Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Brad Mehldau im Interview: "Der Einfluss der Beatles wirkt bis heute nach"

Interview
14.03.2023

Brad Mehldau im Interview: "Der Einfluss der Beatles wirkt bis heute nach"

Der Jazzpianist Brad Mehldau hat sich auf seinem neuen Album mit den Beatles auseinandergesetzt.
Foto: Elena Olivo Oh

Der Jazzpianist Brad Mehldau hat sich auf seinem neuen Album der Musik der Beatles angenommen. Im Gespräch schildert er, warum die Band bis heute wichtig ist.

Angenommen, Brad Mehldau könnte mit einer Zeitmaschine zurück in die späten 1960er Jahre reisen und würde dort die Beatles treffen. Was würden Sie ihnen sagen?

Brad Mehldau: Lasst uns zusammen ins Studio gehen und versuchen, gemeinsam ein paar Songs aufzunehmen! (lacht) Natürlich wäre das vermessen, aber da Sie die Frage gestellt haben Ich würde sehr, sehr gerne musikalisch mit ihnen interagieren.

Gibt es eine Erklärung dafür, warum die Beatles ab Mitte der 1960er Jahre quasi alle zwölf Monate richtungsweisende Platten herausbrachten?

Mehldau: Da ist dieses wunderbare deutsche Wort "Zeitgeist". Für mich bedeutet das: Irgendetwas liegt in der Luft, das die Dinge ins Rollen bringt. Keiner kann bewusst Musik für eine bestimmte Periode kreieren, weder in politischer Hinsicht noch sonst wie. Es gibt jedoch ein vages Empfinden für jenen Zeitabschnitt im Schaffen der Beatles, in dem sie eine Reihe unglaublicher Platten aufnahmen. Diese Phase begann mit "Rubber Soul" und zog sich über "Revolver", "Sgt. Pepper's Magical Mystery Tour", "Abbey Road", das "White Album" bis zu "Let It Be" hin. Zur gleichen Zeit veröffentlichten die Beach Boys "Pet Sounds". Keiner weiß genau, ob Brian Wilson die Songs von Paul McCartney hörte, als er "God Only Knows" oder "Til I Die" schrieb. Es gibt auf jeden Fall Ähnlichkeiten beim Klang der Keyboards, Pianos und der Komplexität der Harmonien. Und dann war da noch eine andere, enorm unterbewertete englische Band, die Zombies, mit ihrem Album "Odessey And Oracle", das ebenfalls sehr deutlich in dieser Welt beheimatet war. Heute fragt man sich: Warum ähneln sich die Platten aus dieser Zeit so sehr? Es kann nicht sein, dass sie sich plump gegenseitig nachahmten. So einfach lässt sich das nicht erklären.

Wie dann?

Mehldau: Ich bin mir nicht sicher. Die Beatles reagierten auf die Psychedelic-Kultur der 1960er Jahre, möglicherweise führten sie sie sogar an. Als "Sgt. Pepper's" herauskam, wurde die Platte zur Vorlage für viele andere Bands, auch in späteren Zeiten. Sogar Jimi Hendrix nahm drei Monate nach der Veröffentlichung eine Cover-Version von "Sgt. Pepper's" auf. Das Album hatte also einen gewaltigen Einfluss auf die Musikwelt.

Worauf kam es Ihnen bei ihrem eigenen Beatles-Album "Your Mother Should Know" an?

Mehldau: Ich wollte weniger beachtete Aspekte des Schaffens der Beatles hervorheben. Wir kennen sie als Band, deren Musik jedem Vergnügen bereitet. Wir können beim Autofahren oder während einer Party spontan in den Refrain von "Yesterday", "Michelle" oder "Hey Jude" einstimmen. Es gibt jedoch noch eine andere Seite der Beatles, wie in "I Am The Walrus", die sonderbar und verwirrend wirkt. Ich wollte mein Werk an diesem Punkt beginnen, um direkt danach das Titelstück "Your Mother Should Know" als Kontrapunkt folgen zu lassen. Mir ging es darum, Gegensätze aufzuzeigen. Sonderbarem sollte Bekanntes, Leichtes folgen, das den Zuhörer willkommen heißt. Natürlich speisen sich die Gegensätze oft durch das Zusammenspiel von John und Paul. Was die anspruchsvollen Harmonien angeht: Paul war in meiner Wahrnehmung der Harmoniegeber in der Band. Er brachte diese wunderschönen Harmonien ins Spiel, die sich von denen einer regulären, gitarrenbasierten Rock-'n'-Roll-Band völlig unterschieden. Seine Harmonielehre orientierte sich eher an der klassischen Musik. Auf sein Konto geht auch die Benutzung des Pianos. Für mich als Pianisten war das natürlich reizvoll.

Wie stark war und ist der Einfluss der Beatles auf Sie, auf die gesamte Musik?

Mehldau: Grundlegend! Und er wirkt bis heute nach. Ich selbst kam ein wenig zu spät auf die Welt, 1970, direkt, nachdem sich die Beatles aufgelöst hatten. Die erste Popmusik, die ich hörte, erklang im Radio, die Sender spielten damals immer noch ein paar Beatles-Stücke, zumeist lauschte ich jedoch den großartigen Songs der 1970er-Jahre-Pop-Ära und Bands wie dem Electric Light Orchestra, Supertramp oder Piano-Rockern wie Elton John oder Billy Joel. Im Rückblick ist mir klar, dass alle von den Beatles beeinflusst wurden. Als ich ab 1995 in Los Angeles lebte, coverten die Singer-Songwriter samt und sonders Beatles-Stücke, so wie wir Jazzer in den Jazzclubs Themen von Charlie Parker, John Coltrane oder Miles Davis nachspielten. Damals wurde mir erst so richtig bewusst, wie reich das Beatles-Werk für moderne Musiker ist, und wie sie daraus bis in die Gegenwart ihre Lehren ziehen.

Lesen Sie dazu auch

War Ihre Herangehensweise bei der Beatles-Hommage die eines Jazzmusikers oder die eines musikalisch versierten Fans?

Mehldau: Gute Frage. Im Gegensatz zu all meinen bisherigen Veröffentlichungen handelt es sich tatsächlich nicht so sehr um eine Jazz-Platte. Sie enthält vergleichsweise wenig Improvisation. Bei "She Said She Said" und der George-Harrison-Nummer "If I Needed Someone" spiele ich einfach das jeweilige Lied mit ein paar Arrangement-Ausschmückungen. Der Jazz-Touch taucht beispielsweise in meiner Version von "Maxwell's Silver Hammer" auf. Es steckt etwas von Thelonious Monk in diesem sehr einfachen, beinahe schmalzigen Stück, da ich den Harmonien Dissonanzen beimenge, mit denen ich den Song herumwirbele und aufrüttele. Monk tat das in seiner Solo-Piano-Version von "Just A Gigolo", womit er diesen albernen Wegwerfsong spürbar aufwertete. Anderes Beispiel: Mit "Here, There And Everywhere" bewege ich mich ganz in Herbie Hancocks Welt, indem ich ein einfaches Liedchen nehme und es neu harmonisiere. Der Jazz ist also da, er ist jedoch mehr Teil der Struktur. Die Beatles und deren Songs bleiben auf jeden Fall die Hauptattraktionen.

In diesen Tagen erscheint der erste Teil Ihrer Memoiren "Formation: Building A Personal Canon." Was bezwecken Sie ausgerechnet jetzt damit, denn Sie sind ja erst 52 Jahre alt?

Mehldau: Sie werden lachen, aber das Buch endet mit dem Erreichen meines 26. Lebensjahrs. Es umfasst also die Bildung meines Charakters von der Kindheit über die Pubertät bis hin zum Erwachsenwerden. Dann hört die Geschichte auf. Dazwischen liegt eine Story, die nicht allzu oft erzählt wird, nämlich eine Jazz-Geschichte, die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren spielt. Eine Reihe meiner Kollegen und natürlich ich tauchen darin auf. Und es geht um mein Leben im Allgemeinen, einige schmerzhafte Erfahrungen – heute würde man den Terminus "Trauma" dafür benutzen. Ich finde, dass es eine interessante Geschichte geworden ist, die es lohnt, erzählt zu werden. Es geht mir weniger nur darum, Traumata aufzudecken, sondern zu zeigen, wie man sie als Künstler in etwas Schöneres, etwas Wertvolles umwandeln kann. In meinem Fall bestehen diese Traumata aus sexuellem Missbrauch, Drogenabhängigkeit, Depressionen – alles schwierige Themen. Niemand möchte derlei Erfahrungen freiwillig machen, aber mithilfe der Musik kann man ihnen eine andere Bedeutung verleihen.

Zur Person: Brad Mehldau, geboren am 23. August 1970 in Jacksonville (Florida), gilt als einer der führenden Pianisten im Grenzbereich von Jazz, Klassik und Pop. Auf seinem aktuellen Soloalbum "Your Mother Should Know" (Nonesuch/Warner) widmet er sich der Musik der Beatles.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.