Ausgabe Oktober 2020

Preußens rote Socken

Kaiser Wilhelm II

Bild: Public Domain

„I believe the best would be gas?“ Diese Überlegung stellte Wilhelm II. an, als er 1927 darüber sinnierte, dass „Presse, Juden und Mücken“ eine Pest seien und wie man sich von ihr befreien könnte. Pointiertes Gedankengut, das humorlose Sowjets nach 1945 prompt dazu veranlasste, die stolzen Hohenzollern zu enteignen.

Doch nun will Stammhalter Georg Friedrich Prinz von Preußen seine Schlösser, Kohle und Kunstschätze endlich wiederhaben. Also schickt er sich an nachzuweisen, dass seine Familie mit dem Aufstieg der Nazis nicht mehr zu tun hatte als jeder andere. Über ein bisschen Gas, das Mücken oder Juden vertreibt, dachten damals schließlich Hinz und Kunz nach. Dass Kronprinz Wilhelm den „genialen Führer“ für „gewisse Aufräumarbeiten“ unter Juden lobte – geschenkt. Wer sich wie die preußische Elite der urdeutschen Tugend der Ordnung verpflichtet fühlt, muss halt aufräumen.

Gewiss, es gab da so einige braune Schafe, wie etwa Prinz August Wilhelm, SA-Gruppenführer und „Reichsredner“ Hitlers mit eigens vordatierter NSDAP-Mitgliedsnummer. Doch völlig unbedeutend, denn wir sollten dass Entscheidende nicht vergessen – nämlich dass Hitler gewählt wurde, und zwar zum Schaden der edlen Herren. Das Volk höchstselbst hatte den Führer erkoren und zerplatzt waren alle monarchistischen Träume. Wie schon 1918 war den Hohenzollern der „große Lümmel“ in die Quere gekommen.

Oktober 2020

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.

»Der nächste Redner ist eine Dame«

von Natalie Weis

Im ersten Deutschen Bundestag ist es noch keine Selbstverständlichkeit, dass eine Frau ans Rednerpult tritt. Mit dem Satz „Der nächste Redner ist eine Dame“, kündigt Bundestagspräsident Erich Köhler am 12. Mai 1950 während der Haushaltsberatungen die erste Rede der Marburger CDU-Abgeordneten Anne Marie Heiler an.