 1 h sowie 4 h gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angeführt.
  • Tabelle 10 Mikrobiozid-Aktivität in Bezug auf die Zeitdauer der Lufteinwirkung und des Mikroben-Kontakts bei desinfizierenden-sferlisierenden Linsenformulierungen (10 Monate nach der Herstellung)
    Figure 00360001
  • Elf Monate nach der Herstellung töteten alle Formulierungen Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans nach einer O2-Einwirkzeit von 24 h oder länger vollständig ab.
  • Zuletzt wurde die Mikrobiozid-Aktivität für verschiedene Verdünnungen der Formulierung D (oben beschrieben), die ein Jahr lang in den Kanistern gelagert worden war, gegen E. coli, P. aeruginosa, C. albicans und A. fumigatus in Bezug auf Lufteinwirkzeiten von bis zu 24 h bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angeführt.
  • Figure 00380001
  • Wie aus Tabelle 11 ersichtlich ist, war die Formulierung D nach einem vollen Jahr Lagerung immer noch gegen alle getesteten Organismen hochaktiv.

Claims (32)

  1. Verfahren zum Abtöten oder Hemmen des Wachstums von Mikroorganismen, folgende Schritte umfassend: (a) das Halten einer Mikrobiozid-Zusammensetzung, die eine Haloperoxidase, ein Halogenid und ein Peroxid erzeugendes Mittel umfasst, das fähig ist, beim Einwirken von Sauerstoff Peroxid zu erzeugen, in einer Umgebung, die weniger als etwa 1.000 ppm Sauerstoff umfasst; (b) das Einwirkenlassen von Sauerstoff auf die Zusammensetzung, um die Mikrobiozid-Aktivität der Zusammensetzung zu aktivieren; und (c) das Kontaktieren der Mikroorganismen mit der aktivierten Zusammensetzung, um die Mikroorganismen abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Haloperoxidase aus der aus Myleoperoxidase, Eosinophil-Peroxidase und Lactoperoxidase bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Halogenid aus der aus Chlorid, Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Peroxid erzeugende Mittel ein Enzym ist, das zum Oxidieren eines Substrats und Reduzieren von Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid fähig ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Enzym Glucose-Oxidase ist und das Substrat Glucose ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Haloperoxidase Myeloperoxidase ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Haloperoxidase Eosinophil-Peroxidase ist und das Halogenid aus der aus Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Haloperoxidase Lactoperoxidase ist und das Halogenid aus der aus Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikrobiozid-Zusammensetzung weiters ein die antimikrobielle Aktivität verstärkendes Mittel der Formel:
    Figure 00410001
    umfasst, worin R1 Wasserstoff, eine unsubstituierte oder Hydroxy- oder Amino-substitu ierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das die antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel eine α-Aminosäure ist, die aus der aus Glycin und den l- oder d-Enantiomeren von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Lysin, Phenylalanin, Tyrosin und Alkylestern davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikrobiozid-Zusammensetzung unter anaeroben Bedingungen gehalten wird, indem die Mikrobiozid-Zusammensetzung unter Druck in einen hermetisch abgedichteten Behälter gepackt wird, um sie als Flüssigkeit, Schaum oder Gel abzugeben.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikrobiozid-Zusammensetzung unter anaeroben Bedingungen gehalten wird, indem die Mikrobiozid-Zusammensetzung in ein greifbares Substrat imprägniert wird und das imprägnierte greifbare Substrat dann in einem geschlossenen Behälter hermetisch abgedichtet wird.
  13. Hermetisch abgedichteter Behälter, der in einer Umgebung, die weniger als etwa 1.000 ppm Sauerstoff enthält, eine antimikrobielle Formulierung, die eine Haloperoxidase, ein Halogenid und ein Peroxid erzeugendes Mittel umfasst, das beim Einwirken von Sauerstoff Peroxid erzeugen kann, sowie Mittel zum Freisetzen der Formulierung aus dem Behälter umfasst.
  14. Behälter nach Anspruch 13, worin die Haloperoxidase aus der aus Myeloperoxidase, Eosinophil-Peroxidase und Lactoperoxidase bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  15. Behälter nach Anspruch 13, worin das Halogenid aus der aus Chlorid, Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  16. Behälter nach Anspruch 13, worin das Peroxid erzeugende Mittel ein Enzym ist, das fähig ist, ein Substrat zu oxidieren und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid zu reduzieren.
  17. Behälter nach Anspruch 16, worin das Enzym Glucose-Oxidase ist und das Substrat Glucose ist.
  18. Behälter nach Anspruch 13, worin die Haloperoxidase Myleoperoxidase ist.
  19. Behälter nach Anspruch 13, worin die Haloperoxidase Eosinophil-Peroxidase ist und das Halogenid aus der aus Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. Behälter nach Anspruch 13, worin die Haloperoxidase Lactoperoxidase ist und das Halogenid aus der aus Bromid, Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  21. Behälter nach Anspruch 13, worin das antimikrobielle Aktivität verstärkende Mittel die Formel:
    Figure 00430001
    aufweist, worin R1 Wasserstoff, eine unsubstituierte oder Hydroxy- oder Amino-substituierte, unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffen ist.
  22. Behälter nach Anspruch 18, der zumindest 0,01 pMol/ml Myeloperoxidase in einem flüssigen Träger umfasst.
  23. Behälter nach Anspruch 18, der 0,1 pMol/ml bis 500 pMol/ml Myeloperoxidase umfasst.
  24. Behälter nach Anspruch 19, der zumindest 0,01 pMol/ml Eosinophil-Peroxidase in einem flüssigen Träger umfasst.
  25. Behälter nach Anspruch 19, der 0,1 pMol/ml bis 500 pMol/ml Eosinophil-Peroxidase umfasst.
  26. Behälter nach Anspruch 13, der 100 nMol/ml bis 300 pMol/ml Chlorid umfasst.
  27. Behälter nach Anspruch 13, der 10 nMol/ml bis 50 pMol/ml Bromid umfasst.
  28. Behälter nach Anspruch 13, der 1 nMol/ml bis 5 μMol/ml Iodid umfasst.
  29. Behälter nach Anspruch 13, der eine Peroxid erzeugende Oxidase umfasst, die in Gegenwart eines Substrats der Oxidase wirksam 1 pMol bis 50 μMol Peroxid pro ml pro Minute erzeugt.
  30. Behälter nach Anspruch 13, der Glucose-Oxidase umfasst, die in Gegenwart von D-Glucose wirksam 1 pMol bis 50 μMol Peroxid pro ml pro Minute erzeugt.
  31. Hermetisch abgedichteter Behälter, der in einer Umgebung, die weniger als etwa 1.000 ppm Sauerstoff umfasst, eine durch Luft aktivierbare desinfizierende-sterilisierende Lösung, die Folgendes umfasst: (a) 0,1 pMol/ml bis 500 pMol/ml einer Haloperoxidase, die aus der aus Myeloperoxidase, Eosinophil-Peroxidase, Lactoperoxidase und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; (b) ein Halogenid, das aus der aus 100 nMol/ml bis 300 μMol/ml Chlorid, 10 nMol/ml bis 50 μMol/ml Bromid, 1 nMol/ml bis 5 μMol/ml Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; (c) 0,005 μMol/ml bis 50 μMol/ml einer α-Aminosäure, ausgewählt aus der aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin und Lysin bestehenden Gruppe und Alkylestern jeglicher Elemente dieser Gruppe; (d) 0,05 Einheiten/ml bis 10 Einheiten/ml eines Enzyms, das fähig ist, ein Substrat zu oxidieren und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid zu reduzieren; und (e) 0,1 μMol/ml bis 10 μMol/ml eines Substrats für das Enzym; in einem flüssigen Träger; sowie Mittel zum Freisetzen der desinfizierenden-sterilisierenden Lösung aus dem Behälter umfasst.
  32. Hermetisch abgedichteter Behälter, der in einer Umgebung, die weniger als etwa 1.000 ppm Sauerstoff umfasst, eine durch Luft aktivierbare ophthalmische Lösung, die Folgendes umfasst: (a) 0,1 pMol/ml bis 500 pMol/ml einer Haloperoxidase, die aus der aus Myeloperoxidase, Eosinophil-Peroxidase, Lactoperoxidase und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; (b) ein Halogenid, das aus der aus 100 nMol/ml bis 300 pMol/ml Chlorid, 10 nMol/ml bis 50 pMol/m) Bromid, 1 nMol/ml bis 5 pMol/ml Iodid und Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; (c) 0,005 pMol/ml bis 50 pMol/ml einer α-Aminosäure, die aus der aus Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin und Lysin bestehenden Gruppe und Alkylestern jeglicher Elemente dieser Gruppe ausgewählt ist; (d) 0,05 Einheiten/ml bis 10 Einheiten/ml eines Enzyms, das fähig ist, ein Substrat zu oxidieren und Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid zu reduzieren; und (e) 0,1 pMol/ml bis 10 pMol/ml eines Substrats für das Enzym; in einem flüssigen Träger; sowie Mittel zum Freisetzen der ophthalmischen Lösung aus dem Behälter umfasst.
DE69629296T 1995-06-01 1996-05-09 Sauerstoffaktivierbare zusammensetzungen zur desinfection oder sterilisation Expired - Lifetime DE69629296T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457524 1995-06-01
US08/457,524 US5756090A (en) 1991-02-21 1995-06-01 Oxygen activatable formulations for disinfection or sterilization
PCT/US1996/006687 WO1996038548A1 (en) 1995-06-01 1996-05-09 Oxygen activatable formulations for disinfection or sterilization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629296D1 DE69629296D1 (de) 2003-09-04
DE69629296T2 true DE69629296T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23817077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629296T Expired - Lifetime DE69629296T2 (de) 1995-06-01 1996-05-09 Sauerstoffaktivierbare zusammensetzungen zur desinfection oder sterilisation

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5756090A (de)
EP (1) EP0832198B1 (de)
JP (2) JPH11506444A (de)
KR (1) KR100449283B1 (de)
AT (1) ATE246243T1 (de)
AU (1) AU708557B2 (de)
CA (1) CA2222964C (de)
DE (1) DE69629296T2 (de)
WO (1) WO1996038548A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756090A (en) * 1991-02-21 1998-05-26 Eoe, Inc. Oxygen activatable formulations for disinfection or sterilization
US6342386B1 (en) * 1996-10-29 2002-01-29 Warren Paul Powers Methods for removing undesired growth from a surface
JPH10259326A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Nippon Paint Co Ltd 抗生物活性を有する化合物を徐放する方法、及び、塗料組成物
AU6469698A (en) * 1997-03-24 1998-10-20 Clorox Company, The A chloroperoxidase enzyme system for generating hypochlorous acid and hypochlorite (in situ)
US20030194433A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-16 Ecolab Antimicrobial compositions, methods and articles employing singlet oxygen- generating agent
US20040055965A1 (en) * 1997-06-13 2004-03-25 Hubig Stephan M. Recreational water treatment employing singlet oxygen
BR9811156A (pt) * 1997-08-14 2000-07-25 Novo Nordisk As Composição enzimática antimicrobiana, uso da mesma, e, processos de inibição de microorganismos presentes em roupa suja, de conservação de um produto cosmético, e de limpeza, desinfecção ou inibição de crescimento microbiano em uma superfìcie dura
US6592867B2 (en) 1998-11-09 2003-07-15 Novozymes A/S Antimicrobial composition containing an oxidoreductase and an enhancer of the N-hydroxyanilide-type
CA2349490C (en) * 1998-11-09 2011-06-14 Novozymes A/S Antimicrobial composition comprising an oxidoreductase and an enhancing agent of the n-hydroxyanilide-type
US6534075B1 (en) * 1999-03-26 2003-03-18 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions and treatments for food surfaces
US6436445B1 (en) 1999-03-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
EP1813293A3 (de) * 1999-06-04 2007-10-03 Oxibio, Inc. Antiinfektiöse medizinische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6838050B1 (en) 1999-06-04 2005-01-04 Oxibio, Inc. Methods and devices for providing anti-infective activity to a medical device
DE60037657T2 (de) * 1999-06-04 2009-01-08 Oxibio, Inc., Portland Infektionsmittel enthaltendes medizinisches gerät und verfahren zu ihrer darstellung
WO2001011969A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Novozymes A/S ENZYMATIC METHOD FOR KILLING OR INHIBITING MICROBIAL CELLS AT HIGH pH
US6592890B1 (en) 1999-10-20 2003-07-15 Oxibio, Inc. Conveyance of anti-infective activity to wound dressings
US20040086453A1 (en) * 2001-01-22 2004-05-06 Howes Randolph M. Compositions, methods, apparatuses, and systems for singlet oxygen delivery
AU2002309477A1 (en) * 2001-01-22 2002-10-15 Randolph M. Howes Compositions, methods and apparatuses for singlet oxygen delivery
US7138035B2 (en) * 2001-05-08 2006-11-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the selective modification of carbohydrates by peroxidase catalyzed oxidation
FR2825373B1 (fr) 2001-05-31 2004-04-30 Tmi Europ Procede de production enzymatique d'un agent de traitement a l'etat fluide
US20070020300A1 (en) * 2002-03-12 2007-01-25 Ecolab Inc. Recreational water treatment employing singlet oxygen
US6855328B2 (en) 2002-03-28 2005-02-15 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
US20040053803A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for enhancing cleansing vehicles and cleansing vehicles utilizing such method
US8267883B2 (en) * 2004-02-06 2012-09-18 Depuy Spine, Inc. Photocatalytic implant having a sensor
US7744555B2 (en) * 2004-02-06 2010-06-29 Depuy Spine, Inc. Implant having a photocatalytic unit
US20060004317A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Christophe Mauge Hydrocephalus shunt
US7399742B2 (en) * 2004-07-23 2008-07-15 Depuy Spine, Inc. Anti-osteolytic therapy involving adiponectin
US7217425B2 (en) * 2004-07-23 2007-05-15 Depuy Spine, Inc. Autologous coatings for implants
US20060019869A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Thomas Dimauro M Intradiscal anti-inflammatory therapy involving autologous adiponectin
US8715733B2 (en) * 2004-07-23 2014-05-06 DePuy Synthes Products, LLC Enhanced adipose tissue
CA2610159C (en) 2005-06-10 2015-03-31 Altus Pharmaceuticals Inc. Methods to reduce oxalate concentration by administration of oxalate oxidase crystals
US20060289354A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Buckman Laboratories International, Inc. Method and composition to control the growth of microorganisms in aqueous systems and on substrates
US20070264355A1 (en) * 2005-12-14 2007-11-15 Binary, Llc Binary compositions and methods for sterilization
US20070228085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Dispenser for delivering foam and mist
US20070231196A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Foam pretreatment for medical instruments
EP2046373B1 (de) 2006-08-02 2013-03-20 Althea Technologies, Inc. Kristalline oxalat-decarboxylase und verfahren zu ihrer verwendung
US8091568B2 (en) * 2006-08-16 2012-01-10 Novartis Ag Temporal photo-bleaching of colored lens care solutions and use thereof
US20100098645A1 (en) 2006-10-06 2010-04-22 Institute Of Technology Sligo Formulation and method for the treatment of fungal nail infections
GB0619786D0 (en) * 2006-10-06 2006-11-15 Inst Of Technology Sligo An antimicrobial and immunostimulatory system
US20080299103A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Liliana George Well Preserved Aqueous Organic Compositions
EP2217074A1 (de) * 2007-10-23 2010-08-18 Novozymes A/S Verfahren zur abtötung von sporen und desinfektions- oder sterilisationsvorrichtungen
US8734867B2 (en) * 2007-12-28 2014-05-27 Liveleaf, Inc. Antibacterial having an extract of pomegranate combined with hydrogen peroxide
JP5490020B2 (ja) * 2008-01-24 2014-05-14 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状カルバゼート及びセミカルバジドインヒビター
PL2276484T3 (pl) 2008-03-26 2016-12-30 Mieszanina o działaniu przeciwdrobnoustrojowym
US8945540B2 (en) * 2008-05-09 2015-02-03 Exoxemis, Inc. Compositions for enhancing the antibacterial activity of myeloperoxidase and methods of use thereof
WO2010046142A2 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Getinge Disinfection Ab A method of obtaining high level disinfection in a washer disinfector, and a washer disinfector
US20100179646A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Rainbow Medical Ltd. Glucose oxidase techniques
SG10201502453SA (en) 2009-03-04 2015-05-28 Liveleaf Inc Method and material for site activated complexing of biologic molecules
US8333931B2 (en) * 2009-03-16 2012-12-18 Atrion Medical Products, Inc. Additive effect enhanced hydrogen peroxide disinfection method and apparatus
FR2971405B1 (fr) 2011-02-11 2014-05-30 Marc Bonneau Dispositif et procede de decontamination et de sterilisation, notamment pour des produits alimentaires ou agricoles, des fluides ou des materiels industriels
KR101254294B1 (ko) * 2011-06-14 2013-04-12 대구보건대학교산학협력단 병원균에 작용하는 바이오신소재와 이를 이용한 보건위생용품
US8722040B2 (en) 2011-06-24 2014-05-13 Liveleaf, Inc. Site-activated binding systems that selectively increase the bioactivity of phenolic compounds at target sites
US9192635B2 (en) 2011-06-24 2015-11-24 Liveleaf, Inc. Method of treating damaged mucosal or gastrointestinal tissue by administering a composition comprising a mixture of pomegranate and green tea extracts and releasably bound hydrogen peroxide
EP2731601A4 (de) 2011-07-11 2015-03-04 Exoxemis Inc Eosinophile peroxidasezusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
US8716351B1 (en) 2012-12-23 2014-05-06 Liveleaf, Inc. Methods of treating gastrointestinal spasms
WO2014113648A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Allena Pharmaceuticals, Inc. Crystallized oxalate decarboxylase and methods of use
JP6574414B2 (ja) 2013-06-07 2019-09-11 アレナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 透析のための組成物、方法、および器具
GB2535666B (en) 2014-04-30 2017-03-29 Matoke Holdings Ltd Antimicrobial compositions
GB2552572B (en) * 2014-04-30 2019-01-16 Matoke Holdings Ltd Antimicrobial compositions
JP6493703B1 (ja) * 2017-09-28 2019-04-03 ウシオ電機株式会社 殺菌方法、殺菌装置
GB201716986D0 (en) 2017-10-16 2017-11-29 Matoke Holdings Ltd Antimicrobial compositions

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679533A (en) * 1951-11-03 1954-05-25 California Research Corp Addition products of halogen and quaternary ammonium germicides and method for making the same
GB2108387B (en) * 1979-12-28 1984-03-21 Green Cross Corp A pharmaceutical composition containing myeloperoxidase
DE3161215D1 (en) * 1980-04-02 1983-11-24 Alifet Ag Method of covering animal energy requirements and feedstuff for carrying out the same
US4473550A (en) * 1981-01-16 1984-09-25 Rosenbaum Robert S Bactericidal compositions and methods
US4578265A (en) * 1981-08-13 1986-03-25 Laclede Professional Products, Inc. Di-enzymatic dentifrice
JPS592686A (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 Green Cross Corp:The ミエロペルオキシダ−ゼの粉末製剤
US4588586A (en) * 1983-01-03 1986-05-13 Kessler Jack H Method for disinfecting a contact lens
