DE69911296T2 - Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69911296T2
DE69911296T2 DE69911296T DE69911296T DE69911296T2 DE 69911296 T2 DE69911296 T2 DE 69911296T2 DE 69911296 T DE69911296 T DE 69911296T DE 69911296 T DE69911296 T DE 69911296T DE 69911296 T2 DE69911296 T2 DE 69911296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextrin
solution
water
viscosity
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911296D1 (de
Inventor
James J. Whitehouse Station Kasica
Vincent Livingston Choe
Erik Somerville Kouba
Elizabeth North Brunswick Styer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunob II BV
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69911296D1 publication Critical patent/DE69911296D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911296T2 publication Critical patent/DE69911296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/20Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments
    • A23L25/25Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof consisting of whole seeds or seed fragments coated with a layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/18Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Dextrine, die in hohem Maß wasserlöslich sind und in einer Lösung mit Raumtemperatur, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, in hohem Maß hydratisierbar sind, im Vergleich zu Gelbdextrin viskos sind und lösungsstabil sind; das Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung in einer Vielzahl industrieller Anwendungen.
  • Stärkedextrinierung ist seit den frühen 1800ern bekannt und kann durch Enzymwirkung, durch mikrobiellen Abbau, durch Säurehydrolyse oder durch Erwärmen von Stärke mit oder ohne Vorliegen von Säure oder pH-kontrollierenden Substanzen (nachfolgend "Azidifizierung") durchgeführt werden. Die durch Wärme gebildeten Dextrine sind als Polydextrine bekannt und sind Gemische aus verschiedenen Hydrolyse- und Rekombinationsprodukten. Polydextrine werden allgemein in drei Gruppen eingeteilt: weiße Dextrine, die aus Stärke in Gegenwart eines Säurekatalysators in relativ kurzem Zeitraum (3 bis 8 Stunden) bei relativ niedriger Temperatur (79 bis 120°C) hergestellt werden; Gelb- oder Kanarien-Dextrine, die aus Stärke in Gegenwart eines Säurekatalysators in einem moderateren Zeitraum (6 bis 18 Stunden) bei einer relativ hohen Temperatur (150 bis 220°C) hergestellt werden, und Britischgummis, die aus Stärke ohne einen Katalysator in langen Zeiträumen (10 bis 20 Stunden) bei einer relativ hohen Temperatur (130 bis 220°C) hergestellt werden.
  • Weiße Dextrine und Britischgummis sind herkömmlicherweise bis zu 95% in Wasser löslich, wohingegen Gelbdextrine herkömmlicherweise zu 95 bis 100% in Wasser löslich sind. Britischgummis bilden herkömmlicherweise viskose Lösungen, wie schon der Name sagt, während weiße Dextrine und Gelbdextrine dazu neigen, vergleichsweise weniger viskose Lösungen zu bilden.
  • Die Herstellung von Pyrodextrinen im trockenen Zustand wird durchgeführt, um Produkte, die zu einem gewissen Grad hydrolysiert oder umgewandelt sind und teilweise oder vollständig in Wasser löslich sind, für eine Vielzahl industrieller Anwendungen zu erhalten. Sie werden typischerweise durch Azidifizierung der Stärke, Dextrinierung und Kühlung produziert. In den frühen Stufen einer Dextrinierung ist eine Hydrolyse infolge des Vorliegens hoher Feuchtigkeit die Hauptreaktion. Während der Hydrolysereaktion wird das Molekulargewicht der Stärke reduziert und Wasser verbraucht. Obgleich eine gewisse Rekombination während dieser Phase möglich ist, ist eine Rekombination geringer, bis die Temperatur ansteigt und der Wasser-(Feuchtigkeits-)Gehalt abnimmt. Der Hydrolyseprozess kann mit einem Katalysator, typischerweise Säure, beschleunigt werden.
  • Wenn die Feuchtigkeit aus dem Verfahren getrieben wird und die Temperatur weiter ansteigt, neigt die Hydrolysegeschwindigkeit dazu, abzunehmen, speziell während der letzten Stufen der Dextrinierung. Die Verfahrensbedingungen in der letzten Stufe, nämlich hohe Temperatur und geringe Feuchtigkeit, begünstigen eine Rekombination von Stärkemolekülen, was wieder Wasser freisetzt. Wenn eine Rekombination erfolgt, nehmen das Molekulargewicht und die Verzweigung der Stärke im Vergleich zum Hydrolyseprodukt zu. Außerdem wird Wasser freigesetzt, das für eine weitere Hydrolyse sorgt. Mit der Zeit wird ein Gleichgewichtszustand zwischen den zwei Reaktionen Hydrolyse und Rekombination erreicht.
  • Im traditionellen Dextrinierungsverfahren wird Feuchtigkeit im Stärkebett eingefangen, insbesondere ist dies im Einphasensystem der Fall, und die Rekombination steht im Wettbewerb mit einer Hydrolyse. In einem System, in dem die gesamte freie Feuchtigkeit im System im wesentlichen entfernt ist, steht infolge der Abtrennung und Entfernung von Feuchtigkeit aus der Stärke eine Rekombination weniger mit einer Hydrolyse im Wettbewerb. Diese Abtrennung und Entfernung von Wasser führt zu Zusammensetzungen mit höherer Viskosität, wobei diese aber noch alle Vorteile aus dem Ausgesetztsein hoher Wärme besitzen, insbesondere hohe Löslichkeit und erhöhte Lösungsstabilität. Eine Verarbeitung von Dextrinen zu einem wasserfreien Zustand ist auf dem Fachgebiet bekannt, wobei Zusammensetzungen mit einem hohen Grad der Löslichkeit in Wasser mit Umgebungstemperaturen produziert werden: Allerdings neigen diese dazu, sehr niedrige Viskositäten zu haben und/oder in Systemen, die wenig freies Wasser haben, z. B. in Zuckerlösung mit hohem Feststoffgehalt, speziell ohne Wärmezufuhr, nicht vollständig hydratisierbar zu sein. Es besteht ein Bedarf an vollständig hydratisierbaren Dextrinzusammensetzungen mit relativ hoher Viskosität, die ausgezeichnete Lösungsstabilitätscharakteristika haben.
  • Pyrodextrine können unter Verwendung einer Vielzahl von Geräten, einschließlich Bandmischer, Öfen und Wirbelbettreaktoren, hergestellt werden. In jüngerer Zeit wird Wirbelbettreaktoren der Vorzug gegeben, da infolge der hohen Wärmeübertragung Charakteristika und der homogenen Mischcharakteristika eines solchen Geräts eine bessere Kontrolle und eine reduzierte Zeit möglich gemacht werden.
  • Eine Dextrinierung in Wirbelbettreaktoren war auf dem Fachgebiet bekannt und produziert dieselben Polydextrine, die herkömmlicherweise auf dem Fachgebiet bekannt sind, oder geringfügige Variationen davon. Siehe z. B. die US-Patente Nr. 2,845,368; 3,967,975; 4,021,927; 4,237,619 und 4,266,348. Ferner wurden eine Vielzahl von Verfahrensparameter untersucht. Viele Literaturstellen betonen allerdings die Bedeutung einer Verwendung feuchter Luft, z. B. das US-Patent Nr. 3,967,975; das kanadische Patent Nr. 1,150,934 und die deutschen Patentanmeldungen DD 157 347 und DD 208 991.
  • Dextrine werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt und ihre gewünschten Charakteristika ändern sich dementsprechend. Beispielsweise werden Gelbdextrine typischerweise mit hohen Feststoffgehalten zwischen 1 : 1,25 bis 1 : 0,75 als Stärke : Wasser-Verhältnisse oder mit Feststoffgehalten von 44,4% bis 57,1% verwendet, um Dispersionen niedriger Viskosität zu ergeben, die sie in vielen Anwendungsbereichen nützlich machen. Während diese Qualitäten auf vielen Anwendungsgebieten erwünscht sind, gibt es einige Anwendungen, die vergleichsweise niedrigere Feststoffbeziehungen erfordern. Beispielsweise kann eine Verwendungskonzentration zwischen 1 : 4,5 und 1 : 1 als Stärke/Wasser-Verhältnis oder ein Feststoffgehalt von 18,1% bis 50% erwünscht sein. Solche Zusammensetzungen, die unter Verwendung von Dextrinierungsverfahren hergestellt werden, sind auf dem Fachgebiet bekannt und können zu höherer Viskosität führen. Allerdings erfolgt dies auf Kosten der Löslichkeit und Lösungsstabilität. Wenn derzeit ein Gelbdextrin hoher Viskosität produziert ist, würde dies einige der Charakteristika eines Britischgummi-Dextrins haben: das heißt, das Dextrin wäre zu weniger als 100% in Wasser löslich und nicht hydratisierbar.
  • Keines der derzeit auf dem Fachgebiet bekannten Polydextrine wird durch die spezifische Kombination der Eigenschaften einer relativ hohen Viskosität, wie z. B. eines Britischgummis, 100% Löslichkeit in Wasser mit Umgebungstemperatur und lösungsstabil wie ein Gelbdextrin und hohe Hydratisierbarkeit bei Umgebungstemperaturen charakterisiert. Typischerweise hydratisieren Polydextrine hoher Viskosität niemals vollständig oder gehen in Lösungen, die begrenztes freies Wasser enthalten, z. B. eine 60%ige Saccharoselösung, ohne Erwärmen. Solche Eigenschaften wären in vielen Anwendungen, insbesondere bei der Herstellung von Konfekten bzw. Konditoreiwaren, wünschenswert.
  • Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass Polydextrine produziert werden können, die in hohem Maße wasserlöslich sind und in einer Lösung, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, bei Umgebungstemperatur hydratisierbar sind, im Vergleich zu Gelbdextrin viskos sind und lösungsstabil sind. Diese Pyrodextrine können durch Trocknen der Stärke, so dass sie im wesentlichen wasserfrei ist, und wirksame Entfernung des gesamten freien Wassers im System produziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Bereitstellung neuer Pyrodextrine (im folgenden "Dextrine"), die im wesentlichen zu 100% in Wasser löslich sind und in einer Lösung, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, bei Raumtemperatur im wesentlichen hydratisierbar sind, im Vergleich zu Gelbdextrinen relativ hohe Viskositäten haben und lösungsstabil sind. Diese Dextrine werden hergestellt, indem die Stärke vorzugsweise azidifiziert wird und unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen für eine Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um zum gewünschten Endprodukt zu führen, dextriniert wird. Der Ausdruck "im wesentlichen wasserfreie Bedingungen", wie er hier verwendet wird, soll bedeuten, dass die Stärke vor oder nach Erreichen des Maximums der Dextrinierungstemperatur im wesentlichen wasserfrei ist und dass das gesamte freie Wasser nach Erreichen des Maximums der Dextrinierungstemperatur wirksam aus dem System entfernt ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Dextrins, das im wesentlichen zu 100% in Wasser löslich ist und in einer Lösung mit Raumtemperatur, die einen begrenzten Gehalt an freiem Wasser hat, größtenteils hydratisierbar ist, im Vergleich zu Gelbdextrin eine hohe Viskosität hat und lösungsstabil ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Dextrins, das in Wasser mit Raumtemperatur im wesentlichen zu 100% löslich ist und in einer Lösung mit Raumtemperatur, die von 60% auf 10% Saccharose verdünnt worden ist, größtenteils hydratisierbar ist, eine Boratviskosität von mindestens 800 cPs hat und eine Viskosität hat, die sich in 72 h in einer 60%igen Saccharoselösung nicht um mehr als 400% ändert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Dextrins, das in Wasser mit Raumtemperatur im wesentlichen zu 100% löslich ist und in einer Lösung, die von 60% auf 10% Saccharose verdünnt worden ist, größtenteils hydratisierbar ist, eine Boratviskosität von mindestens 50.000 cPs hat und eine Viskosität hat, die sich in 72 h in einer 60%igen Saccharoselösung nicht um mehr als 100% ändert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Dextrine durch Herstellung unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Klebstoffs, eines pharmazeutischen Produktes, eines Nahrungsmittels, eines Papiers, einer Glasfaser, eines Bindemittels, eines Insektizids, eines Farbstoffs, eines Anstrichmittels, eines Verdickungsmittels, eines Leims, eines landwirtschaftlichen Mittels, eines Beschichtungsmittels, eines Wasserbehandlungsmittels, eines Kosmetikums oder einer Textilie, der/die/das mindestens ein solches Dextrin enthält.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Nahrungsmittels, das mindestens ein solches Dextrin enthält.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines solchen Dextrins, das für Beschichtungs- und Filmanwendungen, für Einkapselungs-, Emulgierungs- oder in Konditoreiprodukte eingesetzt werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den anschließenden Beispielen klar.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Bereitstellung neuer Pyrodextrine (im folgenden "Dextrine"), die im wesentlichen zu 100% in Wasser löslich sind und in einer Lösung mit Raumtemperatur, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, größtenteils hydratisierbar sind, im Vergleich zu Gelbdextrinen hohe Viskositäten haben und lösungsstabil sind. Diese Dextrine werden durch fakultatives Azidifizieren der Stärke und Dextrinieren unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen für eine Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um zu dem gewünschten Endprodukt zu führen, hergestellt.
  • Zur Verwendung hierin sind alle Stärken und Mehle (im folgenden "Stärke") geeignet und können aus einer beliebigen nativen Quelle stammen. Eine native Stärke oder ein natives Mehl, wie es hier verwendet wird, ist eine/eines, wie sie/es in der Natur gefunden wird. Geeignet sind auch Stärken und Mehle, die von einer Pflanze stammen, die durch Standardzüchtungstechniken einschließlich Kreuzung, Translokation, Inversion, Transformation oder ein beliebiges anderes Verfahren der Gen- oder Chromosomenmanipulation unter Einschluss von Variationen davon erhalten wurde. Außerdem sind hier auch Stärke oder Mehle geeignet, die von einer Pflanze stammen, die aus künstlichen Mutationen und Variationen der obigen generischen Zusammensetzung, die nach bekannten Verfahren der Mutationszüchtung produziert wurden, gewachsen ist.
  • Typische Quellen für die Stärken und Mehle sind Getreide, Knollen, Wurzeln, Gemüse und Früchte. Die native Quelle kann Mais, Erbsen, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Bananen, Gerste, Weizen, Reis, Sago, Amaranth, Tapioka, Pfeilwurzelmehl, Canna, Sorghum und Wachs-Varietäten oder Varietäten der genannten mit hohem Amylosegehalt sein. Der Ausdruck "Wachs-", wie er hier verwendet wird, soll eine Stärke oder ein Mehl umfassen, die/das mindestens 95 Gew.-% Amylopektin enthält; und der Ausdruck "hoher Amylosegehalt" soll Stärke oder Mehl umfassen, die/das mindestens 40 Gew.-% Amylose enthält.
  • Die Basisstärke kann außerdem unter Herstellung von Umwandlungsprodukten umgewandelt sein, wobei diese Produkte Fluiditätsstärken oder dünnsiedende Stärken einschließen, welche durch Oxidation, Enzymumwandlung, Säurehydrolyse, Wärme- und/oder Säuredextrinierung hergestellt werden. Thermische und/oder Scher-Produkte sind hier ebenfalls nützlich.
  • Die Stärke kann auch chemisch, thermisch oder physikalisch modifiziert sein. Verfahren zur Modifizierung von Stärken sind im Kapitel "Starch and Ist Modification" von M. W. Rutenberg, S. 22–26 bis 22–47, Handbook of Water Soluble Gums and Resins, R. L. Davidson, Herausgeber (McGrawhill, Inc., New York, NY 1980) beschrieben. Beispielsweise kann die Stärke mit bifunktionellen verethernden und/oder veresternden Agenzien, wie z. B. Epichlorhydrin, Bis-β-chlorethyl, zweibasischen organischen Säure, Phosphoroxychlorid, Trimethaphosphat, linearen gemischten Anhydriden von Essigsäure und di- oder tri-basischen Carbonsäuren, insbesondere Epichlorhydrin, Phosphoroxychlorid, Adipin-Essigsäureanhydriden und Natriumtrimethaphosphat, vernetzt sein. Die Stärke kann auch mit gut bekannten Reagenzien, die Amino-, Imino-, Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen enthalten, kationisch oder amphoter behandelt sein. Solche kationischen Derivate umfassen solche, die Stickstoff enthaltende Gruppen, die primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Amine umfassen, und Sulfonium- und Phosphonium-Gruppen, die durch Ether- oder Ester-Bindungen befestigt sind, umfassen.
  • Duale Behandlungen von Stärken mit kationischen und anionischen Modifizierungsreagenzien wurden verwendet, um amphotere Derivate herzustellen und sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Eine kationische Modifikation, insbesondere eine tertiäre Amino- oder quaternäre Ammonium-Veretherung von Stärke, typischerweise hergestellt durch Behandlung mit 2-Diethylaminoethylchlorid, Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid und 4-Chlor-2-butenyltrimethylammoniumchlorid, wurde mit einer weiteren Substitution mit Phosphat-, Phosphonat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxyl-Gruppen kombiniert.
  • Geeignete Nahrungsmittelderivate umfassen Ester, z. B. Acetat, und Halbester, z. B. das Succinat und Octenylsuccinat, die durch Reaktion mit Essigsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid bzw. Octenylbernsteinsäureanhydrid hergestellt werden; Phosphatderivate, die durch Reaktion mit Natrium- oder Kaliumorthophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat hergestellt werden; Ether, wie z. B. Hydroxypropylether, der durch Reaktion mit Propylenoxid hergestellt wird; oder beliebige andere Stärkederivate oder Kombinationen davon.
  • Physikalisch modifizierte Stärken, z. B. thermisch-inhibierte Stärken, die in der Gruppe beschrieben werden, die durch die europäische Patentanmeldungspublikation Nr. 0 721 471 repräsentiert wird, sind zur Verwendung hier als körnige vorgelatinierte oder nicht-körnige vorgelatinierte Stärken geeignet. Verfahren zur Herstellung vorgelatinierter Stärken sind auf dem Fachgebiet bekannt und z. B. in den US-Patenten Nr. 4,465,702, 5,037,929, 5,131,953 und 5,149,799 offenbart. Herkömmliche Verfahren zur Vorgelatinierung von Stärke sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und werden z. B. in Kapitel XXII – "Production and Use of Pregelatinized Starch", Starch : Chemistry and Technology, Bd. III – Industrial Aspects, R. L. Whistler und E. F. Paschall, Herausgeber, Academic Press, New York 1967, beschrieben. Strahlkochen und Sprühtrocknen sind auf dem Fachgebiet ebenfalls bekannt und werden im US-Patent Nr. 3,674,555 beschrieben.
  • Jede Stärke, jedes Mehl oder jede Mischung zur Verwendung hier kann nach einem beliebigen fachbekannten Verfahren gereinigt werden, um unerwünschte Aromen, Gerüche und Farben, die für die Stärke nativ sind oder während der Stärkeverarbeitung gebildet werden, zu entfernen. Eine Reinigung kann vor und/oder nach Dextrinierung durchgeführt werden. Reinigungsverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, umfassen Bleichen, Kohlesäulenbehandlung, Ionenaustausch (kationisch wie auch anionisch), Dampfstripping, Ultrafiltration und Kombinationen davon, wie die, die in der Gruppe beschrieben werden, welche durch die europäische Patentanmeldungspublikation Nr. 554 818 dargestellt wird. Alkaliwaschtechniken für Stärken, die zur Verwendung bei der körnigen oder vorgelatinierten Form bestimmt sind, sind nützlich und werden in der Familie der Patente, die durch US 5,187,272 repräsentiert werden, beschrieben.
  • Die Stärke wird typischerweise azidifiziert, herkömmlicherweise vor dem Dextrinierungsverfahren, obgleich sie auch während des Dextrinierungsverfahrens azidifiziert werden kann, und zwar entweder in der Dextriniervorrichtung oder vor der Beschickung. Eine Azidifizierung kann durch irgendein Verfahren und durch Verwendung irgendeines Katalysators, die auf dem Gebiet der Dextrinierung bekannt sind, erfolgen. Sie kann dadurch erreicht werden, dass pulverförmige Stärke mit einer verdünnten Lösung eines Katalysators, z. B. eine Säure, ein Salz oder eine andere Chemikalie, einschließlich des Salzes einer Säure oder eines alkalischen Reagenzes, eines neutralen Salzes wie Calciumchlorid, einer alkalischen Substanz wie Natriumhydroxid oder Ammoniak, oder andere Basen wie Borat oder Natriumcarbonat, besprüht wird. Wenn eine Säure verwendet wird, kann diese eine anorganische oder organische Säure sein, die auf dem Fachgebiet bekannt ist und für die Endverwendung des Dextrins akzeptabel ist. Wenn das Dextrin beispielsweise in einem Nahrungsmittelprodukt verwendet werden soll, ist ein Katalysator mit Lebensmittelqualität bevorzugt. Typische Säuren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Salzsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure. Die verwendete Säuremenge beträgt typischerweise bis zu 1 Gew.-%, insbesondere bis zu 0,25 Gew.-%, der Stärke. Die Stärke kann auch durch Einführung gasförmiger Versionen dieser Katalysatoren, die vorzugsweise im wesentlichen wasserfrei sind, azidifiziert werden, z. B. durch Chlorgas, Chlorwasserstoffgas, Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid.
  • Die Stärke muss mindestens nach Erreichen des Maximums der Dextrinierungstemperatur wasserfrei sein. Eine thermische Dehydratisierung kann durchgeführt werden, indem die Stärke in einer Erhitzungsvorrichtung für eine Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um den Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere im wesentlichen 0%, zu reduzieren, erhitzt wird. Herkömmlicherweise liegen die verwendeten Temperaturen unter der Zersetzungstemperatur der Stärke, insbesondere zwischen 110 und 250°C, in ganz besonderer Weise zwischen 170 und 210°C. Die Dehydratisierungstemperatur kann niedriger als 100°C sein, allerdings wird eine Temperatur von mindestens 100°C zur Entfernung von Feuchtigkeit wirksamer sein. Wenn in der Dextriniervorrichtung dehydratisiert wird, wird die Stärke typischerweise dehydratisiert, wenn die Temperatur auf das Maximum der Temperatur gebracht wird.
  • Die Stärke wird für eine Zeit und bei einer Temperatur dextriniert, die ausreichen, um das gewünschte Dextrin zu liefern. Im allgemeinen werden aus Gründen der Effizienz Temperaturmaxima von über 110°C verwendet. Die Obergrenze der Temperatur ist typischerweise 300°C, da, wenn Stärke für eine signifikante Zeit über dieser Temperatur gehalten wird, sie beginnt, sich zu zersetzen. Typische Temperaturmaxima liegen zwischen 110 und 250°C, insbesondere zwischen 170 und 210°C.
  • Der Dextrinierungsprozess wird beim Temperaturmaximum ablaufen gelassen, bis die Dextrine in Wasser mit Raumtemperatur im wesentlichen zu 100% löslich sind, was durch das Verfahren B im Abschnitt Beispiele gemessen wird. Im allgemeinen wird die Stärke 30 min bis 6 h nach Erreichung des Maximums der Temperatur in der Dextriniervorrichtung im wesentlichen löslich sein. Die Dextrinierung beim Temperaturmaximum wird dann weiter fortgesetzt, bis die restlichen Charakteristika, nämlich Hydratisierbarkeit, Viskosität und Lösungsstabilität, erreicht sind, typischerweise für weitere 2 bis 6 h. Obgleich ein Halten der Temperatur am Maximum, bis die Dextrinierung vollständig ist, im allgemeinen am effizientesten ist, können die Dextrine der vorliegenden Erfindung auch unter Anwendung einer variablen Temperatur erhalten werden.
  • Die ausgewählte Temperatur und die ausgewählte Zeit werden vom gewünschten Hydrolyse- und Rekombinationsgrad und den gewünschten Stärkecharakteristika, die erzielt werden sollen, abhängen. Im allgemeinen sind längere Zeiten bei niedrigeren Temperaturen notwendig, um die gewünschte Stärke zu erhalten.
  • Die Quelle und der Typ (Basis) der Stärke, die Dehydratisierungsbedingungen, die Erhitzungszeit und -temperatur und die verwendete Gerätschaft sind alles zueinander in Beziehung stehende Variablen, die die Hydrolyse und Rekombination und somit die Eigenschaften der resultierenden Stärke beeinflussen.
  • Die Dextrinierung kann bei Normaldrücken, unter Vakuum oder unter Druck durchgeführt werden und kann durch herkömmliche Mittel, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, insbesondere durch Anwendung von Wärme, in im wesentlichen wasserfreiem fluidisierendem Gas (bzw. Wirbelgas), insbesondere Luft oder ein Inertgas, durchgeführt werden.
  • Die Schritte der thermischen Dehydratisierung und Dextrinierung können kontinuierlich und gleichlaufend sein, durch Anwendung von Wärme auf die Stärke, beginnend bei Raumtemperatur, erreicht werden. Die Feuchtigkeit wird während des Erwärmens ausgetrieben werden und die Stärke wird wasserfrei oder im wesentlichen wasserfrei werden.
  • Die Dextrinierung kann in derselben Apparatur, in der die thermische Dehydratisierung erfolgt, durchgeführt werden, solange der gewünschte Hydrolysegrad erreicht ist, bevor die Stärke im wesentlichen dehydratisiert ist. Am zweckdienlichsten sind die Verfahren der thermischen Dehydratisierung und Dextrinierung, die in der gleichen Apparatur ablaufen, gleichlaufend, wenn ein Wirbelbett eingesetzt wird. Das Verfahren zur Herstellung der Dextrine gemäß der vorliegenden Erfindung kann chargenweise oder kontinuierlich erfolgen.
  • Die Dehydratisierungs- und Dextrinierungsapparatur kann ein Industrieofen, ein herkömmlicher Ofen, ein Mikrowellenofen, eine Dextriniervorrichtung, ein Trockner, ein Mischer oder ein Mixer, der mit Heizvorrichtungen ausgestattet ist, oder ein anderer Typ eines Heizers, sein, vorausgesetzt die Apparatur ist mit einer Austrittsöffnung zur Atmosphäre ausgestattet, so dass die Feuchtigkeit, und zwar nicht nur die Feuchtigkeit, die ursprünglich in der Stärke ist, sondern auch die, die während der Verarbeitung produziert wird, entfernt wird. Ein Wirbelbettreaktor ist zur Verarbeitung der Dextrine der vorliegenden Erfindung besonders geeignet.
  • Die Apparatur ist insbesondere ein Wirbelbettreaktor, bevorzugt einer, in dem die Apparatur mit einem Mittel zur Entfernung von Wasserdampf, z. B. Vakuum oder Gebläse, ausgestattet ist, um die Luft oder das Wirbelgas aus dem Kopfraum des Wirbelbetts zu entfernen. Geeignete Wirbelgase sind im allgemeinen inert und umfassen Luft und Stickstoff. Aus Sicherheitsgründen ist ein Gas, das weniger als 12% Sauerstoff enthält, besonders geeignet. Die einzige Beschränkung ist die, dass die Gasphase so sein muss, dass das freie Wasser wirksam aus dem System entfernt ist, insbesondere nachdem das Temperaturmaximum erreicht ist. Solche Bedingungen werden bevorzugt dann erfüllt, wenn das Wirbelgas so vorbehandelt ist, dass es heiß und im wesentlichen wasserfrei ist. Dieser Zweiphasenprozess, Gas-Feststoff, ist bei der Entfernung im wesentlichen der gesamten freien Feuchtigkeit aus dem System hocheffizient.
  • Nach Dextrinierung werden die Dextrine gekühlt. Das resultierende Dextrin kann so wie es ist verwendet werden oder kann durch Techniken, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, weiter modifiziert werden, und zwar in Abhängigkeit von der ins Auge gefassten Endverwendung. Beispielsweise können die Dextrine weiter umgewandelt werden, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist und in verschiedenen US-Patenten, die an Matsutani Chem. Ind., Ltd. erteilt wurden, beschrieben wird.
  • Der Geruch, die Farbe und/oder das Aroma können durch Techniken, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, verbessert werden, wobei diese Techniken Waschen der Stärke oder des Mehls mit Wasser und/oder Entfernung von Protein und/oder Lipid aus Stärke oder Mehl vor dem Dehydratisierungsschritt und/oder nach dem Wärmebehandlungsschritt umfassen. Ein Bleichmittel (z. B. Natriumchlorit) oder ein Alkali kann zur Protein- und/oder Lipidentfernung eingesetzt werden.
  • Die resultierenden Dextrine können entsprechend ihrer ins Auge gefassten Endverwendung auf den gewünschten pH eingestellt werden. Im allgemeinen wird der pH auf den Bereich von 5,0 bis 7,5, insbesondere von 6,0 bis 7,0, unter Anwendung fachbekannter Techniken eingestellt.
  • Die resultierenden Dextrine können auch physikalisch oder chemisch modifiziert werden, um die gewünschten Charakteristika für die ins Auge gefasste Endverwendung zu erreichen. Beispielsweise können Dextrine für eine schnellere Dispergierbarkeit agglomeriert werden. Die Dextrine können auch wieder befeuchtet werden.
  • Die resultierenden Dextrine sind typischerweise gelb bis hell lohbraun in der Farbe, ähnlich wie ein Gelbdextrin. Obgleich die leichte Farbe bei vielen Anwendungen nicht nachträglich ist, kann die Farbe durch eine Vielzahl von Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, reduziert werden, wenn ein Dextrin mit weniger Farbe erwünscht ist.
  • Die resultierenden Dextrine sind im wesentlichen zu 100% in Wasser mit Raumtemperatur löslich, wenn eine Bestimmung unter Verwendung von Verfahren B des Abschnitts Beispiele erfolgt. Eine hohe Löslichkeit ist ein wesentliches Merkmal für viele Endanwendungen.
  • Außerdem sind die resultierenden Dextrine größtenteils hydratisierbar. Der Ausdruck "größtenteils hydratisierbar", wie er hier verwendet wird, meint, dass das Dextrin in einer Lösung, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, mit Raumtemperatur größtenteils hydratisierbar ist, so dass die Lösung klar, nicht trüb ist und dass sich das Dextrin im wesentlichen nicht absetzt. Die Dextrine sind insbesondere in einer Saccharoselösung, wie sie durch Verfahren A im Abschnitt Beispiel hergestellt wird, größtenteils hydratisierbar, so dass die Dextrine hydratisieren/solubilisieren, was zu einer klaren Lösung führt, und dass sich nach 24 h weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm, Sediment absetzt. Andere Dextrine, die nicht hydratisieren, können noch zu einer klaren "Lösung" mit einem körnigen Sediment führen, da sich das Dextrin einfach absetzt, ohne dass eine Hydratisierung/Auflösung erfolgt; diese Dextrine sollen nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, da sie keine Lösung bilden. Typischerweise sind andere viskose Dextrine ohne Zuführung von Wärme nicht hydratisierbar, wenn die Menge an freiem Wasser in einer Lösung begrenzt ist.
  • Die resultierenden Dextrine haben eine relativ hohe Viskosität, höher als die eines herkömmlichen Gelbdextrins. Die Dextrine haben insbesondere eine Boratviskosität von mindestens 800 cPs, insbesondere von mindestens 10.000 cPs, bevorzugter von mindestens 50.000 cPs, wenn diese durch das Verfahren C im Abschnitt Beispiele gemessen wird.
  • Schließlich sind die Dextrine lösungsstabil, so dass sich die Lösungsviskosität der Dextrine im Verlauf der Zeit nicht drastisch ändert, wobei das Verfahren D in dem Abschnitt Beispiele angewendet wird. Insbesondere ändert sich die Lösungsviskosität in 72 h um weniger als 400%, bevorzugter um weniger als 200%, ganz besonders bevorzugt um weniger als 100%. Bestimmte andere Dextrine können als lösungsstabil erscheinen. Allerdings sollte untersucht werden, dass das Dextrin hydratisiert/gelöst ist und sich nicht einfach abgesetzt hat: wenn sich das Dextrin in einfacher Weise absetzt, wird die Lösungsviskosität keine Neigung zeigen, sich zu verändern.
  • Die erfindungsgemäßen Dextrine können in einer Vielzahl industrieller Anwendungen einschließlich in Klebstoffen, pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmitteln, Papier, Glasfasern, Bindemitteln, Insektiziden, Farbstoffen, Anstrichmitteln, Verdickungsmitteln, Leimen, landwirtschaftlichen Mitteln, Beschichtungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln, Kosmetika und Textilien, eingesetzt werden. Sie sind zur Anwendung als Beschichtung und Film, Einkapselung, Emulgierung und in Konditoreiprodukten nützlich.
  • Die Beschichtungseigenschaften und Filmbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Dextrinzusammensetzung zeigen im "pan coating" Einsetzbarkeit. "Panning" oder die Beschichtung von Süßigkeiten bzw. Zuckerwaren, indem diese in einem Beschichtungsmaterial in einem sich drehenden Kessel gedreht werden, kann erreicht werden, indem mit einer konzentrierten Zuckerlösung, die ein filmbildendes Agens enthält, beschichtet wird. In der Beschichtung weicher fertiggestellter Waren, z. B. von "jelly bean"-Kernen, wird typischerweise ein umhüllender Sirup, der ein Filmbildungsmittel enthält, verwendet. Filmbildungsmittel sind Hydrokolloide, die für ihren hohen Grad an Wasserlöslichkeit und relativ niedrige, lösungsstabile Viskosität bekannt sind. Solche Attribute machen es möglich, dass Lösungen mit hohem Feststoffgehalt hergestellt werden und dünn und gleichmäßig als Beschichtungen und Filme mit der Zeit aufgetragen werden. Filmbildungsmittel werden im umhüllenden Sirup aufgrund ihrer Feuchtigkeit-absorbierenden und Film-bildenden Fähigkeit verwendet. Diese Attribute unterstützen die Tatsache, dass die Beschichtung, wenn sie trocknet, weich bleibt, wodurch eine Rissbildung und ein Abplättern verhindert wird und auch ein Ausschwitzen der umhüllten "jelly bean" verhindert wird. Es werden auch adhäsive Filmbildungseigenschaften verlangt.
  • Die Dextrine der vorliegenden Erfindung sind außerdem als Ersatzstoffe für Gummiarabikum in einer Vielzahl von Anwendungen für die Funktionen Emulgierung, Einkapselung, Beschichtung, Verdickung, Filmbildung, Texturierung und Strukturierung nützlich. Beispielsweise können diese Dextrine in effektiver Weise verwendet werden, um Aromaöle in Softdrinks zu stabilisieren, Süßigkeiten Struktur und Beschichtung zu verleihen, gießbare Salatdressings und Buttersaucen zu emulgieren, um die Glasurgrundlage für Backwaren zu liefern und eine Vielzahl von Aromastoffen, Fetten und Ölen für Anwendungen in Lebensmitteln und Vitaminanwendungen zu emulgieren und/oder einzukapseln.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung und Erklärung der vorliegenden Erfindung präsentiert und sollten diese in keiner Weise begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Testverfahren werden in den Beispielen eingesetzt. VERFAHREN: A. Hydratisierbarkeit (Sediment-cm/Überstand in Zuckerlösung)
    Ingredienzien Gew.-%
    destilliertes Wasser 34,78%
    Dextrin 21,74%
    extrafeiner Zucker 43,48%
  • Der Zucker und Dextrin werden vermischt. Das trockene Zuckergemisch wird gründlich in Wasser dispergiert. Die Dispersion wird über Nacht (mindestens 12 h stehen gelassen und wird mit Wasser verdünnt, um eine Dispersion mit 10% Feststoffen (G/G) zu bilden. Die Zuckerlösung wird in ein Glasabsetz-(Zentrifugen)-Röhrchen mit Messeinteilung und einem konischen Boden gegossen. Die Verdünnung wird ohne Störungen für 24 h stehen gelassen. Die Zentimeter an Sediment werden gemessen und die Natur des Überstands wird beobachtet (klar, trüb).
  • Abgesetztes Material und Trübung zeigen Fehlen der Hydratisierbarkeit der Probe in einer Zuckerlösung mit hohem Feststoffgehalt an. Eine Probe kann als in Wasser löslich wahrgenommen werden; allerdings ist die Hydratisierbarkeit in einer Lösung mit hohem Feststoffgehalt bei vielen Anwendungen kritisch und bezieht sich insbesondere auf die Zusammensetzung, die für die tatsächliche Leistungsfähigkeit als Filmbildungsmittel in Panning-Vorgängen getestet wird.
  • B. Löslichkeit (% in Wasser)
  • 2 g Dextrin werden in einem kleinen Becher befeuchtet, quantitativ in einen 200 ml Messkolben transferiert und mit destilliertem Wasser mit Raumtemperatur auf annähern 1 ml auf die 200 ml Marke verdünnt. Der Kolben wird zugestöpselt und durch Umdrehen des Kolbens für 2 min gemischt.
  • Der Kolben wird für 4 h in eine Umgebung mit 22,2 ± 0,4°C gestellt. Am Ende der 4 h wird das Dextrin mit destilliertem Wasser mit Umgebungstemperatur auf 200 ml verdünnt und der Inhalt wird durch Drehen des Kolbens für 2 min vermischt. Der Inhalt wird durch ein Whatman-Filter Nr. 1 oder ein entsprechendes Filterpapier filtriert. Ein 50 ml-Aliquot des Filtrats wird in vorher getrocknete, austarierte 100 ml-Bechergläser pipettiert, welche mit einem reinen Sand mit Laborqualität zu einem Drittel gefüllt war, pipettiert und über Nacht in einem Ofen mit 105°C zur Trockene eingeengt. Die Probe wurde entfernt und in einen Desikkator mit 0% relativer Feuchtigkeit gestellt und abkühlen gelassen. Die Becher wurden aus dem Desikkator entfernt und unverzüglich mit einer geeigneten analytischen Waage gewogen. Die Löslichkeit wird wie folgt berechnet, wobei jede Probe in zweifacher Ausführung verarbeitet wird und die Resultate Bemittelt werden.
  • Figure 00170001
  • C. Boratviskosität
  • Die Viskosität wird als Boratviskosität unter Verwendung eines Brookfield-Viskometers gemessen. Ein Emailbecher und ein Thermometer werden tariert (Tara-Gewicht). 66,6 g wasserfreie Probe werden in den Becher gewogen. Wasser wird zugesetzt und die Probe wird gut gemischt, um sie gleichmäßig zu befeuchten und eine Paste zu bilden. Zusätzliches Wasser wird zugegeben, um das Gewicht des Stärkegemischs auf 200 g zu bringen. Das Gemisch wird dann in ein siedendes Wasserbad gestellt und unter konstantem Rühren auf 90°C gebracht. Das Gemisch wird als Nächstes in ein Eisbad gestellt und unter konstantem Rühren auf 70°C gekühlt. 9,99 g Borax werden dann zugesetzt und die Probe wird für 5 min gerührt, während eine Temperatur von 70°C aufrechterhalten wird. Das Gemisch wird dann wieder in ein Eisbad gestellt und unter konstantem Rühren auf 25°C gekühlt. Das Gemisch wird wieder zurück auf sein Gewicht gebracht, indem verloren gegangene Feuchtigkeit durch Wasser ersetzt wird. Die Viskosität wird dann unter Verwendung eines Brookfield-Viskometers, Modell DV-11+, (im Handel erhältlich von Brookfield) bei 25°C 20 U/min und einer geeigneten Spindel abgelesen. D. Lösungsviskosität und -stabilität
    Ingredienzien Gew.-%
    destilliertes Wasser 34,78%
    Dextrin 21,74%
    extrafeiner Zucker 43,48%
  • Der Zucker und Dextrin wurden trocken vermischt. Das trockene Zuckergemisch wird gründlich in Wasser dispergiert. Die Lösungsviskosität wird unter Verwendung eines Brookfield-Viskometers (Modell DVII+, Spindel B bei Einstellung 925, 12 U/min) nach 15 s bei der Zeit 0, 24, 48 und 72 h in cPs gemessen. Die prozentuale Änderung in cPs-Viskosität von 0 h bis 72 h wird verwendet, um die relative Stabilität der Zusammensetzung in einem System mit hohem Zuckergehalt zu messen.
  • Die Lösungsstabilität wird durch die folgende Formel bestimmt:
  • Figure 00180001
  • Damit eine aussagekräftige Ablesung erhalten werden kann, muss das Dextrin in der Saccharoselösung löslich/hydratisierbar sein. Wenn das Dextrin sich einfach absetzt, wird die Viskosität des Lösungsmittels, nicht die der Dextrinlösung gemessen.
  • E.% Feuchtigkeit
  • Die% Feuchtigkeit aller Proben werden unter Verwendung der Cenco-Feuchtigkeitswaage (im Handel erhältlich von CSC Scientific Company, Inc.) und unter Anwendung der Instruktionen des Herstellers bestimmt. Die Cenco-Feuchtigkeitswaage ist eine empfindliche Torsionswaage zum Wiegen von Proben unter Verwendung einer Infrarotwärmelampe zum Trocknen der Probe. Der prozentuale Verlust beim Gewicht der Probe wird durch Feuchtigkeitsverlust verursacht.
  • F. Farbe (L-Wert)
  • Das Hunter-Kolorimeter kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Farbstufenfolgen und optischen Eigenschaften einer trockenen Dextrinpulverprobe zu messen. Ein Hunter-ColorQUEST-Spektralkolorimeter, sphere model, (im Handel erhältlich von Hunter Associates Laboratory, Inc., Reston, VA) wird mit einer NIR-Kompressionszelle mit Quarzfenster (im Handel erhältlich von Bran-Luebbe, Inc., Buffalo Grove, IL) verwendet und unter Anwendung der Instruktionen des Herstellers betrieben, wobei die folgenden Parameter verwendet wurden: Skala = L, Betrachterwinkel = 10, Leuchtmittel = D65, Reflexionseinstellung = RSIN, Größe der Sichtfläche = LAV und Ultraviolettfilter = aus.
  • BEISPIEL 1 – Herstellung von erfindungsgemäßen Dextrinen in einem Wirbelbettreaktor unter Verwendung von Tapiocastärke
  • Ein Wirbelbettreaktor wurde mit 100 Teilen Tapiocastärke, die einen Feuchtigkeitsgehalt von 7,4% und einen pH von 4,5 bei einem Feststoffgehalt von 20% hatte, beschickt. Die Stärke wurde unter Verwendung von im wesentlichen wasserfreier Luft fluidisiert. Dann wurde die fluidisierte Stärke durch Zusatz von wasserfreiem Chlorwasserstoffgas in den fluidisierenden Luftstrom azidifiziert, bis die Stärke einen pH von 3,9 bei einem Feststoffgehalt von 20% hatte.
  • Um den Dextrinierungsprozess zu initiieren, wurde die fluidisierende Luft (bzw. Wirbelluft) und die äußere Dampfummantelung des Reaktors erhitzt, um die maximale Stärketemperatur von 185°C in 3 h zu erreichen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Stärke fiel innerhalb von 2 h von 7,4% auf 0,0%.
  • Sobald die Stärke das Maximum der Temperatur von etwa 185°C erreicht hatte, zeitgleich 0 oder (t = 0), wurden die oben beschriebenen Verarbeitungsbedingungen für weitere 6 h (t = 6:00) gehalten. Ab t = 0 wurden alle ½ Stunde Proben entnommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Als t = 6:00 erreicht war, wurde das Wirbelstärkebett abgekühlt, indem die Lufteinlasstemperatur gesenkt wurde und Wasser in die Außenummantelung fließen gelassen wurde, um die Stärke auf Raumtemperatur zu bringen.
  • Die Resultate sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I
    Figure 00200001
  • Die Boratviskosität bei t = 0,00, 0,50 und 1,00 h lag außerhalb des gewünschten Bereichs.
  • Wie aus Tabelle I zu ersehen ist, ist das Dextrin bei t ≥ 2 h in Umgebungswasser löslich. Allerdings ist das Dextrin bis t ≥ 3 h in der Zuckerlösung nicht hydratisierbar, wie es durch das klare Aussehen der "Lösung" bewiesen wird.
  • BEISPIEL 2 – Herstellung von erfindungsgemäßen Dextrinen unter Verwendung von OSA-Wachsstärke
  • Wachsmaisstärke wird unter Rühren in Wasser gegeben, um eine Aufschlämmung mit etwa 40% Feststoffen zu bilden. Der pH wird mit einer 3%igen (G/V) wässrigen Natriumhydroxidlösung auf 7,5 eingestellt. Es wird eine Behandlung mit 3% Octenylbernsteinsäureanhydrid (OSA) durchgeführt, indem das Reagens der Aufschlämmung zugesetzt wird, während der pH mit der verdünnten Natriumhydroxidlösung bei 7,5 gehalten wird. Die Reaktion ist beendet, wenn sich der pH ohne weiteren Zusatz von verdünnter Natriumhydroxidlösung stabilisiert. Der pH wird mit verdünnter Säurelösung auf 3,0 eingestellt. Die umgesetzte Stärke wird dann entwässert und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% getrocknet, wobei die fachbekannten Verfahren und Gerätschaften verwendet wurden. Dies führt zu einer OSA-modifizierten Stärke.
  • Die OSA-modifizierte Stärke wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren dextriniert.
  • BEISPIEL 3 – Vergleich mit herkömmlichen Dextrinen
    • A. Ein ölummantelter Bandmischer (eine herkömmliche Dextriniervorrichtung) wird mit 100 Teilen Tapiocastärke, die einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 4 und 6% und einen pH von 4,5 hat, in einer Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 40% beschickt. Auf das gerührte Stärkebett wird eine 1 N Salzsäurelösung sprühatomisiert, bis ein pH von 3,2 in der Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 40% erreicht ist. Die Ölummantelung wird erhitzt, um eine Stärkebetttemperatur von 185°C in 2 bis 4 h zu erreichen. Das Maximum der Stärketemperatur wird für weitere 6 h aufrechterhalten, um ein Gelbdextrin herzustellen, das durch das herkömmliche Verfahren produziert wurde.
    • B. Ein Dextrin wird nach dem Verfahren von Beispiel 3A hergestellt, außer dass die maximale Stärketemperatur auf 160°C gesenkt wird. Das resultierende Dextrin ist ein Gelbdextrin, das eine höhere Viskosität als das in Beispiel 3A hat.
    • C. Ein Dextrin wird nach dem Verfahren von Beispiel 3A hergestellt, außer dass der pH in der Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 40% auf 3,9 gesenkt wird. Das resultierende Dextrin ist ein Versuch, Gelbdextrin mit hoher Viskosität unter Verwendung des traditionellen Verfahrens herzustellen; allerdings werden die Löslichkeit und die Lösungsstabilität eines Gelbdextrins nicht erreicht.
  • Die Resultate sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00220001
  • Wie aus Tabelle II zu ersehen ist, hat nur das Dextrin der vorliegenden Erfindung eine relativ hohe Viskosität zusätzlich zu der Tatsache, dass es in Wasser zu 100% löslich ist und hydratisierbar ist. Wenn die Viskosität traditioneller Dextrine ansteigt, nehmen die Wasserlöslichkeit und Nydratisierbarkeit ab.
  • BEISPIEL 4 – Vergleich der Lösungsviskosität und -stabilität herkömmlicher und erfindungsgemäßer Dextrine im Lauf der Zeit
  • Die Lösungsviskosität und -stabilität der Dextrine aus den Beispielen 1 und 3 oben wurde unter Verwendung des Verfahrens D bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle III zusammengefasst.
  • Tabelle III
    Figure 00230001
  • Wie aus Tabelle III zu ersehen ist, sind die Viskositäten der erfindungsgemäßen Dextrine deutlich lösungsstabiler als Gelbdextrine 3A und 3B, wenn auch nicht so stabil wie Gummiarabikum. Das Dextrin von Beispiel 3C ist nicht wirklich lösungsstabil. Obgleich sich die Viskosität dieses Dextrins im Lauf der Zeit nicht ändert, ist es in 60%iger Zuckerlösung (siehe Tabelle II) nicht löslich/hydratisierbar und liegt als kompaktes Sediment am Boden der Testprobe vor. BEISPIEL 5 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine als einschließender Sirup
    Ingrediens Gew.-%
    Wasser 17%
    Dextrin von Beispiel 1 (t = 6) 5%
    Zucker 33%
    Maissirup (42DE) 45%
  • Das Wasser und das Dextrin werden gemischt, bis es gut dispergiert ist. Der Zucker wird zugesetzt und es wird gemischt, bis er sich gelöst hat. Dann wird der Maissirup zugesetzt und es wird gemischt, bis er sich gelöst hat.
  • BEISPIEL 6 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine als "pan coating"
    Figure 00240001
  • Schokolade, Erdnüsse oder Zuckerkerne werden in eine Drehpfanne gegeben und mit Sirup A, der durch Auflösen des Dextrins im Wasser hergestellt worden war, angefeuchtet. Die beschichteten Kerne werden mit Puderzucker getrocknet. Dieses Beschichtungsverfahren wird wiederholt, bis die gewünschte Beschichtung erreicht ist.
  • Die Kerne werden aus der Pfanne entfernt und über Nacht trocknen gelassen.
  • Sirup B, der durch Lösen des Dextrins und Zuckers in Wasser hergestellt wird, wird in acht Befeuchtungen mit Puderzucker, der zum Trocknen zwischen jedem Zyklus aufgestaubt wird, auf die Süßigkeiten aufgetragen.
  • Ein Sirup, der körnigen Zucker enthält, wird dann mit Farbe und Aroma eingesetzt, um weitere Beschichtungen aufzubauen. Die Süßigkeiten werden dann poliert.
  • Anmerkung: Die meisten auf dem Fachgebiet bekannten Dextrine erfordern einen Erwärmungsschritt, um das Dextrin in diesen Systemen mit hohem Zuckergehalt vollständig zu solubilisieren. Die Dextrine der vorliegenden Erfindung erfordern keine derartigen Erwärmungsschritte. BEISPIEL 7 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine als Einkapselungsmittel
    a. Ingrediens Gew.-%
    Dextrin von Beispiel 2 32,0
    Aromaöl 8,0
    Wasser 73,0
  • Das Dextrin wird unter moderatem Rühren in Wasser suspendiert, bis die Lösung glatt und frei von Klumpen ist. Das Aromaöl wird langsam unter langsamem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wird homogenisiert und dann sprühgetrocknet, was zu einem eingekapselten Öl führt.
  • b. Beispiel 7a wird unter Verwendung von 8,0 g des Dextrins von Beispiel 1 (t = 6) und 24,0 g des Dextrins von Beispiel 2 wiederholt. BEISPIEL 8 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine als Emulgator
    a. Ingrediens Gew.-%
    Dextrin von Beispiel 2 11,0
    Citrusöl 10,0
    Zitronensäure 0,3
    Natriumbenzoat 0,1
    Wasser 78,6
  • Das Natriumbenzoat und die Zitronensäure werden zu dem Wasser gegeben.
  • Das Dextrin wird dann unter moderatem Rühren zu dem Gemisch gegeben, bis es vollständig dispergiert ist. Als Nächstes wird das Citrusöl unter kräftigem Rühren für 15 min zugemischt. Das Gemisch wird dann unter Verwendung von zwei Durchgängen bei 17.225 kPa (2500 psi) unter Anwendung von zwei Durchgängen homogenisiert, um eine Emulsion zu erhalten.
  • b. Beispiel 8a wird unter Verwendung von 2,75 g des Dextrins von Beispiels 1 (t = 6) und 8,25 g des Dextrins von Beispiel 2 wiederholt. BEISPIEL 9 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine als Filmbeschichtung
    Ingrediens Gew.-%
    Dextrin von Beispiel 1 (t = 6) 17,0
    Wasser 73,9
    Salz 9,1
    Gewürz wie gewünscht
  • Das Dextrin wird zu dem Wasser gegeben und gegebenenfalls auf 71°C (160°F) erwärmt. Die Dextrinlösung wird für 5 min bei dieser Temperatur gehalten und dann werden das Salz und Gewürz eingemischt. Erdnüsse werden in diese Lösung eingetaucht und unter Bildung von gewürzten Erdnüssen geröstet. BEISPIEL 10 – Verwendung der erfindungsgemäßen Dextrine zur Herstellung eines Hartgummikonfekts
    Ingrediens Gew.-%
    Dextrin von Beispiel 1 (t = 6) 30,0
    42DE-Maissirup 30,0
    Saccharose 20,0
    Wasser 20,0
    Säure, Farbe, Aromastoff nach Wunsch
  • Der Maissirup wird auf 77°C erwärmt. In einem getrennten Kessel wird das Dextrin unter moderatem Rühren in das Wasser eingemischt. Der Maissirup und der Zucker werden unter fortgesetztem Mischen zugesetzt und auf 88°C erwärmt. Die heiße Aufschlämmung wird bei 135°C strahlgekocht. Die Säure, Farbe und Aroma werden zugesetzt und es wird gut gemischt. Das Gemisch wird in Formen abgeschieden und bei 54°C getrocknet, bis die Gesamtfeststoffe mindestens 88% sind, wobei harte Süßigkeiten hergestellt werden.

Claims (18)

  1. Dextrin, dadurch gekennzeichnet, dass es a. bei Wasser mit Raumtemperatur im wesentlichen zu 100% löslich ist; b. in einer Lösung mit Raumtemperatur, die einen geringen Gehalt an freiem Wasser hat, größtenteils hydratisierbar ist; c. im Vergleich zu Gelbdextrin eine hohe Borat-Viskosität hat und d. Lösungsstabilität hat.
  2. Dextrin nach Anspruch 1, wobei die Borat-Viskosität größer als 800 cPs ist.
  3. Dextrin nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Borat-Viskosität größer als 10.000 cPs ist.
  4. Dextrin nach Anspruch 3, wobei die Borat-Viskosität größer als 50.000 cPs ist.
  5. Dextrin nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Lösungsviskosität (-stabilität) in 72 h sich nicht um mehr als 400% ändert.
  6. Dextrin nach Anspruch 5, wobei die Lösungsviskosität (-stabilität) sich in 72 h um nicht mehr als 100% ändert.
  7. Dextrin nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Dextrin in einer Lösung mit 60% Saccharosefeststoffen mit Raumtemperatur größtenteils hydratisierbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Dextrins, umfassend: a. Dehydratisieren einer Stärke zu einer im wesentlichen wasserfreien Stärke vor Erreichen des Maximums der Dextrinierungstemperatur; und b. Dextrinieren unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen beim Maximum der Dextrinierungstemperatur, bis die Stärke in Wasser mit Raumtemperatur im wesentlichen zu 100% löslich ist, in einer Lösung mit Raumtemperatur mit geringerem Gehalt an freiem Wasser größtenteils hydratisierbar ist, im Vergleich zu einem Gelbdextrin eine hohe Borat-Viskosität hat und lösungsstabil ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Maximum der Dextrinierungstemperatur zwischen 110°C und 250°C liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Maximum der Dextrinierungstemperatur zwischen 110°C und 210°C liegt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, wobei die Dextrinierung beim Temperaturmaximum für 2,5 bis 12 h erfolgt.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 11, das außerdem ein Azidifizieren der Stärke umfasst.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 12, wobei die Dextrinierung in einem Wirbelbettreaktor stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein vorbehandeltes Wirbelgas verwendet wird, das Wirbelgas erwärmt wird und mindestens im wesentlichen wasserfrei ist.
  15. Zusammensetzung, die das Dextrin nach den Ansprüchen 1 bis 7 umfasst.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung aus der Gruppe bestehend aus Klebstoffen, pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmitteln, Papier, Glasfasern, Bindemitteln, Insektiziden, Farbstoffen, Anstrichmitteln, Verdickungsmitteln, Leimen, landwirtschaftlichen Mitteln, Beschichtungsmitteln, Wasserbehandlungsmitteln, Kosmetika und Textilien, ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Dextrin eine Beschichtung, ein Film, ein Einkapselungsmittel oder ein Emulgator ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei die Zusammensetzung ein Konditoreiprodukt ist.
DE69911296T 1998-04-27 1999-04-26 Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung Expired - Lifetime DE69911296T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67088 1993-05-26
US09/067,088 US6191116B1 (en) 1998-04-27 1998-04-27 Highly soluble, hydratable, viscous, solution stable pyrodextrins, process of making and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911296D1 DE69911296D1 (de) 2003-10-23
DE69911296T2 true DE69911296T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=22073632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911296T Expired - Lifetime DE69911296T2 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6191116B1 (de)
EP (1) EP0953579B1 (de)
JP (2) JP4620194B2 (de)
AT (1) ATE250086T1 (de)
CA (1) CA2270024C (de)
DE (1) DE69911296T2 (de)
DK (1) DK0953579T3 (de)
ES (1) ES2209269T3 (de)
PT (1) PT953579E (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191116B1 (en) * 1998-04-27 2001-02-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Highly soluble, hydratable, viscous, solution stable pyrodextrins, process of making and use thereof
DE10007061A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Aventis Cropscience Gmbh Verfahren zur Herstellung von säuremodifizierter Stärke
US6746705B2 (en) * 2001-08-03 2004-06-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Thermally converted starches and the method of preparation thereof
ES2580078T3 (es) 2003-02-20 2016-08-19 Archer-Daniels-Midland Company Un método de producción de almidón resistente
JP2005263867A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Oji Cornstarch Co Ltd 食物繊維高含有焙焼デキストリン及びその製造方法
US7744944B2 (en) * 2004-10-06 2010-06-29 Archer-Daniels-Midland Company Methods of producing resistant starch and products formed therefrom
US8057840B2 (en) * 2006-01-25 2011-11-15 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Food products comprising a slowly digestible or digestion resistant carbohydrate composition
US20070221531A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Patrick Raymond Coughlin Packetized Colorization of Coatings
US20080292773A1 (en) * 2006-05-26 2008-11-27 Ian Lewis Brown Stable starches for contributing dietary fiber to food compositions
EP1964969B1 (de) 2007-02-27 2018-07-11 Cargill, Incorporated Beschichtungszusammensetzungen
WO2008106674A2 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Kellogg Company A soft sugar coating for a panning process
US7722722B2 (en) * 2007-11-16 2010-05-25 Brunob Ii B.V. Continuous fluid bed reactor
FR2934467B1 (fr) * 2008-07-31 2014-08-22 Roquette Freres Forme solide pelliculee et procede de pelliculage a temperature ambiante.
US10370553B2 (en) 2011-11-18 2019-08-06 Roquette Freres Partially soluble dextrins of high molecular weight
CN105120973A (zh) * 2012-12-25 2015-12-02 墨尔本大学 材料和方法
US9545098B2 (en) 2013-04-10 2017-01-17 Henkel Consumer Goods Inc. Insecticidal feeding beads, systems comprising the beads, and methods of making the beads
US9896366B2 (en) * 2014-02-26 2018-02-20 Ecolab Usa Inc. Alternative additives to enhance slurry dewatering
CN112367857B (zh) * 2018-07-24 2024-03-29 营养株式会社 高分散性糊精粉末
CN110551225A (zh) * 2019-10-12 2019-12-10 广西农垦明阳生化集团股份有限公司 一种热粘度稳定性糊精的制备方法
US20230002512A1 (en) * 2019-11-27 2023-01-05 Cargill, Incorporated Clean label starch compositions
KR102635762B1 (ko) * 2021-07-12 2024-02-13 대상 주식회사 배소덱스트린 제조장치 및 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103460C (de)
DE157347C (de)
DE208991C (de)
US2845368A (en) 1954-05-27 1958-07-29 Staley Mfg Co A E Dextrinization process
US3224903A (en) * 1963-03-07 1965-12-21 Anheuser Busch Dextrins and method of making same
US4021927A (en) 1974-11-25 1977-05-10 Cpc International Inc. Process for fluidization
US3967975A (en) 1974-11-25 1976-07-06 Cpc International Inc. Fluidization apparatus
US4237619A (en) 1978-12-15 1980-12-09 Cpc International Inc. Fluidized bed apparatus
US4266348A (en) 1978-12-15 1981-05-12 Cpc International Inc. Fluidized bed process
IN152345B (de) 1979-04-30 1983-12-24 Cpc International Inc
JPS60179431A (ja) * 1983-11-14 1985-09-13 Shiseido Co Ltd 感光素201号含有組成物
JPS6341412A (ja) * 1986-08-08 1988-02-22 Kanebo Ltd 多相乳化型化粧料
US5336328A (en) * 1991-11-05 1994-08-09 American Maize Technology, Inc. White waxy starch dextrins for use in adhesives
US6191116B1 (en) * 1998-04-27 2001-02-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Highly soluble, hydratable, viscous, solution stable pyrodextrins, process of making and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911296D1 (de) 2003-10-23
ATE250086T1 (de) 2003-10-15
EP0953579A3 (de) 2000-03-29
DK0953579T3 (da) 2004-02-02
US6191116B1 (en) 2001-02-20
ES2209269T3 (es) 2004-06-16
CA2270024C (en) 2007-07-10
EP0953579B1 (de) 2003-09-17
JP2000026502A (ja) 2000-01-25
JP5390490B2 (ja) 2014-01-15
JP4620194B2 (ja) 2011-01-26
EP0953579A2 (de) 1999-11-03
CA2270024A1 (en) 1999-10-27
JP2011001555A (ja) 2011-01-06
PT953579E (pt) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911296T2 (de) Hochlösliche, hydratisierbare, viskose, lösungsstabile Pyrodextrine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE69633748T2 (de) Nahrungsmittel enthaltend thermisch inhibierte, vorverkleisterte nicht-körnige Stärke oder Mehl
DE60038154T2 (de) Thermisch inhibierte stärke hergestellt in gegenwart von oligosacchariden
DE69532146T3 (de) Thermisch inhibierte Stärken und Mehle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632415C3 (de) Nichtverdaubarer Nahrungsmittel-Zusatzstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60211985T2 (de) Behandelte Mischung enthaltend modifizierte Stärke und Mehl als Verdickungsmittel
US3159585A (en) Method of encapsulating water insoluble oils and product thereof
DE60212374T2 (de) Vernetzung der stärke
DE60220599T2 (de) Thermisch modifizierte Stärke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2364056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, hydroxypropylierten Stärkeprodukts und Verwendung der dadurch hergestellten Stoffe
DE3016517C2 (de) In kaltem Wasser dispergierbare, modifizierte Tapiokastärke, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Nahrungsmitteln
US5614243A (en) Starch-based texturizing agents and method of manufacture
DE69733781T2 (de) Durch Hydroxypropylierung stabilisierte Wachskartoffelstärke
DE112019005995T5 (de) Thermisch inhibierte Stärke und Verfahren zur Herstellung
DE60004952T2 (de) In kaltem wasser quellbare stärke mit verzögerter viskositätsentwicklung, ihre herstellung und ihre verwendung
CH681502A5 (de)
DE1567355B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kaltverkleisterbaren Staerke
DE69730660T2 (de) Öl-enthaltendes Nahrungsmittel, beschichtet mit hydroxypropylierter, verdünnter Tapioca-Stärke, und Verfahren seiner Herstellung
EP1259549B1 (de) Verfahren zur herstellung thermochemisch modifizierter stärke
DE1567393A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Phosphoroxydhalogenid vernetzten Hydroxypropylgetreidestaerke
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE1767698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser Ioeslichen,niedrigviskosen Staerkeprodukten
JP5073860B1 (ja) 蛋白質含有飲食品用分散剤及びそれを用いた蛋白質含有飲食品
IE43130B1 (en) Improvements in throat pastilles
DE2758941A1 (de) Neue anwendungen staerkehaltiger produkte und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUNOB II B.V., ARNHEM, NL

R082 Change of representative

Ref document number: 953579

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE