Skip to main content
  • 1816 Accesses

Zusammenfassung

Die entwickelte Methode mit den drei ausgestalteten Methodenbausteinen ist im vorliegenden Kapitel in einen Fertigungsplanungsprozess einzubetten, um die dritte Forschungsfrage zu beantworten. Auf Basis des übergeordneten Fertigungsplanungsprozesses erfolgen eine nach Phasen gegliederte Beschreibung der Methodenanwendung sowie eine Darstellung und Abgrenzung des Beitrags der entwickelten Methode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Problemlösungszyklen, welche die Identifikation und Abstellung einer Störungsursache fokussieren (zum Beispiel Problemlösungszyklus nach Dekkers [Dek17]) sind für den Anwendungsfall nicht zielführend. Sie enthalten Schritte (zum Beispiel Ursachenanalyse und Umsetzung einer Lösung), die für ein Planungsproblem nicht relevant sind.

  2. 2.

    Das Grundmodell des Problemlösungszyklus beinhaltet die Schritte Situationsanalyse, Zielformulierung, Synthese von Lösungen, Analyse von Lösungen, Bewertung und Entscheidung, die sich den Phasen Zielsuche, Lösungssuche und Auswahl zuordnen lassen [Dae02, S. 48].

  3. 3.

    Die Synthese ist der konstruktive und kreative Schritt, die Analyse der kritische und analytisch-destruktive Schritt [Hab12, S. 78]. Das Zusammenspiel zwischen Synthese und Analyse läuft im Schritt der Lösungsfindung teilweise unstrukturiert ab, da kein methodischer Ansatz zur Anwendung kommt [Hab12, S. 79].

  4. 4.

    Nach Kosiol [Kos68, S. 261 ff.] sind in der Betriebswirtschaft folgende zwei Ziele zu unterscheiden. Das Sachziel legt die zu erstellende Leistung nach Art, Menge und Zeitpunkt fest und beschreibt dadurch das konkrete Handlungsprogramm einer Unternehmung. Das finanzwirtschaftliche Ziel einer Unternehmung wird als Formalziel bezeichnet. Das Sachziel dient instrumentell dem Formalziel.

  5. 5.

    Die Einhaltung von Festanforderungen ist unabdingbar und deren Nichterfüllung führt zum Ausschluss der jeweiligen Variante [Bre97, S. 16]. Die spätere Liste der Bewertungskriterien darf keine Festanforderungen enthalten, da diese nur als Ausscheidungs- und nicht als Auswahlkriterium heranzuziehen sind [Bre97, S. 44]. Dadurch ergibt sich keine Verwendung innerhalb der zu entwickelnden Methode.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Feldmeth .

4.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feldmeth, M. (2021). Methodenintegration und -anwendung. In: Methode zur modellbasierten Bewertung und systematischen Verbesserung von Fertigungssystemen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32288-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics