Überschrift Autor Werk Randnummer
BayBO Art. 6 Abstandsflächen, Abstände Hahn/Kraus Busse/Kraus, Bayerische Bauordnung
Werkstand: 141. EL März 2021
  März 2021 EL 141

Art. 6 zur Fussnote 1 Abstandsflächen, Abstände

(1) 1Vor den Außenwänden von Gebäuden sind Abstandsflächen von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. 2Satz 1 gilt entsprechend für andere Anlagen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen, gegenüber Gebäuden und Grundstücksgrenzen. 3Eine Abstandsfläche ist nicht erforderlich vor Außenwänden, die an Grundstücksgrenzen errichtet werden, wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften an die Grenze gebaut werden muss oder gebaut werden darf. 4Art. 63 bleibt unberührt.

(2) 1Abstandsflächen sowie Abstände nach Art. 28 Abs. 2 Nr. 1 und Art. 30 Abs. 2 müssen auf dem Grundstück selbst liegen. 2Sie dürfen auch auf öffentlichen Verkehrs-, Grün- und Wasserflächen liegen, jedoch nur bis zu deren Mitte. 3Abstandsflächen sowie Abstände im Sinn des Satzes 1 dürfen sich ganz oder teilweise auf andere Grundstücke erstrecken, wenn rechtlich oder tatsächlich gesichert ist, dass sie nicht überbaut werden, oder wenn der Nachbar gegenüber der Bauaufsichtsbehörde schriftlich zustimmt; die Zustimmung des Nachbarn gilt auch für und gegen seinen Rechtsnachfolger. 4Abstandsflächen dürfen auf die auf diesen Grundstücken erforderlichen Abstandsflächen nicht angerechnet werden.

(3) Die Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken; das gilt nicht für

  • 1.Außenwände, die in einem Winkel von mehr als 75 Grad zueinander stehen,

  • 2.Außenwände zu einem fremder Sicht entzogenen Gartenhof bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2,

  • 3.Gebäude und andere bauliche Anlagen, die in den Abstandsflächen zulässig sind.

(4) 1Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Wandhöhe; sie wird senkrecht zur Wand gemessen. 2Wandhöhe ist das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. 3Die Höhe von Dächern mit einer Neigung von bis einschließlich 70 Grad wird zu einem Drittel der Wandhöhe, von Dächern mit einer Neigung von mehr als 70 Grad voll der Wandhöhe hinzugerechnet. 4Die März 2021 EL 1411 März 2021 EL 1412Sätze 1 bis 3 gelten für Dachaufbauten entsprechend. 5Das sich ergebende Maß ist H.

(5) 1Die Tiefe der Abstandsflächen beträgt 0,4 H, in Gewerbe- und Industriegebieten 0,2 H, jeweils aber mindestens 3 m. 2Durch städtebauliche Satzung oder eine Satzung nach Art. 81 kann ein abweichendes Maß der Tiefe der Abstandsfläche zugelassen oder vorgeschrieben werden. 3Für solche Regelungen in Bebauungsplänen gilt § 33 BauGB entsprechend.

(5a) 1Abweichend von Abs. 5 Satz 1 beträgt die Abstandsfläche in Gemeinden mit mehr als 250 000 Einwohnern außerhalb von Gewerbe-, Kern- und Industriegebieten sowie festgesetzten urbanen Gebieten 1 H, mindestens jedoch 3 m. 2Vor bis zu zwei Außenwänden von nicht mehr als 16 m Länge genügen in diesen Fällen 0,5 H, mindestens jedoch 3 m, wenn das Gebäude an mindestens zwei Außenwänden Satz 1 beachtet. 3Abweichend von Abs. 4 Satz 3 wird die Höhe von Dächern mit einer Neigung von mehr als 45 Grad zu einem Drittel, mit einer Neigung von mehr als 70 Grad voll der Wandhöhe hinzugerechnet. 4Die Höhe der Giebelflächen im Bereich des Dachs wird abweichend von Satz 3 und von Abs. 4 Satz 3 bei Dachneigung von mehr als 70 Grad voll, im Übrigen zu einem Drittel angerechnet. 5Dabei bleiben auch untergeordnete Dachgauben bei der Bemessung der Abstandsfläche außer Betracht, wenn

  • 1.sie insgesamt nicht mehr als ein Drittel der Breite der Außenwand des jeweiligen Gebäudes, höchstens jeweils 5 m in Anspruch nehmen und

  • 2.ihre Ansichtsfläche jeweils nicht mehr als 4 m2 beträgt und eine Höhe von nicht mehr als 2,5 m aufweist.

(6) 1Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht

  • 1.vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände,

  • 2.untergeordnete Vorbauten wie Balkone und eingeschossige Erker, wenn sie

    • a)insgesamt nicht mehr als ein Drittel der Breite der Außenwand des jeweiligen Gebäudes, höchstens jeweils 5 m, in Anspruch nehmen,

    • b)nicht mehr als 1,50 m vor diese Außenwand vortreten und

    • c)mindestens 2 m von der gegenüberliegenden Nachbargrenze entfernt bleiben,

  • 3.bei Gebäuden an der Grundstücksgrenze die Seitenwände von Vorbauten und Dachaufbauten, auch wenn sie nicht an der Grundstücksgrenze errichtet werden,März 2021 EL 1412 März 2021 EL 1413

  • 4.Maßnahmen zum Zwecke der Energieeinsparung an bestehenden Gebäuden, wenn sie

    • a)eine Stärke von nicht mehr als 0,30 m aufweisen und

    • b)mindestens 2,50 m von der Grundstücksgrenze zurückbleiben.

2 Abs. 5a Satz 5 bleibt unberührt.

(7) 1In den Abstandsflächen sowie ohne eigene Abstandsflächen sind, auch wenn sie nicht an der Grundstücksgrenze errichtet werden, zulässig

  • 1.Garagen einschließlich ihrer Nebenräume, überdachte Tiefgaragenzufahrten, Aufzüge zu Tiefgaragen und Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m; die Höhe von Dächern mit einer Neigung von mehr als 45 Grad wird zu einem Drittel, mit einer Neigung von mehr als 70 Grad voll der Wandhöhe hinzugerechnet,

  • 2.gebäudeunabhängige Solaranlagen mit einer Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 m,

  • 3.Stützmauern und geschlossene Einfriedungen in Gewerbe- und Industriegebieten, außerhalb dieser Baugebiete mit einer Höhe bis zu 2 m.

2Die Länge der die Abstandsflächentiefe gegenüber den Grundstücksgrenzen nicht einhaltenden Bebauung nach den Nrn. 1 und 2 darf auf einem Grundstück insgesamt 15 m nicht überschreiten.

.März 2021 EL 1413 März 2021 EL 1414

März 2021 EL 1414 März 2021 EL 1415

März 2021 EL 1415 März 2021 EL 1416

März 2021 EL 1416 März 2021 EL 1417

März 2021 EL 1417 März 2021 EL 1418

März 2021 EL 1418 März 2021 EL 1419

März 2021 EL 1419 März 2021 EL 14110

März 2021 EL 14110 März 2021 EL 14111

März 2021 EL 14111 März 2021 EL 14112

März 2021 EL 14112 März 2021 EL 14113

März 2021 EL 14113 März 2021 EL 14114

März 2021 EL 14114 März 2021 EL 14115

März 2021 EL 14115 März 2021 EL 14116

März 2021 EL 14116 März 2021 EL 14117

März 2021 EL 14117 März 2021 EL 14118

März 2021 EL 14118 März 2021 EL 14119

März 2021 EL 14119 März 2021 EL 14120

März 2021 EL 14120 März 2021 EL 14121

März 2021 EL 14121 März 2021 EL 14122

März 2021 EL 14122 März 2021 EL 14123

März 2021 EL 14123 März 2021 EL 14124

März 2021 EL 14124 März 2021 EL 14125

März 2021 EL 14125 März 2021 EL 14126

März 2021 EL 14126 März 2021 EL 14127

März 2021 EL 14127 März 2021 EL 14128

  • B. Erläuterungen des Abstandsflächenrechts (Rn. 1-575)

    • 1. Allgemeines (Rn. 1-15)

      • a) Entstehung und Zweck des Abstandsflächenrechts (Rn. 1-5)

        • Entstehungsgeschichte des Abstandsflächenrechts (Rn. 1-3)

        • Zweck des Abstandsflächenrechts (Rn. 4, 5)

      • b) Systematik des Abstandsflächenrechts (Rn. 6-13)

      • c) Abstandsflächenrecht und Drittschutz (→ Rn. 547) (Rn. 14, 15)

    • 2. Pflicht, Abstandsflächen einzuhalten (Art. 6 Abs. 1 S. 1) (Rn. 17-35)

      • a) Abstandsflächen vor Außenwänden von Gebäuden (Rn. 17-25)

      • b) Abstandsflächen bei Änderung von Gebäuden und Nutzungsänderungen (Rn. 26-30)

      • c) Ausnahmen von der Pflicht, Abstandsflächen einzuhalten (Rn. 31-34)

      • d) Anbauten an bestehende Gebäude (Rn. 35)

    • 3. Abstandspflichtige Anlagen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen (Art. 6 Abs. 1 S. 2) (Rn. 36-41)

      • a) Allgemeines (Anlagen nach Art. 6 Abs. 1 S. 2) (Rn. 36-39)

      • b) Beispiele für bauliche Anlagen mit bzw. ohne gebäudeähnlicher Wirkung (Rn. 40, 41)

    • 4. Verhältnis des Abstandsflächenrechts zum Bauplanungsrecht (Rn. 42-77)

      • a) Allgemeines (Rn. 42-45)

      • b) Keine Abstandsflächen bei planungsrechtlicher Verpflichtung oder Gestattung zum Grenzanbau (Art. 6 Abs. 1 Satz 3) (Rn. 46-73)

        • aa) Grenzanbau nach der BauNVO (Rn. 51-67)

          • aaa) Geschlossene Bauweise (Rn. 51-57)

          • bbb) Abweichende Bauweise (Rn. 58)

          • ccc) Doppelhäuser, Reihenhäuser (Rn. 59, 60)

          • ddd) Mischung von Grenzbebauung und offener Bauweise (Rn. 61-64)

          • eee) Baulinie (Rn. 65-67)

        • bb) Grenzanbau aufgrund Ausnahme oder Befreiung, § 31 Abs. 1 bzw. Abs. 2 (Rn. 68)

        • cc) Zulässigkeit und Umfang der Grenzbebauung (Rn. 69-71)

        • dd) Anforderungen an die Grenzwand (Rn. 72, 73)

      • c) Abweichungen vom Abstandsflächenrecht (Rn. 74-77)

    • 5. Lage der Abstandsflächen auf dem Baugrundstück (Art. 6 Abs. 2 S. 1) (Rn. 78-82)

      • a) Baugrundstück (Rn. 78-80)

      • b) Nicht festgestellter, strittiger oder unklarer Verlauf der Grundstücksgrenzen (Rn. 81)

      • c) Einhalten der Abstandsflächen bei Grundstücksteilungen (Rn. 82)

    • 6. Abstandsflächen auf angrenzenden öffentlichen Verkehrs-, Grün- und Wasserflächen (Art. 6 Abs. 2 S. 2), Berücksichtigung von Privatwegen (Rn. 83-94)

      • a) Allgemeines (Rn. 83-87)

      • b) Öffentliche Verkehrsflächen (Rn. 88, 89)

      • c) Einbeziehung von Privatwegen (Rn. 90-92)

      • d) Nicht überbaute Grundstücksflächen von öffentlichen Bahnanlagen (Rn. 93)

      • e) Öffentliche Grün- und Wasserflächen (Rn. 94)

    • 7. Erstreckung von Abstandsflächen auf sonstige Nachbargrundstücke (Art. 6 Abs. 2 S. 3 und 4) (Rn. 95-142)

      • a) Allgemeines (Rn. 95-105)

      • b) Erstreckung einer Abstandsfläche auf Nachbargrundstücke, wenn rechtlich oder tatsächlich gesichert ist, dass sie nicht überbaut werden (Art. 6 Abs. 2 S. 3 Hs. 1) (Rn. 106-118)

      • c) Erstreckung einer Abstandsfläche auf das Nachbargrundstück durch schriftliche Zustimmungserklärung des Nachbarn gegenüber der Bauaufsichtsbehörde (Art. 6 Abs. 2 S. 3) (Rn. 119-137)

      • d) Durch Dienstbarkeit auf das Nachbargrundstück verlagerte Abstandsflächen (Rn. 138-140)

      • e) Anrechnungsverbot für übernommene Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2 S. 4) (Rn. 141, 142)

    • 8. Keine Überdeckung von Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 3) (Rn. 143-148)

      • a) Grundsätzliches Verbot der Überdeckung von Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 3 HS. 1) (Rn. 143, 144)

      • b) Ausnahmsweise Überdeckung von Abstandsflächen vor Außenwänden, die in einem Winkel von mehr als 75º zueinander stehen (Art. 6 Abs. 3 HS. 2 Nr. 1) (Rn. 145, 146)

      • c) Ausnahmsweise Überdeckung von Abstandsflächen vor Außenwänden zu einem fremder Sicht entzogenen Gartenhof bei Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 (Art. 6 Abs. 3 HS. 2 Nr. 2) (Rn. 147)

      • d) Ausnahmsweise Überdeckung von Abstandsflächen bei Gebäuden und baulichen Anlagen, die in den Abstandsflächen zulässig sind (Art. 6 Abs. 3 HS. 2 Nr. 3) (Rn. 148)

    • 9. Allgemeines zu Bemessung, Lage und Zuschnitt der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 4) (Rn. 149-176)

      • a) Fassung von Art 6 Abs. 4 durch die Bauordnungsnovelle 2008 und 2020 (Rn. 149-156)

      • b) Grundsätzliches zur Tiefe der Abstandsfläche, Wand, Abs. 4 Satz 1 Halbsatz 1 (Rn. 157-160)

      • c) Abstandsflächentiefe senkrecht zur Wand (Abs. 4 Satz 1 zweiter Halbsatz) (Rn. 161)

      • d) Breite der Abstandsfläche (Rn. 161a)

      • e) Höhenlage und „Richtung“ der Abstandsfläche (Rn. 162, 163)

      • f) Variable Tiefe der Abstandsfläche bei schrägem Geländeverlauf parallel zur Wand oder bei variabler Wandhöhe (Rn. 164)

      • g) Sonderfall: Fiktive Geländeoberfläche als Fußpunkt der Wand (Rn. 165-167)

      • h) Unterschiedliche Höhenlage von Baugrundstück und Nachbargrundstück (Geländesprung) (Rn. 168, 169)

      • i) Form und Zuschnitt der Abstandsflächen (Rn. 170-176)

    • 10. Berechnung der Tiefe der Abstandsfläche vor Wänden (Art. 6 Abs. 4) (Rn. 177-241)

      • a) Abstandsflächentiefe in der BayBO, Grundprinzip der Bemessung der Abstandsflächentiefe (Rn. 177-179)

      • b) Wandhöhe als Bemessungsgröße für die Tiefe der Abstandsfläche (Abs. 4 S. 1) (Rn. 180-185)

      • c) Bemessung der Wandhöhe H im Regelfall nach Abs. 4 S. 2 (Rn. 186-204)

        • aa) Geländeoberfläche als unterer Bemessungspunkt der Wandhöhe (Abs. 4 S. 2); Festlegung der Geländeoberfläche (Rn. 188-200)

        • bb) Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut bzw. oberer Wandabschluss als oberer Bemessungspunkt der Wandhöhe (Abs. 4 S. 2) (Rn. 201-204)

      • d) Bemessung der traufseitigen Wandhöhe H bei Gebäuden mit geneigten Dächern (Abs. 4 S. 2, S. 3 und S. 6) (Rn. 205-223)

        • aa) Unterschiedliche Hinzurechnung von traufseitigen Dachhöhen je nach Dachneigung  (Rn. 205-207)

        • bb) Ermittlung der traufseitigen Dachhöhe; Festlegung der unteren und oberen Begrenzung von Dächern (Rn. 208-215)

        • cc) Längen der anrechenbaren Dachhöhen (Rn. 216-220)

        • dd) Besondere Dachformen Traufseite (Rn. 221-223)

      • e) Bemessung der giebelseitigen Wandhöhe H bei Gebäuden mit geneigten Dächern (Abs. 4 Satz 2, Satz 4 und Satz 6) (Rn. 224-236)

        • aa) Allgemeines (Rn. 224-227)

        • bb) Definition der Giebelfläche (Rn. 228-230)

        • cc) Besondere Dachformen – Giebelfläche (Rn. 231-236)

      • f) Anforderungen an die Bauvorlagen; Dokumentation der Geländeoberfläche, der Gebäudehöhe und der Abstandsflächen (Rn. 237-241)

    • 11. Dachaufbauten (Art. 6 Abs. 4 Satz 5) (Rn. 242-250)

      • b) Definition von Dachaufbauten (Rn. 243-245)

      • c) Nicht abstandsflächenrelevante Dachaufbauten (Rn. 246)

      • d) Abstandsflächenrelevante Dachaufbauten (Abs. 4 S. 4) (Rn. 247-250)

    • 12. Berechnung der Abstandsflächen von Sonderbauformen mit unregelmäßigen Wänden und Dächern (Rn. 251-264)

      • a) Allgemeines zur abstandsflächenrechtlichen Einordnung von Sonderbauformen (Rn. 251, 252)

      • b) Gebäude mit versetzten Außenwandteilen (Rn. 253-260)

      • c) Abgrenzung von Wänden mit normaler Giebelbreite und solchen mit Überbreite (Rn. 261)

      • d) Abstandsflächen bei Sonderformen von Wänden und Anlagen (Rn. 262-264)

    • 13. Türme, turmartige Gebäude und turmartige bauliche Anlagen (Rn. 265-269)

    • 14. Tiefe der Abstandsflächen einschließlich des Vorrangs von städtebaulichen Satzungen und Satzungen nach Art. 81 (Art. 6 Abs. 5) (Rn. 270-332)

      • a) Fassung von Abs. 5 durch die Bauordnungsnovelle 2020 (Rn. 270)

      • b) Grundregel, Abs. 5 S. 1 (Rn. 271-274)

      • c) Harmonisierung von Abstandsflächen- und Bauplanungsrecht (Abs. 5 S. 2) (Rn. 275-332)

        • aa) Städtebauliche Satzung nach Art. 6 Abs. 5 S. 2 (Rn. 284-303)

          • aaa) Bebauungspläne (Rn. 284-297)

            • (1) Allgemeines (Rn. 284)

            • (2) Übergangsregelung für alte Bebauungspläne (Rn. 285-288)

            • (3) Bebauungspläne vor dem 1. Juni 1994 (Rn. 289, 290)

            • (4) Bebauungspläne vor dem 1. September 1982 (Rn. 291-293)

            • (5) Übergeleitete Bebauungspläne (alte Baulinienpläne) mit Grenz- und Gebäudeabstandsregelungen (Rn. 294, 295)

            • (6) Änderung von Bebauungsplänen (Rn. 296)

            • (7) Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift nach Art. 81 (Rn. 297)

          • bbb) Satzung über den Vorhaben- und Erschließungsplan (§ 7 BauGB-MaßnG) (Rn. 298)

          • ccc) Innenbereichssatzung (§ 34 Abs. 4 S. 1 Nrn. 1–3 BauGB) (Rn. 299, 300)

          • ddd) Außenbereichssatzung (§ 35 Abs. 6 BauGB) (Rn. 301-303)

        • bb) Satzung nach Art. 81 (Rn. 304, 305)

        • cc) Vorrangige Festsetzungen in städtebaulichen Satzungen oder Satzungen nach Art. 81 (Rn. 306-325)

          • aaa) Art der Festsetzung (Rn. 306-309)

          • bbb) Materielle Voraussetzungen (Rn. 310-315)

          • ccc) Abstandsflächen größerer Tiefe (Rn. 316, 317)

          • ddd) Abstandsflächen geringerer Tiefe (Rn. 318-325)

        • dd) Nachbarschutz bei Vergrößerung oder Verringerung der Abstandsflächentiefen (Rn. 326-332)

    • 15. Abweichung von den Regelungen der Tiefe der Abstandsflächen nach Art. 6 Abs. 5 (Art. 6 Abs. 5a) (Rn. 333-403)

      • a) Hintergrund der Regelung (Rn. 333-335)

      • b) Regelung im Überblick (Rn. 336-340)

      • c) Regelung im Einzelnen (Rn. 341-403)

        • aa) Abweichendes Maß der Tiefe der Abstandsfläche, Abs. 5a S. 1 (Rn. 341, 342)

        • bb) 16 m Privileg/Schmalseitenprivileg Abs. 5a S. 2 (Rn. 343-377)

          • aaa) Allgemeines (Rn. 344-346)

          • bbb) Außenwände nicht länger als 16 m (Rn. 347)

          • ccc) Abstandsflächenrelevante Außenwand oder Wandteile (Rn. 348-351)

          • ddd) Aneinander gebaute Gebäude als einheitliches Gebäude (Rn. 352-359)

            • (1) Einheitliches Gebäude (Rn. 353-356)

            • (2) Aneinander gebaute Gebäude, die auf verschiedenen Baugrundstücken stehen (Rn. 357)

            • (3) Anbauten an bestehende Gebäude (Rn. 358, 359)

          • eee) (Ganz oder teilweiser) Verbrauch des 16 m-Privilegs bei Errichtung eines Grenzgebäudes (Rn. 360-363)

          • fff) Beschränkung des 16 m-Privilegs auf zwei Außenwände (Abs. 5a S. 2) (Rn. 364-371)

          • ggg) Nachbarschutz und 16 m-Privileg (Rn. 372-377)

        • cc) Unterschiedliche Berechnung der Wandhöhe: Hinzurechnung von traufseitigen Dachhöhen je nach Dachneigung (Rn. 378-382)

        • dd) Bemessung der giebelseitigen Wandhöhe H bei Gebäuden mit geneigten Dächern, Abs. 5a S. 4 (Rn. 383-387)

          • aaa) Allgemeines (Rn. 384)

          • bbb) Definition der Giebelfläche; Hinzurechnung der Höhen von Giebelflächen (Rn. 385-387)

        • ee) besondere Dachformen Giebelfläche (Rn. 388-393)

        • ff) untergeordnete Dachgauben, Abs. 5a S. 5 (Rn. 395-403)

          • aaa) Dachgauben (Rn. 396-398)

          • bbb) Unterordnung (Rn. 399)

          • ccc) Abs. 5a S. 5 Nr. 1: Maßbegrenzung (Rn. 400)

          • ddd) Abs.  5a S. 5 Nr. 2: Begrenzung der Ansichtsfläche und Höhe der Gauben (Rn. 401-403)

    • 16 Vor die Außenwand vortretende Bauteile und Vorbauten, die bei der Bemessung der Abstandsflächen außer Betracht bleiben (Art. 6 Abs. 6) (Rn. 404-437a)

      • a) Allgemeines zu Abs. 6 (Rn. 404-406)

      • b) Die allgemeinen rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen für Bauteile und Vorbauten; Ausschlusskriterien (Rn. 407-411)

        • aa) Begriffsdefinition untergeordnete Bauteile und Vorbauten (Rn. 407, 408)

        • bb) Das abstandsflächenrechtliche Privileg untergeordneter Bauteile und Vorbauten (Rn. 409-411)

      • c) Vor die Außenwand tretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände, Abs. 6 S. 1 Nr. 1 (Rn. 412-414)

      • d) untergeordnete Vorbauten, Abs. 6 S. 1 Nr. 2 (Rn. 415-430)

        • aa) Die gesetzlichen Maßvorgaben für Vorbauten (Abs. 6 Nr. 2a–c) (Rn. 420, 421)

        • bb) Breite des Vorbaus, Abs. 6 S. 1 Nr. 2 Buchst. a) (Rn. 422, 423)

        • cc) Tiefe des Vorbaus, Abs. 6 S. 1 Nr. 2 Buchst. b) (Rn. 424)

        • dd) Mindestabstand von 2 m zur gegenüber liegenden Nachbargrenze, Abs. 6 S. 1 Nr. 2 Buchst. c) (Rn. 425-429)

        • ee) Mindestabstände der Vorbauten untereinander (Rn. 430)

      • e) Dachaufbauten, Abs. 6 S. 1 Nr. 3 (Rn. 431-437)

        • aa) Hintergrund der Norm (Rn. 431)

        • bb) Inhalt (Rn. 432-437)

      • f) Nachträgliche Maßnahmen der Wärmedämmung, Abs. 6 S. 1 Nr. 4 (Rn. 437a)

    • 17. Privilegierung von Garagen, Gebäuden ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten, Solaranlagen, Stützmauern und Einfriedungen (Art. 6 Abs. 7) (Rn. 438-546)

      • a) Allgemeines zur Zulässigkeit von grenznahen baulichen Anlagen (Rn. 438-446)

      • b) Verfassungsmäßigkeit des Art. 6 Abs. 7 (Rn. 447-449)

      • c) Planungsrechtliche Zulässigkeit von Anlagen nach Abs. 7 (Rn. 450-469)

        • aa) Zulässigkeit im Geltungsbereich eines Bebauungsplans (Rn. 450-462)

        • bb) Zulässigkeit im Innenbereich (Rn. 463-465)

        • cc) Zulässigkeit im Außenbereich (Rn. 466)

        • dd) Planungsrechtliche Beschränkungen nach Standort und Zahl (§§ 12, 15 BauNVO) (Rn. 467-469)

      • d) Bauaufsichtsrechtliche Zulässigkeit von Garagen mit Nebenräumen, überdachten Tiefgaragenzufahrten, Aufzügen zu Tiefgaragen und Gebäuden ohne Einhaltung von Abstandsflächen und in den Abstandsflächen anderer Gebäude (Art. 6 Abs. 7 S. 1 Nr. 1) (Rn. 470-544)

        • aa) Allgemeines (Rn. 470-480)

        • bb) Garagen einschließlich zugehöriger Nebenräume, überdachte Tiefgaragenzufahrten, Aufzüge zu Tiefgaragen und Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten (Rn. 481-544)

          • aaa) Garagen, Begriff, Nutzungen (Rn. 481-489)

          • bbb) Nebenräume von Garagen (Rn. 490-496)

          • ccc) Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten (Rn. 497-500)

          • ddd) Bauliche Verbindung von privilegierten mit nicht-privilegierten Gebäuden (Rn. 501-503)

          • eee) Unzulässigkeit der anderweitigen Nutzung von Dachflächen der privilegierten Gebäude (Rn. 504-508)

          • fff) Standort der privilegierten Gebäude (Rn. 509-516)

          • ggg) Keine Beschränkung der Gesamtnutzfläche (Rn. 517)

          • hhh) Gesamtlänge der privilegierten Bebauung von 9 m je Grundstücksgrenze und 15 m je Baugrundstück (Rn. 518-525)

            • (1) Längenbegrenzung nach planungsrechtlichen Vorschriften (Rn. 518)

            • (2) Gesamtlänge von 9 m je Grundstücksgrenz (Rn. 519-524)

            • (3) Gesamtlänge von 15 m je Baugrundstück (Art. 6 Abs. 7 S. 2) (Rn. 525)

          • iii) Mittlere Wandhöhe von 3 m (Rn. 526-544)

            • (1) Unterer Bezugspunkt der Wandhöhe (Rn. 533-536)

            • (2) Oberer Bezugspunkt der Wandhöhe (Rn. 537-544)

      • e) Gebäudeunabhängige Solaranlagen (Art. 6 Abs. 7 S. 1 Nr. 2) (Rn. 545)

      • f) Stützmauern und geschlossene Einfriedungen (Art. 6 Abs. 7 S. 1 Nr. 3) (Rn. 546)

    • 18. Abstandsflächenrecht und Nachbarschutz (Rn. 547-567)

      • a) Abstandsflächenrecht als Austauschregelung (Rn. 547-549)

      • b) Nachbarschützende Regelungen (Rn. 550)

      • c) Nachbarschutz bei Abweichung vom Regelfall (Rn. 551-553)

      • d) Rechtsverletzung (Rn. 554)

      • e) Nachbarschutz direkt aus Art. 14 GG (Rn. 555, 556)

      • f) Gebot der Rücksichtnahme und Abstandsflächenrecht (Rn. 557-560)

      • g) Unzulässige Rechtsausübung (Rn. 561)

      • h) Folgenbeseitigungsanspruch bei Verstoß gegen das Abstandsflächenrecht (Rn. 562)

      • i) Privatrechtlicher Beseitigungsanspruch des Nachbarn, Abstandsflächenrecht als Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB (Rn. 563, 564)

      • j) Sonstige privatrechtliche Ansprüche (Rn. 565-567)

    • 20. Beispiele für besondere Gebäudeabstände neben Art. 6 (Rn. 568-575)


Fussnoten
Fussnote 1

Art. 6 Abs. 5 Satz 4 angef., Abs. 8 Nr. 2 einl. Satzteil geänd., Buchst. a neu gef., Nr. 3 angef., Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 geänd. mWv 1.8.2009 durch G v. 27.7.2009 (GVBl. S. 385); Abs. 1 Satz 4 angef., Abs. 5 Satz 2 neu gef., Abs. 6 Satz 1 und Abs. 8 Nr. 2 Buchst. a und Nr. 3 Buchst. a geänd. mWv 1.9.2018 durch G v. 10.7.2018 (GVBl. S. 523); Abs. 2 Satz 3 geänd., Abs. 4 Satz 3 neu gef., Satz 4 aufgeh., bish. Satz 5 wird Satz 4 und geänd., bish. Satz 6 wird Satz 5, Abs. 5 neu gef., Abs. 5a eingef., Abs. 6 und 7 aufgeh., bish. Abs. 8 wird Abs. 6 und Satz 1 Nr. 3 neu gef., Nr. 4 und Satz 2 angef., bish. Abs. 9 wird Abs. 7, Satz 1 einl. Satzteil geänd., Nr. 1 neu gef. mWv 1.2.2021 durch G v. 23.12.2020 (GVBl. S. 663). zurück zum Text 

Zitiervorschlag:
Busse/Kraus/Hahn/Kraus, 141. EL März 2021, BayBO Art. 6
ⒸVerlag C.H.BECK oHG 2024