Zwei Personen liegen nebeneinander auf dem Rücken auf einem Sofa und strecken die Beine zur Decke.

Ideen für den Alltag

Kinästhetik lebt durch die Anwendung. Sie können manches ausprobieren, auch ohne vorher einen Kinästhetik-Kurs besucht zu haben.

Gehen begleiten

Illustration eines alten Mannes, der in seiner Wohnung am Rollator geht.

Begleitung beim Gehen bedeutet zunächst, sich auf die Bewegung der anderen Person einzulassen. Sie bestimmt die Schrittlänge und das Fortbewegungstempo. Gehen erfordert ständig ausgleichende Balancebewegungen, ein Gefühl für die eigene Aufrichtung und die Position im Raum.

Nicht jeder kann sich immer komplett aufrichten, nach vorn schauen, die Füße wirklich heben oder die Schrittlänge kontrollieren. Die Unterstützung ist deshalb individuell.

Michael benötigt Unterstützung beim Gehen

Illustration von einem alten und einem jüngeren Mann. Sie sitzen an einem Tisch, der alte Mann liest Zeitung, der jüngere hält einen Becher in der Hand.

Wir möchten Ihnen Michael und Peter vorstellen. Michael geht oftmals schleppend und wirkt gangunsicher. Wenn er sprechen möchte, bleibt er stehen, um sich irgendwo festzuhalten. Wie kann Peter ihm helfen?

Illustration eines alten Mannes, der durch einen jüngeren Mann beim Gehen in der Wohnung unterstützt wird.

Peter steht leicht schräg hinter Michael und vermittelt ihm Sicherheit durch einen seitlichen Kontakt am Becken. Seine Hände geben ihm den Impuls, das Gewicht auf eine Seite zu verlagern. Dadurch spürt Michael, dass er ein Bein für eine Bewegung entlasten kann. Fast von allein folgt zuerst eine Bewegung der entlasteten Seite und dann der nächste Schritt.

Unterstützung beim Gehen kann funktionieren, wenn Sie sich auf das Tempo der anderen Person einlassen und einen gemeinsamen Rhythmus finden.

Illustration eines jüngeren Mannes, der in der Wohnung einen alten Mann beim Gehen am Rollator unterstützt.

Das Gehen mit einem Rollator unterstützt Peter, indem er schräg versetzt zu Michael geht. Über richtungsgebende Impulse der Hände an den Beckenaußenseiten fördert er die Bewegung in eine Richtung und vermittelt Sicherheit.

Auf der Webseite der Barmer erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Rollators achten und welche Vor- und Nachteile das Hilfsmittel hat.

Tipps: Gehen unterstützen

Aufrecht sitzen

Für das aufrechte Sitzen benötigt man Balance im Oberkörper. Für die folgende Bewegungsidee sollte das freie Sitzen ohne Anlehnen möglich sein.
Das Aufrichten und die Bewegung hin zur Rückenlehne können Sie mit kleinen Bewegungsimpulsen und einer Anleitung unterstützen. Michael und Peter zeigen, wie es gelingen kann.

Michael benötigt Unterstützung, um aufrecht zu sitzen

Illustration eines auf einem Stuhl sitzenden alten Mannes, vor dem ein jüngerer Mann gerade in die Hocke geht.

Michael sitzt mit dem Gesäß nach vorn gerutscht und in sich zusammengesackt auf einem Stuhl. Mit ein wenig Anleitung kann er ausbalanciert sitzen.

Illustration eines auf einem Stuhl sitzenden alten Mannes, dem ein hockender jüngerer Mann hilft, die Beine zu beugen und die Füße auf den Boden zu stellen.

Peter sorgt zunächst dafür, dass Michaels Füße fest und sicher auf dem Boden stehen. Dazu signalisiert er durch eine leichte Berührung am Oberschenkel und am Schienbein, wie Michael die Position der Beine verändern soll.

Illustration eines auf einem Stuhl sitzenden alten Mannes, dem ein jüngerer vor ihm stehender Mann zum Aufrichten die Hände reicht.

Nun kann Peter beim Aufrichten unterstützen. Er reicht Michael seine Hände, damit er sich aufrichten und auf der Stuhlkante ausbalancieren kann. Wenn Michael es schafft, könnte er sich auch mit seinen Armen abstützen und dadurch in eine aufrechte Position bringen.

Illustration eines auf einem Stuhl sitzenden alten Mannes, der sich mit dem Gesäß auf der Sitzfläche zur Rückenlehne bewegt. Ein vor ihm hockender jüngerer Mann unterstützt ihn dabei.

Michael verlagert das Gewicht auf eine Körperseite. Peter vermittelt ihm über eine Hand an der Schulter der belasteten Seite, wohin er den Oberkörper bewegen soll. Michael entlastet so eine Körperseite und kann dort Gesäß und Bein etwas zur Rückenlehne bewegen. Peter unterstützt dies mit einer Berührung am entlasteten Bein. Anschließend verlagert Michael das Gewicht auf die andere Körperseite, um dort die gleiche Bewegung auszuführen.

Damit die unterstützungsbedürftige Person wieder aufrecht und gestützt sitzt, wiederholt sie diese Abfolge so oft, bis eine durch die Rückenlehne gestützte Sitzhaltung erreicht ist. Sie selbst leiten dabei an und haben eine hilfreiche Hand parat.

Tipps: Angelehnt sitzen

Im Bett zum Kopfende bewegen

Will man das Kopfteil des Pflegebettes hochstellen, sollte die im Bett liegende Person mit dem Kopf nahe am Kopfende liegen. Oftmals ist dafür vorab eine Bewegung zum Kopfende erforderlich. Man sagt im Alltag oft „Hochrutschen“, doch mit Rutschen hat die nun folgende Bewegung wenig zu tun.

Michael möchte sich zum Kopfende bewegen

Michael liegt nah am Fußende des Bettes. Er kann die Beine beugen und seine Arme bewegen. Er hat Kontrolle über die eigene Gewichtsverteilung in Rücken- und Seitenlage. Peter vermittelt ihm über Impulse den Bewegungsweg.

Illustration eines im Bett liegenden alten Mannes; ein jüngerer Mann steht neben dem Bett und hilft beim Beugen der Beine.

Peter fordert Michael auf, zunächst das eine und anschließend das zweite Bein anzuwinkeln. Nun können beide Füße in die Matratze drücken und Michael spürt, dass er das Becken bewegen kann.

Illustration eines im Bett liegenden alten Mannes, der sich gerade auf die Seite rollt. Wir sehen ihn von vorn. Ein neben dem Bett stehender jüngerer Mann unterstützt am Rücken bei der Bewegung.

Für die Bewegung zum Kopfende drückt Michael den linken Fuß fest in die Matratze. Das Becken und die linke Körperhälfte heben sich leicht. Michael verstärkt die Bewegung, indem er den linken Arm mitnimmt und nach rechts oben bewegt. Peter kann dies zusätzlich mit einem Impuls an der Schulter unterstützen. Nun bittet er Michael, das Kinn noch etwas Richtung Brust zu bewegen und sich mit dem Fuß in Richtung Kopfende abzudrücken.

Illustration eines alten im Bett liegenden Mannes, der auf die Seite rollt und sich so Richtung Kopfende bewegt. Wir sehen ihn von hinten. Ein neben dem Bett stehender jüngerer Mann unterstützt am Rücken.

Die gleiche Bewegung folgt nun auch auf der rechten Seite. So bewegt sich Michael mit rollenden Bewegungen zum Kopfende.

Diese rollende Bewegung wiederholt Michael so lange, bis er eine Position nahe dem Kopfende des Betts erreicht hat.

Michael möchte sich zum Kopfende bewegen

Aus dem Liegen auf die Bettkante setzen

Als gesunder Mensch macht man sich wenig Gedanken darüber, wie man aus seinem Bett aufsteht. Anders ist es, wenn Bewegungseinschränkungen vorliegen. Dann braucht es möglicherweise neue Bewegungsideen. Zum Aufsetzen auf der Bettkante benötigt die unterstützungsbedürftige Person Kontrolle über ihr Gleichgewicht. Sie sollte in der Lage sein, sich im Sitzen aufrecht zu halten. Das im Folgenden beschriebene drehende Vorgehen lässt Freiraum für eigene Bewegungsansätze und reduziert die Anstrengung.

Schaffen Sie Platz für die Bewegungen aber auch für Hilfsmittel, wie einen Rollator oder Rollstuhl.

Für eine sichere Sitzposition sollten die Oberschenkel so auf der Matratze aufliegen, dass die Bettkante sich auf Höhe der Kniekehlen befindet. Achten Sie deshalb bevor Sie mit dem Aufsetzen beginnen darauf, dass das Gesäß den richtigen Abstand zur Bettkante hat – nicht zu nah und nicht zu weit entfernt. Gegebenenfalls müssen Sie die Person zunächst an den gegenüberliegenden Bettrand bewegen.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten die nun folgenden Illustrationen auf die Darstellung eines Rausfallschutzes. In der Praxis ist der Einsatz zumindest auf Höhe des Oberkörpers zu empfehlen.

Michael möchte an die Bettkante

Michael ist körperlich schwach. Er kann sich im Bett bedingt allein bewegen, schafft es jedoch nicht mehr, sich aufzusetzen oder allein aufzustehen.

Illustration eines im Bett liegenden alten Mannes; ein jüngerer Mann steht neben dem Bett und hilft beim Aufstellen der Beine.

Peter entfernt zunächst störende Kissen und Decken aus dem Bett. Er zieht Michael Stoppersocken an. Da er zu nah an der Bettkante liegt, muss er sich zunächst weiter zur Bettmitte bewegen. Dazu bittet Peter ihn, nacheinander die Beine anzuwinkeln, damit er die Füße in die Matratze drücken kann. So wird das Becken frei und Michael kann es ein wenig zur Seite bewegen. Im Anschluss kann der Oberkörper in kleinen Bewegungen folgen. Damit erreicht Michael die Ausgangsposition für das Aufsetzen.

Illustration eines liegenden, auf die Seite rollenden alten Mannes, der am Rücken von einem stehenden jüngeren Mann unterstützt wird.

Michael kann jetzt die gebeugten Beine in Richtung der Bettkante kippen.

Illustration eines alten Mannes, der in Seitenlage auf dem Bett liegt; ein jüngerer Mann unterstützt am Rücken.

Sein Oberkörper folgt dieser Bewegung, der Kopf neigt sich dabei etwas nach vorn. So kann er sich fast von allein auf die Seite drehen. Damit Michaels Arm hierbei nicht unter seinen Körper gerät, achtet Peter darauf, dass er ihn vorher etwas vom Körper entfernt ablegt.

Illustration eines halb aufgerichteten alten Mannes, dessen Beine über die Bettkante hinausragen; ein jüngerer Mann steht vor ihm und stützt ihn.

Michael bewegt nun ein Bein nach dem anderen über die Bettkante. Er kann sich mit den Armen abstützen, um den Oberkörper aufzurichten. Manche Menschen benötigen auch eine Hand, die sie stützt.

Illustration eines alten Mannes, der auf der Bettkante sitzt; ein jüngerer Mann steht zur Sicherheit neben ihm.

Für das Aufrichten kann ein Impuls an der Vorderseite des Oberschenkels hilfreich sein, der zusätzlich das Abdrücken der Arme unterstützt. Dadurch vereinfacht sich das Verlagern des Gewichts.

Tipps: Auf die Bettkante