Skip to main content
Log in

Die Töß und ihre wichtigsten Nebenflüsse

  • Published:
Zeitschrift für Hydrologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Siehe Blatt 231 des topographischen Atlasses der Schweiz (Siegfried-Atlas) 1∶25000.

  2. J. Früh, Geographie der Schweiz Bd. 1 S. 398 (1930) und Bd. III S. 152 ff. (1935); s. ferner geographisches Lexikon der Schweiz Bd. VI S. 140 (1908).

    Google Scholar 

  3. J. Büchi, Wasserwirtschaftsplan des Tößgebietes, Publikationen des schweizerischen Wasserwirtschafts-Verbandes Nr. 7, S. 19 (1920).

    Google Scholar 

  4. J. Hug und A. Beilick, Die Grundwasser-Verhältnisse des Kantons Zürich 1934, S. 132.

  5. loc. cit. J. Hug und A. Beilick, Die Grundwasser-Verhältnisse des Kantons Zürich 1934, S. 132.

  6. Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1929, S. 9.

  7. loc. cit. Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1929, S. 9.

  8. Geogr. Lexikon der Schweiz loc. cit.; J. Früh gibt für die totale Lauflänge ein Einzugsareal von 441,59 km2 an; s. a. Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1929 S. 5.

  9. Siehe z. B. Waser, Husmann und Blöchliger «Die Glatt», Zürich, 1934, Kantonschemiker Waser, Husmann und Blöchliger «Untersuchungen an der Limmat», Zürich, 1938, Kantonschemiker. Waser, Blöchliger und Lieber «Der Aabach, Seewasser und Abwasser von Pfäffikon (Zch.)», Zürich, 1935, Kantonschemiker.

  10. Bei der Berechnung der Sättigung wurden der Einfachheit halber nur die in Winterthur am jeweiligen Untersuchungstage gemessenen Barometerstände für alle Wasserproben verwendet.

  11. loc. cit. Bei der Berechnung der Sättigung wurden der Einfachheit halber nur die in Winterthur am jeweiligen Untersuchungstage gemessenen Barometerstände für alle Wasserproben verwendet.

  12. Die Lücke in der Tabelle (August 1935, Probenahmestelle Nr. 9 bei Pfungen) erklärt sich dadurch, daß damals an dieser Sielle das Tößbett fast völlig ausgetrocknet war und nicht genügend Wasser zu einer eingehenden Analyse zu fassen war. Es gelang uns in diesem Monat nur zweimal, genügend fließendes Wasser zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes und der-Zehrung zu schöpfen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Waser, E., Lardy, G. Die Töß und ihre wichtigsten Nebenflüsse. Zeitschrift für Hydrologie 8, 1–54 (1939). https://doi.org/10.1007/BF02485017

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02485017

Navigation