Ausgabe März 2021

Mark Rutte: Krisengeschüttelt, aber konkurrenzlos

Der niederländische Premierminister Mark Rutte während einer Pressekonferenz in Den Haag, 5. Februar 2021 (IMAGO / ANP)

Bild: Der niederländische Premierminister Mark Rutte während einer Pressekonferenz in Den Haag, 5. Februar 2021 (IMAGO / ANP)

Mark Rutte ist auf Rekordkurs. Sollte seine konservativ-liberale Partei VVD am 17. März wie erwartet erneut die Parlamentswahlen gewinnen, könnte Rutte im August 2022 Ruud Lubbers vom Thron stoßen. Bislang hat kein niederländischer Ministerpräsident länger regiert als der Christdemokrat Lubbers: elf Jahre und 291 Tage. Rutte würde diesen Rekord im Sommer kommenden Jahres brechen. In Den Haag ist zwar erst im Januar sein gesamtes Kabinett zurückgetreten – als Folge einer Affäre um ungerechtfertigte Rückforderungen von Zuschüssen zur Kinderbetreuung, die sich vor allem gegen Arme und Menschen mit Migrationshintergrund richteten. Doch der Popularität des Ministerpräsidenten hat das kaum geschadet. Rutte steuert auf seine vierte Amtszeit zu, in der niederländischen Politik ist er praktisch konkurrenzlos. Und das ist gleich aus mehreren Gründen verwunderlich. So schien Rutte in den vergangenen Jahren gedanklich weg zu sein aus Den Haag: Immer wieder wurde nicht nur in den Niederlanden spekuliert, er strebe einen Posten bei der Europäischen Union an. Vor allem aber liegt hinter seiner Vier-Parteien-Koalition aus der VVD, dem christdemokratischen CDA, den linksliberalen D66 und der streng protestantischen ChristenUnie eine schwierige Legislaturperiode – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie.

Als die Regierung im Januar eine nächtliche Ausgangssperre verhängte, kam es zu massiven Krawallen.

März 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Demokratie im Ernstfall: 75 Jahre Bundesrepublik, 25 Jahre Berlin

von Albrecht von Lucke

Putins Zerstörungskrieg gegen die Ukraine, dazu die hoch gefährliche Eskalation in Nahost, außerdem millionenfache Flucht nach Europa aufgrund von Krieg und Vertreibung: Kurzum, wenn die Republik nun ihren 75. Geburtstag feiert, könnte sich die Lage kaum radikaler verändert haben.

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

von Johannes Heesch

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.