Skip to main content

Ergebnisse 4: Erklärungsmodelle und multivariate Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Höhlenkompetenz
  • 412 Accesses

Zusammenfassung

Politik ist der Bereich, in dem zentrale Konfliktlinien einer Gesellschaft zu Tage treten, in dem aber reziprok auch der Reifegrad der Vergemeinschaftung zum Ausdruck kommt. Vordergründig wird die Aufmerksamkeit auf das tagespolitische Geschehen, den Streit um divergierende Interesse und Weltanschauungen, um Machtkämpfe, Politikerkarrieren, Skandale, Regierungsentscheidungen und politische Kampagnen gelenkt. Im Verborgenen aber tobt ein ganz anderer „Kampf“: ein Ringen um das richtige Grundverhältnis zueinander. Formen des Zusammenhalts stehen zur Disposition inklusive Brüche der Entfremdung. Bedrohungserfahrungen hinterlassen Spuren in der Tiefenstruktur der Weltbilder. Verschwörungsdenken etwa signalisiert, wie sehr das Vertrauen zueinander in der Pandemiegesellschaft infrage gestellt wird. Zugleich verweisen Weltbilder der Verbundenheit oder der Bedrohung auf eine Tiefenschicht kognitiver Strukturen, deren Herkunft teilweise phylogenetischen Ursprungs ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe auch Eberl et al. (<CitationRef CitationID="CR0254">2021), die einen Zusammenhang zwischen der Neigung zu Rechtspopulismus und Verschwörungserzählungen im Zusammenhang von Covid-19 finden.

  2. 2.

    Siehe den Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“, Tab. 9.9.

  3. 3.

    Siehe den Abschn. 5.1 „Aussageanspruch des Samples“.

  4. 4.

    Siehe zum GMF-Konzept und allen anderen Variablen den Abschn. 5.2 „Variablenstruktur und Definitionen“.

  5. 5.

    Siehe den Abschn. 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  6. 6.

    Vgl. den Abschn. 9.4 „Zweifel und Weltbildabschließung“ und den daran anschließenden Abschnitt.

  7. 7.

    RA=Rechtsautoritärer Komplex (Faktorenvariable). MorPart=Moralischer Partikularismus.

  8. 8.

    Vgl. oben, Abschn. 10.3 „Bewegliche Sesshaftigkeit“.

  9. 9.

    Kosmo=Kosmopolitismus.

  10. 10.

    ENTF=Entfremdungsfaktor (Faktorenvariablen). Pat=Patriotismus (i.S. der Verbundenheit mit Land und Leuten), EU=Identifikation mit der Europäischen Union.

  11. 11.

    Zur Unterscheidung von passiven und aggressiven Komponenten bei der kognitiven Verarbeitung von Bedrohungssituationen, vgl. den Abschn. 9.2 „Bedrohungsparadox“.

  12. 12.

    Im bivariaten Korrelationsprofil der Variable „Affinität zu Verschwörungstheorien“ liegt Anomie vor allen anderen Verbindungsstücken (siehe Tab. 9.9). Wir werden also durch die Faktorenanalyse mit einer tieferen Einsicht in die dynamischen Zusammenhänge des Weltbildmanagements belohnt.

  13. 13.

    Siehe die Korrelation zwischen „Heterodoxem Wissen“ und „Wissenschaftsvertrauen“ in Tab. 9.6.

  14. 14.

    Siehe Ergebnisteil 2, Abschn. 8.6 „Was ist anders in der Pandemie?.

  15. 15.

    Siehe den Abschn. 4.1 „Höhle und Weltbild“.

  16. 16.

    Interessanterweise zeigen die Faktoren „Entfremdung“ und „Verschwörungssyndrom“ keinen Zusammenhang zur L-R-Selbsteinstufung, obwohl weltanschauliche Elemente vielfach mit denen des „rechtsautoritären Komplexes“ übereinstimmen. Den Adepten dieser Weltbildfaktoren scheint der Rechtsdrall ihrer Ansichten nicht bewusst zu sein.

  17. 17.

    LPROT=Linke Protestdynamik (Faktorenvariable). L-R=Selbsteinstufung auf der Links-rechts-Skala.

  18. 18.

    Offen= Offenheit für Neues (Big Five), IntKonPol=internale Kontrollerwartung in Politik. AdvThrill=Erlebnissuchetendenz „Adventure & Thrill“, Religiös=religiöses Bekenntnis, LebqualA=Lebensqualität in Austria, LebqualP=Persönliche Lebensqualität, ZukunftA=Zukunftsaussichten von A, ThDemokrat=theoretische Demokratiegefährdung.

  19. 19.

    Vgl. das „Demokratieparadox“ im Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“.

  20. 20.

    Siehe den Abschn. 9.1 „Empathie und moralische Affektivität“.

  21. 21.

    Die Soziologin Sandra Kostner (2019) diagnostiziert bei der von ihr so titulierten „Identitätslinken“ eine Parteinahme für „Opfer-Gruppen“, die sie zum Zwecke ihrer „Läuterungsagenda“ als Angehörige hegemonialer Tätergruppen (z. B. „weiße Männer“, „postkoloniale Eliten“ u.ä.m.) sich selbst und anderen verordnen. Die Unduldsamkeit und Aggressivität in moralisch aufgeladenen Diskursen der Identitätslinken (z. B. um Rassismus und Diskriminierung) lässt sich nach Ansicht Kostners durch die psychohygienische Komfortabilität der eigenen Entschuldung und der Gewissheit erklären, auf der „moralisch richtigen Seite“ zu agieren. Das Konzept der Moralakkumulation durch Opferidentifikation geht über den Robespierre-Affekt insofern hinaus, als Machtgewinn bzw. persönliche Entschuldung im Vordergrund stehen, die sich allerdings mit Empörungswut vermischen können. Dies ist dann wahrscheinlich, wenn die Verbindung durch entsprechende Ideologien gestützt wird (z. B. Kampf gegen Rassismus und Postkolonialismus). Im Unterschied zu Kostner halten wir Phänomene der Verbindung von Robespierre-Affekt und Strategien der Moralakkumulation nicht für eine Spezialität der „Identitätslinken“, sondern für ein allgemeines Phänomen moralgetriebener Radikalisierung, das z. B. auch beim islamistischen Terror eine Rolle spielt.

  22. 22.

    ReDemokrat=Reale Demokratiegefährdung in Österreich, VS=Verschwörungssyndrom.

  23. 23.

    Vgl. den Abschn. 4.6 „Entkoppelung von System und Lebenswelt“.

  24. 24.

    Siehe den Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“.

  25. 25.

    Vgl. den Abschn. 10.5 „Quellen der Moral“.

  26. 26.

    Vgl, die Befunde zur Krisen-Negation im Abschn. 8.5 „Selbstschutz und altruistische Motive“.

  27. 27.

    Zur sozialen Flexibilisierung in der Höhle, siehe die Beispiele im Abschn. 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  28. 28.

    Siehe den Abschn. 6.3 „Psychosoziale Korrelate von Höhlendispositionen“, Tab. 6.13.

  29. 29.

    Zu Neurotizismus und Emotionsregulierung vgl. die Abschn. 8.1 „Risikowahrnehmung und Katastrophenerklärung“ und 9.1 „Empathie und moralische Affektivität“.

  30. 30.

    Siehe den Abschn. 8.6 „Was ist anders in der Pandemie?“.

  31. 31.

    Siehe den Abschn. 7.3 „Innerer Dialog in der Höhle und Kosmologisierung des Geistes“.

  32. 32.

    Vgl. den Abschn. 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  33. 33.

    Siehe die Definition am Anfang des Buches im Kap. 3 „Höhlentest“.

  34. 34.

    Siehe den Abschn. 9.6 „Höhlen- und Verschwörungsdenken“.

  35. 35.

    Siehe den Abschn. 6.2 „Interkorrelationen zwischen Höhlen-Indizes“.

  36. 36.

    Einsam=Einsamkeit, Hosp=Hospitalisierung, Leid=Leiderfahrung in der Höhle, NegDeut=Negative Höhlendeutung.

  37. 37.

    Die in der deutschen Publizistik geführte Debatte vernachlässigt die Differenzierung nach Disposition und Situation und gelangt zu problematischen Schlüssen (Göhlsdorf 2021). Keineswegs kann das Cave-Syndrom als Generalargument gegen Lockdown-Maßnahmen gelten, weil diese von ganz anderen Zielen der Pandemieeinhegung bestimmt werden und gewissermaßen „objektiv“ erforderlich sein können. Hilfreich ist das Cave-Syndrom-Konzept aber dennoch, weil es auf Gefahren lang andauernder Kontakteinschränkungen aufmerksam macht und dementsprechend kompensatorische Maßnahmen rechtfertigt: z. B. Besuchserlaubnisse im Altenheim, kulturelle Events vermittelt über das Internet u.a.m.

  38. 38.

    m=Mittelwert, Diff=Mittelwertdifferenz zur Kontrastgruppe (Männer), p=Signifikanzniveau. Vgl. die Befunde zu Angst- und Bedrohungsdispositionen im Abschn. 8.1 „Risikowahrnehmung und Katastrophenerklärung“.

  39. 39.

    Zum Elitenparadox, siehe den Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“.

  40. 40.

    Siehe die Unterscheidung von zwei Formen der Entfremdung im Abschn. 4.7 „Diskursqualität der Medie“.

  41. 41.

    Die Methode, komplexe Variablenvernetzungen kohärent zu interpretieren, wird als Verfahren der Hypothesengenerierung unterschätzt. Ein solches Vorgehen, nennen wir es induktive Datenhermeneutik, ist extrem effizient in der Aufdeckung komplexer Problemlagen und neuer theoretisch relevanter Zusammenhänge. Das spekulative Moment lässt sich am Kriterium der Sinnkohärenz angesichts einer zunächst unübersichtlichen Datenlage einschränken. Idiosynkratische ad-hoc-Hypothesen haben nur eine geringe Chance, weil sie bei Unstimmigkeiten sofort mit anderen Deutungen in Konflikt geraten. Die numerischen Relative sind das Faktum, deren konkurrierende Deutungsmöglichkeiten bei jeder neuen Deutung überprüft und ggf. korrigiert werden können. Leider bleibt die heuristische Funktion quantifizierender Empirie oft unausgeschöpft, sodass zukünftige Forschung wichtige Anknüpfungspunkte verliert. Das liegt u. a. an unterkomplexen Forschungsdesigns und einer dogmatischen Präferenz für deduktive Hypothesenprüfung, die ein tieferes Verständnis sozialer Phänomene erschweren. Erst wenn man den Mechanismus eines Phänomens durchschaut hat, kann auch in Natur- und Sozialwissenschaft von „Verstehen“ gesprochen werden (Deutsch 1996).

  42. 42.

    Die Faktorenanalyse zur Katastrophendeutung ist dokumentiert in „Anhang 2 – Diskurs- und Frameanalyse“.

  43. 43.

    Siehe die Abschn. 8.3 „Supportiver und kritischer Diskurs“ und „Anhang 2 – Diskurs- und Frameanalyse“.

  44. 44.

    SEM=structural equation model.

  45. 45.

    Siehe oben, den Abschn. 11.2 „Weltbildfaktoren und Höhlenerbe“, Tab. 11.3.

  46. 46.

    Siehe die Tab. 11.2.

  47. 47.

    Siehe die Abschn. 10.6 „Dunkle Seite der Vorstellungskraft“ und 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  48. 48.

    Siehe den Abschn. 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  49. 49.

    Reckwitz (2021) sieht die Gefahr, im (permanenten) Ausnahmezustand das Denken auf Kategorien des Überlebens einzuschwören, die uns am Leben hindern könnten und durch Abnutzung vitaler Ressourcen mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren. Dem kann man entgegenhalten, dass der Überlebenswille das Verfallsdatum anderer Gewohnheiten übertrifft. Der Ausnahmezustand ist im Übrigen nicht frei wählbar, sondern u.U. durch die Katastrophe auferlegt. Die Kritik daran greift deshalb zu kurz. Das Normalitätsgebaren der Regierung in der Pandemie (nur keinen Ausnahmezustand!) ist wohl noch gefährlicher als das zugebenermaßen gegebene Risiko, den Ausnahmezustand unnötig zu verlängern.

  50. 50.

    Bei Anti-Covid-Demonstranten könnte man noch in Rechnung stellen, dass sie durch ihr Negativbeispiel zur Solidarität der Mehrheit beigetragen haben. Für den Freiheitsdiskurs gilt das leider nicht, bei dem die mangelnde Unterscheidung von Normal- und Ausnahmezustand fast vollständig zu Lasten der Effizienz pandemieeinhegender Maßnahmen ging.

  51. 51.

    Siehe oben den Abschn. 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  52. 52.

    Alle Super-Indizes werden als Mittel der Ausgangsvariablen gebildet. Bei der Aggregierung wurde darauf geachtet, dass die Alpha-Werte hinreichend groß sind und die Korrelation zwischen den Einzelvariablen r=0,4 nicht unterschreitet.

  53. 53.

    Im Abschn. 5.2 „Variablenstruktur und Definitionen“ werden die Variablentypen im Untersuchungsdesign erläutert.

  54. 54.

    Vgl. den Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“.

  55. 55.

    Zu den Formen der Entfremdung vgl. Abschn. 4.7 „Diskursqualität der Medien“.

  56. 56.

    Die Korrelation mit dem Subindex „Geheime Mächte“ erfüllt das Trendkriterium bei 10 % Irrtumswahrscheinlichkeit: rGeheimM*Regel=−0,07, p=0,068.

  57. 57.

    Vgl. die Abschn. 6.3 „Psychosoziale Korrelate von Höhlendispositionen“, 8.5 „Selbstschutz und altruistische Motive“, 9.1 „Empathie und moralische Affektivität“.

  58. 58.

    Vgl. den Abschn. 9.2 „Bedrohungsparadox“.

  59. 59.

    Vgl. den Abschn. 8.1 „Risikowahrnehmung und Katastrophenerklärung“.

  60. 60.

    Siehe Tab. 9.2 und 9.3.

  61. 61.

    m=Mittelwert; ProAct=Collective Action-Pro; Diff=Differenz gegenüber der Kontrastgruppe (Männer).

  62. 62.

    Die Regressionskoeffizienten der Frauen gelten mit umgekehrtem Vorzeichen für Männer.

  63. 63.

    Ein markantes Exempel der „Nichtbetroffenheit“ eines Oberschichtsangehörigen lieferte der britische Premierminister Boris Johnson mit seinen zwölf Gartenpartys mitten in dem von ihm verordneten „strengsten“ Lockdown (Sturm 2022).

  64. 64.

    Obere=oberhalb des Skalenmittelwerts positionierte Probanden auf der Skala gesellschaftlicher Hierarchie.

  65. 65.

    Vgl. die Abschn. 9.5 „Entstehung und Einbettung des Verschwörungsglaubens“ und 11.1 „Faktorenstruktur der Weltbilder“.

  66. 66.

    Die Interaktion zwischen Weltbild-Hostilisation und politischer Entfremdung im Strukturgleichungsmodell zeigt, dass die faktorenanalytisch ermittelten querlaufenden Ladungen auf den beiden Weltbildfaktoren „Entfremdung“ und „Verschwörungssyndrom“ mehr als eine Kontingenz darstellen. Vgl. Tab. 11.1.

  67. 67.

    Siehe im Abschn. 11.3 „Woher kommt die Höhlenkompetenz?“ die Tab. 11.5.

  68. 68.

    Die bivariate Korrelation zwischen heterodoxer Epistemologie und Bedrohungskomplex beträgt: r=0,51 (p<0,001).

  69. 69.

    Siehe die Abschn. 11.3 „Woher kommt die Höhlenkompetenz?“ die „Tab. 11.5“.

  70. 70.

    Die Auflösung methodologischer Regeln folgt einem berechtigten Zweifel, der bei Feyerabend (1979) auf die Freisetzung kreativer Erkenntnispotenziale zielt, wird dann allerdings als Aufruf „wider den Methodenzwang“ anarchisch überspitzt. Innovative Erkenntniswege verlieren ihre Berechtigung, wenn methodische Kontrollen grundsätzlich in Frage gestellt werden. So entblößt wird der kritische Geist selbst zum Einfallstor für heterodoxe Wahrheitspraxen.

  71. 71.

    Diese Problem fehlender gesellschaftlicher Relevanz wird häufig übersehen, da viele WissenschaftsjournalistInnen annehmen, das Hauptproblem sei die Wissenschaftssprache, die nur hinreichend übersetzt werden müsste, um sie für das breite Publikum verständlich zu machen. Die Übersetzungsleistung ist erforderlich, macht aber nur Sinn, wenn die wissenschaftliche Forschung selbst sinnvoll ist und als solche erkannt und erläutert wird.

  72. 72.

    Siehe die unglücklich geführte Masken-Debatte, besprochen im Abschn. 8.3 „Supportiver und kritischer Diskurs“.

  73. 73.

    Vgl. die Abschn. 10.6 „Dunkle Seite der Vorstellungskraft“ und 10.7 „Höhlenkompetenz als Humanitätsstütze“.

  74. 74.

    Die Beiträge Chomskys zur Sprachtheorie sind unbestritten und bleibend. Auch das frühe Engagement gegen den Vietnamkrieg verdient moralischen Respekt. Über Chomskys Theorie der Meinungsmanipulation kann man schon geteilter Meinung sein (Herman und Chomsky 2002/1988; Chomsky 2002), weil sie ein holzschnittartiges Propagandamodell enthält, das mit der Komplexität von Medienwirkungen nicht vereinbar ist. Die Propagandaanalyse bewegt sich allerdings noch innerhalb des akademisch akzeptierten Rahmens, den Chomsky in seinem politischen Alterswerk immer mehr verlässt.

  75. 75.

    Der Titel von Chomskys Buch ist an den Namen der britischen Ökologie-Bewegung und organisierten Aktivistengruppe „Extinction rebellion“ angelehnt, die zu direkten Aktionen des Widerstands aufruft, weil die Auslöschung der Menschheit drohe. „Extinction Rebellion“ wird von Chomsky explizit unterstützt (siehe Chomsky 2020).

  76. 76.

    Janich leugnet nicht nur Corona und Klimawandel, sondern z. B. auch die Endlichkeit der Erdölquellen. Seines Erachtens stammen diese nicht aus Ablagerungen früheren Lebens, sondern kommen direkt aus dem Erdinnern und seien dort in unvorstellbarem Ausmaß vorhanden (2019).

  77. 77.

    Die Konfrontation von Chomsky und Janich erinnert an die Auseinandersetzung zwischen der kommunistischen Internationale und dem Faschismus in den 1930er-Jahren in Europa. Der kommunistischen Internationale stand schon bald eine Front von Nationalstaaten gegenüber, die eins in ihrer Ablehnung des Internationalismus waren. Dies hinderte die extremen Nationalisten in Deutschland nicht, schon bald über andere Nationalstaaten herzufallen – zuletzt über die Sowjetunion, die schon längst vom Internationalismus abgerückt war und ihren eigenen imperialen Nationalismus entwickelte.

  78. 78.

    Gegen soziale Mobilisierung ist nichts einzuwenden, solange sie außerhalb apokalyptischen Denkens stattfindet, weil dadurch gewaltsame Aktionen angeregt würden und der intendierte Abbau sozialer Ungleichheit in utopische Ferne rückt.

  79. 79.

    Siehe den Abschn. 11.4 „Evolutionäre Ursachen für Katastropheninterpretation und Krisendiskurs“.

  80. 80.

    Siehe dazu die Befunde im Abschn. 8.6 „Was ist anders in der Pandemie?“.

  81. 81.

    Zu Weltbild 1 und 2 vgl. die Abschn. 4.1 „Höhle und Weltbild“ und 4.9 „Weltbildmanagement – systematisch besehen“.

  82. 82.

    Siehe den Abschn. 11.4 „Evolutionäre Ursachen für Katastropheninterpretation und Krisendiskurs“.

  83. 83.

    Siehe den Abschn. 11.1 „Faktorenstruktur der Weltbilder“.

  84. 84.

    Dies folgt daraus, dass die Ursprungsvariablen aufgrund der Varimax-Rotation nahezu unabhängig voneinander sind.

  85. 85.

    KritD=kritische Diskursivität, SuppD=supportive Diskursivität.

  86. 86.

    Siehe das SEM über den Zusammenhang von Katstrophendeutung und Coronadiskursen in Abb. 11.1.

  87. 87.

    APO=Apokalypse-Frame, LPROT=linke Protestdynamik.

  88. 88.

    Siehe den mittelwertbasierten Befund zur krisenbedingten Deradikalisierung im Abschn. 8.6 „Was ist anders in der Pandemie?“. Das SEM bestätigt den Verdacht, dass weltanschauliche Veränderungen in der Mitte der Gesellschaft von gegenläufigen Prozessen an den Rändern begleitet sind.

  89. 89.

    Gräser war Aktivist der Lebensreform-Bewegung und hat als Anhänger von Naturheilverfahren und Nudist Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Italien gewirkt. Als entschiedener Impfgegner wollte er den Pockenvirus durch gesunde Kost und Naturheilverfahren bekämpfen. Unter anderem war er an der Gründung der Alternativkolonie im Tessin „Monte Verità“ beteiligt (Greiner 2021).

  90. 90.

    Angegeben sind Mittelwerte (m) der Variablen „Affinität zum Verschwörungsglauben“ bzw. „Gefahrenbewusstsein in Bezug auf Impfungen“ („Impfen ist gefährlich“). STD=Standardabweichung; komp+/-=Gruppe mit über- bzw. unterdurchschnittlicher Höhlenkompetenz; path+/-=Gruppe mit über- bzw. unterdurchschnittlicher Höhlenpathologie. komp+/path+ und komp+/path- repräsentieren die entsprechenden Kombinationsgruppen. Vgl. Tab. 6.2.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel Levinson and R. Nevitt Sanford (1960): The authoritarian personality. Studies in prejudice. – New York: W. W. Norton & Company (first published by Harper & Row 1950).

    Google Scholar 

  • Aigner, Florian (2020): Die Wissenschaft und ihre Grenzen. In: Reinhard Neck, Christiane Spiel (Hg.) (2020), Wissenschaft und Aberglaube. – Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 124–133.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance, Alexandra Segerberg (2013): The logic of connective action. Digital media and the personalization of contentious politics. – New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (2013): Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. – Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braddock, Kurt (2015): The utility of narratives for promoting radicalization: The case of the Animal Liberation Front. In: Dynamics of Asymmetric Conflict. vol.8, issue 1, pp.38–59.

    Google Scholar 

  • Buck, Patrick (2016): Jäger im Visier von Tierschutz-Terroristen. In: NWZ-Online, 13.5.2016.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1990): Sozialer Wandel im Ungleichgewicht. Zyklen, Fluktuationen, Katastrophen. – Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2002): Media Control. Spectacular achievements of propaganda. – New York: Seven Stories Press.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2020): Internationalism or extinction, edited by Charles Derber, Suren Moodliar, Paul Shannon. – London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Waal, Frans (2015): Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote: Moral ist älter als Religion. – Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deutsch, David (1996): Die Physik der Welterkenntnis. Auf dem Weg zum universellen Verstehen. – Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Eberl, Jakob-Moritz, Robert A. Huber, Esther Greussing (2021): From populism to the ‚Plandemic‘: Why populists believe in COVID-19 conspiracies. In: Journal of Elections, Public Opinion and Parties, submitted and accepted 03/21.

    Google Scholar 

  • Fahrmeir, Ludwig, Thomas Kneib, Stefan Lang (2007): Regression. Modelle, Methoden und Anwendungen. – Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1979): Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1981): Erkenntnis für freie Menschen – Veränderte Ausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gidron, Noam, Peter A. Hall (2020): Populism as a problem of social integration. In: Comparative Political Studies, vol.53, issue 7, pp.1027–1059.

    Google Scholar 

  • Göhlsdorf, Novina (2021): In der Höhle. ‚Cave-Syndrom“ nach Covid-19. In: Frankfurter Allgemein Zeitung, 24.6.2021.

    Google Scholar 

  • Goodhart, David (2017): The road to somewhere. The populist revolt and the future of politics. – London: Hurst and Company.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Jonathan (2013): The storytelling animal: How stories make us human. – New York: Houghton Mifflin Harcourt.

    Google Scholar 

  • Greiner, Steffen (2021): »Querdenker« vor hundert Jahren und ihre Angst vor der »Bazillenpolizei«. In: Der Spiegel, 16.122021. https://www.spiegel.de/geschichte/fruehe-querdenker-die-lebensreform-bewegung-und-die-angst-vor-der-bazillenpolizei-a-18b91a86-656f-4808-afe6-d71a5f8063b2

  • Grimm, Jürgen (1999a): Fernsehgewalt. Zuwendungsattraktivität – Erregungsverläufe – sozialer Effekt. Zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptions-forschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen. – Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hare, Brian (2017): Survival of the friendliest: Homo sapiens evolved via selection for prosociality. In: Annu. Rev. Psychol., vol.68, pp.155–86.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2018): Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1. – Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herman, Edward, Noam Chomsky (2002/1988): Manufacturing cons(t)ent. The political economy of the mass media, updated edition (first published 1988). – New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Imhoff, Roland, Pia Lamberty (2020): A Bioweapon or a hoax? The link between distinct conspiracy beliefs about the coronavirus disease (COVID-19) outbreak and pandemic behavior. In: Social Psychological and Personality Science, vol.11, issue 8, pp. 1110–1118.

    Google Scholar 

  • Janich, Oliver (2019): Das Kapitalismus-Komplott. Die geheimen Zirkel der Macht und ihre Methoden, 9. Aufl. (zuerst 2010). – München: FinanzBuch.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, Karl G., Dag Sörbom (1993): LISREL 8: Structural equation modeling with the SIMPLIS command language. – Chicago, IL: Scientific Software International.

    Google Scholar 

  • Kline, Rex B. (2016): Principles and practice of structural equation modeling, 4th ed. – New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Knowles, Eric S., Jay A. Linn (eds.) (2004): Resistance and persuasion. – New York, London: Psychology Press, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Kostner, Sandra (Hg.) (2019): Identitätslinke Läuterungsagenda: Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. – Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda, Peter Schmidt (Hg.) (1995): Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1945–1993. – Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maftei, Alexandra, Andrei-Corneliu Holman (2020): Beliefs in conspiracy theories, intolerance of uncertainty, and moral disengagement during the coronavirus crisis. In: Ethics & Behavior, vol.32, no.1, pp.1–11.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Monaghan, Rachel (1999): Terrorism in the name of animal rights. In: Terrorism and Political Violence, vol.11, issue 4, pp.159–169.

    Google Scholar 

  • Mulaik, Stanley A. (2010): Foundations of factor analysis, 2nd edition. – Boca Raton, London, New York: CRC Press, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Newsome, Melba (2021): ‘Cave Syndrome’ keeps the vaccinated in social isolation. After a year away from friends and coworkers, people sometimes struggle to resume their public routines. In: Scientific American, 3.5.2012.

    Google Scholar 

  • Pearl, Judea (2012): The causal foundations of structural equation modelling. In: Rick H. Hoyle (2012), Handbook of structural equation modelling. – New York: Guilford Press, pp.68–91.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1977): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: Der Zauber Platons, Bd. 2: Falsche Propheten, Hegel, Marx und die Folgen. – München: Francke.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2021): Die neue Politik des Negativen. Essay. In: Der Spiegel, Nr. 10, 6.3.2021.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost (2005): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. – München, Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Rosa, Harmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Harmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Aus dem Englischen von Robin Celikates. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Harmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991) (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 4. Aufl. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Southwell, Priscilla L. (2008): The effect of political alienation on voter turnout 1964–2000. In: Journal of Political and Military Sociology; vol.36, no.1 (Summer), pp. 131–145.

    Google Scholar 

  • Southwell, Priscilla L. (2012): Political alienation: Behavioral implications of efficacy and trust in the 2008 U.S. presidential election. In: Review of European Studies, vol. 4, no.2, pp.71–77.

    Google Scholar 

  • Spielberger, Charles D., Richard L. Gorsuch und Robert E. Lushene (1970): STAI manual for the State-Trait Anxiety Inventory. – Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Sturm, Peter (2022): Kommentar. In: FAZ.NET, 12.1.2022. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gartenparty-von-boris-johnson-premierminister-spielt-auf-zeit-17728142.html

  • van Prooijen, Jan-Willem, Andre P. M. Krouwel, Thomas V. Pollet, (2015): Political extremism predicts belief in conspiracy theories. In: Social Psychological and Personality Science, vol.6, no.5, pp.570–578.

    Google Scholar 

  • van Prooijen, Jan-Willem, and Karen M. Douglas (2018): Belief in conspiracy theories: Basic principles of an emerging research domain. In: European Journal of Social Psychology, vol.48, pp.897–908.

    Google Scholar 

  • Vitouch, Peter (2000): Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens, 2. Aufl. – Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Sahra (2021): Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. – Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1985) (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, 3. Aufl. – München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weiß, Volker (2017): Autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. – Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Xia, Yan Yanyun Yang (2019): RMSEA, CFI, and TLI in structural equation modeling with ordered categorical data: The story they tell depends on the estimation methods. In: Behavior Research Methods, vol.51, pp.409–428.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grimm, J. (2022). Ergebnisse 4: Erklärungsmodelle und multivariate Analyse. In: Höhlenkompetenz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37316-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37316-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37315-3

  • Online ISBN: 978-3-658-37316-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics