Skip to main content

Pensionen im Konzernabschluss

  • Chapter
  • First Online:
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen

Zusammenfassung

Unter einem Konzern kann man das Zusammenwirken rechtlich selbständiger Unternehmen verstehen, bei dem zumeist ein Unternehmen „führt“ bzw. herrscht (Muttergesellschaft, MG) und die anderen Unternehmen geführt werden und daher von dem herrschenden Unternehmen „abhängig“ sind (Tochtergesellschaften, TG). Das HGB beschreibt diese Situation gemäß § 290 Abs. 1 als einen beherrschenden Einfluss. Bei einem Konzern steht die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Unternehmen nicht so sehr im Vordergrund als vielmehr die wirtschaftliche Einheit der Gesamtheit dieser Unternehmen, die allesamt unter dem oben genannten „beherrschenden Einfluss“ stehen. Das HGB geht nach § 290 Abs. 2 HGB dann von einem beherrschenden Einfluss aus, wenn ein Mutterunternehmen die Mehrheit der Stimmrechte an einem Tochterunternehmen hat. Aber auch andere Möglichkeiten des beherrschenden Einflusses wie etwa das Recht, die Mehrheit der Leitungsgremien zu bestellen, oder das Recht, die Finanz- oder Geschäftspolitik des Tochterunternehmens zu bestimmen (Beherrschungsvertrag), können einen beherrschenden Einfluss und somit einen Konzern begründen. Die HGB-Sicht lehnt sich eng an die Formulierung des IFRS 10.7 an, wonach Unternehmen, die von einer Muttergesellschaft beherrscht werden (können), in einen Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Unter einer Beherrschung definiert IFRS 10.7, dass das Mutterunternehmen über Rechte verfügt, die ihm die Möglichkeit einräumen, über die maßgeblichen Tätigkeiten des Tochterunternehmens zu bestimmen und somit Ergebnis bzw. Rendite maßgeblich zu beeinflussen. Die Darstellung der Pensionen im Konzernabschluss stellen nicht etwa die Beschreibung einer einheitlichen Konzernzusage dar, sondern sind das Ergebnis der Betrachtung der oftmals zahlreichen, verschiedenen Zusagen der einzelnen Konzernunternehmen. Diese werden im Konzernabschluss letztlich zu einer Pensionsverpflichtung im Konzern konsolidiert, was in den meisten Fällen einer schlichten Addition der einzelnen abschlussrelevanten Beträge entsprechen dürfte. Wichtiger für das Verständnis des Konzerna bschlusses als der überschaubare Vorgang der Addition sind Fragen der Einheitlichkeit der einzelnen Parameter von Darstellung, Ansatz und Bewertung der Pensionsverpflichtungen sowie der Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungen der Währungsparitäten im Zeitablauf der Berichtsperiode. IFRS 10.4B erklärt die grundsätzlichen Regeln des IFRS 10 im Falle von leistungsorientierten Plänen und für langfristige Leistungen an Arbeitnehmer im Sinne des IAS 19 für nicht anwendbar. Dies bedeutet, dass Pensionsververpflichtungen und entsprechende Vermögenswerte, die die einzelnen Konzernunternehmen in ihren Einzelabschlüssen gemäß IAS 19 berücksichtigen, natürlich im Konzernabschluss konsolidiert ausgewiesen werden. Sie werden jedoch nicht wie ein eigenständiges, zu konsolidierendes Unternehmen behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das HGB ist einschlägig für Kapitalgesellschaften. Sofern bestimmte Größenverhältnisse überschritten werden, treten die gleichen Rechtsfolgen gemäß § 11 PublG auch für andere Rechtsformen ein

  2. 2.

    Rolle und Informationsbedürfnisse eines Minderheitsgesellschafters, der sich neben der Mutter- oder anderen Konzerngesellschaften an einer Tochtergesellschaft beteiligt, werden hier nicht weiter beleuchtet.

  3. 3.

    Der in der Praxis bedeutsamere Fall, dass dies „zufällig“ nicht zutrifft, wird in Abschn. 8.3 dargestellt.

  4. 4.

    Die Konsolidierung sieht noch die weiteren Schritte der Schulden-, der Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Eliminierung von „Zwischengewinnen“ vor. Diese Schritte werden jedoch durch die Pensionsbilanzierung in der Regel nicht tangiert und daher hier nicht weiter erläutert.

  5. 5.

    Das rechtlich selbständige Unternehmen Schrauben Schmitz GmbH wird gleichgesetzt mit einer Cash Generating Unit (zahlungsmittelgenerierenden Einheit) im Sinne des IAS 36.6. Vgl. zum Begriff, Funktion und Behandlung von Cash Generating Units sowie zum Firmenwertimpairment Coenenberg/Haller/Schultze 2021, S. 198 ff.

  6. 6.

    Neben den temporären Unterschieden gibt es auch weitere, die zum Beispiel auf der steuerlichen Nichtabzugsfähigkeit von Betriebsausgaben beruhen. Hierauf soll jedoch nicht weiter eingegangen werden.

  7. 7.

    Die Bewertungsunterschiede auf der Passivseite sind explizit Gegenstand von Abschn. 8.4.4.

  8. 8.

    Aktive latente Steuern werden auch aufgrund von Verlustvorträgen gebildet. Da dies keinen unmittelbaren Zusammenhang mit latenten Steuern auf Pensionsverpflichtungen hat, sei an dieser Stelle auf die weiterführende Literatur verwiesen. Vgl. für viele Bitz/Schneeloch/Wittstock/Patek 2014, S. 802.

  9. 9.

    In dem vorliegenden Buch wird die Berücksichtigung von Verlustvorträgen bei der Ermittlung der aktiven latenten Steuern nicht behandelt, da hier keine spezifischen Auswirkungen von Pensionsverpflichtungen festzustellen sind. In diesem Bereich weicht das HGB jedoch ein wenig von den IFRS ab.

Weiterführende Literatur

  • Bitz, Michael/Schneeloch, Dieter/Wittstock, Wilfried/Patek, Guido: Der Jahresabschluss: Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik, 6. Aufl., München, 2014

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf/Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 26. Aufl., Stuttgart, 2021

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Derbort, S., Mehlinger, C., Seeger, N., Bauer, A. (2022). Pensionen im Konzernabschluss. In: Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36615-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36615-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36614-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36615-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics