Exklusiv im arktischen Raum lebend ist die Grönlandwal die langlebigste Säugetierart auf der Erde. Es wird angenommen, dass sie bis zu 200 Jahre alt werden kann.

In der harten Kälteumgebung der nördlichen Atlantik- und Pazifikgewässer ist der Grönlandwal hochangepasst ans Leben im eisigen Wasser. Mit seinem kräftigen Körper und dem großen Schädel kann er sich durch bis zu acht Zoll dickes Meereis brechen.

Grönlandwale halten sich warm mit dicken Fettschichten, die bis zu einem halben Meter dick sein können. Vollständig schwarz, abgesehen vom weißen vorderen Teil ihrer Unterkiefer, können Grönlandwale bis zu einer Stunde unter Wasser bleiben, was es ihnen ermöglicht, unter großen Eisschollen zu schwimmen.

Im Gegensatz zu den meisten Walen haben sie keine Rückenflosse (sie würde beim Schwimmen unter dem Eis stören!). Sie haben extrem große Köpfe, sehr stämmige Körper und können bis zu 18 Meter lang werden.

Grönlandwale werden oft mit Narben auf ihren Körpern gesichtet, die von Eissprengungen, Verwicklungen in Fischereigeräten und Begegnungen mit Orcas stammen. Wissenschaftler nutzen diese Narben, um einzelne Wale zu identifizieren und zu verfolgen.

Ursprünglich dachte man, dass Grönlandwale etwa 100 Jahre alt werden, basierend auf der Datierung von Steinspeer-Spitzen, die aus dem Speck einzelner Wale geborgen wurden. Neuere Forschungstechniken deuten jedoch darauf hin, dass sie möglicherweise über 200 Jahre alt werden können.

Wissenschaftler glauben, dass die Langlebigkeit des Grönlandwals, zusammen mit seiner langsamen Wachstumsrate und dem höheren Alter für die Fortpflanzung, auf das Leben in der harschen arktischen Umgebung zurückzuführen ist.

Grönlandwale wurden kommerziell von Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert gejagt. Sie waren aufgrund ihres Öls und Barten begehrt – die Tatsache, dass sie langsame Schwimmer sind, machte sie auch zu attraktiven Zielen für Walfänger.

Wie andere Wale ist der Schall für das Überleben der Grönlandwale entscheidend. Sie sind auch sehr lautstark und besitzen eine Vielzahl von Rufen und Geräuschen. Der Name Grönlandwal leitet sich von ihrem einzigartigen Oberkiefer und Mund ab, der wie der Bogen eines Bogenschützen geformt ist.

Wo leben Grönlandwale?

Die Art lebt ausschließlich in den polaren Gewässern der nördlichen Hemisphäre und ist hauptsächlich in flachen Küstengewässern von weniger als 200 Metern Tiefe zu finden, mitten im Meereis. Der Wal bewegt sich während der Sommermonate weiter nach Norden, wenn das Meereis schmilzt.

Grönlandwale werden normalerweise in Regionen wie Kanada, den USA (Alaska), Russland, Dänemark (Grönland), Island und Norwegen gefunden.

Bevölkerung

Die Walfangaktivitäten reduzierten die Anzahl der Grönlandwale erheblich – von etwa 50.000 auf 3.000 (geschätzte Population in den 1920er Jahren). Die Population hat sich teilweise erholt und wird jetzt weltweit auf etwa 25.000 geschätzt.

Auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN gilt der Grönlandwal als “gering besorgt” (Least Concern). Die Unterpopulationen Ost-Grönland-Svalbard-Barentssee und Ochotskisches Meer werden jedoch als gefährdet eingestuft.

bowhead whale

Was fressen sie?

Grönlandwale sind Bartenwale, daher ernähren sie sich, indem sie ihre Münder weit öffnen und Nahrung durch ihre Bartenplatten aus dem Wasser filtern. Grönlandwale haben die größten Bartenplatten aller Wale (bis zu 5-6 Meter lang).

Sie ernähren sich hauptsächlich von Ruderfußkrebsen (einer Gruppe von kleinen Krebstieren), Krill und anderem Zooplankton, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass sie auch einige Arten von kleinen Fischen fressen.

Bedrohungen für Grönlandwale

Verwicklung in Fischereigeräte

Wie andere Wale können Grönlandwale in Fischereigeräten verstrickt werden, was zu Verletzungen, Ermüdung, beeinträchtigter Nahrungsaufnahme und manchmal sogar zum Tod führen kann.Etwa 12 Prozent der Population der westlichen Arktis-Grönlandwale zeigen Narben von Verstrickungen in Fischereigeräten, hauptsächlich von kommerziellen Topf-Fischereigeräten.

Jagd

Leider ist der Grönlandwal eine der wenigen Walarten, die immer noch einer anhaltenden jagdlichen Nutzung durch indigene Völker in Russland, den USA (Alaska) und Grönland unterliegt, die von der Internationalen Walfangkommission verwaltet wird.

Kollisionen mit Schiffen

Grönlandwale sind durch Kollisionen mit Schiffen gefährdet, und dies wird als zunehmendes Risiko betrachtet, da das Meereis aufgrund des Klimawandels schmilzt und der Schiffsverkehr in den arktischen Gewässern zunimmt.

Umweltveränderung und Verschmutzung

Der Klimawandel und die Umweltverschmutzung stellen für alle Wale und Delfine eine Bedrohung dar, da sie durch die Erwärmung der Gewässer ihren Lebensraum verlieren.

Klimawandel und Verschmutzung stellen eine Bedrohung für alle Wale und Delfine dar, aufgrund des Verlusts von Lebensräumen, wenn das Wasser wärmer wird. Zu den Auswirkungen gehören eine Verringerung der Nahrungsquellen und Veränderungen der Wanderungsmuster.

Plastik und Mikroplastik sowie chemische Schadstoffe, die ins Wasser gelangen, stellen eine ernsthafte Bedrohung für alle Lebewesen in unseren Ozeanen dar.

Mit ihren großen Fettreserven zeigt die Forschung, dass Grönlandwale dazu neigen, mehr chemische Schadstoffe in ihren Körpern anzusammeln, was sich langfristig auf ihre Gesundheit auswirkt.

Grönlandwale, wie auch andere Wale, nutzen Geräusche zur Kommunikation und zur Ortung von Beute. Zunehmende Lärmbelastung durch Schiffe und andere menschliche Aktivitäten beeinträchtigt diese Fähigkeiten.

Natürliche Feinde

Orcas sind dafür bekannt, Grönlandwale zu jagen. In einer Studie wurden Narben, die mit Orca-Angriffen übereinstimmen, bei etwa acht Prozent der für den Subsistenzfang erlegten Wale gefunden.