Sie sind auf Seite 1von 50

Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.

2020

Prof. Udo Gleim || 1


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Die Akropolis in Athen | Blick von Südosten | Griechische Antike || 2
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Antentempel Doppelantentempel Prostylos

(„Vorsäuler“)

Ante

Amphiprostylos Peripteros Pseudoperipteros

(Ringhallentempel)
Burg von Tiryns
um 1300 v. Chr.
Grundrissausschnitt
mit „Megaron“
„Pteron“ (Ringhalle)
Mykenische Kultur
auch: „Peristase“

Tholos Dipteros Pseudodipteros

(Rundtempel)

(„Pteron“)

Prof. Udo Gleim Verschiedene Tempeltypen | Griechische Antike || 3


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Der antike (griechische) Tempel barg i.d.R.


das Kultbild griechischer Heiligtümer, Naos („Wohnung“)
Weihgeschenke oder Kultgerät.
= Kernbau, meist
Als „Wohnung“ des Kultbildes war der umgeben von der
Tempel funktional vor allem auf die Cella Ringhalle
bezogen – der im Außenbau betriebene
Aufwand diente zur Steigerung ihrer
Erhabenheit.

Der Zutritt zur Cella war – mit wenigen Rückseite Front


Ausnahmen – den Priestern vorbehalten,
Kulthandlungen oder Opfer wurden am Cella
Altar im Freien vollzogen.
= Hauptraum
enthält i.d.R. die
Kultstatue

Rückseite Front

(ggf.) Opisthodom Pronaos

= Rückhalle, symme- = Vorhalle zur Cella


trisch zur Cella, aber
ohne Verbindung

Rückseite Front

(ggf.) Adyton

= Nur über die Cella


zugänglicher Rück-
raum

Prof. Udo Gleim Verschiedene Tempeltypen und ihre Innenräume | Griechische Antike || 4
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Tektonik im griechischen „Gliederbau“ | Fügen, Tragen und Lasten || 5
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Der Parthenon auf der Akropolis in Athen | (Iktinos und Kallikrates) 447 – 432 v. Chr. || 6
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Der Parthenon auf der Akropolis in Athen | Kurvatur || 7
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Werkzeuge || 8


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Transport || 9


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Transport || 10


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Heben und Versetzen || 11


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Heben und Versetzen || 12


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | Heben und Versetzen || 13


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Bautechnik | komplexe Baustellenlogistik || 14


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Allgemeines zu den Begriffen


„Säule“ und „Säulenordnung(en)“
Die dorische Ordnung
• Allgemeines
• Aufbau
• Baubeispiele
• Der dorische Eckkonflikt
Die ionische Ordnung
• Allgemeines
• Aufbau
• Baubeispiele
Die korinthische Ordnung
• Allgemeines
• Aufbau
• Baubeispiele
Weitere Ordnungen

Prof. Udo Gleim || 15


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Filippo Brunelleschi (1377 – 1446)


Langhausakraden San Lorenzo, Florenz

Prof. Udo Gleim Die Säule | Aufbau || 16


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Karyatide Leonardo da Vinci (1452 – 1519)


Villa Hadriana, Tivoli Illustration zur „Vitruvianischen Proportionsfigur“ (homo quadratus)

Prof. Udo Gleim Die Säule | anthropomorphe Form || 17


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Michael Graves (1934 – 2015)


Disney Headquarters, Burbank CA | 1991

Prof. Udo Gleim Die Säule | anthropomorphe Form || 18


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Palazzo Rucellai, Florenz | 1446 – 1458


Entwurf: Leon Battista Alberti (1404 – 1472)
Kolosseum, Rom | 72 – 80 n. Chr. Ausführung: Bernardo Rossellino (1409 – 1464)

Prof. Udo Gleim Säulenordnungen | Allgemeines || 19


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Leon Battista Alberti (1404 – 1472): De re aedificatoria libri decem | 1442 – 1452

Prof. Udo Gleim Säulenordnungen | Rezeption + Kanonisierung | L. B. Alberti || 20


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Filarete (= Antonio Averlino, um 1400 – um 1469): Trattato d‘architettura


Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Codex Magliabechianus II, I, 140 | um 1461 – 64

Prof. Udo Gleim Säulenordnungen | Rezeption + Kanonisierung | Filarete || 21


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die fünf Ordnungen: Tuskisch, Dorisch, Ionisch, Korinthisch, Komposit


(R. Chitham, Die Säulenordnungen der Antike u. ihre Anwendung i. d. Architektur, Stuttgart 1987)

Prof. Udo Gleim Wichtige Säulenordnungen || 22


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die dorische Ordnung


• Sie ist die älteste
der grieschische Säulenordnungen,
• hat keine Basis, einen kannelierten
Säulenschaft mit Graten und Entasis
• sowie ein Kapitell mit Wulst (Echinus)
und einer Abdeckplatte (Abakus).
• Der Architrav ist unverziert,
• darüber liegt ein
Metopen-Triglyphen-Fries

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Allgemeines || 23


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Sima
Geison
Giebel

Tympanon

Gebälk Fries

Architrav

Kapitell Abakus
Echinus

Säule mit Verjüngung


Säulenschaft und Entasis

16 - 20 Kanneluren
mit Graten

Stylobat (oberste Stufe)


Unterbau | Krepis

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Aufbau || 24


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Akroter
(Schräg-) Sima
(Schräg-) Geison

Mutulus mit
Guttae (Tropfen)
Triglyphe
Metope
Taenia (Leiste)
Regula mit
Guttae (Tropfen)
Architrav

Echinus
Abakus
Anuli
Hypotrachelion
(Säulenhals)
Scamillus Parthenon, Athen (Akropolis) | Ecke

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Aufbau || 25


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Ceres-Tempel, Paestum | 6. Jh. v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Baubeispiel || 26


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Ceres-Tempel, Paestum | 6. Jh. v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Baubeispiel || 27


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Schatzhaus der Athener, Delphi | um 500 v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Baubeispiel || 28


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Brandenburger Tor, Berlin | 1788 – 1791


Carl Gotthard Langhans (1732 – 1808)

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Baubeispiel || 29


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Pergamonmuseum, Berlin | 1910 – 1930


Entwurf: Alfred Messel (1853 – 1909) | Ausführung: Ludwig Hoffmann (1852 – 1932)

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Baubeispiel || 30


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Der dorische Eckkonflikt


(auch: Triglyphenkonflikt)
• Er tritt bei dorischen Tempeln auf.
• Die Triglyphe liegt über der Mittelach-
se einer Säule, der Fries soll genau
mit einer Triglyphe abschließen.
• Im äußeren Joch entstehen geomet-
rische Zwänge, auf die man auf ver-
schiedene Weise reagieren kann:

Parthenon, Athen (Akropolis) | Ecke

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Eckkonflikt || 31


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Lösungen des Eckkonflikts

Anpassung durch Verbreiterung Anpassung durch Verengung des Eckjochs


der Eckmetope

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Eckkonflikt - Eckkontraktion ||| 32
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Die dorische Ordnung (Dorica) | Eckkonflikt - Eckkontraktion || 33


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die ionische Ordnung


• Sie entstand ca. ein Jahrhundert nach
der Dorica,
• hat eine runde Basis, einen kannelierten
Säulenschaft mit Stegen und Entasis
• sowie ein Kapitell mit quergelagerten
Doppelvoluten auf polsterartigem Echinus
mit Eierstab.
• Spezielles Eckkapitell
• Der Architrav besteht meist
aus drei Faszien,
• darüber liegt eine durchgehende
Frieszone

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Allgemeines || 34


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Sima

Geison
Zahnschnitt
Gebälk Kymation
Astragal

Architrav mit 3 Faszien

Abakus
Kapitell Kanalis
(Eck-)Volute
Echinus mit Eierstab

Säule mit Verjüngung


und Entasis
Säulenschaft
24 Kanneluren
mit Stegen

Torus
(Attische) Basis Trochylus
Torus

Unterbau | Krepis Stylobat (oberste Stufe)

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Aufbau || 35


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Erechtheion, Nordseite, Athen, Akropolis | 5. Jh. v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Baubeispiel || 36


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Niketempel, Athen, Akropolis | um 410 Jh. v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Baubeispiel || 37


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Niketempel, Athen, Akropolis | um 410 Jh. v. Chr.

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Baubeispiel || 38


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Pomonatempel, Pfingstberg, Potsdam | Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841), um 1800

Prof. Udo Gleim Die ionische Ordnung (Ionica) | Baubeispiel || 39


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die korinthische Ordnung


• Spätere Variante der Ionica
mit abweichender Kapitellform,
• kreisrunder, korbförmiger Kapitellkörper
mit meist auf Lücke stehenden Kränzen
von Arkanthusblättern und Helices,
• allansichtig,
dadurch kein Eckkapitell nötig,
• kein Eckkonflikt.

Korinthisches Kapitell
am Olympieion in Athen

Prof. Udo Gleim Die korinthische Ordnung (Corinthia) | Allgemeines || 40


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Die korinthische Ordnung (Corinthia) | Das Kapitell im Detail || 41
Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Olympieion, Athen | bis 2. Jh. n. Chr.

Prof. Udo Gleim Die korinthische Ordnung (Corinthia) | Baubeispiel || 42


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Schloss Sanssouci, Marmorsaal | Johann Melchior Kambly (1718 – 1782), 1747

Prof. Udo Gleim Die korinthische Ordnung (Corinthia) | Baubeispiel || 43


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Darmstadt, Staatsarchiv (ehem. Hoftheater)


Georg Moller (1784 – 1852), 1818/19

Prof. Udo Gleim Die korinthische Ordnung (Corinthia) | Baubeispiel || 44


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die toskanische Ordnung


• auch als „Rustica“, „tuskische“ oder „etrus-
kische“ Ordnung bekannt,
• eingeführt in der römischen Antike
als Variante der Dorica,
• Säule mit Basis, jedoch unkanelliert,
• Kapitell schmucklos,
• gilt als „niederste“ der fünf klassischen
Ordnungen

Tempietto di Bramante | Rom


San Pietro in Montorio

Prof. Udo Gleim Die toskanische Ordnung (Rustica) | Allgemeines || 45


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Die komposite Ordnung


• Kapitell als Synthese
aus Ionica und Corinthia,
• Arkanthusblätter und Voluten,
• allansichtig, dadurch kein Eckkapitell nötig,
• gilt als „höchste“ der fünf klassischen
Ordnungen

Prof. Udo Gleim Die komposite Ordnung (Composita) | Allgemeines || 46


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Berlin, Bundestag (ehem. Reichstag) | Paul Wallot (1841 – 1912), 1884 – 1894

Prof. Udo Gleim Die komposite Ordnung (Composita) | Baubeispiel || 47


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim Vielen Dank! || 48


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim || 49


Baugeschichte (I) Antike – Prinzipien und Ordnungen | 27.11.2020

Prof. Udo Gleim || 50

Das könnte Ihnen auch gefallen