Rubintyrann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rubintyrann

Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ♂

Systematik
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
Unterfamilie: Fluvicolinae
Tribus: Fluvicolini
Gattung: Pyrocephalus
Art: Rubintyrann
Wissenschaftlicher Name
Pyrocephalus rubinus
(Boddaert, 1783)

Der Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ist ein amerikanischer Schreivogel. Andere Bezeichnungen für diesen Vogel sind Rubinköpfchen oder Purpurtyrann.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) ♀ in Baños del Inca (Cajamarca)

Das Männchen ist an Kopf, Brust und Unterseite karminrot, an Rücken, Flügel, Bürzel, Schwanz und Maske braunschwarz gefärbt. Das Weibchen hat eine gelbbraune Oberseite, eine weißliche Stirn, einen schwarzen Schwanz, einen lachsfarbenen Bauch und eine weiße, braun durchsetzte Brust. Die zwölf Unterarten des Rubintyranns variieren in der Gefiederfärbung. So sind zum Beispiel die Vögel in Südamerika fast vollständig dunkel gefärbt, mit einzelnen roten Federn rund um den Kopf oder unter dem Schwanz.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Brutgebiet erstreckt sich von den südlichen USA bis nach Argentinien. Die südlichen Populationen überwintern in Amazonien, die nördlichen in Zentralamerika. Der Vogel bewohnt einzelstehende Bäume, Gebüsche und lichte Wälder häufig in Trockengebieten meist in Wassernähe.

Verhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rubintyrann jagt von einem Ast aus nach vorbeifliegenden Insekten.

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rubintyrann ♀ bei der Brut

Das in einer Astgabel aufgehängte Schalennest aus dünnen Zweigen und Gräsern wird mit Tierhaaren und Federn gepolstert. Das Weibchen bebrütet die zwei bis vier Eier rund zwei Wochen lang, während das Männchen das Nest aggressiv verteidigt. Beide Altvögel versorgen nach dem Schlüpfen die Jungen. In einer über vier Brutzeiten durchgeführten Studie in Texas wurde beobachtet, dass der Rubintyrann relativ häufig (in 12 % von 120 Fällen) bereits benutzte Nester für eine zweite Brut wieder benutzt. Überraschenderweise war der Bruterfolg in den wieder benutzten Nestern signifikant höher.[1]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rubintyrann ♀ und ♂ gemalt von Louis Agassiz Fuertes

Seit 2016 gilt Pyrocephalus rubinus als monotypische Art.[2] Viele der unten angeführten Unterarten wurden der abgesplitteten Art Pyrocephalus obscurus Gould, 1839 zugeschlagen.[3]

  • Pyrocephalus rubinus ardens Zimmer, JT, 1941[4] – Diese Unterart kommt im nördlichen zentralen Peru vor.
  • Pyrocephalus rubinus blatteus Bangs, 1911[5] – Diese Subspezies kommt im Südosten Mexiko bis Honduras vor.
  • Pyrocephalus rubinus cocachacrae Zimmer, JT, 1941[6] – Diese Unterart ist im Südwesten Perus bis in den Norden Chiles verbreitet.
  • Pyrocephalus rubinus dubius Gould & Gray, GR, 1839[7][A 1] – Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist die Insel San Cristóbal.
  • Pyrocephalus rubinus flammeus Van Rossem, 1934[8] – Das Verbreitungsgebiet dieser Subspezies ist der Südwesten der USA und der Nordwesten Mexikos.
  • Pyrocephalus rubinus major Pelzeln, 1868[9] – Diese Unterart kommt im Südosten Perus vor.
  • Pyrocephalus rubinus mexicanus Sclater, PL, 1859[10] – Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist das südliche zentrale Gebiet der USA, sowie Zentral- und Südmexiko.
  • Pyrocephalus rubinus nanus Gould, 1839[11] – Diese Unterart kommt auf den Galapagosinseln vor, allerdings ohne die Insel San Cristóbal.
  • Pyrocephalus rubinus obscurus Gould, 1839[12] – Diese Unterart ist in der Provinz Lima verbreitet.
  • Pyrocephalus rubinus pinicola Howell, TR, 1965[13] – Diese Unterart kommt in Nicaragua vor.
  • Pyrocephalus rubinus piurae Zimmer, JT, 1941[14] – Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart ist der Westen Kolumbiens, der Westen Ecuadors und der Nordwesten Perus.
  • Pyrocephalus rubinus rubinus (Boddaert, 1783)[15] – Die Nominatform kommt im Osten Boliviens, in Paraguay, im Südosten Brasiliens, in Argentinien und in Uruguay vor.
  • Pyrocephalus rubinus saturatus von Berlepsch & Hartert, 1902[16] – Diese Unterart ist im Nordosten Kolumbiens, in Venezuela, in Guyana und dem Norden Brasiliens verbreitet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Colin James Oliver Harrison, Alan Greensmith (Hrsg.): Vögel. Mit mehr als 800 Arten. Dorling Kindersley Limited, Starnberg 2005, ISBN 3-8310-0785-3 (Erstausgabe: 1994).
  • Bryan Richard: Vögel über 400 Arten aus aller Welt. Parragon, Bath 2006, ISBN 1-4054-5506-3 (Originaltitel: Birds of the world. New York. Übersetzt von Eva Dempewolf).
  • Pieter Boddaert: Table des planches enluminéez d’histoire naturelle de M. D’Aubenton: avec les denominations de M.M. de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus et Latham, precedé d’une notice des principaux ouvrages zoologiques enluminés. NA, Utrecht 1783 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • John Todd Zimmer: Studies of Peruvian birds. No. 38, The genera Oreotriccus, Tyrannulus, Acrochordopus, Ornithion, Leptopogon, Mionectes, Pipromorpha, and Pyrocephalus. In: American Museum novitates. Nr. 1126, 1941, S. 1–25 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 3,5 MB; abgerufen am 9. April 2015]).
  • Outram Bangs: Descriptions of new American birds. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Band 24, 1911, S. 187–190 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • Adriaan Joseph van Rossem: Notes on some types of North American Birds. In: Transactions of the San Diego Society of Natural History. Band 7, Nr. 30, 1934, S. 347–362 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch, Ernst Hartert: On the Birds of the Orinoco region. In: Novitates Zoologicae. Band 9, Nr. 1, 1902, S. 1–135 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • Philip Lutley Sclater: Description of new Species of the American Family Tyrannidae. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 27, Nr. 1, 1859, S. 40–46 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • John Gould und George Robert Gray in Charles Darwin: The zoology of the voyage of H.M.S. Beagle, under the command of Captain Fitzroy, R.N., during the years 1832–1836. Published with the Approval of The Lords Commissioners of her Majesty’s Treasury. Band 3, Lieferung 11. Smith, Elder & Co, London 1841 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • August von Pelzeln: Zur Ornithologie Brasiliens. Resultate von Johann Natterers Reisen in den Jahren 1817 bis 1835. A. Pichler’s Witwe & Sohn, Wien 1871 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • Thomas Raymond Howell: New Subspecies of Birds From the Lowland Pine Savanna of Northeastern Nicaragua. In: The Auk. Band 82, Nr. 3, 1965, S. 438–464 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 9. April 2015]).
  • Frank Dieter Steinheimer, Edward Clive Dickinson, Michael Walters: The zoology of the voyage of the HMS Beagle Part III. Birds: new avian names, their authorship and their dates. In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. Band 126, Nr. 3, 2006, S. 40–46 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. April 2015]).
  • Ore Carmi, Christopher Cooper Witt. Alvaro Jaramillo, John Philip Dumbacher: Phylogeography of the Vermilion Flycatcher species complex: Multiple speciation events, shifts in migratory behavior, and an apparent extinction of a Galápagos-endemic bird species. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 102, 2016, S. 152–173, doi:10.1016/j.ympev.2016.05.029.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rubintyrann – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Guthrie S. Zimmerman, Rick R. Horton, Daniel R. Dessecker, R. J Gutiérrez: New Insight To Old Hypotheses. Ruffed Grouse Population Cycles. In: The Wilson journal of ornithology. Band 120, Nr. 2, Juni 2008, ISSN 1559-4491, S. 239–247, doi:10.1676/07-050.1, JSTOR:20456140.
  2. IOC World Bird List Tyrant flycatchers
  3. Ore Carmi u. a. (2016), S. 152–173.
  4. John Todd Zimmer, S. 21.
  5. Outram Bangs, S. 189.
  6. John Todd Zimmer, S. 19.
  7. John Gould u. a., S. 46.
  8. Adriaan Joseph van Rossem, S. 353.
  9. August von Pelzeln, S. 115.
  10. Philip Lutley Sclater, S. 45.
  11. John Gould, S. 45, Tafel 7.
  12. John Gould, S. 45.
  13. Thomas Raymond Howell, S. 450.
  14. John Todd Zimmer, S. 20.
  15. Pieter Boddaert, S. 42.
  16. Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch u. a., S. 34.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frank Dieter Steinheimer u. a. diskutierten in The zoology of the voyage of the HMS Beagle Part III. Birds: new avian names, their authorship and their dates ausführlich die Autoren und Publikationsdaten dieses Werkes.