ZUM ABSCHNITT SPRINGEN

Was ist eine Verschlüsselung einfach erklärt?

Welche Verschlüsselungsverfahren werden aktuell genutzt?

Für was braucht man Verschlüsselung?

Wo findet Kryptierung Anwendung?

Wie kann ich meine Daten mit Adobe Document Cloud verschlüsseln?

Verschlüsselung und Dokumentensicherheit.

Häufig gestellte Fragen.

Heutzutage erstellen wir die meisten Dateien online, wir speichern sie online und wir teilen sie online. Dadurch ergeben sich vor allem für die digitale Zusammenarbeit viele Vorteile. Doch die zunehmende Digitalisierung unseres (Arbeits-)Lebens bedeutet auch, dass diese Informationen besonders anfällig für unbefugten Zugriff, Abfangen und Datenschutzverletzungen sind. Deswegen müssen sie besonders geschützt werden.

In unserem Artikel erklären wir dir, was genau die Verschlüsselung von Daten bedeutet, welche Verschlüsselungsverfahren und -methoden es gibt und wie du selbst deine sensiblen Informationen schützen kannst.

Was ist eine Verschlüsselung einfach erklärt?

Verschlüsselung – auch Chiffrierung oder Kryptierung genannt – bezeichnet den Prozess der Umwandlung von einfachen, lesbaren Daten oder Informationen in eine unlesbare Form, die als Chiffretext bezeichnet wird. Dabei werden mathematische Algorithmen und Verschlüsselungscodes verwendet, um die Originaldaten in ein verschlüsseltes Format umzuwandeln, das ohne den entsprechenden Entschlüsselungscode schwer zu verstehen oder zu entziffern ist.

Der Zweck der Verschlüsselung besteht darin, die Vertraulichkeit und Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten. Durch die Verschlüsselung von Daten können unbefugte Personen nicht ohne weiteres auf den Inhalt zugreifen oder ihn verstehen, selbst wenn sie sich Zugang zu den Daten verschaffen. Die Verschlüsselung dient somit als Schutzmaßnahme, die es Unbefugten erheblich erschwert, die verschlüsselten Daten zu interpretieren oder zu missbrauchen.

Wie funktioniert digitale Verschlüsselung?

Verschlüsselungsalgorithmen verwenden verschiedene mathematische Operationen, um die Originaldaten nach den Regeln eines bestimmten Algorithmus zu verschlüsseln. Dieser Prozess verändert die Struktur und das Aussehen der Daten, sodass sie ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel unverständlich werden. Der Verschlüsselungsschlüssel, bei dem es sich in der Regel um eine eindeutige und geheime Information handelt, wird benötigt, um den Verschlüsselungsprozess umzukehren und den verschlüsselten Text wieder in seine ursprüngliche lesbare Form zu bringen.

Wenn also ein Dokument verschlüsselt wird, durchläuft es eine Reihe von Rechenoperationen, die seinen Inhalt nach einem bestimmten Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsseln. Dieser Prozess gewährleistet, dass die Informationen des Originaldokuments vertraulich und sicher bleiben, selbst wenn sie in die falschen Hände geraten.

Zur Verschlüsselung gehören in der Regel zwei Hauptkomponenten: ein Verschlüsselungsalgorithmus und ein Verschlüsselungscode.

Was ist ein Verschlüsselungsalgorithmus?

Bei einem Verschlüsselungsalgorithmus handelt es sich um eine Reihe von mathematischen Anweisungen, die festlegen, wie der Verschlüsselungsprozess durchgeführt wird. Verschlüsselungsalgorithmen sind so konzipiert, dass sie den Klartext in einen Geheimtext umwandeln, sodass dieser ohne den entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel rechnerisch schwer umkehrbar ist. Zu den gängigen Verschlüsselungsalgorithmen gehören unter anderem der Advanced Encryption Standard (AES) und RSA, auf die wir später noch mal zurückkommen werden.

Was ist ein Verschlüsselungsschlüssel?

Ein Verschlüsselungsschlüssel oder Chiffrierschlüssel ist eine eindeutige Information, die in Verbindung mit dem Verschlüsselungsalgorithmus verwendet wird. Er dient als Eingabe für den Algorithmus und bestimmt die spezifische Umwandlung, die auf den Klartext angewendet wird. Verschlüsselungsschlüssel sind so konzipiert, dass sie geheim sind und je nach verwendetem Verschlüsselungsalgorithmus unterschiedlich lang und komplex sein können.

Um ein verschlüsseltes Dokument zu entschlüsseln und in seine ursprüngliche, lesbare Form zurückzuverwandeln, muss die*der Empfänger*in oder die befugte Partei im Besitz des richtigen Entschlüsselungscodes sein. Ohne diesen Schlüssel bleibt der verschlüsselte Text praktisch unverständlich.


Ein Verschlüsselungsschlüssel oder Chiffrierschlüssel dient als Eingabe für den Verschlüsselungsalgorithmus und bestimmt die spezifische Umwandlung, die auf den Klartext angewendet wird.

Welche Verschlüsselungsverfahren werden aktuell genutzt?

Der Schutz sensibler Daten im Internet ist unerlässlich, um die Risiken der Cyberkriminalität zu mindern, die Privatsphäre zu schützen, Vorschriften einzuhalten, aber auch um das Vertrauen in die digitale Welt zu fördern. Durch den Schutz sensibler Daten tragen Einzelpersonen wie Organisationen zu einer sicheren und zuverlässigen Online-Umgebung bei.

Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Verschlüsselungsverfahren, um elektronische Daten und Dokumente zu schützen. Wir haben dir die drei am häufigsten verwendeten Verschlüsselungstechniken im Überblick zusammengefasst:

  • Symmetrische Verschlüsselung: Bei der symmetrischen Verschlüsselung, die auch als Verschlüsselung mit geheimem Schlüssel bezeichnet wird, wird derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet.
    Der Schlüssel wird vertraulich behandelt und zwischen der*dem Absender*in und der*dem vorgesehenen Empfänger*in ausgetauscht. Zu den symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen gehören unter anderem AES (Advanced Encryption Standard), DES (Data Encryption Standard) und 3DES (Triple Data Encryption Standard).
  • Asymmetrische Verschlüsselung: Bei der asymmetrischen Verschlüsselung oder Verschlüsselung mit öffentlichem Schlüssel werden zwei verschiedene Schlüssel verwendet: ein öffentlicher Schlüssel für die Verschlüsselung und ein privater Schlüssel für die Entschlüsselung.
    Der öffentliche Schlüssel kann frei verteilt werden, während der private Schlüssel geheim bleibt. Diese Methode ermöglicht eine sichere Kommunikation und einen sicheren Schlüsselaustausch, ohne dass ein gemeinsamer Schlüssel erforderlich ist. Gängige asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen sind RSA (Rivest-Shamir-Adleman) und Elliptic Curve Cryptography (ECC).
  • Hybride Verschlüsselung: Die hybride Verschlüsselung kombiniert die Stärken der symmetrischen und der asymmetrischen Verschlüsselung. Bei diesem Ansatz wird ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus zur Verschlüsselung des Dokuments verwendet, und der Verschlüsselungsschlüssel wird dann mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt.
    Das verschlüsselte Dokument und der verschlüsselte Schlüssel werden zusammen versandt, sodass die*der Empfänger*in den symmetrischen Schlüssel mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln und dann zur Entschlüsselung des Dokuments verwenden kann. Diese Methode bietet die Sicherheitsvorteile der asymmetrischen Verschlüsselung mit der Effizienz der symmetrischen Verschlüsselung.

Die Wahl des geeigneten Verschlüsselungsverfahrens hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie den Sicherheitsanforderungen, den Rechenressourcen, der Schlüsselverwaltung und dem jeweiligen Anwendungsfall.


Es gibt verschiedene Verschlüsselungsverfahren, um elektronische Daten und Dokumente zu schützen.

Gängige Verschlüsselungsalgorithmen: AES und RSA.

Du weißt nun schon, wie Verschlüsselung funktioniert und welche Verschlüsselungsverfahren genutzt werden können, um sensible elektronische Dokumente zu schützen. Darauf aufbauend möchten wir nun auf zwei gängige Verschlüsselungsalgorithmen eingehen: der Advanced Encryption Standard (AES) und RSA.

  • Advanced Encryption Standard (AES): AES ist ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der sich als Standard für die Sicherung sensibler Daten durchgesetzt hat. Er unterstützt Schlüsselgrößen von 128, 192 und 256 Bit und arbeitet mit Datenblöcken. AES gilt als äußerst sicher und effizient. Er wurde deshalb 2001 vom U.S. National Institute of Standards and Technology (NIST) als Ersatz für den Data Encryption Standard (DES) ausgewählt.
    Eines der bemerkenswerten Merkmale von AES ist seine Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen kryptografischen Angriffen. AES ist in verschiedenen Anwendungen und Branchen weit verbreitet, darunter Behörden und Finanzinstituten, Bereiche der Telekommunikation sowie für sichere Kommunikationsprotokolle wie SSL/TLS.
  • RSA: RSA ist ein asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, benannt nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman. Er nutzt die Mathematik der Primzahlen für die Schlüsselerzeugung, Verschlüsselung und Entschlüsselung. RSA wird häufig für den sicheren Schlüsselaustausch, digitale Signaturen und die Verschlüsselung kleiner Datenmengen verwendet.
    Die Stärke von RSA liegt in der Schwierigkeit, große Primzahlen zu faktorisieren, was die Grundlage für seine Sicherheit bildet. Solange die bei der Generierung der RSA-Schlüssel verwendeten Primzahlen ausreichend groß sind, gilt die Verschlüsselung als sicher gegenüber den derzeit bekannten Angriffen.

Für was braucht man Verschlüsselung?

Die Digitalisierung von Informationen bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Datensicherheit mit sich. Organisationen und Einzelpersonen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen einführen, wachsam gegenüber neuen Bedrohungen bleiben und den Schutz digitalisierter Daten entsprechend priorisieren, um Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

Dementsprechend bietet die Verschlüsselung von Daten einige wichtige Vorteile beim Thema Datensicherheit und Kommunikation:

  • Vertraulichkeit: Die Verschlüsselung gewährleistet die Vertraulichkeit, indem sie die Daten für Unbefugte unlesbar macht. Dies ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz sensibler Informationen und der Dokumentensicherheit, darunter personenbezogene Daten, finanzielle Details, Geschäftsgeheimnisse oder geheime Informationen.
  • Datenintegrität: Verschlüsselungsmethoden schützen nicht nur Daten vor unbefugtem Zugriff, sondern gewährleisten auch die Datenintegrität. Durch die Verwendung von Hashing-Algorithmen oder digitalen Signaturen können Verschlüsselungstechniken jede unbefugte Änderung oder Manipulation der verschlüsselten Daten erkennen. So können die Empfänger*innen die Authentizität und Integrität der empfangenen Daten überprüfen.
  • Sichere Kommunikation: Die Verschlüsselung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Kommunikationskanälen, insbesondere im digitalen Bereich. Wenn Daten über Netzwerke oder das Internet übertragen werden, kann die Verschlüsselung das Abfangen und Abhören durch Unbefugte verhindern. Sie stellt sicher, dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, unlesbar bleiben und ihre Vertraulichkeit gewahrt wird.
  • Compliance und rechtliche Anforderungen: In vielen Branchen und Sektoren gibt es gesetzliche und behördliche Auflagen zum Schutz sensibler Daten. Verschlüsselungsmethoden helfen Unternehmen, diesen Verpflichtungen nachzukommen und sensible Daten zu schützen. Die Einhaltung von Standards wie der General Data Protection Regulation (GDPR) oder dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) beinhaltet häufig Verschlüsselung als empfohlene oder erforderliche Sicherheitsmaßnahme.
  • Vertrauen und Reputation: Die Verwendung von Verschlüsselungsmethoden kann das Vertrauen und den Ruf verbessern. Wenn Einzelpersonen oder Organisationen Maßnahmen zur Verschlüsselung von Daten ergreifen, demonstrieren sie damit ihr Engagement für den Schutz sensibler Daten. Dies kann das Vertrauen von Kund*innen, Klient*innen oder Partner*innen stärken, da sie wissen, dass ihre Daten sicher gehandhabt werden.
  • Sichere Speicherung: Verschlüsselung ist entscheidend für die Sicherung von Daten im Ruhezustand, z. B. von Daten, die auf Festplatten, Datenbanken oder Cloud-Speicherplattformen gespeichert sind. Im Falle eines physischen Einbruchs oder eines unbefugten Zugriffs auf Speichersysteme bleiben verschlüsselte Daten geschützt, da die Verschlüsselungsschlüssel für den Zugriff auf die Informationen erforderlich sind. Vielleicht interessiert dich in diesem Zusammenhang auch unser Artikel zum Thema "Cloud-Verschlüsselung".
  • Einhaltung von Datenschutzrichtlinien: Die Verschlüsselung kann mit den Datenschutzrichtlinien in Einklang gebracht werden und gibt dem Einzelnen ein besseres Gefühl der Kontrolle über seine Daten. Durch die Verschlüsselung persönlicher Daten können Unternehmen sicherstellen, dass die Daten auch dann geschützt und unlesbar bleiben, wenn sie versehentlich weitergegeben werden.

Insgesamt sind Verschlüsselungsmethoden für die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit sensibler Daten und Kommunikationen von entscheidender Bedeutung, denn sie verringern das Risiko von Datenschutzverletzungen, unbefugtem Zugriff oder Informationsverlusten.


Verschlüsselung bzw. Kryptierung findet in vielen Bereichen Anwendung, darunter in Bereichen der Kommunikation, der Datenspeicherung und dem Datenschutz sowie bei Online-Zahlungen.

Wo findet Kryptierung Anwendung?

Kryptierungsmethoden finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, in denen Datensicherheit und Vertraulichkeit von größter Bedeutung sind. Einige typische Anwendungsbereiche sind:

  • Kommunikation und Nachrichtenübermittlung: Verschlüsselung wird häufig in sicheren Kommunikationsplattformen wie Messaging-Apps, E-Mail-Diensten und virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) eingesetzt. Sie stellt sicher, dass Nachrichten und Daten, die über diese Kanäle übertragen werden, privat und vor dem Abhören geschützt bleiben.
  • Datenspeicherung und Datenschutz: Die Verschlüsselung wird eingesetzt, um Daten zu sichern, die auf lokalen Geräten, externen Speicherlaufwerken und Cloud-Diensten gespeichert sind. Sie schützt persönliche Dateien, Geschäftsdokumente, Datenbanken und Backups und verhindert den unbefugten Zugriff im Falle von Diebstahl, Verlust oder unbefugten Datenverletzungen.
  • Elektronischer Handel und Online-Zahlungen: Verschlüsselung ist entscheidend für die Sicherung von Online-Transaktionen und den Schutz sensibler Zahlungsinformationen. Sie ermöglicht eine sichere Kommunikation zwischen Kunden, Händlern und Zahlungsabwicklern und gewährleistet, dass Finanzdaten wie Kreditkartendaten während der Übertragung verschlüsselt und geschützt bleiben.
  • Gesundheitswesen und medizinische Aufzeichnungen: Im Gesundheitswesen spielt die Verschlüsselung eine entscheidende Rolle beim Schutz von Patientendaten und elektronischen Krankenakten. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass sensible Gesundheitsdaten vertraulich bleiben und den Datenschutzbestimmungen wie dem HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) entsprechen.
  • Finanzinstitute: Die Verschlüsselung wird im Banken- und Finanzsektor häufig eingesetzt, um Online-Banking-Systeme, Geldautomatentransaktionen und Finanzkommunikation zu sichern. Sie schützt Kundenkontoinformationen und Transaktionsdetails und gewährleistet die Integrität von Finanzdaten.
  • Regierung und Verteidigung: Verschlüsselung ist in Regierungs- und Verteidigungsanwendungen unerlässlich, um geheime Informationen, Kommunikation und militärische Operationen zu schützen. Sie wird eingesetzt, um sensible Daten zu schützen, Spionage zu verhindern und die sichere Kommunikation zwischen Regierungsbehörden und Militäreinheiten zu gewährleisten.
  • Juristische und professionelle Dienstleistungen: Die Verschlüsselung wird im Bereich der juristischen und freiberuflichen Dienstleistungen eingesetzt, um die Vertraulichkeit von Kunden und privilegierten Informationen zu schützen. Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen und andere professionelle Organisationen nutzen Verschlüsselung, um sensible Kundendaten zu schützen und die Privatsphäre zu wahren.
  • Mobile Geräte und Anwendungen: Verschlüsselung wird auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets eingesetzt, um Benutzerdaten, einschließlich persönlicher Informationen, Passwörter und gespeicherter Dateien, zu schützen. Mobile Anwendungen und Betriebssysteme verwenden häufig Verschlüsselung, um Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung zu schützen.
  • Internet der Dinge (IoT): Die Verschlüsselung wird im IoT-Ökosystem, in dem miteinander verbundene Geräte sensible Daten austauschen, immer wichtiger. Sie gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen IoT-Geräten, schützt die Privatsphäre der Benutzer und verhindert den unbefugten Zugriff auf Smart-Home-Geräte, Industriesysteme und andere IoT-Anwendungen.
  • Dateifreigabe und -zusammenarbeit: Verschlüsselung wird in Plattformen zur gemeinsamen Nutzung von Dateien und zur Zusammenarbeit eingesetzt, um gemeinsam genutzte Dokumente zu schützen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Dateien zugreifen und sie entschlüsseln können.

Dies sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Bereiche, in denen Verschlüsselungsmethoden zum Einsatz kommen. Generell kann jede Situation, in der die Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit von Daten von entscheidender Bedeutung ist, von Verschlüsselungstechniken profitieren.


Die Verschlüsselung von Daten verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen, unbefugtem Zugriff oder Informationsverlusten.

Wie kann ich meine Daten mit Adobe Document Cloud verschlüsseln?

Adobe Document Cloud bietet verschiedene Funktionen und Werkzeuge zur Unterstützung der Verschlüsselung von Daten und Dokumenten an, um deren Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Bei der Übertragung von Daten verschlüsselt Document Cloud standardmäßig nutzergenerierte Inhalte und Dokumente mit HTTPS TLS 1.3. Im Ruhezustand werden die Inhalte mit symmetrischen AES-256-Bit-Sicherheitsschlüsseln verschlüsselt, die für jede*n Kund*in und die von ihr*ihm beanspruchte Domain eindeutig sind. Diese Verschlüsselungsmethoden gelten sowohl für die permanente als auch für die temporäre Speicherung von Dokumenten.

Dedizierte Verschlüsselungsschlüssel.

Zusätzlich zu den standardmäßigen, integrierten Verschlüsselungsfunktionen können Administrator*innen in Document Cloud mit einem dedizierten Verschlüsselungsschlüssel weitere Ebene der Kontrolle und Sicherheit für gespeicherte Dokumente hinzufügen. Die Inhalte können dann im Ruhezustand mit diesem dedizierten Verschlüsselungsschlüssel verschlüsselt und bei Bedarf über die Verwaltungskonsole widerrufen werden. Durch den Entzug des Schlüssels werden alle mit diesem Schlüssel verschlüsselten Inhalte für alle Endbenutzer*innen unzugänglich und das Hoch- und Herunterladen von Inhalten wird verhindert, bis der Verschlüsselungsschlüssel wieder aktiviert wird.

Verschlüsselung mit digitalen Signaturen und Zertifikaten.

Außerdem bietet Document Cloud Nutzer*innen die Möglichkeit, digitale Zertifikate zu verwenden, um Dokumente zu verschlüsseln und eine digitale Signatur zu verifizieren. Eine digitale Unterschrift gibt der*dem Empfänger*in Sicherheit darüber, von wem das Dokument stammt. Durch Verschlüsselung wird wiederum erreicht, dass nur die*der vorgesehene Empfänger*in den Inhalt des Dokuments sehen kann. Dafür ist der öffentliche Schlüssel als Komponente einer digitalen ID in einem Zertifikat gespeichert.


Mit Adobe Acrobat Pro kannst du dein PDF-Dokument mit einem Zertifikat verschlüsseln.

PDF-Dateien mit einem Zertifikat verschlüsseln.

Mit dem Aktionsassistenten in Adobe Acrobat Pro kannst du deine PDF-Dokumente mit einem Zertifikat verschlüsseln. Wir zeigen dir wie es geht:

  1. Öffne dein PDF-Dokument und wähle "Werkzeuge > Schützen > Erweiterte Optionen > Verschlüsselung mit Zertifikat" aus.
  2. Klicke bei Aufforderung auf "Ja".
  3. Wähle im Dialogfeld Zertifikat-Sicherheitseinstellungen die zu verschlüsselnden Dokumentkomponenten aus.
  4. Wähle im Menü "Verschlüsselungsalgorithmus" eine Verschlüsselungsrate aus und klicke dann auf "Weiter".
  5. Erstelle eine Liste mit Empfänger*innen für die verschlüsselte PDF-Datei. Klicke auf "Suchen", wenn du Identitäten auf einem Verzeichnisserver oder in deiner Liste mit vertrauenswürdigen Identitäten suchen möchtest. Wahlweise klicke auf "Durchsuchen", um die Datei auszuwählen, die die Zertifikate der vertrauenswürdigen Identitäten enthält.
  6. Um das Bearbeiten und Drucken deines Dokuments einzuschränken, gehe auf "Berechtigungen".
  7. Gehe auf "Weiter", um die Einstellungen zu überprüfen. Dann klicke abschließend auf "Fertig stellen". Wenn die*der Empfänger*in die PDF-Datei öffnet, werden die für diese Person festgelegten Sicherheitseinstellungen verwendet.

Hinweis: Der Verschlüsselungsalgorithmus und die Schlüsselgröße sind versionsspezifisch. Die*der Empfänger*in müssen dieselbe Version von Acrobat bzw. Acrobat Reader oder eine höhere Version haben, um das Dokument entschlüsseln und den Inhalt lesen zu können. Wenn du "128-Bit AES“ auswählst, müssen die Empfänger*innen Acrobat 7 oder höher bzw. Reader 7 oder höher besitzen. Wenn du "256-Bit AES“ auswählst, müssen die Empfangenden mindestens Adobe Acrobat 9 oder Adobe Reader 9 haben, um das Dokument öffnen zu können.

Verschlüsselung und Dokumentensicherheit.

Die Verschlüsselung spielt eine entscheidende Rolle bei der Dokumentensicherheit, da sie dazu beiträgt, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Abfangen zu schützen. Sie wird häufig eingesetzt, um vertrauliche Dokumente während der Speicherung, Übertragung oder gemeinsamen Nutzung zu schützen, insbesondere in Szenarien wie der Online-Kommunikation, der Speicherung in der Cloud und der Datensicherung.

Erfahre mehr zum Thema Sicherheit bei Document Cloud und unsere Sicherheitsprozesse.

Dokumente effektiv schützen.

Dokumentensicherheit mit Adobe.

Mit den Onlinetools von Adobe kannst du ganz einfach Passwörter festlegen und so dein PDF-Dokument vor unberechtigtem Zugriff schützen.

PDF mit Passwort schützen

Häufig gestellte Fragen.

Welche 3 Arten von Verschlüsselungen gibt es?

Es gibt verschiedene Verschlüsselungsarten, um elektronische Daten und Dokumente zu schützen. Dabei unterscheidet man zwischen drei Verschlüsselungstechniken. Darunter fällt die symmetrische Verschlüsselung, bei der derselbe Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet, die asymmetrische Verschlüsselung, bei der es einen öffentlichen Schlüssel für die Verschlüsselung und einen privaten Schlüssel für die Entschlüsselung gibt und die hybride Verschlüsselung, bei welcher ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus zur Verschlüsselung des Dokuments verwendet wird, während der Verschlüsselungsschlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird. Den jeweiligen Verschlüsselungsarten sind wiederum verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen zugeordnet.

Was ist eine Verschlüsselung von Daten?

Bei der Verschlüsselung werden Informationen so kodiert, dass sie für Unbefugte unlesbar werden. Dabei werden Algorithmen und Schlüssel verwendet, um Klartext in verschlüsselten Text umzuwandeln und diesen bei der Speicherung oder Übertragung zu schützen. Die Verschlüsselung gewährleistet die Vertraulichkeit und schützt sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation.

Was ist ein Verschlüsselungsalgorithmus?

Ein Verschlüsselungsalgorithmus ist ein mathematisches Verfahren oder eine Reihe von Regeln, die zur Umwandlung von Klartext (unverschlüsselten Daten) in Chiffretext (verschlüsselte Daten) während des Verschlüsselungsprozesses verwendet werden. Er legt die Schritte und Vorgänge fest, die zur Ver- und Entschlüsselung von Daten erforderlich sind, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten. Verschlüsselungsalgorithmen können in ihrer Komplexität und Stärke variieren, wobei verschiedene Algorithmen unterschiedliche Sicherheitsniveaus und Widerstandsfähigkeit gegenüber kryptografischen Angriffen bieten. Zwei gängige Verschlüsselungsalgorithmen sind der Advanced Encryption Standard (AES) und RSA.

Was ist der Unterschied zwischen symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung?

Bei der symmetrischen Verschlüsselung wird ein einziger gemeinsamer Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung verwendet, während bei der asymmetrischen Verschlüsselung ein Paar mathematisch zusammenhängender Schlüssel verwendet wird, einer für die Verschlüsselung und der andere für die Entschlüsselung. Die symmetrische Verschlüsselung ist schneller, erfordert aber eine sichere Schlüsselverteilung, während die asymmetrische Verschlüsselung eine Lösung für die Schlüsselverteilung bietet, aber rechnerisch anspruchsvoller ist.

Das könnte dich auch interessieren:

Dokumentensicherheit: Darum geht's.

Wir erklären dir, warum du deine Dokumente sichern solltest.

Jetzt lesen

Digitale Zertifikate verstehen.

Lerne, wie du deine Dokumente mit digitalen Zertifikaten schützen kannst.

Jetzt lesen

Information Rights Management.

Lerne, welche Vorteile IRM hat und wie du Dokumente effektiv schützt.

Jetzt lesen

Zugriffsrechte verwalten.

Erfahre, wie du deine Dateien über die Zugriffskontrolle verwaltest.

Jetzt lesen

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/seo-articles/acrobat-color-blade