Skip to main content
Log in

Bilaterale mikrochirurgische Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose über einen unilateralen Zugang

Unilateral approach for over the top bilateral lumbar decompression

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Mikrochirurgische beidseitige Dekompression des zentralen Spinalkanals einschließlich des Rezessus lateralis über einen interlaminären unilateralen Zugang mit möglichst geringem Zugangstrauma.

Indikationen

Degenerative zentrale, laterale und foraminale lumbale, mono-, bi- und/oder multisegmentale Spinalkanalstenosen mit Bein‑, Gesäß- oder Leistenschmerzen.

Kontraindikationen

Nicht ausgeschöpfte konservative Verfahren. Fehlendes schwerwiegendes neurologisches Defizit.

Operationstechniken

Minimal-invasive, muskelschonende und stabilitätserhaltende beidseitige Dekompression des lumbalen Spinalkanals über einen mikrochirurgischen, unilateralen, interlaminären Zugang in sog. Cross-over-Technik.

Weiterbehandlung

Frühzeitige, frühfunktionelle Mobilisation 4–6 h postoperativ. Leichte sportliche Belastungen nach ca. 2 Wochen (z. B. Fahrradergometrie, Schwimmen). Gleiches gilt für die uneingeschränkte Aufnahme täglicher Aktivitäten und Arbeitsfähigkeit. Bei körperlich anstrengendem Beruf ca. 4 Wochen Arbeitsunfähigkeit. Optional wird das Tragen eines weichen Lumbalmieders in den ersten 4 postoperativen Wochen empfohlen.

Ergebnisse

Die klinischen Erfolgsraten der direkten, mikrochirurgischen Dekompression liegen in Metaanalysen sowie großen Fallserien zwischen 73,5–95 %. Die Reoperationsraten sind gering (0,5–10 %).

Abstract

Objective

The main goal is bilateral microsurgical decompression of the cauda equina using a unilateral over the top approach. The challenge is to achieve decompression with minimal iatrogenic trauma to anatomical structures in the approach region and in the target area.

Indications

Degenerative spinal disorders including lumbar central stenosis, lumbar lateral recess spinal stenosis, and foraminal narrowing. This technique is performed in patients presenting primarily with neurogenic claudication, leg or buttock symptoms, heaviness in the legs with or without radicular symptoms, with or without neurological deficits, and comparable MRI findings. There are no limitations regarding number of affected segments or the extent of narrowing.

Contraindications

All available conservative treatment modalities not exhausted. Lack of serious neurological deficit.

Surgical technique

Minimally invasive, muscle-sparing and facet-joint-sparing bilateral enlargement of the lumbar spinal canal through a unilateral microsurgical cross-over approach.

Postoperative management

Patients are mobilized early 4–6 h postoperatively. Light sports activities (e.g., ergometer cycling, swimming) are allowed after 2 weeks. The same is true for the return to normal daily or work activities except for heavy physical work (usually 4 weeks out of work). Soft lumbar brace for 4 weeks (optional).

Results

The clinical outcomes are good to excellent. Meta-analyses and large case series report success rates for microsurgical decompression procedures of 73.5–95%. The reoperation rates are low (0.5–10%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22

Literatur

  1. Verbiest H (1977) Results of surgical treatment of idiopathic developmental stenosis of the lumbar vertebral canal. A review of twenty-seven years’s experience. J Bone Joint Surg Br 59:181–188

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Sarpyener MA (1947) Spina bifida aperta and congenital stricture of the spinal canal. J Bone Joint Surg Am 29:817–821

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (2016) Gesundheit: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2016. Fachserie 12 Reihe 6.2.1.

    Google Scholar 

  4. Spetzger U, Bertalanffy H, Reinges MH et al (1997) Unilateral laminotomy for bilateral decompression of lumbar spinal stenosis. Part II: clinical experiences. Acta Neurochir (Wien) 139(5):397–403

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Young S, Veerapen R, O’Laoire SA (1988) Relief of lumbar canal stenosis using multilevel subarticular fenestrations as an alternative to wide laminectomy: preliminary report. Neurosurgery 23(5):628–633

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. McCulloch JA (1998) Essentials of spinal microsurgery. Lippincott Raven, Philadelphia

    Google Scholar 

  7. Mayer HM (2000) Microsurgical decompression of acquired (degenerative) central and lateral spinal canal stenosis. In: Mayer HM (Hrsg) Minimally invasive spine surgery. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 105–116

    Chapter  Google Scholar 

  8. Mayer HM, Heider F (2013) Selektive, mikrochirurgische ‘Cross-over’ – Dekompression mehrsegmentaler lumbaler Spinalstenosen. Oper Orthop Traumatol 25:47–62. https://doi.org/10.1007/s00064-012-0196-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Costa F, Sassi M, Cardia A et al (2007) Degenerative lumbar spinal stenosis: analysis of results in a series of 374 patients treated with unilateral laminotomy for bilateral microdecompression. J Neurosurg Spine 7(6):579–586

    Article  Google Scholar 

  10. Kelleher M, Timlin M, Persaud O et al (2010) Success and failure of minimally invasive decompression for focal lumbar spinal stenosis in patients with and without deformity. Spine 35:E981–E987

    Article  Google Scholar 

  11. Papavero L, Thiel M, Fritzsche E et al (2009) Lumbar spinal stenosis: prognostic factors for bilateral microsurgical decompression using a unilateral approach. Neurosurgery 65:182–187

    PubMed  Google Scholar 

  12. Mayer HM, Heider F (2016) „Slalom“: microsurgical cross-over decompression for multilevel degenerative lumbar stenosis. Biomed Res Int. https://doi.org/10.1155/2016/9074257

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Toyoda H, Nakamura H, Konishi S et al (2010) Clinical outcome of microsurgical bilateral decompression via unilateral approach for lumbar canal stenosis. Spine 36:410–415

    Article  Google Scholar 

  14. Yagi M, Okada E, Ninomiya K et al (2009) Postoperative outcome after modified unilateral-approach microendoscopic midline decompression for degenerative spinal stenosis. J Neurosurg Spine 10(4):293–299. https://doi.org/10.3171/2009.1.SPINE08288

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Sasai K, Umeda M, Maruyama T et al (2008) Microsurgical bilateral decompression via a unilateral approach for lumbar spinal canal stenosis including degenerative spondylolisthesis. J Neurosurg Spine 9(6):55–59. https://doi.org/10.3171/SPI.2008.8.08122

    Article  Google Scholar 

  16. Müslüman AM, Cansever T, Yilmaz A et al (2012) Midterm outcome after a microsurgical unilateral approach for bilateral decompression of lumbar degenerative spondylolisthesis. J Neurosurg Spine 16(1):68–76. https://doi.org/10.3171/2011.7.SPINE11222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Matsumura A, Namikawa T, Terai H et al (2010) The influence of approach side on facet preservation in microscopic bilateral decompression via a unilateral approach for degenerative lumbar scoliosis. Clinical article. J Neurosurg Spine 13(6):758–765. https://doi.org/10.3171/2010.5.SPINE091001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Mayer HM, List J, Korge A et al (2003) Microsurgery of acquired degenerative lumbar spinal stenosis. Bilateral over-the-top decompression through unilateral approach. Orthopade 32(10):889–895

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kleinstück FS, Grob D, Lattig F et al (2009) The influence of preoperative back pain on the outcome of lumbar decompression surgery. Spine 34(11):1198–1203

    Article  Google Scholar 

  20. Rodgers WB, Gerber EJ, Rodgers JA (2010) Lumbar fusion in octogenarians: the promise of minimally invasive spine surgery. Spine 35(26):355–360

    Article  Google Scholar 

  21. Aalto T, Sinikallio S, Kröger H et al (2012) Preoperative predictors for good postoperative satisfaction and functional outcome in lumbar spinal stenosis surgery—a prospective observational study with a two-year follow-up. Scand J Surg 101(4):255–260

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Kuntz KM, Snider RK, Weinstein JN et al (2000) Cost-effectiveness of fusion with and without instrumentaion for patients with degenerative spondylolisthesis and spinal stenosis. Spine 25(9):1132–1139

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Fischgrund JS, Mackay M, Herkowitz HN et al (1997) 1997 Volvo Award winner in clinical studies. Degenerative lumbar spondylolisthesis with spinal stenosis: a prospective, randomized study comparing decompressive laminectomy and arthrodesis with and without spinal instrumentation. Spine 22(24):2807–2812

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Gibson JN, Wadell G (2008) Surgical interventions for lumbar disc prolapse: updated Cochrane Review. Spine 32(16):1735–1747

    Article  Google Scholar 

  25. Daubs MD, Lenke LG, Cheh G et al (2007) Adult spinal deformity surgery: complications and outcomes in patients over age 60. Spine 32(20):2238–2244

    Article  Google Scholar 

  26. Försth P, Òlafsson G, Carlsson T et al (2016) A randomized, controlled trial of fusion surgery for lumbar spinal stenosis. N Engl J Med 374(15):1413–1423

    Article  Google Scholar 

  27. Sears WR (2011) Incidence and prevalence of surgery at segments adjacent to a previous posterior lumbar arthrodesis. Spine J 11:11–20

    Article  Google Scholar 

  28. Pumberger M, Chiu YL, Ma Y et al (2012) Perioperative mortality after lumbar spinal fusion surgery: an analysis of epidemiology and risk factors. Eur Spine J 21(8):1633–1639

    Article  Google Scholar 

  29. Heider F, Mayer HM (2016) Operative Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls. Oper Orthop Traumatol 29:59–85

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska C. Heider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F.C. Heider: Finanzielle Interessen: Referent und Kursleiter (Honorarzahlungen und Reisekostenerstattung): Spine Art, Aesculap, EIT. Nichtfinanzielle Interessen: angestellt als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin und Notfallmedizin, Oberärztin am Wirbelsäulenzentrum, Schön Klinik, München Harlaching, Harlachinger Straße 51, 81547 München | Mitgliedschaften: AO Spine/Eurospine. H. M. Mayer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Schön Klinik München Harlaching, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

K. Dresing, Göttingen

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

R. Himmelhan, Mannheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die mikrochirurgische Dekompression einer lumbalen Spinalkanalstenose hat mehrere Vorteile. Welche der folgenden Aussagen hierzu trifft zu?

Der mikrochirurgische Zugang erlaubt eine zufriedenstellende intraoperative Visualisierung.

Die Wundheilung und Rekonvaleszenz benötigt eine relativ lange Zeit und erfordert in der Regel eine verzögerte Rückkehr an den Arbeitsplatz.

Die Hautinzision beträgt zwischen 30–40 mm.

Eine Naht der Dura ist mikrochirurgisch sehr gut möglich.

Eine Redondrainage ist aufgrund des Zugangs stets nötig.

Eine 74-jährige Patientin stellt sich mit Operationswunsch bei extern diagnostizierter ausgeprägter Claudicatio spinalis vor. Auf welche der im Folgenden aufgeführten Diagnostik kann im Rahmen der präoperativen Evaluation am ehesten verzichtet werden?

Röntgenbild der Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen

Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule

Computertomographie der Lendenwirbelsäule

Sonographie der prävertebralen Strukturen

Klinische Untersuchung und Anamneseerhebung

Welche der folgenden klinisch-radiologischen Befunde stellt eine Kontraindikation für einen minimal-invasiven, mikrochirurgischen Zugang in sog. Cross-over-Technik dar?

Zentrale lumbale Spinalkanalstenose mit Beinschmerzen

Laterale lumbale Spinalkanalstenose mit Gesäßschmerzen

Multisegmentale lumbale Spinalkanalstenose mit Leisten- und Gesäßschmerzen

Claudicatio spinalis bei degenerativer Lumbalskoliose

Spondylolisthese Grad III mit deutlich dynamischer Komponente

Welche Aussage zur Technik der mikrochirurgischen Dekompression trifft zu?

Mikrochirurgische Verfahren sind einfach und schnell zu erlernen.

Mikrochirurgische Dekompressionen minimieren die segmentale Instabilität.

Zur vereinfachten intraoperativen Orientierung empfiehlt es sich, den Patienten in Seitenlage zu platzieren.

Die Visualisierung erfolgt typischerweise mit einer 45°-Optik.

Mikrochirurgische Operationen haben ein aufwendiges Instrumentarium mit langer Rüstzeit.

Eine 82-jährige Patientin wurde bei einer hochgradig wirksamen Spinalkanalstenose mikrochirurgisch über einen interlaminären unilateralen Zugang erfolgreich und komplikationslos dekomprimiert. Der intraoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos. Welche Anordnung zur Mobilisierung des Patienten sollte postoperativ am ehesten getroffen werden?

Die postoperative Mobilisierung erfolgt nach Abklingen der Narkose.

Die Mobilisierung an die Bettkante erfolgt frühestens 12 h nach Beendigung der Operation.

Die Mobilisierung erfolgt frühestens nach Anpassung eines Lumbalmieders.

Die Mobilisierung sollte erst nach einer Magnetresonanztomographiekontrolle erfolgen.

Die Mobilisierung startet mit Gerätetraining und Kraftaufbau.

Welche Aussage zur Technik der mikrochirurgischen Dekompression trifft zu?

Mikrochirurgische Dekompressionen werden überwiegend in Lokalanästhesie durchgeführt.

Mikrochirurgische Erfahrung ist für ein erfolgreiches Operieren notwendig.

Die mikrochirurgische Dekompression ist ein anspruchsvolles Operationsverfahren mit aufwendigem Instrumentarium und langer Rüstzeit.

Die segmentalen Instabilitätsraten unterscheiden sich nicht zwischen mikrochirurgischer Dekompression und Laminektomie.

Mikrochirurgische Dekompressionen können nur unilateral durchgeführt werden.

Wie hoch liegen die klinischen Erfolgsraten der mikrochirurgischen Dekompression nach lumbaler Spinalkanalstenosenchirurgie?

Zwischen 35–50 %

Zwischen 50–75 %

Zwischen 73,5–93,2 %

Zwischen 91,9–100 %

Zwischen 70–82,1 %

Welche der folgenden Aussagen zu potenziell möglichen Komplikationen der lumbalen Dekompression trifft zu?

Das Risiko einer unzureichenden Dekompression besteht aufgrund der erworbenen Routine vor allem beim erfahrenen Operateur.

Während der Lernkurve besteht kein erhöhtes Risiko für Komplikationen.

Bei länger dauernder Anamnese einer Spinalkanalstenose können ausgedehnte epidurale Verklebungen und Adhäsionen bestehen.

Der Stanzendruck ist vollkommen unerheblich, eine Schädigung der Cauda equina und/oder Nervenwurzeln ist dadurch nicht möglich.

Epidurale Hämatome sind keine Komplikation der mikrochirurgischen Dekompression.

Die Mikrochirurgie bietet diverse Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Bei mikrochirurgischen Zugängen sollte stets eine Drainage eingelegt werden.

Im Gegensatz zu konventionellen offenen Operationszugängen kann mikrochirurgisch atraumatisch und stabilitätserhaltend operiert werden.

Das Mikroskop dient in erster Linie zur Verbesserung der Lichtverhältnisse im Operationssitus.

Die Mikrochirurgie kann schnell und einfach ohne wesentliche Lernkurve erlernt werden.

Die Rehabilitationsphase nach mikrochirurgischen Eingriffen ist genauso lang wie nach offenen konventionellen Zugängen.

Welche Lagerung sollte am ehesten für die im Artikel vorgestellte Operationstechnik gewählt werden?

Rückenlage

Seitenlage

Knie-Ellenbogen-Lagerung

Beach-Chair-Lagerung

Jackknife-Lagerung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heider, F.C., Mayer, H.M. Bilaterale mikrochirurgische Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose über einen unilateralen Zugang. Oper Orthop Traumatol 31, 513–535 (2019). https://doi.org/10.1007/s00064-019-00632-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-019-00632-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation