Pipettieren

Bei Pipetten wird zwischen Vollpipetten und Luftpolsterpipetten unterschieden.

Vollpipetten

Pipettierball

Vergrösserte Ansicht: Pipettierball

Der Pipettierball hat drei Ventile. Diese dienen dem Ablassen der Luft (A), dem AnSaugen (S) und dem Entleeren der Pipette (E). Die Ventile sind grundsätzlich geschlossen und werden durch Druck auf sie geöffnet.

Füllen

  1. Pipette überprüfen (sie muss sauber und fettfrei sein, die Spitze muss intakt sein) und Luft aus dem Pipettierball ablassen (Ventil A betätigen).
  2. Flüssigkeit mit Pipettierball bis ca. 10 mm über Ringmarke aufsaugen (Ventil S betätigen).
  3. Pipette aussen abtrocknen, senkrecht auf Augenhöhe halten, Ablaufspitze an die Innenwand eines Glasgefässes anlegen und Meniskus auf Ringmarke einstellen (Ventil E betätigen).
  4. Pipettenspitze an der Gefässwand abstreifen.

Entleeren

Vergrösserte Ansicht: Richtiges Entleeren von Pipetten
Entleeren
  1. Pipette senkrecht halten, Ablaufspitze an die Innenwand des Glasgefässes halten und Inhalt ablaufen lassen (Ventil E betätigen).
  2. Sobald sich ein bleibender Meniskus gebildet hat, Pipette an der Gefässwand abstreifen (bei Klasse AS: Wartezeit von 15 Sekunden einhalten!).

Luftpolsterpipetten

Im Labor für Umweltingenieurwissenschaften der ETH Zürich gibt es zwei verschiedene Arten von Luftpolsterpipetten, deren Handhabung leicht differiert. Hier finden Sie die Bedienelemente und die Handhabung beider Modelle.

Transferpipette der Marke Brand

Bedienelemente

Die wichtigesten Bedienelemente sind (vgl. auch Abbildung):

Vergrösserte Ansicht: Lufpolsterpipette Brand mit den verschiedenen Bedienelementen
  1. Pipettierknopf. Dieser weist zwei Druckpunkte auf. Der erste Druckpunkt dient dem aufziehen der Flüssigkeit, der zweite dem vollständigen Entleeren der Pipettenspitze.
  2. Abwerfhaube. Sie dient dem Abwerfen der gebrauchten Pipettenspitze.
  3. Volumeneinstellung. Je nach Pipettengrösse kann durch Drehen das zu pipettierende Flüssigkeitsvolumen eingestellt werden.
  4. Spitzenaufnahmekonus. Hier wird die sterile Pipettenspitze aus Plastik angesteckt.

Praktisches Vorgehen

Vergrösserte Ansicht: Verwendung von Luftpolsterpipetten
  1. Nach dem Anstecken der Pipettenspitze aus Plastik und dem Einstellen des gewünschten Pipettiervolumens wird der Pipettierknopf bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt. Wichtig: Pipettierknopf nur bis zum ersten Druckpunkt drücken, ansonsten kann die Flüssigkeit in die Pipette gezogen werden!
  2. Die Pipettenspitze in die Flüssigkeit tauchen und den Pipettierknopf langsam nach oben gleiten lassen. Wichtig: Ein zu schnelles Loslassen des Pipettierknopfes kann zu Lufteintrag und damit zu falschen Pipettiervolumina führen!
  3. Zum Entleeren die Pipette an den Rand des Gefässes anlegen und Pipettierknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt nach unten drücken.
  4. Den Pipettierknopf zum vollständigen Entleeren der Pipettenspitze bis zum zweiten Druckknopf hinunter drücken.

Mikropipette der Marke Socorex

Bedienelemente

Die wichtigsten Bedienelemente sind (vgl. auch Abbildung):

  1. Pipettierknopf. Dieser weist zwei Druckpunkte auf. Der erste Druckpunkt dient dem aufziehen der Flüssigkeit, der zweite dem vollständigen Entleeren der Pipettenspitze.
  2. Abwerfhaube. Sie dient dem Abwerfen der gebrauchten Pipettenspitze.
  3. Volumeneinstellung. Je nach Pipettengrösse kann durch Drehen das zu pipettierende Flüssigkeitsvolumen eingestellt werden.
  4. Spitzenaufnahmekonus. Hier wird die sterile Pipettenspitze aus Plastik angesteckt.

Praktisches Vorgehen

  1. Nach dem Anstecken der Pipettenspitze aus Plastik und dem Einstellen des gewünschten Pipettiervolumens wird der Pipettierknopf bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt. Wichtig: Pipettierknopf nur bis zum ersten Druckpunkt drücken, ansonsten kann die Flüssigkeit in die Pipette gezogen werden!
  2. Die Pipettenspitze in die Flüssigkeit tauchen und den Pipettierknopf langsam nach oben gleiten lassen. Wichtig: Ein zu schnelles Loslassen des Pipettierknopfes kann zu Lufteintrag und damit zu falschen Pipettiervolumina führen!
  3. Zum Entleeren die Pipette an den Rand des Gefässes anlegen und Pipettierknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt nach unten drücken.
  4. Den Pipettierknopf zum vollständigen Entleeren der Pipettenspitze bis zum zweiten Druckknopf hinunter drücken.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert