Braunbauch-Dickichtvogel

Braunbauch-Dickichtvogel

Lärmdickichtvogel, Großer dickichtschlüpfer

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Atrichornis clamosus

Der Braunbauch-Dickichtvogel (Atrichornis clamosus), auch als Lärmdickichtvogel oder Großer Dickichtschlüpfer bezeichnet, ist ein Singvogel aus der Familie der Dickichtvögel, endemisch in Westaustralien. Er galt über mehrere Jahrzehnte als ausgestorben, bis er zufällig im Jahre 1961 wiederentdeckt wurde.

Aussehen

Der Braunbauch-Dickichtvogel wurde 1842 vom britischen Naturforscher John Gilbert (1811–1845) in der Nähe von Waroona in der Darling Range südöstlich von Perth entdeckt und erstmals 1844 von John Gould beschrieben. Er erreicht eine Größe von 22 bis 26 cm. Er hat kurze runde Flügel, einen langen runden Schwanz und ein charakteristisches dreieckiges Hauptprofil. Die erwachsenen Tiere haben ein dunkelbraunes Gefieder. Die Oberseite ist blassdunkel gestreift. Die Flügel sind rötlichbraun. Die Farbe der Unterseite ist graubraun, die sich zum Bürzel und zu den Unterschwanzdecken hin ins rötlichbraune mischt. Die Unterbrust ist cremefarben und die Männchen haben ein schwarzes Dreieck an der Kehle mit deutlichen weißen Streifen. Die Kehle der Weibchen ist weißlich. Die Jungvögel sind ungestreift und haben eine braungelb gefärbte Kehle und Brust.

Mehr anzeigen

Der Gesang des Braunbauch-Dickichtvogels ist abwechslungsreich und noch in einer Entfernung von 1,5 Kilometer von Menschen vernehmbar. Der Gesang enthält häufig auch Elemente aus Rufen anderer Vogelarten.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Länder
Biogeografische Bereiche

Der Braunbauch-Dickichtvogel ist einer der seltensten Vögel Australiens. Er galt als ausgestorben, bis in den 1960er Jahren eine Population in der Two Peoples Bay, östlich von Albany in Westaustralien, entdeckt wurde. Seitdem wurde ein Wiederherstellungsplan in die Tat umgesetzt. Populationen des Vogels wurden auf die nahe gelegene Bald Island im Waychinicup National Park sowie in die Porongorup Ranges umgesiedelt, wo ein Buschfeuer einen Großteil der Population zerstört hatte.

Mehr anzeigen

Ein Grund für die Bedrohung der Braunbauch-Dickichtvogel-Populationen ist, dass es sich um eine sehr endemische Art mit spezifischen Lebensbedingungen und Nischen handelt. Sie bevorzugen subtropische bis gemäßigte Regenwälder in Höhenlagen von mehr als 600 Metern mit geschlossenen Wäldern, die nicht höher als 5-15 Meter sind. Sie benötigen dichte Feuchtgebiete mit Bodendeckung, die in ihrem kleinen Verbreitungsgebiet nur nach der Erholung von einem Waldbrand oder einer anderen schweren Naturkatastrophe wie Überschwemmungen oder Abholzungen vorkommen. Außerdem benötigen sie eine sehr dichte Laubstreu, um sich von den blattabbauenden wirbellosen Tieren zu ernähren, die sie bevorzugen. In der Regel besiedeln sie wiederhergestellte Gebiete, nachdem sie sich etwa 10 Jahre lang erholt haben, aber es wurde berichtet, dass sie sich bereits 2 Jahre nach den Schäden wieder ansiedeln. Der Buschvogel hat noch nie ein Gebiet besiedelt, das in den letzten 50 Jahren nicht verbrannt oder beschädigt wurde. Sein bekanntes Verbreitungsgebiet umfasst insgesamt etwa 45 km², einschließlich der Populationen in der Two Peoples Bay und auf Bald Island.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Braunbauch-Dickichtvogel bewegt sich unauffällig durch die verfilzte Busch- und Heidevegetation.

Mehr anzeigen

Er ernährt sich von Fröschen, Insekten und Eidechsen. Dank seiner kräftigen Beine kann er seine Beute zu Fuß verfolgen und erreicht dabei die Geschwindigkeit einer Maus. Die Flügel sind dagegen zurückgebildet, er kann deswegen nicht sonderlich gut fliegen.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Paarungsgewohnheiten

Braunbauch-Dickichtvögel sind im Alter von etwa 5 Jahren bei den Männchen und in der ersten Brutsaison bei den Weibchen geschlechtsreif. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln legen sie nur ein Ei auf einmal und haben eine Gelegegröße von nur 2 Eiern. Das Nest ist eine kreisförmige Struktur, die typischerweise in niedrig liegendem Gebüsch, Binsen oder Seggen gebaut wird und aus gewöhnlichen Stöcken, Blättern und verrottendem Pflanzenmaterial besteht. Die Männchen spielen keine Rolle beim Nestbau, aber man nimmt an, dass sie das Revier verteidigen, in dem das Weibchen seine Eier abgelegt hat. Die Eier werden etwa 36 Tage lang bebrütet, bevor sie schlüpfen, und die Küken verlassen das Nest 4-6 Wochen nach dem Schlüpfen. In einer Studie aus dem Jahr 2005 wird davon ausgegangen, dass es noch etwa 695 einzelne Buschvögel gibt, darunter 278 Revier-Männchen. Es wurde angenommen, dass auf jedes Revier-Männchen 2,5 Weibchen kommen.

Referenzen

1. Braunbauch-Dickichtvogel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Braunbauch-Dickichtvogel
2. Braunbauch-Dickichtvogel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22703612/93929997
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/691701

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen