Lenin in der Kommunistenkurve

Im Laufe unserer Dokumentation sämtlicher deutschen Lenindenkmäler wurde immer deutlicher, dass trotz des hitzigen Denkmalsturms nach der Wende der sowjetische Revolutionsheld hierzulande noch an den unerwartetsten Orten vorzufinden ist. So auch im Seepark Lünen, einer 63 Hektar großen Grünanlage im Ruhrpott. Als das Erholungsgebiet 1996 im Rahmen der Bundesgartenschau entstand, stellte man auch neun sowjetische Büsten auf, die zufällig in Lünen bei Dortmund gelandet waren. Bis heute stehen sie dort als außergewöhnliche Sehenswürdigkeit. Weiterlesen

Der Sockel der alten Leninbüste

Kurz nachdem ich die Fotos von einem gemalten Lenin-Emblem auf dem Gelände des ehemaligen Atombunkers gepostet hatte, erhielt ich einen Tipp bezüglich einer Leninbüste, die es dort früher gegeben hat. Auf alten Schwarzweiß-Fotos ist Lenins Haupt auf einem über zwei Meter hohen schwarzen Sockel zu sehen. Das Denkmal steht vor einer stilisierten Sowjetfahne aus Beton. Hinten links erkennt man das Baujahr 1977 an der Außenfassade eines zwei- oder dreistöckigen Gebäudes. Weiterlesen

Die Leninstele vom Sonderwaffenlager

Viele Lenindenkmäler auf verlassenen sowjetischen Geländen sind hochgefährdet. Trotz ihres historischen Werts als authentisches Zeitdokument der Sowjetarmee in Deutschland fehlt es meistens an Personen oder Institutionen sowie an finanziellen Mitteln, um ihren Schutz gewährleisten zu können. Deshalb ist jede Rettung eines solchen Monuments zu feiern. Das letzte, das in Sicherheit gebracht wurde, ist die 3 Tonnen schwere Leninstele aus der Himmelpforter Heide, die inzwischen beim Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst liegt und dort demnächst wiederaufgestellt werden soll. Weiterlesen

Im Schatten der Perestroika

Der Saal ist finster und muss mit einer Taschenlampe beleuchtet werden. An der hinteren Wand erscheint nun Lenin im entschlossenen Vorwärtsmarsch. Hinter ihm sind symbolträchtige Gebäude und Infrastruktur der Sowjetunion sowie eine wehende rote Fahne mit einer römischen XXVII zu sehen. Offenbar entstand das Wandbild anlässlich des 27. Parteitags der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPSU), der vom 25. Februar bis zum 6. März 1986 in Moskau stattfand. Dort führte der Generalsekretär des Zentralkomitees, Michail Gorbatschow, die politischen Reformen der Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umstrukturierung) ein, mit welchen er die Sowjetunion modernisieren wollte. Dieser Prozess scheiterte und nur fünf Jahre nach der Bekanntgabe der Pläne zerfiel die UdSSR. Weiterlesen

Zitate

In einigen Kasernen der Sowjetarmee in Deutschland sind außer Denkmälern zu Ehren Lenins auch noch einige Zitate des Revolutionsführers vorzufinden. So wie die Statuen, Büsten und Reliefs sind auch die Inschriften hochgefährdet und verschwinden allmählich infolge der Konversionsprozesse, der Witterung oder mutwilligen Vandalismus. Hier die letzten erhaltenen Zitate Lenins in ehemaligen Anlagen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland: Weiterlesen

Wandbild saniert und in Graffitistil erweitert

Bei der Erkundung von verwahrlosten Objekten stößt man ständig auf Graffiti, Tags und weitere Werke der „Street Art“. Sie sind inzwischen ein Teil der einzigartigen Landschaft von verlassenen Orten geworden. Allerdings stehen sie selten in einem konkreten Zusammenhang zu den historischen Anlagen, in denen sie sich befinden und werden von vielen Besuchern eher als Fremdkörper oder Störelemente wahrgenommen. Eine Ausnahme kann man in Möhlau sehen, wo ein Graffitikünstler zunächst ein monumentales Lenin-Wandbild der Sowjetarmee saniert hat, um es dann durch eine stilisierte sowjetische Fahne zu erweitern. Weiterlesen

Das versteckte Wandbild

Das versteckte Wandbild

Auf dem ehemaligen Flugplatz in Sperenberg (Brandenburg) befindet sich im Inneren eines verlassenen Gebäudes noch ein abblätterndes sowjetisches Wandbild mit Lenin. Es ist selbst für erfahrene Urbex-Erforscher ein schwieriger Fund, denn der Gang zum Raum ist nur durch ein kleines Loch in einer Wand zu erreichen. Aber zuerst muss man in dieser weitläufigen Geisterstadt überhaupt das richtige Gebäude finden. Weiterlesen

The copy of a relief

 

1_Dallgow

The municipality of Dallgow-Döberitz is located south of Falkensee, only a few kilometres from Berlin. Here is one of the many Soviet war cemeteries in Germany, where 628 soldiers and officers of the Red Army who have fallen in the battle for Berlin and some Soviet army members who died in service after 1945 are buried. The memorial was built shortly after the Second World War and stands under the protection of the German-Russian War Graves Agreement. It was thoroughly renovated in 2014. Weiterlesen

Blasse Erinnerung

Einst marschierten hier hunderte adrette Soldaten der Sowjetarmee an der Ehrentribüne und an den zwei frisch gemalten Wandbildern vorbei. Das ist heute aber nur noch eine blasse Erinnerung an vergangene Zeiten. So blass wie die Farbe der zwei sowjetischen Stelen: Die eine zeigt einen Rotarmisten, die zweite Lenin. Obwohl der sowjetische Revolutionsführer schon fast 30 Jahre lang der Verwahrlosung preisgegeben wurde, ist er noch mit seinem steinernen Blick und der siegessicheren Ausstrahlung am ehemaligen Paradeweg erhalten. Weiterlesen