Von Sporen und Spielräumen. / Of spurs and scopes. Marie Aline Klinger zu EUTOPIA (de/en)

English version below

1

In kleine Gruppen geteilt betreten wir Eutopia. Dort bewohnen vier Gemeinschaften das Territorium: Pflanzen, Pilze, Menschen und Tiere. Begleitet von Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl gestalten wir das Leben dieser Gemeinschaften zyklisch. Gleichzeitigkeit, Potenzial und Wiederholung statt linearer Zeit. Jeder unserer 13 Zyklen wird zum Möglichkeitsraum, der das Überleben der Gemeinschaften immer wieder aufs Neue verhandelt.

2

Wir lernen, dass unser Handeln Konsequenzen hat. Konsequenzen, die wir nicht immer überblicken. Aber wer sind wir, fragen wir uns. Welche Rolle nehmen wir ein und welche Spielräume haben wir, wenn wir die Konsequenzen dieses Handelns nicht vollständig kennen?

3

Regeln und Zufall bedingen unser Handeln. Abhängig davon, welche der vier Gemeinschaften wir im nächsten Zyklus ziehen und welche Entscheidungen die anderen Gruppen treffen. Jeder Zyklus schließt mit einer sichtbaren Berechnung der Konsequenzen unseres Handelns. Konsequenzen, die das gesamte Territorium betreffen, doch nicht alle Gruppen in gleichem Maße.

4

Wir sehen zu, wie sich das Leben der Gemeinschaften verändert: Die Menschen ernähren sich am liebsten von Tieren. Dann vermehren sie sich und wenn sie ihren Maximalwert erreicht haben, produzieren sie eine Müllmasse, die nie mehr verschwinden wird. Die Tiere essen andere Tiere, Pflanzen oder Pilze. Die Anzahl der Pilze sinkt. Denn Pilze können sich nicht wie Tiere vermehren oder wie Pflanzen Wurzeln schlagen im Vergehen der Zeit. Konsequenzen. Die Pilze sollen überleben. Wechselnde Empathie.

5

Das andauernde Ungleichgewicht der Gemeinschaften löst einen Sturm aus und fegt alle Pflanzen hinweg. Wir sind ratlos. Wie überleben ohne Pflanzen?

6

Wir wollen die Pflanzen zurück und ziehen eine Spore. Als einzige Möglichkeit, neue Pflanzen auf dem Territorium wachsen zu lassen kann sich die Spore fast überall niederlassen, ist widerstandsfähig. Sie harrt geduldig aus, bis sich eine Pflanze auf ihr ansiedelt. Vor den Menschen und Tieren ist die Spore sicher.

7

Und es ist die Spore, die neue Potenziale erzeugt: Spielräume für das Leben aller Gemeinschaften.

8

Wie stehen menschliche und nicht-menschliche Gemeinschaften im Verhältnis zueinander? Was geschieht, wenn der Mensch einen Tierkreislauf unterbricht? Konsequenzen.

Gibt es eine Möglichkeit der Koexistenz? Wir suchen.

9

Welche Rolle nehmen wir ein in dieser Welt? Sind wir eine unbestimmte Instanz, die von Außen das Leben der Gemeinschaften verwaltet und reguliert oder sind wir Teil dessen, was wir versuchen zu gestalten und verwandeln wir uns von Zyklus zu Zyklus, werden erst Pflanze, dann Tier und dann ein Pilz? Wir haben die Wahl, doch nicht alles ist möglich. Konsequenzen.

10

Gehen wir als Gruppe unserer eigenen Aufgabe nach oder bilden wir mit allen ein Kollektiv? Tauschen wir uns aus oder bleiben unter uns? Konsequenzen. Heißt Spielräume entwerfen nicht auch gemeinsam zu denken?

11

Es ist nur ein Spiel.

12

In Eutopia ist nichts verboten. Unsere Ziele schwanken wie die Perspektiven, die wir einnehmen. Wir wollen gestalten, schützen, regulieren, dezimieren. Mal geht es um uns, dann ums Ganze. Was ist zu tun, für ein Gleichgewicht in dieser Welt?

13

Wo hört Eutopia auf und fängt die Welt an, aus der wir hineingeschlüpft sind, fragen wir uns. Und welche Spielräume haben wir noch?

Marie Aline Klinger ist Kulturwissenschaftlerin. Spielräume sind für sie Orte der Neugier und der Imagination.


ENGLISH

1

Divided into small groups, we enter Eutopia. Within this territory, four distinct communities coexist: plants, fungi, humans, and animals. Guided by Cristina Galbiati and Ilija Luginbühl, we cyclically influence the lives of these communities. Instead of a linear concept of time, we embrace simultaneity, potential, and repetition. Each of our 13 cycles transforms into a realm of opportunity, where the survival of the communities is continually reevaluated.

2

We come to understand that our actions carry consequences, often ones we may not fully grasp. Yet, we find ourselves pondering: Who are we, and what is the extent of our influence when we are not completely aware of the repercussions of our actions?

3

Our actions are shaped by a combination of rules and chance. The outcome is contingent upon the community we pick in the next cycle and the choices made by the other groups. At the conclusion of each cycle, a transparent evaluation of the repercussions of our actions is presented. Consequences that affect the entire territory, but not all groups to the same extent.

4

We observe the evolving lives of these communities: People prefer to feed on animals. Then they multiply. However, once they reach their maximum population, they generate a substantial amount of waste that remains indefinitely. The animals, in turn, prey on other animals, plants, and fungi. The number of fungi decreases. This is because fungi cannot reproduce like animals or take root like plants as time passes. Consequences. The fungi should survive. Empathy shifts.

5

The persistent imbalance of the communities triggers a storm and sweeps away all plants. We are at a loss. How do we survive without plants?

6

We want the plants back and decide to cultivate a spore. This spore is the sole means to regenerate new plants in the territory, as it can establish itself in almost any location and possesses strong resilience. It waits patiently until a plant settles on it. The spore is safe from humans and animals.

7

And it is the spore that creates new potential: breathing space for the life of all communities.

8

What is the relationship between human and non-human communities? What happens when humans interrupt an animal cycle? Consequences.
Is there a possibility of coexistence? We are on a quest to find out.

9

What role do we play in this world? Are we an indeterminate entity that manages and regulates the life of communities from the outside or are we part of what we are trying to create and do we transform from cycle to cycle, first becoming a plant, then an animal and then a fungus? We have a choice, but not everything is possible. Consequences.

10

Do we pursue our own tasks as a group or do we form a collective with everyone? Do we exchange ideas or do we keep to ourselves? Consequences. Doesn’t designing wiggle room also mean thinking together?

11

It’s just a game.

12

Nothing is forbidden in Eutopia. Our goals fluctuate like the perspectives we adopt. We want to shape, protect, regulate and decimate. Sometimes it’s about us, then about the whole. What needs to be done to achieve balance in this world?

13

Where does Eutopia end and our world begin, we ask ourselves. And what room for maneuver do we still have?


Marie Aline Klinger is a cultural theorist. For her, play spaces are places of curiosity and imagination.


»Eutopia«
Trickster-p

Konzept und Realisation Cristina Galbiati, Ilija Luginbühl / Künstlerische Mitarbeit: Simona Gonella, Yves Regenass / Mitarbeit Spielentwicklung Pietro Polsinelli / Sound: Zeno Gabaglio / Mastering: Lara Persia – Lemura Recording Studio / Outside Eye: Martina Mutzner / Assistenz und Mitarbeit Konstruktion: Arianna Bianconi

Grafikdesign und Designberatung: Studio CCRZ

Übersetzung: Dorit Ehlers (Deutsch), Gabriella Sacco (Englisch)

Produktion
Trickster-p, LAC Lugano Arte e Cultura

Koproduktion mit
Theater Chur, ROXY Birsfelden, Südpol Luzern, TAK Theater Liechtenstein, FOG Triennale Milano Performing Arts

Residenz
Le Grütli – Centre de production et de diffusion des Arts vivants

Gefördert von
DECS Repubblica e Cantone Ticino – Fondo Swisslos, Città di Lugano, Municipio di Novazzano, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, SWISSLOS/Kulturförderung Kanton Graubünden, Landis & Gyr Stiftung, GKB BEITRAGSFONDS, Stiftung Dr. Valentin Malamoud, Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Bürgergemeinde Chur, Fondazione Winterhalter

www.trickster-p.ch