SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 111
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Moderation und Gruppenarbeitstechniken
Trainer: Stefan Spiecker
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Tätigkeitsfelder
• Trainer, Berater und Inhaber bei Peak Potentials
• Kooperationspartner von MP Consulting und der Open
Transformation AG
• Fachdozent für mehrere Weiterbildungsinstitute
Inhaltliche Schwerpunkte
• Resilienz Training für Fach- und Führungskräfte / Teams
• Gesunde Führung und Stressmanagement
• Achtsamkeitsbasierte Führung (Mindful Leadership)
• Everest Teamentwicklung
• Strategisches Vertriebstraining
• Wildnis Training und Outdoor Team Training
• Themen klassischer Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
Qualifikationen
• Industriemeister Druck- und Medientechnik
• Studium Psych. Beratung und Business Coaching
• Zertifizierter Berater Positive Psychologie (DACH PP)
• Lehrer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)
• Compassion Cultivation Training (CCT), Stanford University
• Zertifizierter Wildnis Pädagoge (Naturschule Freiburg)
Stefan Spiecker
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wie bewerten Sie die Qualität von Besprechungen,
an denen Sie in Ihrem Unternehmen teilnehmen?
4
Wie groß ist Ihr Wunsch, in Zukunft auf der Skala weit oben zu stehen?
Warum stehen Sie dort? Bitte erläutern Sie kurz Ihren Standpunkt.
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
5
Prof. Simone Kauffeld (TU Braunschweig)
hat jede Äußerung von Teilnehmern in
über 400 Arbeitsgruppen - Meetings
analysiert.
Eine Fallstudie zur Wahl der Worte
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Moderation entscheidet
80%aller Führungskräfte verbringen
2/3
ihrer Zeit in Meetings
60%
finden diese Meetings ineffizient und unproduktiv
6
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die gleichen Geräte, mit denen wir unsere Arbeit besser
erledigen können, sind heute die Türöffner für eine nicht enden
wollende Anzahl von Ablenkungen und eine Quelle schneller
und kurzfristiger Belohnungshäppchen.
Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings
Information verbraucht die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit des
Empfängers. Das bedeutet: Ein Überfluss an Information
schafft Defizit an Aufmerksamkeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Konsequenz:
Die Fähigkeit, Disziplin und
die Motivation zum
Aufrechterhalten von
Aufmerksamkeit hat mit
den Jahren weiter
abgenommen.
Als Moderator ist man mehr
denn je gefordert, die
Teilnehmer bei Laune zu
halten und zu aktivieren.
Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
1. Moderierte Teamarbeit
• KVP und PDCA
• die Rolle des Moderators
• die Rollen der Teammitglieder
2. Werkzeuge der Moderation / Gruppenarbeitstechniken
• Vorgehensweise zur Problemlösung
• Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
• Such- und Kreativitätstechniken
• Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
Inhalte
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
11
• Stetige Verbesserungen in kleinen Schritten
• Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Unternehmen
• Grundprinzip des Qualitätsmanagements
Voraussetzung fürs Gelingen: eine Unternehmenskultur, in der die
Ideen der Mitarbeiter und Teamarbeit ausdrücklich erwünscht sind!
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Typischer KVP Ablauf
12
1. Was soll verbessert werden?
2. Ist-Zustand und Soll-Zustand anhand von Kennzahlen beschreiben
3. Probleme beschreiben und bewerten, z.B. Häufigkeit
4. Probleme bewerten (Zeit, Geld, Energie, Stress pro Zeiteinheit)
5. Problemanalyse (Ursachen, Schnittstellen, Nebenwirkungen)
6. Lösungsideen sammeln (z. B. Brainstorming)
7. Lösungsideen bewerten und entscheiden
8. Maßnahmen ableiten, Aufwand und Ertrag bewerten
9. Ergebnispräsentation vor dem Entscheidungsgremium
10.Maßnahmen vereinbaren (Wer tut was bis wann?)
11.Maßnahmen umsetzen
12.Erfolg prüfen
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Der PDCA Zyklus (Demingkreis)
Moderierte Teamarbeit
William Edwards Deming (1900–1993), amerikanischer Physiker und Statistiker, dessen Wirken maßgeblich den heutigen
Stellenwert des Qualitätsmanagements beeinflusst hat.
PLAN: Erkennen von Verbesserungs-
potentialen, die Analyse des aktuellen
Zustands sowie das Entwickeln eines
neuen Konzeptes
DO: Testen und praktische Optimieren
des Konzeptes mit schnell
realisierbaren, einfachen Mitteln an
einem einzelnen Arbeitsplatz
CHECK: der im Kleinen realisierte
Prozessablauf und seine Resultate
werden sorgfältig überprüft und bei
Erfolg für die Umsetzung auf breiter
Front als Standard freigegeben.
ACT: neuer Standard wird auf breiter
Front eingeführt, festgeschrieben und
regelmäßig auf Einhaltung überprüft
(Audits)
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Rolle des Moderators: Definition Moderation
In Unternehmen unterstützt ein
Moderator eine Gruppe bei der
Bearbeitung eines Themas,
Problems oder einer Aufgabe.
Die inhaltliche Hauptarbeit bleibt
bei den Teilnehmern der Gruppe
14
Lat. moderare: = lenken, steuern, mäßigen
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wann ist Moderation NICHT geeignet?
15
1. Hoher Zeitdruck bezüglich einer Entscheidung – Beispiel
Notsituation
2. Entscheidungen stehen bereits weitgehend fest
3. Die Beteiligung wird als nicht wichtig angesehen
4. Stark ausgeprägtes und gelebtes Hierarchiedenken in der
Institution. „Ober sticht den Unter“
5. Das Thema ist einfach und sehr überschaubar
6. Der Verantwortliche oder Führende möchte bestimmte Themen
nicht gemeinsam erörtern, sondern alleine entscheiden
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Moderationsarten
16
Externer Moderator
Interner Moderator
Fremdabteilung
Interner Moderator
Eigenes Team
Vorteile?
Nachteile?
Eigener Chef
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aufgaben eines Moderators
17
• Ablauf organisieren
• Struktur und Orientierung
• Konstruktives Arbeitsklima
• Lösungsfokus
• Methoden & Medien
• Zusammenfassen & Visualis.
• Fragen und Interventionen
• Konflikte bearbeiten
• Pro Meinungsvielfalt
• Entscheidungen fördern
• Zeitplan einhalten
• Problemlöser sein
• Bei strittigen Fragen für die
Gruppe entscheiden
• Teilnehmer Beiträge werten
• Teilnehmer manipulieren
• Im Vorfeld getroffene
Entscheidungen durchboxen
• Selbstdarstellung
• Disziplinierungsmethoden
• Gruppe methodische
Entscheidungen treffen lassen
• Team Therapie
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Achtung Doppelrolle! Moderator UND Partei – 6 Tipps
18
Moderierte Teamarbeit
Tipp 1
Doppelrolle
transparent machen
Tipp 2
Vorab klären, wie
Entscheidungen
getroffen werden
Tipp 3
Mit der eigenen
Meinung möglichst
lange zurückhalten
Tipp 4
Ggf. einen Co-
Moderator aus der
Gruppe einspannen
Tipp 5
Deutlich machen, in
welcher Rolle man
spricht
Tipp 6
No comments!
Als Moderator Beiträge
nicht bewerten!
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren?
19
Vorbereitung
Besprechung
Nachbereitung
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Allgemeine Vorbereitungen
Moderierte Teamarbeit
Zutreffende
Analyse des Ziels
und der Situation
im Vorfeld
Daraus
resultierende
methodische
Entscheidungen
treffen
Eine
situationsgerechte
und flexible
Umsetzung in der
Sitzung
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aspekte der Vorbereitung einer Moderation
Moderierte Teamarbeit
Organisatorisch
Inhaltlich
Mental /
Emotional
Praktisch
• Personenkreis
• Räumlichkeit / Örtlichkeit
• Medien vorhanden?
• Dokumentation – Wer macht‘s?
• Bei Workshops: gibt es
Ausweichmöglichkeiten für
Kleingruppenarbeit?
• Verpflegung / Getränke?
• Dauer der Veranstaltung
• Pausenzeiten
• Raum für informelle Gespräche?
• Ambiente
• Einladungsschreiben
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aspekte der Vorbereitung einer Moderation
Moderierte Teamarbeit
Organisatorisch
Inhaltlich
Mental /
Emotional
Praktisch
• TZI – Themenzentrierte Interaktion:
Einseitige Konzentration auf die Sache
führt in die Sackgasse
• Ziel definieren! Was ist Sinn der
Veranstaltung? Was soll herauskommen?
• Unterlagen zusammenstellen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorbereitung auf schwierige Moderationen
Moderierte Teamarbeit
Fremde
Gruppe ist
skeptisch
Thema löst
Widerstand
aus
Alle Mühen
umsonst,
keine Lösung
in Sicht
Einzelne
schwierige
Teilnehmer
Schwierige
Gruppen-
dynamik
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorbereitung auf schwierige Moderationen
Moderierte Teamarbeit
1. Akzeptanz der Skepsis
2. Unabhängigkeit von Zustimmung aller
3. Vorbereiten auf schwierige
Verhaltensweisen
1. Akzeptanz der Schwierigkeiten. Analyse
der Gründe
2. Keine Wertung gegen Ihre Person oder Ihre
Arbeit
3. Nicht gegen den Widerstand angehen
Skeptische fremde Gruppe Thema löst Widerstand aus
1. Was könnten Wege aus der Blockade sein?
2. Persönliche Überzeugung der Lösungs-
kompetenz stärken und methodisch
vorbereiten
3. Immunisierung gegen Frustration. Bieten
Sie klare, überzeugende Wege zu einer
Lösung an
1. Analysieren Sie im Vorfeld klar, was Sie
befürchten. Was könnte konkret
geschehen?
2. Welche Motive hat die Person und woher
rührt ihr Verhalten?
3. Einfluss einzudämmen oder befrieden
4. Werden Sie auch den anderen gerecht.
Die Person ist nur eine von vielen
Alle Mühen umsonst. Keine Lösung Einzelne schwierige Teilnehmer
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorbereitung auf schwierige Moderationen
Moderierte Teamarbeit
1. Werden Sie sich Ihrer Aufgabe stärker bewusst: eine Person, die der Gruppe dabei
hilft, Wege zu einer konstruktiven Zusammenarbeit wieder zu finden. Verankern Sie
diese Mission konsequent in Ihrem Bewusstsein.
2. Ergreifen Sie innerlich keine Partei. Überlegen Sie, worin die Probleme begründet sind
und wie sich diese in der konkreten Arbeit äußern.
3. Berücksichtigen Sie beim methodischen Vorgehen die zwischenmenschlichen
Probleme der Gruppe. Bevorzugen Sie vor allem zu Beginn stark strukturierte und
Schutz gebende Verfahren.
Schwierige Gruppendynamik
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Ziele aktivierend formulieren
Ungünstig: Es gibt Klagen über schlechte Zusammenarbeit im Team.
Wir müssen etwas dagegen tun.
Ziele formulieren das Ergebnis,
nicht den Weg dorthin.
Moderierte Teamarbeit
Aktivierend: Wir arbeiten eng zusammen. Einiges läuft sehr gut, an
anderen Stellen knirscht es. Ich möchte mit Euch herausfinden, wo
es gut läuft und wo wir uns verbessern können. Auf dieser Basis
möchte ich gemeinsam mit Euch vereinbaren, wie wir in Zukunft
unsere Zusammenarbeit gestalten wollen.
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aspekte der Vorbereitung einer Moderation
Moderierte Teamarbeit
Organisatorisch
Inhaltlich
Mental /
Emotional
Praktisch
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aspekte der Vorbereitung einer Moderation
Moderierte Teamarbeit
Organisatorisch
Inhaltlich
Mental /
Emotional
Praktisch
• Arbeitsmaterialien vorhanden?
• Bestuhlung des Raumes?
• Ungestörte Atmosphäre?
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wahre Professionalität
beginnt bei Ihrer
Persönlichkeit…
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Was kommt an? Körpersprache + Stimme + Inhalt
30
7%
35%
58%
Inhalt
Stimme/Tonfall
Körpersprache
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Körpersprache zeigt das Innenleben
31
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
32
„Fake it till you make it,
till you become it.“
Amy Cuddy, Harvard University
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Power Posing – Training für einen überzeugenden Auftritt
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Weg mit den Weichspülern
34
Eigentlich würde ich vorschlagen, dass man sich
bei Gelegenheit eventuell mal um das Thema
kümmern sollte.
Finde die Weichspüler!
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vertrauensbildung
1. Üben Sie sich darin, im Zweifel für
den anderen zu entscheiden.
2. Vertrauen gebiert Vertrauen.
Wenn ich ein Vertrauensverhältnis
aufbauen möchte, ist ein Weg
dahin anzunehmen, dass Sie
vertrauenswürdig sind, und Sie
entsprechend so zu behandeln.
Moderierte Teamarbeit
Dr. Karen May, VP Leadership bei Google
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vor dem Betreten des Besprechungsraums
Vorurteile
• Teilnehmer
• Themen
• Abteilungen
Moderierte Teamarbeit
Was teilen wir miteinander?
Was ist das Gute an dem Thema?
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die "Parkposition" für ihren sicheren Start
37
Finden Sie ihre persönliche körperliche Sicherheitsinsel,
in die Sie immer wieder zurückgehen können.
• Wie stehe ich am besten?
• Wohin mit den Armen und Händen?
• Wie wirke ich am natürlichsten auf andere?
Probieren Sie es aus und lassen Sie sich einschätzen!
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren?
38
Intro mit Ziel
evtl.
Vorstellung
Vorbereitung
Besprechung
Nachbereitung
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die freundliche und überzeugende Begrüßung
39
Moderierte Teamarbeit
Haltung
aufrecht, entspannt,
offen, freundlich
Blickkontakt
Jeden mal anschauen.
Beginne mit
Leuchttürmen
Wortwahl
Direkt, kraftvoll,
freundlich
Stimmigkeit
Kongruenz in Mimik und
Worten.
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Erwartungen, Wünsche und Interessen klären
Moderierte Teamarbeit
Was mir hier
und heute
wichtig ist…
Ein Thema /
eine Frage, die
ich hier und
heute
einbringen
möchte…
Was ich mir von
dem heutigen
Treffen
erhoffe…
Kennenlernfragen zum Priming positiver Emotionen
• Etwas, dass ich in meinem Leben unbedingt noch tun möchte…
• Einen wichtigen oder besonderen Moment in meinem bisherigen Berufsleben
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Allgemeine Spielregeln
Pünktlichkeit
Früher gehen?
Geplantes Ende
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Mögliche Spielregeln zum Verhalten
• Störungen nehmen sich Vorrang! (zu Beginn einführen)
• Jeder ist für den Erfolg (mit-)verantwortlich! (zu Beginn
einführen)
• Begründen Sie Ihre Fragen (zu Beginn einführen)
• Sprich per "ich" und nicht per "man", wenn du dich meinst! (im
Prozess einführen)
• Sprich für dich, nicht für andere! (im Prozess einführen)
• Es spricht immer nur einer zur gleichen Zeit! (im Prozess
einführen)
• Sprich zu den Anwesenden, nicht über sie! (im Prozess einführen)
• Fasse dich kurz! (im Prozess einführen)
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren?
43
Intro mit Ziel
evtl.
Vorstellung
Vorbereitung
Besprechung
Nachbereitung
Tops
abhandeln
Moderation
der Tops
Offene
Punkte
festhalten
Beschlüsse:
Wer macht
was bis
wann?
ggf. Termin
für nächstes
Treffen
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Was wird visualisiert?
• Begrüßungschart
• Ziele und Agenda
• Leitfragen / Arbeitsfragen
• Zahlen, Verhältnisse, Größen
• Zusammenhänge, Prozesse, Schnittstellen
• Ideen, Vorschläge
• Argumente Pro und Contra
• Lösungsoptionen
• Alternativen
• Offene Themen und Fragen
• Entscheidungsmöglichkeiten
• Methodische Elemente, z.B. Punkt Abfragen, Vier Felder Matrix
• Ergebnisse
• Maßnahmenplan
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Moderierte Teamarbeit
• Methodenmix
• Wechsel Aktiv / Passiv
• Den Roten Faden halten
• Offene Punkte ins Parkhaus
• Wichtige Ergebnisse immer schriftlich festhalten
• Gemeinsames Verständnis sicherstellen
• Klar, einfach und verständlich sein
Äääähmmm und so weiter….
Für Abwechslung und Struktur sorgen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Moderierte Teamarbeit
Positive Emotionen fördern!
Wachstumstheorie Positiver Emotionen (BBT)
Broaden-and-Build-Theory
of positive emotions
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Rolle der
Teammitglieder
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Rolle der Teammitglieder
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die Rollen im Team nach Meredith Belbin
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Teamrollen Nutzen für das Team
Erfinder neue Strategien entwickeln, neue Lösungswege finden.
Weichensteller Kontakte pflegen und so Informationen für das Team
beschaffen,
Koordinator v.a. als Teamleiter geeignet, für die Koordination von Aufgaben
Macher Aufgabe durchziehen, dranbleiben, umsetzen
Beobachter: Kritische Reflexion, Anstöße zum Überdenken geben
Teamarbeiter: Unterstützend und helfend, Vermittlung in Konflikten, fördert
das Teamklima
Umsetzer Definition einer klaren Zielsetzung, Planung praktischer
Maßnahmen und das Strukturieren der Vorgehensweise.
Perfektionist Prüft die Details, kann Fehlerquellen entdecken, hilft zu
oberflächliches Arbeiten zu vermeiden
Spezialist Kann Informationsdefizite des Teams ausgleichen und das
notwendige Fachwissen beizusteuern.
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Moderierte Teamarbeit
Die „goldene“ Regel gelingender Kommunikation:
Behandle andere so,
wie du selber behandelt werden möchtest
Die „Platin-Regel“:
Behandle andere so,
wie sie selbst behandelt werden möchten!
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Querdenker
• Früh identifizieren
• Ideen würdigen und wertschätzen
• ggf.. Verantwortung übertragen
• Das Gesagte abwerten oder
abkanzeln
• Wollen Sie sich nicht auch der
Mehrheit der Gruppe anschließen?
• Nicht zum Nörgler oder Quertreiber
in eine Ecke drängen
Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
Moderierte Teamarbeit
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vielredner • Dezentes Unterbrechen ist ok
• Mit Namen ansprechen und
geschlossene Frage stellen
• An vereinbarte Zeitrahmen
erinnern
• Parkhaus anbieten
• Kartenabfrage durchführen
Darf ich Sie bitten, sich kurz zu fassen?
Das tut jetzt nichts zur Sache!
Moderierte Teamarbeit
Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Schweiger • Direkt ansprechen und für Beitrag
bedanken
• Schriftliche Kartenabfrage
• Direkte Fragen stellen
Nun sagen Sie doch auch mal was!
Moderierte Teamarbeit
Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Besserwisser • Loben am Anfang für seinen Beitrag
stimmt ihn positiv
• An den Zeitrahmen erinnern
• Parkhaus anbieten
• Schriftliche Kartenabfrage
• Da haben Sie sicher nicht Recht!
• Stellen Sie ihm keine Detailfragen
Moderierte Teamarbeit
Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Miesmacher • Bleiben Sie im Ton neutral
• Formulieren Sie bestimmt & positiv
• Geben Sie ihm Zeit sich an Neues
zu gewöhnen
• Unterbrechen Sie mit Fragen nach
Lösungen
• Jetzt sehen Sie doch nicht alles so
negativ!
• Ist mit Gruppenübungen oft
überfordert
Moderierte Teamarbeit
Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
1. Moderierte Teamarbeit
• KVP und PDCA
• die Rolle des Moderators
• die Rollen der Teammitglieder
2. Werkzeuge der Moderation / Gruppenarbeitstechniken
• Vorgehensweise zur Problemlösung
• Such- und Kreativitätstechniken
• Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
Inhalte
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wahre Professionalität
beginnt bei Ihrer
Persönlichkeit…
… und wird ergänzt mit dem
Einsatz kreativer Werkzeuge.
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorgehensweise bei
Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Es gibt unzählige Beispiele für kleine oder große „Projekte“ bzw.
„Konzepte“ in Unternehmen.
• eine neue gesetzliche Vorgabe für das Unternehmen umsetzen
• Abläufe im Unternehmen verbessern
• eine neue Technik im Unternehmen einführen
• ein Produkt oder eine Dienstleistung verbessern
• mehr Verkäufe generieren
Was sie im Kern alle auszeichnet…
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
NEU!
UNBEKANNT!
LÖSUNG?
WEG?
Neuland
1. Vertrauen und eine konstruktive Fehlerkultur
2. Ein Plan, wie Lösungen generell entwickelt werden können
3. Konkrete Methoden für einzelne Schritte in diesem Lösungsschema
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vertrauen und Pro Meinungsvielfalt
„Ein Meeting, bei dem sich alle schnell
einig sind, ist ein verlorenes Meeting.“
Frei nach A. Einstein
Welche Sichtweise hat mein Gesprächs-
partner bezüglich des Problems?
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Fragetechniken
OFFEN
W-Fragen
GESCHLOSSEN
Ja oder Nein
Informations-
fragen
Begründungs-
fragen
Definitions- und Verständnis-
fragen
Ja/Nein
Fragen
Bestätigungs
-fragen
Alternativ-
fragen
Suggestiv-
fragen
Weitere Fragentypen: Skalenfragen, Zirkulärfragen, Zielfragen
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Fragetechniken
Polstertechnik bei Fragen verwenden
• Nehmen einer Frage den aufdringlichen Charakter.
• Gut geeignete „Polster“: kurze Paraphrasen, Verständnis signalisierende Sätze
Beispiel Paraphrase:
„Sie haben eben angemerkt, dass Sie Schwierigkeiten in der Umsetzung sehen.
Wo treten diese Schwierigkeiten Ihrer Meinung nach auf?“
Beispiel Verständnissatz:
„Ich kann Ihre Bedenken gut verstehen und nachvollziehen. Was wäre denn Ihr
Ansatz?“ Was würden Sie vorschlagen?“
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Paraphrasieren: Aussagen pointieren und zusammenfassen
Definition: Mit eigenen Worten zusammenfassen, was man verstanden hat (nicht
was der Andere gesagt hat)
• Beiträge einzelner Teilnehmer
• Essenz eines Dialoges
• Zusammenfassung von Informationen und Fragen eines
Diskussionsabschnittes
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wirkungsweise einer Paraphrase
66
Ich setze mich
inhaltlich und neutral
mit dem Beitrag
auseinander
Check: Habe ich richtig
verstanden?
Check für Gegenüber:
Wurde ich richtig
verstanden?
Kompliziertes einfach
machen
Schutz vor
Wiederholung.
Ich habe verstanden.
Fokussierung: aus
mehreren Punkten ein
Thema pointieren
Botschaft und/oder Gefühl
zwischen den Zeilen aufdecken
Entemotionalisieren und
Deeskalieren
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
67
Vorgehensweise bei Problemlösungen
Beispiel:
Ein Teilnehmer sagt wütend: „Die Frage ist, ob die
zahlreichen Evaluationen irgendetwas bewirken. Wir
evaluieren, evaluieren, evaluieren, haben einen Haufen
Daten. Aber was passiert damit?“
Paraphrase: „Sie haben den Eindruck, dass zwar viel
Energie in die Evaluation investiert wird, aber mit den
Erkenntnissen nichts geschieht, die Evaluationen keine
Konsequenzen haben. (?)
Aussagen paraphrasieren
15
min
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorgehensweise bei Problemlösungen
Problemdefinitionsblatt
IST Zustand SOLL Zustand
Was ist das Problem?
Auswirkungen des Problems
Wann tritt das Problem auf?
Wo tritt das Problem auf?
Quantifizierung z.B.
• Wie viel?
• Wie oft?
• Frequenz?
• Wie lange?
• Seit wann?
Mögliche Vorteile
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Ursachen und Auswirkungen analysieren
Problembaum
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Coggle: Kollaboratives Online Mind Mapping
Vorgehensweise bei Problemlösungen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Interventionen bei
Widerständen und
Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Persönliche Transformationen im Umgang mit Schwierigkeiten
Es gibt drei Töpfe mit kochendem Wasser. In jeden Topf kommt
eine Zutat und kocht 10 Minuten vor sich hin…
72
Schwierige Situationen meistern
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
• Die zuvor harten Karotten werden weich
• Das vorher innen flüssige Ei wird nun hart
• Die Kaffeebohnen zaubern aus dem Wasser duftenden Kaffee
73
Schwierige Situationen meistern
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Karotten: hart und stabil, aber weich bei Problemen
Eier: zunächst innen flüssig, aber durch Probleme innerlich
hartherzig geworden, obwohl sie nach außen noch gleich
aussehen.
Kaffeebohnen: sie verändert die problematische Situation. Wenn
das heiße Wasser sie berührt, sondert sie ein kräftiges Aroma ab
Wenn Sie mit Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten
konfrontiert sind, welche Reaktion entspricht Ihrem
bevorzugten Verhalten?
74
Schwierige Situationen meistern
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Widerstände / Einwände erkennen und überwinden
• Achten Sie neben dem Gesagten auf die Körpersprache der TN
• Sachlich bleiben. Keine Machtkämpfe.
• Akzeptieren Sie eigene Emotionen
• Finden Sie immer wieder den gemeinsamen Nenner
• Nutzen Sie die Echo Technik: „Habe ich richtig verstanden, dass…“
• Verweisen Sie auf die Spielregeln: „Wir haben vereinbart, dass…“
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wirkungsvoll intervenieren
Es ist Ihre Aufgabe als Moderator zu intervenieren. Die Wirkung der
Intervention hängt von Ihrer Haltung, dem Stil, der Wortwahl und
dem Ton ab. Hier ein paar Tipps:
1. Kurz und neutral beschreiben, was Sie beobachten/wahrnehmen
2. Sprechen Sie aus dem „ICH“ statt „Man sollte…“ oder „Es ist …“
3. Den IST-Zustand kurz und einfach beschreiben
4. Machen Sie deutlich, wenn Sie einen Vorschlag machen wollen
5. Vermeiden Sie, eine Aussage oder ein Verhalten zu interpretieren
6. Machen Sie nur EIN methodisches Angebot, z.B. eine Pause
7. Sorgen Sie dafür, dass jeder sein Gesicht wahrt (Harvard Konzept)
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Übung: Richtig Intervenieren
77
Beispiel
Herr H. zu Frau F.: „Das ist doch Quatsch. So kann man das doch
nicht machen …“.
Mögliche Intervention: „Herr H., ich sehe, dass Sie anderer Meinung
sind als Frau F. Das ist völlig o.k. Wir sind ja hier, um die
verschiedenen Sichtweisen kennenzulernen. Ich möchte allerdings
nicht, dass Sie die Meinung anderer Teilnehmer mit Worten
abqualifizieren. Aber zurück zur Sache: Sie haben Zweifel, ob der
Vorschlag von Frau F. umsetzbar ist. Was schlagen Sie vor?“
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Übung in Murmelgruppen: Richtig Intervenieren
78
Moderierte Teamarbeit
1. Beispiel: Einzelne ignorieren die Sicht der anderen Partei
Mögliche Intervention:
2. Beispiel: Die Gruppe schweift ab
Mögliche Intervention:
3. Beispiel: Alpha-Typ drängt sich in den Vordergrund
„Das ist keine Option für uns, das machen wir nicht!“
Mögliche Intervention:
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Umgang mit Killerphrasen / Totschlagargumenten
Totschlagargumente sind inhaltlich nahezu leere
Argumente, also Scheinargumente, bloße
Behauptungen oder Vorurteile, von denen der
Disputant annimmt, dass die Mehrheit der
Diskussionsteilnehmer entweder mit ihm in der
Bewertung übereinstimmt oder keinen Widerspruch
wagt, da dies in der öffentlichen Meinung auf
Ablehnung stößt.
Der auf Charles Clark zurückgehende Begriff
Killerphrase wird umgangssprachlich oft synonym für
„Totschlagargument“ benutzt. Im Gegensatz zum
Totschlagargument fehlt der Killerphrase aber der
argumentative Schein, der damit unmittelbar die
Absicht ausdrückt, ein Gespräch, eine Diskussion
oder einen kreativen Prozess beenden zu wollen.
Quelle: Wikipedia
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Typische Killerphrasen
Was häufig dahinter steckt:
• Ausdruck von Ohnmacht
• Starke Emotionen
• Negative Inhalte
• Abwertend
• Bremsend und einengend
• Mundtot machen
Beispiele:
• Sie haben doch keine Ahnung!
• Sie machen sich das einfach!
• Das wird so nicht durchgehen!
• Das funktioniert bei uns so
nicht!
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Killerphrasen souverän begegnen
• 81
Problem 1: Der Fragende
Sie wissen nicht, was die Person wirklich damit bezweckt
Problem 2: Ihre Reaktionsmuster
Dem Reiz folgt meist eine direkte Reaktion. Sie verlieren die Führung
und reagieren nur noch.
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Dieser Punkt scheint
für Sie negativ.
Was genau…?
Emotion Spiegeln
Interventionstechnik: Gegenfrage stellen
Was meinen Sie
genau mit…?
Hinterfragen
Sehe ich das richtig?
Sie meinen…
Wiederholen
Welche Lösung
schlagen Sie
konkret vor?
Lösung
Können Sie diesen
Punkt bitte nochmal
konkretisieren?
Verständnis
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Umgang mit Schmetterbällen
• 83
Uns vom Ball treffen lassen
Sprachlos und unsicher sein
Den Ball mit noch mehr Wucht
zurückschlagen
Den Ball ignorieren
Den Einwand einfach
durchrauschen lassen
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Besserer Umgang mit Schmetterbällen
• 84
Finden Sie heraus, was der Fragende tatsächlich
meint. Stellen Sie eine offene Frage
(„Was genau….?“)
Spielen Sie dann den Ball zurück.
Antworten und argumentieren Sie, nachdem Sie
den Fragenden verstanden haben
Nehmen Sie den Einwand an
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Beispiel: „Das funktioniert bei uns so nicht!“
Erst mal nicht
darauf reagieren
2. Angriff1. Angriff Reaktion nötig
„Machtkampf beginnt“
Nachfragen: Was konkret würde
bei Ihnen nicht funktionieren?“
Scheingefecht?
Rückzug?
Wörtliche Wiederholung:
„Sie meinen also, dass dies bei
Ihnen nicht funktioniert.“
Killerphrase in die Runde
weitergeben. Wer sieht das so?
Lösung einfordern:
Wie sieht Ihre Alternative aus?
Meist kommt der Rückzug.
Viele haben Einwände, aber keine Vorschläge
Weitere Angriffe?
Versachlichung? Weitere
Konfrontation?
Alternative Fragen: Haben Sie es schon versucht? Woher wissen Sie das?
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Wenn der Karren im Dreck steckt
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Gruppe / Diskussion
festgefahren
Einzelkonflikt
• Pause
• Frische Luft
• Bewegung
• Kaffee / Tee
• Zigarette
• Pause
• Gespräch unter
vier Augen
• Was steckt hinter
dem Angriff?
• Konstruktive
Vorschläge
fordern
Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Suchtechniken &
Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Suchtechniken für Themen, Ideen und Lösungen
Zuruf Abfrage Karten Abfrage
Brainstorming
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Suchtechniken für Themen, Ideen und Lösungen
Sehr gut geeignet um mehrere
Kernfragen eines Themas zu
bearbeiten und am Ende
zusammen zu führen.
Es bleibt mehr Zeit zum
Nachdenken und auch die Stilleren
können ihre Beiträge liefern
Brainstorming Alternative: das Ideenkuvert
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
• Geht allein und im Team
• Einsatz: bei der Ideenfindung und –bewertung
• Ziel: Kreativitätsförderung, Perspektivwechsel
„Träumer“ „Macher“ „Kritiker“
Walt Disney Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
„Woran hat noch nie jemand gedacht?“
„Was macht Spaß?“
„Was habe ich mir schon immer gewünscht?“
Das Wort „unmöglich“ wird ausgeblendet,
gestatten Sie sich ideenreiche Höhenflüge.
Der Stuhl des „Träumers“
Walt Disney Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
• „Was ist an dieser Idee positiv?“
• „Mit welchen Rahmenbedingungen kann
die Idee verknüpft werden?“
• „Wie könnte die Idee realisiert werden?“
Verknüpfen Sie die Idee mit der Realität,
suchen Sie nach neuen Lösungen.
Der Stuhl des „Machers“
Walt Disney Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
„Was kostet es tatsächlich?“
„Wo liegen die Schwachstellen?“
„Was ist überflüssig an dieser Idee?“
Üben Sie mitleidlose Kritik.
Prüfen Sie die Ideen auf „Herz und Nieren“.
Der Stuhl des „Kritikers“
Walt Disney Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Spezielle Brainstorming-Technik
Zeitbudget: ca. 1 ½ bis 2 ½ Stunden
Personenanzahl: 3 bis 8 Personen
Einsatz: bei der Ideenfindung
Gift und Gegengift Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
1. Die zu bearbeitende Aufgabe wird
vorgestellt und dann konsequent in ihr
Gegenteil umformuliert.
2. Zu der umformulierten Frage werden
Ideen gesammelt, die Teilnehmenden
erzeugen „giftige Ideen“.
3. Die Ideen werden wieder ins Positive
gewandelt.
So entstehen Ideen und Lösungsmöglichkeiten, die Ihnen ohne den
Entfremdungseffekt nicht eingefallen wären.
Gift und Gegengift Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Beispiele aus dem Bereich „Informationsfluss verbessern“:
„Gift-Perspektive“
„Wir verstecken alle
Informationen in Ordnern,
die keiner findet und
schränken den Zugang ein.“
„Wir lassen niemals zwei
oder mehr Leute zusammen
in die Teeküche.“
„Gegengift-Perspektive“
„Wir sorgen dafür, dass
Informationen für alle gut
zugänglich sind.“
„Wir richten eine Sitzecke in
der Teeküche ein, um schnellen
Info-Austausch in der Pause zu
fördern.“
Gift und Gegengift Technik
Such- und Kreativitätstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Aufbereitungs- und
Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Vorschläge, Ideen und Probleme nach Kriterien aufbereiten
99
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
Relevanz
Wichtigkeit für
Betroffene , Kunden, …
Dringlichkeit
Was ist zeitkritisch und
muss schnell
umgesetzt werden?
Innovation
Was ist neu, originell
und bringt voran?
Umsetzbarkeit
Was kann einfach
umgesetzt werden?
Attraktivität
Was würden wir am
liebsten machen? Was
spricht Kunden an?
Akzeptanz
Was findet die höchste
Akzeptanz bei Mit-
arbeitern & Kunden?
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung
Nutzwert
Analyse
Punkt Abfrage
Pareto Analyse
Polaritäts
Abfrage
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Die erste Regel der
Entscheidungsfindung:
Fälle keine Entscheidung,
wenn es keine Meinungs-
verschiedenheiten und
keine Uneinigkeit gibt.
Allgemeine Fragestellungen zur ganzheitlichen Betrachtung
• Was spricht dafür? Was dagegen?
• Wo sehen Sie Vorteile? Wo könnte es zu Problemen kommen?
• Was an dieser Lösung finden Sie attraktiv? Was könnte schwierig
werden?
• Vier Felder Modelle ansetzen, z.B. SWOT Analyse
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Typische Denkfehler und Fallen vermeiden
Confirmation Bias
Man nimmt nur wahr,
was ins gefestigte
Weltbild passt und
erwünscht ist.
Authority Bias
Die Meinung einer
hierarchisch höher
stehenden Person wird
fraglos als richtig
angesehen.
Social Proof
Wenn es alle so
machen, dann muss es
gut sein.
Sunk Cost Fallacy
„Den toten Gaul weiter
reiten“ Etwas nicht
einstellen, weil man
schon so viel
hineingesteckt hat.
Induktion
Immer den gleichen
Weg wieder zu gehen,
weil man einmal gute
Erfahrungen damit
gemacht hat. Stimmt
leider nicht immer.
Outcome Bias
Die Qualität
getroffener
Entscheidungen nach
ihrem Ergebnis
beurteilen. Das ist in
vielen Fällen falsch.
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Übung: Nutzwertanalyse (Scoring Modell)
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
Übungsaufgabe
15
min
Führen Sie ihre persönliche Nutzwertanalyse für
den Kauf eines neuen Autos anhand der
gegebenen Beispiele durch
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Eine Methode zur Fokussierung auf das Wesentliche
Die Pareto Analyse
Vilfredo Pareto war ein italienischer Wirtschaftsfachmann im 19ten
Jahrhundert.
Er fand bei einer Studie der Wohlstandsverteilung heraus, dass 20%
seiner Mitbürger 80% des Kapitals kontrollierten. So wurde die 80 -
20 Regel geboren, die bezogen auf die Qualität verallgemeinert
lautet:
20% aller auftretenden Probleme verursachen
80% des gesamten Schadens
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Anzahl der Reklamationen in einem Hotel
Pareto Diagramm zum Darstellen von Informationen
1. Langsame Bedienung im Restaurant 10
2. Kaffee zu spät im Konferenzraum 10
3. Zimmer nicht gereinigt 06
4. Einstellung der Mitarbeiter im Restaurant 04
5. Lärm in Zimmern 04
6. Freizeiträume geschlossen 02
7. Einstellung der Mitarbeiter im Konferenzraum 01
8. Konferenzraum zu kalt 01
9. Einstellung der Mitarbeiter im Freizeitzentrum 01
10. Keine Handtücher in Zimmern 01
URSACHEN HÄUFIGKEIT
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Beispiel einer Kundenklassifizierung
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
Number of customers to sales distribution
HUG PACKAGING
6
13
30
208
6 13
31
212
0 Cust.
50 Cust.
100 Cust.
150 Cust.
200 Cust.
250 Cust.
0% 40% 60% 80% 100%
BU PACKAGING
No. of customers FY 14/15
No. of customers FY 15/16
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Denken Sie bei der Priorisierung ans Pareto Prinzip
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung
Punkt Abfrage
Polarität Abfrage
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung
Stimmungsbarometer – Wie war‘s?
 
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
4 Felder Maßnahmenplan: Details verbindlich festschreiben
WAS?
Was soll getan werden?
Was soll beschrieben
werden?
WER?
Wer ist verantwortlich?
Aufgeführt werden nur
anwesende Personen!
BIS WANN?
In welchem Zeitraum
wird die Aufgabe
erledigt? Termine
abstimmen!
RÜCKLAUF
In welcher Form liegt die
erledigte Arbeit vor?
Wie erfährt man davon?
Zugriffsmöglichkeiten?
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
Checkliste Protokoll – Das gehört rein
 Datum, Teilnehmer, Ort, Zeiten, Protokollschreiber
 Reihenfolge der TOPs
 Bei Arbeitsschritten: Wie lautet die Leitfrage?
 Wo lag ggf. Konfliktpotenzial?
 Wie wurde entschieden?
 Was wurde entschieden?
 Maßnahmen laut Maßnahmenplan (Teil des Protokolls)
 Offen gebliebene Themen / Fragen
 Vorschläge / Hinweise für nächstes Treffen
Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
PEAK Potentials | Stefan Spiecker
112
Protokoll
verteilen
Vorbereitung
Besprechung
Nachbereitung
Erledigung
der
Beschlüsse
kontrollieren
Folgende Dokumente sollten die
Teilnehmer zeitnah erhalten:
• Protokoll
• Ergebnisse der Gruppenarbeiten
(z.B. Fotoprotokoll)
• Maßnahmenplan
(Wer macht was bis wann?)
• Wie geht‘s weiter? Folgetermin?
Nach dem Workshop / Meeting

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenPräsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenGesundheitsteam
 
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Lean Knowledge Base UG
 
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3Cprime
 
Agile Dependency Management
Agile Dependency ManagementAgile Dependency Management
Agile Dependency ManagementKmanthei
 
Product Owner Challenge game
Product Owner Challenge game Product Owner Challenge game
Product Owner Challenge game Michael Tarnowski
 
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...Craeg Strong
 
40 Agile Methods in 40 Minutes
40 Agile Methods in 40 Minutes40 Agile Methods in 40 Minutes
40 Agile Methods in 40 MinutesCraig Smith
 
Fiche manager - l'écoute active
Fiche manager - l'écoute activeFiche manager - l'écoute active
Fiche manager - l'écoute activeNicolas Rigaux
 
#OpenSeriousGame L'art du feedback utile
#OpenSeriousGame L'art du feedback utile#OpenSeriousGame L'art du feedback utile
#OpenSeriousGame L'art du feedback utileAlexandre Quach
 
La conduite de reunion
La conduite de reunionLa conduite de reunion
La conduite de reunionSignos
 
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play® — Strategic Decision Making & Problem Re...
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play®  — Strategic Decision Making & Problem Re...Elevator Pitch: LEGO® Serious Play®  — Strategic Decision Making & Problem Re...
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play® — Strategic Decision Making & Problem Re...Michael Tarnowski
 
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduire
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduireConnaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduire
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduireMarwa ELZini
 
Les techniques de persuasion
Les techniques de persuasionLes techniques de persuasion
Les techniques de persuasionGilles Lawson
 

Was ist angesagt? (20)

Präsentation Moderationsmethoden
Präsentation ModerationsmethodenPräsentation Moderationsmethoden
Präsentation Moderationsmethoden
 
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
Organisationsentwicklung, Lean und Change Management – ein Dreigestirn heutig...
 
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3
Enterprise Agile Coaching - Professional Agile Coaching #3
 
Pillars of Scrum Slides for Andy
Pillars of Scrum Slides for AndyPillars of Scrum Slides for Andy
Pillars of Scrum Slides for Andy
 
Buyer Pesonas .pptx
Buyer Pesonas .pptxBuyer Pesonas .pptx
Buyer Pesonas .pptx
 
Agile Dependency Management
Agile Dependency ManagementAgile Dependency Management
Agile Dependency Management
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
Product Owner Challenge game
Product Owner Challenge game Product Owner Challenge game
Product Owner Challenge game
 
Agile Evolution
Agile EvolutionAgile Evolution
Agile Evolution
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
 
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...
20190923 AgileDC 2019 Conf Kanban AntiPatterns: What you don't know *can* hur...
 
40 Agile Methods in 40 Minutes
40 Agile Methods in 40 Minutes40 Agile Methods in 40 Minutes
40 Agile Methods in 40 Minutes
 
Fiche manager - l'écoute active
Fiche manager - l'écoute activeFiche manager - l'écoute active
Fiche manager - l'écoute active
 
Caractéristiques d'une équipe performante. les 4 rôles du manager. les styles...
Caractéristiques d'une équipe performante. les 4 rôles du manager. les styles...Caractéristiques d'une équipe performante. les 4 rôles du manager. les styles...
Caractéristiques d'une équipe performante. les 4 rôles du manager. les styles...
 
#OpenSeriousGame L'art du feedback utile
#OpenSeriousGame L'art du feedback utile#OpenSeriousGame L'art du feedback utile
#OpenSeriousGame L'art du feedback utile
 
La conduite de reunion
La conduite de reunionLa conduite de reunion
La conduite de reunion
 
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play® — Strategic Decision Making & Problem Re...
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play®  — Strategic Decision Making & Problem Re...Elevator Pitch: LEGO® Serious Play®  — Strategic Decision Making & Problem Re...
Elevator Pitch: LEGO® Serious Play® — Strategic Decision Making & Problem Re...
 
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduire
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduireConnaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduire
Connaitre la coube_changement_pour_mieux_le_conduire
 
Les techniques de persuasion
Les techniques de persuasionLes techniques de persuasion
Les techniques de persuasion
 
Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map Agile coach - roadmap and user story map
Agile coach - roadmap and user story map
 

Ähnlich wie Moderation und Gruppenarbeitstechniken

leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...DagmarUntermarzoner
 
Action coaching broschüre
Action coaching broschüreAction coaching broschüre
Action coaching broschürefokusprinzip
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Birgit Mallow
 
Erfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungErfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungTobias Krafczyk
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES
 
Über The Team Enablers
Über The Team EnablersÜber The Team Enablers
Über The Team EnablersSarah Hoeter
 
Remote leadership in Krisenzeiten #4
Remote leadership in Krisenzeiten #4Remote leadership in Krisenzeiten #4
Remote leadership in Krisenzeiten #4ChristianeBernecker
 
Singapur kulturspezifisch_slideshare
Singapur  kulturspezifisch_slideshareSingapur  kulturspezifisch_slideshare
Singapur kulturspezifisch_slideshareNetti Kutsche-Roch
 
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch access KellyOCG GmbH
 

Ähnlich wie Moderation und Gruppenarbeitstechniken (20)

Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
 
Gruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolgGruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolg
 
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
leadership development & organization design 2019 dagmar untermarzoner Lemon ...
 
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofileFührungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
 
Action coaching broschüre
Action coaching broschüreAction coaching broschüre
Action coaching broschüre
 
Gruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographieGruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographie
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
Erfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungErfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratung
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
Über The Team Enablers
Über The Team EnablersÜber The Team Enablers
Über The Team Enablers
 
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
Next Generation Leadership – Welchen Weg gehen wir?
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Gruppenarbeit ausbilderrolle
Gruppenarbeit ausbilderrolleGruppenarbeit ausbilderrolle
Gruppenarbeit ausbilderrolle
 
Remote leadership in Krisenzeiten #4
Remote leadership in Krisenzeiten #4Remote leadership in Krisenzeiten #4
Remote leadership in Krisenzeiten #4
 
FüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumenteFüHrungsinstrumente
FüHrungsinstrumente
 
Führungsinstrumente
FührungsinstrumenteFührungsinstrumente
Führungsinstrumente
 
Singapur kulturspezifisch_slideshare
Singapur  kulturspezifisch_slideshareSingapur  kulturspezifisch_slideshare
Singapur kulturspezifisch_slideshare
 
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch
access Webinar: Assessment-Center und Vorstellungsgespräch
 

Moderation und Gruppenarbeitstechniken

  • 1. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Moderation und Gruppenarbeitstechniken Trainer: Stefan Spiecker
  • 2. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Tätigkeitsfelder • Trainer, Berater und Inhaber bei Peak Potentials • Kooperationspartner von MP Consulting und der Open Transformation AG • Fachdozent für mehrere Weiterbildungsinstitute Inhaltliche Schwerpunkte • Resilienz Training für Fach- und Führungskräfte / Teams • Gesunde Führung und Stressmanagement • Achtsamkeitsbasierte Führung (Mindful Leadership) • Everest Teamentwicklung • Strategisches Vertriebstraining • Wildnis Training und Outdoor Team Training • Themen klassischer Personal- und Persönlichkeitsentwicklung Qualifikationen • Industriemeister Druck- und Medientechnik • Studium Psych. Beratung und Business Coaching • Zertifizierter Berater Positive Psychologie (DACH PP) • Lehrer für Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) • Compassion Cultivation Training (CCT), Stanford University • Zertifizierter Wildnis Pädagoge (Naturschule Freiburg) Stefan Spiecker
  • 3. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wie bewerten Sie die Qualität von Besprechungen, an denen Sie in Ihrem Unternehmen teilnehmen? 4 Wie groß ist Ihr Wunsch, in Zukunft auf der Skala weit oben zu stehen? Warum stehen Sie dort? Bitte erläutern Sie kurz Ihren Standpunkt.
  • 4. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 5 Prof. Simone Kauffeld (TU Braunschweig) hat jede Äußerung von Teilnehmern in über 400 Arbeitsgruppen - Meetings analysiert. Eine Fallstudie zur Wahl der Worte
  • 5. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Moderation entscheidet 80%aller Führungskräfte verbringen 2/3 ihrer Zeit in Meetings 60% finden diese Meetings ineffizient und unproduktiv 6
  • 6. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings
  • 7. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die gleichen Geräte, mit denen wir unsere Arbeit besser erledigen können, sind heute die Türöffner für eine nicht enden wollende Anzahl von Ablenkungen und eine Quelle schneller und kurzfristiger Belohnungshäppchen. Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings Information verbraucht die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit des Empfängers. Das bedeutet: Ein Überfluss an Information schafft Defizit an Aufmerksamkeit
  • 8. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Konsequenz: Die Fähigkeit, Disziplin und die Motivation zum Aufrechterhalten von Aufmerksamkeit hat mit den Jahren weiter abgenommen. Als Moderator ist man mehr denn je gefordert, die Teilnehmer bei Laune zu halten und zu aktivieren. Aufmerksamkeitsdemenz in Meetings
  • 9. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 1. Moderierte Teamarbeit • KVP und PDCA • die Rolle des Moderators • die Rollen der Teammitglieder 2. Werkzeuge der Moderation / Gruppenarbeitstechniken • Vorgehensweise zur Problemlösung • Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen • Such- und Kreativitätstechniken • Aufbereitungs- und Bewertungstechniken Inhalte
  • 10. PEAK Potentials | Stefan Spiecker KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 11 • Stetige Verbesserungen in kleinen Schritten • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Unternehmen • Grundprinzip des Qualitätsmanagements Voraussetzung fürs Gelingen: eine Unternehmenskultur, in der die Ideen der Mitarbeiter und Teamarbeit ausdrücklich erwünscht sind! Moderierte Teamarbeit
  • 11. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Typischer KVP Ablauf 12 1. Was soll verbessert werden? 2. Ist-Zustand und Soll-Zustand anhand von Kennzahlen beschreiben 3. Probleme beschreiben und bewerten, z.B. Häufigkeit 4. Probleme bewerten (Zeit, Geld, Energie, Stress pro Zeiteinheit) 5. Problemanalyse (Ursachen, Schnittstellen, Nebenwirkungen) 6. Lösungsideen sammeln (z. B. Brainstorming) 7. Lösungsideen bewerten und entscheiden 8. Maßnahmen ableiten, Aufwand und Ertrag bewerten 9. Ergebnispräsentation vor dem Entscheidungsgremium 10.Maßnahmen vereinbaren (Wer tut was bis wann?) 11.Maßnahmen umsetzen 12.Erfolg prüfen Moderierte Teamarbeit
  • 12. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Der PDCA Zyklus (Demingkreis) Moderierte Teamarbeit William Edwards Deming (1900–1993), amerikanischer Physiker und Statistiker, dessen Wirken maßgeblich den heutigen Stellenwert des Qualitätsmanagements beeinflusst hat. PLAN: Erkennen von Verbesserungs- potentialen, die Analyse des aktuellen Zustands sowie das Entwickeln eines neuen Konzeptes DO: Testen und praktische Optimieren des Konzeptes mit schnell realisierbaren, einfachen Mitteln an einem einzelnen Arbeitsplatz CHECK: der im Kleinen realisierte Prozessablauf und seine Resultate werden sorgfältig überprüft und bei Erfolg für die Umsetzung auf breiter Front als Standard freigegeben. ACT: neuer Standard wird auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits)
  • 13. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Rolle des Moderators: Definition Moderation In Unternehmen unterstützt ein Moderator eine Gruppe bei der Bearbeitung eines Themas, Problems oder einer Aufgabe. Die inhaltliche Hauptarbeit bleibt bei den Teilnehmern der Gruppe 14 Lat. moderare: = lenken, steuern, mäßigen Moderierte Teamarbeit
  • 14. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wann ist Moderation NICHT geeignet? 15 1. Hoher Zeitdruck bezüglich einer Entscheidung – Beispiel Notsituation 2. Entscheidungen stehen bereits weitgehend fest 3. Die Beteiligung wird als nicht wichtig angesehen 4. Stark ausgeprägtes und gelebtes Hierarchiedenken in der Institution. „Ober sticht den Unter“ 5. Das Thema ist einfach und sehr überschaubar 6. Der Verantwortliche oder Führende möchte bestimmte Themen nicht gemeinsam erörtern, sondern alleine entscheiden Moderierte Teamarbeit
  • 15. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Moderationsarten 16 Externer Moderator Interner Moderator Fremdabteilung Interner Moderator Eigenes Team Vorteile? Nachteile? Eigener Chef Moderierte Teamarbeit
  • 16. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aufgaben eines Moderators 17 • Ablauf organisieren • Struktur und Orientierung • Konstruktives Arbeitsklima • Lösungsfokus • Methoden & Medien • Zusammenfassen & Visualis. • Fragen und Interventionen • Konflikte bearbeiten • Pro Meinungsvielfalt • Entscheidungen fördern • Zeitplan einhalten • Problemlöser sein • Bei strittigen Fragen für die Gruppe entscheiden • Teilnehmer Beiträge werten • Teilnehmer manipulieren • Im Vorfeld getroffene Entscheidungen durchboxen • Selbstdarstellung • Disziplinierungsmethoden • Gruppe methodische Entscheidungen treffen lassen • Team Therapie Moderierte Teamarbeit
  • 17. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Achtung Doppelrolle! Moderator UND Partei – 6 Tipps 18 Moderierte Teamarbeit Tipp 1 Doppelrolle transparent machen Tipp 2 Vorab klären, wie Entscheidungen getroffen werden Tipp 3 Mit der eigenen Meinung möglichst lange zurückhalten Tipp 4 Ggf. einen Co- Moderator aus der Gruppe einspannen Tipp 5 Deutlich machen, in welcher Rolle man spricht Tipp 6 No comments! Als Moderator Beiträge nicht bewerten!
  • 18. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren? 19 Vorbereitung Besprechung Nachbereitung Moderierte Teamarbeit
  • 19. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Allgemeine Vorbereitungen Moderierte Teamarbeit Zutreffende Analyse des Ziels und der Situation im Vorfeld Daraus resultierende methodische Entscheidungen treffen Eine situationsgerechte und flexible Umsetzung in der Sitzung
  • 20. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aspekte der Vorbereitung einer Moderation Moderierte Teamarbeit Organisatorisch Inhaltlich Mental / Emotional Praktisch • Personenkreis • Räumlichkeit / Örtlichkeit • Medien vorhanden? • Dokumentation – Wer macht‘s? • Bei Workshops: gibt es Ausweichmöglichkeiten für Kleingruppenarbeit? • Verpflegung / Getränke? • Dauer der Veranstaltung • Pausenzeiten • Raum für informelle Gespräche? • Ambiente • Einladungsschreiben
  • 21. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aspekte der Vorbereitung einer Moderation Moderierte Teamarbeit Organisatorisch Inhaltlich Mental / Emotional Praktisch • TZI – Themenzentrierte Interaktion: Einseitige Konzentration auf die Sache führt in die Sackgasse • Ziel definieren! Was ist Sinn der Veranstaltung? Was soll herauskommen? • Unterlagen zusammenstellen
  • 22. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorbereitung auf schwierige Moderationen Moderierte Teamarbeit Fremde Gruppe ist skeptisch Thema löst Widerstand aus Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht Einzelne schwierige Teilnehmer Schwierige Gruppen- dynamik
  • 23. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorbereitung auf schwierige Moderationen Moderierte Teamarbeit 1. Akzeptanz der Skepsis 2. Unabhängigkeit von Zustimmung aller 3. Vorbereiten auf schwierige Verhaltensweisen 1. Akzeptanz der Schwierigkeiten. Analyse der Gründe 2. Keine Wertung gegen Ihre Person oder Ihre Arbeit 3. Nicht gegen den Widerstand angehen Skeptische fremde Gruppe Thema löst Widerstand aus 1. Was könnten Wege aus der Blockade sein? 2. Persönliche Überzeugung der Lösungs- kompetenz stärken und methodisch vorbereiten 3. Immunisierung gegen Frustration. Bieten Sie klare, überzeugende Wege zu einer Lösung an 1. Analysieren Sie im Vorfeld klar, was Sie befürchten. Was könnte konkret geschehen? 2. Welche Motive hat die Person und woher rührt ihr Verhalten? 3. Einfluss einzudämmen oder befrieden 4. Werden Sie auch den anderen gerecht. Die Person ist nur eine von vielen Alle Mühen umsonst. Keine Lösung Einzelne schwierige Teilnehmer
  • 24. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorbereitung auf schwierige Moderationen Moderierte Teamarbeit 1. Werden Sie sich Ihrer Aufgabe stärker bewusst: eine Person, die der Gruppe dabei hilft, Wege zu einer konstruktiven Zusammenarbeit wieder zu finden. Verankern Sie diese Mission konsequent in Ihrem Bewusstsein. 2. Ergreifen Sie innerlich keine Partei. Überlegen Sie, worin die Probleme begründet sind und wie sich diese in der konkreten Arbeit äußern. 3. Berücksichtigen Sie beim methodischen Vorgehen die zwischenmenschlichen Probleme der Gruppe. Bevorzugen Sie vor allem zu Beginn stark strukturierte und Schutz gebende Verfahren. Schwierige Gruppendynamik
  • 25. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Ziele aktivierend formulieren Ungünstig: Es gibt Klagen über schlechte Zusammenarbeit im Team. Wir müssen etwas dagegen tun. Ziele formulieren das Ergebnis, nicht den Weg dorthin. Moderierte Teamarbeit Aktivierend: Wir arbeiten eng zusammen. Einiges läuft sehr gut, an anderen Stellen knirscht es. Ich möchte mit Euch herausfinden, wo es gut läuft und wo wir uns verbessern können. Auf dieser Basis möchte ich gemeinsam mit Euch vereinbaren, wie wir in Zukunft unsere Zusammenarbeit gestalten wollen.
  • 26. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aspekte der Vorbereitung einer Moderation Moderierte Teamarbeit Organisatorisch Inhaltlich Mental / Emotional Praktisch
  • 27. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aspekte der Vorbereitung einer Moderation Moderierte Teamarbeit Organisatorisch Inhaltlich Mental / Emotional Praktisch • Arbeitsmaterialien vorhanden? • Bestuhlung des Raumes? • Ungestörte Atmosphäre?
  • 28. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wahre Professionalität beginnt bei Ihrer Persönlichkeit…
  • 29. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Was kommt an? Körpersprache + Stimme + Inhalt 30 7% 35% 58% Inhalt Stimme/Tonfall Körpersprache Moderierte Teamarbeit
  • 30. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Körpersprache zeigt das Innenleben 31 Moderierte Teamarbeit
  • 31. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 32 „Fake it till you make it, till you become it.“ Amy Cuddy, Harvard University
  • 32. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Power Posing – Training für einen überzeugenden Auftritt Moderierte Teamarbeit
  • 33. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Weg mit den Weichspülern 34 Eigentlich würde ich vorschlagen, dass man sich bei Gelegenheit eventuell mal um das Thema kümmern sollte. Finde die Weichspüler! Moderierte Teamarbeit
  • 34. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vertrauensbildung 1. Üben Sie sich darin, im Zweifel für den anderen zu entscheiden. 2. Vertrauen gebiert Vertrauen. Wenn ich ein Vertrauensverhältnis aufbauen möchte, ist ein Weg dahin anzunehmen, dass Sie vertrauenswürdig sind, und Sie entsprechend so zu behandeln. Moderierte Teamarbeit Dr. Karen May, VP Leadership bei Google
  • 35. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vor dem Betreten des Besprechungsraums Vorurteile • Teilnehmer • Themen • Abteilungen Moderierte Teamarbeit Was teilen wir miteinander? Was ist das Gute an dem Thema?
  • 36. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die "Parkposition" für ihren sicheren Start 37 Finden Sie ihre persönliche körperliche Sicherheitsinsel, in die Sie immer wieder zurückgehen können. • Wie stehe ich am besten? • Wohin mit den Armen und Händen? • Wie wirke ich am natürlichsten auf andere? Probieren Sie es aus und lassen Sie sich einschätzen! Moderierte Teamarbeit
  • 37. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren? 38 Intro mit Ziel evtl. Vorstellung Vorbereitung Besprechung Nachbereitung Moderierte Teamarbeit
  • 38. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die freundliche und überzeugende Begrüßung 39 Moderierte Teamarbeit Haltung aufrecht, entspannt, offen, freundlich Blickkontakt Jeden mal anschauen. Beginne mit Leuchttürmen Wortwahl Direkt, kraftvoll, freundlich Stimmigkeit Kongruenz in Mimik und Worten.
  • 39. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Erwartungen, Wünsche und Interessen klären Moderierte Teamarbeit Was mir hier und heute wichtig ist… Ein Thema / eine Frage, die ich hier und heute einbringen möchte… Was ich mir von dem heutigen Treffen erhoffe… Kennenlernfragen zum Priming positiver Emotionen • Etwas, dass ich in meinem Leben unbedingt noch tun möchte… • Einen wichtigen oder besonderen Moment in meinem bisherigen Berufsleben
  • 40. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Allgemeine Spielregeln Pünktlichkeit Früher gehen? Geplantes Ende Moderierte Teamarbeit
  • 41. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Mögliche Spielregeln zum Verhalten • Störungen nehmen sich Vorrang! (zu Beginn einführen) • Jeder ist für den Erfolg (mit-)verantwortlich! (zu Beginn einführen) • Begründen Sie Ihre Fragen (zu Beginn einführen) • Sprich per "ich" und nicht per "man", wenn du dich meinst! (im Prozess einführen) • Sprich für dich, nicht für andere! (im Prozess einführen) • Es spricht immer nur einer zur gleichen Zeit! (im Prozess einführen) • Sprich zu den Anwesenden, nicht über sie! (im Prozess einführen) • Fasse dich kurz! (im Prozess einführen) Moderierte Teamarbeit
  • 42. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Moderation: Wie sollten Sie moderieren? 43 Intro mit Ziel evtl. Vorstellung Vorbereitung Besprechung Nachbereitung Tops abhandeln Moderation der Tops Offene Punkte festhalten Beschlüsse: Wer macht was bis wann? ggf. Termin für nächstes Treffen Moderierte Teamarbeit
  • 43. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Was wird visualisiert? • Begrüßungschart • Ziele und Agenda • Leitfragen / Arbeitsfragen • Zahlen, Verhältnisse, Größen • Zusammenhänge, Prozesse, Schnittstellen • Ideen, Vorschläge • Argumente Pro und Contra • Lösungsoptionen • Alternativen • Offene Themen und Fragen • Entscheidungsmöglichkeiten • Methodische Elemente, z.B. Punkt Abfragen, Vier Felder Matrix • Ergebnisse • Maßnahmenplan Moderierte Teamarbeit
  • 44. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Moderierte Teamarbeit • Methodenmix • Wechsel Aktiv / Passiv • Den Roten Faden halten • Offene Punkte ins Parkhaus • Wichtige Ergebnisse immer schriftlich festhalten • Gemeinsames Verständnis sicherstellen • Klar, einfach und verständlich sein Äääähmmm und so weiter…. Für Abwechslung und Struktur sorgen
  • 45. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Moderierte Teamarbeit Positive Emotionen fördern! Wachstumstheorie Positiver Emotionen (BBT) Broaden-and-Build-Theory of positive emotions
  • 46. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Rolle der Teammitglieder
  • 47. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Rolle der Teammitglieder Moderierte Teamarbeit
  • 48. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die Rollen im Team nach Meredith Belbin Moderierte Teamarbeit
  • 49. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Teamrollen Nutzen für das Team Erfinder neue Strategien entwickeln, neue Lösungswege finden. Weichensteller Kontakte pflegen und so Informationen für das Team beschaffen, Koordinator v.a. als Teamleiter geeignet, für die Koordination von Aufgaben Macher Aufgabe durchziehen, dranbleiben, umsetzen Beobachter: Kritische Reflexion, Anstöße zum Überdenken geben Teamarbeiter: Unterstützend und helfend, Vermittlung in Konflikten, fördert das Teamklima Umsetzer Definition einer klaren Zielsetzung, Planung praktischer Maßnahmen und das Strukturieren der Vorgehensweise. Perfektionist Prüft die Details, kann Fehlerquellen entdecken, hilft zu oberflächliches Arbeiten zu vermeiden Spezialist Kann Informationsdefizite des Teams ausgleichen und das notwendige Fachwissen beizusteuern.
  • 50. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Moderierte Teamarbeit Die „goldene“ Regel gelingender Kommunikation: Behandle andere so, wie du selber behandelt werden möchtest Die „Platin-Regel“: Behandle andere so, wie sie selbst behandelt werden möchten!
  • 51. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Querdenker • Früh identifizieren • Ideen würdigen und wertschätzen • ggf.. Verantwortung übertragen • Das Gesagte abwerten oder abkanzeln • Wollen Sie sich nicht auch der Mehrheit der Gruppe anschließen? • Nicht zum Nörgler oder Quertreiber in eine Ecke drängen Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“ Moderierte Teamarbeit
  • 52. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vielredner • Dezentes Unterbrechen ist ok • Mit Namen ansprechen und geschlossene Frage stellen • An vereinbarte Zeitrahmen erinnern • Parkhaus anbieten • Kartenabfrage durchführen Darf ich Sie bitten, sich kurz zu fassen? Das tut jetzt nichts zur Sache! Moderierte Teamarbeit Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
  • 53. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Schweiger • Direkt ansprechen und für Beitrag bedanken • Schriftliche Kartenabfrage • Direkte Fragen stellen Nun sagen Sie doch auch mal was! Moderierte Teamarbeit Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
  • 54. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Besserwisser • Loben am Anfang für seinen Beitrag stimmt ihn positiv • An den Zeitrahmen erinnern • Parkhaus anbieten • Schriftliche Kartenabfrage • Da haben Sie sicher nicht Recht! • Stellen Sie ihm keine Detailfragen Moderierte Teamarbeit Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
  • 55. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Miesmacher • Bleiben Sie im Ton neutral • Formulieren Sie bestimmt & positiv • Geben Sie ihm Zeit sich an Neues zu gewöhnen • Unterbrechen Sie mit Fragen nach Lösungen • Jetzt sehen Sie doch nicht alles so negativ! • Ist mit Gruppenübungen oft überfordert Moderierte Teamarbeit Tipps zum Umgang mit „schwierigen Typen“
  • 56. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 1. Moderierte Teamarbeit • KVP und PDCA • die Rolle des Moderators • die Rollen der Teammitglieder 2. Werkzeuge der Moderation / Gruppenarbeitstechniken • Vorgehensweise zur Problemlösung • Such- und Kreativitätstechniken • Aufbereitungs- und Bewertungstechniken Inhalte
  • 57. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wahre Professionalität beginnt bei Ihrer Persönlichkeit… … und wird ergänzt mit dem Einsatz kreativer Werkzeuge.
  • 58. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 59. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Es gibt unzählige Beispiele für kleine oder große „Projekte“ bzw. „Konzepte“ in Unternehmen. • eine neue gesetzliche Vorgabe für das Unternehmen umsetzen • Abläufe im Unternehmen verbessern • eine neue Technik im Unternehmen einführen • ein Produkt oder eine Dienstleistung verbessern • mehr Verkäufe generieren Was sie im Kern alle auszeichnet… Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 60. PEAK Potentials | Stefan Spiecker NEU! UNBEKANNT! LÖSUNG? WEG? Neuland 1. Vertrauen und eine konstruktive Fehlerkultur 2. Ein Plan, wie Lösungen generell entwickelt werden können 3. Konkrete Methoden für einzelne Schritte in diesem Lösungsschema
  • 61. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vertrauen und Pro Meinungsvielfalt „Ein Meeting, bei dem sich alle schnell einig sind, ist ein verlorenes Meeting.“ Frei nach A. Einstein Welche Sichtweise hat mein Gesprächs- partner bezüglich des Problems? Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 62. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Fragetechniken OFFEN W-Fragen GESCHLOSSEN Ja oder Nein Informations- fragen Begründungs- fragen Definitions- und Verständnis- fragen Ja/Nein Fragen Bestätigungs -fragen Alternativ- fragen Suggestiv- fragen Weitere Fragentypen: Skalenfragen, Zirkulärfragen, Zielfragen Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 63. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Fragetechniken Polstertechnik bei Fragen verwenden • Nehmen einer Frage den aufdringlichen Charakter. • Gut geeignete „Polster“: kurze Paraphrasen, Verständnis signalisierende Sätze Beispiel Paraphrase: „Sie haben eben angemerkt, dass Sie Schwierigkeiten in der Umsetzung sehen. Wo treten diese Schwierigkeiten Ihrer Meinung nach auf?“ Beispiel Verständnissatz: „Ich kann Ihre Bedenken gut verstehen und nachvollziehen. Was wäre denn Ihr Ansatz?“ Was würden Sie vorschlagen?“ Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 64. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Paraphrasieren: Aussagen pointieren und zusammenfassen Definition: Mit eigenen Worten zusammenfassen, was man verstanden hat (nicht was der Andere gesagt hat) • Beiträge einzelner Teilnehmer • Essenz eines Dialoges • Zusammenfassung von Informationen und Fragen eines Diskussionsabschnittes Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 65. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wirkungsweise einer Paraphrase 66 Ich setze mich inhaltlich und neutral mit dem Beitrag auseinander Check: Habe ich richtig verstanden? Check für Gegenüber: Wurde ich richtig verstanden? Kompliziertes einfach machen Schutz vor Wiederholung. Ich habe verstanden. Fokussierung: aus mehreren Punkten ein Thema pointieren Botschaft und/oder Gefühl zwischen den Zeilen aufdecken Entemotionalisieren und Deeskalieren Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 66. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 67 Vorgehensweise bei Problemlösungen Beispiel: Ein Teilnehmer sagt wütend: „Die Frage ist, ob die zahlreichen Evaluationen irgendetwas bewirken. Wir evaluieren, evaluieren, evaluieren, haben einen Haufen Daten. Aber was passiert damit?“ Paraphrase: „Sie haben den Eindruck, dass zwar viel Energie in die Evaluation investiert wird, aber mit den Erkenntnissen nichts geschieht, die Evaluationen keine Konsequenzen haben. (?) Aussagen paraphrasieren 15 min
  • 67. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorgehensweise bei Problemlösungen Problemdefinitionsblatt IST Zustand SOLL Zustand Was ist das Problem? Auswirkungen des Problems Wann tritt das Problem auf? Wo tritt das Problem auf? Quantifizierung z.B. • Wie viel? • Wie oft? • Frequenz? • Wie lange? • Seit wann? Mögliche Vorteile Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 68. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Ursachen und Auswirkungen analysieren Problembaum Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 69. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Coggle: Kollaboratives Online Mind Mapping Vorgehensweise bei Problemlösungen
  • 70. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 71. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Persönliche Transformationen im Umgang mit Schwierigkeiten Es gibt drei Töpfe mit kochendem Wasser. In jeden Topf kommt eine Zutat und kocht 10 Minuten vor sich hin… 72 Schwierige Situationen meistern
  • 72. PEAK Potentials | Stefan Spiecker • Die zuvor harten Karotten werden weich • Das vorher innen flüssige Ei wird nun hart • Die Kaffeebohnen zaubern aus dem Wasser duftenden Kaffee 73 Schwierige Situationen meistern
  • 73. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Karotten: hart und stabil, aber weich bei Problemen Eier: zunächst innen flüssig, aber durch Probleme innerlich hartherzig geworden, obwohl sie nach außen noch gleich aussehen. Kaffeebohnen: sie verändert die problematische Situation. Wenn das heiße Wasser sie berührt, sondert sie ein kräftiges Aroma ab Wenn Sie mit Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten konfrontiert sind, welche Reaktion entspricht Ihrem bevorzugten Verhalten? 74 Schwierige Situationen meistern
  • 74. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Widerstände / Einwände erkennen und überwinden • Achten Sie neben dem Gesagten auf die Körpersprache der TN • Sachlich bleiben. Keine Machtkämpfe. • Akzeptieren Sie eigene Emotionen • Finden Sie immer wieder den gemeinsamen Nenner • Nutzen Sie die Echo Technik: „Habe ich richtig verstanden, dass…“ • Verweisen Sie auf die Spielregeln: „Wir haben vereinbart, dass…“ Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 75. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wirkungsvoll intervenieren Es ist Ihre Aufgabe als Moderator zu intervenieren. Die Wirkung der Intervention hängt von Ihrer Haltung, dem Stil, der Wortwahl und dem Ton ab. Hier ein paar Tipps: 1. Kurz und neutral beschreiben, was Sie beobachten/wahrnehmen 2. Sprechen Sie aus dem „ICH“ statt „Man sollte…“ oder „Es ist …“ 3. Den IST-Zustand kurz und einfach beschreiben 4. Machen Sie deutlich, wenn Sie einen Vorschlag machen wollen 5. Vermeiden Sie, eine Aussage oder ein Verhalten zu interpretieren 6. Machen Sie nur EIN methodisches Angebot, z.B. eine Pause 7. Sorgen Sie dafür, dass jeder sein Gesicht wahrt (Harvard Konzept) Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 76. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Übung: Richtig Intervenieren 77 Beispiel Herr H. zu Frau F.: „Das ist doch Quatsch. So kann man das doch nicht machen …“. Mögliche Intervention: „Herr H., ich sehe, dass Sie anderer Meinung sind als Frau F. Das ist völlig o.k. Wir sind ja hier, um die verschiedenen Sichtweisen kennenzulernen. Ich möchte allerdings nicht, dass Sie die Meinung anderer Teilnehmer mit Worten abqualifizieren. Aber zurück zur Sache: Sie haben Zweifel, ob der Vorschlag von Frau F. umsetzbar ist. Was schlagen Sie vor?“ Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 77. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Übung in Murmelgruppen: Richtig Intervenieren 78 Moderierte Teamarbeit 1. Beispiel: Einzelne ignorieren die Sicht der anderen Partei Mögliche Intervention: 2. Beispiel: Die Gruppe schweift ab Mögliche Intervention: 3. Beispiel: Alpha-Typ drängt sich in den Vordergrund „Das ist keine Option für uns, das machen wir nicht!“ Mögliche Intervention:
  • 78. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Umgang mit Killerphrasen / Totschlagargumenten Totschlagargumente sind inhaltlich nahezu leere Argumente, also Scheinargumente, bloße Behauptungen oder Vorurteile, von denen der Disputant annimmt, dass die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer entweder mit ihm in der Bewertung übereinstimmt oder keinen Widerspruch wagt, da dies in der öffentlichen Meinung auf Ablehnung stößt. Der auf Charles Clark zurückgehende Begriff Killerphrase wird umgangssprachlich oft synonym für „Totschlagargument“ benutzt. Im Gegensatz zum Totschlagargument fehlt der Killerphrase aber der argumentative Schein, der damit unmittelbar die Absicht ausdrückt, ein Gespräch, eine Diskussion oder einen kreativen Prozess beenden zu wollen. Quelle: Wikipedia Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 79. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Typische Killerphrasen Was häufig dahinter steckt: • Ausdruck von Ohnmacht • Starke Emotionen • Negative Inhalte • Abwertend • Bremsend und einengend • Mundtot machen Beispiele: • Sie haben doch keine Ahnung! • Sie machen sich das einfach! • Das wird so nicht durchgehen! • Das funktioniert bei uns so nicht! Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 80. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Killerphrasen souverän begegnen • 81 Problem 1: Der Fragende Sie wissen nicht, was die Person wirklich damit bezweckt Problem 2: Ihre Reaktionsmuster Dem Reiz folgt meist eine direkte Reaktion. Sie verlieren die Führung und reagieren nur noch. Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 81. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Dieser Punkt scheint für Sie negativ. Was genau…? Emotion Spiegeln Interventionstechnik: Gegenfrage stellen Was meinen Sie genau mit…? Hinterfragen Sehe ich das richtig? Sie meinen… Wiederholen Welche Lösung schlagen Sie konkret vor? Lösung Können Sie diesen Punkt bitte nochmal konkretisieren? Verständnis Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 82. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Umgang mit Schmetterbällen • 83 Uns vom Ball treffen lassen Sprachlos und unsicher sein Den Ball mit noch mehr Wucht zurückschlagen Den Ball ignorieren Den Einwand einfach durchrauschen lassen Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 83. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Besserer Umgang mit Schmetterbällen • 84 Finden Sie heraus, was der Fragende tatsächlich meint. Stellen Sie eine offene Frage („Was genau….?“) Spielen Sie dann den Ball zurück. Antworten und argumentieren Sie, nachdem Sie den Fragenden verstanden haben Nehmen Sie den Einwand an Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 84. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Beispiel: „Das funktioniert bei uns so nicht!“ Erst mal nicht darauf reagieren 2. Angriff1. Angriff Reaktion nötig „Machtkampf beginnt“ Nachfragen: Was konkret würde bei Ihnen nicht funktionieren?“ Scheingefecht? Rückzug? Wörtliche Wiederholung: „Sie meinen also, dass dies bei Ihnen nicht funktioniert.“ Killerphrase in die Runde weitergeben. Wer sieht das so? Lösung einfordern: Wie sieht Ihre Alternative aus? Meist kommt der Rückzug. Viele haben Einwände, aber keine Vorschläge Weitere Angriffe? Versachlichung? Weitere Konfrontation? Alternative Fragen: Haben Sie es schon versucht? Woher wissen Sie das? Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 85. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Wenn der Karren im Dreck steckt
  • 86. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Gruppe / Diskussion festgefahren Einzelkonflikt • Pause • Frische Luft • Bewegung • Kaffee / Tee • Zigarette • Pause • Gespräch unter vier Augen • Was steckt hinter dem Angriff? • Konstruktive Vorschläge fordern Interventionen bei Widerständen und Killerphrasen
  • 87. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Suchtechniken & Kreativitätstechniken
  • 88. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Suchtechniken für Themen, Ideen und Lösungen Zuruf Abfrage Karten Abfrage Brainstorming Such- und Kreativitätstechniken
  • 89. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Suchtechniken für Themen, Ideen und Lösungen Sehr gut geeignet um mehrere Kernfragen eines Themas zu bearbeiten und am Ende zusammen zu führen. Es bleibt mehr Zeit zum Nachdenken und auch die Stilleren können ihre Beiträge liefern Brainstorming Alternative: das Ideenkuvert Such- und Kreativitätstechniken
  • 90. PEAK Potentials | Stefan Spiecker • Geht allein und im Team • Einsatz: bei der Ideenfindung und –bewertung • Ziel: Kreativitätsförderung, Perspektivwechsel „Träumer“ „Macher“ „Kritiker“ Walt Disney Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 91. PEAK Potentials | Stefan Spiecker „Woran hat noch nie jemand gedacht?“ „Was macht Spaß?“ „Was habe ich mir schon immer gewünscht?“ Das Wort „unmöglich“ wird ausgeblendet, gestatten Sie sich ideenreiche Höhenflüge. Der Stuhl des „Träumers“ Walt Disney Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 92. PEAK Potentials | Stefan Spiecker • „Was ist an dieser Idee positiv?“ • „Mit welchen Rahmenbedingungen kann die Idee verknüpft werden?“ • „Wie könnte die Idee realisiert werden?“ Verknüpfen Sie die Idee mit der Realität, suchen Sie nach neuen Lösungen. Der Stuhl des „Machers“ Walt Disney Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 93. PEAK Potentials | Stefan Spiecker „Was kostet es tatsächlich?“ „Wo liegen die Schwachstellen?“ „Was ist überflüssig an dieser Idee?“ Üben Sie mitleidlose Kritik. Prüfen Sie die Ideen auf „Herz und Nieren“. Der Stuhl des „Kritikers“ Walt Disney Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 94. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Spezielle Brainstorming-Technik Zeitbudget: ca. 1 ½ bis 2 ½ Stunden Personenanzahl: 3 bis 8 Personen Einsatz: bei der Ideenfindung Gift und Gegengift Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 95. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 1. Die zu bearbeitende Aufgabe wird vorgestellt und dann konsequent in ihr Gegenteil umformuliert. 2. Zu der umformulierten Frage werden Ideen gesammelt, die Teilnehmenden erzeugen „giftige Ideen“. 3. Die Ideen werden wieder ins Positive gewandelt. So entstehen Ideen und Lösungsmöglichkeiten, die Ihnen ohne den Entfremdungseffekt nicht eingefallen wären. Gift und Gegengift Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 96. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Beispiele aus dem Bereich „Informationsfluss verbessern“: „Gift-Perspektive“ „Wir verstecken alle Informationen in Ordnern, die keiner findet und schränken den Zugang ein.“ „Wir lassen niemals zwei oder mehr Leute zusammen in die Teeküche.“ „Gegengift-Perspektive“ „Wir sorgen dafür, dass Informationen für alle gut zugänglich sind.“ „Wir richten eine Sitzecke in der Teeküche ein, um schnellen Info-Austausch in der Pause zu fördern.“ Gift und Gegengift Technik Such- und Kreativitätstechniken
  • 97. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 98. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Vorschläge, Ideen und Probleme nach Kriterien aufbereiten 99 Aufbereitungs- und Bewertungstechniken Relevanz Wichtigkeit für Betroffene , Kunden, … Dringlichkeit Was ist zeitkritisch und muss schnell umgesetzt werden? Innovation Was ist neu, originell und bringt voran? Umsetzbarkeit Was kann einfach umgesetzt werden? Attraktivität Was würden wir am liebsten machen? Was spricht Kunden an? Akzeptanz Was findet die höchste Akzeptanz bei Mit- arbeitern & Kunden?
  • 99. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung Nutzwert Analyse Punkt Abfrage Pareto Analyse Polaritäts Abfrage Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 100. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Die erste Regel der Entscheidungsfindung: Fälle keine Entscheidung, wenn es keine Meinungs- verschiedenheiten und keine Uneinigkeit gibt. Allgemeine Fragestellungen zur ganzheitlichen Betrachtung • Was spricht dafür? Was dagegen? • Wo sehen Sie Vorteile? Wo könnte es zu Problemen kommen? • Was an dieser Lösung finden Sie attraktiv? Was könnte schwierig werden? • Vier Felder Modelle ansetzen, z.B. SWOT Analyse Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 101. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Typische Denkfehler und Fallen vermeiden Confirmation Bias Man nimmt nur wahr, was ins gefestigte Weltbild passt und erwünscht ist. Authority Bias Die Meinung einer hierarchisch höher stehenden Person wird fraglos als richtig angesehen. Social Proof Wenn es alle so machen, dann muss es gut sein. Sunk Cost Fallacy „Den toten Gaul weiter reiten“ Etwas nicht einstellen, weil man schon so viel hineingesteckt hat. Induktion Immer den gleichen Weg wieder zu gehen, weil man einmal gute Erfahrungen damit gemacht hat. Stimmt leider nicht immer. Outcome Bias Die Qualität getroffener Entscheidungen nach ihrem Ergebnis beurteilen. Das ist in vielen Fällen falsch. Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 102. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Übung: Nutzwertanalyse (Scoring Modell) Aufbereitungs- und Bewertungstechniken Übungsaufgabe 15 min Führen Sie ihre persönliche Nutzwertanalyse für den Kauf eines neuen Autos anhand der gegebenen Beispiele durch
  • 103. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Eine Methode zur Fokussierung auf das Wesentliche Die Pareto Analyse Vilfredo Pareto war ein italienischer Wirtschaftsfachmann im 19ten Jahrhundert. Er fand bei einer Studie der Wohlstandsverteilung heraus, dass 20% seiner Mitbürger 80% des Kapitals kontrollierten. So wurde die 80 - 20 Regel geboren, die bezogen auf die Qualität verallgemeinert lautet: 20% aller auftretenden Probleme verursachen 80% des gesamten Schadens Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 104. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Anzahl der Reklamationen in einem Hotel Pareto Diagramm zum Darstellen von Informationen 1. Langsame Bedienung im Restaurant 10 2. Kaffee zu spät im Konferenzraum 10 3. Zimmer nicht gereinigt 06 4. Einstellung der Mitarbeiter im Restaurant 04 5. Lärm in Zimmern 04 6. Freizeiträume geschlossen 02 7. Einstellung der Mitarbeiter im Konferenzraum 01 8. Konferenzraum zu kalt 01 9. Einstellung der Mitarbeiter im Freizeitzentrum 01 10. Keine Handtücher in Zimmern 01 URSACHEN HÄUFIGKEIT Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 105. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Beispiel einer Kundenklassifizierung Aufbereitungs- und Bewertungstechniken Number of customers to sales distribution HUG PACKAGING 6 13 30 208 6 13 31 212 0 Cust. 50 Cust. 100 Cust. 150 Cust. 200 Cust. 250 Cust. 0% 40% 60% 80% 100% BU PACKAGING No. of customers FY 14/15 No. of customers FY 15/16
  • 106. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Denken Sie bei der Priorisierung ans Pareto Prinzip Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 107. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung Punkt Abfrage Polarität Abfrage Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 108. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Techniken zur Entscheidungsfindung und Bewertung Stimmungsbarometer – Wie war‘s?   Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 109. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 4 Felder Maßnahmenplan: Details verbindlich festschreiben WAS? Was soll getan werden? Was soll beschrieben werden? WER? Wer ist verantwortlich? Aufgeführt werden nur anwesende Personen! BIS WANN? In welchem Zeitraum wird die Aufgabe erledigt? Termine abstimmen! RÜCKLAUF In welcher Form liegt die erledigte Arbeit vor? Wie erfährt man davon? Zugriffsmöglichkeiten? Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 110. PEAK Potentials | Stefan Spiecker Checkliste Protokoll – Das gehört rein  Datum, Teilnehmer, Ort, Zeiten, Protokollschreiber  Reihenfolge der TOPs  Bei Arbeitsschritten: Wie lautet die Leitfrage?  Wo lag ggf. Konfliktpotenzial?  Wie wurde entschieden?  Was wurde entschieden?  Maßnahmen laut Maßnahmenplan (Teil des Protokolls)  Offen gebliebene Themen / Fragen  Vorschläge / Hinweise für nächstes Treffen Aufbereitungs- und Bewertungstechniken
  • 111. PEAK Potentials | Stefan Spiecker 112 Protokoll verteilen Vorbereitung Besprechung Nachbereitung Erledigung der Beschlüsse kontrollieren Folgende Dokumente sollten die Teilnehmer zeitnah erhalten: • Protokoll • Ergebnisse der Gruppenarbeiten (z.B. Fotoprotokoll) • Maßnahmenplan (Wer macht was bis wann?) • Wie geht‘s weiter? Folgetermin? Nach dem Workshop / Meeting