Perfektionismus: Das sind mögliche Ursachen

| von

Perfektionismus kann übertrieben ausgeprägt Probleme im Selbstwertgefühl des Betroffenen verursachen. Wer perfektionistisch veranlagt ist, strebt immer nach dem Vollkommenen. Alle Lebensbereiche sollen perfekt gestaltet sein. Woran das liegen kann, erklären wir im Beitrag.



AXA Partners - die perfekte Wahl für deine Reiserücktrittsversicherung

AXA Partners - die perfekte Wahl für deine Reiserücktrittsversicherung

Anzeige

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Diese Ursachen führen zum Perfektionismus

Leiden Sie unter Perfektionismus, kann eine genetische Disposition vorliegen. Das bedeutet, die perfektionistischen Verhaltensmuster sind Ihnen angeboren. Auch andere psychologische Auffälligkeiten, die mit dem Perfektionismus in Verbindung stehen, begründen sich genetisch. Dazu gehören eine übertriebene Gewissenhaftigkeit und der Neurotizismus.

  • Jedoch können auch Einflüsse aus der Umwelt eine Ursache darstellen. Die Einflüsse entstammen hierbei der Erziehung durch das Elternhaus und Peergroup, der Sie in der prägenden Jugendzeit als Gleichaltriger angehört haben.
  • Im Vordergrund der Ursachen steht jedoch die elterliche Erziehung. Eltern, die vom Kind bedingungslose Akzeptanz einfordern und herzliche Wärme im Umgang fehlen lassen, prägen das Kind dahingehend, dass es perfektionistische Züge entwickelt.
  • Manifestiert sich im Kind eine anankastische Persönlichkeit, stellt sich sein Verhalten später als angstvolles Vermeiden dar.
  • Entwickelt das Kind später Verhaltensweisen dahingehend, dass es ein übersteigertes Bedürfnis hat, immer perfekte Ergebnisse abliefern zu müssen, sind weitere Störungen zu verzeichnen. Häufig leiden Betroffene später zusätzlich an Angst- und Zwangsstörungen, entwickeln eine Bulimie, leiden unter Depressionen oder auch unter Alkoholismus.


Das können Sie gegen den Perfektionismus tun

Sind Sie perfektionistisch veranlagt, verknüpfen Sie Ihr Selbstwertgefühl damit, auf eine absolut übertriebene Art Leistungen zu erbringen. Sie setzen sich dabei unter einen gehörigen Leidensdruck und richten Ihren Blick überwiegend darauf, keine Fehler zu machen. Sie benötigen häufig mehr Zeit, um ein Ergebnis präsentieren zu können, als Ihre Kollegen, da Sie immer Ihrer Perfektion gerecht werden müssen.

  • Am liebsten erledigen Sie alles allein, damit Ihr hoher Anspruch gewahrt bleibt. Zwangsläufig führt das bei den meisten zu übermäßigem Stress. Essstörungen und Burnout begleiten viele Betroffene ebenso. Um aus der Spirale der eigenen Ansprüche herauszukommen, bedarf es bei vielen Betroffenen einer Therapie.
  • Diese orientiert sich daran, welche Symptome sich bei Ihnen entwickelt haben. Die Art und Schwere der entwickelten Störungen richtet die individuelle Therapie aus.
  • In der Regel folgt eine psychotherapeutische Verhaltenstherapie. Medikamente werden nur sehr selten verabreicht.
  • Der Psychotherapeut wird Ihnen des Weiteren empfehlen, Entspannungstherapien wahrzunehmen. Bei entsprechender Diagnosestellung werden diese von den meisten Krankenkassen übernommen. Sind Sie entspannt, werden Sie auch besser mit Ihrem perfektionistischen Verhalten umgehen lernen.
Junge Frau in Business Kleidung beschneidet Buchsbaum
Perfektionismus hat seine Ursachen meist in einer genetischen Disposition oder der Erziehung der Eltern. imago images / Andreas Krone

Im nächsten Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede zwischen einer endogenen und exogenen Depression bestehen.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht