Skip to main content

Jugend, Motorrad und Stadterfahrung. Die Kontinuität subkultureller motorsportlicher Milieus in der modernen Industriegesellschaft

Youth, Motorcycle and Urban Experience: The continuity of subcultural motoring milieus in the modern industrial society

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung

Zusammenfassung

In der bisherigen Erforschung der Jugendkultur der Halbstarken und ihrer Vorläufer ist der technisch-industrielle Bezug der modernen Gesellschaft vernachlässigt worden. Dadurch ist die jugendkulturelle Zusammenfuhrung der Kontinuitätslinien eines wilden Lebensstils und eines wilden Motorradumgangs außer Acht geblieben. Denn auf der Grundlage der Alltagswelt der verstädterten Gesellschaft begründete ein jugendspezifischer Technikumgang in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre eine motorsportliche Subkultur, die sich gezielt gegen die tradierte Automobilkultur des Blut- und Geldadels richtete. Ihre Träger waren Arbeiter und Angestellte aus Industrie und Handwerk der Städte, die ihre praktischen Fertigkeiten auch in der Freizeit einsetzten. Daran knüpfte eine nationale Motorrad-Subkultur an, die auf das Agieren des proletarisierten Straßenkämpfers der SA abgestellt war. Im nationalsozialistischen Staat bildete sich eine wehrsportlich akzentuierte Motorsportkultur aus, die in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre zur Volksmotorisierungs-Kultur erhoben wurde. Auf deutsche und amerikanische Traditionsbestände gründete sich in den fünfziger Jahren die Subkultur der Halbstarken. Während lässig-zivile Männlichkeit und konsumorientiertes Freizeitverhalten der amerikanischen Tradition entstammten, lebte das Lärmhaft-Wilde und Provokativ-Belästigende der deutschen motorsportlichen Milieus wieder auf.

Abstract

The research on German youth culture with regard to “Halbstarke” and their forerunners has neglected the technical-industrial aspect of modern society. Therefore the connection of a wild life style and wild (aggressive) motorcycling of young males has not been discovered. Based on the every day life of urban society, a motoring subculture was founded by young people’s enthusiastic use of motorcycles in the late 1920ies. By this they opposed the (moneyed) aristocracy’s traditional attitude towards automobiles. Their protagonists were workers and employees from urban industry and handicraft, who also practised and developed their skills in their leisure-time. The habits of this motorcycle subculture have been imitated by the storm troops (SA) of the National Socialist movement.

In 1933 the National Socialist state established a motoring culture focussing on military sports and developed the culture of “Volksmotorisierung” in the second half of the 1930ies. So in the fifties the “Halbstarken”-subculture had roots in German history and the American way of life. Whereas male nonchalance, free time behaviour and consumerism refer to traditions in the USA, the noisy, wild as well as provoking elements revived the German motoring milieu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birkefeld, R. / Jung, M. (1994): Die Stadt, der Lärm und das Licht. Die Veränderung des öffentlichen Raumes durch Motorisierung und Elektrifizierung, Seelze

    Google Scholar 

  • Borscheid, P. (1996): Die Tempomacher. Die Rationalisierungsbewegung und die Beschleunigung des Lebens in den Weimarer Jahren, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 41, S. 125–138

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W (1991): Das Subjekt in der Simulationsgesellschaft -Simulation und Stadt, in: Helsper, W. (Hrsg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne, Opladen: Leske + Budrich, S. 201 -221

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (1993): Jugendliche Gewaltbereitschaft. Subjektive Fragmentierung, Gewalt-Lust und die Gesellschaft als städtisch-medialer Erfahrungsraum. Ein theoretisches Konzept in praktischer Absicht, In: Breyvogel, W. (Hrsg.): Lust auf Randale. Jugendliche Gewalt gegen Fremde, Bonn: Dietz, S. 11 -34

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (1994): Jugendliche Widerstandsformen. Vom organisierten Widerstand zur jugendlichen Alltagsopposition, in: Steinbach, P. / Tuchel, J. (Hrsg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn: Akademie Verlag, S. 426 -442

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (1999): Jugendkulturen -Sozialität und magischer Kosmos, in: Vögele, W. (Hrsg.): „Die Gegensätze schließen einander nicht aus, sondern verweisen aufeinander. Ernst Cassirers Symboltheorie und die Frage nach Pluralismus und Differenz. Loccumer Protokolle 30/98, Rehburg-Loccum: Eigenverlag, S. 49 -62

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (2000): Vorwort, in: Fack, D.: Automobil, Verkehr und Erziehung. Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885–1945, Opladen: Leske+Budrich, S. 11 -18

    Google Scholar 

  • Broszat, M.: Zur Struktur der NS-Massenbewegung, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 52–76

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1994): Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur Soziologie des Automobilismus, Soziale Welt 45, S. 216 -241.

    Google Scholar 

  • Ege, P. / Kunze, S. (1974): ,Little Honda’. Zur Gebrauchswertbestimmung des Motorrads, in: Segmente der Unterhaltungsindustrie. Beiträge von H. W. Heister u. a., Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 215 -243

    Google Scholar 

  • Fack, D. (1994): Industrialisierung des Verkehrs und städtische Wahrnehmung. Zur Veränderung der Raum-und Umwelterfahrung im Industriezeitalter. In: Splitter. Beiträge aus Pädagogik und Jugendforschung 2, Nr. 1, S. 55 -82

    Google Scholar 

  • Fack, D. (1999): Die Veränderung des Mobilitätsverhaltens von Frauen im Übergang zur Moderne, in: Flade, A. / Limbourg, M. (Hrsg.): Frauen und Männer in der mobilen Gesellschaft, Opladen: Leske + Budrich, S. 33 -47

    Google Scholar 

  • Fack, D. (2000a): Automobil, Verkehr und Erziehung. Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885–1945, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fack, D. (2000b): Das deutsche Kraftfahrsehulwesen und die technisch-rechtliche Konstitution der Fahrausbildung 1899–1943, Technikgeschichte 67, S. 111 -138 (2000b)

    Google Scholar 

  • Fack, D. (2004): Motorschule der Nation und Avantgarde der Volksmotorisierung. Formationserziehung und Formationskultur des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps, In: Helsper, W. / Kamp, M. / Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Breyvogel, Wiesbaden: VS Verlag, S. 118 -141

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraunholz, U. (2002): Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik, Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht

    Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (1999): Der Sinn fürs Auto und die Lust an der Unterscheidung -Zur Praxeologie des Automobils in der Erlebnisgesellschaft, Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10 , S. 41 -61

    Google Scholar 

  • Horras, G. (1982): Die Entwicklung des deutschen Automobilmarktes bis 1914, München

    Google Scholar 

  • Kenkmann, A. (1996): Wilde Jugend. Lebenswelt großstädtischer Jugendlicher zwischen Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Währungsreform, Essen: Klartext

    Google Scholar 

  • Klein, D. (1972): Adolescent Driving as Deviant Behavior, Journal of Safety Research 4, H. 3, S. 98 -105

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1983): Sprachlose Rebellen? Zur Subkultur der „Halbstarken“ in den fünfziger Jahren, in: Breyvogel, W. (Hrsg.): Autonomie und Widerstand. Zur Theorie und Geschichte des Jugendprotestes, Essen: Klartext, S. 78 -82

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (1996): Jugendprotest seit den fünfziger Jahren. Dissens und kultureller Eigensinn, Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Maase, K. (1992): BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren, Hamburg: Edition Hamburg

    Google Scholar 

  • Marsh, P. / Collett, P.(1991): Der Auto-Mensch. Zur Psychologie eines Kulturphänomens, Freiburg i. B.: Olten (engl. Original 1986).

    Google Scholar 

  • Merki, C. M. (2002): Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930. Zur Motorisierung des Straßenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, Wien -Köln -Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Peters, C. (1986): Räumliche Mobilität vor der „Automobilisierung“. Fortbewegung in Mannheim 1945–53, in: Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hrsg.): Räder, Autos und Traktoren. Erfindungen aus Mannheim -Wegbereiter der mobilen Gesellschaft, Mannheim, S. 158 – 174.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1987): „Ausschreitungen gegen Automobilisten haben überhand genommen“. Aus der Zeit des wilden Automobilismus in Ostwestfalen-Lippe, Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 56, S. 9 -26.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1998): Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München -Wien: Econ

    Google Scholar 

  • Rusinek, B.-A. (1993): Das Glück der Provokation. Gewalt in historischen Jugendkulturen, in: Breyvogel, W. (Hrsg.): Lust auf Randale. Jugendliche Gewalt gegen Fremde, Bonn: Dietz, S. 83 -105.

    Google Scholar 

  • Sachs, W.(1984): Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche, Reinbek b. H.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sachs, W.(1987): Die auto-mobile Gesellschaft. Vom Aufstieg und Niedergang einer Utopie, in: Brüggemeier, F.-J. / Rommelspacher, T. (Hrsg.): Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck, S. 106 -123

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M. -New York: Campus, 5. Aufl. 1995.

    Google Scholar 

  • Spiess, M. / Hüttenmoser, M. (1982): Seit 1926 -Dokumente zur Geschichte der Verkehrserziehung in der Schweiz, Und Kinder 3, Nr. 12, S. 1 -16.

    Google Scholar 

  • Stelmaszyk, B. / Hinssen, P. / Breyvogel, W. (1991): Historische Jugendforschung. Zwischen Alltags-und Biographieforschung: Abiturienten von 1941 an zwei Gymnasien einer Großstadt des Ruhrgebiets, in: Combe, A. / Helsper, W. (Hrsg.): Hermeneutische Jugendforschung. Theoretische Konzepte und methodologische Ansätze, Opla-den: Leske + Budrich, S. 99 -128.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. / Wahler, P. (1996): Leben und Aufwachsen in der Mobilitätsgesellschaft. Ein soziales Muster vor dem Umbruch, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 21 (1996), H. 1, S. 25 -58.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. v. (1987): „Raser“, „King“ und „Messer Alfred“. Von den Halbstarken der 50er zu den Rockern der 60er und 70er Jahre, in: Breyvogel, W. / Krüger, H.-H. (Hrsg.): Land der Hoffnung -Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900–1987, Berlin -Bonn: Dietz, S. 172 -185

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1991): Vom vorläufigen Ende der Erregung. Die Normalität kultureller Modernisierungen hat die Jugend-Subkulturen entmächtigt, in: Helsper, W. (Hrsg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne, Opladen: Leske + Budrich, S. 57 -71

    Google Scholar 

  • Zimmermann, M. (1983): Ausbruchshoffnungen. Junge Bergleute in den dreißiger Jahren, in: Niethammer, L. (Hrsg.): „Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll“. Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 1, Berlin -Bonn: Dietz, S. 97–132

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1983): Accessoires. Ästhetische Praxis und Jugendkultur, in: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): Näherungsversuche Jugend ’81. Eine Studie, eine Tagung, Reaktionen, Opladen: Leske + Budrich, S. 15–291

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J.(1990): Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation, in: Behnken, I. (Hrsg.): Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Opladen: Leske + Budrich, S. 142 -162

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Merkens Jürgen Zinnecker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fack, D. (2005). Jugend, Motorrad und Stadterfahrung. Die Kontinuität subkultureller motorsportlicher Milieus in der modernen Industriegesellschaft. In: Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80800-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80800-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14801-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80800-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics