Skip to main content

Einfache versus komplexe Preismodelle bei grenzkostenarmen digitalen Produkten

Welchen Kriterien und Einsatzmöglichkeiten unterliegen einfache und komplexe Preismodelle bei grenzkostenarmen digitalen Produkten?

  • Chapter
  • First Online:
Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten

Zusammenfassung

Die Digitalisierung eröffnet zunehmend neue technologische Möglichkeiten, die allerdings mit besonderen Herausforderungen an das Pricing digitaler Geschäftsmodelle verbunden sind. Dies gilt besonders für grenzkostenarme digitale Produkte, auf die in diesem Beitrag der Fokus gelegt wird. Bei dieser Produktgruppe kann vermehrt die Entstehung von sehr einfachen bis hin zu sehr komplexen Preismodellen beobachtet werden. Das große Spektrum der Bepreisungsmöglichkeiten findet seine Berechtigung im Naturell der Grenzkostenarmut, was aus Kundenperspektive allerdings mit unterschiedlichen Risikowahrnehmungen verbunden ist. Der Beitrag problematisiert den Einsatz von einfachen und komplexen Preismodellen und nimmt zur Analyse eine informationsökonomische Betrachtungsperspektive ein. Es werden dabei Kriterien sowie Einsatzmöglichkeiten der beiden Preismodelle eruiert. Hierzu wird eine Bestimmungshilfe einfacher und komplexer Preismodelle erarbeitet, mittels derer aufgezeigt werden kann, dass sich ein Preismodell eines grenzkostenarmen Produktes meist immer in einem Spektrum zwischen Einfachheit und Komplexität wiederfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Pohl 1994, freies Zitat nach Weiber 1996.

Literatur

  • Atasoy, O., & Morewedge, C. K. (2018). Digital Goods are Valued Less than Physical Goods. Journal of Consumer Research, 44(6), 1343–1357.

    Article  Google Scholar 

  • Atwood, M. E., & Polson, P. G. (1976). A process model for water jug problems. Cognitive Psychology, 8(2), 191–216.

    Article  Google Scholar 

  • Bathen, M. (2017). Overload im e-Commerce: Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel. Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Chamberlin, E. H. (1933). The Theory of Monopolistic Competition. Cambridge (MA).

    Google Scholar 

  • Clement, R., Schreiber, D., Bossauer, P., & Pakusch, C. (2019). Internet-Ökonomie, Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft (4. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Cournot, A. (1838). Recherches sur les principes mathématiques de la théorie des richesses. Hachette.

    Google Scholar 

  • Diller, H., Müller, S., Ivens, B. S., & Beinert, M. (2021). Pricing. Prinzipien und Prozesse der betrieblichen Preispolitik (5. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fassnacht, M., & Unterhuber, S. (2016). Consumer response to online/offline price differentiation. Journal of Retailing and Consumer Services, 28, 137–148.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. Hanser.

    Google Scholar 

  • Frohmann, F. (2018). Digitales Pricing. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C., & Krämer, M. (2009). Erfolgreiches Management von Preissystemen: Zahlt sich Einfachheit in der Preissetzung aus? Management Know-how (Bd. 117). Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hossel, S. (2019). Individualisierte Preise und Dynamic Pricing im Internet: Eine Betrachtung aus Konsumentensicht. In L. Winnen, A. Rühle, & A. Wrobel (Hrsg.), Innovativer Einsatz digitaler Medien im Marketing: Analysen, Strategien, Erfolgsfaktoren, Fallbeispiele (S. 19–27). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalka, R., & Krämer, A. (2020). Einordnung, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Preiskommunikation. In R. Kalka & A. Krämer (Hrsg.), Preiskommunikation (S. 3–25). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koiso-Kantilla, N. (2004). Digital Content Marketing: A Literature Synthesis. Journal of Marketing-Management, 20, 45–65.

    Article  Google Scholar 

  • Koschate-Fischer, N., & Ochmann, J. (2019). Erlösmodelle für datenzentrische Dienstleistungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Business Development (Bd. 2, S. 169–186). Springer.

    Google Scholar 

  • Krelle, W. (1976). Preistheorie (2. Aufl.). Mohr Siebeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohr, L. (2020). Dienstleistung 4.0: Eine von smarten Assistenten angebotene Dienstleistungsform. Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Mohr, L., & Thiesen, C. (2019). Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter. Marketing Review St. Gallen, 36(2), 888–895.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L. A. (1999). Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information (3. Aufl.). Rhein-Sieg-Verlag.

    Google Scholar 

  • Newell, A., & Simon, H. A. (1972). Human problem solving. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Pohl, A. (2004). Preiszufriedenheit bei Innovationen: Nachfragerorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohl, A. (1996). Leapfrogging bei technologischen Innovationen: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos. Springer.

    Google Scholar 

  • Pohl, A., & Engel, B. (2020). Open Innovation. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 933–958). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pigou, A. (1929). The Economics of Welfare. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Priester, A., Robbert, T., & Roth, S. (2020). A special price just for you: Effects of personalized dynamic pricing on consumer fairness perceptions. Journal of Revenue and Pricing Management, 19(2), 99–112.

    Article  Google Scholar 

  • Ramanujam, M., & Tacke, G. (2016). Monetizing Innovation. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Reinartz, W., Haucap, J., Wiegand, N., & Hunold, M. (2018). Preisdifferenzierung und -dispersion im Handel. Ausgewählte Schriften der IFH-Förderer (Bd. 6). Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Campus.

    Google Scholar 

  • Scopevisio AG. (2022). Scopevisio. https://www.scopevisio.com/preise/. Zugegriffen: 03. April 2022.

  • Shugan, S. M. (1980). The cost of thinking. Journal of Consumer Research, 7(2), 99–111.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, A. H. (1955). A Behavioral Model of Rational Choice. The Quarterly Journal of Economics, 69(1), 99–118.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. (1972). Theories of Bounded Rationality. In C. B. McGuire & R. Radner (Hrsg.), Decision and Organization (S. 161–176). North-Holland Publishing Co.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2015). Confessions of the Pricing Man. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, H. (2016). Negative Prices: A New Phenomenon. The Journal of Professional Pricing, 4, 18–21.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2017). Preismanagement in digitalen Geschäftsmodellen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0: Konzepte: Methoden – Instrumente (Bd. 1, S. 262–275). Springer.

    Google Scholar 

  • Simon, H., & Fassnacht, M. (2019). Price Management. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Skiera, B., & Spann, M. (2002). Preisdifferenzierung im Internet. In M. Schögel, T. Tomczak, & C. Belz (Hrsg.), Roadmap to E-Business: Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen (S. 270–284). Thexis.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, H. v. (1934). Marktform und Gleichgewicht. Springer.

    Google Scholar 

  • Touraine, S. (2021). The industry transformation to dynamic offering. Journal of Revenue and Pricing Management, 20, 611–614.

    Article  Google Scholar 

  • Weiber, R. (2007). Elemente einer allgemeinen informationsökonomisch fundierten Marketingtheorie. In J. Büschken, M. Voeth, & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 67–108). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weiber, R. (2005). Was ist neu an der New Economy? Die Informationstechnik als Wegbereiter einer neuen Wirtschaftsform. In M. Jäckel & F. Haase (Hrsg.), medias res – Herausforderung Informationsgesellschaft (S. 49–79). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., & Adler, J. (1995). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47(1), 43–65.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., & Mohr, L. (2020). Dienstleistung 4.0 als Differenzierungsinstrument für Konsumgüterhersteller im Wettbewerb der Zukunft. In M. Steven, & L. Grandjean (Hrsg.), Marktchancen 4.0: Erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle (S. 87–118). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., & Pohl, A. (1996). Das Phänomen der Nachfrage-Verschiebung: Informationssucher, Kostenreagierer und Leapfrogger. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66(6), 675–696.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., & Pohl, A. (2017). Innovation und Marketing. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wilger, G., & Krämer, A. (2020). Signaling gegenüber Wettbewerbern: Erkennen und Verhindern von Preiswettbewerb und „Preiskrieg“. In R. Kalka & A. Krämer (Hrsg.), Preiskommunikation. Springer.

    Google Scholar 

  • Yeoman, I. (2022). Personalised Pricing. Journal of Revenue and Pricing Management., 21(2), 127–128.

    Article  Google Scholar 

  • Zendesk. (2022). Zendesk. https://www.zendesk.de/pricing/#everyone. Zugegriffen: 15. April 2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Pohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pohl, A., Mohr, L., Musial, J. (2023). Einfache versus komplexe Preismodelle bei grenzkostenarmen digitalen Produkten. In: Kleinaltenkamp, M., Gabriel, L., Morgen, J., Nguyen, M. (eds) Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38572-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38572-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38571-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38572-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics