SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 52
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Integrative Elternschaft: Strategien für die Erziehung
von Kindern, die von Bindungstrauma betroffen sind
Teil 3 (von 5)
Lösungen für herausfordernde
Verhaltensweisen
1
Diese Präsentation basiert auf dem Eltern-Ratgeber:
“Integrative
Parenting: Strategies
for Raising Children
Affected by
Attachment Trauma”
by Debra Wesselmann, Cathy
Schweitzer, & Stefanie
Armstrong
(W.W. Norton, New York,
2014)
2
Begleitendes Behandlungs-Manual für Therapeuten:
Integrative Team
Treatment for
Attachment Trauma
in Children: Family
Therapy and EMDR”
by Debra Wesselmann, Cathy
Schweitzer, & Stefanie
Armstrong (W.W. Norton, New
York, 2014)
3
Ziele: In diesem Teil lernen Sie …
 Situationen zu identifizieren, die Ihr Kind triggern.
 Situationen zu identifizieren, welche die
Verletzlichkeit (vulnerability) Ihres Kindes erhöhen.
 Mit Verhaltensweisen Ihres Kindes verknüpfte
negative Überzeugungen und Empfindungen zu
identifizieren.
 Emotional gut eingestimmte (attuned) Reaktionen
für die besorgniserregenden Verhaltensweisen Ihres
Kindes zu finden.
4
Haben Sie sich selbst schon sagen hören…?
 Sie macht das gleiche wieder
und wieder und wieder.
 Er wird es nie lernen.
 Ich sollte wissen, wie man damit
umgeht.
 Ich mag mein Kind nicht mehr.
 Ich fühle mich schuldig.
 Ich hab ihm das tausendmal
gesagt.
Image 1
5
“Erschreckende” Kinder,
“Erschreckende” Eltern
Erschro
ckenes
Kind
Kind ist
erschre
ckend
Erschro
ckene
Eltern
Eltern
sind
erschre
ckend
Image 2
6
Ruhe erzeugt Ruhe
Erschreck
endes
Kind
Ruhiger,
achtsamer
Elternteil
Ruhiges
Kind
Image 3
7
Hilfreiche Gedanken für Eltern
• “Trauma hat das Gehirn meines Kindes verändert.”
• “Mein Kind hat innerlich ein Loch, das es auf irgendeine
Weise füllen muss.”
• “Wünsche sind Bedürfnisse (needs) für mein Kind.”
• “Mein Kind hat diese Verhaltensweisen als Weg, sich
trösten und gut fühlen zu können, entwickelt.”
• “Mein Kind hat riesige Angst davor, verletzlich zu sein.”
• “Mein Kind ist nicht böse oder schlecht, es ist verängstigt.”
• “Mein Kind muss spüren können, dass es Kontrolle hat,
um sich sicher fühlen zu können.”
8
Zwei Arten von “Ausrasten” (meltdowns)
(Referenz: Daniel Siegel)
 1. Ausrasten oben:
“Meine Wünsche sind
das gleiche wie meine
Bedürfnisse (needs). Ich
werde bekommen was
ich haben muss.” Das
Kind hat Kontrolle, bzw.
sucht Kontrolle über sein
Ausrasten.
 2. Ausrasten unten:
Das Kind hat alle
Kontrolle verloren.
Image 4
9
Helfen bei "Ausrasten oben"
 1. Immer auf Situationen vorbereiten (pre-teach).
 2. Einen Plan haben für spezif. herausfordernde
Situationen (z.B. bereit sein, die Situation zu
verlassen.)
 3. Das Kind durch eigene Wahlmöglichkeiten
stärken, wann immer es möglich ist – bevor das Kind
ins Ausrasten gerät
 4. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Ausrasten nicht
belohnen.
10
Anatomie eines “Ausrastens unten”
Referenz: Ann Potter, Ph.D.
Es gibt drei spezifische
Phasen beim “Ausrasten
unten” eines Kindes.
Phase 1: Ausagieren
(Gefühl: Panik)
Phase 2: Nach innen agieren
(Gefühl: Scham)
Phase 3: Reparieren und
Wiederverbindung suchen
(Gefühl: Emotionaler
Schmerz)
Image 5
11
Phase 1: Ausagieren (Panik)
Das Gehirn Ihres Kindes
steckt fest:
 Es kann nicht zwischen
Vergangenheit und
Gegenwart unterscheiden
 Das Überlebensgehirn ist
aktiviert
 Verbal und körperlich außer
Kontrolle – oder komplett
abgeschaltet (shut down)
 Es kann Berührung nicht
aushalten Image 6
12
Phase 1 regulieren (managing)
Ruhig werden und sich auf Ihr Kind einstimmen.
 Schaffen Sie erweiterte Grenzen (geben Sie dem Kind etwas Raum).
 Bilden Sie ein Team, als/mit Partner für ruhige beständige Präsenz.
 Bleiben Sie in der Nähe und “checken” Sie immer wieder ein.
 Gebrauchen Sie einen ruhigen Ton und Stimmlage, z.B. “Ich bin
hier, ich liebe dich.” (Evtl. Licht und Geräusche dimmen.)
 Erinnern Sie sich daran, dass das Verhalten des Kindes eine
Reaktion auf die Vergangenheit ist.
 Fokussieren Sie nur auf den gerade gegenwärtigen Moment.
 Beugen Sie Verletzungen und Zerstörungen vor.
13
Phase 2: Nach innen agieren (Scham)
Das Gehirn Ihres Kindes
steckt immer noch fest.
 Negative Überzeugungen
 Die es überwältigenden Gefühle
sind noch präsent
 Wegstoßen oder Herbei-
wünschen des Elternteils
 Zurückkehren zur Gegenwart
 Angst vor Zurückweisung oder
Verurteilung
 Berührung wird toleriert oder
auch nicht.
Image 7
14
Phase 2 regulieren
Auf Ihr Kind eingestimmt die Gefühle
aufnehmen und erden:
 Kommen Sie näher. Körperliche Berührung wird
jetzt vom Kind zugelassen/nicht zugelassen.
 Geben Sie beruhigende Botschaften von Liebe und
Sicherheit.
 Mit Worten erden (grounding) um dem Kind zu
helfen, in die Gegenwart zurückzufinden (z. B.
"Kannst du den Boden unter den Füßen spüren ?")
 (Nur) Ein Elternteil ist im Vordergrund – außer
er/sie ist selbst emotional überwältigt.
15
Phase 3: Emotionaler Schmerz (Reparieren und
Wiederverbindung)
Das Gehirn Ihres Kindes
kommt wieder frei.
 Das Kind ist zurück in der
Gegenwart
 Gefühle von Scham und
Angst über das Ausrasten
 Es kann körperliche
Berührung zulassen
 Es muss sich sowohl
körperlich als auch
emotional wieder
verbinden Image 8
16
Phase 3 regulieren
Das Band der Beziehung gut eingestimmt
(attuned) wiederherstellen:
 Mehr körperliche Berührung, z.B. Rücken oder Arm
streicheln, die Hand halten, etc…
 Fortgesetzte beruhigende Botschaften und liebevolle
Berührungen
17
Der Domino Effekt
Haben Sie jemals
Dominos aufgestellt,
von einem Ende zum
anderen, und
beobachtet, wie
schnell dann ein
Domino das nächste
umstößt?
Image 9
18
Der Domino Effekt
 Situationen, Ereignisse, Gefühle, Gedanken und
Körperempfindungen sind Dominos für Ihr Kind.
 Vielleicht gibt es nur einige wenige oder aber eine
große Anzahl von Dominos.
 Jedes kann sehr schnell den nächsten umstoßen und
so zum 'finalen' Dominoeffekt führen - dem
Ausrasten oder ausagierenden Verhalten.
19
Fallende Dominos
führen zu Ausrastern oder anderen
Verhaltensweisen
Image 10
20
Verletzlichkeits-Dominos
Denken Sie an Situationen in
der jüngsten Vergangenheit
Ihres Kindes, in denen die
Wahrscheinlichkeit, getriggert
zu werden, erhöht war:
 in Verbindung mit Schlaf
 körperlicher Erkrankung
 elterlicher Stimmung und
Verhalten
 aufgetretenem “Fehlverhalten”
und Konsequenzen
 Stress bezüglich Schule
Image 11
21
Triggernde Ereignisse werden Dominos
Denken Sie an
Situationen/Ereignisse, die
Ihr Kind triggern:
 Lehrer schreit das Kind
an/erniedrigt es
 das Kind wurde bei einem
Fehlverhalten erwischt
 es wurde gebeten, eine
Aufgabe zu übernehmen
 Hausaufgaben
 ärgerliches/wütendes
Gesicht des Elternteils Image 12
22
Dominos Negativer Überzeugungen
Ihres Kindes
 “Meine Mutter/Vater/Lehrer
ist böse/gefährlich.”
 “Ich bin nicht in Sicherheit.”
 “Ich bin ein schlechtes Kind.”
 “Ich bin nicht gut genug.”
 “Ich mache nie etwas richtig.”
 “Ich gehöre nicht dazu.”
 “Ich bin dumm.”
Image 13
23
Emotionen werden Dominoes
 Scham und Schuld
 Angst
 Wut
 Enttäuschung
 Machtlosigkeit
 Verletzung/Kränk-
ung
 Trauer
 Beschämung/Verlegenheit
Image 14
24
Körperempfindungen werden Dominoes
 Druck auf der Brust
 Kopfschmerzen
 Anspannung in Nacken
und Rücken
 Krankes Gefühl im
Bauch
 Zittern, Beben
Image 15
25
Bleiben Sie einfühlsam für die Trigger Ihres
Kindes
 Kümmern Sie sich um die Verletzlichkeits-Faktoren –
Hunger, Einsamkeit, Müdigkeit, Krankheit, Stress
 Mit Ihrem Kind in Verbindung bleiben, wenn es
dysreguliert wird, wird helfen, einem Ausraster
vorzubeugen (Einfühlung, Botschaften von Liebe)
 Ihre ruhige Stimme, freundliches Gesicht und ruhiger
Körper wird helfen, Ihr Kind zu de-eskalieren.
26
Andere “erschreckende”
Verhaltensweisen verstehen und
darauf reagieren
27
Kinder, die das Fenster der Chance zur Regulation
verpasst haben ( 0 – 2. Lebensjahr )
 Schlechter Schlaf
 Probleme mit dem Essen
 Badezimmer-Probleme
 Mangelnde
Affektregulation
Image 16
28
Überlebens-Modus
Elementares Misstrauen
führt zu einem Bedürfnis
(need !) nach Selbst-
Trösten durch:
Stehlen
Sexualisierte
Verhaltensweisen
Lügen
Probleme mit Essen Image 17
29
Das kleinere verletzte Kind im Herzen Ihres Kindes
 Da ist ein "jüngeres
verletztes Kind innen",
das überleben musste,
indem es Wut,
Misstrauen und
Missachtung entwickelte.
 Es ist wichtig,
wertzuschätzen, was das
jüngere Kind tun musste,
um emotional zu
überleben.
Image 18
30
Ungelöste Trauer führt zu "großen“
Gefühlen und Verhaltensweisen
Probleme mit Trauer können
beinhalten:
• Verlust leiblicher Eltern,
selbst im Kleinkindalter
• Verlust von Geschwistern
• Verlust von Großeltern
• Verlust von Sachen
(“Besitztümern”)
• Verlust von Haustieren
• Verlust von
Schulkameraden, Haus,
Kinderzimmer, etc.
Image 19
31
Trigger für Trauer
 Intakte Familien sehen
 Besuchskontakte mit
leiblichem Elternteil
 Geschwister
 Ferien
 Geburtstage
 Zufällige Gedanken oder
Erinnerungen
Image 20
32
Stellen Sie sich auf Gefühle
von Trauer Ihres Kindes ein
 Berühren, Halten, “präsent”
bleiben.
 Drücken Sie mit Worten aus:
“Es tut mir so leid…”
 Stimmen Sie sich auf die
Trauer “hinter” dem
Verhalten ein.
 Erinnern Sie sich an die
Phasen der Trauer:
 Verleugnen und Verhandeln
 Wut
 Verzweiflung Image 21
33
Lügen
Negative Überzeugung (NK) des Kindes:
 “Ich muss mich selbst schützen”, “Ich kann nicht vertrauen”,
“Ich bin nicht gut genug so wie ich bin.”
Beruhigende Gedanken:
 “Das Kind ist im Überlebens-Gehirn und lügt instinktiv”,
 “Wahrheit und Fiktion vermischen sich im Gehirn meines
Kindes.”
Passende Reaktionen:
 “Ich weiß, das ist schwer für dich, aber wir müssen daran
arbeiten, sorgfältig (accurate) mit deinen Worten zu sein.”
34
Missachtung, Trotz
NK des Kindes:
“Ich bin nicht sicher”, “Ich kann nicht vertrauen.”
:Beruhigende Gedanken:
 “Mein Kind denkt, ich bin gegen es. Ich muss ihm helfen, zu
wissen, dass ich auf seiner Seite bin.”
Passende Reakionen:
 “Ich liebe dich. Es ist meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass
du sicher bist. Es ist meine Aufgabe, dich anzuleiten (to
guide). Ich bin auf deiner Seite.”
35
Stehlen
NK des Kindes:
 “Ich kann dir nicht vertrauen, dass
du für mich sorgst. Ich muss mir
nehmen, was ich benötige.”
Beruhigende Gedanken:
“Mein Kind ist überzeugt, selbst dafür
verantwortlich zu sein, zu bekommen,
was es für sich benötigt.”
Passende Reaktionen:
“Ich weiß, es fühlt sich für dich so an,
als ob dieses … dich glücklich machen
wird. Und es ist schwer für dich,
darauf zu vertrauen, dass ich dir geben
werde, was du benötigst.”
Image 22
36
NK des Kindes:
 “Ich kann dies (so etwas) nicht tun. Ich bin schlecht.”
Beruhigende Gedanken:
“Mein Kind hat das Fenster für die Gelegenheit, diese Fertigkeiten
zu lernen, verpasst.”
“Mein Kind ist dysreguliert.”
Passende Reaktionen:
“Lass uns herausfinden, wie
wir dieses Problem lösen
können. Lass uns dies
zusammen sauber machen.”
“Lass mich dir zeigen, wie man
das Bad benutzt.”
Badezimmer-Probleme
Image 23
37
Aggression
NK des Kindes:
 "Ich muss diesen Ärger loswerden", "Es ist nicht okay,
traurig, ängstlich oder verletzt zu sein."
Beruhigende Gedanken:
 "Mein Kind hat Angst vor seinen mehr verletzlichen
Gefühlen", "Mein Kind spürt, dass es Kontrolle haben muss,
um sicher zu sein", "Mein Kind weiß nicht, was es mit seinen
'verrückten' Gefühlen tun soll."
Passende Reaktionen:
 "Ich will dir helfen, nicht kämpfen. Ich bin auf deiner Seite.
Es ist in Ordnung, deine Gefühle einfach zu fühlen. Lass uns
überlegen, was dir hilft, etwas ruhiger zu werden."
38
NK des Kindes:
 “Ich werde nicht genug bekommen. Ich kann Anderen nicht trauen,
dass sie für mich sorgen. Ich bin selbst dafür verantwort-lich, zu
bekommen, was ich zum Überleben brauche.”
Beruhigender Gedanke:
 “Mein Kind spürt ein Loch, das
es irgendwie füllen muss.”
 “Essen ersetzt für mein
Kind Liebe.”
Passende Reaktion:
 “Ich weiß, du fühlst dich, als ob du
essen möchtest.”
 “Es ist schwer für dich, mir zu vertrauen. Du kannst zu mir kommen.”
Probleme mit Essen
Image 24
39
Sexualisierte Verhaltensweisen
NK des Kindes:
 “Ich muss diesem Verlangen nachgeben.”
Beruhigender Gedanke:
 “Dies war vielleicht die einzige Art Berührung, die es
kannte.”
 “Das Gehirn meines Kindes wurde auf diese Weise
‘verdrahtet’/konditioniert.”
 “Dies ist tröstend/beruhigend für mein Kind.”
Passende Reaktion:
 “Wir werden mit dem Therapeuten daran arbeiten. Egal
was – wir lieben dich.”
40
Besorgniserregende Worte
Das ist, was sie sagen: Das ist, was sie meinen:
• "Ich hasse dich !"
• "Ich wünschte, ich
wäre tot !"
• "Ich wünschte, du
wärest tot !", "Ich
werde dich töten."
• "Ich hasse, wie ich
mich fühle."
• "Ich will weg von
diesen Gefühlen."
• "Ich bin verletzt und
ich mache dich
verantwortlich."
41
(Fortsetzung)
Das ist, was sie sagen: Das ist, was sie meinen:
• "Ich wünschte, ihr
hättet nicht nie
adoptiert !"
• "Ich wäre
glücklicher mit
meinen früheren
Eltern."
• "Du bist blöd !"
• "Ich fühle, ich gehöre
nicht dazu."
• "Ich trauere über den
Verlust meiner alten
Eltern …"
• "Ich bin wütend und
weiß nicht, wie ich das
ausdrücken kann."
42
Die Gefühle und Überzeugungen 'hinter' dem Verhalten zu
verstehen, kann Ihnen helfen …
 Aufmerksam zu werden,
 Bewusst
 Verständnisvoll
 Pro-aktiv
 Flexibel
 Empathisch
 Verbunden
Image 25
43
Integratives Erziehen
 Mit der Zeit wird Ihr achtsames, einfühlsames
Vorgehen Ihrem Kind Schritt für Schritt helfen, die
Integration zwischen den emotionalen und den
logischen Bereichen seines Gehirns zu entwickeln.
(Referenz: Siegel & Bryson, 2011).
 Mit Ihrer liebevollen Unterstützung kann Ihr Kind
lernen, über seine Überzeugungen nachzudenken
und über seine Gefühle nachzudenken.
 Selbst-Reflektion = Sensible Entscheidungen.
44
Und nun sind Sie daran …
 Listen Sie Situationen auf, von denen Sie denken,
dass sie Ihr Kind emotional verletzlicher machen.
 Denken Sie darüber nach, wie Sie auf jede der
Verhaltensweisen Ihres Kindes reagiert haben.
Schreiben Sie einige gut eingestimmte, einfühlsame
Reaktionen auf, die Sie gerne anwenden oder mehr
verwirklichen möchten, um zu helfen, das Gehirn
Ihres Kindes ruhiger werden zu lassen.
45
Fühlen Sie sich frei, diese Präsentation mit
Anderen zu teilen…
und besuchen sie uns auf
www.atcnebraska.com
46
Zitierte Arbeiten
 Potter, A. E. (2011a). The anatomy of a meltdown.
Unpublished manuscript.
 Potter, A. E. (2011b). The domino effect. Unpublished
manuscript.
 Siegel, D. J. & Bryson, T. P., (2011). The whole-brain child:
12 revolutionary strategies to nurture your child’s
developing mind. New York, NY: Bantam Books.
47
Zitierte Arbeiten
 Image 1 Source: by authors
 Rights: authors
 Image 2 Source: by authors
 Rights: authors
 Image 3 Source: by authors
 Rights: authors
 Image 4 Source: Public Domain
 Rights: Public Domain
 Image 5 Source: Lily Throws a Tantrum by id Thompson, October 10, 2011
https://www.flickr.com/photos/david23/6248029531/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
48
Zitierte Arbeiten
 Image 6 Source: Scream by eg westfall October 17, 2010
https://www.flickr.com/photos/imagesbywestfall/5093910979/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
 Image 7 Source: Crying child by binu kumar June 12, 2001
 https://www.flickr.com/photos/binusarina/3889528397/in/gallery-investingingold-
72157628491380391/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
 Image 8 Source: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Depression-loss_of_loved_one.jpg
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 Image 9 Source: http://openclipart.org/detail/189521/domino-by-casino-189521
 Rights: Public Domain
 Image 10 Source: Domino by drià Ariste Santacreu April 6, 2008
https://www.flickr.com/photos/manicomi/2391828247/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
49
Zitierte Arbeiten
 Image 11 Source: Sleeping when studying - Nakhon Sawan, Thailand by Love Krittaya
 http://en.wikipedia.org/wiki/File:Sleeping_students.jpg
 Rights: Public Domain
 Image 12 Source: Sylvain Labeste Dec. 6, 2009
 http://www.fotopedia.com/items/flickr-4163312859
 Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
 Image 13 Source: Scared child by D Sharon Pruitt 4/16/14
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Scared_Child_at_Nighttime.jpg
 Rights: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en
 Image 14 Source: playing by ear by okeh burger October 28, 2011
 https://www.flickr.com/photos/softestthing/6288885049/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
 Image 15 Source: Day 45: The patient by Laura Blankenshhip February 14, 2008
 https://www.flickr.com/photos/lorda/2266159739/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
50
Zitierte Arbeiten
 Image 16 Source: Feliz Cumpleaños by Juan Pablo Colasso September 9, 2006
 https://www.flickr.com/photos/jpcolasso/445514358/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 Image 17 Source: Dollar photo club purchase
 Rights: Dollar photo club purchase
 Image 18 Source: Matryoshka Dolls by Fanghong, 2005.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Russian-Matroshka_no_bg.jpg>
 Rights:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:GNU_Free_Documentation_License
_1.2
 Image 19 Source: by ArmyAmber http://pixabay.com/p-60654/?no_redirect
 Rights: http://pixabay.com/p-60654/?no_redirect
 Image 20 Source: Birthday party with party horns by kitetails 16 November 2009
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parties-birthday.jpg
 Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
51
Zitierte Arbeiten
 Image 21 Source: reflected sadness by Victor Bezrukov 3 May 2008, 12:03
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Reflected_sadness.jpg
 Image 22 Source: by authors
 Rights: authors
 Image 23 Source: Wonderlane February 6, 2008
 https://www.flickr.com/photos/wonderlane/5024673779/
 Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
 Image 24 Source:http://en.wikipedia.org/wiki/File:Black_sesame_soft_ice_cream.jpg
 Rights:http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:GNU_Free_Documentation_
License_1.2
 Image 25 Source: Dollar Photo Club Purchase
 Rights: Dollar Photo Club Purchase
52

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Teil 3 a herausfordernde verhaltensweisen

Gefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittGefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittAnabel Cornago
 
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleMobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleRalf Schmitz
 
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenLoslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenMahashakti Uta Engeln
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisLehrer-Spiegel
 
Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5pfennigschmidt
 
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungThomas Stephenson
 
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdE-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdBenjamin Seidel
 
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und SehreiseEmotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreiselernundenter
 
Emotionen in der Schule
Emotionen in der SchuleEmotionen in der Schule
Emotionen in der SchuleLehrer-Spiegel
 
Brühwürfel präsi modul 2
Brühwürfel präsi modul 2Brühwürfel präsi modul 2
Brühwürfel präsi modul 2philippschulz
 

Ähnlich wie Teil 3 a herausfordernde verhaltensweisen (15)

Gefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittGefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schritt
 
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und GrundschuleMobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
Mobbing ist traurige Realität in Kita und Grundschule
 
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassenLoslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
Loslassen lernen #4.2: Emotionen loslassen
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
 
Hmkb präsi.ppt
Hmkb präsi.pptHmkb präsi.ppt
Hmkb präsi.ppt
 
Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5
 
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
 
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wirdE-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
E-motion - Eine Präsentation, die dich verändern wird
 
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für WissenstransferKommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
 
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und SehreiseEmotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
Emotion - eine gefühlsbetonte Wort- und Sehreise
 
Wenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
Wenn reden nicht hilft - Paula BartholomeusWenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
Wenn reden nicht hilft - Paula Bartholomeus
 
Emotionen in der Schule
Emotionen in der SchuleEmotionen in der Schule
Emotionen in der Schule
 
Brühwürfel präsi modul 2
Brühwürfel präsi modul 2Brühwürfel präsi modul 2
Brühwürfel präsi modul 2
 
Mut und panikattacken
Mut und panikattackenMut und panikattacken
Mut und panikattacken
 

Teil 3 a herausfordernde verhaltensweisen

  • 1. Integrative Elternschaft: Strategien für die Erziehung von Kindern, die von Bindungstrauma betroffen sind Teil 3 (von 5) Lösungen für herausfordernde Verhaltensweisen 1
  • 2. Diese Präsentation basiert auf dem Eltern-Ratgeber: “Integrative Parenting: Strategies for Raising Children Affected by Attachment Trauma” by Debra Wesselmann, Cathy Schweitzer, & Stefanie Armstrong (W.W. Norton, New York, 2014) 2
  • 3. Begleitendes Behandlungs-Manual für Therapeuten: Integrative Team Treatment for Attachment Trauma in Children: Family Therapy and EMDR” by Debra Wesselmann, Cathy Schweitzer, & Stefanie Armstrong (W.W. Norton, New York, 2014) 3
  • 4. Ziele: In diesem Teil lernen Sie …  Situationen zu identifizieren, die Ihr Kind triggern.  Situationen zu identifizieren, welche die Verletzlichkeit (vulnerability) Ihres Kindes erhöhen.  Mit Verhaltensweisen Ihres Kindes verknüpfte negative Überzeugungen und Empfindungen zu identifizieren.  Emotional gut eingestimmte (attuned) Reaktionen für die besorgniserregenden Verhaltensweisen Ihres Kindes zu finden. 4
  • 5. Haben Sie sich selbst schon sagen hören…?  Sie macht das gleiche wieder und wieder und wieder.  Er wird es nie lernen.  Ich sollte wissen, wie man damit umgeht.  Ich mag mein Kind nicht mehr.  Ich fühle mich schuldig.  Ich hab ihm das tausendmal gesagt. Image 1 5
  • 6. “Erschreckende” Kinder, “Erschreckende” Eltern Erschro ckenes Kind Kind ist erschre ckend Erschro ckene Eltern Eltern sind erschre ckend Image 2 6
  • 8. Hilfreiche Gedanken für Eltern • “Trauma hat das Gehirn meines Kindes verändert.” • “Mein Kind hat innerlich ein Loch, das es auf irgendeine Weise füllen muss.” • “Wünsche sind Bedürfnisse (needs) für mein Kind.” • “Mein Kind hat diese Verhaltensweisen als Weg, sich trösten und gut fühlen zu können, entwickelt.” • “Mein Kind hat riesige Angst davor, verletzlich zu sein.” • “Mein Kind ist nicht böse oder schlecht, es ist verängstigt.” • “Mein Kind muss spüren können, dass es Kontrolle hat, um sich sicher fühlen zu können.” 8
  • 9. Zwei Arten von “Ausrasten” (meltdowns) (Referenz: Daniel Siegel)  1. Ausrasten oben: “Meine Wünsche sind das gleiche wie meine Bedürfnisse (needs). Ich werde bekommen was ich haben muss.” Das Kind hat Kontrolle, bzw. sucht Kontrolle über sein Ausrasten.  2. Ausrasten unten: Das Kind hat alle Kontrolle verloren. Image 4 9
  • 10. Helfen bei "Ausrasten oben"  1. Immer auf Situationen vorbereiten (pre-teach).  2. Einen Plan haben für spezif. herausfordernde Situationen (z.B. bereit sein, die Situation zu verlassen.)  3. Das Kind durch eigene Wahlmöglichkeiten stärken, wann immer es möglich ist – bevor das Kind ins Ausrasten gerät  4. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Ausrasten nicht belohnen. 10
  • 11. Anatomie eines “Ausrastens unten” Referenz: Ann Potter, Ph.D. Es gibt drei spezifische Phasen beim “Ausrasten unten” eines Kindes. Phase 1: Ausagieren (Gefühl: Panik) Phase 2: Nach innen agieren (Gefühl: Scham) Phase 3: Reparieren und Wiederverbindung suchen (Gefühl: Emotionaler Schmerz) Image 5 11
  • 12. Phase 1: Ausagieren (Panik) Das Gehirn Ihres Kindes steckt fest:  Es kann nicht zwischen Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden  Das Überlebensgehirn ist aktiviert  Verbal und körperlich außer Kontrolle – oder komplett abgeschaltet (shut down)  Es kann Berührung nicht aushalten Image 6 12
  • 13. Phase 1 regulieren (managing) Ruhig werden und sich auf Ihr Kind einstimmen.  Schaffen Sie erweiterte Grenzen (geben Sie dem Kind etwas Raum).  Bilden Sie ein Team, als/mit Partner für ruhige beständige Präsenz.  Bleiben Sie in der Nähe und “checken” Sie immer wieder ein.  Gebrauchen Sie einen ruhigen Ton und Stimmlage, z.B. “Ich bin hier, ich liebe dich.” (Evtl. Licht und Geräusche dimmen.)  Erinnern Sie sich daran, dass das Verhalten des Kindes eine Reaktion auf die Vergangenheit ist.  Fokussieren Sie nur auf den gerade gegenwärtigen Moment.  Beugen Sie Verletzungen und Zerstörungen vor. 13
  • 14. Phase 2: Nach innen agieren (Scham) Das Gehirn Ihres Kindes steckt immer noch fest.  Negative Überzeugungen  Die es überwältigenden Gefühle sind noch präsent  Wegstoßen oder Herbei- wünschen des Elternteils  Zurückkehren zur Gegenwart  Angst vor Zurückweisung oder Verurteilung  Berührung wird toleriert oder auch nicht. Image 7 14
  • 15. Phase 2 regulieren Auf Ihr Kind eingestimmt die Gefühle aufnehmen und erden:  Kommen Sie näher. Körperliche Berührung wird jetzt vom Kind zugelassen/nicht zugelassen.  Geben Sie beruhigende Botschaften von Liebe und Sicherheit.  Mit Worten erden (grounding) um dem Kind zu helfen, in die Gegenwart zurückzufinden (z. B. "Kannst du den Boden unter den Füßen spüren ?")  (Nur) Ein Elternteil ist im Vordergrund – außer er/sie ist selbst emotional überwältigt. 15
  • 16. Phase 3: Emotionaler Schmerz (Reparieren und Wiederverbindung) Das Gehirn Ihres Kindes kommt wieder frei.  Das Kind ist zurück in der Gegenwart  Gefühle von Scham und Angst über das Ausrasten  Es kann körperliche Berührung zulassen  Es muss sich sowohl körperlich als auch emotional wieder verbinden Image 8 16
  • 17. Phase 3 regulieren Das Band der Beziehung gut eingestimmt (attuned) wiederherstellen:  Mehr körperliche Berührung, z.B. Rücken oder Arm streicheln, die Hand halten, etc…  Fortgesetzte beruhigende Botschaften und liebevolle Berührungen 17
  • 18. Der Domino Effekt Haben Sie jemals Dominos aufgestellt, von einem Ende zum anderen, und beobachtet, wie schnell dann ein Domino das nächste umstößt? Image 9 18
  • 19. Der Domino Effekt  Situationen, Ereignisse, Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen sind Dominos für Ihr Kind.  Vielleicht gibt es nur einige wenige oder aber eine große Anzahl von Dominos.  Jedes kann sehr schnell den nächsten umstoßen und so zum 'finalen' Dominoeffekt führen - dem Ausrasten oder ausagierenden Verhalten. 19
  • 20. Fallende Dominos führen zu Ausrastern oder anderen Verhaltensweisen Image 10 20
  • 21. Verletzlichkeits-Dominos Denken Sie an Situationen in der jüngsten Vergangenheit Ihres Kindes, in denen die Wahrscheinlichkeit, getriggert zu werden, erhöht war:  in Verbindung mit Schlaf  körperlicher Erkrankung  elterlicher Stimmung und Verhalten  aufgetretenem “Fehlverhalten” und Konsequenzen  Stress bezüglich Schule Image 11 21
  • 22. Triggernde Ereignisse werden Dominos Denken Sie an Situationen/Ereignisse, die Ihr Kind triggern:  Lehrer schreit das Kind an/erniedrigt es  das Kind wurde bei einem Fehlverhalten erwischt  es wurde gebeten, eine Aufgabe zu übernehmen  Hausaufgaben  ärgerliches/wütendes Gesicht des Elternteils Image 12 22
  • 23. Dominos Negativer Überzeugungen Ihres Kindes  “Meine Mutter/Vater/Lehrer ist böse/gefährlich.”  “Ich bin nicht in Sicherheit.”  “Ich bin ein schlechtes Kind.”  “Ich bin nicht gut genug.”  “Ich mache nie etwas richtig.”  “Ich gehöre nicht dazu.”  “Ich bin dumm.” Image 13 23
  • 24. Emotionen werden Dominoes  Scham und Schuld  Angst  Wut  Enttäuschung  Machtlosigkeit  Verletzung/Kränk- ung  Trauer  Beschämung/Verlegenheit Image 14 24
  • 25. Körperempfindungen werden Dominoes  Druck auf der Brust  Kopfschmerzen  Anspannung in Nacken und Rücken  Krankes Gefühl im Bauch  Zittern, Beben Image 15 25
  • 26. Bleiben Sie einfühlsam für die Trigger Ihres Kindes  Kümmern Sie sich um die Verletzlichkeits-Faktoren – Hunger, Einsamkeit, Müdigkeit, Krankheit, Stress  Mit Ihrem Kind in Verbindung bleiben, wenn es dysreguliert wird, wird helfen, einem Ausraster vorzubeugen (Einfühlung, Botschaften von Liebe)  Ihre ruhige Stimme, freundliches Gesicht und ruhiger Körper wird helfen, Ihr Kind zu de-eskalieren. 26
  • 28. Kinder, die das Fenster der Chance zur Regulation verpasst haben ( 0 – 2. Lebensjahr )  Schlechter Schlaf  Probleme mit dem Essen  Badezimmer-Probleme  Mangelnde Affektregulation Image 16 28
  • 29. Überlebens-Modus Elementares Misstrauen führt zu einem Bedürfnis (need !) nach Selbst- Trösten durch: Stehlen Sexualisierte Verhaltensweisen Lügen Probleme mit Essen Image 17 29
  • 30. Das kleinere verletzte Kind im Herzen Ihres Kindes  Da ist ein "jüngeres verletztes Kind innen", das überleben musste, indem es Wut, Misstrauen und Missachtung entwickelte.  Es ist wichtig, wertzuschätzen, was das jüngere Kind tun musste, um emotional zu überleben. Image 18 30
  • 31. Ungelöste Trauer führt zu "großen“ Gefühlen und Verhaltensweisen Probleme mit Trauer können beinhalten: • Verlust leiblicher Eltern, selbst im Kleinkindalter • Verlust von Geschwistern • Verlust von Großeltern • Verlust von Sachen (“Besitztümern”) • Verlust von Haustieren • Verlust von Schulkameraden, Haus, Kinderzimmer, etc. Image 19 31
  • 32. Trigger für Trauer  Intakte Familien sehen  Besuchskontakte mit leiblichem Elternteil  Geschwister  Ferien  Geburtstage  Zufällige Gedanken oder Erinnerungen Image 20 32
  • 33. Stellen Sie sich auf Gefühle von Trauer Ihres Kindes ein  Berühren, Halten, “präsent” bleiben.  Drücken Sie mit Worten aus: “Es tut mir so leid…”  Stimmen Sie sich auf die Trauer “hinter” dem Verhalten ein.  Erinnern Sie sich an die Phasen der Trauer:  Verleugnen und Verhandeln  Wut  Verzweiflung Image 21 33
  • 34. Lügen Negative Überzeugung (NK) des Kindes:  “Ich muss mich selbst schützen”, “Ich kann nicht vertrauen”, “Ich bin nicht gut genug so wie ich bin.” Beruhigende Gedanken:  “Das Kind ist im Überlebens-Gehirn und lügt instinktiv”,  “Wahrheit und Fiktion vermischen sich im Gehirn meines Kindes.” Passende Reaktionen:  “Ich weiß, das ist schwer für dich, aber wir müssen daran arbeiten, sorgfältig (accurate) mit deinen Worten zu sein.” 34
  • 35. Missachtung, Trotz NK des Kindes: “Ich bin nicht sicher”, “Ich kann nicht vertrauen.” :Beruhigende Gedanken:  “Mein Kind denkt, ich bin gegen es. Ich muss ihm helfen, zu wissen, dass ich auf seiner Seite bin.” Passende Reakionen:  “Ich liebe dich. Es ist meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass du sicher bist. Es ist meine Aufgabe, dich anzuleiten (to guide). Ich bin auf deiner Seite.” 35
  • 36. Stehlen NK des Kindes:  “Ich kann dir nicht vertrauen, dass du für mich sorgst. Ich muss mir nehmen, was ich benötige.” Beruhigende Gedanken: “Mein Kind ist überzeugt, selbst dafür verantwortlich zu sein, zu bekommen, was es für sich benötigt.” Passende Reaktionen: “Ich weiß, es fühlt sich für dich so an, als ob dieses … dich glücklich machen wird. Und es ist schwer für dich, darauf zu vertrauen, dass ich dir geben werde, was du benötigst.” Image 22 36
  • 37. NK des Kindes:  “Ich kann dies (so etwas) nicht tun. Ich bin schlecht.” Beruhigende Gedanken: “Mein Kind hat das Fenster für die Gelegenheit, diese Fertigkeiten zu lernen, verpasst.” “Mein Kind ist dysreguliert.” Passende Reaktionen: “Lass uns herausfinden, wie wir dieses Problem lösen können. Lass uns dies zusammen sauber machen.” “Lass mich dir zeigen, wie man das Bad benutzt.” Badezimmer-Probleme Image 23 37
  • 38. Aggression NK des Kindes:  "Ich muss diesen Ärger loswerden", "Es ist nicht okay, traurig, ängstlich oder verletzt zu sein." Beruhigende Gedanken:  "Mein Kind hat Angst vor seinen mehr verletzlichen Gefühlen", "Mein Kind spürt, dass es Kontrolle haben muss, um sicher zu sein", "Mein Kind weiß nicht, was es mit seinen 'verrückten' Gefühlen tun soll." Passende Reaktionen:  "Ich will dir helfen, nicht kämpfen. Ich bin auf deiner Seite. Es ist in Ordnung, deine Gefühle einfach zu fühlen. Lass uns überlegen, was dir hilft, etwas ruhiger zu werden." 38
  • 39. NK des Kindes:  “Ich werde nicht genug bekommen. Ich kann Anderen nicht trauen, dass sie für mich sorgen. Ich bin selbst dafür verantwort-lich, zu bekommen, was ich zum Überleben brauche.” Beruhigender Gedanke:  “Mein Kind spürt ein Loch, das es irgendwie füllen muss.”  “Essen ersetzt für mein Kind Liebe.” Passende Reaktion:  “Ich weiß, du fühlst dich, als ob du essen möchtest.”  “Es ist schwer für dich, mir zu vertrauen. Du kannst zu mir kommen.” Probleme mit Essen Image 24 39
  • 40. Sexualisierte Verhaltensweisen NK des Kindes:  “Ich muss diesem Verlangen nachgeben.” Beruhigender Gedanke:  “Dies war vielleicht die einzige Art Berührung, die es kannte.”  “Das Gehirn meines Kindes wurde auf diese Weise ‘verdrahtet’/konditioniert.”  “Dies ist tröstend/beruhigend für mein Kind.” Passende Reaktion:  “Wir werden mit dem Therapeuten daran arbeiten. Egal was – wir lieben dich.” 40
  • 41. Besorgniserregende Worte Das ist, was sie sagen: Das ist, was sie meinen: • "Ich hasse dich !" • "Ich wünschte, ich wäre tot !" • "Ich wünschte, du wärest tot !", "Ich werde dich töten." • "Ich hasse, wie ich mich fühle." • "Ich will weg von diesen Gefühlen." • "Ich bin verletzt und ich mache dich verantwortlich." 41
  • 42. (Fortsetzung) Das ist, was sie sagen: Das ist, was sie meinen: • "Ich wünschte, ihr hättet nicht nie adoptiert !" • "Ich wäre glücklicher mit meinen früheren Eltern." • "Du bist blöd !" • "Ich fühle, ich gehöre nicht dazu." • "Ich trauere über den Verlust meiner alten Eltern …" • "Ich bin wütend und weiß nicht, wie ich das ausdrücken kann." 42
  • 43. Die Gefühle und Überzeugungen 'hinter' dem Verhalten zu verstehen, kann Ihnen helfen …  Aufmerksam zu werden,  Bewusst  Verständnisvoll  Pro-aktiv  Flexibel  Empathisch  Verbunden Image 25 43
  • 44. Integratives Erziehen  Mit der Zeit wird Ihr achtsames, einfühlsames Vorgehen Ihrem Kind Schritt für Schritt helfen, die Integration zwischen den emotionalen und den logischen Bereichen seines Gehirns zu entwickeln. (Referenz: Siegel & Bryson, 2011).  Mit Ihrer liebevollen Unterstützung kann Ihr Kind lernen, über seine Überzeugungen nachzudenken und über seine Gefühle nachzudenken.  Selbst-Reflektion = Sensible Entscheidungen. 44
  • 45. Und nun sind Sie daran …  Listen Sie Situationen auf, von denen Sie denken, dass sie Ihr Kind emotional verletzlicher machen.  Denken Sie darüber nach, wie Sie auf jede der Verhaltensweisen Ihres Kindes reagiert haben. Schreiben Sie einige gut eingestimmte, einfühlsame Reaktionen auf, die Sie gerne anwenden oder mehr verwirklichen möchten, um zu helfen, das Gehirn Ihres Kindes ruhiger werden zu lassen. 45
  • 46. Fühlen Sie sich frei, diese Präsentation mit Anderen zu teilen… und besuchen sie uns auf www.atcnebraska.com 46
  • 47. Zitierte Arbeiten  Potter, A. E. (2011a). The anatomy of a meltdown. Unpublished manuscript.  Potter, A. E. (2011b). The domino effect. Unpublished manuscript.  Siegel, D. J. & Bryson, T. P., (2011). The whole-brain child: 12 revolutionary strategies to nurture your child’s developing mind. New York, NY: Bantam Books. 47
  • 48. Zitierte Arbeiten  Image 1 Source: by authors  Rights: authors  Image 2 Source: by authors  Rights: authors  Image 3 Source: by authors  Rights: authors  Image 4 Source: Public Domain  Rights: Public Domain  Image 5 Source: Lily Throws a Tantrum by id Thompson, October 10, 2011 https://www.flickr.com/photos/david23/6248029531/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ 48
  • 49. Zitierte Arbeiten  Image 6 Source: Scream by eg westfall October 17, 2010 https://www.flickr.com/photos/imagesbywestfall/5093910979/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/  Image 7 Source: Crying child by binu kumar June 12, 2001  https://www.flickr.com/photos/binusarina/3889528397/in/gallery-investingingold- 72157628491380391/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/  Image 8 Source: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Depression-loss_of_loved_one.jpg  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/  Image 9 Source: http://openclipart.org/detail/189521/domino-by-casino-189521  Rights: Public Domain  Image 10 Source: Domino by drià Ariste Santacreu April 6, 2008 https://www.flickr.com/photos/manicomi/2391828247/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ 49
  • 50. Zitierte Arbeiten  Image 11 Source: Sleeping when studying - Nakhon Sawan, Thailand by Love Krittaya  http://en.wikipedia.org/wiki/File:Sleeping_students.jpg  Rights: Public Domain  Image 12 Source: Sylvain Labeste Dec. 6, 2009  http://www.fotopedia.com/items/flickr-4163312859  Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/  Image 13 Source: Scared child by D Sharon Pruitt 4/16/14 http://en.wikipedia.org/wiki/File:Scared_Child_at_Nighttime.jpg  Rights: http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en  Image 14 Source: playing by ear by okeh burger October 28, 2011  https://www.flickr.com/photos/softestthing/6288885049/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/  Image 15 Source: Day 45: The patient by Laura Blankenshhip February 14, 2008  https://www.flickr.com/photos/lorda/2266159739/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ 50
  • 51. Zitierte Arbeiten  Image 16 Source: Feliz Cumpleaños by Juan Pablo Colasso September 9, 2006  https://www.flickr.com/photos/jpcolasso/445514358/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/  Image 17 Source: Dollar photo club purchase  Rights: Dollar photo club purchase  Image 18 Source: Matryoshka Dolls by Fanghong, 2005. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Russian-Matroshka_no_bg.jpg>  Rights: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:GNU_Free_Documentation_License _1.2  Image 19 Source: by ArmyAmber http://pixabay.com/p-60654/?no_redirect  Rights: http://pixabay.com/p-60654/?no_redirect  Image 20 Source: Birthday party with party horns by kitetails 16 November 2009 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parties-birthday.jpg  Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en 51
  • 52. Zitierte Arbeiten  Image 21 Source: reflected sadness by Victor Bezrukov 3 May 2008, 12:03 http://en.wikipedia.org/wiki/File:Reflected_sadness.jpg  Image 22 Source: by authors  Rights: authors  Image 23 Source: Wonderlane February 6, 2008  https://www.flickr.com/photos/wonderlane/5024673779/  Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/  Image 24 Source:http://en.wikipedia.org/wiki/File:Black_sesame_soft_ice_cream.jpg  Rights:http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:GNU_Free_Documentation_ License_1.2  Image 25 Source: Dollar Photo Club Purchase  Rights: Dollar Photo Club Purchase 52