Ausgabe April 2022

Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind

Polizeibeamte nehmen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung gegen den russischen Krieg in der Ukraine fest, 13.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Polizeibeamte nehmen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung gegen den russischen Krieg in der Ukraine fest, 13.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Seit seiner Anerkennung der selbsternannten Republiken im Donbas am 21. Februar hat sich die Rhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv verschärft. Galt dieser neue Ton zunächst nach außen, nämlich der Regierung in Kiew und dem sie unterstützenden Westen, trat am 16. März eine noch radikalere Änderung ein: Putin wendete sich dezidiert dem Inneren Russlands zu; spätestens seitdem führt er seinen Krieg auch gegen den inneren Feind. Er sprach von der Notwendigkeit der Unterscheidung von „wahren Patrioten“ und „Verrätern“ und einer „Selbstreinigung der Gesellschaft“. Verräter seien auszuspucken, „wie eine Fliege, die versehentlich in den Mund geflogen ist“.[1] Der mit voller Härte angesprochene Feind lauert also auch im Inland – es ist klar, dass es hier um die nicht-einverstandenen Russen und ihre oppositionellen Vertreter geht. Damit stellt sich die Frage, inwieweit in einem autoritären Staat mit derart radikaler Spitze die Opposition überhaupt weiter existieren oder gar eines Tages die Macht übernehmen kann.

Das erste Mal zeigte sich Putins Trend zu einem neuen, noch wesentlich autoritäreren Kurs als bisher auf jener inzwischen schon berühmt-berüchtigten, öffentlich übertragenen Sitzung des Sicherheitsrates des Landes am 21. Februar.

April 2022

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Mai 2024

In der Mai-Ausgabe analysiert Alexander Gabujew die unheilige Allianz zwischen Wladimir Putin und Xi Jinping. Marion Kraske beleuchtet den neu-alten Ethnonationalismus und pro-russische Destabilisierungsversuche auf dem Balkan. Matthew Levinger beschreibt, wie Israel der Hamas in die Falle ging. Johannes Heesch plädiert für eine Rückbesinnung auf die demokratischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik, während Nathalie Weis den langen Kampf der Pionierinnen im Bundestag für mehr Gleichberechtigung hervorhebt. Und Jens Beckert fordert eine Klimapolitik, die die Zivilgesellschaft stärker mitnimmt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Pax Sinica: Die unheilige Allianz zwischen Putin und Xi

von Alexander Gabujew

Noch vor zehn Jahren hielten die meisten amerikanischen und europäischen Regierungsvertreter die entstehende Partnerschaft zwischen China und Russland nicht für eine dauerhafte Angelegenheit. In den westlichen Hauptstädten war man der Meinung, dass die ostentative Annäherung des Kremls an China seit 2014 zum Scheitern verurteilt sei.

Putins dritte Front

von Marion Kraske

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast.

Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen

von Oleg Orlow

Der blutige Krieg, den das Putin-Regime in der Ukraine entfesselt hat, ist nicht nur ein Massenmord an Menschen. Er zerstört nicht nur die Infrastruktur, die Wirtschaft und die Kulturobjekte dieses wunderbaren Landes. Er versetzt auch der Zukunft Russlands einen schweren Schlag.