Ausgabe Januar 1991

Nachholende oder doppelte Modernisierung?

Der zentralistisch-administrative Sozialismus ist gescheitert. Die bürgerliche Gesellschaft hat sich in den entwickelten Industriestaaten gerade im Lichte dieses weltgeschichtsverändernden Niedergangsprozesses als die einzig moderne, innovationsfähige und offene Gesellschaft der Gegenwart erwiesen. Die Art und Weise des deutschen Vereinigungsprozesses steht exemplarisch für die Haltung, daß der im Westen glücklich erreichte Endzustand nur noch auf den Osten auszudehnen sei.

In der Tat ist die "nachholende Revolution", wie Jürgen Habermas die Umwälzung in der DDR seit dem Oktober 1989 nannte, eine große Chance: Der DDR sind von allen Ländern des Ostens die größten Möglichkeiten geboten, ohne jeden Aufschub die Modernitätsqualitäten der Bundesrepublik nachzuentwickeln, vor allem eine pluralistische Demokratie, bürgerliche Rechtsstaatlichkeit und marktwirtschaftliche Innovationsoffenheit. Und doch sei hier als 1. T h e s e postuliert: Es wäre verhängnisvoll, den Niedergang des zentralistisch-administrativen Sozialismus als Bestätigung dafür anzusehen, daß den modernen bürgerlichen Gesellschaften keine epochalen Wandlungen ihrer Werte, Regulationsmechanismen und Lebensweisen bevorstehen, daß sie so, wie sie heute beschaffen sind, Überlebensfähigkeit und das lebenswerte Zukunftsmodell für die ganze Menschheit verkörpern.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Zwischen Utopie und Resignation

von Jens Beckert

Niemand kann genau wissen, welche Klimabedingungen am Ende des 21. Jahrhunderts herrschen werden, doch so viel ist klar: Wir werden in den kommenden Jahrzehnten von weiterer bedeutender Erderwärmung betroffen sein.

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

von Hans-Jürgen Urban

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.