PDF herunterladen PDF herunterladen

Verstauchte Handgelenke kommen relativ häufig vor, besonders bei Sportlern. Bei einer Verstauchung werden die Bänder des Handgelenks überdehnt und können unter Umständen teilweise oder ganz einreißen. Ein verstauchtes Handgelenk geht mit Schmerzen, Entzündung und manchmal Quetschungen einher, je nach Schweregrad der Verletzung (entweder Grad 1, 2 oder 3).[1] Manchmal kann es schwierig sein festzustellen, ob es sich um ein stark verstauchtes Handgelenk oder um einen Knochenbruch handelt; gut informiert zu sein sollte dir helfen, den Unterschied zu erkennen. Solltest du aus irgendeinem Grund einen Bruch vermuten, solltest du einen Termin beim Arzt vereinbaren und dich ärztlich behandeln lassen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Symptome eines verstauchten Handgelenks identifizieren

PDF herunterladen
  1. Abhängig vom Ausmaß der Überdehnung und/oder des Risses des betroffenen Bandes weisen Handgelenksverstauchungen eine breite Palette an Schweregraden auf. Bei leichten Handgelenksverstauchungen (Grad 1) sind die Bänder etwas überdehnt, aber nicht bedeutend gerissen; mittelschwere Verstauchungen (Grad 2) zeigen bedeutende Rissbildungen (bis zu 50% der Fasern); bei schweren Verstauchungen (Grad 3) ist der Prozentsatz an Rissbildungen oder total gerissener Bänder noch weit höher.[2] Folglich wird bei Grad 1 und 2 Handgelenksverstauchungen die Beweglichkeit relativ normal, wenn auch schmerzhaft, sein. Bei einer Grad 3 Verstauchung tritt bei einer Bewegung oft eine Gelenkinstabilität (zu viel Beweglichkeit) auf, weil das betreffende Band nicht mehr richtig an seinem Handgelenksknochen (Karpalknochen) befestigt ist. Dagegen ist bei einem gebrochenen Handgelenk normalerweise die Beweglichkeit viel eingeschränkter und die Bewegungen sind oft von einem reibenden Gefühl begleitet.
    • Grad 1 Handgelenksverstauchungen sind von leichten Schmerzen begleitet, die gewöhnlich als leichtes Wehtun, das sich jedoch bei einer Bewegung in einen stechenden Schmerz verwandeln kann, beschrieben werden.
    • Grad 2 Handgelenksverstauchungen sind von mäßigen bis schweren Schmerzen begleitet, je nach dem Ausmaß der Rissbildungen; die Schmerzen sind stechender als bei Grad 1 und aufgrund einer Entzündung manchmal auch pochend.
    • Grad 3 Handgelenksverstauchungen sind oft (anfangs) weniger schmerzhaft als diejenigen von Grad 2, weil das Band ganz abgerissen ist und daher die umliegenden Nerven weniger gereizt werden – obwohl Grad 3 Verletzungen aufgrund zunehmender Entzündungen mit der Zeit bedeutend pulsieren werden.
  2. Entzündungen (Schwellungen) sind bei allen Handgelenksverstauchungen ein häufiges Symptom, wie auch bei Brüchen des Handgelenks; je nach Schweregrad der Verletzung bestehen jedoch große Unterschiede.[3] Im Allgemeinen treten bei Grad 1 Verstauchungen nur in geringem Maß Entzündungen auf, während bei Grad 3 Verstauchungen am meisten ausgelöst werden. Im Vergleich zum unverletzten Handgelenk wird eine Schwellung dein verstauchtes Handgelenk dicker und aufgedunsen aussehen lassen. Die Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Verletzung, besonders auf eine Verstauchung, pflegt eine Überreaktion zu sein, weil der Körper mit dem schlimmsten Fall rechnet, nämlich mit einer offenen, auf Infektion anfälligen Wunde. Deshalb ist der Versuch, eine von einer Verstauchung herrührende Entzündung mit Kältetherapie, Kompressen und/oder entzündungshemmenden Medikamenten einzudämmen, immer von Vorteil; denn die Schmerzen werden vermindert und dabei wird auch dazu beigetragen, die Beweglichkeit des Handgelenks aufrechtzuerhalten.
    • Abgesehen von Rötungen, die von all den warmen Fluiden unter der Haut herrühren, verursachen auf einer Entzündung beruhende Schwellungen kaum Verfärbungen der Haut.
    • Aufgrund der gehäuften Entzündungen, die aus Lymphflüssigkeit und einer Vielzahl von spezialisierten Zellen des Immunsystems bestehen, wird sich ein verstauchtes Handgelenk warm anfühlen. Die meisten Handgelenksbrüche fühlen sich ebenfalls aufgrund von Entzündungen warm an; manchmal jedoch können Handgelenk und Hand kalt sein, weil die Blutzirkulation wegen eines beschädigten Blutgefäßes abgeschnitten worden ist.
  3. Obwohl aufgrund der Entzündungsreaktion des Körpers an der Stelle der Verletzung Schwellungen auftreten, ist das nicht dasselbe wie ein Bluterguss.[4] Ein Bluterguss wird durch Blut, das aus verletzten Blutgefäßen (kleinen Arterien oder Venen) in die umliegenden Gewebe sickert, verursacht. Grad 1 Verstauchungen des Handgelenks führen im Allgemeinen nicht zu Blutergüssen, es sei denn, die Verletzung wurde durch einen harten Schlag, der die kleinen, subkutanen Blutgefäße direkt unter der Haut zerdrückte, verursacht. Bei Grad 2 Verstauchungen treten mehr Schwellungen auf, aber wieder nicht unbedingt große Blutergüsse – es hängt davon ab, wie die Verletzung verlief. Grad 3 Verstauchungen sind mit großen Schwellungen und normalerweise auch mit bedeutenden Blutergüssen verbunden, weil ein Trauma, das zu einem gänzlich abgerissenen Band geführt hat, gewöhnlich schwer genug ist, um auch die angrenzenden Blutgefäße zu zerreißen oder beschädigen.
    • Die dunkle Farbe des Blutergusses beruht darauf, dass Blut in die Gewebe direkt unter die Hautoberfläche sickert. Indem das Blut abgebaut und aus dem Gewebe gespült wird, wechselt der „blaue Fleck“ allmählich seine Farbe (dunkelblau, grün, dann gelb).
    • Im Gegensatz zu Verstauchungen weisen Knochenbrüche beinahe immer Blutergüsse auf, weil es mehr Trauma (Wucht) braucht, um einen Knochen zu brechen.
    • Eine Grad 3 Handgelenksverstauchung kann zu einer Abrissfraktur führen, bei der das Band einen kleinen Knochensplitter wegreißt.[5] In einem solchen Fall treten sofort große Schmerzen, Entzündung und Blutergüsse auf.
  4. Handgelenksverstauchungen aller Grade reagieren gut auf Kältetherapie, weil diese die Entzündung reduziert und umliegende Nervenfasern, die den Schmerz verursachen, betäuben.[6] Eine Kältebehandlung (Eis oder Gefriergelpackungen) ist besonders wichtig bei Grad 2 und 3 Handgelenksverstauchungen, weil bei diesen gehäufte Entzündungen rund um die verletzte Stelle ausgelöst werden. Wird direkt nach der Verletzung das verstauchte Handgelenk alle ein bis zwei Stunden 10 – 15 Minuten lang mit Kälte behandelt, wird das nach ein oder zwei Tagen eine bemerkbar positive Wirkung nach sich ziehen, wobei die Intensität der Schmerzen signifikant nachlässt und die Beweglichkeit verbessert wird. Dagegen ist es auch hilfreich, einen Handgelenksbruch mit Eis zu behandeln, um die Schmerzen und Entzündung unter Kontrolle zu halten; hier kehren jedoch die Symptome oft wieder zurück, nachdem die Wirkung abklingt. So kann man als eine allgemeine Richtlinie sagen, dass Kältetherapie bei Verstauchungen wirksamer zu sein pflegt als bei den meisten Brüchen.
    • Kleine Haarrisse (Knochenfissuren) pflegen Grad 1 oder 2 Verstauchungen vorzutäuschen und sprechen (langfristig) auf Kältetherapie besser an als ernsthaftere Brüche.
    • Wenn du dein verletztes Handgelenk mit Kälte behandelst, solltest du das Handgelenk in ein dünnes Tuch wickeln, um Hautreizungen oder Erfrierungen zu verhüten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Sich um eine medizinische Diagnose bemühen

PDF herunterladen
  1. Obwohl dir die oben aufgeführten Informationen helfen können, zu verstehen, ob dein Handgelenk verstaucht ist, und grob abzuschätzen, in welchem Ausmaß, ist dein Arzt weit qualifizierter, eine richtige Diagnose zu stellen. In der Tat führt eine ausführliche Krankengeschichte in ungefähr 70% Fällen von Handgelenksschmerzen zu einer spezifischen Diagnose.[7] Dein Arzt wird das Handgelenk untersuchen und einige orthopädische Tests durchführen; sollte die Verletzung schwerwiegend erscheinen, wird er wahrscheinlich eine Röntgenaufnahme verordnen, um einen Knochenbruch auszuschließen. Röntgenaufnahmen zeigen jedoch nur Knochen, und nicht die Weichteilgewebe, wie Bänder, Sehnen, Blutgefäße oder Nerven.[8] Gebrochene Handwurzelknochen, besonders Knochenfissuren, können auf einer Röntgenaufnahme wegen ihrer geringen Größe und des engen Raums schwierig zu erkennen sein. Falls die Röntgenaufnahme keinen Handgelenksbruch nahelegt, deine Verletzung aber ernsthafter Natur ist und ein operativer Eingriff nötig ist, dann wird der Arzt eventuell eine MRT- oder CT-Aufnahme anordnen.
    • Kleine Spannungsrisse der Handwurzelknochen (besonders des Kahnbeins) sind sehr schwierig auf normalen Röntgenaufnahmen zu sehen, bis alle Entzündungen abgeklungen sind. Daher wirst du eventuell eine Woche oder so warten müssen, bevor eine weitere Röntgenaufnahme gemacht werden kann. Diese Art Verletzungen werden möglicherweise zusätzliche Bildgebungen, wie MRT, benötigen oder eine Schiene oder einen Gipsverband, je nach Schweregrad der Symptome und dem Mechanismus der Verletzung.
    • Osteoporose (eine durch Demineralisation und brüchige Knochen charakterisierte Krankheit) ist ein signifikanter Risikofaktor für Handgelenksfrakturen, obwohl sie nicht das Risiko für Handgelenksverstauchungen erhöht.
  2. Bei allen Grad 1 Handgelenksverstauchungen und auch bei den meisten Grad 2 Verstauchungen besteht keine Notwendigkeit für eine MRT-Aufnahme oder andere hochtechnische Diagnosemethoden, weil diese Verletzungen von kurzer Dauer sind und innerhalb einiger Wochen ohne medizinische Behandlung zu heilen pflegen. Bei schwerwiegenderen Bänderverrenkungen (besonders solche von Grad 3) oder wenn die Diagnose unklar ist, dann ist eine Kernspintomografie (MRT) gerechtfertigt.[9] Bei einer MRT-Aufnahme werden magnetische Wellen eingesetzt, um detaillierte Bilder aller Strukturen im Körper, einschließlich Weichteilgeweben, zu erhalten. MRT ist eine großartige Methode, um zu sehen, welches Band stark eingerissen ist, und in welchem Ausmaß. Ist eine Operation nötig, dann ist dies für den orthopädischen Chirurgen eine sehr hilfreiche Information.
    • Sehnenscheidenentzündung, Sehnenruptur und Schleimbeutelentzündung des Handgelenks (einschließlich Karpaltunnelsyndrom) täuschen Handgelenksverstauchungen vor, d.h. weisen sehr ähnliche Symptome auf, aber eine MRT-Aufnahme kann die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verletzungen aufzeigen.
    • Eine MRT-Aufnahme ist auch nützlich, um zu sehen, inwieweit Blutgefäße und Nerven beschädigt worden sind, besonders wenn deine Handgelenksverletzung mit Symptomen, wie Taubheit, Prickeln und/oder Verlust der normalen Hautfarbe, verbunden ist.
    • Eine weitere Ursache von Handgelenksschmerzen, die einer leichten Verstauchung gleichen, ist eine Gelenkentzündung (Osteoarthritis) – die durch Abnutzung verursachten Gelenkentzündungsschmerzen sind jedoch chronisch, werden langsam immer schlimmer und sind normalerweise von einem reibenden Gefühl begleitet, wenn das Handgelenk bewegt wird.
  3. Falls deine Handgelenksverletzung ziemlich ernsthaft ist (und sich nicht bessert) und die Diagnose auch nach einer Röntgen- und MRT-Aufnahme unklar bleibt, dann sind weitere Bildgebungsverfahren, wie eine CT-Aufnahme, indiziert. Bei der Computertomographie (CT) werden aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommene Röntgenaufnahmen kombiniert und elektronisch verarbeitet, um Querschnittbilder (Scheiben) aller Hart- und Weichteilgewebe im Körper zu erzeugen.[10] CT-Bilder liefern mehr detaillierte Informationen als gewöhnliche Röntgenbilder; der Grad der Details ist ähnlich wie bei MRT-Aufnahmen. Im Allgemeinen sind CT-Aufnahmen ausgezeichnet, um verborgene Frakturen im Handgelenk zu beurteilen, obwohl MRT sich besser zu eignen pflegt, um feinere Verletzungen von Bändern und Sehnen zu evaluieren.[11] Außerdem sind CT-Aufnahmen normalerweise billiger als eine MRT-Untersuchung; das könnte also auch ein Faktor sein, falls deine Krankenkasse die Kosten für die Diagnose nicht übernehmen will.
    • Bei CT-Aufnahmen wirst du ionisierender Strahlung ausgesetzt. Die Strahlenmenge ist größer als bei einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme, jedoch nicht groß genug, um als schädlich betrachtet zu werden.
    • Das am häufigsten verstauchte Band im Handgelenk ist dasjenige, das den Skaphoid- und den Lunatumknochen verbindet.[12]
    • Falls all die oben erwähnten diagnostischen Bildmethoden negative Ergebnisse liefern, deine starken Handgelenksschmerzen jedoch weiter bestehen, dann wird dich dein Arzt wahrscheinlich an einen orthopädischen (Knochen- und Gelenke-) Spezialisten zu weiteren Untersuchungen und Evaluierungen überweisen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Handgelenksverstauchungen sind oft die Folge eines Sturzes; sei deshalb vorsichtig, wenn du auf nassen oder glatten Flächen gehst.
  • Skateboard fahren ist mit einem hohen Risiko für alle Handgelenksverletzungen verbunden; trage also immer einen Handgelenksschutz.
  • Falls eine starke Handgelenksverstauchung nicht behandelt wird, kann dies das Risiko, im Alter an Osteoarthritis zu leiden, erhöhen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Victor Catania, MD
unter Mitarbeit von :
Allgemeinmediziner
Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Victor Catania, MD erstellt. Dr. Catania ist zertifizierter Arzt für Familienmedizin in Pennsylvania. Er erhielt seinen Doktortitel 2012 von der Medical University of the Americas und schloss seine Facharztausbildung in Familienmedizin am Robert Packer Hospital ab. Er ist Mitglied des Amerikanischen Verbandes für Familienmedizin. Dieser Artikel wurde 61.351 Mal aufgerufen.
Diese Seite wurde bisher 61.351 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige