Skip to main content

Part of the book series: Physikalische Reihe ((LMW/P,volume 1))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Das häufigste Bauelement bei den sehr hohen Frequenzen ist die homogene Leitung, bzw. an sehr vielen Schaltelementen schliessen homogene Leitungen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe zum Beispiel F. Valeic, Lehrbuch der Hochfrequenztechnik ( Akademische Verlagsbuch-handlung, Leipzig 1939 ).

    Google Scholar 

  2. G. Goubau: Surface waves and their application to transmission lines, J. appl. Phys. 21, 1119 (1950).

    Article  Google Scholar 

  3. Zusammenfassungen finden sich zum Beispiel bei A. Riedinger, Elektromagnetische Wellen in metallischen Hohlzylindern, Fortschr. Hochfrequenztechnik (Vilbig-Zenneck, Leipzig 1941 ). Dort ist auch ein umfassendes Schrifttumsverzeichnis angefügt.

    Google Scholar 

  4. H. Buchholz: Die Fortpflanzung elektromagnetischer Wellen in Hohlleiterkabeln, Europ. Fernsprechdienst 58, 189 (1941).

    Google Scholar 

  5. Eine Über-sicht über die neueren deutschen Arbeiten gibt R. Honerjäger in dem Band Electronics der Fiat Reviews (siehe Note 1 auf Seite 15 ). Siehe auch: F. W. Gundlach, Höchstfreguenztechnik, Springer-Verlag (1949).

    Google Scholar 

  6. An zusammenfassenden anglo-amerikanischen Werken sind insbesondere zu nennen: J. C. Slater, Microwave Transmission ( McGraw-Hill, New York 1942 )

    Google Scholar 

  7. S. A. Schelkunoff, Electromagnetic Waves (D. Van Nostrand, New York 1943) und die in Note 1 auf Seite 15 zitierten neueren Bücher der McGraw-Hill Book Company.

    Google Scholar 

  8. Die nachfolgende Strom-Spannungs-Darstellung der Vorgänge in Hohlleitern und die sich daraus ergebende völlige Analogie mit Doppelleitern wurde vom Verfasser im Winter 1944/45 in einerVortragsreihe in der Technischen Hochschule Berlin behandelt. Man findet sie in ähnlicher Form im amerikanischen Schrifttum (zum Beispiel: Mabcuvitz, Waveguide Handbook, siehe Note 1) auf Seite 15). Siehe ausserdem: W. Dallenbach, Darf man vom Wellenwiderstand einer ebenen Welle oder einer Hohlrohrleitung sprechen?, Hochfrequ. Elektroak. 61, 167 (1943).

    Google Scholar 

  9. F. Borgnis: Über die Bedeutung der Leitungsgleichungen und des Wellenwiderstands für beliebige Wellentypen auf zylindrischen Leitungen, Arch. elektr. Übertr. 5, 181 (1951).

    Google Scholar 

  10. F. Borgnis: Hochfrequ. Elektroak. 56, 47 (1940).

    Google Scholar 

  11. Das elliptische Transformationsdiagramm für die homogene Doppelleitung wendet bereits O. Schmidt an: Das Paralleldrahtsystem als Messinstrument in der Kurzwellentechnik, Hochfrequ. Elektroak. 41, 2 (1933).

    Google Scholar 

  12. Über die erreichbare Genauigkeit siehe H. Meinke, Über die Grenzen der absoluten Mess-genauigkeit für Widerstandsmessungen bei hohen Frequenzen, Arch. elektr. Übertrag. 1, 101 (1947).

    Google Scholar 

  13. Siehe Note 1 auf Seite 14. und A. Weissfloch, Ein Transformationssatz über verlustlose Vierpole und seine Anwendung auf die experimentelle Untersuchung von Dezimeter- und Zentimeter-wellenscheltungen, Hochfrequ. Elektroak. 60, 67 (1942).

    Google Scholar 

  14. Wie schon in der Einleitung bemerkt, muss ein Mindestabstand von der Störstelle in der Lei-tung eingehalten werden, der experimentell daran zu erkennen ist, dass eine Verschiebung um die Länge ALg/2 den gleichen Wert ergibt. Als allgemeine Richtlinie wird von amerikanischen Autoren bei konzentrischen Leitungen als Mindestabstand etwa 7r (D + d)/4 verlangt (D = Innendurchmesser des Aussenleiters, d = Innenleiterdurchmesser). Siehe J. R. Wiiinnery, H. W. Jamieson und T. E. Robins, Proc. Inst. Radio Eng. 32, 695 (1944).

    Google Scholar 

  15. Solche Untersuchungen, aber in anderer Deutung, geben an: G. Goubau, Hochfrequ. Elektroak. 62, 73 (1943), und A. Stenzel in den Electronics der Fiat Reviews (siehe Note 1 auf Seite 16).

    Google Scholar 

  16. A. Weissfloch, Ein Transformationssatz (siehe Note 2 auf Seite 142).

    Google Scholar 

  17. Siehe Note 2 auf Seite 145. Das Messverfahren und seine Ausdeutung wird vom Verfasser in einer Patentanmeldung P 81 781 Viii a/21 a 4 vom 31. Dezember 1940 erwähnt. Die Tatsache, dass Stellen TI und TH existieren derart, dass der Vierpol zwischen ihnen lediglich eine Streckung der Impedanz in der komplexen Ebene verursacht, ist auch von H. Meinke in seiner Arbeit angeführt: Ein Kreisdiagramm zur Berechnung der Vorgänge auf Leitungen, Hochfrequ. Elektroak. 57, 17 (1941).

    Google Scholar 

  18. A. Weissfloch: Ein Prdzisionswellenmesser und Frequenzhubmessgerdt für den Wellenbereich um ti = 14 cm, Z. techn. Physik 24, 22 (1943).

    Google Scholar 

  19. Vergleiche zum Beispiel A. Weissfloch, Detektoruntersuchungen, Zwb.-Forschungsber. (1944), und Über die Wirkungsweise von Mischstufen im Dezimeter- und Zentimeterwellengebiet, Reichsber. Physik (Anfang 1944 ).

    Google Scholar 

  20. Ausführliches über Leistungsmesser findet man zum Beispiel in C. G. Montsomery, Technique of Microwave Measurements, M.I.T.-Series ( McGraw-Hill, New York 1947 ).

    Google Scholar 

  21. A. Weissfloch: Ein Verfahren zur Messung sehr kleiner bzw. sehr grosser Scheinwiderstände im Dezimeter- und Zentimeterwellengebiet, Etz 64, 377 (1943)

    Google Scholar 

  22. L. Brock: Widerstandsmessungen bei Dezimeterwellen, Telefunken-Röhre, Heft 27, 60 (1943).

    Google Scholar 

  23. Eine solche Brücke beschreibt zum Beispiel A. Stenzel in den Electronics der Fiat Reviews (siehe Note 1 auf Seite 15). Ausführliches über Messungen mit Brücken findet man bei C. G. Mont-Gomery, Technique of Microwave Measurements ( McGraw-Hill, New York 1947 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Weissfloch, A. (1954). Schaltungen mit homogenen Leitungen und Messtechnik. In: Schaltungstheorie und Messtechnik des Dezimeter- und Zentimeterwellengebietes. Physikalische Reihe, vol 1. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6858-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6858-7_3

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6859-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-6858-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics