12 minute read

Praxisbeispiele

Aufstockungen können unterschiedlich aussehen. Geneigte Dachkonstruktionen bieten oft die Möglichkeit durch den Ausbau des bestehenden Dachraums zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Auch Dachanhebungen können Aufstockungen ohne Abriss der vorhandenen Dachkonstruktion erlauben. Meist fordert eine Überbauung aber den Abriss des alten Daches und die Erstellung eines neuen Geschosses. Nachfolgend sind verschiedene Typologien der Dacherweiterung abgebildet und was beim jeweiligen Typ besonders zu beachten ist.

Typologie der Dacherweiterung

DACHAUSBAU

Raumhöhe, Fensterfläche, zusätzliche Gauben, Wohnflächenvergrößerung AUFSTOCKUNG

Mindestabstände, Gebäudehöhe, Kubatur

PARTIELLE AUFSTOCKUNG

Mindestabstände, Gebäudehöhe, Kubatur, Statik, zusätzliche Terrassenfläche AUFSTOCKUNG ALS AUSKRAGUNG

Mindestabstände, Gebäudehöhe, Kubatur, Statik, zusätzlicher Wetterschutz

Auf den nächsten Seiten finden Sie einige realisierte Beispiele für Aufstockungen aus Südtirol. Dabei werden verschiedenste Bauarten und architektonische Lösungen, vom erweiterten Einfamilienhaus bis hin zum aufgestockten Gewerbebau, vorgestellt. Eines haben alle Praxisbeispiele gemein, sie machen Lust auf Aufstockungen.

FOTO: OLIVER JAIST Haus L Standort: Brixen Typ: Wohnbau Baujahr: 2020 Architekten: KUP-ARCH Tragewerksplanung: Ing. Stefano Villotti Bauweise: Wände, Decken, Dach vorgefertigt aus Massivholzplatten; Dämmung mit HWFP (Holzweichfaserplatten); vertikale Holzlamellen aus Weißtanne, getränkt mit schwarzer Farbe; Innenwände aus Massivholzplatten Bauzeit: 10 Monate Bruttogrundfläche: 330 m² (inklusive Loggien, Balkone) Energiestandard: Erweiterung Klimahaus A, ganzes Gebäude Klimahaus C

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine energetische Sanierung mit Aufstockung. Die unteren beiden Geschosse blieben unangetastet, die zwei oberen Geschosse wurden als Holzbau neu errichtet. Wände und Decken wurden aus KLH vorgefertigt und mit einer Holzfaserdämmung gedämmt, die Holzschalung aus Weißtanne wurde mit schwarzer Farbe getränkt. Die oberen Stockwerke gliedern sich in eine Einliegerwohnung und die Hauptwohnung. Diese erstreckt sich über zwei Geschosse und ist gekennzeichnet von den Materialien Sichtbeton, 3S-Platten aus Fichte, Holz und Betonböden. Große Fenster und Balkone, Loggien ermöglichen gezielte Ausblicke über Brixen.

Bei dem vorliegenden Projekt wurde das existierende und unter Ensembleschutz stehende Gebäude mit vier Wohnungen energetisch saniert und das Dach ausgebaut, um eine weitere Wohnung zu erhalten. Als Maßnahme zur Reduzierung der energetischen Verluste wurde das gesamte Gebäude mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen, die Fenster ausgetauscht und die alten Balkone abgebrochen und durch neue, thermisch entkoppelte, ersetzt. Das ursprüngliche Zeltdach wurde abgerissen und durch ein Giebeldach ersetzt, welches im Bezug auf die Umfassungsmauern um 1m angehoben wurde, um so die notwendige Raumhöhe für eine zusätzliche Wohnung zu gewinnen. Durch Einschnitte im Dach wurden zwei geräumige Terrassen geschaffen. Die gesamte Dachwohnungwird über großzügige Fenster in den Giebelflächen und über Schiebefenster zu den Terrassen hinbelichtet. Statt des für die Förderung notwendigen KlimaHaus Standards C wurde der Standard B erreicht.

Haus L Standort: Eppan Typ: Wohnung Baujahr: 2012 Architekt: Roland Baldi Architects Tragewerksplanung: Ing. Andreas Erlacher Bauweise: gemischt Bauzeit: von 22.08.2011 bis 19.06.2012 Bruttogrundfläche: 132,37 m² zusätzlich für die neue Wohnung

FOTO: OSKAR DA RIZ

Haus N Standort: Olang Typ: Mehrfamilienwohnhaus (2 Wohneinheiten) Baujahr: 2020-2021 Architekt: Arch. Harald Frena Tragewerksplanung: Ing. Michael Irschara Bauweise: Ziegelbauweise WDVS Mineralwolle, Aufstockung in Holzbauweise (Zimmerei DAVERDA) Bauzeit: 3 Monate Hauptarbeiten Energiestandard: Klimahaus A Veränderte Nutzungsbedigungen haben einen Umbau nötig gemacht und einem Mehrfamilienhaus in Olang einen völlig neuen Charakter gegeben. Das bestehende Gebäude, in dem seit 1979 die Tätigkeit der Zimmervermietung ausgeübt wird, wurde saniert und das Obergeschoss zu zwei Wohneinheiten umgebaut, während im Dachgeschoss durch Umbau und Erweiterung eine neue helle und komfortable Erstwohnung entstanden ist. Im Zuge der energetischen Sanierung wurde das Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die verbaute Zusatzkubatur, machte außerdem den Bau von 3 zusätzlichen Parkplätzen notwendig. Die Aufstockung ist auch nach außen hin durch eine veränderte Farbgebung sichtbar.

VORHER

Haus S Standort: Welsberg-Taisten Typ: Mehrfamilienwohnhaus (4 Wohneinheiten) Baujahr: 2018 Architekt: aichner_seidl ARCHITEKTEN Tragewerksplanung: Ing. Michael Irschara Baufirma: Kargruber Stoll Bauweise: Ziegelbauweise, WDVS Bauzeit: 7 Monate Bruttogrundfläche: 180m² (Gebäudegrundfläche) Energiestandard: Klimahaus A Das bestehende Wohnhaus bestand aus einer Wohnung im Erdgeschoss sowie aus Ferienwohnungen im Obergeschoss. Aus diesen Einheiten wurden durch Sanierung und Erweiterung vier voneinander entkoppelte Wohneinheiten. Zwei eingeschossige Wohnungen entstanden im Erdgeschoss. Die beiden Wohnungen im Obergeschoss jedoch wurden die Aufstockung des Dachgeschosses zweigeschossig und erhielten zudem im Dachgeschoss je eine offene Innenterrasse. Der ländliche Charakter des Gebäudes blieb erhalten, indem wieder ein Satteldach errichtet wurde. Durch die Erweiterung entstehen zusätzlich eine Tiefgarage im Kellergeschoss, eine Hoffläche sowie ein großzügiger Garten samt Terrassen.

VORHER

FOTO: GIACOMO SANDRÉ VORHER

Haus T Standort: Eppan Typ: Wohnanlage Baujahr: 2020 Planer: Geom. Giuliani/Vieider Tragewerksplanung: Heidi Felderer Baufirma: Aster Holzbau Bauweise: Aufstockung in Holzrahmenbauweise und Holzdach Bauzeit : 6 Monate Nettogrundfläche: innen 110m² Balkon- und Terrassenfläche: 65m² Beim bestehenden Einfamilienhaus Haus T in Frangart wurden durch die Aufstockung des Gebäudees nicht nur ein, sondern sogar zwei neue Stockwerke geschaffen. Die Durchführung dieser Arbeiten wurde in Leichtbauweise in Holz durchgeführt, dadurch musste die bestehende Struktur im Erdgeschoss nicht übermäßig verstärkt werden. Eine Besonderheit des Hauses T sind die durch den Umbau entstandenen Erholungszonen im Freien. In jeder Ebene konnten mindestens zwei komfortable Außenbereiche verwirklicht werden. Es entstand ein geradliniges Gebäude mit modernen, herausversetzten Volumen mit viel Platz für zwei Familien.

FOTO: MARION LAFOGLER

Haus V Standort: Rodeneck Typologie: Wohnhaus in Mischbauweise Baujahr: 2015 Architekt: Manuel Benedikter Energiestandard: Klimahaus B Das Projekt betraf nur den westlichen Teile eines Doppelhauses. Dieser wurde energetisch saniert und unter Ausnutzung des Kubaturbonus erweitert. Ziel des Eingriffes war es aus einem Einfamilienhaus ein Zweifamilienhaus für generationsübergreifendes Wohnen zu machen. In der kleineren Wohnung im Erdgeschoss wohnt die Elterngeneration und in der zweiten Wohnung welche sich über das Ober- und Dachgeschoss erstreckt der Sohn. Das Haus wurde teilweise in Richtung Garten erweitert und erhielt dadurch einen nahezu quadratischen Grundriss. Der Dachboden konnte durch das zusätzliche Volumen zu einem vollwertigen Wohngeschoss ausgebaut werden. Alle Erweiterungen sind in Holzbauweise ausgeführt worden.

FOTO: ALEXANDER KOFLER Haus W Standort: Eppan, St. Michael Typ: Mehrfamilienwohnhaus (2Wohneinheiten) Baujahr: 2018 Architekt: Arch. Alexander Kofler Tragewerksplanung: Ing. Matthias Vieider Bauweise: Ziegelbauweise WDVS Bauzeit: 9 Monate Bruttogrundfläche: 130m2 Energiestandard: Klimahaus A

Das bestehende Einfamilienhaus mit einer Wohnung über zwei Geschosse wurde erweitert, um zwei getrennt voneinander benutzbare Wohneinheiten zu schaffen. Das Gesamtbild des neuen Gebäudes lässt nicht erahnen, dass es sich um eine Sanierung mit Erweiterung handelt. Die neue Dachform ist die Reaktion auf das kürzlich errichtete „moderne“ Doppelwohnhaus mit Flachdach und dem ortstypischen Satteldach, als Einbindung in die restliche Nachbarschaft. Zur Straßenseite hin (Ostseite) ist das traditionelle Satteldach zu erkennen und zur Westseite, läuft die Dachform in eine Freiform über. Auf der Süd- und Nordseite ist diese Dachform als Rahmen um das Obergeschoss erkennbar und verleiht dem Gebäude seinen Charakter. Durch die Erweiterung an der Südseite entsteht eine Auskragung über das Untergeschoss, welche als Carport und Zugang zu den gemeinsamen Kellerräumen dient. Diese Auskragung schafft der Wohnung im Erdgeschoss einen Garten an der Ostseite, sowie auch eine Terrasse über dem Hofraum auf der Süd-Westseite.

FOTO: JÜRGEN EHEIM

Wohnhaus P Typ: Mehrfamilienhaus Baujahr: Bestand 1963 energetische Sanierung und Aufstockung 2020 Architekt: Arch. Wolfgang Meraner Bauweise: Bestand Massiv, Aufstockung Holzbauweise Bauzeit: 4 Monate Bruttogrundfläche: 230m² Energiestandard: Alt und Neu gesamt: Klimahaus C Neue Aufstockung allein: A nature Das Wohnhaus der Familie P. wurde im Jahre 1963 errichtet. Das bestehende Dachgeschoss wurde im Zuge der energetischen Sanierung vollständig abgetragen und durch ein vollwertiges Wohngeschoss ersetzt. Eine großzügige überdachte Terrasse in Richtung Süden mit Blick über den gesamten Talkessel und die dahinterliegende Bergwelt bereichert zusätzlich die Wohnqualität. Über dem neuen zweiten Obergeschoss kragt der neue Dachkörper. Er hebt sich optisch durch ein rundumlaufendes Band von Fenstern und Lärchenholzverschalung vom Bestand ab. Durch dieses gestalterische Prinzip wird einerseits die klare Trennung von Alt und Neu zum Ausdruck gebracht, anderseits die Höhe des Gebäudes optisch verringert. Im Dachgeschoss, das an allen Seiten mit 45 Grad abgeschrägt ist, befinden sich sämtliche Zimmer, ein Bad sowie ein Arbeitsraum. Integrierte Dachfenster sorgen für ausreichende Belichtung. Das Prinzip der Balance zwischen Offenheit und Geborgenheit spiegelt sich in diesem Bau wider und bildet die Grundlage des sich Wohlfühlen Könnens. Durch die Wahl der Dachform und des dunklen Materials fügt sich das Gebäude behutsam in das gebaute Umfeld ein.

FOTO: MARTINEZ

Betriebswohnung B Standort: Bruneck, St. Georgen Typ: Bürogebäude Gewerbebau Bauherr: Tischlerei Baumgartner Projekt und Realisierung: 2000 - 2003 Architekten: comfort architecten Urbanistische Kubatur: 821 m³

Der aufgesetzte Baukörper wird über eine außenliegende überdachte Freitreppe erschlossen und enthält die Betriebswohnung, sowie Büroräumlichkeiten. Bei dem Neubau handelt es sich um eine Fertigteilkonstruktion aus Holz und Stahl, welche leicht abgesetzt auf die bestehende Halle aufgesetzt wurde.

FOTO: PATRICK SCHWIENBACHER

Verwaltungsgebäude Meraner Mühle Standort: Lana Typ: Bürogebäude/Gewerbebau Baujahr/Fertigstellung: 2021 Architekt/Planer Biquadra - Meran Tragewerksplanung: Alphaplan - Schlanders Bauweise: Stahl-Holzbau Bauzeit: 2020-2021 Bruttogrundfläche: ca. 494 m2 Energiestandard: Klimahaus A (nicht zertifiziert, da nur Aufstockung) Bei der Aufstockung des bestehenden Verwaltungsgebäudes der Meraner Mühle im Industriegebiet der Gemeinde Lana lag der Fokus des Entwurfs auf der Verträglichkeit mit dem Bestandsgebäude. Durch das Zurückspringen der Fassade und der dunklen Farbgestaltung konnte die ursprüngliche Proportion des Gebäudes erhalten bleiben und der Aufbau wirkt somit als eigenständiges Gebäudeteil. Die vertikale, auf Stahlseilen gewachsene Begrünung unterstreicht die Leichtigkeit und ermöglicht einen sommerlichen Wärmeschutz. Die tragende Struktur wurde aus statischen Gründen aus Stahl konzipiert. Die Wand- und Deckenaufbauten wurde mit kreuzverleimten Dreischichtplatten ausgeführt, das Dach ist hinterlüftet und extensiv begrünt. Durch den Einsatz eines Trockenbausystems in Holz konnten die Bauzeiten optimiert werden, was auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen Vorteil darstellt. Darüber hinaus hat die Verwendung von natürlichen Materialien auf Holz-Basis für das Dämmpaket dazu beigetragen, die Atmungsaktivität des Gesamtgebäudes und seiner Innenteile zu verbessern. Durch die hauptsächliche Verwendung des Baustoffes Holz für Wand- und Dachkonstruktion, der vertikalen Begrünung und Dachbegrünung sowie der belüfteten Hohlräume am Dach, nähert sich die Aufstockung des Verwaltungsgebäudes der Meraner Mühle einem Standard, der nahe an Klimahaus A oder höher liegt.

FOTO: GUSTAV WILLEIT

Villa Mayr – rooms & suites Standort: Vahrn Typ: Gastbetrieb Baujahr: 2019-2020 Planer: bergmeisterwolf, Brixen Tragwerksplanung Holzbau: Othmar Waldboth, LignoAlp - Damiani - Holz&Ko Bauweise: Wände in Brettsperrholz (X-LAM), Pfettendach Bauzeit: 3 Monate (Holzstruktur) Bruttogrundfläche der Erweiterung: 589,80 m² best architects 22 award: Umbauten und Erweiterungen Die Familie Burger plante, die historische Villa Mayr zu restaurieren und zu erweitern. Die Architekten haben alte Bauelemente bewahrt und in harmonischer Art und Weise mit modernen Strukturen kombiniert. Das oberste Stockwerk wurde abgebrochen und durch einen zweistöckigen Aufbau ersetzt. Von den zwei neu aufgebauten Stockwerken wurde das untere in Massivbauweise errichtet, das Dachgeschoss mit einer tragenden Struktur aus Holz. Die verwendeten Brettsperrholzwände sind leicht und tragfähig und ermöglichen die Ausbildung der Auskragung. Im Inneren ist die tragende Dachstruktur mit einer Verkleidung aus Perlinen sichtbar. Die Außenfassade besteht aus rot imprägnierten Fichtenbrettern. Die dreieckigen Abdeckleisten mit variabler Farbgebung erzeugen ein dynamisches Aussehen, das sich je nach Blickrichtung ändert. Als Wärmedämmung wurden 18 cm starke Holzfaserplatten verwendet.

Rubner’s Hotel Rudolf Standort: Bruneck, Reischach Typ: Hotel mit insgesamt 11.440 m³ Baukubatur (inkl. Bestand) Baujahr: 2015 (40 Tage) - Erweiterung Technikräume im Untergeschoss 2016 (130 Tage) – qualitative und quantitative Erweiterung Architekt: comfort Architecten Tragewerksplanung: grie-plan GmbH Mischbauweise: Erweiterung Hotel in Holzbauweise, Erweiterung Technikräume in Stahlbeton Die Tragstruktur des neu errichteten Obergeschosses mit der Dachkonstruktion in Holz- Leichtbauweise. Ausführende Firma: Rubner Energiestandard: Klimahaus B Das Projekt zeigt die umfassende Erweiterung und Umgestaltung des Rubner’s Hotel Rudolf in Reischach. Die Grundstruktur des Gebäudes wird erhalten und durch verschiedene Erweiterungsbauten ergänzt. Durch die Errichtung eines vollständig neuen Geschosses, sowie durch Erweiterung des Baukörpers Richtung West und Ost kann die Zimmeranzahl von 36 auf 62 erhöht werden. Die Vergrößerung des Speisesaales, sowie die Neuerrichtung des Wellnessbereiches erfolgt im Erdgeschoss durch eingeschossige Zubauten. An der Südseite wird dem Gebäude eine weitläufige Grünfläche mit Schwimmbad und Whirlpool vorgelagert. Die neue vorgesetzte Fassade aus Holzlamellen gibt dem Gebäude eine einheitliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit.

Schulzentrum Alexander Langer, Sterzing Planer und Bauleiter: Arch. Siegfried Delueg Studio Bergmeister p.i. Ivo Delazer Generalbauleitung: Arch. Siegfried Delueg Ausführende Firma: LignoAlp-Damiani-Holz&Ko Kubatur: Normalklassen 759 m² / Spezialräume 832 m² / Bibliothek 146 m² / Aula Magna 176 m² Direktion und Lehrerzimmer 238 m² / Nebenräume 631 m² / Verkehrsflächen 1.454 m² Bauzeiten: 2017 - 2019 Das bestehende Gebäude des Schulzentrums von Sterzing wurde in den Jahren 1962 – 1963 nach den Plänen von Wilhelm Sachs, der damals den Wettbewerb gewann, errichtet. In seiner einladenden Form „die ausbreitenden Arme“ stellt es eine interessante urbanistische Anlage in dar. Im Jahre 2011 gewann Arch. Siegfried Delueg einen Projektierungswettbewerb und erarbeitete gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrern ein Projekt. Es wurde eine Aufstockung mit einer Holzstruktur vorgenommen und im Inneren wurde das Gebäude komplett umstrukturiert: es sind insgesamt 40 Klassenräume vorhanden, eine Aula Magna, eine Bibliothek, die Lehrerzimmer und die Büros für die Verwaltung. LignoAlp realisierte die Aufstockung der AlexanderLanger-Schule in Sterzing in einheimischem Massivvollholz, vollkommen frei von Leim und Nägeln. Die Massivholzelemente aus einheimischem Kiefernholz wurden – unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders – in St. Vigil in Enneberg geschlagen. Die Außenverschalung der Aufstockung besteht aus sägerauem Lärchenholz und verleiht dem Gebäude einen frischen und traditionellen Charakter.