Skip to main content
Log in

Rechtliche Stellung nichtärztlichen Personals im Krankenhaus

Legal position of non-medical personnel in hospitals

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Derzeit existiert eine Fülle von Assistenzberufen im deutschen Gesundheitswesen, die entweder mehr pflegerischen oder mehr ärztlichen Charakter haben. Diesen Assistenzberufen ist gemeinsam, dass ihnen bislang keine einheitlichen Ausbildungskriterien zugrunde liegen, dass aber Angehörige dieser Berufe in Teilen bereits ärztliche Tätigkeiten übernehmen. Im Kern lautet die Frage bei der mehr politisch als rechtlich geführten Diskussion, ob Angehörige dieser Assistenzberufe, aber auch das Pflegepersonal, ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen oder sollen. Die Ausführungen des vorliegenden Beitrags beleuchten den rechtlichen Status quo.

Abstract

There are currently many assistant professions in the German healthcare system which have either a more nursing or a more medical character. All these assistant professions have in common that as yet they do not require uniform training criteria but members of these professions undertake some aspects of medical activities. At the center lies the difficulty of more political than legal discussion on whether members of these assistant professions and also nursing personnel are allowed to or should undertake medical activities. This article illuminates the legal status quo.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Andreas M (2008) Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal. ArztR 144–152

  2. Bauer S (2012) Gegenwart und Zukunft der Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen. Gew Arch 13–15

  3. Bella M di (2012) Richtlinie zur Heilkundeübertragung im Rahmen von Modellvorhaben. RDG 90–91

  4. Bergmann KO (2008) Die juristische Problemstellung. In: Offermanns M (Hrsg) Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes. Bericht des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), S 46–63. https://www.dki.de

  5. Blum K (2010) Ein neuer Assistenzberuf etabliert sich. Dtsch Artzebl 107:A494–A496

    Google Scholar 

  6. Blum K (2010) Technische Assistenzberufe. Karrieremarkt OP und Anästhesie. Schwester Pfleger 49:324–329

    Google Scholar 

  7. Blum K, Offermanns M (2013) Nichtärztliche Chirurgieassistenz – Erfahrungen mit einem neuen Beruf. Dtsch Arztebl 110:A436–A438

    Google Scholar 

  8. Bock RW (2007) CTA-Workshop. Juristische Aspekte. BDC online v. 01.02.2007. http://www.bdc.de

  9. Bock RW (2007) Delegation ärztlicher Aufgaben auf nichtärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – juristische Aspekte. Mitt Dtsch Ges Chir 7:62–63

    Google Scholar 

  10. Bock RW (2008) Kriterien für die Verteilung knapper Ressourcen – wie verbindlich ist der Facharztstandard? Mitt Dtsch Ges Chir 08:38–41

    Google Scholar 

  11. Brunner C, Heppekausen C (2009) Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen an/durch nicht-ärztliches Personal – aus der Not eine (zukünftige) Tugend machen? KHR: 80–84

  12. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bekanntmachungen (2008) Persönliche Leistungserbringung. Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen. Dtsch Arztebl 105:A2173–A2177

    Google Scholar 

  13. Deutsch E (1977) Typen des Arztverschuldens. VersR 101

  14. European definition of the medical act. UEMS 2005/14 final

  15. Frahm W (2009) Die Zulässigkeit der Delegation ärztlicher Leistungen auf nicht-ärztliches Personal. VersR 1576–1580

  16. Francois-Kettner H (2010) Delegation und Substitution: Geht es auch ohne Ärzte? In: Spickhoff A (Hrsg) Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt … MedR Medizinische Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 87–89

  17. Gemeinsamen Bundesausschuss (2011) G-BA beschließt Richtlinie zur Heilkundeübertragung im Rahmen von Modellvorhaben. Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20.10.2011

  18. Gerst T (2008) Delegation ärztlicher Leistungen. Notwendige Präzisierungen. Dtsch Arztebl 105:A2138

    Google Scholar 

  19. Gerst T, Hibbeler B (2010) Nichtärztliche Fachberufe im Krankenhaus – Hilfe oder Konkurrenz? Dtsch Arztebl 107:A596–A599

    Google Scholar 

  20. Gewerkschaft ver. di (2009) Gewerkschaftliche Positionsbestimmung. Neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Schwester Pfleger 48:806–811

    Google Scholar 

  21. Grether T (2009) Mangel schafft neue Berufe im Operationssaal. Gesundheitswirtschaft 3:50–52

    Google Scholar 

  22. Günter R (2009) Delegationsmöglichkeiten ärztlicher Leistungen. AZR 31–37

  23. Häser I (2008) Delegation ärztlicher Leistungen auf nichtärztliches Personal. Klinikarzt 37:222–223

    Article  Google Scholar 

  24. Heberer J (2007) Delegationsfähigkeit von ärztlichen Leistungen an nichtärztliches Personal. BDC online v. 01.04.2007. http://www.bdc.de

  25. Heberlein I (2012) Arzthaftung nach Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V – Delegation impliziert Haftung! ZMGR:75–84

  26. Heberlein I (2012) Neuordnung der Verantwortungen in der Heilkunde? Die Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB 5 zwischen Substitution und die Folgen. PflR 143–157

  27. Igl G (2012) Personelle leistungserbringende Akteure im Gesundheitswesen: Ärzte, Pflegeberufe und andere Heilberufe. In: Igl G, Welti F (Hrsg) Gesundheitsrecht. Vahlen, München, S 41–90

  28. Jorzig A, Uphoff R (2010) Vorwort. In: Spickhoff A (Hrsg) Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt … MedR Medizinische Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  29. Kirschner MH (2011) Wie viel Ökonomie braucht die Gesundheit und wie viel ein Arzt? In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Fink, München, S 59–63

  30. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  31. Kunte A (2009) Delegationsfähigkeit ärztlicher Leistungen. SGb:689–694

  32. Langsdorf U von, Arndt M (2004) Welche ärztlichen Leistungen sind delegationsfähig? BE Arztbl:25–26

    Google Scholar 

  33. Peikert P (2000) Persönliche Leistungserbringungspflicht. MedR:352–359

  34. Nebendahl M (2012) Arzthaftungsrecht. In: Igl G, Welti F (Hrsg) Gesundheitsrecht. Vahlen, München, S 41–90

  35. (o A) (2011) Pflege kann bestimmte ärztliche Tätigkeiten ausüben. OPG-Operation Gesundheitswesen 27:18

  36. Polonius MJ (2007) Delegation chirurgischer Leistungen auf nichtärztliches Assistenzpersonal. Eine Standortbestimmung. BDC online vom 01.04.2007. http://www.bdc.de

  37. Ratzel R (2008) Begrenzung der Delegation ärztlicher Leistungen an Nichtärzte durch Berufs- und Haftungsrecht de lege lata und de lege ferenda. ZMGR 186–196

  38. Richter-Kuhlmann EA (2010) Arztzahlstudie von BÄK und KBV: Die Lücken werden größer. Dtsch Arztebl 107:A-1670, B-1478, C-1458. http://www.aerzteblatt.de

  39. Roßbruch R (2003) Zur Problematik der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an das Pflegepersonal auf Allgemeinstationen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher und versicherungsrechtlicher Aspekte. PflR 3:95–102

    Google Scholar 

  40. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339, Berlin, 2007. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=15

  41. Schabram P (2010) Delegation und Substitution: Vertragsärztliche Sicht. In: Spickhoff A (Hrsg) Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt … MedR Medizinische Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1–15

  42. Siebig J (2011) Übertragung von Heilkunde – Eine schwierige Geburt. KrV 316–320

  43. Simon U (2000) Delegation ärztlicher Leistungen. Dissertation, Technische Universität, Darmstadt. GCA, Herdecke

  44. Spickhoff A, Seibl M (2008) Haftungsrechtliche Aspekte der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Medizinpersonal unter besonderer Berücksichtigung der Anästhesie. MedR:463–473

  45. Stöhr K (2010) Delegation und Substitution: Haftet der Arzt für alles und jeden? In: Spickhoff A (Hrsg) Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt… MedR Medizinische Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 113

  46. Sträßner HR (2008) Delegation ärztlicher Tätigkeit auf nichtärztliches Personal im Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher Notwendigkeit und rechtlicher Zulässigkeit. PflR 518–531

  47. Töns C (2008) CTA – Problem oder Perspektive. BDC online v. 17.06.2008. http://www.bdc.de

  48. (o A) (2010) Verbände: Ärztemangel in Deutschland spitzt sich zu. Ärztezeitung online v. 03.09.2010 http://www.aerztezeitung.de

  49. Weidinger P (2011) Was muss der Arzt selbst tun – was darf er delegieren? PaPfleReQ 80–81

  50. Wienke A, Janke K (2007) Nicht-ärztliche Assistenzberufe mit originär ärztlichen Tätigkeiten. Hess Arztebl 1:33–35

    Google Scholar 

  51. Ulsenheimer K (2009) Inwieweit sind ärztliche Leistungen an Nichtärzte delegierbar? 18. Münchner Abendsymposium „Medizinrecht“ v. 31.03.2009

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M.H. Kirschner MaHM.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kirschner, M., Nebendahl, M., Russo, S. et al. Rechtliche Stellung nichtärztlichen Personals im Krankenhaus. Anaesthesist 62, 396–404 (2013). https://doi.org/10.1007/s00101-013-2181-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-013-2181-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation