Skip to main content

Der Kompetenzstreit um ‚Kompetenz‘ – Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive

  • Chapter
Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe

Zusammenfassung

Der Kompetenzbegriff hat im Bildungssektor eine steile Karriere absolviert: Er ist in Bildungsprogrammatiken, Reformprogrammen, Lehrplänen bis hinein in Modulhandbücher für Studiengänge an Universitäten omnipräsent. Abhandlungen zur Begriffsklärung, seiner Eignung und Verwendung in diversen Bildungskontexten füllen zwischenzeitlich Bände, und insbesondere die Vermessung von Bildung im Rekurs auf den Kompetenzbegriff ist zu einem stetig wachsenden Betätigungsfeld geworden (vgl. Pfadenhauer/Kunz 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der ideale bzw. idealisierte Sprecher-Hörer, der hier unterstellt wird, lebt in einer homogenen Sprachgemeinschaft, kennt seine Sprache ausgezeichnet und ist bei der Anwendung seiner Sprachkenntnis in der aktuellen Rede nicht von grammatisch irrelevanten Bedingungen wie begrenztes Gedächtnis, Zerstreutheit und Verwirrung, Verschiebung in der Aufmerksamkeit und im Interesse sowie von (zufälligen oder typischen) Fehlern affiziert (vgl. Chomsky 1969, 13). Der seiner Sprache mächtige Sprecher-Hörer ist Träger von Kompetenz.

  2. 2.

    Vgl. zur Handlungskoordination Schütz’ Ausführungen zur Kopplung von Frage und Antwort sowie – bereits dezidiert als Vorarbeit für eine Soziologie des Lernens – Brosziewski und Maeder (2010) zur Rolle des Trainers beim Bogenschießen.

Literatur

  • Arnold, Rolf (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ´97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, 253–300.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Achtenhagen, Frank/Arends, Lena/Babic, Edvin/Baethge-Kinsky, Volker/Weber, Susanne (2006): Berufsbildungs-Pisa. Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim/Maeder, Christoph (2010): Lernen in der Be-Sprechung des Körpers. Eine ethnosemantische Vignette zur Kunst des Bogenschießens. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, 395–408.

    Chapter  Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1969): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1981): Sprache und Verantwortung. Gespräche mit Mitsou Ronat. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martin (2010): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Probleme und Perspektiven. In Becker, Matthias/Fischer, Martin/Spöttl, Georg (Hrsg.): Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Komptenzen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Notizen zur Entwicklung der Interaktionskompetenz. In: Habermas, Jürgen (Hrsg.): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 187–225.

    Google Scholar 

  • Jude, Nina/Klieme, Eckhard (2008): Einleitung. In: Jude; Nina/Hartig, Johannes/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern. Theorien, Konzepte und Methoden. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 11–15.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard (2011): Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie. In: Aufenanger, Stefan/Hamburger, Franz/Ludwig, Luise/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der DGfE, Bd. 2. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Hartig, Johannes (2008): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Prenzel, Manfred/Gogolin, Ingrid/Krüger, Heinz Herrmann (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8. Wiesbaden: VS, 11–29.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Prenzel, Manfred (2011): Doch, Pisa hilft den Schulen. Eine Replik auf die Kritik Hans Brüggelmanns an der Pisa-Studie. In: DIE ZEIT, 27.01.11, 68.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2004): Kritik des Wissens. Wissensmanagement, Wissenssoziologie und die Kommunikation. In: Wyssussek, Boris (Hrsg.): Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 275–289.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2010): Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte von Kompetenz. In: Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, 237–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, Lutz (2004): Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7 (2), 183–191.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, Burkhard (2002): ‚Kompetenzvermittlung’ durch Fernstudium. In: Clement, Ute/Arnold, Rolf (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, 117–129.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa 2012 (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (2007): Plastikwörter. Notizen zur Bildungsreform. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (3), 161–170.

    Google Scholar 

  • Rekus, Jürgen (2007): Kompetenz – ein neuer Bildungsbegriff. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (3), 155–160.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1971): Pädagogische Anthropologie, Bd. II, Entwicklung und Erziehung. Hannover: Herrmann Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2010): Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie 39 (4), 319–336.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas (2011): Scheitern muss sein, aber nicht zu oft. In: SZ, 6. Juni 2011, 4.

    Google Scholar 

  • Straka, Gerald A./Macke (2010): Kompetenz – nur eine "kontextspezifische kognitive Leistungsdisposition"? Anmerkungen zum Kompetenzkonzept des Schwerpunktprogramms "Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 106 (3), 444–451.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2010): Kompetente Subjekte: Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdispositiv im Postfordismus. In: Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, 49–67.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2014). Der Kompetenzstreit um ‚Kompetenz‘ – Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive. In: Faas, S., Bauer, P., Treptow, R. (eds) Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19855-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics