In einer Zeit, wo Gelerntes bereits nach kurzer Zeit an Aktualität verliert, sind Weiterbildungen gefragter denn je. Die Auswahl an eidgenössisch anerkannten Weiterbildungen ist gross – deshalb zeigen wir dir 10 Tipps, wie du die passende Weiterbildung findest.

1. Warum möchte ich mich weiterbilden?

Zuallererst solltest du dir im Klaren sein, wieso du dich überhaupt weiterbilden möchtest. Geht es um eine Lohnerhöhung oder willst du innerhalb deines Arbeitsbetriebs in eine höhere Position wechseln. Vielleicht planst du aber auch eine berufliche Umorientierung, möchtest nach deiner Ausbildung eine Spezialisierung vornehmen oder deine persönlichen Kompetenzen verbessern? Die Gründe können sehr vielfältig sein, weshalb es wichtig ist, dass du dir Gedanken dazu machst und allenfalls eine Checkliste erstellst. Ansonsten investierst du viel Zeit und Geld, ohne einen wirklichen Nutzen davonzutragen.

2. Was sind meine beruflichen Ziele?

Hast dir bereits überlegt, wo du in fünf Jahren stehen möchtest? Siehst du dich einem grossen Unternehmen oder doch in einem kleinen, familiären Betrieb? Vielleicht willst du auch dein eigenes Startup gründen? Welche Aufgaben möchtest du in Zukunft ausführen? Deine Antworten auf diese und noch weitere Fragen werden dir dabei helfen, die für dich passende Weiterbildung zu finden. Am besten schreibst du dir deine Ziele auf. Sie sollten möglichst konkret und erreichbar sein, damit du den passenden Lehrgang findest.

3. In welchem Bereich möchte ich mich weiterbilden?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten der Schulen und Anbietern von Weiterbildungen ist riesig – du kannst dich in jedem erdenklichen Bereich weiterbilden. Beliebt sind beispielsweise Weiterbildungen im Bereich der Digitalisierung. Aber auch gute Sprachkenntnisse können dir in deinem Werdegang helfen. Vielleicht möchtest du aber auch mehr zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz lernen oder die Kreativität in dir aufleben lassen. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Wenn du seit deiner Lehre oder deinem Studium noch keine Weiterbildung gemacht hast, könnte sich allenfalls eine Berufsprüfung eignen. Diese berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an berufstätige Personen, die eine erste Spezialisierung machen möchten und die beruflichen Fähigkeiten vertiefen wollen. Mit dem Abschluss einer Berufsprüfung erhältst du einen eidgenössischen Fachausweis.

4. Lasse ich mich fachspezifisch weiterbilden oder möchte ich Soft Skills erlernen?

Lässt du dich auf deinem eigenen Fach weiterbilden, erlernst du die sogenannten Hard Skills, welche typischerweise leicht nachweisbar sind. Im Gegensatz dazu umfassen Soft Skills persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. In solch einer Weiterbildung kannst du unter anderem deine kommunikativen Fähigkeiten oder deine Präsentationskompetenz verbessern.

5. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Bevor du dich für eine Weiterbildung entscheidest, solltest du dich darüber informieren, wie sich der Arbeitsmarkt in den nächsten fünf bis sechs Jahren entwickeln wird. So bringt es dir nichts, wenn du dich in einem Bereich weiterbilden lässt, wo auf Grund der fortschreitenden Technik stetig Arbeitsplätze abgebaut werden. Sei deshalb vorsichtig bei der Wahl der Branche, in der du deine Weiterbildung absolvieren willst. Bei der Analyse können dir Arbeitsmarktstudien helfen oder du schaust nach, wie es momentan um die offenen Stellen in deinem Berufsfeld steht.  Mit der passenden Weiterbildung wirkst du auch der Arbeitslosigkeit entgegen.

6. Wo kann ich mich weiterbilden?

Es gibt verschiedenste Schulen und andere Institutionen, welche diverse Lehrgänge und Weiterbildungen anbieten. Vergleiche die einzelnen Angebote und berücksichtige dabei auch die Erreichbarkeit und Distanz der Weiterbildungsstätte zu deinem Wohnort. Stellt sich der Weg als problematisch heraus, gibt es mittlerweile auch immer mehr Kurse, welche komplett online durchgeführt werden. Weiterbildungen, die im Fernstudium stattfinden, werden in den meisten Brachen anerkannt.

7. Wie lange dauert meine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung kann innerhalb von wenigen Tagen abgeschlossen sein oder sich über mehrere Monate beziehungsweise Jahre hinweg ziehen. Überlege dir gut, wie viel Zeit du investieren möchtest und schätze Aufwand und Ertrag ab. Auch gibt es Unterschiede, ob du dich Vollzeit oder Teilzeit weiterbilden lässt. Berufstätige Personen entscheiden sich in den meisten Fällen dafür, ihre Weiterbildung berufsbegleitend, also Teilzeit, zu absolvieren.

8. Wer übernimmt die Kosten?

Weiterbildungen können sehr kostspielig sein. Du solltest also im Vorherein abklären, wer für die Gebühren aufkommt. Handelt es sich um eine Fortbildung, welche für deine Arbeit von Nutzen ist, kann es sein, dass dein Arbeitgeber die vollen Kosten oder zumindest einen Teil davon übernimmt. Vielleicht unterstützen dich aber auch deine Eltern oder du ziehst ein Stipendium in Erwägung. Gewisse Abschlüsse werden auch vom Bund subventioniert, weitere Infos findest du hier.

9. Was erwartet mein Arbeitgeber?

Frage bei deinem Arbeitgeber nach, welche Weiterbildung für dich Sinn macht und wie sich die eigene Arbeitsstelle möglicherweise verändern wird. So kannst du feststellen, welche Weiterbildung dir dabei helfen wird, mit den gegebenen Veränderungen mitzuhalten. Viele grössere Firmen bieten auch Inhouse-Schulungen oder Seminare an, damit die Mitarbeitenden die nötigen Qualifikationen, die firmenintern benötigt werden, erlernen.

10. Wo finde ich weitere Inspiration und Hilfe?

Oftmals sind die eigenen Studien- oder Arbeitskollegen eine gute Anlaufstelle, um sich wertvolle Tipps aus deren eigenen Erfahrungen einzuholen. Auch lohnt sich ein Besuch auf eduwo.ch, wo du Weiterbildungsangebote vergleichen und dich beraten lassen kannst. Ausserdem findest du dort viele Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Schulen und Weiterbildungen.

Bilder: unsplash / pixabay