shutterstock/wayhome-studio

Lautmalerei in verschiedenen Sprachen

Lautmalerische Begriffe, sogenannte Onomapoetika, gibt es in jeder Sprache. Dabei werden außersprachliche Geräusche oder Laute mit menschlicher Sprache nachgeahmt. Tierlaute wie muh oder miau sind ein gutes Beispiel, doch auch Comics nutzen diese laumalerische Wortbildungen. Bei Boom! oder Pow! weiß man doch gleich, wo’s langgeht! Auch in Mangas, den japanischen Comics, gibt es Lautmalerei wie Sand am Meer. Bei der Onomatopoesie (Lautmalerei) bedient sich natürlich jede Sprache der Laute, die ihr bereits zu Verfügung stehen. Und doch kann man oft sofort verstehen, um was es geht, auch wenn man die Sprache gar nicht spricht. Neugierig geworden? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben für dich die gängigsten Beispiele aus verschiedenen Sprachen zusammengestellt!

shutterstock/arosoft

#1 Deutsch

Im Deutschen gibt es so wunderbare lautmalerische Wörter wie summen, rascheln, knistern oder zischen. Da sieht man ja schon quasi die Schlange vor sich! Auch Interjektionen (Ausrufewörter) wie Krach!, Peng!, Boing! oder Bumm! zählen zu den Onomapoetika, ebenso wie all unsere netten Tierlaute wie kuckuck, iah oder kikeriki oder etwa der Hühnerlockruf putt putt putt. Es gibt übrigens auch lautmalerische Begriffe, die den Laut nicht direkt nachahmen, sondern eher umschreiben. Dazu gehören zum Bespiel hölzern oder flöten.

#2 Englisch

Lautmalerei gibt es natürlich auch in der englischen Sprache. Dort heißt sie übrigens onomatopoeia. Wusstest du, dass zum Beispiel to sizzle das Geräusch eines brutzelnden Steaks in der Pfanne imitiert? Da bekommt man doch gleich Hunger! Eine Explosion kann man im Englischen wunderbar mit Pow! wiedergeben und bei einem Schuss mit einer Pistole macht es Bang!. Wer sich so richtig ekelt, wird gerne mal ein Ugh! ‚ausspucken‘ und das deutsche Puh! wird im Englischen zu Phew!. Comic-Lesern wird sicher auch woosh (zisch) nicht unbekannt sein. Das kann man übrigens auch in Kontexten wie And woosh! He was gone! verwenden.

shutterstock/photosunny

Splash! macht es, wenn du ins Wasser springst oder der lästige Wasserhahn tropft und zap imitiert einen Kurzschluss. Besonders schön ist aber Mwah!. Hast du eine Idee, für was das stehen könnte? Ganz einfach: Es bezeichnet das Geräusch, das beim Küssen entsteht. Lautmalerei kann so romantisch sein!

getty-images/portishead1

#3 Japanisch

Im Japanischen unterteilt man lautmalerische Begriffe in drei verschiedene Kategorien: Giongo, Giseigo und Gitaigo. Zu den Giongo gehören Wörter, die Naturgeräusche imitieren, wie zum Beispiel zaazaa (ざあざあ), das Geräusch von tropfendem oder fließendem Wasser oder gachan (がちゃん), das für einen ein Knall oder Aufprall steht. Leider kann man diese Wörter nicht wörtlich ins Deutsche übersetzen, zumal die deutsche Lautmalerei weitaus weniger ausdifferenziert ist. Zu den Giseigo gehören Wörter, die Laute von Lebewesen imitieren. So ahmt zum Beispiel ogya (おぎゃ) Babygeschrei nach.

Auch alle Tierlaute gehören in diese Kategorie. Die Vertreter von Gitaigo sind strenggenommen keine echten Onomatopoetika. Vielmehr handelt es sich um Wörter, die einen bestimmten Zustand durch ihre lautliche Gestalt nachahmen. So rufen sie also eher die Assoziation mit einem bestimmten Zustand hervor. Ein Beispiel dafür wäre das japanische Adverb kirakira (きらきら), was mit glänzend oder glitzernd übersetzt wird und das man am ehesten mit dem deutschen Bling-Bling vergleichen könnte.

#4 Französisch

In Frankreich haben Comics (frz.: bande dessinée, B.D.) eine lange Tradition. Deshalb stammen viele französische lautmalerische Wörter auch aus diesem Kontext. So bezeichnet crac etwa das Knacken eines Asts, und hört man aoutch, verwandt mit dem deutschen autsch, dann hat sich wohl jemand verletzt. Schreiende Babys machen im Französischen areu und aus der Pistole ertönt ein Pof. Atchoum, man ahnt es, heißt hatschi. Wir wünschen gute Besserung! Klopf Klopf wird auf Französisch zu Toc-toc und auch die Uhren ticken ähnlich wie im Deutschen, nämlich tic-tac.

istock/martine-doucet

Wie du siehst, kann man auch die französische Lautmalerei oft gut entschlüsseln, selbst wenn man im Französisch-Unterricht vielleicht nicht immer super aufgepasst hat. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel. So macht zum Beispiel der französische Krankenwagen pin-pon statt tatütata. Das mag aber vielleicht auch daran liegen, dass sich Krankenwagensirenen in anderen Ländern tatsächlich oft ein bisschen anders anhören.

getty-images/andris-barbans

#5 Türkisch

Natürlich gibt es auch im Türkischen Lautmalerei. Wie in jeder Sprache sind Interjektionen üblich, wie zum Beispiel Ufff bae, was so viel heißt wie pffff (im Sinne von Pffff, das wird jetzt aber zu viel!). Wow übersetzt man auf Türkisch mit vay, aus dem deutschen Oh! (im ehrfürchtigen, poetischen Kontext wie z. B. in Oh Bruder!) wird im Türkischen Aiiii! Und brennt in einem türkischen Comic ein Feuer, findet man dort das Wort kokel. Auch über pat könnte man im Comic stolpern – es bedeutet so viel wie klatsch.

Bei einer Explosion knallt es im Türkischen mit bum, ähnlich dem englischen boom. Güm güm wiederum imitiert das Geräusch des Klopfens an eine Tür, heißt also so viel wie klopf klopf. Das Geräusch von plätscherndem Wasser wird mit der Lautabfolge von şırıl şırıl in Worte gefasst und miauen tun auch türkische Katzen ganz wunderbar: miyav!

Vielleicht könnt ihr ja jetzt auch in Sprachen, die ihr gar nicht sprecht, "bekannte" Wörter heraushören. Wow!

Willst du in anderen Ländern zurechtkommen, ohne die Sprache zu kennen? Im

PONS Zeige-Wörterbuch

kannst du einfach auf alles zeigen: Die 650 wichtigsten Motive für unterwegs und für den Alltag.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Hast du dich schon mal gefragt, wie der Hahn auf Spanisch kräht? Wir haben die gängigsten Tierlaute in anderen Sprachen für dich zusammengestellt. Mehr lesen

Tomate und Horde – klassische deutsche Wörter? Mitnichten! Beides sind eigentlich Lehnwörter! Noch mehr Fremd- & Lehnwörter im Deutschen gibt’s hier. Mehr lesen

Andere Länder, andere Sitten – und andere Wörter! Hier gibt’s unsere Liste der unübersetzbaren Wörter. Mehr lesen


Seite auf Deutsch