US4576817A (en) * 1984-06-07 1986-03-18 Laclede Professional Products, Inc. Enzymatic bandages and pads
LU85479A1 (fr) * 1984-07-25 1986-02-12 Oleofina Sa Compositions antibacteriennes de nourriture pour animaux et procede pour les preparer
US4937072A (en) * 1986-05-12 1990-06-26 Kessler Jack H In situ sporicidal disinfectant
DK501686A (da) * 1986-10-20 1988-04-21 Otto Melchior Poulsen Enzymholdigt, baktericidt middel samt tandplejemidler og saarbehandlingsmidler, som indeholder det
US4996146A (en) * 1987-02-20 1991-02-26 Kessler Jack H Rapid sterilization enzymatic process with persistence
SE8702831L (sv) * 1987-07-10 1989-01-11 Ewos Ab Microbicid komposition
FR2632525B1 (fr) * 1988-06-14 1992-07-31 Improbio Application therapeutique de la myeloperoxydase humaine
WO1990003185A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Ideon Corporation Combination enzyme immunotherapeutics
FR2646777B1 (fr) * 1989-05-12 1993-09-03 Bio Serae Lab Procede de preparation d'un produit particulaire antimicrobien, produit antimicrobien obtenu et applications
US5108899A (en) * 1989-10-31 1992-04-28 Exoxemis, Inc. Chemiluminescence assay of in vivo inflammation
ATE193324T1 (de) * 1989-11-03 2000-06-15 Incyte Pharma Inc Rekombinante herstellung von laktoperoxidase
GB9002422D0 (en) * 1990-02-03 1990-04-04 Boots Co Plc Anti-microbial compositions
US5389369A (en) * 1991-02-21 1995-02-14 Exoxemis, Inc. Halo peroxidase containing compositions for killing yeast and sporular microorganisms
US5756090A (en) * 1991-02-21 1998-05-26 Eoe, Inc. Oxygen activatable formulations for disinfection or sterilization
JP4063317B2 (ja) * 1991-02-21 2008-03-19 エクソゼミス,インコーポレイテッド 感染治療および叢制御の方法および組成物
US5176899A (en) * 1991-11-25 1993-01-05 Montgomery Robert E Antimicrobial dentifrice

Also Published As

Publication number Publication date
CA2222964A1 (en) 1996-12-05
KR100449283B1 (ko) 2005-01-17
EP0832198A4 (de) 2002-01-30
US6503507B1 (en) 2003-01-07
EP0832198B1 (de) 2003-07-30
CA2222964C (en) 2009-04-28
US5756090A (en) 1998-05-26
JPH11506444A (ja) 1999-06-08
US6033662A (en) 2000-03-07
ATE246243T1 (de) 2003-08-15
AU5740196A (en) 1996-12-18
AU708557B2 (en) 1999-08-05
DE69629296D1 (de) 2003-09-04
EP0832198A1 (de) 1998-04-01
WO1996038548A1 (en) 1996-12-05
JP2007051153A (ja) 2007-03-01
KR19990022188A (ko) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629296T2 (de) Sauerstoffaktivierbare zusammensetzungen zur desinfection oder sterilisation
DE69233698T2 (de) Haloperoxidase zur Behandlung von Infektionen und Kontrolle der Flora
US5424078A (en) Aqueous ophthalmic formulations and methods for preserving same
US8632823B2 (en) Treatment of infected tissues with hypochlorous acid
US5849291A (en) Opthalmic non-irritating iodine medicament
JP4416844B2 (ja) 架橋ポリビニルピロリドン−ヨウ素複合物及びその製造方法
DE60111430T2 (de) Hypochlorige säurezusammensetzung und ihre verwendungen
DE60202777T2 (de) System zur desinfektion und reinigung von kontaktlinsen
CH701627B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Hypochlorsäure und deren Anwendungen.
JP2008543850A (ja) 水性系および物体上における微生物の成育を抑制する方法および組成物
JPS59105457A (ja) 過酸化水素を用いる殺菌処理およびその残存量の中和
WO1988009176A1 (en) Reaction product of polymer with chlorine dioxide
EP1094710B1 (de) Sporizide zusammensetzung
DE60213361T2 (de) Flüssige antimikrobielle zusammensetzungen
EP0463202B1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Sterilisierung der Pathogene in Gegenwart von Wasser
JP2786634B2 (ja) 医薬組成物
EP0618768A1 (de) Wundantiseptikum.
JPH1030091A (ja) 土壌改良法
JPH04275202A (ja) 非毒性酵素的滅菌剤
JPH0748210A (ja) クロルヘキシジン含有殺菌消毒組成物
DE2427702C2 (de) Antiseptische Jodophorlösung
DE2537303B2 (de) Sterile wäßrige Lösung für die Abgabe oder Verteilung von verfügbarem Jod und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition