Skip to main content

Kegelschnitte

  • Chapter
  • First Online:
Die antike Mathematik
  • 3406 Accesses

Zusammenfassung

Die Kegelschnitte erhielten ihren Namen dadurch, dass sie als Schnitt eines geraden Kreiskegels mit einer Ebene erzeugt werden können (Abb. 14.1). Die folgende Darstellung verwendet die Methode der Flächenanlegungen, wie sie seit Euklid bekannt war. Die Bezeichnungsweise ist von Apollonius übernommen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Apollonius of Perga, Heath T.L. (Hrsg.): Treatise on Conic Sections. Carruthers Press, Providence (2010)

    Google Scholar 

  • Czwalina, A. (Hrsg.): Die Kegelschnitte des Apollonios. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 19671, De Gruyter (2019)2

    Google Scholar 

  • Zeuthen, H.G.: Die Lehre von den Kegelschnitten im Altertum. Höst & Sohn, Kopenhagen (1886)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, D. (2020). Kegelschnitte. In: Die antike Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61395-5_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics