Skip to main content

Strafzumessung

  • Chapter
  • First Online:
Strafrechtliche Sanktionen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7961 Accesses

Zusammenfassung

Die Strafzumessung ist der wichtigste und zugleich schwierigste Teil der strafrichterlichen Rechtsfolgenentscheidung. Bei der Strafzumessung wird das verschuldete Unrecht der Tat gewichtet und in ein bestimmtes, vollstreckbares Strafmaß umgesetzt; es wird festgelegt, mit welcher konkreten Strafe die Tat geahndet und welches Maß an Freiheitsbeschränkung dem Täter auferlegt wird. Da das Gericht mit der Strafzumessungsentscheidung die Bewertung der Schwere der Tat zum Ausdruck bringt und so den Vergleich mit anderen Taten erlaubt, steht dieser Teil des richterlichen Urteils regelmäßig im Mittelpunkt des Interesses und der Aufmerksamkeit aller Verfahrensbeteiligten sowie der Öffentlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ähnliche, in der Sache kaum unterschiedliche Einteilungen finden sich etwa bei Günther JZ 1989, 1026 ff.; Schall und Schirrmacher Jura 1992, 515 ff.; Dölling 2011, 85 ff.; Fischer 2019, § 46 Rn. 13; krit. gegenüber derartigen Phaseneinteilungen Streng 2012, 322 f. (Rn. 650 ff.); Frisch 1993, 19 ff., 24 ff.

  2. 2.

    So die Kritik von Frisch 1993, 20 ff.

  3. 3.

    Stratenwerth 1972, 22 ff.; Bruns und Güntge 2019, 91 ff.; Schäfer et al. 2017, 293 f. (Rn. 814 ff.).

  4. 4.

    Grundlegend BGHSt 7, 28 (32); 20, 264 (266 f.); vgl. auch LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 39; MüKo 2016 ff., Radtke, Vor §§ 38 ff. Rn. 59 ff.; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 97 ff.; Streng 2012, 309 ff.; Bruns und Güntge 2019, 121 ff.

  5. 5.

    BVerGE 45, 187 (260); BGHSt 20, 264 (266 f.); LK 2006 ff., Theune, Vor §§ 46–50 Rn. 30; Schäfer et al. 2017, 294 (Rn. 820).

  6. 6.

    So etwa Roxin 1979, 307; anders die h. M., vgl. BGHSt 24, 132 (133 f.); 29, 319 (321 f.); BGH NJW 1978, 174 (175); MüKo 2016 ff., Radtke, Vor §§ 38 ff. Rn. 57.

  7. 7.

    Vgl. S/S 2019, Kinzig, Vorbem. §§ 38 ff. Rn. 21; MüKo 2016 ff., Radtke, Vor §§ 38 ff. Rn. 56 f.

  8. 8.

    Schäfer et al. 2017, 297 (Rn. 833).

  9. 9.

    So etwa SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 23 ff.

  10. 10.

    Vgl. Albrecht, H. J. 1994, 37 ff.; Hörnle 1999b, 27 ff.

  11. 11.

    Grundlegend Henkel 1969, 39 ff.; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 33 ff.; vgl. auch Horn 1975, 241 ff.; Horn 1978, 165 ff.; Schöch 1975, 258 ff.; Wolters GA 2008, 223, 224 ff.

  12. 12.

    Zur krit. Würdigung der Stellenwerttheorie vgl. auch Bruns 1977, 256 ff.; Roxin 1978, 186 ff.; Streng 2012, 313 f. (Rn. 634 f.).

  13. 13.

    Anhaltspunkte hierfür liefern die in der kriminologischen Forschung verwendeten Indizes zur Erfassung der Sanktionsschwere, vgl. Kolsch 2019, 129 ff.

  14. 14.

    Grundlegend Hörnle 1999b, 143 ff.; Hörnle JZ 1999a, 1080 ff.; Frisch et al. 2003; von Hirsch und Ashworth 2005; vgl. auch Giannoulis ZIS 2014, 522 ff., der den Ansatz auf die Bestrafung von Wiederholungstätern überträgt.

  15. 15.

    So ausdrücklich Hörnle 1999b, 336 ff.

  16. 16.

    Zur Kritik vgl. Dölling 1999, 193 ff.; Ellscheid 2001, 201 ff.; Streng 2012, 315 ff. (Rn. 637 ff.); NK 2017, Streng, § 46 Rn. 110 ff.

  17. 17.

    Zum Praxisbezug vgl. Schäfer et al. 2017, 297 (Rn. 832); Güntge ZIS 2018, 384 ff.; Bruns und Güntge 2019, 123 ff. (Kap. 7 Rn. 64 ff.).

  18. 18.

    BGHSt 24, 173 (178).

  19. 19.

    SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 56.

  20. 20.

    Aufgehoben durch das 23. StrÄndG v. 13.04.1986; zu den Hintergründen Dölling NJW 1987, 1045.

  21. 21.

    BGH NJW 1987, 2450; StV 1989, 432; Maiwald NStZ 1984, 438; Fischer 2019, § 46 Rn. 91; S/S 2019, Kinzig, Vorbem. §§ 38 ff. Rn. 48.

  22. 22.

    BGHSt 29, 319 (322); Wessels 1987, 429; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 62 Rn. 56; ablehnend Calliess NJW 1998, 935.

  23. 23.

    BVerfGE 45, 363 (371 f.).

  24. 24.

    Krahl 1999, 127 ff.; vgl. auch Maurach et al. (Dölling) 2014, § 62 Rn. 48.

  25. 25.

    Krit. indessen auch insoweit Calliess NJW 1998, 929 ff.

  26. 26.

    SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 58 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 873.

  27. 27.

    BGH NStZ 1983, 407.

  28. 28.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 93.

  29. 29.

    Vgl. Fischer 2019, § 243 Rn. 8 f.

  30. 30.

    BGHSt 4, 8 (9); 26, 97 (99); Schäfer et al. 2017, 401 ff. (Rn. 1101 f., 1109); Streng 2012, 248 f. (Rn. 512); Fischer 2019, § 46 Rn. 85; S/S 2019, Kinzig, Vorbem. §§ 38 ff. Rn. 55; krit. Gerhold ZJS 2009, 261.

  31. 31.

    BGHSt 5, 124 (130); BGH NStZ 1984, 413; Schäfer et al. 2017, 411 f. (Rn. 1136); Detter 2009, III. Teil Rn. 44; S/S 2019, Kinzig, Vorbem. §§ 38 ff. Rn. 54.

  32. 32.

    Vgl. BGH StV 1989, 152.

  33. 33.

    Ebenso SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 59 f., 65 f.; Streng NStZ 1988, 485 ff.; zur Anwendungspraxis z. B. des § 213 StGB bei der Tötung von Kindern unter 6 Jahren Höynck et al. ZIS 2014, 111 f.

  34. 34.

    BGH NStZ 1994, 485 (486); S/S 2019, Kinzig, § 49 Rn. 3; LK 2006 ff., Theune, § 49 Rn. 13.

  35. 35.

    Entgegen § 39 StGB ist insoweit die Angabe von Wochen zulässig, vgl. Fischer 2019, § 39 Rn. 3, § 49 Rn. 4.

  36. 36.

    BGHSt 16, 351 (353); 17, 266 (267); 26, 311; einschränkend BGHSt 36, 1 (18); BGH NStZ 1993, 134; vgl. Schäfer et al. 2017, 328 ff. (Rn. 921 ff.).

  37. 37.

    Ebenso SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 69; Jescheck und Weigend 1996, 523 f., 900.

  38. 38.

    BGHSt 16, 351 (353).

  39. 39.

    BGH NStZ 1987, 72; Schäfer et al. 2017, 330 (Rn. 929).

  40. 40.

    Vgl. hierzu BGH NJW 1980, 950; Schäfer et al. 2017, 415 (Rn. 1151); Fischer 2019, § 50 Rn. 2.

  41. 41.

    SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 69, SK StGB 2017 ff., Wolters, § 50 Rn. 5; Jescheck und Weigend 1996, 901; LK 2006 ff., Theune, § 50 Rn. 15 f.; S/S 2019, Kinzig, § 50 Rn. 2; vgl. auch BGH NStZ-RR 2018, 104, wonach vorrangig der minder schwere Fall zu prüfen ist.

  42. 42.

    BGH NStZ 1989, 72; Schäfer et al. 2017, 323 (Rn. 909); LK 2006 ff., Rissing-van Saan, § 52 Rn. 47.

  43. 43.

    Vgl. BGHSt 39, 100 (108 f.); BGH NStZ 1987, 70; NStZ 1993, 537; Schäfer et al. 2017, 323 f. (Rn. 910 ff.).

  44. 44.

    Lackner und Kühl 2018, § 53 Rn. 3, § 54 Rn. 6.

  45. 45.

    BGH NJW 1966, 509 (510); NStZ-RR 1998, 107.

  46. 46.

    BGHSt 24, 268 (269 f.); BGH NJW 1995, 2234; StV 2018, 487; Schäfer et al. 2017, 433 (Rn. 1206); Fischer 2019, § 54 Rn. 6.

  47. 47.

    Vgl. BGHSt 24, 268 (270 f.); Lackner und Kühl 2018, § 54 Rn. 6; NK 2017, Frister, § 54 Rn. 22 ff.

  48. 48.

    BGH StV 1986, 58; Schäfer et al. 2017, 439 (Rn. 1221).

  49. 49.

    Klappstein und Kossmann JuS 2010, 787 f. mit Beispielen.

  50. 50.

    BGHSt 7, 180 (182); 32, 190 (193); LK 2006 ff., Rissing-van Saan, § 55 Rn. 2; zu dem notwendigen „Härteausgleich“, der stattfinden muss, wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind, vgl. Meier JuS 2005, 881.

  51. 51.

    Achenbach 1974, 2 ff.; Roxin 2006, § 19 Rn. 54 f.; S/S 2019, Eisele, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 107 ff.

  52. 52.

    Zum strafrechtsdogmatischen Schuldbegriff Frister JuS 2013, 1057 ff.

  53. 53.

    Hettinger 1982, 119.

  54. 54.

    Die Darstellung folgt hier im Wesentlichen Erhard 1992, 163 f., 185 ff., 205 ff.; vgl. auch Frisch 1993, 13 ff., 28 ff.; Frisch 2001, 237 ff.; Hörnle 1999b, 143 ff.; Hörnle JZ 1999a, 1082 f. – Grundsätzlich anders die wohl noch h. M., die weder zwischen Unrecht und Vorwerfbarkeit noch zwischen Erfolgs- und Handlungsunwert differenziert, sondern nur pauschal nach tatbezogenen und täterbezogenen Strafzumessungsmerkmalen fragt, vgl. Bruns und Güntge 2019, 183 ff., 197 ff.; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 82 ff.

  55. 55.

    Stratenwerth 1972, 5 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 423 f.; Roxin 2006, § 19 Rn. 62 f.; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 46; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 6; im Ergebnis auch BGH NStZ 1984, 259.

  56. 56.

    Diese durch das GewohnheitsverbrecherG vom 24.11.1933 eingeführte und durch das 1. StrRG wieder aufgehobene Vorschrift sah für „gefährliche Gewohnheitsverbrecher“ eine drastische Strafschärfung vor.

  57. 57.

    Vgl. etwa Mezger ZStW 57 (1937), 688.

  58. 58.

    Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 19 ff.; Erhard 1992, 205 ff.; Schäfer et al. 2017, 208 f. (Rn. 577 ff.); Hörnle 1999b, 195 ff.; vgl. auch BGH JZ 1988, 367.

  59. 59.

    Bedeutung und Inhalt der Handlungs- und der Erfolgskomponente des Unrechts sind in der strafrechtsdogmatischen Literatur umstritten. Im Text wird die derzeit h.M. zugrunde gelegt, vgl. Roxin 2006, § 10 Rn. 88 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 239 ff.; S/S 2019, Eisele, Vorbem. §§ 13 ff. Rn. 52 ff.; zur Gegenposition vgl. etwa Zielinski 1973, 128 ff., 143 f.; Freund 2009, § 2 Rn. 57.

  60. 60.

    Hettinger 1982, 111 ff.

  61. 61.

    Schüler-Springorum 1970, 210; aus der Rechtsprechung vgl. aber etwa auch OLG Frankfurt a. M. JR 1980, 76 m. Anm. Bruns; BGH NStZ-RR 1996, 33 (34).

  62. 62.

    Hillenkamp 1981, 235 ff.; Maeck 1983, 49 ff.; krit. Neumann 1987, 232 f.

  63. 63.

    Vgl. Hillenkamp 1981, 243 f.; zu einem ähnlichen Fall vgl. BayObLG JZ 1992, 259 m. Anm. Grasnick.

  64. 64.

    OLG Düsseldorf NStZ-RR 1997, 325 (327).

  65. 65.

    Grundlegend BGHSt 2, 194 (200).

  66. 66.

    Schreiber und Rosenau 2015, 92 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 427 f.; krit. Roxin 2006, § 19 Rn. 20 ff.

  67. 67.

    Jescheck und Weigend 1996, 426, 429 f.

  68. 68.

    BGH NJW 1979, 1835.

  69. 69.

    Hettinger 1982, 119 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 426.

  70. 70.

    Dies anerkennt auch Hörnle JZ 1999a, 1089.

  71. 71.

    BGHSt 53, 71 (80) m. Anm. Bilsdorfer NJW 2009, 477 ff.; krit. Jung 2010, 56 ff.; BGHSt 57, 123; bei Schmuggel (§ 373 AO) BGH NJW 2012, 2599.

  72. 72.

    Vgl. BGH StV 2017, 35; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 215.

  73. 73.

    BGH StV 2006, 523.

  74. 74.

    BGH NStZ-RR 2004, 41; StV 1983, 456.

  75. 75.

    BGH NJW 1986, 1764; StV 1986, 100 (101).

  76. 76.

    BGH StV 1988, 295.

  77. 77.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 59.

  78. 78.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 19; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 114.

  79. 79.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 146.

  80. 80.

    BGH NStZ 1996, 129; Schäfer et al. 2017, 211 (Rn. 590).

  81. 81.

    BGH StV 1995, 634; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 148.

  82. 82.

    BGHSt (GS) 10, 259 (264 f.); vgl. auch BGHSt 16, 124 (126 f.) und 23, 375 (376) zu § 323a StGB sowie Bruns und Güntge 2019, 194 f. zu weiteren Entscheidungen.

  83. 83.

    BGH NStZ 1986, 85 (86) m. Anm. Berz; StV 1987, 100; Bruns und Güntge 2019, 195; Frisch ZStW 99 (1987), 755; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 37 ff.; Jescheck und Weigend 1996, 888.

  84. 84.

    Frisch ZStW 99 (1987), 753 f.; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 123; Bloy ZStW 107 (1995), 585 ff.; Schäfer et al. 2017, 215 f. (Rn. 598); Jescheck und Weigend 1996, 888.

  85. 85.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 18; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 113; Fischer 2019, § 46 Rn. 32.

  86. 86.

    Schäfer et al. 2017, 224 (Rn. 631).

  87. 87.

    BGH NStZ 1988, 310; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 139.

  88. 88.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 33; HK-GS 2017, Kempfer, § 46 Rn. 28.

  89. 89.

    BGH StV 1993, 520; NStZ 1998, 354.

  90. 90.

    BGH bei Dallinger MDR 1973, 16 (Tatort Kirche); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 127.

  91. 91.

    BGH StV 1986, 58 (Tatbegehung zur Nachtzeit).

  92. 92.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 19, 21 mit weiteren Beispielen; Schäfer et al. 2017, 225 (Rn. 633).

  93. 93.

    RGSt 26, 312 (313); BGHSt 1, 152 (155); 6, 25 (27); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 130.

  94. 94.

    BGHSt 39, 100 (109); BGH NStZ-RR 2000, 104; NStZ 1993, 434; NJW 1999, 1041 (1042); LK 2006 ff., Rissing-van Saan, § 52 Rn. 48.

  95. 95.

    Bsp. nach BGH NStZ-RR 2000, 104.

  96. 96.

    BGHSt 24, 268 (270).

  97. 97.

    BGH wistra 2003, 19; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 209.

  98. 98.

    BGHSt 24, 268 (270).

  99. 99.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 143.

  100. 100.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 125; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 17.

  101. 101.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 35.

  102. 102.

    Vgl. BGH NJW 1996, 3089 (3090); MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 199; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 119 ff.; Schäfer et al. 2017, 223 (Rn. 627).

  103. 103.

    BGH NJW 2008, 2057.

  104. 104.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 13; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 87; Schäfer et al. 2017, 219 (Rn. 608).

  105. 105.

    BGHSt 8, 210 (212).

  106. 106.

    BGH NStZ-RR 2003, 362.

  107. 107.

    Schäfer et al. 2017, 218 (Rn. 608).

  108. 108.

    MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 184 f.; Schäfer et al. 2017, 219 (Rn. 610).

  109. 109.

    BGH wistra 1994, 353; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 89; Frisch ZStW 99 (1987), 768.

  110. 110.

    BR-Drucks. 396/14, S. 11 ff.

  111. 111.

    Hörnle hält die Berücksichtigung der Einzeltatgesinnung für überflüssig, vgl. JZ 1999a, 1080 ff.; Hörnle 1999b, 354.

  112. 112.

    Jescheck und Weigend 1996, 887.

  113. 113.

    Vgl. Jescheck und Weigend 1996, 423; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 193; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 53; Streng 2012, 269 (Rn. 552); Roxin 2006, § 19 Rn. 62.

  114. 114.

    BGH NStZ-RR 2007, 195; Detter 2009, II. Teil Rn. 7.

  115. 115.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 94.

  116. 116.

    BGH NJW 1982, 2264 (2265).

  117. 117.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 16; Jescheck und Weigend 1996, 427; vgl. zum Thema Gesinnungsmerkmale auch Kelker 2007.

  118. 118.

    Streng 2012, 269 (Rn. 552).

  119. 119.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 15; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 129.

  120. 120.

    BGHSt 2, 194 (208).

  121. 121.

    BGHSt 8, 162 (163); MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 186; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 52.

  122. 122.

    BVerfGE 23, 127 (134); Fischer 2019, § 46 Rn. 28.

  123. 123.

    BGH NJW 1980, 2424 (2425); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 106.

  124. 124.

    BGH NStZ 2000, 366; BGH bei Detter NStZ 2000, 580; Streng 2012, 269 (Rn. 552).

  125. 125.

    BGH bei Detter NStZ 2005, 145; NStZ 1990, 177; StV 1998, 652.

  126. 126.

    BGH StV 1986, 100 (101); Schäfer et al. 2017, 222 (Rn. 621).

  127. 127.

    BGH StV 1990, 304; BGH bei Holtz, MDR 1992, 633; Schäfer et al. 2017, 221 (Rn. 618); HK-GS 2017, Kempfer, § 46 Rn. 21; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 194; Frisch 2000, 290.

  128. 128.

    SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 125.

  129. 129.

    BGHSt 63, 54 (59) m. Anm. Kett-Straub NStZ 2018, 535.

  130. 130.

    Schäfer et al. 2017, 221 (Rn. 619); MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 196.

  131. 131.

    Walter GA 1985, 197 ff.; Walter 1986, 493 ff.

  132. 132.

    Hörnle 1999b, 58; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 135.

  133. 133.

    Meier 1983, 1334.

  134. 134.

    BGH NStZ 1984, 259; NStZ-RR 2017, 168 (169); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 167.

  135. 135.

    Ebenso Erhard 1992, 260 ff.

  136. 136.

    So jedoch Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 52, 54, der allerdings von einem etwas anderen Verständnis von „Handlungsunwert“ ausgeht.

  137. 137.

    Vgl. Erhard 1992, 263 ff.

  138. 138.

    OLG Frankfurt a. M. NStZ-RR 1996, 85 (86).

  139. 139.

    Vgl. insoweit die Kritik von Erhard 1992, 279 f.; Frisch ZStW 99 (1987), 774 ff.

  140. 140.

    Vgl. Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 156 ff.; Schäfer et al. 2017, 233 ff. (Rn. 657 ff.); auf die Strafschärfung wegen gesteigerter Schuld stellte auch die durch das 23. StrÄndG beseitigte allgemeine Rückfallvorschrift (§ 48 StGB a. F.) ab, vgl. LK 1985 ff., Hirsch, § 48 Rn. 32. – Grundsätzlich gegen die Annahme, dass die Schuld über das volle Maß der Zurechenbarkeit des Unrechts hinaus gesteigert werden kann, Erhard 1992, 255 ff.; 284 ff., 302 f.; Hörnle 1999b, 151 ff., 159 ff.; skeptisch auch Frisch ZStW 99 (1987), 772 ff.

  141. 141.

    Vgl. Stratenwerth 1972, 15 ff.; Meier 1983, 1338 ff.; Janssen ZRP 1991, 53.

  142. 142.

    BVerfGE 50, 125 (136); vgl. auch Meier 1983, 1353; Horstkotte 1992, 170; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 145 ff.

  143. 143.

    BGH NStZ 2014, 202 (203); zur Strafzumessungsrelevanz auch nicht einschlägiger Vorstrafen vgl. BGHSt 24, 198 (199 f.) m. Anm. Maurach JZ 1972, 130.

  144. 144.

    Rahmenbeschluss 2008/675/JI vom 24.07.2008, ABl. L 220/32.

  145. 145.

    BGHSt 43, 106; Schäfer et al. 2017, 237 (Rn. 666).

  146. 146.

    BGH NStZ 2006, 587.

  147. 147.

    BGH NStZ-RR 2001, 237; StV 2003, 444; vgl. aber auch BGHSt 27, 108.

  148. 148.

    S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 33; BGH NStZ-RR 1997, 130; BGH bei Detter, NStZ 2000, 187; Schäfer et al. 2017, 237 (Rn. 666); Bedenken: Gillmeister NStZ 2000, 344 ff.; Stuckenberg StV 2007, 655 ff.

  149. 149.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 38d.

  150. 150.

    BGH NStZ 2004, 277; BGHSt 30, 147; 31, 302; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 151; ein solcher Hinweis ist dann nicht erforderlich, wenn der Vertrauenstatbestand nicht vom Gericht geschaffen wurde, z. B. im Fall des § 154 Abs. 1 StPO: Schäfer et al. 2017, 235 (Rn. 662); Sander StraFO 2004, 47.

  151. 151.

    BGHSt 25, 64 (65); BGH MDR/H 1979, 635; BGH bei Detter, NStZ 2005, 145; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 32; der Verwertung eines Freispruchs wird entgegengehalten, dass damit dem Täter ein eventueller Fehler der Strafverfolgungsorgane vorgehalten wird: LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 171.

  152. 152.

    BGH StV 2016, 558; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 178, 180; Lackner und Kühl 2018, § 46 Rn. 37a; Fischer 2019, § 46 Rn. 37a; Sander StraFO 2004, 47; krit. MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 230 ff.

  153. 153.

    Jescheck und Weigend 1996, 434; LK 2006 ff., Schöch, § 19 Rn. 10.

  154. 154.

    BGH StV 1990, 303; 1991, 206; NJW 2006, 2129 (2130); Nobis NStZ 2006, 489 f.

  155. 155.

    BGH NStZ-RR 2002, 258; NStZ-RR 2006, 38.

  156. 156.

    BGH NJW 1964, 2213; NStZ 1983, 34.

  157. 157.

    BGH NJW 1987, 2882; NJW 1991, 763; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 73a; Dalquen 2003, 18; Jescheck und Weigend 1996, 890.

  158. 158.

    LK 2006 ff., Schöch, § 21 Rn. 27.

  159. 159.

    BGHSt 49, 239 (246); Schäfer et al. 2017, 368 (Rn. 1023); Jescheck und Weigend 1996, 444; Roxin 2006, § 20 Rn. 40; S/S 2019, Perron und Weißer, § 21 Rn. 17; LK 2006 ff., Schöch, § 21 Rn.43.

  160. 160.

    BGH StV 1990, 157; LK 2006 ff., Theune, § 49 Rn. 9.

  161. 161.

    Roxin 2006, § 20 Rn. 41.

  162. 162.

    BGH NJW 1993, 3210 (3211); NStZ 1988, 310; NStZ 1992, 538.

  163. 163.

    BGH NJW 1993, 3210 (3211); StV 2001, 615 (616).

  164. 164.

    BGH StV 1992, 318; S/S 2019, Perron und Weißer, § 21 Rn. 25.

  165. 165.

    BGHSt 43, 66 (71); 57, 247 (251); Maatz StV 1998, 281; Schöch GA 2006, 371.

  166. 166.

    BGHSt 43, 66 (71); 57, 247 (252); Schäfer et al. 2017, 345 f. (Rn. 968 ff.).

  167. 167.

    BGHSt 57, 247 (252).

  168. 168.

    BGH NStZ-RR 2011, 10 (11).

  169. 169.

    BGH NStZ-RR 2011, 10 (11).

  170. 170.

    BGHSt 43, 66 (76).

  171. 171.

    BGHSt 57, 247 (253); Schäfer et al. 2017, 347 (Rn. 973).

  172. 172.

    BGH NStZ 2007, 696; BGH Beschluss vom 21.04.2010 – 4 StR 64/10; Fischer 2019, § 20 Rn. 23a; Schäfer et al. 2017, 347 f. (Rn. 974).

  173. 173.

    BGHSt (GS) 62, 247 m. Anm. Jahn NJW 2018, 1184.

  174. 174.

    BGHSt 49, 239 (241); BGH NStZ 2006, 274 (275); 2017, 84 (86); Schöch GA 2006, 374.

  175. 175.

    BGHSt (GS) 62, 247 (266); Fischer 2019, § 21 Rn. 29.

  176. 176.

    BGHSt 49, 239 (246); BGH StV 2005, 19; S/S 2019, Perron und Weißer, § 21 Rn. 20.

  177. 177.

    BGH NStZ-RR 1997, 227; NStZ-RR 2002, 263; NStZ 2002, 32; BGH Beschluss vom 17.09.2013 – 3 StR 209/13.

  178. 178.

    BGH NJW 2017, 1491; StV 1991, 557; NJW 1972, 2191; OLG Bremen StV 1994, 130.

  179. 179.

    BGH StV 1993, 358 (359); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 187.

  180. 180.

    BGH StV 1993, 358 (359); NStZ 1993, 337; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 188; Fischer 2019, § 46 Rn. 43.

  181. 181.

    BGH StV 1996, 205; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 149; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 36; Lackner und Kühl 2018, § 46 Rn. 36b.

  182. 182.

    NK 2017, Streng, § 46 Rn. 149; ebenso Streng JZ 1993a, 109.

  183. 183.

    BGH NStZ-RR 1999, 358; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 192.

  184. 184.

    BGH NStZ-RR 2009, 689; Schäfer et al. 2017, 224 (Rn. 630).

  185. 185.

    BGH NStZ-RR 2007, 137; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 244; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 36.

  186. 186.

    BGH NStZ-RR 1998, 298; NStZ 1996, 80; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 36; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 244.

  187. 187.

    BGH NStZ 2002, 196; NStZ-RR 2004, 11; zur besonderen Begründungspflicht des Tatrichters vgl. BGH NJW 1997, 403; StV 2008, 298; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 148.

  188. 188.

    BGH NJW 1997, 403; NStZ 2002, 196; NStZ-RR 2004, 11.

  189. 189.

    BGH NStZ 2002, 196.

  190. 190.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 193; Detter 2009, II. Teil Rn. 16; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 73.

  191. 191.

    BGHSt (GS) 34, 345.

  192. 192.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 195.

  193. 193.

    BGHSt 1, 105 (106); BGH NJW 1971, 1758; NStZ 1985, 545; StV 1990, 259 (260); 1995, 131 (132).

  194. 194.

    Krit. deshalb auch Frisch ZStW 99 (1987), 779 f.; Dencker ZStW 102 (1990), 56 f.; Pielsticker 2004, 94 ff.; Meier GA 2015, 445 f.; zusammenfassend Dölling 2013, 1185; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 56.

  195. 195.

    So bereits Schaffstein 1973, 112 ff.

  196. 196.

    Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 55; Brauns 1996, 176 ff.; krit. Pielsticker 2004, 104 ff.

  197. 197.

    Brauns 1996, 204 ff.; krit. Pielsticker 2004, 104 ff.; Kaspar 2004, 91 f.

  198. 198.

    Grundsätzlich anders der Ansatz von Frisch ZStW 99 (1987), 387 f., 780 ff., der darauf abstellt, ob das Nachtatverhalten das Bedürfnis nach Behebung des tatbedingten Normgeltungsschadens beeinflusst.

  199. 199.

    NK 2017, Streng, § 46b Rn. 6; SK StGB 2017 ff., Wolters, § 46b Rn. 9; König NJW 2009, 2481 ff.; Mellinghoff 2010, 512; Kaspar und König ZRP 2011, 159.

  200. 200.

    A.A. Kaspar und Wengenroth GA 2010, 463 f. (Aufklärungshilfe ist schuldindifferent).

  201. 201.

    BGH NStZ-RR 2012, 201; Fischer 2019, § 46b Rn. 13.

  202. 202.

    BT-Drucks. 17/9695, 8; krit. Peglau NJW 2013, 1910 ff.

  203. 203.

    BGHSt 56, 191 (193).

  204. 204.

    BGHSt 42, 139 (153).

  205. 205.

    BGH NStZ 1985, 21; StV 1989, 12; 1990, 259 (260).

  206. 206.

    BGH NStZ 1998, 188 (189).

  207. 207.

    Schäfer et al. 2017, 238 f. (Rn. 670).

  208. 208.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 201.

  209. 209.

    Vgl. BGHSt 17, 143 (144); OLG Oldenburg NJW 1968, 1293 (1294); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 204; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 176 spricht insofern anschaulich von „Schadensvertiefung“.

  210. 210.

    BGH NStZ 2014, 396 (397); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 198, 205.

  211. 211.

    Vgl. Dencker ZStW 102 (1990), 60 f.; Streng 2012, 282 f. (Rn. 575); Meier GA 2015, 449 ff.; aus anwaltlicher Sicht Hammerstein StV 2007, 48 ff.

  212. 212.

    Schäfer et al. 2017, 242 (Rn. 679).

  213. 213.

    BGHSt 43, 195 (210); BGH NStZ 2014, 169; krit. Meier GA 2015, 447 ff.

  214. 214.

    Schäfer et al. 2017, 243 (Rn. 680); Murmann 2013, 1147.

  215. 215.

    BGHSt 1, 103 (104 f.); 105 (106); BGH NJW 1961, 85; Bruns und Güntge 2019, 278 ff.

  216. 216.

    Für einen Anwendungsfall vgl. etwa BGH NStZ 1991, 181 (182), sowie LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 211.

  217. 217.

    BGH NStZ 1983, 453; BGH bei Detter, NStZ 2000, 579; Detter 2009, II. Teil Rn. 174.

  218. 218.

    Schäfer et al. 2017, 241 f. (Rn. 675); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 207.

  219. 219.

    HK-GS 2017, Kempfer, § 46 Rn. 17; Schäfer et al. 2017, 303 (Rn. 846).

  220. 220.

    Vgl. Baurmann GA 1994, 368 ff.; Schumann 1998, 17 ff.

  221. 221.

    Vgl. Roxin 1979, 304 f.; Jescheck und Weigend 1996, 881; Frisch 2000, 279; vertiefend Hörnle 1999b, 93 ff.

  222. 222.

    Grundlegend BGHSt 32, 345 (348 ff.) mit Besprechung von Bruns StV 1984, 388 ff.

  223. 223.

    BGHSt 60, 276 (282 ff.) m. Anm. Jahn und Kudlich JR 2016, 54.

  224. 224.

    BGHSt 45, 321 (339, 341 f.); vgl. auch BGH StV 1995, 131; Schäfer et al. 2017, 304 ff. (Rn. 849 ff.); MüKo 2016 ff., Radtke, Vor §§ 38 ff. Rn. 58.

  225. 225.

    BGHSt 8, 186 (190); BGH StV 1986, 341; vgl. auch BGH NStZ 1989, 526.

  226. 226.

    Anders Jescheck und Weigend 1996, 898, wonach die Strafmilderung auf dem „schlechten Gewissen des Staates“beruhen soll.

  227. 227.

    BGHSt 17, 354 (357); BGH NStZ 1986, 358; 1988, 309; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 26.

  228. 228.

    BGHSt 17, 321 (324); MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 447.

  229. 229.

    BGH NStZ 1992, 275; 2007, 702.

  230. 230.

    BGH StV 1994, 424.

  231. 231.

    BGHSt 20, 264 (267); 28, 318 (326 f.); BGH NStZ 1986, 358; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 25.

  232. 232.

    Zusammenfassend Gerrig 2015, 222 f.

  233. 233.

    Vgl. Schöch 1975, 262 f.

  234. 234.

    Vgl. Kerner 1992, 231 ff.

  235. 235.

    Vgl. BGH NStZ 1981, 389.

  236. 236.

    BGHSt 20, 264 (266 f.); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 19 ff.

  237. 237.

    Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 63 ff.; Bruns und Güntge 2019, 170 f.; Übersicht über die in der Literatur vertretenen Auffassungen bei Fahl 1996, 18 ff.

  238. 238.

    Lackner und Kühl 2018, § 46 Rn. 45; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 263 ff.; Detter 2009 , II. Teil Rn. 155; Schall und Schirrmacher Jura 1992, 626.

  239. 239.

    Vgl. BGH StV 1982, 167.

  240. 240.

    BGH StV 1997, 519; vgl. auch BGH NStZ 2014, 512 (514).

  241. 241.

    BGH StV 1998, 656 (657).

  242. 242.

    Bruns und Güntge 2019, 173; Schäfer et al. 2017, 250 (Rn. 694); HK-GS 2017, Kempfer, § 46 Rn. 37; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 263.

  243. 243.

    Vgl. BayObLG NStZ-RR 1997, 134 (135); vgl. aber auch BGH StV 1991, 558.

  244. 244.

    Zum Begriff Fahl ZStW 111 (1999), 159 f.

  245. 245.

    Vgl. BGH NStZ 1985, 215 einerseits, BGHSt 37, 153 (155) andererseits.

  246. 246.

    Vgl. etwa BGH bei Holtz MDR 1978, 985; BGH NStZ 1981, 343; 1985, 215; StV 1987, 195; NJW 1990, 2570; Bruns und Güntge 2019, 176 f.

  247. 247.

    BGHSt 37, 153 m. Anm. Neumann StV 1991, 256; Weßlau StV 1991, 259; Grasnick JZ 1991, 933; Hettinger GA 1993, 1 ff.

  248. 248.

    Ebenso Schall und Schirrmacher Jura 1992, 627; Jescheck und Weigend 1996, 902; Fahl 1996, 94 f.; Fahl ZStW 111 (1999), 165.

  249. 249.

    Vgl. Laubenthal 2012, Rn. 233; S/S 2019, Eisele, § 177 Rn. 20, 22 i. V. m. Bosch/Schittenhelm, § 173 Rn. 3; weitergehend BGHSt 16, 175; BGH NJW 2001, 455.

  250. 250.

    Schäfer et al. 2017, 253. (Rn. 699); aus der Rechtsprechung, die hier nicht genügend differenziert, sondern eine „Gesamtwürdigung“für zulässig hält, vgl. BGHSt 26, 311 sowie LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 263 ff., 277.

  251. 251.

    Vgl. BGH NJW 1975, 743; NStZ 1981, 299; LK 2006 ff., Theune, § 50 Rn. 2.

  252. 252.

    Ausführlich hierzu Bruns und Güntge 2019, 304 ff.

  253. 253.

    BGH NStZ 1995, 1038 unter Bezugnahme auf BGHSt (GS) 34, 345 (351); krit. LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 81, 341.

  254. 254.

    BGHSt (GS) 34, 345 (350 ff.) m. Anm. Bruns NStZ 1987, 451 und Grasnick JZ 1988, 157; Foth JR 1985, 397 ff.; Fischer 2019, § 46 Rn. 74; zur Entwicklung der Rechtsprechung Fahl 1996, 162 ff.

  255. 255.

    So aber etwa Schall und Schirrmacher Jura 1992, 628 ff.; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 61 ff.

  256. 256.

    Vgl. zum zuletzt genannten Gesichtspunkt auch Hörnle 1999b, 226 ff.

  257. 257.

    Vgl. Bruns und Güntge 2019, 318 ff.

  258. 258.

    Ebenso der Ansatz von Schäfer et al. 2017, 424 ff. (Rn. 1178 ff.).

  259. 259.

    BGH NStZ 1988, 85 (86 f.) m. Anm. Meyer; Schäfer et al. 2017, 319 (Rn. 891).

  260. 260.

    Bruns und Güntge 2019, 319.

  261. 261.

    Vgl. Bruns JZ 1988, 1054; Streng NStZ 1989, 398.

  262. 262.

    BGHSt 27, 2 (3); Dreher 1947, 61; Dreher 1978, 149 f.; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 62 Rn. 9; krit. NK 2017, Streng, § 46 Rn. 115 ff.; Brandenstein 2006, 364 ff.

  263. 263.

    Vgl. BGH NStZ 1984, 117.

  264. 264.

    BGH NStZ 1984, 349 m. Anm. Zipf; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 317; krit. Fahl 1996, 186 ff.

  265. 265.

    BGH NStZ 1988, 497.

  266. 266.

    Grundlegend BGHSt 27, 2 (4 f.); Dreher 1947, 62 ff.; Dreher 1978, 150.

  267. 267.

    Vgl. Montenbruck 1983, 32; SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 105.

  268. 268.

    Vgl. Eisenberg und Kölbel 2017, § 1 Rn. 20; Meier 2016, 148.

  269. 269.

    BGHSt 27, 2 (4 f.); BGH NStZ 1983, 217; 1984, 20; LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 314.

  270. 270.

    SK StGB 2017 ff., Horn und Wolters, § 46 Rn. 98; Schall und Schirrmacher Jura 1992, 519.

  271. 271.

    Vgl. Foth JR 1985, 397.

  272. 272.

    BGHSt (GS) 34, 345 (350 f.) m. Anm. Bruns NStZ 1987, 451 und Grasnick JZ 1988, 157; Hettinger 1982, 143 ff.; Hettinger 2013, 1165; Streng NStZ 1989, 396; Fahl 1996, 203 ff.

  273. 273.

    So etwa BGH NStZ 1985, 215.

  274. 274.

    BGHSt 37, 153 (156) m. krit. Anm. Grasnick JZ 1991, 933 sowie Neumann und Weßlau StV 1991, 256 ff.; krit. auch Schall und Schirrmacher Jura 1992, 629 ff. mit einem Versuch zur Entwicklung normativer Kriterien; Fahl 1996, 138 ff.

  275. 275.

    Ebenso Verrel 2013, 802 ff.; vgl. aber auch BGH StV 1999, 576 (577); Schäfer et al. 2017, 420 f. (Rn. 1168 f.), wonach dies für Totschlag nicht gelten soll; krit. auch LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 316.

  276. 276.

    Bruns JZ 1988, 1057 f.; Götting 1997, 61 f., 214 f.; Verrel 2013, 806 ff. mit dem Appell, die empirischen Erkenntnismöglichkeiten deutlich weiter auszuschöpfen; krit. insoweit Hettinger 1982, 149 ff.; Streng NStZ 1989, 396 f.; NK 2017, Streng, § 46 Rn. 179; Schall und Schirrmacher Jura 1992, 628; Fahl 1996, 206 ff.

  277. 277.

    Horn StV 1986, 169 f.

  278. 278.

    Ausführlich hierzu Maurer 2005, 94 ff., 180 ff.

  279. 279.

    Streng NStZ 1989, 397 ff.; Streng JuS 1993b, 926; Streng 2012, 372 ff. (Rn. 755 ff.); Jescheck und Weigend 1996, 874 f.

  280. 280.

    Montenbruck 1989, 27 beschreibt diesen Vorgang anschaulich als „Reduktion des Originals auf einen Schwarz-Weiß-Holzschnitt“.

  281. 281.

    So der Ansatz der Untersuchung von Götting 1997, 61 ff., 213 ff.; Götting NStZ 1998, 543; aus früherer Zeit Schöch 1973, 67 ff.

  282. 282.

    Fall nach Streng 1984, 98.

  283. 283.

    Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung 2017, Tab. 2.3., 3.3.

  284. 284.

    Dreher, Anm. zu OLG Stuttgart MDR 1961, 344.

  285. 285.

    Vgl. etwa die Zusammenstellung bei Schäfer et al. 2017, 643 ff. (Rn. 1598 ff.).; oder auch die Entscheidung des BGH Beschluss vom 02.12.2008 – 1 StR 416/08 zur Strafhöhe bei Steuerhinterziehung.

  286. 286.

    Schäfer et al. 2017, 686 ff. (Rn. 1720, 1727, 1730, 1732, 1733).

  287. 287.

    BGHSt 28, 318 (323 ff.); BGH NStZ-RR 1997, 196 (197); OLG Hamburg NJW 1963, 2387; OLG Köln NJW 1966, 895; Fischer 2019, § 46 Rn. 75; Schäfer et al. 2017, 316 (Rn. 880).

  288. 288.

    Schöch 1973, 76.

  289. 289.

    BGHSt 28, 318 (324); LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 319.

  290. 290.

    BGHSt 24, 40 (42 f.); BGH NJW 1978, 174; Stratenwerth 1972, 9; Jescheck und Weigend 1996, 878 f.; Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 89 ff.

  291. 291.

    Frisch 1998, 772; Schäfer et al. 2017, 259 (Rn. 717).

  292. 292.

    Vgl. hierzu Maurach et al. (Döllling) 2014, § 63 Rn. 115 ff.; Bruns und Güntge 2019, 248 f.; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 54.

  293. 293.

    Maurach et al. (Dölling) 2014, § 63 Rn. 116; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 9b; vgl. auch BGHSt 7, 28 (31).

  294. 294.

    Vgl. BGH JR 1977, 162 m. Anm. Bruns.

  295. 295.

    Schäfer et al. 2017, 259 (Rn. 719).

  296. 296.

    Bruns und Güntge 2019, 247; Jescheck und Weigend 1996, 890 f.

  297. 297.

    BGH StV 1984, 151.

  298. 298.

    BGH StV 1987, 101; 345 (346); 1989, 152; 1991, 207; NStZ 2018, 331 m. Anm. Kett-Straub.

  299. 299.

    BGH StV 1993, 27.

  300. 300.

    Stratenwerth 1972, 33 f.; Schöch 1975, 262 ff.; Kerner 1992, 220 ff.; Frisch 1998, 779 ff.

  301. 301.

    BGHSt 24, 40 (42 f.); Jescheck und Weigend 1996, 878 f.; Schäfer et al. 2017, 292 f. (Rn. 812).

  302. 302.

    SK StGB 2006 ff., Horn, § 46 Rn. 35, 121, der insoweit den Begriff der „passiven Spezialprävention“ verwendet; Streng 2007a, 91 f.

  303. 303.

    Vgl. zum Folgenden auch Streng JuS 1993b, 924 f.

  304. 304.

    Vgl. BVerfGE 1, 332 (345 f.); BGHSt 28, 318 (323 ff.); BGH StV 2008, 295 (296) m. Anm. Köberer; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 68; Schäfer et al. 2017, 313 ff. (Rn. 872 ff.).

  305. 305.

    BGH StV 1981, 122 (123); NJW 1994, 1885 (1886); NStZ-RR 2009, 71.

  306. 306.

    BGHSt 56, 262 (264 ff.); m. krit. Anm. Hörnle HRRS 2011, 512.

  307. 307.

    Bruns und Güntge 2019, 253 ff.

  308. 308.

    Streng 1984, 16 ff.

  309. 309.

    Zur sog. „Prägnanztendenz“im Strafurteil vgl. Rolinski 1969, 15 ff.; aus empirischer Sicht Schott 2004, 241 ff.

  310. 310.

    Günther JZ 1989, 1030; Schall und Schirrmacher Jura 1992, 519; Fischer 2019, § 46 Rn. 14; Schöch 1993, 523 f.

  311. 311.

    Vgl. BGH NStZ-RR 2018, 104; zur Berücksichtigung von mittelbaren Straftatfolgen bei der Strafzumessung vertiefend Mestek-Schmülling 2004.

  312. 312.

    Schäfer et al. 2017, 267 ff. (Rn. 741 ff.); zur Berücksichtigung sonstiger für den Täter aus der Tat resultierender Nachteile grundlegend Mestek-Schmülling 2004.

  313. 313.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 70; Schäfer et al. 2017, 267 f. (Rn. 742).

  314. 314.

    NK 2017, Kett-Straub, § 51 Rn. 2; Jescheck und Weigend 1996, 903.

  315. 315.

    BGHSt 24, 29 (30); 27, 287 (288); BGH NStZ 1994, 335.

  316. 316.

    Schäfer et al. 2017, 267 (Rn. 741); NK 2017, Kett-Straub, § 51 Rn. 2; Jescheck und Weigend 1996, 903 f.

  317. 317.

    LK 2006 ff., Theune, § 51 Rn. 9; S/S 2019, Kinzig, § 51 Rn. 10.

  318. 318.

    Kett-Straub und Kudlich 2017, § 7 Rn. 18; eine Übersicht zu bisher von den Gerichten angenommenen Anrechnungsmaßstäben findet sich bei NK 2017, Kett-Straub, § 51 Rn. 40.

  319. 319.

    BGHSt 23, 307; LK 2006 ff., Theune, § 51 Rn. 44 f.

  320. 320.

    BGHSt 24, 29 (30).

  321. 321.

    BGH StV 2016, 558; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 320.

  322. 322.

    Schäfer et al. 2017, 269 f. (Rn. 746).

  323. 323.

    BGHSt (GS) 62, 184 (200) m. Anm. Renzikowski NJW 2017, 3541; BGH NStZ 2018, 413.

  324. 324.

    Streng 2012, 302 (Rn. 613); Schäfer et al. 2017, 270 (Rn. 748).

  325. 325.

    BGH NStZ 1999, 181; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 326.

  326. 326.

    LK 2006 ff., Theune, § 46 Rn. 242.

  327. 327.

    BGH NStZ 2004, 504; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 349 ff.

  328. 328.

    BGH bei Detter NStZ 2005, 145, 499; krit. Krehl und Eidam NStZ 2006, 4.

  329. 329.

    BGHSt (GS) 52, 124 (137); zustimmend Schäfer et al. 2017, 273 ff. (Rn. 756, 764); Wittling-Vogel und Ulick DRiZ 2008, 87; Keiser GA 2008, 686 ff.; anders noch BGH NStZ 2004, 504 (505).

  330. 330.

    BVerfG NStZ 2004, 335 (336).

  331. 331.

    BVerfG NStZ 1997, 591; BGH NStZ 1999, 181 (182); 2003, 601.

  332. 332.

    Schäfer et al. 2017, 277 (Rn. 767).

  333. 333.

    BGH NJW 2006, 1529 (1535); BVerfG NStZ 2006, 680 (681 f.).

  334. 334.

    BGHSt (GS) 52, 124 (128 ff.); zum Vorwurf der Unzuständigkeit des GrS Ignor und Bertheau NJW 2008, 2211 f.

  335. 335.

    BGHSt (GS) 52, 124 (146 f.).

  336. 336.

    BGHSt (GS) 52, 124 (135).

  337. 337.

    BGHSt (GS) 52, 124 (141); zustimmend Streng JZ 2008, 983 ff; vgl. auch Streng 2014, 502 ff.

  338. 338.

    BGHSt (GS) 52, 124 (146 f.); BGH StV 2008, 298; krit. Gaede JZ 2008, 422.

  339. 339.

    BGH Beschluss vom 11.03.2008–3 StR 36/08.

  340. 340.

    BGH NJW 2007, 3294 (3295).

  341. 341.

    Fischer 2019, § 46 Rn. 139; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 407.

  342. 342.

    BGHSt 46, 159; Fischer 2019, § 46 Rn. 139; MüKo 2016 ff., Miebach und Maier, § 46 Rn. 408.

  343. 343.

    Die Vollstreckungslösung hat der BGH nun auch auf sog. „Härteausgleichsfälle“ übertragen, in denen der Angeklagte zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung aber wegen bereits erfolgter Vollstreckung der einzubeziehenden Strafe nicht möglich war (BGHSt 54, 259; 55, 1).

  344. 344.

    Genauer zur Festsetzung der Kompensationshöhe Pohlit 2011, 464; eine Übersicht zu Kompensationsentscheidungen des BGHfindet sich bei Schäfer et al. 2017, 283 f. (Rn. 782).

  345. 345.

    Schäfer et al. 2017, 282 (Rn. 780).

  346. 346.

    BT-Drucks. 17/3802, 1, 15.

  347. 347.

    BT-Drucks. 17/3802, 16; Schäfer et al. 2017, 287 (Rn. 790).

  348. 348.

    So schon BGH StV 1986, 100 (101); NStZ 1992, 488.

  349. 349.

    BGHSt 45, 321 (337).

  350. 350.

    BGHSt 45, 321 (339 f.); 60, 238 (239 ff.); BGH NStZ 2014, 277 (280).

  351. 351.

    EGMR NJW 2015, 3631 (3634 f.); Schmidt ZIS 2017, 56 ff.

  352. 352.

    BGHSt 60, 276 (282 ff.) m. Anm. Jahn und Kudlich JR 2016, 54.

  353. 353.

    Schäfer et al. 2017, 304 (Rn. 849), 310 (Rn. 860); MüKo 2016 ff., Radtke, Vor §§ 38 ff. Rn. 58; S/S 2019, Kinzig, § 46 Rn. 13.

  354. 354.

    Exner 1931, 49. – Exner erklärte die Unterschiede mit den „Nachwirkungen“ der unterschiedlichen früheren Landesrechte (S. 55), die allerdings schon seit mehr als einem halben Jahrhundert (Erlass des RStGB 1871) aufgehoben waren.

  355. 355.

    So etwa die Untersuchung von Häßler und Greve Soziale Probleme 2012, 167 ff. zu der Frage, ob deutsche und nichtdeutsche Täter unterschiedlich hart bestraft werden (Befragung von Bekannten und Angehörigen von Studierenden der Erziehungswissenschaften anhand fiktiver Fallvignetten).

  356. 356.

    Albrecht, H. J. 1994, 330 ff.

  357. 357.

    Schöch 1973, 125 ff. (betr. Trunkenheit im Straßenverkehr); Albrecht, H. J. 1980, 185 ff. (leichte und mittlere Kriminalität); Meier 1983, 1349 ff. (Wiederholungstäter); Hoppenworth 1991, 258 ff. (Raub); Verrel 1995, 244 ff. (Tötungsdelikte); Dölling 1999, 190 ff. (Raub); Höfer MschrKrim 88 (2005), 131 ff. (Wiederholungstäter); Streng 2007b, 443 (Vergleich Jugendstrafrecht/Erwachsenenstrafrecht).

  358. 358.

    Albrecht, H. J. 1994, 277 ff. (279); Götting 1997, 223 ff.

  359. 359.

    Vgl. Albrecht, H. J. 1994, 330 ff.; Oswald 1994, 169 ff.; Streng 1984, 107 ff.; zum (geringen) Einfluss der Geschlechtsvariable in diesem Zusammenhang auch Drewniak 1994, 104 ff.

  360. 360.

    Albrecht, H. J. 1994, 345 ff.; Kolsch 2019, 243 ff.; vgl. aber etwa auch Häßler und Greve Soziale Probleme 2012, 167 ff.

  361. 361.

    Pfeiffer und Savelsberg 1989, 33 ff.; Albrecht, H. J. 1994, 348 ff.; Schott 2004, 224 ff.; Grundies 2016, 511 ff.; ders. 2018, 295 ff.; zum Gleichbehandlungsgrundsatz bei regionaler und lokaler Divergenz Hörnle 2010, 120 ff.; Meier 2011, 31 ff.

  362. 362.

    Hierzu Langer 1994, 139 ff.

  363. 363.

    Ansätze bei Albrecht, H. J. 1994, 354 ff., vgl. auch 158 ff.

  364. 364.

    Zu möglichen Erklärungen der Stabilität vgl. Blumstein und Cohen Journal of Criminal Law and Criminology 1973, 198 ff.

  365. 365.

    Ausführlich zur Strafzumessung bei Raub Hoppenworth 1991; Dölling 1999, 177 ff.

  366. 366.

    Kury et al. 2004, 66 ff. (betr. Vergewaltigung und gefährliche Körperverletzung); Meier StV 2008, 264 f. (betr. sexuellen Missbrauch von Kindern).

  367. 367.

    Aebi et al. 2010; vgl. dazu auch Jehle 2013, 191 ff.; Meier 2016, 336 ff.

  368. 368.

    Aebi et al. 2010, 183 (Tab. 3.2.1.10); zur Deliktsdefinition Aebi et al. 2010, 360.

  369. 369.

    Aebi et al. 2010, 225 (Tab. 3.2.3.10).

  370. 370.

    Killias et al. 2003, 170 f. (Tab. 3.2.4.7).

  371. 371.

    Zur Möglichkeit der Normumgehung durch Ausweichen auf den „minder schweren Fall“ (§ 249 Abs. 2 StGB) vgl. Albrecht, H. J. 1994, 291 ff.

Literatur

  • Achenbach, H. (1974). Historische und dogmatische Grundlagen der strafrechtssystematischen Schuldlehre. Berlin: J. Schweitzer.

    Google Scholar 

  • Aebi, M., et al. (2010). European sourcebook of crime and criminal justice statistics (4. Aufl.). Internet-Publikation. https://wp.unil.ch/europeansourcebook/printed-editions-2/. Zugegriffen am 23.03.2019.

  • Albrecht, H.-J. (1980). Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen unter Berücksichtigung des Tagessatzsystems. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J. (1994). Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. (1994). Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 368–384.

    Google Scholar 

  • Bilsdorfer, P. (2009). Klarere Strafzumessungsregeln bei Steuerhinterziehung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 62, 476–478.

    Google Scholar 

  • Bloy, R. (1995). Die Berücksichtigungsfähigkeit außertatbestandlicher Auswirkungen der Tat bei der Strafzumessung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 107, 576–596.

    Google Scholar 

  • Blumstein, A., & Cohen, J. (1973). A theory of the stability of punishment. Journal of Criminal Law and Criminology, 64, 198–207.

    Article  Google Scholar 

  • Brandenstein, M. (2006). Strafzweckerfüllungen als abhängige Variable der Zeit. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie, Festschrift für Helmut Kury (S. 357–396). Frankfurt a. M.: für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Brauns, U. (1996). Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter. Ein Beitrag zur Neubewertung eines Strafzumessungsfaktors de lege lata und de lege ferenda. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bruns, H.-J. (1977). „Stellenwerttheorie“ oder „Doppelspurige Strafhöhenbemessung“? In H.-H. Jescheck & H. Lüttger (Hrsg.), Festschrift für Eduard Dreher (S. 251–265). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bruns, H.-J. (1984). Zur Frage der Folgen tatprovozierenden Verhaltens polizeilicher Lockspitzel. Strafverteidiger (StV), 4, 388–394.

    Google Scholar 

  • Bruns, H.-J. (1988). Die Bedeutung des Durchschnitts-, des Regel- und des Normalfalls im Strafzumessungsrecht. JuristenZeitung (JZ), 1053–1058.

    Google Scholar 

  • Bruns, H.-J., & Güntge, G.-F. (2019). Das Recht der Strafzumessung (3. Aufl.). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P. (1998). Der Rechtscharakter der Regelbeispiele im Strafrecht. Zum Problem von Tatbestand und Rechtsfolge im 6. Strafrechtsreformgesetz. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 51, 929–935.

    Google Scholar 

  • Dalquen, T. (2003). Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung. Bonn: Druckerei Schwarz.

    Google Scholar 

  • Dencker, F. (1990). Zum Geständnis im Straf- und Strafprozeßrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 51–79.

    Google Scholar 

  • Detter, K. (2009). Einführung in die Praxis des Strafzumessungsrechts. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1987). Das Dreiundzwanzigste Strafrechtsänderungsgesetz – Strafaussetzung zur Bewährung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 40, 1041–1049.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1999). Über die Strafzumessung beim Raub. In K. H. Gössel & O. Triffterer (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Heinz Zipf (S. 177–196). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (2011). Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht. In W. Frisch (Hrsg.), Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht (S. 85–94). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (2013). Zur Bedeutung des Nachtatverhaltens des Täters für die Strafzumessung. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1181–1188). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dreher, E. (1947). Über die gerechte Strafe. Eine theoretische Untersuchung für die deutsche strafrechtliche Praxis. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Dreher, E. (1978). Über Strafrahmen. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 141–164). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Drewniak, R. (1994). Strafrichterinnen als Hoffnungsträgerinnen? Eine vergleichende Analyse strafrechtlicher Orientierungen von Richterinnen und Richtern. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ellscheid, G. (2001). Tatproportionale Strafzumessung und Strafaussetzung zur Bewährung – Bemerkungen zu einem kategorialen Irrweg. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 201–212). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Erhard, C. (1992). Strafzumessung bei Vorbestraften unter dem Gesichtspunkt der Strafzumessungsschuld. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der in § 46 StGB verwendeten Systemkategorie „Schuld“. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Exner, F. (1931). Studien über die Strafzumessungspraxis der deutschen Gerichte. Leipzig: Ernst Wiegandt.

    Google Scholar 

  • Fahl, C. (1996). Zur Bedeutung des Regeltatbilds bei der Bemessung der Strafe. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fahl, C. (1999). Zur Bedeutung des Regeltatbilds für die Bemessung der Strafe. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 111, 156–174.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Foth, E. (1985). Strafschärfung/Strafmilderung – Eine noch unerledigte Frage der Strafzumessung. Juristische Rundschau (JR), 10, 397–399.

    Google Scholar 

  • Freund, G. (2009). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Personale Straftatlehre (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Frisch, W. (1987). Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven der Strafzumessungsdogmatik. Das Recht der Strafzumessung im Lichte der systematischen Darstellungen von Hans-Jürgen Bruns und Franz Pallin. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 99, 349–388, 751–805.

    Google Scholar 

  • Frisch, W. (1993). Straftatsystem und Strafzumessung. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Strafzumessungsentscheidung. In J. Wolter (Hrsg.), 140 Jahre Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (S. 1–38). Heidelberg: R. v. Decker’s /G. Schenk.

    Google Scholar 

  • Frisch, W. (1998). Individualprävention und Strafbemessung. Zur unterschiedlichen Angewiesenheit rechtlicher Normprogramme auf empirische Befunde. In H.-J. Albrecht et al. (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günther Kaiser (S. 765–792). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Frisch, W. (2000). Strafkonzept, Strafzumessungstatsachen und Maßstäbe der Strafzumessung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. In C. Roxin & G. Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. IV Strafrecht, Strafprozeßrecht (S. 269–308). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Frisch, W. (2001). Unrecht und Schuld im Verbrechensbegriff und in der Strafzumessung. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 237–260). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Frisch, W., von Hirsch, A., & Albrecht, H.-J. (2003). Tatproportionalität. Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessungr. Heidelberg: C. F. Mülle.

    Google Scholar 

  • Frister, H. (2013). Der strafrechtsdogmatische Begriff der Schuld. Juristische Schulung (JuS), 12, 1057–1065.

    Google Scholar 

  • Gaede, K. (2008). Anmerkung zur Entscheidung des Großen Senats vom 17.01.2008 – GSSt 1/07. JuristenZeitung (JZ), 422–424.

    Google Scholar 

  • Gerhold, S. (2009). Der unbenannte minder schwere Fall im Strafrecht und seine Bedeutung für die Strafzumessung. Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 3, 260–266.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Giannoulis, G. (2014). Vorstrafen und das Modell der allmählich abnehmenden Strafmilderung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 522–535.

    Google Scholar 

  • Gillmeister, F. (2000). Strafzumessung aus verjährten und eingestellten Straftaten. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 7, 344–348.

    Google Scholar 

  • Götting, B. (1997). Gesetzliche Strafrahmen und Strafzumessungspraxis. Eine empirische Untersuchung anhand der Strafverfolgungsstatistik für die Jahre 1987 bis 1991. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Götting, B. (1998). Die Bedeutung der gesetzlichen Strafrahmen für die Strafzumessung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 11, 542–548.

    Google Scholar 

  • Grundies, V. (2018). Regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 295–315). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundies. v (2016). Gleiches Recht für alle? – Eine empirische Analyse lokaler Unterschiede in der Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie (S. 511–525). Münchengladbach: Forum Godesberg.

    Google Scholar 

  • Güntge, G.-F. (2018). Die Spielraumtheorie – Dominanz einer „unwissenschaftlichen“ Strafzumessungslehre? Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 384–387.

    Google Scholar 

  • Günther, H.-L. (1989). Systematische Grundlagen der Strafzumessung. Eine Bestandsaufnahme. JuristenZeitung (JZ), 1025–1030.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, D. (2007). Das Geständnis und sein Wert – Lippenbekenntnisse in der Strafzumessung. Strafverteidiger (StV), 27, 48–52.

    Google Scholar 

  • Häßler, U., & Greve, W. (2012). Bestrafen wir Erkan härter als Stefan? Befunde einer experimentellen Studie. Soziale Probleme, 23, 167–181.

    Google Scholar 

  • Henkel, H. (1969). Die „richtige“ Strafe. Gedanken zur richterlichen Strafzumessung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Hettinger, M. (1982). Das Doppelverwertungsverbot bei strafrahmenbildenden Umständen (§§ 46 Abs. 3, 50 StGB). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hettinger, M. (1993). Zum Geltungsbereich des Doppelverwertungsverbots und zum Begriff des „normalen Erscheinungsbildes“. Goltdammer’s. Archiv für Strafrecht (GA), 140, 1–27.

    Google Scholar 

  • Hettinger, M. (2013). Über „Fälle“als Vergleichsfälle und „Umstände“als Ausgangswerte oder Bezugspunkte zur Ermittlung der Bewertungsrichtung bei der Strafzumessung. Zugleich zu dem Satz, dass das Fehlen strafmildernder Umstände nicht strafschärfend und das Fehlen strafschärfender Umstände nicht strafmildernd berücksichtigt werden darf. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1153–1180). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, T. (1981). Vorsatztat und Opferverhalten. Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • von Hirsch, A., & Ashworth, A. (2005). Proportionate sentencing. Exploring the principles. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • HK-GS (2017). In D. Dölling, C. Duttge & D. Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. Handkommentar (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höfer, S. (2005). Zur Kongruenz von Recht und Praxis der Strafzumessung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 88, 127–134.

    Article  Google Scholar 

  • Hoppenworth, E. (1991). Strafzumessung beim Raub. Eine empirische Untersuchung der Rechtsfolgenzumessung bei Verurteilungen wegen Raubes nach allgemeinem Strafrecht und nach Jugendstrafrecht. München: VVF.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (1975). Wider die „doppelspurige“ Strafhöhenzumessung. In G. Grünwald et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Schaffstein (S. 241–254). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (1978). Zum Stellenwert der „Stellenwerttheorie“. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 165–182). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (1986). Strafschärfung und Strafmilderung – im Verhältnis wozu? Strafverteidiger (StV), 168–170.

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. (1999a). Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung und -lehre. JuristenZeitung (JZ), 1080–1089.

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. (1999b). Tatproportionale Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. (2010). Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes. In E. Schumann (Hrsg.), Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat. 15. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ (S. 105–138). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hörnle, T. (2011). Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung. Anmerkung zum Beschluss des BGH 1 StR 282/11 vom 28.06.2011. Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 511–512.

    Google Scholar 

  • Horstkotte, H. (1992). Gleichmäßigkeit und Schuldangemessenheit der Strafzumessung. In J.-M. Jehle (Hrsg.), Individualprävention und Strafzumessung. Ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie (S. 151–180). Wiesbaden: KrimZ.

    Google Scholar 

  • Höynck, T., Behnsen, M., & Haug, M. (2014). Der Alternativentwurf Leben (AE-Leben). Überlegungen zur Frage der Folgen des Entwurfs für Nahraumtötungen am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 102–122.

    Google Scholar 

  • Ignor, A., & Bertheau, C. (2008). Die so genannte Vollstreckungslösung des Großen Senats für Strafsachen – wirklich eine „Lösung“? Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 61, 2209–2213.

    Google Scholar 

  • Janssen, B. (1991). Probleme der Strafzumessung bei Rückfalltätern. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 24, 52–54.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M. (2013). Crime and criminal justice in Europe – The approach of the European sourcebook. In A. Kuhn et al. (Hrsg.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive, Festschrift für Martin Killias (S. 191–206). Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jung, H. (2010). Zur Strafzumessung in Steuerstrafsachen. In W. Joecks et al. (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, Festschrift für Erich Samson (S. 55–64). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J. (2004). Wiedergutmachung und Mediation im Strafrecht. Rechtliche Grundlagen und Ergebnisse eines Modellprojekts zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J., & König, S. (2011). Pro & Contra: Kronzeugenregelung. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 44, 159–160.

    Google Scholar 

  • Kaspar, J., & Wengenroth, L. (2010). Die neue „Kronzeugenregelung“ in § 46b StGB: Voraussetzungen, Kritikpunkte und straftheoretische Bedeutung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 453–471.

    Google Scholar 

  • Keiser, C. (2008). Das Rechtsfolgensystem auf dem Prüfstand. Zugleich Besprechung von BGH (Großer Senat), Beschluss vom 17.1.2008. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 686–701.

    Google Scholar 

  • Kelker, B. (2007). Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht: Eine strafrechtlich – rechtsphilosophische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (1992). Kriminologische Kriterien für eine individualpräventive Sanktionsentscheidung. In J.-M. Jehle (Hrsg.), Individualprävention und Strafzumessung. Ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie (S. 209–239). Wiesbaden: KrimZ.

    Google Scholar 

  • Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Killias, M., et al. (2003). European sourcebook of crime and criminal justice statistics (2. Aufl.). Internet-Publikation. https://wp.unil.ch/europeansourcebook/printed-editions-2/. Zugegriffen am 23.03.2019.

  • Klappstein, V., & Kossmann, J. (2010). Die Gesamtstrafenbildung. Juristische Schulung (JuS), 9, 785–790.

    Google Scholar 

  • Kolsch, J. (2019). Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung abgekürzter Verfahrensarten. Jur. Diss. Hannover.

    Google Scholar 

  • König, S. (2009). Wieder da: Die große „Kronzeugenregelung“. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 34, 2481–2484.

    Google Scholar 

  • Krahl, M. (1999). Tatbestand und Rechtsfolge. Untersuchungen zu ihrem strafrechtsdogmatisch-methodologischen Verhältnis. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Krehl, C., & Eidam, L. (2006). Die überlange Dauer von Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 26, 1–10.

    Google Scholar 

  • Kury, H., Kania, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2004). Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? Versuch einer konzeptionellen und empirischen Begriffsbestimmung. Kriminologisches Journal (KrimJ), Beiheft, 8, 51–88.

    Google Scholar 

  • Lackner, K., & Kühl, K. (2018). Strafgesetzbuch (29. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Langer, W. (1994). Staatsanwälte und Richter. Justitielles Entscheidungsverhalten zwischen Sachzwang und lokaler Justizkultur. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K. (2012). Handbuch Sexualstraftaten. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • LK. (1985 ff.). Leipziger Kommentar (10. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Jescheck, H. H., Ruß, W., & Willms, C.).

    Google Scholar 

  • LK. (2006 ff.). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing van Saan, R., & Tiedemann, K.).

    Google Scholar 

  • Maatz, K. R. (1998). §§ 20, 21 StGB, Privilegierung der Süchtigen? Zur normativen Bestimmung der Schuldfähigkeit alkoholisierter Straftäter. Strafverteidiger (StV), 18, 279–285.

    Google Scholar 

  • Maeck, M. (1983). Opfer und Strafzumessung. Ein Beitrag zur Systematik und Dogmatik der richterlichen Strafzumessung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Maiwald, M. (1984). Zur Problematik der „besonders schweren Fälle“ im Strafrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 4, 433–440.

    Google Scholar 

  • Maurach, R., Gössel, K. H., & Zipf, H. (2014). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 2, 8. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2005). Komparative Strafzumessung. Ein Beitrag zur Fortentwicklung des Sanktionenrechts. Berlin: Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (1983). Die Strafzumessung bei Rückfalltätern in der Bundesrepublik Deutschland. In H.-J. Kerner, H. Kury, & K. Sessar (Hrsg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle (S. 1333–1360). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2005). Licht ins Dunkel: Die richterliche Strafzumessung. Juristische Schulung (JuS), 769–773, 879–881.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2008). Kriminalpolitik in kleinen Schritten – Entwicklungen im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem. Strafverteidiger (StV), 28, 263–271.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2011). Regionale Justizkulturen in der Strafrechtspraxis: Ein Problem für den Rechtsstaat? In A. Dessecker & R. Egg (Hrsg.), Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat (S. 31–50). Wiesbaden: KrimZ.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2015). Nachtatverhalten und Strafzumessung. Goltdammer’s. Archiv für Strafrecht (GA), 162, 443–452.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2016). Kriminologie (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mellinghoff, R. (2010). Strafgleichheit. In F. Herzog & U. Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer (S. 503–520). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Mestek-Schmülling, K. (2004). Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Mezger, E. (1937). Die Straftat als Ganzes. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 57, 675–701.

    Google Scholar 

  • Montenbruck, A. (1983). Strafrahmen und Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Montenbruck, A. (1989). Abwägung und Umwertung. Zur Bemessung der Strafe für eine Tat und für mehrere Taten. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • MüKo. (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).

    Google Scholar 

  • Murmann, U. (2013). Strafzumessung und Strafverfahren. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1131–1152). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1987). Die Stellung des Opfers im Strafrecht. In W. Hassemer (Hrsg.), Strafrechtspolitik. Bedingungen der Strafrechtsreform (S. 225–254). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.).

    Google Scholar 

  • Nobis, F. (2006). Strafobergrenze durch hohes Alter. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 26, 489–492.

    Google Scholar 

  • Oswald, M. (1994). Psychologie des richterlichen Strafens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Peglau, J. (2013). Neues zur „Kronzeugenregelung“ – Beschränkung auf Zusammenhangstaten. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 66, 1910–1913.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., & Savelsberg, J. J. (1989). Regionale und altersgruppenbezogene Unterschiede der Strafzumessung. In C. Pfeiffer & M. Oswald (Hrsg.), Strafzumessung. Empirische Forschung und Strafrechtsdogmatik im Dialog (S. 17–42). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Pielsticker, S. (2004). § 46a StGB – Revisionsfalle oder sinnvolle Bereicherung des Sanktionenrechts? Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pohlit, J. (2011). Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vollstreckungsmodell (BGHSt 52,124). In K. Bernsmann & T. Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan (S. 453–470). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rolinski, K. (1969). Die Prägnanztendenz im Strafurteil. Hamburg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (1978). Prävention und Strafzumessung. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 183–204). Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (1979). Zur jüngsten Diskussion über Schuld, Prävention und Verantwortlichkeit im Strafrecht. In A. Kaufmann, G. Bemmann, D. Krauss & K. Volk (Hrsg.), Festschrift für Paul Bockelmann (S. 279–310). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 1, 4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A., & Schröder, H.).

    Google Scholar 

  • Sander, G. M. (2004). Verteidigung gegen die Berücksichtigung verjährter und ausgeschiedener Taten oder Tatteile bei der Strafzumessung. Strafverteidiger Forum (StraFo), 47–51.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G., Sander, G. M., & van Gemmeren, G. (2017). Praxis der Strafzumessung (6. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schaffstein, F. (1973). Spielraum-Theorie, Schuldbegriff und Strafzumessung nach den Strafrechtsreformgesetzen. In K. Lackner et al. (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Gallas (S. 99–116). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schall, H., & Schirrmacher, G. (1992). Doppelverwertungsverbot und Bewertungsrichtung in der Systematik des richterlichen Strafzumessungsaktes. Juristische Ausbildung (Jura), 514, 624–519, 631.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2017). Kompensation der unzulässigen staatlichen Tatprovokation. Zu den Auswirkungen der Rechtsprechung des EGMR in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 56–65.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (1973). Strafzumessungspraxis und Verkehrsdelinquenz. Kriminologische Aspekte der Strafzumessung am Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Trunkenheit im Verkehr. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (1975). Grundlage und Wirkungen der Strafe – Zum Realitätsgehalt des § 46 Abs. 1 StGB. In G. Grünwald et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Schaffstein (S. 255–274). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (1993). Strafzumessung. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack & H. Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch (3. Aufl., S. 523–528). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (2006). Abschied von der Strafmilderung bei alkoholbedingter Dekulpation. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 153, 371–375.

    Google Scholar 

  • Schott, T. (2004). Gesetzliche Strafrahmen und ihre tatrichterliche Handhabung. Eine empirische Untersuchung zu Gesetzessystematik und Rechtstatsächlichkeit bei ausgewählten Deliktsbereichen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schreiber, H.-L., & Rosenau, H. (2015). Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Aufl., S. 89–152). München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H. (1970). Über Victimologie. In E. Barth (Hrsg.), Festschrift für Richard M. Honig (S. 201–215). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F. (1998). Empirische Beweisbarkeit der Grundannahmen von positiver Generalprävention. In B. Schünemann, A. von Hirsch & N. Jareborg (Hrsg.), Positive Generalprävention. Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog (S. 17–28). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • SK StGB. (2017 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).

    Google Scholar 

  • Stratenwerth, G. (1972). Tatschuld und Strafzumessung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (1984). Strafzumessung und relative Gerechtigkeit. Eine Untersuchung zu rechtlichen, psychologischen und soziologischen Aspekten ungleicher Strafzumessung. Heidelberg: Decker’s & Schenck.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (1988). Mittelbare Strafwirkungen und Strafzumessung. Zur Bedeutung disziplinarrechtlicher Folgen einer Verurteilung für die Bejahung minder schwerer Fälle. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 8, 485–487.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (1989). Die Strafzumessungsbegründung und ihre Orientierungspunkte. Ein Beitrag zur Idee und Praxis vergleichender Strafzumessung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 9, 393–400.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (1993a). Die Öffnung der Grenzen und die Grenzen des Strafrechts. JuristenZeitung (JZ), 48, 109–119.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (1993b). Grundfälle zum Strafzumessungsrecht. Juristische Schulung (JuS), 33, 919–927.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (2007a). Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen – Zur Tragfähigkeit der Austauschbarkeitsthese. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (2007b). Sanktionswahl und Strafzumessung im Jugendstrafrecht – Ergebnisse einer empirischen Studie. In H. Schöch et al. (Hrsg.), Recht gestalten – Dem Recht dienen, Festschrift für Reinhard Böttcher (S. 431–464). Berlin: de Gruyter Recht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streng, F. (2008). Strafabschlag oder Anrechnung als Strafersatz. JuristenZeitung (JZ), 73, 979–986.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (2014). „Strafmilderung“. In M. Heger, B. Kelker & E. Schramm (Hrsg.), Festschrift für Kristian Kühl (S. 489–506). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stuckenberg, C.-F. (2007). Strafschärfende Verwertung früherer Einstellungen und Freisprüche – Doch ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung? Strafverteidiger (StV), 27, 655–663.

    Google Scholar 

  • Verrel, T. (1995). Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Verrel, T. (2013). Die normative Kraft des Faktischen. Plädoyer für eine konsequentere empirische Fundierung der Strafzumessung. In M. A. Zöller et al. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, Festschrift für Jürgen Wolter (S. 799–814). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (1985). Läßt sich der Handlungsunwert an der aufgewendeten „kriminellen Energie“ ermessen? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 197–213.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (1986). Die Bestimmung der Tatschuld und Bemessung der Strafe nach der vom Täter entwickelten „kriminellen Energie“– Ein Beitrag zur Entfernung pseudo-kriminologischer Begrifflichkeit aus dem Strafrecht. In H. J. Hirsch, G. Kaiser & H. Marquardt (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann (S. 493–512). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wessels, J. (1987). Zur Indizwirkung der Regelbeispiele für besonders schwere Fälle einer Straftat. In W. Küper (Hrsg.), Festschrift für Karl Lackner (S. 423–438). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wittling-Vogel, A., & Ulick, I. (2008). Kriterien für die Bewertung der Verfahrensdauer nach Art. 6 Abs. 1 EMRK. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 87–89.

    Google Scholar 

  • Wolters, G. (2008). Höchst Lebendiges im sanktionenrechtlichen Werk Eckhard Horns. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 723–740.

    Google Scholar 

  • Zielinski, D. (1973). Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff. Untersuchungen zur Struktur von Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier, BD. (2019). Strafzumessung. In: Strafrechtliche Sanktionen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59442-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59442-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59441-4

  • Online ISBN: 978-3-662-59442-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics