Zirpen, Zischeln, Knipsen: Es ist Heuschreckenzeit

Zirpen, Zischeln, Knipsen: Es ist Heuschreckenzeit
Zirpen, Zischeln, Knipsen: Es ist Heuschreckenzeit

In Riddagshausen, am Ringgleis und an vielen anderen Orten lassen sich die Insekten belauschen und beobachten

Wenn das Zwitschern der Vögel im Sommer nach und nach verstummt , erklingen die rhythmischen Gesänge der heimischen Heuschrecken. Mehr als 30 Arten davon gibt es in Braunschweig.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Manche sind an ihren charakteristischen Lauten gut zu erkennen, zum Beispiel ein Grünes Heupferd im heimischen Garten. Die Sumpfschrecke erzeugt weithin hörbare Knipslaute und lebt in den Renaturierungsgebieten von Wabe und Schunter und im Naturschutzgebiet Riddagshausen. Die Blauflügelige Ödlandschnecke schließlich besiedelt zum Beispiel wenig genutzte Bahnanlagen und kann mit etwas Glück am südlichen Ringgleis beobachtet werden. Der Fachbereich Umwelt stellt die wichtigsten Heuschreckenarten in Braunschweig vor.

Heuschrecken zählen zu den Insekten. Der Begriff "Heuschrecke" lässt sich auf das althochdeutsche Verb "schrecken" = "(auf)springen" zurückführen und ist der Oberbegriff für eine Insektengruppe, die durch ihre enorme Sprungkraft, ihre Lautäußerungen und stattliche Körpergröße auffällt.

"Komm her" und "Bleib weg"

Meist sind es die Männchen, die man singen hört. Durch ihre Werbe- und Rivalengesänge übermitteln sie zwei Botschaften: "komm her" an Weibchen und "bleib weg" an konkurrierende Männchen. Dabei singen Heuschrecken nicht im eigentlichen Sinne mit einer Stimme, sondern sie reiben Körperteile gegeneinander - die sogenannte Stridulation. Grashüpfer erzeugen Töne durch Reiben der Hinterbeine entlang von Flügelleisten; Grillen und Heupferde reiben die Flügel aneinander.

Heuschrecken sind typische Vertreter offener und grasreicher Landschaften. Besonders auf Wiesen und an Feldrainen, aber auch in Gebüschen, Wohngebieten, Gärten und Parks hört man es zirpen, zischeln und rattern. Ähnlich wie Vögel lassen sich die verschiedenen Arten anhand ihrer Gesänge gut erkennen.

Grünes Heupferd (s. Abbildung 1)

Einen der lautesten und auch für Laien gut herauszuhörenden Gesang hat das Grüne Heupferd. Er lässt sich als ein anhaltendes Rattern beschreiben, vergleichbar mit dem gleichmäßigen Geräusch eines Rasensprengers oder auch eines Fahrrad-Freilaufs. Wer ein Grünes Heupferd im Garten hat, kann sich freuen, denn es frisst gern Blattläuse. Wem es gelingt sich vorsichtig an das Tier heranzupirschen, ohne dass es mit einem Sprung entschwindet, mag verblüfft sein über die leuchtend grüne Farbe, die langen filigranen Fühler und die beeindruckende Köpergröße des Insekts - bis zu fünf Zentimeter. Betrachtet man die Kopfform genauer, wird schnell klar, warum es als "Pferd" bezeichnet wird.

Möglicherweise hat das Tier einen langen "Stachel" am Hinterleib. Es ist indes kein Stachel, sondern eine Legeröhre für die Eiablage. Sie zeigt, dass es sich um ein weibliches Tier handelt.

Hat das Exemplar nur noch fünf statt sechs Beine, ist dies ein Hinweis auf die wichtige Rolle von Heuschrecken in der Nahrungskette. Sie schmecken beispielsweise Störchen, diversen anderen Vögeln, Igeln, Fledermäusen, Eidechsen oder Spinnen. Um dem Fressfeind im letzten Moment zu entkommen, können viele Heuschreckenarten eines ihrer Sprungbeine abwerfen, wenn sie daran gepackt werden. Deshalb sieht man zum Ende des Sommers hin vermehrt Tiere, denen ein Hinterbein fehlt.

Besuch zu Haus

Nicht zu verwechseln mit dem Grünen Heupferd ist die ebenfalls grüne, aber wesentlich kleinere und zartere Eichenschrecke. Eichenschrecken verirren sich zu dieser Jahreszeit häufig in Wohnungen, denn sie werden in der Dunkelheit vom Licht angezogen. Sie können vorsichtig mit einem großen Marmeladenglas einfangen und wieder in die Freiheit entlassen werden.

Gefährdung durch intensive Landnutzung

Während anpassungsfähige Arten wie das Grüne Heupferd und die Eichenschrecke auch in Wohngebieten anzutreffen sind, gibt es unter den Heuschrecken viele Arten mit sehr speziellen Lebensraumansprüchen. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung, den großflächigen Einsatz von Insektiziden, die Zerstörung von Habitaten durch Bau- und Flurbereinigungsmaßnahmen ist die Artenvielfalt der Heuschrecken bedroht.

Blauflügelige Ödlandschrecke (s. Abbildung 2)

Zu den bedrohten Arten zählt die schön anzusehende Blauflügelige Ödlandschrecke. Sitzend oder krabbelnd zunächst optisch unscheinbar, sich farblich zur Tarnung dem kargen Untergrund anpassend, springt sie gelegentlich auf und fliegt ein Stück, wobei sie leuchtend blaue Hinterflügel entfaltet. Die Art ist in Niedersachsen stark gefährdet und gehört zu den besonders geschützten Arten. Sie liebt Wärne und besiedelt ausschließlich trockene, vegetationsarme Lebensräume wie Magerrasen, wenig genutzte Bahnanlagen oder Industriebrachen - eben ödes Land. In unserer Region sind solche Flächen selten und bedürfen in der Regel besonderer Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen. In Braunschweig kommt die Art zum Beispiel auf den Sandmagerrasen am Waller Weg vor, die durch ein schonendes Beweidungsmanagement offengehalten werden. Weiterhin kann die Blauflügelige Ödlandschrecke am südlichen Ringgleis bewundert werden.

Klimawandel

Als wärmeliebende Art könnte die Blauflügelige Ödlandschrecke vom Temperaturanstieg infolge des Klimawandels profitieren. Es ist zu beobachten, dass mediterrane Heuschreckenarten sich in Richtung Norden ausbreiten. Mag sein, dass in einigen Jahren die südlich anmutenden Klänge des Weinhähnchens durch das Braunschweiger Land erschallen. Auch ist es nicht unwahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren die den Heuschrecken nahverwandte Gottesanbeterin, welche ihr Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa deutlich erweitert hat, bei uns in freier Wildbahn beobachtet werden kann.

Flussauen und Sümpfe sind Heuschreckenlebensräume

Andere Heuschreckenarten wie die Sumpfschrecke oder die Kurzflügelige Schwertschrecke wiederum sind feuchteliebend und benötigen Habitate mit ausreichender Boden- und Luftfeuchtigkeit. Dazu zählen Feucht- und Nasswiesen, Röhrichte, Sümpfe oder Uferstaudenfluren. Im Stadtgebiet profitieren diese Arten von den umfangreichen Renaturierungsprojekten wie sie beispielsweise an Wabe und Schunter durchgeführt wurden. Dank der Schutz- und Pflegemaßnahmen in den angrenzenden Auen sind hier wertvolle Heuschreckenlebensräume entstanden. Ein weiterer Hotspot ist Riddagshausen. So können beim Spaziergang durch die feuchten Wiesen des Naturschutzgebietes derzeit die Laute der Sumpfschrecke vernommen werden. Sumpfschrecken zirpen nicht wie andere Heuschrecken, sondern sie erzeugen weithin hörbare Knipslaute, die vom Klang an eine etwas unregelmäßige tickende Uhr oder das Knacken eines elektrischen Weidezaunes erinnern.

Heuschrecken beobachten

Wer Heuschrecken beobachten will, findet ähnlich wie für Vögel Bestimmungshilfen in Form von Büchern, CDs, Handy-Apps oder Klangbeispiele im Internet. Die Heuschreckenpopulation im eigenen Garten kann man vermehren, indem man Ecken sich selbst überlässt, in denen das Gras naturnah hochwächst. Erst im Oktober sollte gemäht werden. Dann haben die Heuschrecken ihre Eier abgelegt, und die nächste Generation kann nachwachsen.

Stadt Braunschweig direkter Link zum Artikel
Zirpen, Zischeln, Knipsen: Es ist Heuschreckenzeit