Annalena Baerbock in Ostafrika: So geht absurde Außenpolitik

Verstiegenheit pur: Annalena Baerbock will im sudanesischen Bürgerkrieg vermitteln. Doch sie schafft es nicht einmal in die Region. Ein Kommentar.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) steigt aus dem A321LR der Flugbereitschaft auf dem Flugplatz in Dschidda. Auf dem Weg ins ostafrikanische Dschibuti durfte der Airbus nicht Eritrea überfliegen.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) steigt aus dem A321LR der Flugbereitschaft auf dem Flugplatz in Dschidda. Auf dem Weg ins ostafrikanische Dschibuti durfte der Airbus nicht Eritrea überfliegen.Michael Kappeler/dpa

Es gebe Außenminister, die stehlen dem Herrgott die Tage, schrieb der WELT-Chefkommentator Jacques Schuster am 12. Januar. Annalena Baerbock gehöre dazu, wobei er einschränkt, „jedenfalls wenn sie in den Nahen Osten reist.“ Es blieb nicht die einzige Medien-Häme nach ihrer letzten Reise in die Krisenregion. Schicke Bilder der immer fotogenen Grünen-Politikerin bezeugten, wie sie in Kairo im coolen Ministerinnen-Outfit die Rampe eines grauen Bundeswehr-Airbus hinabschritt – während unweit auf der Rollbahn der strahlend weiße Regierungsflieger der Flugbereitschaft stand.

Für die sozialen Medien war es ein gefundenes Fressen. Was hatte der Bundeswehrflieger, der Hilfsgüter für den Gazastreifen zum grenznahen Flughafen Al-Arisch transportieren sollte, im keine 300 Kilometer entfernten Kairo verloren? Fliegt Frau Baerbock jetzt sicherheitshalber mit Zweitflugzeug? Selbst die akribischsten Recherchen meiner BLZ-Kollegen brachten nicht wirklich Licht ins Dunkel. Jedenfalls blieb der Eindruck: Das Außenministerium mauert, und die Planung war suboptimal.

Auch inhaltlich überzeugte die Reise nur Baerbock-Ultras. Sogar die halbstaatliche Tagesschau titelte: „Deutliche Worte, aber keine Ergebnisse.“ Mit „teils scharfen Formulierungen“ kritisiere die Ministerin die humanitäre Lage in Gaza – doch ihre Appelle blieben ohne Resultat.

Als wollte sie ihre Kritiker Lügen strafen, macht sie sich keine zwei Wochen später erneut auf den Weg. Diesmal hat sie sich besonders viel vorgenommen. Mit Aufenthalten in Dschibuti, Kenia und dem Südsudan will sie im sudanesischen Bürgerkrieg vermitteln. Elegisch leitet das Außenministerium die Reisemeldung ein: „Es war die Stunde der Frauen, als Sudan vor fünf Jahren Hoffnung schöpfte.“

Eine Frau, ein Wort

Beim Hoffnung schöpfen blieb es auch. Massendemonstrationen führten zwar 2019 zur Absetzung des langjährigen Diktators Umar al-Baschir. Doch inzwischen kämpfen zwei seiner ehemaligen Generäle um die Macht, Abdel Fattah al-Burhan und Mohamed Hamdan Daglo genannt Hemedti. An die 15.000 Menschen kamen ums Leben, Millionen sind auf der Flucht. Alle Vermittlungsversuche arabischer und afrikanischer Länder und Organisationen, auch der USA, blieben vergeblich.

Auftritt Annalena Baerbock. Jetzt, so die Ministerin, „will ich Möglichkeiten ausloten, die Generäle Burhan und Hemedti endlich an den Verhandlungstisch zu bekommen, damit sie die Menschen in Sudan nicht weiter in den Abgrund reißen“. Eine Frau, ein Wort.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Nur ähnelt ihr Reiseschicksal bislang den Ringelnatz-Ameisen auf dem Weg nach Australien: „Bei Altona auf der Chaussee / Da taten ihnen die Beine weh.“ Eine Stunde lang kreiste der Regierungsflieger am Mittwoch über dem Roten Meer – Eritrea verweigerte die Überfluggenehmigung Richtung Dschibuti. Im Außenministerium der eritreischen Hauptstadt Asmara gab es offenbar einen Stromausfall. Fürs Erste also endete Baerbocks Friedensinitiative im saudischen Dschidda; dort wurde die Nacht zum Donnerstag verbracht.

Mit Humor betrachtet ist alles halb so wild – es gibt eben Außenminister, die dem Herrgott die Tage stehlen. Man könnte auch leise die Frage stellen, warum Deutschland das nötig hat: Pannenreisen ohne Resultat, verstiegene Vermittlungsambitionen in Konflikten, an denen sich ganz andere die Zähne ausbeißen. Wer an populistischen Debatten um die Absurdität deutscher Außenpolitik Gefallen findet („Millionen für Radwege in Peru“), kommt derzeit jedenfalls auf seine Kosten.